—— in kleinen Einzelsendungen von unbedeutendem Gewicht ein. urch eine den Ausführungsbestimmungen des Bundesrats gengu ent- sprechende Untersuchung derartiger Fettsendungen würde gewöoͤbnlich der rößere Teil des Fettinhaltes verbraucht werden, die Kosten einer olchen Untersuchung würden auch in keinem Verhältnisse ju dem Werte ftehen, endlich erscheint eine n, . allen Fällen und in vollem Umfang aus gesundheitlichen Gründen nicht er- 8 weil die Prolin regelmäßig nicht jum Genusse für enschen verwendet werden. Die chemische Untersuchung von Fett⸗ probensendungen bis jum Gewichte von etwa 1 Kg kann daher für ewöhnlich unterbleiben und ist auf solche . zu beschränken, in enen die Beschaffenheit der Proben bei der Vorprüfung zu besonderem Verdacht Anlaß gibt, ohne daß doch bereits auf Grund dieser Vor⸗ prüfung eine Zurückweisung des Fetts ausgesprochen wird (vergl. S 21 Abs unter 1 B. B. D.) ] ;
5) . § 1 Abs. 2 B. B. D. gelten Fleischpeptone bis auf weiteres nicht als Fleisch, unterliegen daher auch nicht den Bestim⸗ mungen des Fleischbeschaugesetzes und können ohne Unterschied zur Einfuhr zugelassen werden. .
In 5 3 AÄÜbs. 7 B. B. D. sind unter denjenigen Erzeugnissen aus ö die als Würste oder sonstige , , aus zerkleinertem Fleisch anzusehen und deshalb nach 5 12 Abs. 1 R. G. von der Ein uhr ausgeschlossen sind, ‚Fleischpulver und Fleischmehl (ausgenommen
leischfuttermehl) mit oder ohne Zusätze“ aufgeführt.
Fleischpeptone werden nun aus dem Auslande teils in flüssigem oder schmalzartigem, teils in gepulvertem Zustande eingeführt, in letzterem namentlich zu dem Zweck, um zur Herstellung von Ilähr⸗ böden für wissenschaftliche Versuche mit Krankheitserregern ꝛc. ver- wendet zu werden. Im Hinblick auf die erwähnte Bestimmung im § 3 Abs. 4 B. B. D. sind Zweifel darüber entstanden, ob fleisch mehlartige Peptone zur Einfuhr zugelassen werden können. Bis auf weiteres sind zur Herstellung von Nährböden bestimmte Fleisch⸗
eptone, auch wenn sie . als Fleischpulver darstellen, als . im Sinne des Fleischbeschaugesetzes nicht anzusehen und ohne ntersuchung zur Einfuhr zuzulassen.
6) Es ist festgestellt worden, daß in eingefübrtem Fleische Bor⸗ säure vorhanden war, von der nach Lage der Sache angenommen werden konnte, daß sie nicht absichtlich zur Haltbarmachung dem Fleische zugesetzt worden, sondern nur af lis z. B. aus dem Ver⸗
ackungsmaterial, das früher zum Versand borsäurehaltiger Waren enutzt worden war, in das Fleisch übergegangen war.
Im Hinblick darauf, daß nach der Absicht des 5 21 R. -G. und der dazu vom Bundesrat erlassenen Ausführungsbestimmungen die Einfuhr von borsäurehaltigem Fleische schlechthin als verbgten zu er⸗ achten ist, kann derartiges ö. nicht zur Einfuhr zugelassen werden, ist vielmehr von der Cinfuhr zurückzuweisen.
Ernteaussichten in Griechenland. * Kaiserliche Generalkonsul in Athen berichtet unterm d .
1. d. M
Die Ernteaussichten sind in ganz Griechenland außergewöhnlich günstig. Die amt ichen Berichte aus allen Provinzen stimmen darin Überein, daß die vielen Niederschläge im vergangenen Winter der Ent⸗ wickelung der Früchte sowohl hinsichtlich der Güte als auch der Menge sehr vorteilhaft waren.
Die anhaltende kühle Witterung und das fortdauernde Regen⸗ wetter, das, verbunden mit Hagelstürmen, vor allem den Olen enn geworden ist, haben jedoch die Erntehoffnungen wieder etwas
erabgemindert. .
Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Volo vom
24. Juni d. J. ist die fast überall beendete Ernte in Thessalien, ab⸗
esehen von einigen wenigen Ortschaften in der hügeligen Gegend zwischen if, und Pharsala, wo der Getreideertrag voraussichtlich nur mäßig sein wird, sowle von etwa 3 bis 4 Dörfern im Tyrnavosbezirk, deren Getreide durch einen Hagelschlag vor wenigen Tagen vernichtet sein soll, in diesem Jahre sehr befriedigend n nn, Einen besonders reichen Ertrag wird wahrscheinlich die Ebene von Karditza und Trikkala liefern. Die Nachrichten über die diesjährige Seidenkokonsernte lauten gleichfalls günstig.
