1. e mg,,
2. Aufgebote, d 1
3. Unfall, und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verdingungen ꝛe.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
— SX X
31767 Oeffentliche Ladung.
Der . der Landwehr II. Aufgebots Franz Klein, geboren am 16. Februar 1866 zu Ritters⸗ walde, Kreis Neisse, letzter Aufenthalt ebendaselbst, wird beschuldigt, im Jahre 1903 von Ritterswalde als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubnis aus dem Deutschen Reiche (angeblich nach Amerika) aus—⸗ gewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 5 360 Nr,. 3 des Straf⸗ ciezbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des i chen Amtsgerichts hierselbst auf den L. Sep⸗ tember 1903, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Neisse, 1 Treppe, Zimmer Nr. 7, zur Hauptverhandlung geladen. Bei Unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Neisse ausgestellten Erklärung vom 1. Juli 1903 verurteilt werden. — E. 13903.
Neisse, den 8. Juli 1903.
Krause,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 31799 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Dragoner erdinand Christian Rieker der 4. Eskadron 2. Badi⸗ 6 Dragonerregiments Nr. 2l, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs, fowle der 5 3ö6, 310 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Karlsruhe, den 13. Juli 1903. Gericht der 28. Division. Der Gerichtsherr: Horchler, v. Pfuel. Kriegsgerichtsrat.
Y Aufgebote, Verlust. n. sachen, Zustellungen u. dergl.
31711 Aufgebot. (
Der Bauerhofsbesitzer Gottlieb Wegener zu Rosen— thal hat das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ fommenen Stammaktie der Stargard⸗Küstriner Eisen⸗ bahngesellschaft B. Nr. 04578 beantragt, Der In⸗ haber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 2. März 1904, Nachmittags 12 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Soldin, den 10. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht.
Gemäß 8 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß die Verlustanzeige bezüglich folgender Pfandbriefe unseres Institutè:
3roso Lit. B. Nr. 22 975 zu . . 1522 * * C. * 16 580 *. . 9 P CG. * 21 574 2 200 25. . 25 621 00, gegenstandslos ist und zurückgenommen wird.
München, den 13. Juli 1993
131797) Banerische Vereinsbank. .
B Hann Die Direktion.
S6 1000, —, 500,
50 *
Das Amtsgericht Bremerhaven hat Aufgebot erlassen:
Jachdem der Arbeiter Eduard N Hafenstraße Nr. 161 ha Kraftloserklärung der bavener Sparkasse Nr.: 20. September 1902 bat, wird diesem für zula gemäß der Inhaber des vorbeieichneten Gir aufgefordert, seine Rechte srätestens im Aufgebo kermine am Mittwoch, den 9. März 1990 Vormittags 9) Uhr, ei dem Amtsgericht Bren baben anzumelden und das Einlegebuch 4 rzul
Bremerhaven, den — Der Gerichtsschreiber Trumpf, Sekr Nufgebot. Rehfeld
—
1
ttage 10 Uhr,
— 411 1 . 1
3tester
dormi
4 richt
November 1902, * ter icetichne
bolt . run latin
'Bosen,
a9. Vormittage 11 Uhr, n Gericht. Kl tr. 77 77
* 1
zimm Nechte vidrigenfalls die folgen wird Berlin, den *
Kreis Angermünde, für tot zu
sicherung Antragstellers als Hypothek im Grundbuche ein— getragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen wird.
Holzminden, den 6. Juli 1903.
Herzogliches Amtsgericht. (gez) Wegener. Veröffentlicht: H. Fröhlich, Gerichtsschreiber. 31715 Aufgebot.
1) Der Gutsbesitzer Clemens Nowacki in Hüttchen,
2) der Eigentümer Johann Michael Schunk in Behle-⸗Abbau und die Erben des verstorbenen Acker— wirts Johann Guderjahn in Behle,
haben das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die
zu 1 im Grundbuche von Hüttchen Blatt Nr. 1 in Abteilung III Nr. 6 für die Frau Kreisbaumeister Azemor de Rege, Cäcilie Theodosig geborene Nowacka, in Weißenfels eingetragenen 50d Taler elterliche Abfindung nebst fünf Prozent Zinsen, bestehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 8. März 1866, dem Auszuge vom 12. März 1866 und der Ein⸗ tragungsnote vom 3. April 18665
zu 2 im Grundbuche von Behle Blatt Nr. 33 A. in Abteilung III Nr. 1 für den Ackerwirt Johann Guderjahn in Behle eingetragenen 100 Taler Dar⸗ lehn nebst fünf Prozent Zinsen, bestehend aus der notariellen Schuldverschreibung vom 22. Mai 1851 und der Eintragung verfügung vom 4. Oktober 1851,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Schönlanke, den 7. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. 23573 Aufgebot.
