1903 / 165 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ochmeister, arwitz (8. Wahlstatt (Pomm.) Nr. 6,

Lange vom

1. Bat.

Regts.

von der

omm.) Nr. 61 zum Hus. Regt. Fürst Blücher von

Saxe vom 3. Bat. Inf. Regts.

Kaiser Wilhelm (2. Erber Hess.) Nr. 116 zum 1. Bat. Inf.

Regts. Hessen ·˖ omburg nennung zugeteilt: 3. Brandenburg.)

r. 166;

infolge Versetzung bezw. Er⸗ iet sch dem 1. Bat. Inf. Regts. von Stülpnagel tr. 43, Briel dem 3. Bat. Inf. Regts. Graf

kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Schmidt der 1. Abteil. 1. West⸗ preuß. Feldart. Regts. Nr. 35, Grags dem 2. Bat. 4. Magdeburg.

Inf. Re Nr. 92,

ts. Nr. 67, Kasten dem 2. Bat. Braunschweig. Inf. Regts. otzinger dem 2. Bat. 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97,

Hartung der 2. Abteil. Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24, Krause

der reitenden Abteil. 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42,

Sommer

dem 1. Bat. 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Fuhrmann dem 2. Bat. 1. Garderegts. z. F.

Offiziere 2c. etzungen ꝛc. Eck

Ernennungen, * 1. Juli.

ernförde, an

nordischen Reiche, später zur Verfügung

ernannt.

Adalbert von Preußen,

aiserliche Marine.

Beförderungen, ord S. M. Jacht „Hohenzollern“, Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin à la suite des 1. Seebats. gestellt. Swinemünde, an Bord S. M. Jacht Meteor“, 10. Juli. Frhr. v. Schimmelmann, Kapitän zur Se

Ver⸗

e, Marineattachs für die

des Ehẽess der Marinestation

der Ostsee, mit Ende September d. Is. zum militärischen Begleiter Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Adalbert von Preußen und gleichzeitig zum Kommandanten S. M. großen Kreuzers Hertha“ v. Ammon, Korv. Kapitän, v. Rheinbaben, Oberlt. zur See, militärische Begleiter Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen mit Ende September d. J.

von diesen

Stellungen enthoben und Ersterer zum Ersten Offizier S. M. Linien⸗ schiffes Kaiser Friedrich III. ernannt.

Nr. 56 des

in Oesterreich.

Technische

entralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ egeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, 964 folgenden Inhalt: Das Verkehrsgebiet der Weser. Die Eigen⸗ schaften des Zementmörtels und des Traßmörtels in ihrer Bedeutung für Talsperrenmauerwerk. Vermischtes: Schäferfeier in Berlin. Raschdorff⸗Ausstellung in Charlottenburg. Wettbewerb um ein Kreishaus für den Landkreis Bromberg. Wettbewerb für ein Kanalschiffshebewerk Aachen. Verminderung der Rauch⸗ und Rußplage in der Stadt Nürnberg. Bücherschau.

vom 15. Juli

Hochschule in

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Marktort

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentn

er

niedrigster M6

höchster niedrigster höchster 160 6 M6 6

niedrigster

höchster 16.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗

wert

Durchschnitts⸗

preis für 1ẽDoppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

A6.

dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

* E

2

*

* * 2 * * * 2 *. * 2 * * * 2 * 2 * * 1 1 * * * 1 n

*

Bemerkungen . e Gin Negender Strich (— in den Srallen für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht

m 8

Beeskow . Luckenwalde.

1 . ö . i. Schl. üben i. Schl. .. Schönau a. Fx. . 1 ö Lilenburg w d Emden. . Limburg a. L. . K Dinkelsbühl. Ueberlingen .. Altenburg. Mülhausen i. E. .

Weißenhorn. Biberach ; Stockach. Ueberlingen.

Insterburg. Beeskow. Luckenwalde rankfurt a. O. 1 2 Stargard i. PJDJmn.. Schivelbein. ö 1 Stolp i. PMorckhm. . Lauenburg i. Pomm. Posen . Nilitsch. 1 O 22 Frankenstein i. Schl. Luben i. Schl.. Schönau a. K. Halberstadt. Filenburg Marne Goslar ö Limburg a. L.. 1 Dinkels bübl Biberach. Braunschweig

Altenburg

Beeskow. i ( Miliisch .

Breslau.

Frankenstein i. Schl.

