1903 / 165 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

verbreiteten sich in größerem Maße als sonst und stärker, als ursprüng⸗ lich er 2 Dies gilt en, von den Saaten der kleinen Leute, die die Feldarbeiten mangelhafter bewerkstelligen. Im Alfeld, sowie im Borsoder Komitate kommt auch schwarzer Brand sporadisch vor. Ueberhaupt wird vielfach über Rost und Brand geklagt. Infolge all dieser Umstände haben sich die Aussichten gegen ken 30. Juni eher vermindert als gebessert. Auch die Qualitäten dürften eine Einbuße erlitten haben, in einzelnen Gegenden ver⸗ minderten sie sich entschieden. Die Hackfrüchte litten unter Sturm und Regen nur in geringerem Maße. Die Weizenernte hat bereits vor dem großen Regen im größten Teile des Alföld begonnen. Bis zum Eintritt des Regenwetters war bereits viel Weizen geschnitten worden, die Regentage verhinderten jedoch die weiteren Arbeiten. Die stehende Frucht litt auch viel an Qualität infolge des Regens. Es muß betont werden, daß die, Hauptgetreidegrten, inebesondere Weizen und Roggen, in diesem Jahre weniger Stroh liefern werden, weil die Saaten nicht nur schütter sind, sondern auch im Wachsen zurückblieben; auch sind die durch Schwammpilze und Würmer verursachten Schäden, beträchtlich. Aus dem Vorhergesagten erscheint es begreiflich, daß die Schätzung des Weizens tiefer gestellt wird. Das Katastraljoch wird mit 6,73 Meterzentner geschätzt, was einer d,, von, cireg 39 Millionen Meterzentner entspricht. Die Roggenähren sind ziemlich voll; nichtédestoweniger werden viel Klagen laut wegen mangel hafter Entwickelung der Aehren, die auch durch Hitzschlag litten. Auch der starke Regen verursachte sowohl qualitativ als quantitativ Schaden, und erlitten auch die Ernteaussichten des , eine Einbuße. Die Gesamternte kann auf 11,B72 Millionen Meterzentner gegen 13.60 Millionen Meterzentner des Vorjahres geschätzt werden. Der Gerstenschnitt ist im Zuge, es mußten jedoch die Arbeiten wegen eingetretenen Regens eingestellt werden. Rost und Brand ver—⸗ ursachten bedeutenden Schaden in den Aehren; die Farbe und die sonstige Qualität zeigen ebenfalls einen Rückschlag. In den nörd⸗ lichen Gegenden des Landes ist der Schaden geringer. Quantitativ sind die Ernteaussichten noch heute befriedigend, respettive mittel und gut mittel. Der Ertrag wird auf 12,40 Millionen Meterzentner geschätzt. Hafer entwickelte sich auch in letzterer Zeit ziemlich gut, wiewohl stellenweise, insbesondere im Alföld, und in, den nördlichen Landes⸗ gegenden, Gewitter Schaden verursachten. Die normale Entwickelung der Aehren litt durch Rost und Hitzschlag nur sporadisch. Die Ernte wird auf 1121 Millionen Meterzentner geschätzt Raps lieferte einen schwachen Ertrag. Mais entwickelt sich infolge aus— giebiger Regen im ganzen Lande sehr schön; auch die zurück— gebliebenen schütteren Saaten zeigen eine bedeutende Er— holung. Kartoffeln gedeihen gut, nur aus einzelnen Gegenden laufen Klagen über Fäulnis ein, sporadisch trat auch die Peronospora auf. Zucker- und Futter rüben entwickeln sich üppig. Durch aus— giebige Niederschläge erholten sich auch die zurückgebliebenen Pflanzen. Das dritte Bebacken ist im Zuge. Ueberwucherung von Unkraut be— dingt stellenweise ein nochmaliges Behauen. Künstliches Futter, Weiden und Wiesen stehen befriedigend.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. (Aus den ‚‚Veröoffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 28 vom 15. Juli 1903.)

Pest.

Aegvpten. Vom 27. Juni bis 4. Juli sind in ganz Aegypten 7 Erkrankungen (und 3 Todesfälle) an der Pest zur Anzeige gekommen, und zwar in Alexandrien 4 (1), in Port Said 1 (—) und in Tantah 2 (2).

Französisch⸗Indo⸗China. Hanoi (Tonkin) 5 Todesfälle an der Pest zur Anzeige gelangt. Gesamtzahl der Pestfälle belief sich bis dahin auf 205.

Japan. Zu dem in Nagasaki vorgekommenen, tödlich ver—

Vom 10. bis 23. Juni sind in Die

laufenen Pestfall wird nachträglich bekannt, daß er einen Japaner

betraf und sich in dem am Hafen belegenen Stadtteil Inasa, der von der übrigen Stadt durch einen Fluß getrennt ist, ereignet hat.

Britisch⸗Südafrikg. In der Kapkolonie sind während der Woche vom 7. bis 13. Juni in Port Elizabeth 3 neue Ex— krankungen (und 2 Todesfälle) an der Pest zur Anzeige gelangt, in East London 2 (2). In diesen beiden Städten sowie in King Williams Town und Sevmour wurden pestinfizierte Ratten gefunden.

Sansibar. Khalif“ wird nachträglich bekannt, daß Ausbruch der Krankheit eine Menge toter Ratten gefunden worden war, und daß der dritte Offizier, welcher als erster der Krankheit zum Opfer fiel, in unvorsichtiger Weise die Kadaver mit der bloßen Hand angefaßt und herumgezeigt hatte. Die übrigen 7 Pestfälle betrafen Angehörige der Schiff smannschaft, nicht Reisende, wie zuerst mitgeteilt war.

Pest und Cholera.

Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben Woche vom 31. Mai bis 6. Juni 11 Personen an der an der Cholera.

Cbolera.