Die Ehefrau des Anbauers Heinrich Hartje, Do⸗ rothee geb. Wendt, zu Bahlum hat das Aufgebot beantragt bezüglich der mit Eintragungsvermerk ver— sehenen Schuldurkunde des hiesigen Gerichts vom 5. Februar 1850 bezw. vom 24. Juni 1868, inhalts deren im alten Hypothekenbuche für Bahlum Fol. 792 eine Hypothek von 50 Tlr. Kurant für den Arbeits— mann Johann Wendt aus Bahlum, später in Bremen, eingetragen ist. Der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Dienstag., den 22. De 16. 1903, Vormittags 10 Uhr, bei dem
hiesigen Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Thedinghausen, den 15. Juni 1903. Herzogliches Amtsgericht. Steinhoff.
31717 Aufgebot.
Der Knecht Emil Metscher zu Neukünkendorf bat beantragt, den verschollenen Kossäthen Christian Friedrich Metscher, zuletzt wohnhaft in Böl kendorf,
r erklären. Der l zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Februar 1901, Vorm.
Au 18. 1,
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14
zu melden, widrigen⸗
belegenen Wohnhause des
Angermünde, den 10. Juli Königliches Amte Aufgebot.
1
n auf d 19. Februar 1901, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichnet Ferit. immer
2. — 51min
1 ** 197 1 2 rr 1 111
Barmen,
. 1
Uufgebot.
1
Volt,
nuar 1901, 929 1 1
1
Vormittage 10 Uhr, 8 46 m. 14541 7
.
Berum, 145
Nufgebot.
Namrotti,
vr Rafe
Gunhnmer
pb, nuar 1901, Vormittage 11
gegangen ur
2
S
des Rangiermeisters a. D. Wilhelm Kiehn und dessen Ehefrau Pauline Julianne Charlotte geb. Raddatz, zuletzt wohnhaft gewesen in Danzig, von dort am 8. Februar 1891 nach Rotterdam abgemeldet und seitdem verschollen,
) der Johann David — genannt Eduard — Bartsch, geboren am 7. November 18b4 in Mahlin als Sohn des Hofbesitzers Johann Bartsch und seiner Ehefrau Barbara geb. Barganowski, zuletzt wohnhaft gewesen in Mahlin und seit dem Jahre 1889 verschollen,
6) der Arbeiter Jakob Rogalski, geboren am 2. August 1849 als Sohn des Arbeiters Jakob Rogalski und seiner Ehefrau Anna Rogalski, geb. Reimer, in Kiesling, Kreis Stuhm, zuletzt in Danzig wohnhaft gewesen und seit dem Jahre 1889 ver— schollen, .
7) der Arbeiter Albrecht (auch Albert) Kostuüch aus Danzig, geboren am 21. März 1843 in Gowidlino Abbau, Kreis Karthaus, als Sohn der Albrecht und Marianne, geb. Domaros, Kostuchschen Eheleute, zu⸗ letzt in Danzig wohnhaft gewesen und seit dem Auͤgust 1890 verschollen,
werden auf den Antrag:
zu JL der Frau Maria Schwarz, geb. Nawrotzki, in Danzig, Jungstädtischegasse 5.
zu 2 des Rechtsanwalts Wessel in Danzig, als Pflegers des Verschollenen, J
zu 3 des Schmiedegesellen Ludwig Packeiser in Berlin, Wilsnacker Straße 40, und des Arbeiters Rudolf Sawitzki in Gr⸗Rosainen bei Kröxen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Bielewiez in Danzig,
zu 4 des Rangiermeisters 4. D. Wilhelm Kiehn in Medenau, als Vater des Verschollenen,
zu 5 des Lehrers Theodor Bartsch in Gartsch, Kreis Karthaus, und des Inspektors Adolf Bartsch in Garden, Kreis Rosenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Haehne in Dirschau,
zu 6 der Ehefrau Anna Rogalski, geb. in Danzig, Rähm Nr. 4, ;
zu 7 der Frau Elisabeth Kostuch, in Danzig, Mauergang H,
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 30. Januar 1904, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Pfefferstadt, Hofgel unten, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung e alle, welche Auskunft über Leben und Tod der schollenen zu erteilen vermögen, spätestens gebotstermin dem Gerichte hierdon Anzeige zu
Danzig, den 30. Juni 19903.