Lüben i. Schl. Eilenburg

Marne

Goslar

Altenburg . Mülhausen i. E..

Insterburg Elbing Beeskow. Luckenwalde Vots dam Frankfurt a. D.

Stargard i Pomm..

Schivelbein. Röglin ; Siolr i. Pomm Lauenburg i. Pomm. 1 Militsch . Breslau Frankenstein Luben i. Schl.. Schönau a. K.. Balbersfladt. Gilenburs Marne

Goslar

Emden ; Limburg a. L.. Neuß Dinkelsbühl. Biberach J Ueberlingen Rraunschteiñ Altenburg ö Müͤlbausen 1. G.

Schl. .

2

1520 15090 13.30

1109

15.550

15,50 15,50

14,50 16,10 15,50 15,090 16, 10 16,10 15,30 16,70 15,00

14,50 1440 15,50 14,75 14,80 14,80 15,00 15,70 14,60

15,80 16,50 17,07 13, 75 18,00

15,80 16.690 17,07 13,75 18,00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 17,40 17,50 17,40 17,50

17,30 17.20 1735 17,28

17,380 17.40 1740 17.28

1750 J db

do do deo de d

9 do

12,60

15 50

17.509 17.09

LI

Weizen. 16,40 15,50 16,40 15.30 15, 20 16,90 15,25 15,30 15,10 15,50 15,80 16,10 15,360 17,50 16,80 16,70 17,10 15,00

Roggen. 11,00

. rer ert ν ! bor gefommen ist

16540 15, 56 16, Jo 15 36 16,55 16 956 16 56 15,56 156,46 16,50 15,89 16, 56 16, 60 1763 16.50 16, 36 17,16 16 06

1740 17.50 17,50 17,50

Die verkaufte Menge wird auf volle Dorrelientner und der Verfaufewert auf dolle Mark abgerundet mitgeteilt

n Bunk J.

in den lepten

1670

19560 17,61

1290

143838 13,80 15,45 14,14

14,50

—ᷣ —— =* *

Der Durchschnitteryreig wird aug den unabgerundeten Jablen berechnet. sechg Spalten, daß enirrechender Gericht

feblt.

] Roggen, Mittelware Weizen, ö

Hafer, ft.,

. Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1 Welzen, guter, gesunder, mindestens 755 g das 1. SHafer, guter, gesunder, mindestens 450 g das 1.

. Ro gen, P . 9

afer, badi ̃ 7 badische, Pfälzer, mittel

Großhanudelspreise von Getreide für den Monat Juni 1903 gebst entsprechenden Angaben für den Vormonat.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Königsberg.

Roggen, guter, gesunder, 714 g das 1

Weljen, guter, bunter, 749 bis 7654 g das 1

. e. guter, gesunder, 447 g das 1

erste, Brenn⸗, 647 bis 652 g das 1 Breslau.

Berlin.

Mannheim. älzer, russischer, bulgarischer, mittel

1

scher, württem

München.

Roggen, bayerischer, gut mittel

Weizen, ö ö ö

. . Gerste, ungari

bayerische, gut mittel Wien.

Roggen, Pester Boden 6 ö

jen, Theiß⸗.

he ungarischer 1

erste, slovakische Bu dapest.

Heger Mittel ware Weljen, 8

8 ö. erste, Futter Roggen, 71 bis 72 kg das hl.

Velen, Ulka, 75 big 76 Kg das H

Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl K Paris.

r

Vel en lieferbare Ware des laufenden Monats

Antwerpen. Varna.

roter Winter⸗ Kansag

Am sterdam. Rogen Asow⸗ .

Weijen London.

a. Produk tenbör se. . (Mark ane) 3

al ee mie ö 9 Küste (Baltic).

b. Gazette averages.

englisches Getreide, Mittelpreig aus 196 Marktorten Liverpool. ö Walla Walla .. Galifornier roter Winter- Nord Duluth Nr. 14. harter Kansag Nr. ?. Manitoba Nr. J. 1 Kurrachee, weiß Daser, engl. weiher ..

Henn, Mari.

1.

2 Weijen Paser Gerste

85

bie 2 2. Weinen, Lleferunge ware 2 15 Neu York. roter Winter Nr. 2 mn Nord, Frübjahrs. Nr. 1 Weine Juli. Sey tember 1 Dejember Buenos Aireg. m. Wehen, Durchschnlttzware, ab Bord Rosarlo.

dieferungeware

Gemerkungen.