Türkei. Zufolge dem Ausweise Nr. 16 über die Cholera in Syrien vom 6. Jull sind weitere 62 Erkrankungen (und 69 Todes. fälle) gemeldet worden, und zwar in Hama vom 26. Juni bis 2. Juli 29 (34), in Ghabagbheb (Sandschak Haman) vom 19. bis 28 U (11, in Damaskugß vom 28. Juni big 4. Juli 10 (13), ir Djebal (Sandschak Haman) am 17. Juni 7 (7), in Gabrud am 25. und 30. Juni 4 (3) und in Kara am 29. Juni 1 (0.

Französisch⸗Indo⸗ China. Vom 9. bis 23. Juni sind in Saigon 32 Personen, darunter 6 Europäer, und in Dbertonkin 25 Guropãer davon 23 Militärversonen an der Cholera ge⸗ storben. Seit Ausbruch der Seuche sind in Saigon bisher 153 GCheolerafalle vorgekommen.

ungefähr 8 Tage vor dem im Proviantraum

während der Pest und 35

zun

Pocken.

Belgien. Zufolge einem amtlichen Ausweise sind im Mo Mai 117 Personen in Belgien an den Pocken gestorben, war 49 in der Previn; Hennegau, 25 in der Provinz Antwerpen, 17 in der Provinz Brabant, 1 m der Prodiny Westflandern, 5 in der Previnz Lüttich, 2 in der Provim Lurem burg und le 1 in den Provinzen ODst⸗ flan dern und Namur. Die am meisten betroffenen Drtschaften waren Mecheln (mit 18 Pockentoderfällen, Brüssel und Vor⸗ städte (16), Charleroi (14), March ienne au Pont (8), Brügge

Nenes Nönigliches Operntheater. Uater Leitung deg Direflorg Joss Ferenc. Freitag: 69. Vorstellung. Boccaceio. Romische Dperette in 3 Allen don F. Jell und R. Gen de. Musik von Franz von Supre. Negie: Bertbold Glesinger. Dirigent: Gurt Goldmann. (Fiamefta: Fräulein Aurelle Rery, alg Gast) Anfang 71 Ubr.

Sonnabend: 70. Vorstellung. Die Geistza, oder: Eine japanische Theehausgeschichte. Drerette ln 3 Aussßgen don Dwen Hall. Mustk von Sidney Jones. Gm, San Fräulein Alma Saccur, , , in Brerlau, al Gast) Anfang t.

Sonntag. 71. Vorstelluag. Tie Fledermaus. (Fräulein Saccur, alg Ga) Montag: 72. Vor- lang. Ter Jigeuner baron.

ö *

ta . Die 2 Im berrl

ventionen absolut nötig ist, um die gute Wirkung dieser Maßregel zu . 1 J

auch sollen die Kontravenienten vor Gericht gestellt werden.

Bezüglich der Pestfälle auf dem deutschen Dampfer

7), Courtrai (5). Im allgemeinen ist die Pockenepidemie in der

bnahme begriffen. In Brügge, das am meisten unter der Krankheit zu leiden hatte, ist die Gesamtzahl der an Pocken Erkrankten, die sich im April auf 518 belief, im Mai auf bbb gestiegen.

Verschie dene Krankbeiten.

Pocken; Brüssel 4, Liverpool 2, St. Petersburg, Warschan

(Krankenhäuser) je 3 Todesfälle; London (Krankenhäuser) 4, Paris 14, St. Petersburg 8 Erkrankungen; Varizellen: New York 9go, Wien 50 Erkrankungen; Fleckfie ber: St. Petersburg, Warschau (Krankenhäuser) je 3 Erkrankungen; Räckfallfieber: St. Petersburg 18 Erkrankungen; Brechdurchfall: Ham⸗ burg 24 Erkrankungen; Rotlauf: Wien 38 Erkrankungen; epidemische Ohrspeicheldrüsenent zündung: Wien 4s Er— krankungen; Influenza; Berlin 2, London (Krankenhäuser) 4 Moskau, Paris, St. Petersburg je 3, Rom 4 Todesfälle; Warschau (Krankenhäuser) 11 Erkrankungen; Keuchhusten: Reg.-Bez. Schleswig 44 Erkrankungen; Lungenentzündung: Reg. Bez. 8 66, Warschau (Krankenhäuser) 43, Wien 91 Er⸗ krankungen; Krebs: Danzig 3, Berlin 44 Todesfälle; Ankylo sto⸗ miasis: Reg. Bez. Arnsberg 138 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel, aller Gestorbenen starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886/95: 1,15 0/9): in Borbeck, Dessau, Hamborn, Karléeruhe, Osnabrück, Um Erkrankungen wurden gemeldet in Berlin 28, Breslau 82, in den Reg⸗Bezirken , ,. 127, Hildesheim 254, Lüneburg 118, Posen 121, Wies—⸗ aden 191, in Nürnberg 208, Hamburg 114. Budapest 154, Kopen⸗ hagen 38, New Jork 331, Paris 218, St. Petersburg 88, Prag 30, Wien 168; desgl. an Scharlach (1886/95: 9,91 )): in Königs hütte, Zwickau Erkrankungen kamen zur Anzeige im Reg⸗Bez. Posen 1Joß, in Nürnberg 40, Hamburg 60, Budapest 61, Kopen hagen 21, London fend eh 241, New York 228, Paris 128, St. Petersburg 30, Wien 25; desgl. an Diphtherie und Krupp (1886/95: 4,27 0 o): in Elberseld Erkrankungen wurden gemeldet in Berlin 28, Hamburg 31, Budapest 32, Christiania 43, Kopenhagen 25, London (Krankenhäuser) 166, New Nork 4533, Paris 119, St. Petersburg 47, Wien 72; desgl. an Unterleibstyphus in London (Krankenhaͤuser) 32, New Vork 50, Paris 38, St. Petersburg 82.

Rumänien.

