1903 / 163 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 611327. S. S289. Klasse 1 6b.

lter Haihnrker

1113 1903. G. F. Harms. Salzhausen Prov. annover) 2016 1903. G.: Dampfkornbranntwein⸗ W.;: Kornbrannt wein mit Kümmel⸗ geschmack. Kümmelaroma und Zusatz von Zucker.

Nr. 61 38. D. 3779. RKlasse TO a.

Vapo]

62 1905. G. H. Dieckmann . Co., Stralau b. Berlin. Alt- Stralag 10 12. 206 13593. G.: Kohlengroßhandlung. W.: Kohlen und Briketts.

Nr. 61 139. NR. T0078.

Klasse 2.

Hi ftoref a

27 190 Altena d. Co,, Gi. mi, b. H., Cöln a. Rh. 20stz 1993. G.: Maschinenfabrik. W.: Rohspeckschneidmaschinen. Nr. G61 LEGO. S. 8161.

KRlasse 25.

cdIanes South Africa

64 1903. Fa. Matth. i. Württ. 20161903 von Ne

Hohner.

20611 1902. chneider, Nürnberg. 2066 1903. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Heilmitteln. W.: Dr. Schwarzes Alpen⸗ kräuterthee, Macerol (Fettentferner zur Ent⸗ fernung des Fettes vom menschlichen Körper), Re⸗ metol (das sind Euca—⸗ lvpiuspräparate, wie Oel, Thee, Salbe, Bonbon, Zabn⸗ und Munkwasser, Desinfektione mittel), sämtliche Medizinal⸗ kräuter für Küche und Haus. Nr. 61 12. R. 17416.

losengfs

31110 1902.

Franz

Hermann Meichel, Leipzig, Hum— boldtstr. 31. 2015 1903. G.: Kolonial, Material⸗ waren und Drogenhandlung. W.: Zucker, Thee; Backmehl, Backpulver, Hefe; Mehl, inebesondere HVafermehl, Supvenmehl, Kindermehl, Kinderzwieback mebl, Reismehl; Quetschhafer, Puddingvulver, Suppen würze; Eierteigwaren, wie Nudeln, Maccaroni Teigwaren, Hundekuchen; Gemüfe, Früchte, Fisch— und Fleischkonserven sowie Präserven; Pflanzen nahrungs⸗ und Eiweis vrãvarat diatetische Präparate, Käse, Fleisch und W en; Zigaretten, Rauch,, Kau-. und Schnu Verbandstoffe Mittel gegen Schweiß wertilgungs⸗

Nr. 61 1132. sch. 56153. e

„TEE-SCkihllEb.“

2690.

Thee sowobl auch medizinischer mablen, Ku

ka 7

F. 1238 4. niasse

( a. ö. 1 * . *

1111 902 Jerk a Froescheie, Min Gro —r der 56 1 11 stiftfabrik. B.: Bleisti te, Sch kreiden. Rr. G01 115. G. 10:3.

126 1902. Ludwig

Geromiller Central⸗ Magazin für Kurbedarfe⸗

Artikel sireng nach

We 11

von Teil-

in Hel. Mei ?

Rrauter⸗, Fleischiaft⸗ und Weer

kochtůnse Erielwaren und

Thees. Tialren und

gewirft und gestrickt aus Leinen

und Seide, Wickel len wand

Art, Turmügen, ne, Hängeman Abieichen in Rdelmetallen. Krenz

bein und auß unedlen Metallen urd Paarwasser. Mandwasser, Rartmwoß Seife, Beil kräͤutertrer fen, Deiltrauteraus . JZabnrulrer,

mhesitionen.

Wundcreme, Honigextrakte mit Spitzwegerich, Tannenzapfen⸗, Löwenzahn, Holunder, und Wacholdersäften, Kräutersaftbonbons, Brennnessel⸗ klettenöl, Alivenöl, Mandelöl, Leguminofen, Hohen. lohesche Präserven, Gemũüsekonserven, e te konserven, Mehle, Grieße, Graupen, rützen, Schrote, Leibbinden, leinenelastische Wundbinden, Korsetts und Büstenhalter, Gummikissen, Gummi⸗ wannen, Gummipolster, Gummistoffe für chirurgische Zwecke und Krankenpflege, Spuclflaschen, Apparate und Vorrichtungen für Augen-, Ohren-, Nasen⸗ und Rachenspülung und behandlung, abge aßte Wickel für Hals., Brust⸗, Arm⸗, Bein. und fußpackungen mit Kalt. oder Warmwasser, Heublumen. oder Kräuterzusätzen, poröse Kopf, Teib. und Fuß⸗ bekleidungsartikel, Apparate für Leibesübungen, Bücher, Broschüren und sonstige Druckfachen. Post⸗ karten, Siegelmarken, Briefbogen, Kuverts, Albums, Kalender, Taschenbücher, Visitßs, Menu. und Gratulationskarten, Etuis, Enveloppen, Gemälde, Farbendrucke, Zeichnungen, Gläser, Becher, Servietten⸗ ringe, Vasen, Tintenzeuge, Briefbesch werer, Gefaͤße und Behälter aus Metallguß jeder Ärt.