I Imperial Quarter ist für die Wellennoth MRotreßßen S901, für Galifornier

=

* *

ilzer, . amerik., rumãn., mittel bergischer, mittel....

Da⸗ gegen im Vor⸗ monat

123,26

115,99

Monat Juni 1903

120,42 119.76 1165,97 114.00

123,70 147,20 128,00 127,40

124,30 146,90 129, 00 128,50

135,83 166, 17 138,00

133,96 165,51 127,89

149,54 177, 0ꝛ7 147,08 168, 12

149,68 176,42 144,32 168, 12

148,50 171,50 140, 00 168, 90 152,00

149,00 172,50 139,00 168,00 152, 00

121,78 149,46 196, 92 132, 85

126,59 1153. 465 116021 135, ?

12165 134,04 100,66 100,49

115,92 133,96 105,94 100,65

7.44 112.95

89, 69 116,04

100,08

125,98

101,64

136,96 200, 0

128,55 133,81 135,84 138,59 135,76 134,22 138,11

106,77 118.651 127,40

13170 132, 65

134,18 132,08 142,39 133,84

13003 132,46

128,79

11008 146.41

141.04 147,41 151,38 141.77 151,58 142 19 152.509 139 384 147 26 134.75 112,71

don engl. Wei und mw bo0, La Mata L. gerechnet; für die uaetie average, d. b. Hie aus den Umsätgzen

189 Pfund

an 196 Marftorten deg Königreichs ermittelten Durchschnitterpreise für

ctabefmischeg Getreide, it ] 312. Gerste 109 fund engl.

mwerial Quarter Weinen fund englisch angesetzt. 4645 8

480, Hafer 1ẽ2Gusbel Weinen 1ẽ Last Roggen

Vel, der Umrechnung der Prelse Hin Nelchtwäbrung sind die

w, der ein kelnen Tagckangaben im Dwatlichen Durchschnittem

3 selkurse an der rande gelegt, und war für

dien und Budapest

n Lenden und Liherpoml die Kurse au London,

Reichgan zeiger

ermittelten Gerliner Gorse ju die Kurse anf Wien,

für Gbicazo und

n Dorf die Rurse auf Nen York, für Ddessa und Riga die Kurse

auf diere

Goldrrimle.

an St. Sen är Parig Antwerpen und Amslerdam die Kurse 1 Gerücksichtigung der Menge

nur J 296 09090 Pud Getreide, dagegen autgesührt.

He. Preise a Buenos Ulreg unter

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten „Nachrichten für Handel und Vn unn fag

Deutsches Reich.

Aenderung der Branntweinsteuerausführungsbestim—⸗ mungen. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 25. Juni d. J. verschiedene Aenderungen der Branntweinstenerdus führungsbestimmungen beschlossen, welche im Zentralblatt für das Deutsche Reich, Nr. 28 vom 27. Juni d. J. veröffentlicht sind. Danach können unter anderem mit Wirksamkeit vom 1. Juli d. J. ab die für die unvoll⸗ ständige Denaturierung des zur Herstellung von Chloroform 2c. zu verwendenden Branntweins zugelassenen besonderen Denaturierungs⸗ mittel (5 46 der Befreiungsordnung) auch zur Denaturierung von Branntwein, welcher zur Herstellung von brom⸗ und jod⸗ haltigen Fetten zu Heilzwecken (Fodipin, Morrhuol ꝛc.) dient, verwendet werden. Die S5 48 Abs. 1 (b) und 60 Abs. 1 (a) und Abs. 2 sind dahin ergänzt worden, daß bei der Ausfuhr außer für Fluidextrakte und Tinkturen auch für andere flüssige alkohol. haltige Heilmittel Steuerfreiheit gewährt sowie die Abfertigung unter den genannten Voraussetzungen versagt und die auf einmal zur Untersuchung zu stellende Mindestmenge bis auf 1 1 herabgesetzt werden kann.

Ferner hat der 5 60 den Zusatz erhalten, daß auf Antrag bei der Ausfuhr flüssiger alkoholhaltiger homöopathischer Heilmittel die für die Ausfuhr alkoholhaltiger Parfümerien ꝛc. gegebenen Vorschriften entsprechend angewendet werden können. (Cen- tralblatt für das Deutsche Reich.)