Die seit Anfang dieses Jahres unter dem Rindviehbestande stark verbreitete Maul und Klauenseuche hat die Regierung ver⸗ anlaßt, außerordentliche Maßregeln zu ihrer Bekämpfung zu ergreifen. Zu diesem Behufe ist im Ministerium des Innern am 24. Januar / 7. Februar d. J. eine Kommission von Sachverständigen zusammen⸗ etreten, welche allgemeine Maßregeln für die Bekämpfung der Seuche erf e, die demnächst zur Ausführung gelangen sollen. Diese Maß— regeln sind, nach einem Bericht der „Veröffentlichungen des Kaiser⸗ lichen Gesundheitsamts“, in dem Protokoll über die vorbezeichnete Kommissionssitzung zusammengefaßt, wie folgt:

I) Gegenwärtig gibt es in der Oltenia wie auch in den Bezirken Botosani und Dorohoin keinen Fall von Maul⸗ und Klauenseuche; die in schleunigster Weise zu ergreifende Maßregel besteht daher in der Isolierung dieser Regionen von dem übrigen Teile des Landes. Diese Isolierung soll in folgender Weise durchgeführt werden. Die Oltlinie wird von Soldatenpiquets des aktiven Heeres, die an allen Uebergängen am Olt aufgestellt werden, bewacht. Die Bezirke im Norden der Moldau (Botosani und Dorohoiu) sollen dadurch isoliert werden, daß ebensolche Piquets an den Wegen aufgestellt werden. Die Abwehr des Eintritts der Seuche in diese Regionen wird eine vollständige sein, wenn die Anzeige über jeden vorkommenden Fall von Maul und Klauenseuche obligatorisch erklärt, wenn das Gesetz so rigoros wie möglich angewendet wird, was hinsichtlich der Kontra—

sichern. Die Kontraventionen sollen veröffentlicht werden.

Sowie ein verdächtiger Fall festgestellt wird, soll

a. die Ortschaft durch aktive Truppen isoliert werden. tritt von Vieh aus einer solchen Ortschaft wird absolut verboten.

h. In dem infizierten Seuchenherde sollen unxerzüglich allgemeine Impfungen angewendet werden.

C. Der Ursprung der Krankheit soll durch eine Enquete festgestellt,

22 r * Der Aus⸗

In den nicht infizierten Ortschaften sind die Bürgermeister der Gemeinden verpflichtet, den Präfekturen an jedem Sonnabend Bericht zu erstatten und den Gesundheitszustand des Rindviebs ̃ Sie sollen von den Tierärzten und den administrativen beamten kontrolliert werden.

2) Es wird eine zweite, aus den bisher nicht verseuchten Be⸗ irken Argesch und Muscheel bestehende Regionalgruppe vorgesehen. Diese sollen von den Nachbarbezirken (Vlaschka, Dimbovißa und Teleorman) durch einen von den Grenzgemeinden gebildet kordon isoliert werden; diese Maßregel bezweckt. eine zweit gegen den Einfall der Seuche in die Oltenia berzustellen.

3) Eine dritte Gruppe umfaßt die weniger verseuchten Bezit wie: Dimbovitza, Teleorman, Jassy, Suceav— mstantza,

ie infizierten Gemeinden sollen mit Hilfe de durch isoliert werden, daß um sie berum epizootisck werden; innerbalb der Seuchenherde werden durch visoren obligatorische Impfungen vorgenommen ; in diesen Herden sollen alle Maßregeln wie bei der Rinderpest angewendet werden, mit Ausnahme des Tötens des Viebg

Die obligaterische Anzeigepflicht wird allen Gemeinden bei Androhung strenger Gesetzega Kontravention auferlegt. Hinsichtlich der Do überstreichen des Viehs von einem Ufer der Donau a ͤ allen Stellen untersagt, mit Ausnabme an den von dem Ministerium ausdrücklich festgesetzten, wo die Tiere nach einer n tierãrntlichen Beobachtung binübergeben dürfen.

4) Die stark infizierten Beztrke bilden ein

m in lingen anzujeigen.

Sanitaäts⸗

Theater des Westens. Kantstraße 12. Frei.

ag: GEnsemblegastspiel des NUlit- Heidelberg. n en, Mor M f 8 Wilbelm Merer⸗Förster. Anfang 77 Uhr. Sonnabend Dieselb Vorstellmng. Anfang 8 Ubt.

mim Familiennachrichten.

Frieda von Hellmann Neinbard von Leerg (Hannober Fil. Lissi Quincke mit rn. Leutnant d. N. Hang Freytag (Berlin Mörchingen

Sennakend 109 999 Taler. Sonntag: Mit- Oecidelberg. Moentaz 199 9099 Taler. Diene tag: AUit- Heidelberg.

Gellealliancetheater. Gastspiel des Baver- waldthealerg Die Waldler⸗ (30 Personen) min, oder Itta aug dem Elend.

Type zialitũtenvorstellung.

Thaliatheater. Dreg dener Straße 72 73. Frel- tag: Zum ersten

torium. Auf der Grenze zwischen diesem Territorium Nachbarbezirken sollen aus den Gren i gemeinden Milijenkordons errichtet werden. Der Ueber