Nr. SI E46. M. 5609.

15 19022. Meden⸗ waldt C Schmidt, Hamhurg. 20/6 1903.

Export. und Agentur⸗ geschäft. W.:. Getreide, Hülsenfrüchte Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗ gemüse, Pilze, Küchen⸗ kräuter, Hopfen, Roh⸗ baumwolle, Flachs, Zucker⸗ rohr, Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse. Bam⸗ busrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosen⸗ stämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus— früchte. Moschus, Vogel⸗ federn, gefrorenes Fleisch, Talg; rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, ; Bäute, Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Lran, Fisch⸗ bein, Kokons, Kaviar, Haufenblafe, Korallen, Stein⸗ nüsse, Menggerietiere, Schildpatt; chemisch⸗phar⸗ mazeutische Präparate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel. Serumpasta; antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pinien. Sal ben, Kokginpräparate; natürliche und künstliche Mineral wässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Ver— bandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspenforien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗ moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöt, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ balsam; medizinische Thees und Kräuter; atherische Dele: Lavendelöl, Mosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrahorinde, Bap? Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Vei zenwurzel, Mnsektenpulver, Rattengift, Parasitenverlila Mittel gegen die Reblaus und andere schädlinge; Mittel gegen Hausschwamm;:

Borar,. Mennige, Sublimat, Karbe

Zeidenhüte, Strobl

Klasse 42.

nl mt find

1 118 Pflanzen

Kreosotöl,

; ; be, J

Lederjacken, Pferdedecken, Tischt

Tisch und Bettwäsche; Gardinen

Krawatten, Gürtel, Korsetts; Lampen

teile; Laternen, 16brenner, Kronleuchter

laternen, Bogen G1

2116 . 17 10 Illünm ingiton lam J

* 11

Knochenmehl Pflan sennabrialie

kugeln, Stahlspäne,. Stanniol, Bronzepulver, Ile n netaf Quecksilber. Lotmetall, Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, latindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magne⸗ umdraht, Ketten, Anker Eisenbahnschienen, Schwellen. Laschen, Nägel. Tirefonds, Unterlags⸗ platten. Unterlagsringe, Drahtstifte; Fagonftücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eifen— guß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Trager und Kandelaber; Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu- und Dunggabeln, Hauer, Plan⸗ tagenmesser. Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirte, Gärtner, Gerber, Müller, Ührmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffs bauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, In⸗ genieure, Optiker, Graveure und Barbiere; Stachel⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Trawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße und Kochkessel; email— lierte, verzinnte, geschlifsene Koch- und Haus— haltungögeschirte aus CEisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosettz, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl, und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern. Roststäbe, Möbel- und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränkfe, Kassetten; Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleifen, Sporen, Steig⸗ bügel, Kürasse, Blechdofen, Leuchter, Fingerhüte; gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fagon⸗ metallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht. seile, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock— zwingen; gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme. Taucher apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne; Wagen, einschließlich Kinder- und Kranken- wagen, Fahrräder. Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen; Wagenräder, Speichen, Feigen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farb stoffe. Bronzefarben, Farbholzertrakte; Leder, Sättel, KLlopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen; lederne Moͤbelbezüge und Feuereimer; Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten mappen, Schuhelastiks Pelje, Pel waren; Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim; Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz Haarfilz Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide. Bettfedern; Wein, Schaumwein. Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Maljwein, Fruchtwein, Frucht säfte, Kumys, Limonaden, Liqueure und andere Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschertrakte, Frucht äaäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold— Silberwaren, echt Schmuckperlen; G del Halbedelsteine; leonische Waren, Gold. und drähte, Tressen, Brokat, Gold- und Silbergesvi afelgeräte und Beschläge aus Alfenide

Nickel und Alumi

Spirituosen,

„Gummi Schweißblätte Radiergummi ießlich Gummitreib- e, Federhalter ummischnüre

Rohgummi

schläuche, Gummispielwaren

kappen,

riemen; Voser

Nr gn nB, D, gs n.

