1903 / 163 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

31480 Zwangsversteigerung. k olg e der . 291 das in Berlin, Teltower 83 46 belegen, im Grund⸗ Fuche von Tempelhof Band 5 Nr. 240 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks auf den Ramen der Geschwister Heintze hier, a. Johanna, geb. 13. Nobember 1878, jetzt Frau Reitmaier, b. 4 geb. 29. März 1881 eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus . . ;

a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, ab⸗ gesondertem Abtrittsgebäude und 1' Hof und Hinter garten .

b. Remisengebãude rechts,

C. Stall⸗ und Remisengebäude rechts,

d. Lagergebäude linkß,

6. Oelraffineriegebäude links und Hofkeller, am 6. Oktober E903, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8 versteigert werden. Das Grundstück ist nach Art. Nr. 446 der Grundsteuer⸗ mutterrolle Kartenblatt 6 Parz. Nr. 193/656 10 a 50 4m groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 11 468 der Gebäudesteuerrolle bei einem jähr- lichen Nutzungswert von 11 100, M. mit einem Jahresbetrag von 397,830 M zur Gebäudesteuer ver, anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Juni 1903 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 51. 03.

Berlin, den 23. Juni 1903.

Abteilung 86.

Königliches Amtsgericht J. 131479 Zwangsversteigerung.

Im Wege der e , soll das in Berlin, Rheinsberger Straße 11, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 53 Blatt Nr. 3041 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsbermerks auf den Namen des Holzhändlers Wilhelm August Trose zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: . ĩ

a. Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel und Hof,

b. Stall und Abtritt quer, am 2. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Juͤdenstraße Ho, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Artikel 982 der Grundsteuer⸗ mutterrolle mit Kartenblatt 28 Parzelle Nr. 385 bezeichnet, 3a 6 4m groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 26 6127 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 6230 S. zur Gebäudesteuer mit einem Jahresbetrage von 241, 50 veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Juni 1903 in das Seer ben eingetragen. 85. K. 52. 03.

Berlin, den 3. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.

31481 Bekanntmachung.

Der am H. August d. J. anstehende Versteigerungs⸗ termin, betr. das Kramuschkesche Grundstück, Mohren⸗ straße 47, Grundbuch von der Friedrichstadt Band 14 Nr. 983, wird aufgehoben.

Berlin, 8. Jull 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86. 131470 Bekanntmachung.

Das K. B. Amtsgericht Burgau hat 10. d. Mts. nachstehendes Aufgebot erlassen:

JI. Franzieka März, geb. 15. Juni 1826 in Jettingen, Tochter der inzwischen verstorbenen Wirts- eheleute Ottmar und Josefa. März, letztere geb. Ohnesorg, von Jettingen, wird hiemit aufgefordert, sich spätestens in dem hiemit auf Mittwoch, R. Fe⸗ bruar 19014, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde

II. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der vorbezeichneten Person zu erteilen vermögen, ergebt Aufforderung, srätestens im Aufgebotstermin g. Februar 1901, Vorm. 9 Uhr, dem Gericht Anzeige zu machen.

Burgau, den 11. Juli 1903

Gerichtsschreiberei des K

(L. 8.) Vogt, K. Sekretär.

131471 Amtegericht Damburg. Aufgebot.

unterm

8 977 8 reorigst a B. Amtsge 8

Auf Antrag

1) des Pflegers des verschollenen Mechanikergehilfen Wilhelm Adolph Mundhenk, nämlich des biesigen Rechtaanwalts Drig. jur. Erwin Dauers, b 2) des des verschollenen . Paul August Krause, nämlich des biesigen anwalts Drig. jur. Wilbelm Bitter,

3) der Mutter des verschollenen Seemann lieb Joachim Heinrich Beusch, Sophia Maria Gathari verw. Fick, früber hiesigen Rechtsanwälte hein, und

I des Plflegers des ver Friedrich Richler, nämlich Albin Geipel in Cher

wird ein Aufgeb

I. Es werde

1) der am

Moritz

Saen Pflegers

benk und d Jobanna Friedriea Amalia geb. Ginap, geborene Mechaniker⸗ gebilfe Mundhenk.