Ernteaussichten und Getreidehandel in Bulgarien.
Der Kaiserliche Konsul in Rustschuk berichtet unterm 4. d. M.: Die im Juni d. J. im nördlichen Bulgarien niedergegangenen heftigen Regengüsse haben die in der Reife begriffenen Winkersaaten zum großen Teil in einer die Erntearbeit sehr erschwerenden Weise niedergelegt. Außerdem bat die mit den beständigen Niederschlägen verbundene kühle Witterung die Entwickelung der Sommersaaten noch weiter verlangsamt, so daß mit einer erheblichen Verspätung der Ernte erechnet werden muß. Eine ernstliche Schädigung der Feldfrüchte ist 63 bis jetzt nicht festzustellen, und da insbesondere der Stand des kais gerade infolge des reichlichen Regeng ausgezeichnet ist, so er y die allgemein gebegte Hoffnung auf eine gute Mittelernte be—= rechtigt. Eie in den 2 23 nech vorhandenen geringen Vorräte an Weizen Roggen und Gerste dienen nach wie vor fafst ausschließlich dem örtlichen Verbrauch; eine Ausfuhr dieser Getreidesorten sindet nur noch in kaum nennenswertem Umfange statt. Dagegen sind die Vorräte an Mais bei fortdauernder Ausfuhr infolge stärkerer Heran-⸗ — Ware aus dem Innern des Landes im Juni d. J. von 4 * auf 7 - 8000 t (in samtlichen Donaubäfen) angewachsen. Die Augfubr betrug im Juni d. J. in Tonnen: in Ken n Roggen Gerste Mais Widdin 10090 zusammen Lompalanłka Rabowa. Nicopoli 2 — Rustschuł Tutrałan Silistria . Die Preise sind, vom Weijen abgeseben, im Juni d. J gefallen und sianden am 1. Juli d. J., wie folgt: Weijen 13 — 14 Fr. für den Doppel jentner, Rog en 10 2 J 6 = 9
. =. Maig 10 60-11
700
1200 So0 - 1000
etwas
Nenes Auönigliches Operntheater. Nater g des Direltorg Joss Ferenc. Mittwoch: G7. Vorstellung Die Vuppe. (La up.) Oyerette in 3 Akten Ind 1 Vorsriel den A M. Wilber. Musik von Gd. Audran. Regle: Emil Alber Dirigent Gurt Goldmann. (¶ Alesia:
ränlein Alma Saccur, vem Stadttbealer in
reglau, als Gait) Ansang 71 Uhr.
Donnergtag: 563. Vorstellung Orpheus in der Materwelt. Gurleeke Drer in 4 Bildern von * Gremleur. Muslk von J. Offenbach. Anfang 1 T.
Freitag 589. Verstellung. Boccaceio. Grãulein Aurelle Meyn, alg Gast) Sonnabend: 70. Ver 1 Die Geista. (Fräulein Saccur, als Gast.)
onnfag: 71. Vorstellung. Die Jiedermaud.
Fräulein Sacear, alz Gal. Montag: 72. Vor- kellung. Orpheus in der Unterwelt.
woch:
8 Ubr.
Im
Theaten des Westens. Taatftraße 123. Mut-
Verlobt: woch Gusemblegastspiel deg Berliner Theaters.
lentnant
Donnergtag: Dieselbe Vorstellung. Anfang Uhr. 14 el
Fellealliantetheater. Gastsriel des Barer. waldtbeater Die Waldler (30 Personen) wech Die Böhwmin, oder Itta aus dem Elend. berrfiben Se Dye zialiiũtenvorstellung.
BFamiliennachrichten. .
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masßregeln.
Italien. Zufolge seesanitätspoltzeisicher Verordnung vom 7. d. M. sind die Herkünfte aus Beirut den m, der Verordnung vom 23. Februar v. J. Nr. 5, unterworfen. (Vergl. . Reichsanz. vom 27. März v. J., Nr. 74) 2 ür kei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die für Herkünfte von Sue angeordneten Quarantänemaßregeln (vergl. Reichsanz vom 19. v. 3 Nr. 142) wieder aufgehoben und für derartige Herkünfte eine ärztliche Untersuchung angeordnet. .
Ferner hat der Gesundheitsrat für die Herkünfte von Djeberl (Libangn) eine fünftägige Ouarantäne nebst strenger Desinfektion und die Anwendung des hien mr über die Vernichtung der Ratten und Mäuse auf Schiffen nend; ö.
exiko.