Königliches Amtsgericht. 31781 Aufgebot.
Nr. 10753. Johann Lutz, Ludwig Lutz, Wilbelm Lutz, Adolf Lutz, Mina Johann Lutz Witwe, alle in Ber
iben beantragt, verschollenen, am
Bergbausen geb arl Lutz, haft in Berg n, für tot zu erklären zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesten in dem auf Montag, den 25. Januar 19 Vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht beraumten Aufgel
81 **
21
Kemmlitz,
geb. Rahmel,
Abt. 11.
sowie
zotäfermit olstermine
Aufgebot
Durlach,
Aufgebot.
. Gramer, letz bnbaft — 631 7. ben .
2656
f 21. Ja⸗ Uhr, pi 211 1
171
1 . . . ** t
Freyburg (Unstrut). 1 Nufgebot
fel Tichauer,
Miitage IT Uhr,
7 .
Vleß,
Aufforderung
Ruppin
4
bie zum 209. Teptember 19h
Rentier Hermann und Bertha,
4,
21. Februar 1I9Gt,
Tommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
TDethloff Dühren in Strelitz kommen.
Waren, den 11. Juli 1903.
Städtisches Waisen⸗ und Nachlaßgericht. 31721 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Fritz Ladewig in Berlin hat als Verwalter des Nachlasses der am 24. Oktober 1902 in Berlin verstorbenen Kunststickerin Marie Louise Köhler das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Kunststickerin Köhler spätestens in dem auf den 10. Oktober 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kloster⸗ straße 7778, 1II Treppen, Zimmer 5, an— beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten. Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 9. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. 31722] Oeffentliche Bekanntmachung.
In ihrem am 21. Dezember 1863 bei der vor⸗ maligen Königlichen Kreisgerichtskommission Jastrow eingereichten, am 25. Mai 1903 eröffneten gemein⸗ schaftlichen Testamente haben die Kaufmann und geb. Salinge, Hirsch⸗ bergschen Eheleute ihren Sohn Eduard bedacht.
Berlin, den 9. Juli 1903. Königliches Amtsgericht J.
2
Abteilung 96. 3 Bekanntmachung.
irch Ausschlußurteil des unterzeichneten n heutigen Tage ist der verschollene, „ Leopoldstadt am 9. Januar 1851 geborene Georg ol 1850 zu in d
1 elm Schmitt, Sohn des Jahre en in der Leopoldstadt v n chuhmachers
g Wilhelm Schmitt, seit
Gerichts Wien in
zre 1867 ver⸗ mit Wir⸗ welche sich
sowie mit
Berlin, den 30 Königliches Amts Abteil Bekanntmachun
igzschlußurteil d ter
9.
1788 zu 2 Mackowit,
2
Berlin, igli Amt bt l Bekanntmachung.
Bretter .
Nemlinger,
Verlin,
Betanntmachung.
Schiess,
Berlin, Königlid 1 . l Bekanntmachung 1 82 1 1 ( 2
m l
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli
Mittwoch,
2 164.
1 ĩ E Untersuchungssachen.
8 2 , me,. 2 2
Zweite
Berlin,
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
2
2
3. Unfall und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
) Aufgebote, Verlust . n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
317321 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Juli 1903 ist der am 23. Juli 1869 zu Zinten in Ostpreußen geborene Kommis Albert Lenz für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1900 festgestellt.
Berlin, den 8. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht II. 6! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 4. Juli 1903 ist der Reichsbankanteilschein Nr. 48775 über Eintausend Mark, welcher auf den Namen des Edmund Firs— bach in den Stammbüchern der Reichsbank einge⸗— tragen ist, für kraftlos erklärt worden. .