nach Buenos

der am des Vero

dessen Gbefran

Naide Antor

geberene Buchbändler Paul August Krause. welcher am 30 April 1892 seine Wohnung verlassen hat und seitbem verschollen ist, der am 5. Dezember 1871“ in Roaggensterf als Sobn des Carl Christian Heinrich Beusch und dessen Ebefrau, Sorbia Maria Catharina geb. Gübring, geborene Seemann Gottlieb Joachim Heinrich Geusch, welcher im Jabre 390 in Pavsandu von der deutschen Bark Pudel entwichen und seitdem verschollen ist, und der am 17. Dkiober 1817 in Hermedorf bei Geringewalde al Sobn de Johann Garl HVeinrich Richter und dessen Gbefrau, Jobanne Ghristiane Friederile geb Logse, derm. Richter, geborene Schneider Carl Friedrich Richter. welcher mindesteng seit dem 12. Februar 1392 derschollen ist,

biermlt aufgefordert, sich bei

der Gerichtg⸗

schreiberel des unterzeichneten Amtsgerichts, ee 19, Erdgeschoß links, . Nr. 3 nach dem 4. September: Ziviljustijgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165), spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 23. März 1904. Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Zivil justizgebäude vor dem Holstentor, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 26. Juni 1903.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 31043] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Johann Heinrich Löffler, genannt Töpel, Gärtner, geb. am 14. November 1853 zu Frankenthal (Reuß j. L.), Sohn der verstorb. Wilhelmine geb. Löffler, Ehefrau des gleichfalls verstorbenen Porzellanbrenners Johann

einrich Töpel zu Roschütz, Sachsen⸗Altenburg, im

ahre 1875 von seinem letzten Wohnsitz Stuttgart aus über Hamburg nach Chile ausgewandert und seit dem Jahre 1880 verschollen, wird zufolge zugelassenen Antrags seiner Schwester Emma Luise Löffler, geb. Töpel, in Roschütz hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. März 1904, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 8. Juli 1903.

Oberlandesgerichtsrat Landauer.

31465 Aufgebot.

Die unbekannten Erben der verschollenen und durch Urteil des Königl. Amtsgerichts J1 zu Berlin vom 25. Mai 1903 für tot erklärten Ehefrau des gleich⸗ falls verschollenen und für tot erklärten Buchdruckers Johann Friedrich Gunkelmann, der am 16. Juli 1819 zu Eisenach geboren und später nach Amerika ausgewandert ist, wo er seine, diesseits dem Namen nach unbekannte Ehefrau geheiratet hat, werden hier⸗ mit aufgefordert, ihre Erbrechte an dem Nachlaß der Genannten binnen einer Anmeldungsfrist von 2 Monaten, vom Tage dieser Bekanntmachung ab gerechnet, bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht an⸗ zumelden, widrigenfalls hinsichtlich der hier für die Ehefrau Gunkelmann verwahrten 1200 S Ver⸗ mächtnis aus dem Nachlaß des verstorbenen Post⸗ schaffners a. D. Gustad Gunkelmann von Eisenach in dem auf Dienstag, den 2 September 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ge— mäß § 1964 B. G.⸗Bs. die Feststellung getroffen werden wird, daß ein anderer Erbe als der Groß⸗ herzogl. S. Staatsfiskus nicht vorhanden ist.

Eisenach, den 6. Juli 19603.

Großherzogl. S. Amtsgericht. III.

Amtsgericht Damburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßverwalters, des Rechts anwalts Dris. A. Blunck, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Samson und Lipp mann, Dr. jur. A. Blunck, werden alle Nachlaß- gläubiger des am 26. Oktober 1861 in Wilster ge⸗ borenen und im Juni 1903 hierselbst verstorbenen Kaufmannes Peter Heinrich Emil Lübbe, In⸗ habers der hiesigen Firma Emil Lübbe, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts f geschoß links, Zimmer Nr. 3 Zivil justizgebäude vor dem Mittelbau, Zimmer Nr. 169), spätesten dem auf Mittwoch, den J. November 1903, Nachmittags T Uhr, anberaumt termine bei dem unterzeichneten Gerichte,

1èFoyolfttentor in 11 Vbisllen iL, 11

31472

bostst 6

111g Erd

* 1

auf den Namen des für kraftlos erklärt Gemiünd, den 7. Juli 1903 Königliches Amtsgericht.