Deutschlands Anteil am Handel Revals im Jahre 1902.

Der Handel Revals hat in seinem Gesamtumsatz aus der Ein⸗ und Ausfuhr im Jahre 1902 einen Minderwert von mehr als 3 Millionen Rubel gegen das Vorjahr zu verzeichnen gehabt, der durch die ungewöhnlich schwache Getreideausfuhr, wie sie seit Jahren nicht stattgefunden hat, verursacht worden ist. Er ist von 70 989 378 Rubel im Jahre 1991 auf 67 081 906 Rubel im Jahre 1902 herunter⸗ gegangen. Auf die, Einfuhr entfielen davon 45 327 293 Rubel gegen 43 072 120 Rubel im Jahre 1901 und auf die Ausfuhr 21 754 613 Rubel gegen 27 917 268 Rubel.

Unter den mit Reval Handel treibenden Nationen nimmt Deutsch⸗ land in der Einfuhr die erste und in der Ausfuhr die vierte Stelle ein. Seine Stellung im Handel Revals im Vergleich mit den übrigen Hauptverkehrsländern veranschaulicht für das Jahr 1902 die folgende

Zusammenstellung: Einfuhr aus Ausfuhr nach Rubel osg Rubel oo 20 522 622 45,28 1839 397 8, 46 18 942 037 41,A79 8 026536 36,90 3706 752 8, 18 7341 599 33,75 931 172 2, 0h 1474848 6, 78 Belgien 486 450 1,07 992918 4,56 Frankreich NI 717 0,60 2013933 9,26.

Es betrug die Einfuhr aus deutschen Häfen: Jahr Pud Rubel

1895 1899, durchschnittlich 2 523 273 19001451

ö. 3 465 104 24 583 637

2706 962 16 880172

3281 805 20 522 622

Davon entfielen auf die Gruppe der

durchschnittlich

Menge in Pud

192 296 230 099 2135 9588 2244 428

Deutschland .. Großbritannien .. Dänemark Niederlande

o/o der Gesamt⸗ einfuhr 35,01 46,54 39,19 45.28.

1902

Nahrungs⸗ und Genußmittel

Rohstoffe und Halbfabrikate

Manufaktur und Industrie⸗ waren .

156 891 3 005016

195019 232 435 1193898 Stück Stück Stuck wennn nnn, 135 95 57. Der annähernd geschätzte Wert betrug für die Werth in Rubel Nahrungs. und Genußmittel 1174050 1471487 Rohstoffe und Halbfabrikate . 16078 600 13470432 Manufaktur. und Industrie⸗ waren . 1740400 Lebenden Tiere. 8 401 41041

Die Einfuhr aus deutschen Häfen, die bisher hinter derjenigen aus britischen zurückgestanden und sie nur im Jahre 19090 durch eine größere Baumwollzufuhr überflügelt hatte, ist im verflossenen Jahre wieder vor die Einfuhr aus Großbritannien getreten. Die Ver⸗ schiebung ist hauptsächlich auf die Mehrbezüge an Rohbaumwolle aus deutschen Häfen zurückzuführen, aus denen 1 757 545 Pud oder 54. 5 0M der gesamten Baumwolleinfuhr bezogen wurden, während Groß⸗ britannien nur 1 203 404 Pud oder 37,3 99 lieferte.

S3 238 18 445 453

1934212

Von den übrigen wichtigeren Einfubrartikeln wurden aus Deutschland bezogen: 1895 - 1899 . r 190 durchschnittlich 1 Pud 42118 Kakao. 5606 Kaffee . ö . ö = ö . . J. 24 788 1 . 2934 154 6041 1 3976 225774 Gisen, Stahl, Blech. ; 136 412 Gisen⸗ und Stablfabrikate . 62 429 Farben und Farbstoffe 26198 Garn K 10581 Gummi und Harze 27 347 Häute und Felle 13 677 Veringe J 2237 Koprah J 27 76 9727 Kupfer. 338618 Maschinen 69 487 Dele ; 3012 Südfrüchte 62 319 Wachs 18 532 Wein in Fässern . 71802 Flaschen 7814

