1. . ,
2. ef ote, Verlust⸗ und Fundsachen, nr m u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
— SS Ge- S*
9 untersuchungssachen.
Reine.
132363 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Frankfurter Allee Nr. 33, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 37 Blatt Nr. 1175 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Heinrich Dupke eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohn⸗ gebäude mit linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude mit 2 Höfen (2. Hof teilweise unterkellert), Fabrik— gebäude quer im 2. Hof, Stall links, am 10. Sep⸗ tember 1903, Vormittags 19 ühr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das 13 4 8 am große Grundstück, Kartenblatt 48, Parzelle 1205 276 2c. hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 17 980, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 31 212 und ist mit 21 200 M. Nutzungs⸗ wert zur Gebäudesteuer zu 728,40 „S veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Juni 1963 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 9g. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87. 122629 Zahlungssperre.
Dem Regierungssekretaͤr Friedrich Schilski zu Frankfurt a. O. sind angeblich die folgenden Wert— papiere gestohlen worden
A. die Schuldverschreibung der 30 igen Deutschen Reichsanleihe von 1891/92 Lit. E. Nr. 205 940 über 200 ,
B. die Schuldverschreibungen
1) der 34 vorm. 40, gen Staatsanleihe von 1885 Lit. E. Nr. 974 073 zu 300 ,
2) der 390 igen Preuß. kons. Staatsanleihe
a. von 1885 Lit. E. Nr. 12 167 über 300 „M,
b. von 1886 Lit. E. Nr. 45 155 über 300 „M,
C. von 1887838 Lit. E. Nr. 148 045 über 300 4,
d. von 1887/88 Lit. F. Nr. 60 448 über 200 t,
e. von 1889 Lit. D. Nr. 293 482 über 500 M6,
f. von 1890 Lit. E. Nr. 447 754 über 300 M,
3) der 30 /oigen Preuß. kons. Staatsanleihe von 1892954 Lit. E. Nr. 21 004 über 200 ,
C. des 3 ooigen Landschaftlichen Zentralpfand—⸗ briefes Nr. 172 368 über 300 „,
D. der 370, igen Berliner Stadtanleihe
1) von 1876 Lit. O. Nr. 12578 über 100 ,
2) von 1878 Lit. O. Nr. 27 260 über 100
Auf den Antrag vom 15. Mai d. J. wird gemäß S§ 1019, 10220 3.P.O. ;
ad a. der Reichsschuldenverwaltung,
ad b. der Hauptverwaltung der Staatsschulden,
ad c. der Zentrallandschaftisdirektion,
ad d. dem Magistrat von Berlin
verboten, an den Inhaber eine Leistung zu bewirken, D insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ *
schein auszugeben. Berlin, den 6. Juni 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. I32362 Zahlungssperre. Auf den Antrag des Konkursverwalters Claus in Spandau ist über die folgenden S verschreibungen die Zablungssperre angeordnet we L. der 3M υο igen konsolidierten Preuß. S anleihe:
Marx chuld orden
Staats⸗
1 Lit. z 2 J Lit. E. Nr. 48 896 ü ) ö. Lit. ; r. 18 554 pon 7
se über
4 111. 1
3) von
*
Vit 11. 8 Lil 4) von 11
Ber lin. en
*
nufgebot. 56 üntt'itie
1 D
ö *
1991. Rachmittage 12 Uhr, betstermin sei 1. 11 neld .
8 23. Marz
Dolöen wir Goldin, den 10. Jul 19 nialiches Amtagericht Aufgebot. a6. . 1
.. 91
Ante Mr. I ay
r Urfemp
spaten an dem anf den T0. Februar 1991. Mittag 12 ur, ver dem unter seichneten Gericht
35 9 ses me / tetern hte
1 1
. Ur? ö rin al 10 der gericht Bekanntmachung.
**
betreffend zwei Schuldverschreibungen der 3 0 / cigen Deutschen Reichsanleihe von 1891192 Lit. E. Nr. 84 078 und 99 803 über je 200 S6 mit Zins—⸗ und Erneuerungsscheinen vom 1. Oktober 19023 bis 30. September 1911, wird aufgehoben.
Berlin, den 6. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. 323391 Bayerische Hypotheken und Wechsel Bank in München.
Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuches geben wir bekannt, daß die als gestohlen bei uns angemeldeten Pfandbriefe unseres Instituts:
Serie XXIX Lit. EF. Nr. 260663 à 40, dann
Serie XXIII Lit. L. Nr. 63829 und
Serie II Lit. G0. Nr. 42724 à 3 oso zu je
„S 1000, — nom. noch abgängig sind. München, den 14. Juli 1903. Die Direktion. 32340
Allgemeine Renten⸗Capital⸗ und Lebens⸗ versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller. 147301 Aufgebot.