Abt. 2. 631976

Dag . Amtsgericht Landstubl 19035 in Sachen

1 Peter Muller. Kettenschmied, in Landstubl wobnbaft, eigenen Nameng und als Inbaber der elterlichen Gewalt über seine minderjäbrigen Kinder Mathilde, Katbarina und Marla Müller sowie als Vormund des mindersäbrigen Johann Hauser,

2) Anna Maria Müller, geb. Vorn,

bat am 7. Juli

4 . 1 ) Anna Müller, Dienstmagd,

Nr. 2? Ehefrau und Nr. 3 Tochter des vorge⸗ nannten Peter Müller, ? ĩ

3 Jakob Hauser, S. v. Peter. Tüncher in Land⸗ stuhl, Antragsteller, gegen die Spar⸗ und Hilfskasse der Stadt Landstuhl, else bes Ausschlußurteil er⸗ lassen:

* nachbezeichneten Sparbücher der Sparkasse

Landstuhl nämlich: auf Peter Müller

Nr. 686 lautend 1435,52 M,

Nr. 1265 lautend auf Anna Maria Müller über 1785,84 M,

Nr. 1748 Anna Müller 226,64 ,

Nr. 1749 lautend auf Mathilde Müller 226 64 , .

Rr. 1750 lautend auf Katharina Müller 226,64 ,

Nr. 1751 lautend auf Maria Müller 226,64 ,

Nr. 1612 lautend auf Jakob Hauser 111,26 ,

Nr. 1613 lautend auf Johann Hauser 174,91 A6,

werden für kraftlos erklärt.

Landstuhl, den 11. Juli 1903.

K. Amtsgerichtsschreiberei. Klein, Sekretär.

31440 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Klara Emilie Wegener, geb. Klose, zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Engelbrecht zu Altona, klagt gegen den Arbeiter Jofef Christian Adolf Wegener, geboren am 25. März 1855 zu London, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1888 die Klägerin verlassen und sich seit diefer Zeit gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Ge— meinschaft fern gehalten habe und sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Altona auf Dienstag, den 20. Oktober 1903, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 7. Juli 1903.

Meindermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 4.

31700 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Malers Heinrich Asmann, Hermine geb. Meyer, hier, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Harnagel hieselbst,

3 W. z 8 gegen ihren genannten Ehemann, früher in Oelper, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Eidesleistung und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 2. November 1903, Vor⸗ mittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Braunschweig, den 11. Juli 19903.

W. Ohms,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

31702

über

lautend auf über

über über über über

über

Oeffentliche Zustellung. Die des Bergmanns Johann Gandler, ohanna geb. Freisler, zu Dorstfeld, Roonstr. 265, ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frank zu ortmund, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Eving, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen d gerichts zu Dortmund auf den 5. November 1902, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, e bei nd zedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

offentlichen Zustellung

n

. 2 vom Landgeri

nen bei dem wbestellen. Zum Zwecke der dieser Auszug de ;

ortmund, den 9.

wird

9

2

131 3rwor “vv * 1 2 1** 3 *r richtssch . es Konigl en Land (

Oeffentliche Zustellung. . frau Klempner Adolf Schroeder, Henriette 3 istraße 122, Prozeß-

chüler und Map,

Pr S

1 . Dortmund, Antrage ar Beklagten rbandlun ch treits vor nmer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 5. November 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

achten Gerichte

111

Sar 8 F wen

11 amm, Gwesse Zum JIwece

eler lu u

Dortmund, den 9 Ran

1111

1 ; ] J ẽv“ * Kön 3 n uam 111 1 2 ö * '. 1

Oeffentliche Zustellung. rau Wilbelm Rennen ! sbevollmãchtigte elbarf Hlanat a s 11

Rennen,

112 Satt n

Landgericht tehende Gbe schuldigen Teil 3 Rechtsstreits den Beklagten des Rechtsstreits vor es Königlichen Landgerichts in ũssen den 1. COkfiober 1909, Vor⸗ mittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düfsseldorf, den 4. Juli 1903. vasselmann, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 31136 Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau des Packer Buddy. Nele b. Grand rrä, in Elberfeld, Prozesßbevollmächtigter Rechtganwal? Dr daselbst, klagt gegen ibren Ebemann, früber in Elberfeld, jetzt obne be⸗ kannten Aufenthalt, wegen bötlichen Verlasseng mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestebende

321 1M Dane linng 1 1

vüakßelbarf auf

21

1 stellen.

Mensing

Teil zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklaglen

.

Ghe ju schelden und den Beklagten für den schuldigen

1

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 2B. November 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 6. Juli 1903.