. 28 51 8

1902

Pud 52 186 1271 17246 201 559 184 558 34376 26 051 34939 1006

ö 2552

4

15061 1717

Blei

160 553 47642 1008 44770 23068

1426

Flaschen

Wein in Flaschen 8079

Mineralwasser 27 554

An der Ginfubr Revalg während des verflossenen Jahreg hat sich außer Deutschland und Großbritannien nur noch Dänemark in be—⸗ merkengwerter Weise und war mit 8180 beteiligt. Der Ginfubr⸗ wert aller aus den Häfen dieser 3 Staaten bejogenen Waren bellef sich auf 95.25 9/9 des gesamten Einfubm der übrigen Länder nur 475 0, entfielen

Die Augfubr Revalg wird durch den mehr oder weniger günstigen Ausfall der Ernten im Innern des Lande und durch bedingten größeren eder geringeren Jufubren ven Getreide wesentlich beeinflußt. Im Durchschnitt der Jabre 1895 big 1899 sind 12 236 370 Pud Getreide und nur 4512 558 Mud andere Waren aug Reval verschifft werden. Im vergangenen Jabre bat sich dieses Verbältnig allerding geändert. Die schlechtben Grnten und die daraung sich ergebenden geringen Getreidejnfubren baben eg mit sich

*.

gebracht, daß in diesem Jabre die Retreideverschisfungen binter der find. Ge wurden wiedereikannt und beleichnet werden, r die der 516 149 Pud andere Waren

daß die

der sonstigen Aus fubrartikel urückgeblieben

Dabei ist noch in Berücksichtigung in

nie ben,

PVrivatbesitz Werte

erta, so daß auf die Häfen

die da⸗

Butterausfuhr infolge der scharfen Konkurrenz, die ihr durch die Butterverschiffungen über Riga erwachsen ist, von 726 921 Pud im Jahre 1901 auf 663 936 Pud gesunken ist.

Während im Jahre 1901 die Ausfuhr nach Dänemark dem Werte nach die höchste Prozentziffer mit 36,74 erreicht hatte, ist dieselbe im Jahre 1902 etwas zurückgegangen und betrug nur 33,75 0/0. Hierzu hat besonders die verringerte Butterausfuhr nach Dänemark beigetragen, die von etwa 693 130 Pud im Jahre 1901 auf 520 980 Pud im Jahre 1902 herabgesunken ist, während die Butterausfuhr nach Großbritannien ebenso wie die Getreideausfuhr dorthin zugenommen haben. Dadurch ist auch der Wert der nach Großbritannien verschifften Güter von 29,82 o auf 36,90 o gestiegen, so daß die Ausfuhr dorthin im Jahre 1902 die erste Stelle einnimmt. An zweiter Stelle steht Dänemark, an dritter Frankreich und an vierter Deutschland.

Die Ausfuhr nach deutschen Häfen hat folgenden Verlauf ge⸗ nommen: 9o

er Gesamt⸗ ausfuhr 12,40 6, ꝗ8 10,01 g, 16.

Jahr

1895 —1899, durchschnittlich 19,

Pud

2 050 425 1047 443 1901. 1650116 1902. K 536 419 Davon entfielen auf die Gruppe der 1395 —1899 19601 durchschnittlich

Menge in Pud 1453 517 1239 077 S4 083 560 382 351 259 403911 36 526 59 730 48 425

Stück

Stlick Stück de ne,, 18 2 Der annähernd geschätzte Wert betrug

für die . 8⸗ und , , . ; Rohstoffe und Halbfabrikate.

Rubel

3 165240 2156167 2795902 1839 897

1902

Nahrungs⸗ und Genußmittel. Rohstoffe und Halbfabrikate. Manufaktur⸗ und Industriewaren

Wert in Rubel 1292002 1088757 166215 1280 656 1354 622 1370859 Manufaktur⸗ und Industriewaren 591 543 352 373 302 823 Lebenden Tiere... 1039 150

Den stärksten Ausfall hat die Gruppe der Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittel gehabt, da eine Getreideausfuhr nach deutschen Häfen im Jahre 1902 fast gar nicht stattgefunden hat. Außer 10 400 Pud Buch- weizengrütze sind nur 12 402 Pud Erbsen und 49 775 Pud Hafer nach Deutschland ausgeführt worden, während Gerste, Roggen und Weizen vollständig in der Ausfuhrliste fehlen. Die Ausfuhr von Rohstoffen und Halbfabrikaten hat sich auf etwa gleicher Höhe gehalten; in dieser Gruppe weist indessen die Ausfuhr von Mineralöl eine nam⸗ hafte Steigerung auf.