Berlin, den 10. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht J. 317349 3.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. 1903 sind von der Frankfurter
hekenbank ausgestellten vierprozentigen Pfand—
Abt. 16 131726
Abteilung 84. die
*I — 111k
! 4 Lit. 0. Nr. 37303 über 1000 , 1
j 1 b. Serie 14 Lit. P. Nr. 37186 über 500 M ö kraftlos erklärt worden. . Frankfurt a. M., den 8. Juli 1903. Königl. Amtsgericht. 16. Bekanntmachung. des Louis Beck in Paris, vertreten r. Cremer 580 und die
D
und 7576 der ergwerk Nordstern zu 600 und 600 SC 1d 750 Fes.), auf den Inhaber Januar 1878, für kraftlos erklä Essen (Ruhr), den 10.
Königliche
1 ö
(E*ss 19 mn! 1 e Esen, lautend Uber 5 bezw
8 115 F len bl 1
ausgestellt an
Ak n,
1 Bekanntmachung.
J nwaschlittttrte 80 111 61U11L 161
z unterzei
Mechs
11 nn ih liches Amtsgericht. Bekanntmachung.
Namen des Königs!
. 1
. hal 1 Vabe 1Ichwei 1 de,
Oeffentliche Zustellung.
24 P
j j p. Dezemder Ivo, Vor ittage II Uhr, 1 fror .
2 1
Fer
Becker 6 richts schreiber lichen Vandaerihte 1. 17 Jill 1 Ceffentliche Jzustellung.
n
Köni
groke Frankfurter
r ) n ihren G NMhrendholz, fru ent am er nmr' term Aftenteichen erin den Rerlaat Rechtsstreita 9 j liche 9 * r*
) Kerichte gc binde
den H. Dezember
öffentlichen Zustellung wird di
E203, Vormittags AI Uhr, mit der Auf— sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 3769 . * 8 8
Hö dieser Auszug der Klage
Berlin, den 9. Juli 1903.
Klockow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 3. K. 17.
3 1697 Oeffentliche Zustellung. . Ghefrau des Arbeiters Laurentius Lisiak, Margaretha geb. Swiniarska, in Hemelingen, ver⸗ treten durch, die Rechtsanwälte Dres. Gifdemeiffer und Schütte in Bremen, klagt gegen ihren Chemann früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassüng, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den gllein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 1II, u Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Dbergeschoß, auf Dienstag, den 1. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte, zugelassenen Jechtsanwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 13. Juli 1903.
Bormann, Sekretär. Oeffentliche
Scherennagler
31701
* Ver
rn 8u
Aktiengesellschaft fei
75 bezw. 750 j 1
; Elbe rfeld, den
Vormittags 8
mittag II ihr, der Aufferde 55* . 1
Mn klagt gegen seine Ehefrau, Bertha Müller, ohne bekannten Wohn Auf⸗ er Behauptung, daß dieselbe mit 84 9) 575 9 ach Amerika durchgegangen nd unsittliches Verhalten der ehelichen Pflichten Fortsetzung der Ehe
]
1.
dem Antrage die 611 NVIlliuüße, Lid
4
und
Königlichen Landgerichts in Elberfél S* nern 992 * 1 1 ; ; . z Oktober E902, Vormittags 10 uh mit ung, einen gedachten Gerichte igela l ar. wwe
J . 8 Sum Iwecge der fentlichen Zustellung wird dieser r
. 191 . — -. Ker , . er Auszug der Klage 11 11111 1.
1
ien Anwalt
5 chreiber de oͤniglichen
Landg
Sffentlicher Anzeiger.
Nersch ie dene . WVerschiedene Bekanntmachungen.
Beilage
den 15. Juli
werdenden aber in einvierteljährlichen Voraus—⸗ zahlungen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipziß auf den 19. September 1903, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der e hen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 8. Juli 1903. 31710 n )
. Oeffentliche Zustellung. . zie Firma Fuchs &. Co. zu Dresden. A., Ste f gien traf 10, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ . u. Hr. Schirmer daselbst, klagt gegen en, Kaufmann Franz Rost als Inhaber der irma Zigarettenfabrik „Rhenania“, früher zu Aachen. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Dehauptung daß Beklagter ihr aus Warenlieferung 9 auf ihn gezogener Tratte einen Betrag von . 26. 85 3 Herschulde mit dem Antrage auf . lige, vorlänsig vollstreckbare Verurteilung des Be agten zur Zahlung von 155 S6 55 A nebst H o/o Jinsen vom 15. August 1892 ab. Die Klägerin Kader dan Beklagten zur mündlichen Verhandlung des , m,. vor das Königliche Amtsgericht zu , 18, auf den 30. Oktober 1903, 2 . age 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 9. Juli 1993.