Twelker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 31435 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schreinermeisters Wilhelm Hanten, Henriette geb. Brockskotten, in Mettmann, k Rechtsanwalt Rheindorf in Flberfeld, hat gegen ihren Ehemann, früher in Mettmann, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen böslichen Verlassens geklagt, mit dem Antrage, die am 7. November 1896 vor dem Standesbeamten zu Mettmann zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 2. November 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 7. Juli 1903.

Twelker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 31437 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schleifer August Stieler, Helene geb. Schenk, in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: geechtãr rn it Reichmann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schleifer August Stieler, ohne bekannten Aufenthalt, zuletzt in Velbert wohnhaft gewesen, auf Grund der Behauptung, daß derselbe sie seit März 1901 verlassen, sich seit dieser Zeit nicht mehr um sie gekümmert, sie vorher fortwährend schwer mißhandelt und ihr Unsittliches zugemutet habe, mit dem Antrage, die zwischen ihnen am 3. Juli 1890 vor dem Standesbeamten zu Hattingen geschlossene Ehe zu scheiden and den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit) vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 6. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 7. Juli 1903.

Klaas,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 31446 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Webers Julius Schlupkothen, Johanne geb. Rosenkranz, in Vohwinkel, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Bloem in Elberfeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Vohwinkel, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ halt, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die am 21. Mai 1895 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 2. November 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 9. Juli 1903.

Müller,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 31445 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Carl Bruder, Mathilde geb. Hoben⸗ acker, zu Paris, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hartmann in Mülhausen, klagt gegen ibren Ebe⸗ mann Carl Bruder, Theatermeister zu Paris, Rue de Belleville 118, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Die zwischen Parteien bestebende Ebe für aufgelöst, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Projeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen Els. auf den Z. Movember 1902, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

Zwecke der öffentlichen Zustellung

stellen. Zum wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. den 10. Juli 1903.

.

Mülhausen i. Eis., GECouvot, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgericht. 631144 Oeffentliche Zustellung. Der Weber Alexis Meyer zu Mülbausen, Prozeß- voll igter: Rechtsanwalt Dr. Nordmann da⸗ igt gegen seine Ebeftau Regina geb. Ham⸗ merer, früber iu Winzenbeim, 1. It. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltgort abwesend, wegen Ebe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien destehende Ebe für aufgelöst, die Beklagte für den Teil ju erllären und derselben die Prozeß- zur Last zu legen. Der Aläger ladet die e zur mündlichen Verbandlung des Rechtg⸗ tt die erste Ziwwvillammer deg Kaiserlichen Landgerichts zu Mülbausen i. GEls. auf den Z. Mo⸗ vember 1902, Vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der lage bekannt gemacht. Mülhausen i. Eis., den 11. Juli 19093. Gounvot, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 1313 In Sachen deg Favencearbeiterg Friedrich Neich⸗ mann iu Wiesbaden, Klägerg, vertreten durch Rechtg⸗ anwalt Siebert zu Wie baden, gegen seine Ghefrau Katharine geb Hill, früber zu Wie baden, Beklagte, setzt mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Gbescheidung, isst Termin jur Fortsegung der mn biichen Verband lung auf den 109. Cftober 190, Vormittags 9 Uhr, vor der 111. JZiwvilammer deg Königlichen Landgerichts besttimnmt, wosn biermit die Beflagte geladen wird. Die auf die Bewelgaufnabme sich bejiebenden Verbandlungen sind eingegangen. Jum Zwecke der o senil ichen Finland wird dlese Ladung ekannt gemacht. Wiesbaden, den 3. Jull 1993. Gerichte schreiber de RVöniglichen Landgerichts

wor 2.

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 14. Juli

M 163.

e ene.

1. Untersuchun

Ssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien

und Attienges ellsch.

. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

314381 Bekanntmachung.

In Sachen der Schmiedgehilfenehefrau Marie Lohmeier in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt F. Königsberger hier, gegen den Schmiedgehilfen Andreas Lohmeier, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivil kammer des K. Landgerichts München 1 vom Mon⸗ tag. den 2. November E993, Vormittags Y ihr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. .

II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

München, am 11. Juli 1993. n Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Hartmann, K. Obersekretär.

831431 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Lederzurichter Emilie Schremmer, geborene Schremmer, zu Schweidnitz, Kletschkauer Straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Büning zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann den Leder⸗ zurichter Carl Schremmer, früher in Schweidnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Miß 1 und Ehebruchs auf Ehescheidung, mit dem Ankrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den E2. Ottober 1903, Vor, mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 9. Juli 1903.