Einen Ueberblick über die wichtigeren, nach Deutschland aus⸗ geführten Artikel gibt die nachfolgende Tabelle: durchschnittlich

Pud Pud

3077 53879

191 900 32 507 25 151 11220 32 504 12928

267 217 491483

424 820

452 840 26 822

1718

26 895

70237

123 066

57 047

6355

1486

Stück

1902

Roggen...

Weizen

Häute und Felle... Sede

volziwaren

Leinsaat

Mineralöl

R Wild und Geflügel... Rohe Wolle.

Eier 218 624 697 260 2 9261 26 895 12 787. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Reval.)

198 522 17985 4162 1097 Stück

Eintreffen eines Vertreters der Kommission für die in Rio de Janeiro stattfindende Ausstellung von Maschinen und Apparaten für die Spiritusverwertung in Berlin.

Nach einer Mitteilung der Kommission für die Ausstellung von Maschinen und Apparaten zur Zubereitung und Verwendung von Alkohol in Rio de Janeiro beabsichtigt der Schatzmeister der nationalen landwirtschaftlichen Gesellschaft in Rio de Janeiro, Herr Joao da Silva Gandra, am 10. Juni 1903 die Reise nach Europa anzutreten

und nach einem kurzen Aufenthalt in Paris voraussichtlich gegen

Mitte des Monats Juli in Berlin einzutreffen.

Die Ankunft des Herrn Joao da Silva Gandra soll allen den⸗ senigen Firmen mitgeteilt werden, an die das Ausstellungekomiter Aufforderungen zur Beteiligung an der Aucsstellung gesandt bat.

ie Aufgabe des Herrn wird sein, als Vertreter der Lug stellunge⸗ kommission auf alle die Augstellung betreffenden Fragen Auskunft zu erteilen. Auch beabsichtigt er, mit den Reedereien eine Ver⸗ einbarung berbeizufübren, damit die Frachten für zegenstände, insbesondere wenn dieselben wieder unverkauft zurückge ermäßigt werden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulatg in Rio de Janeiro vom 6. Juni 1903)

56 . D sollten,

Italien.

Ausfubrverbot für Altertümer und Kunstwerke. Durch ein Gesetz vom 27. Jun 1903 ist für eine Zeit von jwei Jabren die Aue fubr von Altertümern, die von Ausgrabungen berrübren und einen bedeutenden archäologischen und Kunstwert haben sowie don anderen Gegenständen des Altertumg und der Kunst, welche sich im befinden und von der Regierung als von sebr bobem für die Geschichteforschung und Kunst bezeichnet sind, verboten worden. Die Regierung bebält sich vor, letztere innerbalb der wel Jahre anzukaufen.

Das Geseß findet auf alle Altertümer und Kunstwerke Anwen- dung für welche nach dem 26. Juni 1903 die Auefuhrerlaubniz nach- gesucht ist. (Gazzetta ufsiciale.)

Philippinen. Besteuerung der Handlungtreisenden

und zjollamt⸗ liche Bebandlung

der von ibnen mitgefübrten Muster.

Nach einer Mitteilung im Moniteur oflleiel du commerce“ baben

Handlungereisende für die Erlaubnig zum Geschäftebetriebe auf allen Inseln des Archirelg eine viertelsäbrlich im deraug ju entrichtende Steuer von jäbrlich 150 merikanischen Dollar n zablen. Uuserdem baben sie in der Stadt Manila eine gleichfallz im doraug mn jablende Lijen gebühr von 20 Dollar Gold ju entrichten

In Betreff der den ibnen mitgefübrten Musler entbält das Zoll derwaltunggesch für die Pbilwrinen folgende Bestimmungen:

§ 220 Gewöbnliche und gebräunchlicihe Handelkmuster, die von bon side-Sandlungereisenden eingefübrt werden, ellen, nach Ge⸗ sichtigung und Anbringung von EGrkennunge zeichen seiteng det amtes, KI der Wiederausfubr innerbalb dreier Monate dem lbrer Ginfubt Ansrruch au Rücksablung der für sie en baben, wenn die besagten Mußster bei der Vorfübrung ver dems Jollamte um Jweck der Wiederaugfabr bestlmml al dielenkgen Joll seinerneit ent- richtet worden it: mit der Mafhabe, daß der geschlhte Mert der be- sagten Muster 2000 Dollar in feinem Fall uberstelgen fell und mit