Borstenvieh wird absolut untersagt sollen exijootische JZonen bergestellt w aneinanderstoßende infizierte Gemeinden umfassen, an der Grenze von Milijen der Grenjgemeinden verteidigt werden. Der Augtriit von Vieh aus diesem Territorium ist untersagt. Innerbalb dieser Verde sollen allgemeine Impfungen und die nötigen Desinsektiong⸗ maßregeln durchgeführt werden. In den nicht insisterten Gemeinden

ren 1601

tl aller gesetzlichen Folgen im Juwiderhandlungefalle

5) Was die Viehmärkte anbelangt, so sollen dieselben in der seuchenfreien Zone (Qltenia, Berirke Botosani, Dorohoiu, Muschcel, Arges) unter Kontrolle gestattet sein. Auf diese Märkte darf anderes Vieh als aus der bezüglichen Zone nicht jugffuht werden. In Bezirken mit Infektionsherden werden die Märkte bis auf einen Umkreis von 20 Em von der infizterten Gemeinde aufgehoben. Zwecks der Ver⸗ ker uns der größeren Städte wird die Abhaltung von Märkten in iesen Städten mit der Bedingung gestattet, daß die Tiere auz den seuchenfreien Gemeinden desselben Bezirks und nur für Verzehrungszwecke zugeführt werden. Der Transport von Vieh von zugelassenen Märkten nach anderen Bezirken darf erst nach einer sz tägigen tierärztlichen Beobachtung und nur mittels der Eisenbahn erfolgen. Hinsichtlich des nicht verkauften Viehes sollen die Tierärzte der Märkte den Bürgermeistern der bezüglichen Gemeinden von der Rückkehr dieses Viebes mit dem Antrage Kenntnis geben, dieses Vieh besonders zu überwachen. Die nicht genehmigten Märkte, im besonderen der Markt in der Gemeinde Militari und Bolintinuldin⸗Vale werden unterdrückt.

6) Zur Bekämpfung der Krankheit in ihrer heutigen Lage ist außer dem gegenwärtigen Personal ein Hilfspersonal erforderlich, und zwar zwei Tierarztinspektoren, 30 Tierärzte, 79 Revisoren. Weiter muß ein Spezialmaterial vorgesehen werden, das Desinfektionsapparate, antiseptische Substanzen usw. umfaßt. Die Desinfizierung der Oert— lichkeiten soll mit Kreolin erfolgen, die Desinfizierung der Füße der erkrankten Rinder mit Kalkmilch.

7) Die Durchführung der Maßregeln für die Bekämpfung der Maul, und Klauenseuche wird vom tierärztlichen Zentraldienst täglich kontrolliert und jwar nach zur Sache täglich eingehenden Anzeigen aller mit ihrer Anwendung und Ueberwachung beauftragten Tler— . Das Ergebnis ist dem Herrn Minister zur Entscheidung vor— zulegen.

Theater und Musik.

Im Neuen 6 wn Operntheater Freitag, ‚Boccaccio“ gegeben.

wird morgen,

Mannigfaltiges. Berlin, den 16. Juli 1903.

Der Oberbürgermeister Kirschner hat gestern seinen Urlaub an— getreten, der bis zum 26. August währt.

Breslau, 15. Juli. Für die durch Hochwasser Ge— schädigten ergeht folgender Aufruf: „Wiederum ist die Provinz Schlesien durch Hochwasser schwer betroffen. Der Schaden ist noch unübersehbar, aber jweifellos sehr groß; zu— nächst handelt es sich um Abstellung der dringendsten Not—⸗ stände, des Hungers und der Obdachlosigkeit. Schnellste Hilfe tut not. Die Unterzeichneten haben sich daher, um die Privatwohltätig— keit wirksam zu organisieren und ungeordnetes Sammeln und Ver— teilen zu verhüten, entschlossen, mit dieser schleunigen vorläufigen Bitte an die Opferfreudigkeit aller heranzutreten. Geldspenden wolle man an den Schlesischen Bankverein, Breslau l, Albrechtstraße, richten. Wegen der Gründung eines größeren Komitees und von Unterausschüssen in den Kreisen der Provinz ist das Erforderliche veranlaßt. Der Vorsitzende des Propinziallandtages Herzog von Ratibor. Der Ober— präsident, i. V.: Michaelis, Oberpräsidialrat. Der Landeshauptmann Freiherr von Richthofen.“

Bonn, 15. Juli. (W. T. B.) Das von Professor Albert Küppers geschaffene Denkmal Karl Simrocks wurde heute im biesigen Hofgarten enthüllt. Der Feier wohnten Ihre König— lichen Hoheiten der Prinz Eitel⸗Friedrich und der Herzog von Sachsen— Coburg und Gotha, Seine Durchlaucht der Prinz und Ihre König— liche Hoheit die Prinzessin Adolf zu Schaumburg - Lippe, der Re— gierungspräsident von Balan, die Spitzen der Bonner Behörden, die gesamte Studentenschaft, eine Anzahl Verwandte Simrocks und andere bei. Professor Litzmann und der Geheime Rat Zitelmann hielten Ansprachen.

London, 15. Juli. (W. T. B.) Nach einer bei Llovds heute von der Insel St. Pierre ⸗et. Miquelon eingegangenen )

ist der Dampfer Monterey“, von Montreal nach Liverpool stimmt, auf die westliche Bank auf gelaufen und wahrsch

geworden. Ein Teil der Ladung würde gerettet werden können, wenn sofort Hilfe ausgesandt wird. Der Dampfer ‚Montereyn gehör t

Canadian Pacisie Company.

Liverpool, 15. Juli. (W. T. B. Auf den iger Waterloobahnbofe sprang be nachmittag ein Personenzug aus dem Gleis, wobei ein . en zertrümme Bei dem Unfall sind fünf Menschen verletzt worden. Das Unglück me dem Gleise auf den s

Fahrkartenschalter hineindrang.

EChiavenna, in Graubünden weitere werden.

Stockholm, 15. Juli V. T. B.) Die Teilnebm Jabresversammlung zutschen Schiffbautee Gesellschaft (vgl. Nr. 164 8. begaben sich beute nach und Upsala Im Laufe der es empfingen die beiden Feldmarschall vo Dstafrikalinie vom Norddeutschen Besuch des deuts Grafen Leyden, ferner des österreichisch⸗ ungarischen Gesan Am Abend findet auf beiden durch einander verbundenen Dampfern ein Ball statt,

der Stockholmer Gesellschaft geladen beiden Schiffe Stockbolm wieder,

Mitglieder der Versammlung in die Heimat zurückjuführen

* 1

8ten dlen

lassen die

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

wird die obligatorische 1 ** mit Strenge verlangt, bei Vermeidung

des Sãchsischen Volletbeaterg. stadtkom öde in 3 Atten

Theaters. nnr.