Königliches Landgericht.

31459 Oeffentliche Zustellung.

Die Sosie Mager, ohne Gewerbe, in Schopperten, vertreten durch Luise Mager, geborene Müller, da⸗ selbst, klagt gegen Heinrich Lang, Ackerer, früher in Schopperten, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, für Unterhalts. und Entbindungekosten den Betrag von 5 M zu hinterlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Saar⸗ union auf den 21. August 1903, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung vor, zu genanntem Termin zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarunion, den 11. Juli 1903

Der Gerichtsschreiber: Wam bsganß. 13181 Ceffentliche Zustellung.

Die Rentnerin Fräulein Karoline Altena Projeßbevollmächtigter: Recht? anwalt Graumann zu Altena klagt gegen 1) die Eheleute G. KRlaucke und Anna geb. Lemmer zu Velbert, ?) die Gheleute Joh. Oswald und Lina geb. Lemmer zu Altena, Bergstr. 30, 3 n Wilbelm Lemmer, un⸗ bekannten Aufenthalts die Gheleute Fabrikarbeiter Wilbelm Drderbeck und Maria geb. Lemmer ju Altena. Bahnbofestr. 37, 5) Fräulein Klara Lemmer zu Werden a. d. Ruhr, bei Bürgermeister Trappe das', 6) die minderjährigen Geschwister Hermann, Gmma und Louise Lemmer zu Altena, vertreten durch ihren Vormund, den nternehmer Gustav Lemmer zu Altena, unter der Bebauptung, daß ibr die Beklagten als Erben des Fabrikarbeiters Wilbelm Lemmer bon Altena von der im Grundbuch von Aljeng Band 5 Artilel 275 Abteilung 111 Nr. 2 eingetragenen Hvotbek von 900 Æ nach den Rest betrag von 600 M verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar ju erklärendes Urteil kostenvflichtig zu verurteilen, an Klägerin bei Meidung der Zwangsvollstreckung in die im Grundbuch von Altena Band 5 Artikel 275 ver⸗ merkten Grundftücke 300 Æ nebst 5 oM Zinsen seit 1. April 190 ju zablen. Die Klägerin ladet den Beklagten Wilbelm Lemmer, unbekannten Aufentbalts, ur mündlichen Verbandlung des Mechtsstreits vor dag Königliche Amtegericͤcht zu Altena den 0. COttober 19902, Bormittag 19 Uhr. Jam Jwecke der öffentlichen JZustellung wird dieser

ngjug der Klage befannt gemacht.

Mltena, den 23. Juni 19903.

Wibbe, Gerichteschreiber Königlichen Amtggerichta.

13152 Oeffentliche Justellung.

Die Rentnerin Fräulein Rareline KRlincke ju Mtena, Prereßberollmächtigter: Nechtganwalt Grau- mann zu Miena, klagt gegen 1) die Gheleute G. KRiiancke und Anna geb. Lemmer zu Velbert, 2) die Ghbelente Job. Dewald und Lina geb Lemmer ju Altena. Ber astr. 3. 3) den Wilbelm Lemmer, un⸗ befannten Aufentbalta, 4) die Gbeleute Fabrikarbeiter Wiülelm Opderbeck und Marsa geb. Lemmer u Mtenag, Babnbofestr. IJ7, 5) Fräulein Klara Lemmer zu Werden a. d. Ruhr bei Bürgermeister Travpe das,. G) die minderslbrigen Geschwister Hermann, Gmma und Loulse Lemmer ju Altena, vertreten durch

Klincke zu

82

12

22 Fpuüubrn

auf

ihren Vormund, den Fuhrunternehmer Gustav Lemmer zu Altena, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagten als Erben des Fabrikarbeiters Wilhelm Lemmer von Altena 300 „KÆ. Zinsen für die Zeit vom 1. April 1992 bis dahin 1903 von den im Grundbuch von Altena Band 5. Artikel 275 Ab⸗ teilung III Nr. 1 eingetragenen 6000 M verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten durch ein für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin hei Meidung der Zwangs— vollstreckung in die im Grundbuch von Altena Band 5 Artikel 275 vermerkten Grundstücke 300 Zinsen für die Zeit vom 1. April 1902 bis 1. April L903 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten Wilhelm Lemmer, unbekannten Aufenthalts, zur mund⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Altena auf den 30. Oktober E903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altena, den 23. Juni 1903.