2 3 8 238 2323838 3332 *

en Maslhlimem tel. te] wa nente

rioffelreibemaschinen len, Bratpfannen Papierkörbe.

; . eisch. nserden: Gelees, Gier, kondensierte

Imnlekrüft Dan ebtine

35 ern e⸗

Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maccaroni

adennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker! tangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchen. mehl, Traubenzucker; Schreib-, Pack, Druck=, Seiden, ergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus-, Bunt⸗, Ton- unz igarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme. Briefkuperts, Papierlaternen, Papier! servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillon. orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes pier, altes Tauwerk; Preß pan, Zell stoff, Holzschliff hotographien, photographische Druckerzeugnisse; Et ketten, Siegelmarken. Steindrücke, Chromos, Sel— druckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher. Sro— chüren, Zeitungen, Prospekte; Diaphanien; Eß⸗, Trink, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster⸗ glas, Bauglas, Hohlglas; farbiges Glas; optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Jolatoren, Glägs— perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glafuren, Spar! büchsen, Tonpfeifen; Posamenten, Schnuͤre, Quasten, Kissen, angefangene Stickercien; Frangen, Borten, Litzen, Schreibfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummiarabicumgläfer, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfte bücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten Paletten, Malbretter, Wand' tafeln, Globen, Rechenmaschinen; Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Schiefertafeln, Zeichenhefte; Züändhütchen, Pa⸗ tronen, Putzpomade, Wiener Kalk; Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Wasch⸗ blau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zünd⸗ höljer, Amorces, Schwefelfäden, Juͤndschnüre, Feuer⸗ werkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine; litho— graphische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Nohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Röhtabal, Rauch⸗ tabak. Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupf— tabak; Linoleum, Nollschutzwände, Zelte; Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute. Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, balb— leinene, baumwollene, wollen und seldene Wäsche⸗ stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe, photographische Präparate; Stifte und Wachsperlen.

Nr. 61 117. S. 77. Klaffe 26 c.

X

* * 1. . 1 z 13

8 —— ct = Gersiner e * L niversal. hee -

v6

712 6 6

Seifen. Toilettemmi: 1

Klasse 2X.

Turiollgnin

Schalenkamp,

1603 9

159 2

Inha 1 . in it um er . 2 R .

1860.

kohoserrol Rumpel

2

2

umhe mt,

81151. F. 1392.

TnhleE nin

Attiengeseklschesft PJarbmerke vorm Meier Lucius Brfaing. D

4 1 81 6 1. 1

Ria sse

ö

22 M3

57 * 21 1

brifat 2 1nnis ö

8er 4 8 Hr saw—= deren Berrrodul ten 63 nalen i üer wess . 9g. pbarmazeutisch Drär ter MW

Praparate Geschr Rr. 81 132. G3. 0a Kiasse X.

Er ee m

195. Gruber a Co. Ma bott. 78 6 195 G Rafao- Schofo

and Juckerwaren fabrikatien. G. H

bit ih-.

4 2 52— Ri nul n, Nalb.

ö 155m ben

Nr. 61152. K. 7560. Klasse 2.

ilino l IIIIIO I.

711 1905. Heinrich Kilbinger, Neuß. 22.6 1963. G.; Laboratorium pharmazeutischer und chemisch⸗ tech⸗ nischer Präparate. W Pharmazeutische Präparate, ein flüssiges Metallputzmittel, Metallputzfeife, Toi⸗

lettenseifen. Nr. 61 154. G. 16.

und Accordions. W.: Mundharmonikas und Akkor⸗ dions.

Nr. 61 163 . Fos?

Nr. 61 172. R. 2196.

. Raphanin

Chemnitzer Str. 1. 2375 1503 G.:

44 1903. Alfa⸗Laval⸗ mittel dienender Extrakte. Separator Gesell⸗ Besckr.

Nlasse 2.

1664 1903. Dr. 2 Naumann, Dresden⸗Plauen, Str Fabrik kon⸗ servierter Gewürze, haltbarer Speisen und als .

W.: Ein Heilmittel.