Akten bon

Berliner

Schauspiel in 5

Verlobt: Fel. Majotataherrn Schönfeld i M).

Frei- L. Lothr.)

Verebelicht

Sommer garten: 8 . a Frl. Lisbeth KRaceler (Berlin).

onzeri.—

Frackmann (Guer i. MW).

Male in Berlin: Gastspiel Srn

Das lter. von P.

Sr. Rittmelster Kurt Bebrnauer mit Geboren: Gin Sohn Hrn. Gerichtaassessor Carl

KReyserlingł (RKie) Delat ven Sydow (Gychew b. Gnewin)

rn. Kar stänlentnant Frbrn. v

Gestorben: Hr. Major a. D. Alexander den Domerer (Greifgwald). Sr. ordentlicher Prosessor der Theolegle D. Dr. Ladwig Haba (Breslau). Dr. Fritz Wernitz' (Mähten) Dr. anzleltat a. D. Wilbelm Underricht (Schon berg b. Berlin). Fil. Delene don nta (Bun lau) Fr. Baronin Josepba Haller den Nallerstein, geb. don Clarpeka (Berlin). rn Regicrungirat Scholtz Tochter Marianne (Gassch

lein⸗

Quensel. Anfang

mit Hrn.

Verantwortlicher Redakteur J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Erxeditien (J. W. Heidrich) in Berlin Druck der Nerddentschen Buchdruckerei und Verlag Anslalt, Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. X. Sechs Veilagen (elnschlleßlich Börsen · ellage).

Gine Tochter:

zum Deutschen Reichsanzei

M HG5.

der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Schlusse des

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 16. Juli

Amtliches.

Deutsches Reich.

N

Deuts

ach weisung en Reiche für d

ie Zeit 1. ; 3 bi onats Juni 1903. 3 2 April 1903 bis zum

2.

Oberpostdirektionsbezirke

Einnghme im Monat Juni

A6.

M

3.

Hierzu Einnahme in dem Vormonat

Zusammen

6. 3 6.

4. 5.

6.

3 0.

Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres (Spalte 4)

3

Im Rechnungsjahr 1903 mehr

weniger

Königsberg

Gumbinnen.

Danzig .

Berlin.

ots dam ;

Frankfurt a. O..

Stettin

Köslin

Posen

Bromberg .

Breslau

Liegnitz .

Oppeln.

Magdeburg.

Halle a. S.

Erfurt.

Kiel.

Hannover

5 Münster . Dortmund... 1 Frankfurt a. M. J Aachen Koblenz Düsseldorf . Trier

Dresden

Leipzig. C 2. Karlsruhe.

33) Konstanz

34) Darmstadt .. Schwerin i. M. . Aldenburg . Braunschweig . Bremen Vamburg . Straßburg i. E. Metz ;

2 N Q —— C 2 0, D do

Bavern

Württemberg

Berlin, im

I. Im Reichspostgebiet.

K 16219 H 6569 J . 13 301 148 902 5794 9046 12 473 4 547 11294 8 654 21 771 9749 12146 17287 10 851 15 295 14717 14399

68 372 4688 21 154 36 674 26207 28 764 9658 16724 3691 7896 10217 26 832 102 519 23738 3 759

24 516 293 121 12811 18270 2 23 419 6081 20151

41203

26073 35 319 20 842 85 1 36298 83 1709 13 555 23 802 * 30 55 896 *

75 007 50 613 * 7 16373 16015 147 685 74 216 k 48 737 66 72 849 10 48 892 64 633 19878 34 373 7134 17489 18 097 64 444 91

46 365 8020 11

27 845 8 44065 13 913 9 20 482 37 817 442 023 18 605 7316 35 893 10628 31446 14747 26 z 62 975 23 248 32 997 38 219 52 606 31 693 48 428 51 015 46 569 20012

388 81 536 23 722 35 455

109 668

85 27 308

12266

75 099 93 397 29 537 51098 10 826 25 385

28 314

225 315 327 834

70 104

41 785 18 833 41 644 404 335 18 666 28 141 36 064 10948 30 486 22 725 6h 815 36 536 38 511 O04 32 321 47590 47405 47 256 19957 34 870 Sd S657 35797 114114 76 996 25 080

3402

3554

8697

3057

218 851 11173 891

3523

50948

23 625 27 806 277 78 544 334 051

65 357

779 13 545

24349

60

71 952 104 747 70 664 96 478 29 992

9916

* tttItt!1ttI!tIt!!““ II 4IIIIIHNFÆIIIIÆIKRt*

4 3

2279 1649 3 827 37 687 60 824 171 319 959 677 2840 3539 292 2398 628 838 3610 687 54 1684 3321 342 4446 298 1930 2959 2793 1093 2061 4776 4434 3080

Summe J 879 315 80 180

24 757

1809649 178 594

52 467

2688 965

2647 754 263 406

78 027

Ueberhaupt Juli 1903.

984 252 90

2040712 3024

964 2959189

Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts.

*

X.

V.: Hampel.

Per so

nalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

durch

Verfũgung

Juli d. J. zum Bes

der Feldartillerieschießschufe vom J. Sfteber 1903 biz

Ver zeichnig der Inspektion der uche deg J. ( 71.) Lehrganges für ältere T

10. Februar 190 kommandierten Ofstfiere.

Hauptleute v. Kries vom 1.

Garde feldart

pvitz vom Feldart.

os ha ck vom Feldart. R.

1 9 9 Nr. 24, v

22. Feldart. vom

Klin ing vom Feld Nr. 6 p (&

om Feldart la Roi

ode vom Feldart uwerg vom Feldart.