. Wibbe, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

31524 Oeffentliche Zustellung.

Der Hauseigentümer Emil Preuß zu Rirxdorf, Canner Str. 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schwabe und Hartmann zu Berlin, Dorotheen⸗ straße 88s, klagt gegen den Kaufmann Markus Diene⸗ mann, früher zu Berlin, Königgrätzer Str. 78, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

J. der Beklagte durch schriftlichen Mietsvertrag vom 1. April 1903 in dem Hause des Klägers, Rixdorf, Canner Str. 3, eine Wohnung für den Preis von jährlich 600 „, zahlbar in monatlichen Raten von 50 S im voraus, gemietet habe, mit den Mietsraten für Mai und Juni im Rückstande und im Mai aus der Wohnung gerückt sei,

II. am 12. Mai in der Wohnung des Beklagten eine Anzahl in seinem Eigentum gestandener Gegen⸗ stände gepfändet, am 27. Mai versteigert und der Erlös auf Gerichtsbeschluß hinterlegt sei, daß die Ehefrau Dienemann in die Auszahlung des Ver⸗ steigerungserlöses an den Kläger gewilligt, der Be⸗ klagte aber trotz Aufforderung die verlangte Ein⸗ willigungserklärung nicht abgegeben und auch auf seine Rechte aus dem Mietevertrage nicht verzichtet habe,

III. der Beklagte als Schadensersatz den Miets— betrag für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1903 abzüglich gezahlter 50 M mit noch 250 S schulde und die Kosten des bezüglichen Arrestverfahrens tragen müsse,

mit dem Antrage:

I) festzustellen, daß dem Beklagten aus dem am 1. April 1903 mit dem Kläger abgeschlossenen Miet- vertrage, betreffend die in dem Hause des Klägers Canner Str. 3 zu Rirdorf gelegene Wohnung, keine Rechte zustehen,

2) den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die von dem Gerichtsvollzieher Gemoll bei der Kasse der Königlichen Ministerial“, Militär und Bau— kommission am 29. Mai 1903 zum Kassenzeichen l. D. 248. 03 hinterlegten 195,62, in Buchstaben: einhundertfünfundneun nig Mark 62 Pfennig Erlös aus Pfandstücken der Frau Hulda Dienemann nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden,

3) den Beklagten zu verurteilen, 38 6 409 Zinsen seit der Klagezustellung an der zu zablen,

4) dem Bellagten die Kosten des Rechtsstreits sowie die Kosten des Beschlußverfahrens 12. 11. 28. 03 gegen ibn, in welchem die Hinterlegung des Erlöses aus der Versteigerung der Pfandstücke der Frau Hulda Dienemann angeordnet ist, und die? verfahrens Preuß J. Dienemann 76. G. 363. 03 des Königlichen Amtägerichts 1 Berlin aufzuerlegen,

k Urteil für vorläufig vollstreckbar zu

nebst

1 Kläger

ladet den Beklagten zur mündlichen vor das Königliche Berlin, IV. Ferien ˖ Proießabteilung Grunerstraße, 1I1 Treppen, Zimmer 8 109, auf den 5. September 1902, Vormittage 9 Uhr. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Zum Zweck der öffentlichen Justellung s Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Juli 1903 Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts l, Abteilung 12.

9m

men wird dieser Auszt

Oeffentliche Zustellung. bamme Josesine Bever in Cassel

lraße Rr. 9, Projeßbevollmächtigier d anwalt Justizrat Gervinug in Cassel, klagt gegen den Kellner Dans Sölldampf Rotbenditmel 8. It. unbekannten Aufentbalte, unter der Bebaud daß am 25. Juni 18907 der Beklagte die Klägerin mit seinem Rade in der Kölnischen Straße überfabren babe, infolge dessen sie eine Gebirnerschätterung er⸗ litten babe, die teilweise Lähmung und andere Krank- beitserscheinungen zur Folge gebabt bätte, mit dem Antrage, den Bellagten kostenfallig ju verurteilen, an Klägerin a. 550 Æ zu zablen, b. folgende Be⸗ trage:

Ian Santlätgrat Dr. Spiegelibal bier 88

2 an Jabnarjt S. Mosellen bier, obere straße W 19 Æ zu jablen,

3 die Wägerin von ibrer durch die Bebandlung e med. Nichard Pfeiffer bier entlandenen Schuld zu befreien.