Die mexikanische Regierung hat den Hafen von Mazatlan für den Handel wieder geöffnet. p
e ru. Die Regierung von Peru hat den Hafen von Ancon für aus dem Auslande kommende Schiffe geschlossen. , Durch Proklamation der Kolonialregierung in Singapore vom 13. Juni d. J. sind gegen den Hafen von Hongkong wegen Auf— , . der Bubonenpest Quarantänemaßregeln in Kraft gesetzt worden.
Kein Schiff, das chinesische Auswanderer an Bord hat, darf in
die Häfen der Straits ettlements einlaufen, wenn es nach
dem 14. Juni d. J. Hongkong angelaufen hat oder von dort ab— gefahren ist. h .
London, 14. Juli. (W. T. B.) Nach einer Depesche des Daily Telegraph‘ aus Washington ist dem Staatsdepartement vom Gesandten der Vereinigten Staaten von Amerika in Santiago de Chile telegraphisch gemeldet worden, die Pest habe sich über beinahe alle Hafenplätze in Chile verbreitet; dadurch habe der Postdienst eine so ernstliche Störung erlitten, daß seit neun Wochen keine Post aus Nordamerika mehr eingegangen sei.
Verkehrsanstalten.
Auf der Internationalen Telegraphenkonferenz in London sind Verabredungen zwischen den staatlichen Telegraphenverwaltungen und den beteiligten Kabelgesellschaften getroffen worden, infolge deren vom 15. Juli ab die Worttaxen für den Telegrammverkehr mit Ostasien, wie folgt, ermäßigt worden sind:
a. mit China
für Macau (Macao) von 6 S½ auf 4 M 80 ,
für die an Anstalten von 5M 75 A auf 4 M6 55 ; der letztere 5 findet insbesondere auch auf den Verkehr mit dem Kiautschougebiet Anwendung;
b. mit Korea
r Chemulpo, Fusan, Soul von 6 ½ 35 3 auf 5 1 10 , ür die übrigen Anstalten von 6 S 65 3 auf 5 M 40 ;
c. mit Japan, einschließlich der Insel Formosa,
von 6 M 35 3 auf 5 K 10 3; d. mit den Philippinen⸗-Inseln für Luzon von 5 SM 35 8 auf 4 Æ 55 3, für Negros, Panay, Zebu von 6 M 40 * auf 4 Mn 95 3.
Theater und Musik.
Im Bellealliancetheater üben Die Waldler“ mit ihrem altbayerischen Volksstück Der Schnitzerfranzl von Walden kirchen“ infolge ihrer eigenartigen Darstellungsweise immer noch die bisherige l mr aftaft aus. Auch der Theatergarten bietet all- abendlich einem zahlreichen Publikum angenehmen Aufenthalt. Die dort befindliche Som merbühne weist gegenwärtig ein fast völlig neueg Programm auf, auß dem die Leistungen der Soubrette Nuscha Melitta, der ‚Tanzsängerin Lona Caß i der musikalische Akt von Evivette und Fontaine hervorzuheben sind. Der letztere zeichnet sich namentlich durch ganz besondere Drigi⸗ nalität und graziöse Vorführung aus. Aber auch die komischen Solo⸗ scenen des Herrn MaxZerner, sowie die außerordentlich gewandten Darbietungen des „Zauberkünstlers P. Stephane und dessen nach Art der Aga“ des hiesigen Passagepanoptikums inscenierte Illusion Ad⸗Ad“' verdienen Anerkennung. Beeinträchtigend wirken allein die über Gebühr ausgedehnten fen, durch welche die Vorstellungen bis gegen Mitternacht hingezogen werden.
Mannigfaltiges. Berlin, den 14. Juli 1903.
Der Deutsche Samariter ⸗ Bund hält den 6. Deutschen Samaritertag am 1. und 2. August d. J. in Dres den ab. Die allgemeine 8 beginnt am Sonnabend, den 2. August, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Gewerbebaus, Ostraallee 13. Als Ver⸗ bandlungsgegenstände sind gewäblt: 1) „Samariterunterricht an den höheren Schulen?. Referenten: Gymnasialdirektor, Professor Dr. Thümen, Posen, und Dr. med. Kowalzig, Kiel. 2) Rettunge— dienst bei Unglücksfällen im Gebirge“. Referent: DOber⸗ medizinalrat, Professor Dr. von Angerer, München. 3) Sama⸗ riter· und Rettungswesen auf dem Lande'. Referent:! Dr. med. Streffer, Leipzig. 4) „Ueber die frübesten gedruckten Anzeichen des Samariterwesens '. Referent: Professor Dr. George Mever, Berlin. 5) Rettungsvorkehrungen bei Schiffgunfällen auf Binnenwässern“. Referenten: Kapitän le Moult, Hamburg, und Dr. med. Solisien, Altona. 6) Die Bedeutung der berufegenossenschaftlichen Verband⸗ stätten für die Ausbildung in der freiwilligen Kriege krankenpflege“. Referent: Dr. med. Joserzh, Berlin. — Am Sonntag, den 2 August, findet Vormittags 7 Ubr eine gemeinschaftliche Uebung der stãdtischen Feuerwehr und Woblfabrtspoliei unter Mitwirkung der Dresdner Samariterlolonnen statt, an die sich ein Rundgang dur die Deutsche Stãdteauesstellung anschließt. m,, 12 Uhr erfolgt eine Uebung auf der Elbe mit den von Kapitän le Moult konstruierten
in 5 Akten Anfang 71 Ubr.
von fuhr).