Nr 2 8

r. 12, Lt. Steudner

koffen

Dalter dom Feldart

Feldart. . Rr. 70. em Feldart.

Brennbaufen

dom art. NR. Nr. 26.

Feldart. R. .

dom Feldart. Felbari. R. Nr 58,

N. Nr.

Gardefeldart. R.

v. Ugla

dart R., Erũger vom Feldart. R. Nr. 1, Doerg é dart. R. Nr. 37, v. Bentivegni vom Feldart. R. Nr. 36

R. Nr. 18, Licht

Nr. 40,

vom Feldart. R.

ir. 24, Bülow vom Feldart. R. Nr. G66, v. Vadel vom R. Ne Ge, Borchert vom Feldart. R. Nr. Il, Waldever Nr. 14,

Brig, v. Sucro Nr. 15, on Velsen

dom Feldart. R. v. e nt. vom

vom

Nr. 27, Dberltg. v. D R, Frhr. d. Türckbesm zu Altdorf de Lt. Ke ussell vom Feldart. R Nr. 18, v. Tilly

3, Oberltg. N

3, Frhr. v. Win gz

R. Nr. 75, Kusserow dom Feldart R Nr 5, dom Feldart. R.

M. Nr. 56, v. Didtman dem Feldart. M. Nr. 21, Dberlig. v. M R. Nr. 22, Frbr. v. Steinacker

Zeddieg vom Feldart. R. Nr N. Nr. 60

Schunke

Nr. 67, Miller

Wiese dom Feldart. NW. Nr. 69, Schlolsfer 3, Firgau vom Feldart. R. Nr. 71,

Feldart. N. Nr. I6, v. Hen ser vom

Fel dartillerie

e ne ener, , . d Salisch vom Feldart. .

, * —— er vom Feldart. R. ir. W. v. Horn vom Feldart. R. „Bliesener vom Feldart. R. Nr. 7, Hüger vom Feldart. R. de der Lippe vom Feldart. R. Nr. 23. v. Fuchg vom Feld-

M. 21. Feldart. R. Nr. 33, Salse vom Feldart. R. Nr. 70 Waltz vom Feldart. R. Nr. 34, art. R. Nr. 71, Mey farth vom Feldart. M. rabow vom Feldart. R. dem 3. Gardefeldart. Gardefeldart. R. Bin beld vom Feldart R. Nr. 52, R. Nr. 7 vom Feldart. R „v. Stumpf vom Feldart. R. Nr.

Nr. 2, vom Feldart. R

Beer vom Feldart. R. Nr. J. echtritz vom Feldart. N. Jir 45, Gardi vom Reda. Re Rr 23 adenard dom Feldart. R. Nr. C67, , r 6. R Both vem Feldart. R. NM. 11. I. ern, M. Nr. 19, Oberlig Scham bach vom Feldart. R Nr. ö, ech ii dem Feldart M. Nr. XM. Bertelsmann vom Feldart. R * B, Vogt vom Feldart. R Nr. G66. ls, Mum men besf vom Feldart. R.

Oberdieck vom Feldart. R.

Vogt dom Feldart. R.

der durch Verfügt 8. Juli d. J. zum

Feldartille vom IJ.

Lehr nz iere

r ve d. Droste⸗ Hülg 4. Gardefeldart. R 8 * Makrocki vom F Nr. 3 R. Nr. 1, Mülte

dom Feldart. R. N Bartsch

1 Feldart. R. Nr. 76, Feld v. Portatiug v

vom Feldart. R Frbr. Prinz v. res ky Feldart. R. Nr vom av ser vom Feldart. R Nr. W, Inge R. Nr. 59, v. Mo Feldart. R. Nr. 43, oDren⸗ dom 668, Nr. 62, Frbr. v. S Bredt vom Feldart Feldart. R. Nr

vom NR. Nr. 11. Wil dom Feldart. R

Feldart. R. Nr. 19. dem R. Nr. 55. Rlieem Feldart. N. Nr. 14. Feldart NR. Nr. 50

Feld dom Feldart.

v. Hevden ve 1. Gardefel dart. R,

Gdler Herr u. Frhr. v. Plot ho vom

„Mever (Heinrie

Feldart. R. Nr. 41.

dom Feldart. R. Nr. 22. Bender vom

Krüger vom Feldart. R. Nr. 23. W

Tönig vom Feldart. NR

J ing der Inspektion der Besuche deg I. und

rieschießschule

om 1. Gardefeldart. R.

v. Müũnster mann

Ver zeichnig

vom

Fel dartillerie vom II. Lebrganges 1903/4 der kommandierten Leutnants.

b.

hrgang (1. Oktober 1903 big 31. Januar 1909.

Brauchitsch vom 3. Gardefeldart. R., 2. Gardeseldart. R., Frhr.

hoff dom 4. Gardeseldart R., de

eldart. R. Nr. 73 r bom

om Feldart. R. Nr. DSolleck vom Nr. 20, Siemon dom Feldart. R Scheel vom Feldar

Nr. 7, Dberbeck

Soldan dom Feldart R. Nr. 59.

ers vom Feldart. R

Feldart. R. Nr. 8. Neu ba ug vom Feldart Laengner vom Feldart. vom Feldart. NR. Nr. 44. Wilke vom Feldart. (Wilbelm) dom Feldart R Nr. G, Nr. 45, Meyer vom Feldart. R. Nr

chrenck d R. Nr. 10, v. ke vom Nr. 47.

Lengerke Feldart. R. Dtte

Frhr. Hiller d. ann dom Feldart. R.

* Feldart. R. Nr. Feldart. RX. Nr. 53, Wilcke vom Feldart. R. Nr. Feldart. R. Nr. 18, Lürm ann vom Feldart. R. Nr

Fe dart. dom

38.

Frhr. v.

41

N

h) vom Feldart. R. Nr. 16. v. Kutzleben vom Feldart. Hofrichter vom

53,

Feldart

Fel

Nr. 589.