Die Rlägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitz ver die vierte Zwil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts ju Gassel auf den A9. Movemder 1 D909, Vormittage O UÜpr, mit der Nufferdernng, cinen bei dem gedachten Ge⸗ richte ugelasseren Anwalt ju bestellen. Jum Iwecke

aud

7 una 1ung

9 . König

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 10. Juli 1903. . Kaufeld, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31432 Oeffentliche Zustellung.

Der Kanzleigehilfe Philipp Blaß in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Westhoff in Düsseldorf, klagt gegen die Eheleute Elektro— techniker Wilhelm Rausch, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der Be hauptung, daß die Beklagten dem Kläger die von dem letzteren an den Rentner Jacob Piel in Düssel⸗ dorf gezahlten 1500 S. Entschädigung aus dem Mietvertrage vom 30. November 1901 zurückzuer⸗ statten haben, mit dem Antrage: die Beklagten zur Zahlung von 1500 M6 nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagezustellungstage kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Klaͤger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Düsseldorf auf den 1. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 4. Juli 1903.

Hasselmann, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31450 Oeffentliche Zustellung.

Die Victoria Brauerei Akt Ges. zu Bochum, ver⸗ treten durch den Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Russel zu Essen, klagt gegen den Flaschenbierkutscher Math. Pinger, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für Rechnung der Klägerin Flaschen⸗ bier verkauft und den daraus erzielten Geldbetrag in Höhe von 245,14 S nicht abgeliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 245,14 nebst 40, Zinsen seit 28. März 18903 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits und die des voraufgegangenen Mahnverfahrens zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen⸗Ruhr auf den 29. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 10. Juli 1903.

Kirchesch, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31455 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Werner C Kühn in Gotha, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirsten daselbst, klagt gegen den Herzoglichen Hofjunker Iwan von Schaeck, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Micte und Forderung aus gelieferten Zimmer⸗ und Schreinerarbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 151,A,32 M nebst Zinsen zu Hog vom 2. Januar 1902 ab kostenpflichtig zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht, Abt. 1, zu Gotha auf den 29. Ottober 1902, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Im der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht

ecke

Kürschner, . Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 631434 Landgericht Damburg. Oeffentliche Zustellung.

Abt. l.

Die Volksbank, e. G. m treten durch die Damm und enberg agge, Firma Raul starun d Go.. D. F. Paul Rarutz, jur Zeit einen Mitveryflichteten, Sertember 1902, mit als Gesamtschuldner verurteilen, der Klägerin die 636.48 nebst 6 Jinsen seit 13. November 1907 und Æ 13,86 Wechsel⸗ unkosten zu zablen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündiichen Verhandlung des Rechtastreitg vor die Kammer 6 für Vandelssachen dandgerichis Hamburg (Zivilsustijgebände vor dem Holstentor) auf den 289. September 19902, Bormittage 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte n Anwalt zu bestelle offentlichen Zustell

aus einem Wechsel vom 13 dem Antrage: die Befllagten kostenpflichtig zu

Wechselsumme von

. P . wunelanent n.

lung wird dieser

Damburg, den 109 Jul 1803 r Jobe. Peter, Gerichteschreiber des Landgericht

31153 Ceffentliche Justellung.

Der Arbeiter, rüber Schubmacher, Wilbelm Grote in Duingen flagt gegen Raufmann Vermann Kyrieleig, früber in Duingen, leßt unbekannten Aufentbalt, unter der Bebanptung, daß der Ge⸗ klagte al Miterbe seineg Vaters, dez weiland Ghtistian Kyrieleig in Duingen, dern flichtet, für die

der dem Ritger gebörlgen Dalbbsdenerstelle

121 in Duingen rubende Tvrotbek den

Kurant (eingetragen Gd. 11 Bl. 101

Abt. 11 Nr. 3 des Grandbach, den Duingen n

Gunsten der Gebrüder Ghbristian und Friedrich

Korteleig in Dun gen), welche im Jabre 1887 zurn.

gejablt sei, Vöschangkbewilllgung un erteilen. Der

Rläger beantragt, den Gcflagten a derurte len, In

die Löschanag der im Grundbache den Dusngen Bd ll Gl. io Akt. l Nr. J anf

der Dalb- bödenerstelle Se Nr. 121 ihn Duingen für die Ge⸗

brüder Christian und Friedrich Kyrieleis eingetragenen Hypothek von 100 Tlr. Kurant zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lauenstein (in Hannover) auf Diens⸗ tag, den 27. Oktober 19023, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lauenstein (in Hannover), den 4 Juli 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 31454 Deffentliche Zustellung.