Kaltenbach (NeubofRietschatz)
Verebelicht: Hr. Rudolf Frl. Helene don Normann . Vomm.).
Male in Berlin: Gastsviel
Das iter. Nlein-
Anfang
Geboren: MWrisber ¶ Groß · Rodersdorf] · ¶ Glogau). Hrn.
Fin
Sobn: rn.
elm Waldtbausen (Stettin)
— Orn. Ditteninspeftor bũtte. D . S).
Gestor ben: Hr. Kand. med ¶ G barlottenburg).
Mitt.
mmergarten: Nonzert. —
. * Margarete Gräfin MWeißenfeld
Habn mlt n. Idenburg 1
Dber·
( Camisso) L Lang-
Danewald, geß. Hanewald (6
Frl. Marie don Alveneleben mit Hrn
Dttokar von Möllendorff (Dstrometzko Donnerstag: R090 9990 Taler.
Freitag:. Alt. Seidelberg. Sonnabend 1090 099 Taler. Sonntag: Alt- Heidelberg.
Thaliatheater. Dreadener Straße 72773. Mitt Jum ersten des Sãchsischen Volkstheaters. stadtkomödle in 3 Akten von P. Quensel.
Frl. S Müller mit Hrn. Förster Oswald
Glorin · Stoelitz k (Barkom b. Plathe — Sr. Apothbefer F. Proeke Frl. Grete Harmansa (Groschowi).
rn. Haurtmann von Berlin) Hen. Fritz den Bülow . Maler Sabermaag Reglerungaassessor Dr. Wil.
Gine Tochter: Vrn Dauptmann Franz don Drygalgli (Gngers). Nonnast
Rudolf ꝛ Or Joseyb Droge (Berlin). Vr. Amtegerichtasekretär Dtio Nitback (Berlin) jut Lippe Giesterfesd- — geb. don Winterfeld Baruth i. Sach — Fr. Lale Frfr. von Puttfamer
2 . Fr. Dberwerwal tan erschternt Rosa
Rettungsapparaten. — Auch Nichtmitglieder können gegen Lösung einer Eintrittekarte für 1 6 teilnehmen. Die Eintrittskarten sind bei der Geschäftsstelle des Bundes in Leipzig, Nikolaikirchhof 2, und bei der des Ortsausschusses in Dresden (Rathaus) und vom 31. Juli ab im Gewerbehaus erhaͤltlich.
Am Sonnabend, um 9 Uhr Abends, und zwar unmittelbar nach dem Gewitter, stieg in Charlottenburg der Ballon Sigs.« feld‘ mit den Herren Oberleutnant von Kleist als Führer, * Simon und Leutnant Siebert als Mitfahrenden zu einer Nacht fahrt auf. Nach neunstündiger Fahrt landete der Ballon in der Nähe von Dittersbach bei Schmiedeberg im Riesengebirge, nachdem die Luftschiffer den Anblick eines herrlichen Sonnenaufgang im Gebirge von dem in 1000 m Höhe befindlichen Ballon aus genossen hatten. Trotz des unten herrschenden starken Windes vollzog sich die Landung sehr glatt.
Posen, 13. Juli. (W. T. B.). Anläßlich der Einweihung der Kronprinz Wilhelm ⸗Volksheilstätte“ in Obornik (vgl. Nr. 162 d. Bl) Eng wie dag „Posener Tageblatt“ meldet, dem Landeshauptmann Dr. von Dziembowski folgendes Tele⸗ gramm zu:
„Den gestern versammelten Vertretern der Landesversicherungs—⸗ anstalt Posen mit ihren Göästen spreche ich für das freundliche Telegramm meinen aufrichtigsten Dank aus und wünsche, daß die neue, meinen Namen tragende Volksheilstätte bei Obornik für alle Zeiten der Provinz Posen zum Segen gereiche.
. Wil helm, Kronprinz.“
Wien. Da der 27. Deutsche Juristentag im September 1904 in Innsbruck abgehalten werden soll, hat sich dort im Einverständnis mit der ständigen Deputation in Berlin unter dem Vorsitze des Hofrats und Landesgerichts—⸗ präsidenten Dr. Josef Daum ein Ortsgusschuß gebildet, der die Vorbereitungen für diese seit so vielen Jahren wieder auf öster— reichischem Boden tagende Versammlung durchführen wird. — Alle einschlägigen Zuschriften und Anfragen sind an den ‚Ortsausschuß des Deutschen Juristentages in Innsbruck“, zu Händen des Universitäts—
profeßsors Dr. Alfred von Wretschko, Innsbruck, Anichstraße 40, zu richten.