R

R. Nr. 57 Feldart. R. Nr vom

dart

11,

1 Nr. dd, v. Mosch dem Dtto dem Feldart. R. Mr. 14. RWesn ke vom Umber dem Feldart. NR. Nr 3 p Berg NR. Nr. 786, Bir mend dem Feldart. Deinemann vom Feldart. R. Nr. 18.

rm . 18, Dreber 3 54, Brett schneider vom Feldart R. vom Feldart. R. Nr. 4] Wang 8 x ö . * 2 1 Feldart. M. Nr. 4. Gen est vom Feldart. R. Nr. J0. * Feldart. R. Nr. 74, Nagel vom Feldart. R Nr. 74,

en beim vom ter i vom Bar. v. Ascheberg vom Feldart * 669 ö Gltester vom Nr. 41. M. Nr. 42. Nr. 21, Graewe vom Wittmer

M. Nr. 47 stermann vom Feldart. M. Fusban vom Feldart. Vilmar vom R. Nr. 8, Schul, vom Nr. 44. RBdrig t. NR. Nr. 24 Meyer Vaeseler dom Feldart. R. 25, Wrede vom Feldart. R. Notzing dom Feldart. N. Mr. G2, 10, v. Henningeß (Benning) vom (Ernst) .

Nr. dom Feldart ; Nr. J7, Pflagbeft (Wmisldelm dom Gaertringen vom

1 lin MR. Nr. *

M. Nr. 66. Weber vem Feldart. R

Boor vom

1 ö

Nr. 39,

Rabe

58, Ler bg

eldart.

eldart.

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

18903.

Nr. 15, Demoll vom Feldart. R. Nr. 15 Neuerbour

Feldart. R. Nr. 51, Rheins vom Feldart. R. 3er! . vom Feldart. R. Nr. 31, Wiese vom Feldart. R. Nr. 67, Füller vom Feldart. R. Nr. 7, Pl askuda vom Feldart. R. Nr. 33 Uh se vom Feldart. R. Nr. 70, v. Garnier vom Feldart. R. Nr. 34, Thometzek vom Feldart. R. Nr. 69, Tie ssen vom Feldart. R! r. 35, Po hl vom Feldart. R. Nr. 36, Sch rewe vom Feldart. R. Nr. 36, 4 (Bruno) vom Feldart. R. Nr. 72, Schultz vom Feldart. R. Nr. 27, Eyfsen vom Feldart. R. Nr' 638, Vollmar

vom Feldart. R. Nr. 63, Jaeschke v R. . . om Feldart. R. Nr. 265,

II. Lehrgang (10. Februar 1904 bis 31. Mai 1904).

Frhr. v. Buddenbrock vom 1. Garde eldart. R r

D, Sch enk zu Tautenburg vom 1. Gand ier = zickt Angel st ein vom 2. Hardeseldart. R., v. Hahn vom 4. Gardefeld⸗« art. R v. Ballu seck vom 4 Gardefeldart. R., Krause vom Feld—⸗ art. R. Nr. 3, Ra hn vom Feldart. R. Nr. J, Er eutz burg vom Feldart. R. Nr. 37. Barczynski vom Feldart. R. Nr. 38, Mantz vom Feldart. R. Nr. 17. Petzholtz vom Feldart. R. Nr. 53, v. Poncet vom Feldart. R. Nr. 18, v. Massow vom Feldart. R. Nr. 5 Doehring vom Feldart. R. Nr. 54 Schwarze vom Feld⸗ art. R Nr. 3. Cgarde s bom Feldart. R. Rr. IJ, Sch olim yer vom Feldart. R. Nr. 4, R ie del vom Feldart. R. Nr. 4. Drim⸗ born vom Feldart. R. Nr. 40, Ge or ge vom 5. R. Nr. 40, Matthias vom Feldart. R. Nr. 74, Seidel vom Feldart. R. Nr. 75, russe vom Feldart. R. Nr. 76, Fritsch vom Feldart. R. r , reithaupt vom Feldart. R. Nr. 41, Grundig vom . M. Nr. 41. 2 vom Feldart. R. Nr. 41,

orenz vom Feldart. RF. Nr. 206, Glück vom Feld⸗ art. R. Nr. 566, v. Glinsky vom Feldart. R. Nr. 42, Kolaezek vom Feldart. R. Nr. A, Praetorius vom Feldart. R. Nr. 21, Mittmann vom Feldart. R. Nr. 57, Möl ker vom Feld⸗ art. R. Nr. 58, Wolff vom Feldart. R. Nr. 43, p. Pirch vom Feldart. R. Nr. 23, Tefsmar vom Feldart. R. Nr. 25, Guire⸗ mand vom Feldart. R. Nr. Hs, Wintersbach vom Feldart. R. Nr. h9, Feldsieper vom Feldart. R. Nr. 59, Koch vom Feldart. R. N. 8 Blümner vom Feldart. R. Nr. 8, Dauber vom Feld⸗ art. R. Nr. 44 Schmel; vom Feldart. R. Nr. 44, Schönfeld vom Feldart. R. Nr. 44, v. Saucken vom Feldart. R. Nr. 44, 8. Voepfner vom Feldart. R. Nr. 60, Schröder vom Feldart. R. Nr. 45, Hoppe vom Feldart. R. Nr. 45, Meier (Kurt) vom Feldart. R. Nr. 45, Waechter vom Feldart. Jr. Nr. 26, Wester⸗ kamp vom Feldart. R. Nr. 62, Reu nert vom Feldart. R. Nr. 10 Thiel vom Feldart. R. Nr. 46, v. Lin singen vom Feldart. R. Nr. 46, Siebenbürger vom Feldart. R. Nr. 11, v. der Schulen⸗ burg vom Feldart. R. Nr. 1, Uhde vom Feldart. R. Nr. 47, Sarde⸗ mann vom Feldart. R. Nr. 47, Knetsch vom Feidari. R. Nr. 47 Spieß vom Feldart. R. Nr. 19. v. Wilcke vom Feldart. R. Rr. 5 p, Näppold hom Feldarf. S'. Rr. Iz, v. oem Cn ih vom Fekter R. Nr. h, Maurer vom Feldart. R. Nr. 30, Lendorff vom Feldart. R. Nr. 76, Wippermann vom Feldart. R. Nr. 66 Koerner vom Feldart. R. Rr. 15, Hermann vom Feldart. R Nr. 15, Blume bom Feldart. R. Nr. 15, Abegg vom Feldart. R. Nr. 51, Treusch . Buttlar, Branden fels vom Feldart. R. Nr. 51, Beck vom Feldart. R. Nr. 51, Mözfter vom Feldart. R. Ur. 31, Strehle vom Feldart. R. Nr. 67, Wackerzapp vom Feldart. R Nr. 33, Steiglebner vom Fesdart. R Nr. 34 Krause vom Feldart. R. Nr. 35, Mach ol; vom Feldart. R. Rr. 7I. Pachn is vom Feldart. R. Nr. 36, Peterfen vom Feldart. R Nr. 72, Kuhn vom Feldart. R. Nr. 27, Achilles vom eidart. Nr. 27 Maaß vom Feldart. R. Nr. 63, Br auer vom zeldart. 5. t. 63, Frhr. * chen * ohe iber vom Feldart. M. Rr 75, Werneburg vom Feldart. R. Nr. 25, v. H s ; rr, , ,. v. Hundeltzhausen vom