66 S8.) Henry, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. des Schreinermeisters Theodor Hoff— mann, luguste geb. Klüber, zu Cöln, Steinfelder Gasse ? ils Rechtsnachfolgerin ihres vorbenannten ; en Ehemannes, klagt gegen den Buchhalter Werner Schnittke, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Cöln, wegen Kost und Barvorlagen aus der Zeit vom ezember 1900, mit dem Antrage 159 M nebst 40,9 Zinsen sei ezustellung. Die Klägerin mündlichen Verhandlung des vor das Königliche Amtsgericht 17, auf. den 26. November 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Cöln, den 8. Juli 1903. Dempel, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abt. J, 17.
n ö Vohn⸗ und
6 1
Bekanntmachung.
1110
9
15 )
Freitag, den
11 nr 23 lLihr, —
. 6464 9. Cftober 1902,
Nürnberg.
Ceffentliche Justellung
icht 1 4 * H. Tezember 190g. Bor 1 rderung einen 1
1
Berlin,
salichen dae richt 3 Ceffentiiche Justellung.
* 1 14
2231
dunnrd Tehweiher, 1 von Bormittage vwuhr, * / 1 1 . 1 R.
Schülein
den 17. August 19032,
1902, Vormittage
. Kommanditgesellschaften auf Aktien und ; Crwerhs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
Bankausweise.
ch Preußischen Staatsanzeiger.
Akt
31692 Deffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Arthur Nitzsche in Dres den⸗Trachau vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mann in Sresben, llagt gegen den Kaufmann Fritz Rößner, früher in Buchholz b. Dippelsdorf, Kurhausstraße 47 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechsck⸗ forderung von 327,50 MS, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kläger 327 S. 60 3 nebst 6 6so Zinsen von 327 ½ 20 3 seit dem 4. Juli 1903 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 3. Ferien- kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 29. August 18603, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 9. Juli 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 31705) Deffentliche Zustellung. ; Die Firma. Heinrich Paas zu Essen a. d. Ruhr Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat r Michels und Dr. Michels zu Duisburg, klagt gegen den Kolonialwarenhändler Wilhelm Bütefür senior, früher zu Mülheim a. d. Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die ihm übersandten Waren gekauft und halten, auch die Schuld anerkannt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 1133 46 52 3 nebst Ho /o Zinsen von 549,46 , seit 23. Februar 1903, von 2536,17 4 seit 20 April 1903 und von 287,89 S seit Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu ertlären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Vöniglichen Landgerichts zu Duisburg auf den * ktober 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 1
Fuisting,
deg Königlichen 1er; q Des Rot iglichen Landgerichts.
Amtsgericht Damburg.
3 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Sorgel, Rödingsmarkt 17,
zu Damburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte
Dres. Kirchhoff & . egen Hugo Koch. Aufenthalts,
2 res rin 8 1 rüher in Hamburg zt u d 9 * ö d * . n Antrage auf kostenpflichtige, vorl
54 ö ö roi ke 5 schreiber
31706
8
Oeffentliche Zustellung. . 5357 * . tmusikdirektor Ernst Schmidt z
1 1 060 1è em Mule Mernkerk Ga- den Musiker Bernhard Petzold
. im tor ni .
richt
ir. 37 Montag, Vormittags 10 Uhr. ch ust ird dieser luszjuß der Kl gema Göthen,
Oeffentliche Zustellung. r — ‚ 8. 1 9
Rirchgeßner,
2 v nbr. Dresden, . Rerichtasch
12* 13114
8461
Ceffentliche JZustellung
1
1. * 6 1
Räößner
7
82 ( — ͤ den J. NRopem der von Ber'mitragsn
.
V r D =
2 nugun
bei ben . 1 Ren m H
w D 1
Treaden,
r r te g
v
Dvamburg, — 1 28
6s Amtsgericht
l, Zivil justizgebäude vor lstenwallflügel Erdgeschoß, Dienstag, den 10. No em ber 190, Vormittage 10 Uhr. zum fentlichen Juste lin Ad dieser Aut.
1.
21
Tandgericht
2 Samburg. Ceffentliche
Zzustellung.
Ceffentliche
ꝛ ; 4
Wire e ch v nnr. deten Me-
— *
14
Wann deim
* 33 K — * —
ber des Geesderre l Bande ern hn Cefenttiche Ju Red ung 8d z mi 21 1 8 *
Meese bas: nit
.