Lemberg, 13. Juli. (W. T. B) Zahlreiche Ortschaften in Westgalizien stehen unter Wasser. In der Umgebung von Krakgu (vgl. Nr. 162 d. Bl.) ist weit und breit alles überschwemmt. Das Hochwasser hat große Verwüstungen angerichtet. Den Wällen der Weichsel drohte große Gefahr, ebenso war die Brücke jwischen Krakau und Podgorze stark gefährdet. Der Rück— gang der Weichsel hält seit gestern dauernd an.
Budapest, 13. Juli. (W. T. B) Die Flüsse Arva, Waag und Poprad haben die Dämme überflutet und große Flächen Felder und Wiesen unter Wasser gesetzt. Ebenso stehen viele Bahn körper und Landstraßen Oberungarns unter Wasser. In Gran steigt die Donau sehr schnell. Die Not— standskommission ist zusammengetreten; die Militärbehörde wurde um Ueberlassung von Militär zur Ausführung von Schutzarbeiten ersucht. Nach , Berechnung dürfte bei Gran die Donau noch um 1 Meter steigen. x
Marseille, 13. Juli. (W. T. B.) Die heute aus Indochina und Tonkin eingetroffenen Zeitungen geben Schilderungen von einem heftigen Cyklon, der am 8. Juni das ganze Land verwüstet habe. Der Sturm, welcher Dächer abdeckte und Bäume entwurzelte, habe die Ernte vernichtet. Nach den Polizeiberichten sind 36 Eingeborene umgekommen.
Mezisres (Dep. Ardennes), 14. Juli. (W. T. B.) Auf einer Automobilfahrt, welche der Gutsbesitzer Froussard mit einigen Soldaten unternahm, sind durch einen Unfall zwei Soldaten ums Leben gekomm en und Froussard selbst schwer verletzt worden.
Stockholm, 13. Juli. (W. T. B.) Die Jahresver⸗ sammlung der Deutschen Schiffsbautechnischen Gesell⸗ schaft (vgl. Nr. 162 d. Bl) wurde beute vormittag 10 Uhr im großen Börsensaale von dem Geheimen Regierungsrat, Professor Busley mit einer Ansprache eröffnet, worauf der Oberstatthalter Dickson die Anwesenden in berzlichen Worten begrüßte. So⸗ dann wurde ein Vortrag des dienstlich verbinderten Kontre⸗ admirals Schm idt ⸗ Kiel über die Feststellung der Tieflade⸗ linie verlesen. Der Schiffsbauingenieur A. Isakson⸗Stockbolm bielt einen Vortrag über die gegenwärtige unbefriedigende Vergleiche⸗ statistik der Handel flotten und Welin London einen solchen über die Quadrantdavits An die Vorträge schloß sich eine lebhafte Be⸗ sprechung. Am Nachmittag wurden die Werften und Fabriken be⸗ sichtigt. Abends veranstaltete die Schiffgbautechnische Gesellschaft auf Hasselbacken ein Fest mahl, zu dem eine große Anzabl biesiger Persönlich⸗ keiten und zablreiche Mitglieder der deutschen Kolonie geladen waren. An⸗ wesend waren u. a. der schwedische Marineminister don e der Finanzminister Meyer, der Dberstatthalter von Stockbolm Dickson. Pro⸗ sessor Busley eröffnete das Fest mit einem Toast auf Ihre Majestäten den König Oskar und den Kaiser Wilbelm, worauf die schmedische und die deutsche Nationalbymne gesungen wurden. Der Finanz⸗ minister Mever brachte ein Hoch auf die Schiffsbautechnische Gesell⸗ schaft aus. Von Seiner Majestät dem König Dekar, an Aller⸗ höchstwelchen Nachmittags ein Fer rr, mw, abgesandt wurde, lief folgende telegrapbische Antwort ein:
Indem Ich Meinen besten Dank ausspreche für die Mir dar⸗ gebrachte Huldigung, sende Ich zur gleichen Zeit Meinen Wunsch für dag Gedeiben der Verbandlungen jwischen den deutschen und schwedischen Rbedern und Schiffern. Dekar.“
Das Telegramm war in deutscher Sprache abgesaßt. Dag
Fest schloß mit einem zwanglosen Zusammensein.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Fr. Amtggerichtgrat, Geb. Justhrat Clara Götting
Rramxy fer). geb. Dähnert (Berlin).
mit Verantwortlicher Redakteur J. V.: von Bojanowgski in Berlin. Verlag der Ervedition (X. VB.: Heidrich) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt ˖ Anstalt, Berlin W., Wilbelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Bzrsen · Beilage),
sowie die Inhaltsangabe J Nr. 9 des offen ⸗
lichen — — (einschlseßlich der unter
Nr. T verb fentlihten Bekanntmachwungen).
end Kommanditgesellschaften auf Aerien
und Mfriengeselschaften, fur die Wwoch—Be vam 9. vie nn, Jun 10.