Klaffe T. schaft m. b. S., Berlin, ,, z Haidestr. 5h. 23 / 6 1903. Rr. 61 173. B. 1928.

„Pelsit in) 2e g , ,. V . firm

3 . olkereimaschinen, ; . Scheidezentrifugen und

43 1903. Dr. Gustav Franke, Berlin, Link- . Ger er,

straße 39. 22/6 19095. G. Herstellung und Verkauf ; 11I5 1903. von Medikamenten sowie pharmazeutischer Präparate. zollernstr. 26. Z3/6 19653. W. n ,. ohnen hl senbh teh lätterther . chemischen Produktes in Pulverform zum sowie p ꝛarmazeutische Präparate. = chr löschen. W.;. Chemische Frodutte in dr. 6 USG. 3. vs. Riasse 8. lum Feuerlöschen.

Nr. 61 174.

Nr. 61 163 M. G13. Klaffe 26 a.

Blitz · Bouillon

1332 190,3. Maggi, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Singen, Amt Konstanz (Baden) u. Berlin, Bülowstr. 57. 3365 1963. G.: Her⸗ tellung und Vertrieb von Nahrung s, und Genuß⸗ mitteln. W.: Eingedickte Bouillon für Speisezwecke. Beschr.

A. IAI.

Stalvdne

1575 1993. Fabrikation, Berlin. 2516 1963. pharmazeut ichen Produkten. W.: dukte für Parfümerie sowie für

, p harmazeutische Zwecke. Klasse 262. ,,

8 3. L ü Nr. 61 E66. L. dir Gr T, e, dss =.

Schwanit

415 1895. Carl Schwanitz, B straße 179 . 23/6 Js63. G.. F Gummiwaren

51.

*

erlin,

* ĩ

2 1902. Peter Zura, Oppeln, Kräuterei 15. 226 1903. G.: Herstellung von künstlichem Dünger. W.: Künstlicher Bünger.

Nr. GL I56. .

* J * ö . 6 ö ( (1 2s5 1903. Franz Hermann Loebel, Dresden, Pohlandstr. 11. 2316 I963. G.: Fabrik ätherischer

Dele, Essenzen und Fruchtkonferben. W: Ei . . . 3 O en und Fri nserven. W.: Ein 1362 1903. Löwenthal * Cie., Csln a. Rb. marmeladengutiges 3

2316 1903. G.: Fabrit chemisch⸗ technischer Produkte. ; n W.; Schuhersme, Schuhpaste, schwar je und farbige Rr. G61 167. K. 7823. Appreturen, Schubschmiere Schuhlacke

Nr Gi 157. B. 915.

oder gus diesen kombiniert mit oder Umlage von Geweben irgend welcher Art. Rr. GI E 7Z5. F. A209.

Rlasse LX.

2

Kgliaffe 2c.

; K . . 1 916 ; 5 Blum ⸗· 6 . 9er lucius 160. nw w * . z 4 6.

———

.

ver stesll unn lellung

Attiengesellschaft Farbwerke vorm.

Lucius . Brüning, Höchst 42. P.. Fabrikation von Teerfarbstoff

Beschr.

Nlasse R.

R. Kufeke. B

fetischer Naäl

1111 . Kn d Maliwraparat

Nr. 81 158. M. Nr * 168 G

1982. Riasse 16

Moselhein.

Rauch,. Berlin

(y pr * 2 1 —hpiri⸗

5 1m

911539. R. 3091. Kiasse 108. Großmann

professor

Nauch,

1 1117

18

65

I . *

.

91 199. A. 019

Adler,

17.

Rr. GI I iaffe 2 69.

* . . inne ; n

RS 1

r ; nr. G1 17M. 3837

1 niasse Tr. iuben A ed. ( 6. . 1 Ain . zen

Nr. Ga IG 8. d 167 * Rende, 2 E . 1903 wirnerei 2 ö Gland . arte, faden fabrit Auge durg.

SGhrilt⸗ Gemmqihi er, ,,

. , . MoEwES

Deck- wasser-Farhen

7 1af 11 1 er m . Rr. 01 192 Rg On

22 Moemeg, 1 18h te In * 564 51 . * bmaichir 135 1.. 1 158 ö ** =

193 ? Rr. G19 n 838 Riasse D3.

Go rms ck win ** *

6h oss

. h . 57 .

ö I 21 5 *

1, Stick 1

KRiaffe 2.