Die Firma R. Papauschek vorm. Ed. Hölzel zu Mährisch⸗Ostrau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Reimann in Hultschin, klagt gegen den Maurerpolier Paul Jochim, früher zu Beneschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich entnommene Waren 50 K. 18 H. 6. W. schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 42 6 65 3 nebst 4060 Zinsen seit dem 1. Januar 1899 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hultschin auf den 1. Dezember 1903, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hultschin, den 6. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Scheffler.

31449 Oeffentliche Zustellung.

Der Prokurist Johs. Heckt in Kiel⸗Wik, als Nachlaßverwalter des Nachlasses des weiland Ziegelei⸗ besitzers Hans Rathmann in Kiel ⸗Wik, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldbeck⸗Löwe in Kiel, klagt gegen den Maurermeister Karl Bürger in Prieser⸗ Viertel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuf⸗ licher Lieferung von Baumaterialien in den Jahren 1902 und 1903, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 52,06 M nebst 4 0so Zinsen seit dem 1. Januar 1903 sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 9, in Kiel, Zimmer Nr. 8, auf den 25. September 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 10. Juli 1903.

Jessen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abt. 9.

31456 Oeffentliche Zustellung.

Der Versicherungsagent Richard Selle in Leipzig⸗ Reudnitz, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Frevtag u. Schatz in Leipzig, klagt im Wechsel- vrozesse gegen die Buchhändlersebefrau Margarethe Menritz, früher in Leutzsch, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ausstellerin des am 2. März 1903 ausgestellten und von Paul Meyritz acceptierten, am 3. April 1903 protestierten Wechsels über 170 A ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Be⸗ klagten zur Zablung von 170 ½ Wechselsumme nebst ß og Zinsen vom 3. April 1903, abzüglich am 3. April 1903 gejablter 20 Æ und am 11. April 1903 gezablter 16 M sowie 6 Æ 35 3 Wechsel⸗ unkosten. D Beklagte zur münd⸗

Der Kläger ladet die lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Leiprnig auf den 11. September 1902, Vormittage 10 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Leipzig, am 3. Juli 1903.

Oeffentliche Zustellung. Der Maurermeister Friedrich Krefft Prom ⁊äbevol

. egniß

31430 u Bunilau, lmächtigter: Rechtsanwalt Schmeidler in klagt gegen den Gutebesiner Adel Wicolai. früber ju Nieder Schönfeld, jetzt unbekannten Aufent- balte, unter der Behauptung, daß er im Auftrage d Bellagten den Umbau des Schlosseg Nieder- Schönfeld ausgefübrt und die in der Klagerechnung ichne ten Materialien geliefert babe, mit dem

R ge, den Beklagten kostenvflichtig zu verurteilen, an Kläger 335,39 * nebst 4e Iinsen seit dem Tage der Klagezustellung ju jablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar

——

zu erllãren

mündlichen Verbandlung deg Nechtestreitz vor die erste Zivilkammer deg Töniglicohen Landgerichts mn Liegniß auf den 21. Dezember 190, Mar- mittag v Uhr, mit der Uufferderung, dem gedachten Gerichte jigelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Jum Jwecke der offentlichen Justellung wird dieser Angzug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz. den 3. Juli 1993.

Gericht schreiber des Königlichen Landgericht.

131429 Ce ffentliche Justesiun g

Tie Firma U S. Schwedere ke in Gbarlettenbun alleiniger Inbaber: Kaufmann Leni Wenzel daselb Sotel Fürst Biemark Proiepᷣbevollmachtigte: Justijrat Valentin und Nechteanwalt Potschla in

Memel —, klagt genen

1) den Schifelaritün N. Medersen, früber imn Peregrund in Norwegen, jeßt nnbelannten Un- entbalts.

2) die Aktien gesellychaft Drybelia in Poregrund in Nerwegen.

auf Aefsprüche aug anterlassener Marierung durch den Maller mit dem Antrae

1 die Bellagten als ri m n. der · urteilen, an die Mirerin 318 n * k 5 2M bruar 1903 jun zjabl

einen bei

Jinsen seit dem 17. 2 den Bellaaten auch die Rosten den

cin schlickh lich rerseniaen des vorangegangenen Urrest.

derfabrena H. G 3 O3 aufmaerlegen, semle das Urhell