U und ein Rerzeichnig der gezegenen und der noch — Etammaftsen der Mieder
schlesischMärtischen Eisenbahn.
mit
(Fri. dent.
Neumann
ehermüble) —
M* 163.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 14. Juli
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
1903.
Qualitat
gering
mittel
gut
Verkaufte
Marktort
niedrigster S0.
höchster
niedrigster
86. 16
Gezahlter Preis für 1 Doppel sentner
Menge
höchster
A6
niedrigster 16
höchster 6.
Doppel zentner
—
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
46.
Durchschnitts⸗ preis für 1ẽDoppel⸗ zentner
Verkaufs⸗
wert dem
.
,,, Strehlen i. Schl. Striegau ; Löwenberg i. Schl. Neuß .
Babenhausen Illertissen . Aalen i. Wrttbg. . Giengen a. Brenz. Geislingen.
Kolberg.
Posen.
, Strehlen i. Schl. . ö,, Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln . 11 Aalen i. Wrttbg. . Giengen a. Brenz
Kolberg Breslau.. . Strehlen i. Schl. Striegau j Oppeln ; Aalen i. Wrttbg. . Giengen a. Brenz
S
Kolberg Breslau ; Strehlen i. Schl. Striegau Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln
Neuß . ; Aalen i. Wrtibg. . Giengen a. Brenz
, .
Bemerkungen. Ein liegender Strich (
1500 14,56 13,56 14,76 15.36 14.66
15,50 14,40 14,30 14570 15 50 15, 80
Nernen
1720 15416
1750
17 60
1710
1200 1220 17350 17,56 12,30 12,5 17,46 13 00 16.26
12,00 12,20 12,00 12,50 12 00 16,60
2
C N d NR b
o D D?
28 16,00 15,16 1436 14.936 15,56 1550
(enthülster
1720 6
17,80
NR o
12 60 1336 17,56
12,50
1206s 1746 1796 16 58
G 12,50 12,90 12,00 13.00 12,00 16,60
e i zen. 16,50 15,20 15,20 15,30 15.70 16,80
Spelz. Di 1700 17,40 19.00 17,20 18,50
g gen. 13,00 12,40 12,60
12,70 12.60 12,50 12,60 14,30 17,80 16,20
e r st e. 13,00 13,50 12,80 13,00
1520
Safer.
13.8
13,80 15,60 13.00 13,20 14,40 12.60 12, 80 1210 1420 14,20
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. — in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt
17,00 15,50 15,20 15,50 15,70 16, 80
nkel, Fesen). 17,00 17,40 19,00 17,80 18,40
13, 8 123.46 17,96
1270 17366 1750 17,50 14,36 17 30 16, 35
13,50 13,80 12,80 14,00
1520
20 20 14,20 57 14,60 16
ö — 1 1 .
2 )
ö
12,40 13.80 16,80 16,47
1200
12500 16,60
15,20
12,50
12350 2530 6.7. — 1756 350 11.7. 5 13,85 2 6.7. 1438 . 5.
250 250 754 144
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Literatur.
Der als Romanschriftsteller unter dem Pseudonym Grego Samarow belannte Regierungsrat Oskar Meding ist am Sonn— abend in seiner Wohnung in Charlottenburg verstorben. am 11. April 1828 in Königsberg i. Pr. alg einziger Sohn dortigen Regierungerpräsidenten geboren. Mit seinen ersten Um Zepter und Kronen“ und Europäische Minen und Gegenm (1873 — 75), an die Zeitereignisse anknüpfenden, mit starken durchsetzten Romanen, erregte er Aufseben. Auch seine späteren reichen Werke hatten große Erfolge zu verzeichnen.