Außerdem zu jedem Lehrgang: 8 Köniali sãchsi Offizi

4 Königlich württembergische Sinn re. nielich sachttic⸗ maren

Evangelische Militärgeistliche. OSagpp, Div. Pfarrer der 34 Div. in Diedenbofen ar nach Main, Sch ett ler, Div. Pfarrer der jo. Diw in Posen, zur 34. Div. nach Diedenhofen, Zinkernagel, Instltuts. pfarrer in Annaburg, als Div. Pfarrer zur 10. Div. nach Fosen zum 1. Juli d. J. versetzt. x

Juli

2 XJ. 8 Diy Wb.

[

Beamte der Militärverwaltung.

Du rch Allerböchsten Abschied. 2. Juni. Rigke, Ober⸗ 3. . 2 Regt. von Podbieleki (. Niederschles Rr 5 ei einem Ausscheiden aus dem Dlenst mit Pension der Charakter ais 68 aus T . on der Charak Rechnung rat verlieben. .

urch 2 n des Kriegsministeriume. 26. Junk oarow, tend. Sekretär von der Intend. deg XVI A 2 2462 2 : de, m ; Arm

ju der 35. Div. um 1. Dktober 1905 dersetzt. . 2 Juli. Thielmann, Intend. Scrretãr

—— a * 6 Antrag mit Pension in den Rubestand gersetzt. ut feld, Roßarrt der Res. (11 Berlin) der Abc

; der Res. er Abschie . 7e 2 ) Abschied be

4. Juli. Goerner, Intend. Bureaudiãtar do

des Y II. Armeekorpe, zum Militärintend. 8 . 14 kranz, Intend. Bureaudiätare von den Intendanturen der milltỹ. rischen Institute bejw. deg III. Armerkorrũ, ju Militãrintend. Regi aden ann, Zablmstr. Asp, jum Jablmstr. beim Garde⸗ orpsé. ernannt.

7. Juli

don der Intend.

Jobl, Rechnunggrat, Kassierer der Müln . 1623 Nechnunggrat, 1 der Militawension kasse, um Mendanten derselben, Scheel, Rechnung rat, 2 bei der Denrtalm i sitãrfasse, sum FKafsierer der Militärpenstondtasse 1 belm, Gebeimer Sekretär Fi der GencrafmsistirlFe um h 83 s —— Tessner, Intend. Serre ir von der Korr. tend. des IV. Armerkorpgz, zum 1. Dktober 1903 u : 2 ju der Intend. der 8. Juli. Koch, Pablmstt, früber beim Dsfastat Gryeditiens. korg sugeteilt dem 8. Bad. Feldart. NMegt. Nr. 786, auf seinen An- trag 6 16 in den Rubestand verseßt. urch Verfügung des Genergltemmand

1 * ; 1 an o 6. 4 meister und Jablmeisser: a verset: Schloßbaner 8 6 . Gardefuüs. Renta. zum Lebrinf. Bal Svrli vem 1. 1 Inf. Rente. Nr. 147 kommandier Fa der Intend. lum 2. Bat. Gren. Nente. Rronprin (1. Dihrienß M Ringer don der 1. Abteil. 2. Dstpreunß Felda 6

ĩ rt. Rent

Drag. Neat. den Wedel = Negie Graf Dönboff (7.

8. Nr.

n n, nr dom 3. Bat. 2

uß.) Nr. um 1. 1

Inf. Neata. Nr 146. Brock den der 7 ö. ö 63 rin Regent Lultreld von Ga Magdebarg ] Nr und ordibn dem . Bat. Fußart. Menn Gel N aadeburg. *

ern Stabn dom 2. Bat. Jnß. NRenaR. Gra ie

9. Nererschle) Nr. 43 nm J. Gal. Pen. Jef. Resta. Nr. d

Freryschmidi dem 2 Ban. nf. Nenne. Frriberr ben G

G. WMestfäl) Nr. 18, und Sey del ven der 1. Minden.

art. Nr. 66 gegenseiti. Traufe bem 1. Gai d

Reatg. Nr. 77, und Scheele ben ü. . Regia. Nr. S2. gegenschig. Meper 4— 7 Gat. 3. Inf. Neat. Nr. Id jar L nen. Feldart. Nena

.

ö