E A

G. Barmeider, Sam

1

nr it 1 1 Semen umb 1 ö *

lan, Feisttorn, Gera J nutten. G mmerei, am moarnspie nen

7 3rIberti tt Fer; me rtr. 211 , T nnnnnntei nnt ⁊J 111 *

n 6 nen 101

1X. Geraer Zirickgarnfabrit Gcpbrder EJ ang

Klasse 6.

Bernhard Vorwerk, Berlin, Hohen⸗ C5. Herstellung eines Feuer⸗ Pulverform

Klasse 6.

Actien-Gesellschaft für Anilin⸗ ; G.: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, photographischen und B.: Chemische Pro⸗ kosmetische und

Kiaffe ⁊.

Müller⸗ Herstellung von We: Dichtunge platten und Dichtungs— ringe aus Asbest mit Gummi oder ähnlichem Material it und ohne Einlage

Klasse ii.

Rniasse 1.

218 17

1

———

und kammwollenen Garnen. kammwollene Garne,

wollenen Garnen. Beschr.

. Strümpfe, jacken und Hankschuhe us baumwollenen und kamm

imden,

W.: Baumwollene und Unter⸗

Nr. 61 181. S. A268. 189 1902. Sg⸗ ciedad Vinicola S. C L. Tur lacher, Hamburg. 23/6 1993. G.: Hand⸗ lung in Weinen, Truchtweinen, Fru f, Sirupen, Essig, Mineralwässern, Spirituosen, Sprit, Spiritus, Flaschen, Krügen, Demijohns, Körben, Etiketten, Reklamematerial, Emballagen, Spund⸗ blechen, Korken, Kapseln, sowie Kisten⸗ und Fässer⸗ fabrik. W.: Still wein. Schaumwein,

Klasse 16.

Wermutwein,

Fruchtwein, Fruchtessig,

Spiritus, Brennspiritus,

Kisten, aus Blech oder Eisen. Schaukarten und Schablonen oder Binsen; Bastbeflechtungen, bleche, Kapseln und Korke.

Fruchtsäfte,

Blech oder Eisen; Brennstempe

l; Hülsen

3. htess Sirupe, Li⸗ Jueure, Essig, Essigessen;, Mineralwasser, Limonaden, Gingerale, Bittere und andere Spirituosen; Sprit, denaturierter alkoholhaltige Extrakte und Floridawasser. Trüge, Demijohns, Fässer, Dauben,

Lattenkisten, Kistenbretter u

Spiritus, Flaschen, Körbe, Kästen, nd Emballagen Etiketten, Einwickelpapier; aus Pappe,

Hol

aus Stroh Diahtnetze, Spund⸗

Nr. 61 182. P. 3395.

2433 1903. Hugo Peters C Co., Hamburg, Stein- wärder. 2356 1903. G.: Spirituosenfabrik, Weinhand— lung sowie Exportgeschäft. W. Weine, Liqueure und andere Spirituosen, Sprit, Essig, leere Flaschen, Kisten, Körbe, Krüge, Kanister, Demijohns, Kisten⸗ hölzer, Korken, Flaschenver—⸗ schlüsse, Kapseln, Papier- und Strohhüllen, Etiketten.

glasse IG.

Nr. G1 1893. M. Gzs

Mn os Mo

fioflieseranf

Müller, Verstellun * 126

1 Tenn, Daumwet 2

Nr. 81181. A. 1118.

gie fe 10.

EXrFRd

EF

FI 9 61

E. Ml l Ee neingau.

. Rheingau. rtrieb von

Ztill⸗ und Schaum

Riasse AG.

mm,,

* . 6 * 8

9

X *

e, 9.

/ 3 w

1

.

2 2 . 23 d

COGkKAC

.

4 '.

* 1

3.

Agabach A Cao 5

Ras ß .

.

Regnafbrennerei:, und

deer n * 11

ig. Kognakt.

rm. on 18s. .

* .

141903

21 14 =. 1 3 Verstellung

Tafeiaquadit M

Nr. 91 187. 2. 970.

23871901 Rene, M.

Fab ikatisen und

ren

9.

ger Goefer,

Väbecker G onserven.

Vertrieb ben und Nabrur geeettzesn aller An

im a. Rö. RTognał-

iasse 19 p.

1 1claanapit

Dres den Loßtan. und Vertrieb don

Riafse 29 a.

Wilma

Laber

brif vorn. 2168 1997 Tonsernen.,

1 I