Die beschränkt
Erwerbsfähigen und die losigke it. Von
Hans Seelmann. (Berlin 1902, Verlag der Arbeiterversorgung. A. Troschel.) — Nach einleitenden Bemerkungen gebt die Schrist zunächst auf die Ursachen der Arbeitelosigkeit der beschränkt Erwerbe fäbigen ein und empfieblt Maßnahmen zur B lämpfung derselben, um sodann die Stellung der Invalide anstalten zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit der beschränkt Erwerk säbigen zu erörtern. Im Schlußwort weist der Verfasser auf die allgemeine volkswirtschaftliche Bedeutung, die Beschäftigung beschränkt Erwerbsfäbiger bat, hin. Eine bed Menge von Arbeitskraft liege brach; bei geeig könnten diese Arbeitskräfte Güter erzeugen, Nationalvermögen vergrößern. — Das Wechselrecht in Frage und Spstem der Wechselordnung geordnet on S anwalt in Berlin. (Berlin 1902, Verlag von Der Verfasser wendet sich mit seiner
Wechselrecht und dem Wechselwesen völlig das Wesen und das Recht des Wechsels einzufũ den Wechsel betreffenden Rechtsgrundsäßen bekannt zu machen gemäß bat er sich einer leicht verständlichen Ausdrucker und ferner bei einzelnen besonderg wichtigen Gru bolungen gebracht, um diese Grundsätze von ju beleuchten und sie dem Lernenden besser einzuprägen
Pbysiologie der deutschen Banken vor Warschauer, Prosessor der Staate wissenschaften in Berlin don Wilbelm Baensch, Berlin 1903. Preig 4 A leilt seine Schrift in wei Abteilungen ein: die erste bebandelt deutschen Gffeltenbanken, die zweile beschäftigt sich mit den deutschen Hypotbeken · und Jettelbanken. Demgemäß sucht der Versasser junächst die Entwickelung der deutschen Gffekten⸗ banken darjuslellen und das Feld ibrer Tätigkeit, die Gffekten⸗ kommissiong · und Gmissionegeschäfte, den Depositen⸗ Konto- korrentwerkehr und die materielle und sonlale Bedeutung der Gffektenbanken in der Gegenwart iu schildern. Bei den Dar. legungen über die Tätigkeit der Hrvotbekenbanken gebt er u. a. auf dag Reiche bypotbelengesch ein und entwickelt Reformworschläge jur Sicherung der Pfandbriefgläubiger. Bei der Grörterung des Jettel- bankaeseng verbreitet sich der Verfasser über den Diekont⸗, Giro⸗ und Lombardderkebr unter Skinierung der Entwickelung der Reichgbank und des Jettelbankweseng. Erörterungen allgemeiner Art üer dag Bankwesen bilden den Schluß der Schrift, der derschiedene tabellarische Uebersichten beigegeben sind
Selma Lagerlsf: Gine Herren bofsage. Erzäblung. Verlag don Mbert Lensen in München. Geb. 20 Æ — Selma Lagerlöf bat in Deutschland diele Leser; und mit Recht, denn sie ist
nversicherungs
—
utende
115 nk n * usndren un
und 1
Arbeits- an e
e-
Phantasie rungen b Lesenden. J
zaubern n der
aß man d
vereint, so scheint, gerne
ö eine
Erfolge
12 9M 1 * nstück ‚Alt⸗Ve
)
kten die nächste Veranlassung de gewesen 3 * ** war Studentenroman wieder auflebt. Zu stalt in Stuttgart eine neue Saroborussen seinem nicht ohne mruhige
13 Buch wurde bei harmlosen, 1
rIMI
1 111 sche Surd
cute noch hen Wer 3 ö Zi z
.
12 12552 Grlebnisse
— 141 Ki
Geb. 3
feinem
und
olafy
Mutter. Nini.
eb. 4 A geb. 8 n
chottlaender.
Gin gewöbnli
KRorolenło.
J. Marchlewe li u
1 1 S
fragendem Wat in Domänen und Forsten
Senne und August Pries.
21m Ferle J kömmlich ist, stebt Pa zweckentsprechende eine Reibe von
Kremnitz. Geh. 2. Æ, Venetianische Bilder vo
Vo n Natalie von Bessel
Novellen Abende in Versailles Breglau,
Zwei
le neue
Bie
eidel ber
dazu
ein 157
prächtige Gemälde anschaulich vo 1 11 9)
Herrenhofsage sind alle Vorzüge
Uebersetzung,
Wilhelm auf der X
illustr ranstal ersten Ersch Jahr 1819
Verti
ircharbeitung der Zeitstre mit Vergnügen l
—
ul Gra
eb
1 .
aner
Sersalle
lãche
der r Dbeif
ec wi
n 1
neu erschienener Schriften, deren Bespr
Gedichte v nig Karl von
on Heinrich Rumänien
3 * Die ? n 16 M. ge
89 1709
B. d Mn
Pergamineinband
dem
n g
cher
im vreußischen
Leben
N. Apuchtin.
Geb. 5
von Schle Fall und
nebst
Minist
Von
Schriftstellerin von großer Eigenart, einer überaus fruchtbaren und hervorragenden Darstellungskraft.
Ihre Naturschilde d Seele d 8
85
11 IE
. 18 auc it . Cu Ude n der u
ichst hat die Deutse 0 ierte Auflage be
tet (4,50 S, geb.
d ; 3 21 einen viel gelesen,
Geschick geschriebenen
als Folie dient, der Gharakt mung zu erheben,
obl es ob
ot i ran 6 * legitimationskarte 71 . *
Herausgegeben von Cornelius Bern, Zurich. Preis der ganzen Serie Verlag von Ernst Wasmuth, Berlin.
Sandel und Gewerbe.
dem Handels- nnd Zollvertrage zwisch en deutschen Reich und Belgien vom 6. Dezember Art. 9 Abs. 5 (R.⸗G.⸗Bl. 1882, S. 241), wird für zollpflichtige Gegenstände, welche von mit einer Gewerbe⸗ versehenen deutschen Handlungs⸗ reisenden als Muster nach Belgien eingebracht werden, in Belgien Zollfreiheit gewährt Voraussetzung ist jedoch, daß die Muster binnen einer bestimmten Frist unverkauft wieder ausgeführt werden und daß die Identität der ein⸗ und wieder⸗ ausgeführten Gegenstände außer Zweifel ist. Es ist in letzter Zeit mehrfach vorgekommen, daß deutsche Handlungsreisende, entgegen der vorstehenden n beim Verlassen Belgiens ihre Warenproben den belgischen Zoll⸗
behörden zur Feststellung der Identität nicht vorgezeigt haben.
it geschildert; zu einer inder auch allzu ser aber nicht gelangt Ghemaligen Jenenser elleicht, weil es liebe Gr⸗
n chung vorbebalten bleibt.
Brömse. Geb. 1 Æ, geb Ein Lebensbild von Mite Madonna von Bellini x Gmma Friedlaender⸗ Auegabe auf Kunsftdruck⸗ 5 * Zwischen
Dag Tagebuch von
Aus dem Russischen ., geb. 4 A Gine Paul Underg. Geb. 3 AM, Von Hang Lindau. Geb. sische Verlagganstalt don andere
Grjäblungen bon
Deutsch von G. Polonefiß. Brosch. 1,50. München,
Go. Das Fleischbeschaugesetz
gesetz und Auefübrungebestimmungen
——— verseben von Schroeter, Gebeimem Uu m — und dor ·
vreußischem Aug fübrunge⸗.
jusammengesltellt und mit An⸗
erlum für Landwirtschaft,
650 , Berlin, Richard Schoeßg.
Seele
don Dr.
Garl Peters. Leiria.
legten
in 231er der Die Zollbehörden
1
haben dann die Rückzahlung des hinter⸗ dlles oder Herausgabe der Sicherheit verweigert.
Zur Vermeidung von Weiterungen empfiehlt es sich für die Beteiligten, die Bestimmungen des Handelsvertrages genau
** * 1
zu beachten.
(Aug den im Reichsgamt des Innern usammengestellten
Nachrichten für Handel und In dustrie“ )
Trustbildungen auf dem amerikanischen Gisen⸗ und Stablmarkte.
Die Crucible Steel X Iron Gompanv of America, welche iber Haurtbureau ju Pittsburg, Pa,, bat, wurde im Jul 19090 im Staate New Jersey inkorporiert mit der Befugnig, 8 25 Millienen Dollar kumulative 7o, ige Stammaktien und für 25 Millonen Dollar gewöhnliche Aktien auszugeben.
Sie stellte eine Zusammenlegung folgender Firmen dar, an welche angeblich etwa 5 e der Gesamtproduktion von Tiegelstab in den Vereinigten Staaten entfielen: Park Steel Co.,, Singer Nimick æ Go, Inc, Demwe Brown & Go. Ltd. und Cregeent Sterl Go. in Pitteburg. Pa La Belle Steel Go. in Alegband Ci, — Andersen Dupuy C Co. in Mac Kere Rock; Ha.— Gumberland Steel æ Tinplate Go, The Benjamin Atba X MUlngzworth Go, Spaulding Jennings X Go. ihn New Jersey — Sanderson Bro. Steel Co. in Syraluse N. M Beaver Falls Steel Werkg und Aliauipva Steel Go. in Pennsvlvanten und Burgeg Iron & Sterl Go.
Die Park Steel Go. war im März 1899 im Staate Nem ev lakorporiert worden zur Uebernahme und Fortsegung der Ge der Firma Park Broa. . Go. Erd. ju Pittebarg und batte Kr 5 Millionen Dollar kumulative 7 Me Stammaktien und für Millonen Dollar gewöhnliche Aktien ausgegeben. Alg bie Gesell-˖ schaft don der Grucikle Steel Co. abserbleri wurde, erbielten die Bestper der Stammaktien den gleichen Betrag in Stammaktien und lo * in 8 Aktien deg Trustunternehmeng.
Vie Crucible Steel Go. bat seitdem die ke ju Porte month und Gumberland verkauft, dagegen sämtliche Aktien und garaaklerte