Der frühere Bäckermeister jetzige Viehhändler August Mellin hier hat das Aufgebot des gericht— lichen Hypothekenbriefs vom 6. Februar 1852 be antragt, zufolge dessen für ihn auf das Nr. 216 b. Blatt 1 Hagen, an der Ecke der Hagen- und Fasanen—⸗ straße hier belegene Grundstück zu 4 a 47 qm samt Wohnhause Nr. 5731: 5000 M als Hvpothek ein— getragen sind. Die unbekannten Inhaber dieses Hypothekenbriefs werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den TI. November 1903, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts— gerichte, Zimmer Nr. 21, bestimmten Aufgebots— termine anzumelden und den Hypothekenbrief vor— zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Braunschweig, den 7. Mai 1903.
Derzogliches Amtsgericht. Donv.
Aufgebot.
— 1
vom Hundert, und mit rückzahlbar, tobe — Unt 1) von —
Zimmermann Emil Rudolph Wischmann aus St. Pauli, Jägerstraße 17 1, hat das Auf.
1842, aus welcher 600 M nebst 30/9 Zinsen für das Herzogliche Leihhaus in Braunschweig,
Y) der gerichtlichen Obligation vom 2. September 1843, aus welcher 150 M nebst 37 0½ Zinsen für das Herzogliche Leihhaus in Braunschweig,
auf das Brinksitzerwesen unter Versicherungs⸗ nummer 28 zu Wedtlenstedt im Grundbuche zu Wedtlenstedt Band 1 Blatt 25 Seite 193 in der III. Abteilung unter Nr. 1 und 2 (früher A. H. B. Vol. J Pag. 27) als Hypotheken eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumfen Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.
Vechelde, den 27. Juni 1903.
Herzoglich s ö e.
32349
Bruder Karl Bartholomäus Lapp, Bäcker, zuletzt wohnhaft in Brand b. Aachen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗— gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Fe⸗ bruar 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aachen, den 11. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. 10.
323591 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Asch in Berlin hat als Pfleger beantragt, den am 19. Oktober 1853 in Aschersleben geborenen Posamentier Karl Max Fehser, der wiederholt, zuletzt im Jahre 1886, in Berlin wohnhaft war, im Jahre 1892 in Brooklyn bei New York wohnte und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Februar 1904, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77 78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 4. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht J. 323601 Aufgebot.
Der Konditor Georg Jacobs in Nordenham und die Frau Steuermann Marie Otten daselbst haben beantragt, den am 12. April 1867 in Eckwarden ge⸗
Abteilung 84.
1 2
es Hppothekenbriefs vom 15. Februar 1890 ie auf dem Grundbuchblatt von Quickborn Blatt Nr. 41 Abteilung III Nr. 8 für
Dans Kähler in Hamburg eingetragene Ref von 1000 Ss (Hauptdokument), 1. Febunar 1890 in halbjährlichen Raten
; t
sechsmonatlicher Kündigung beantragt. Der Inhaber der Urkunde
e is in dem auf den 41. Ok r 19033, Vormittags 10) Uhr, vor dem terzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftloserklärung olgen wird Pinneberg, den Juli 19
dönigl ich Imt
1vr* 7 21 1 wird au — rt, spatestens
vor ö
Urtun
Aufgebot.
5.21 1
1 5425 . srstesten * 1 19. Cfiober 1902. Vormittage 19 unyr, r? dem unt feichneten Gericht, Immer 69 . Trey a
welcher wiederholt, zuletzt im J
. dort im Dezember 1892 in Ba Resthypothek verzinslich vom
mit fünf zeichnete Verschollene wird aufgefordert
1 1.
Tonneretag, den 11 April 1901, mittage H lüuhr, inn immer Nr. 2 anbera
15 11 melder dri
n
i borenen Malergehilfen Hermann Friedrich Jacobs, zahre 1391, in Berlin dann nach Amerika ausgewandert ist, llwin Mo., St. Louis County, Nordamerika, sich aufgehalten hat, aber verschollen ist, für tot zu
wohnhaft war
; 1 z seitdem
erklären. er be⸗ sich spätestens
in dem auf den 20. Februar
m J eppen, Zimmer
Rowe d MI, 26 . beraumten Aufgebotstermine 1 . D
* . ) 21
desßertlarung
11 9, 411
en, widrigen
Anzeige zu macher Berlin, den 7. Juli 1903
Königlich
Amtsgericht 1. Aufgebot.
r Bear 'tr nm 12
1 114 * 111 2 1 amel,
Veinricd
. 12
r 111 z . ordert sich spatest
bruar 190, Vormittage 10 ihr, nm imm n — 8 i Ww P ö J
Uufgebotetermi raunschweig, 1
Aufgebot.
l Duschl. n 111 ꝛ Magdalena Vechleimer,
IIIr iche reut
11 2 nia
1 IFS a 16er 14 1
Vor⸗
u ma ve 1 Freyung, den
1901, Vor ⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, rau Klosterstr. 77 78, 111 Treppen 1
8. Juli 1909, Vormittage 190 Uhr, amn z f 5 — 1 . 55646 1 4
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
I) der gerichtlichen Obligation vom 12. März
32357] . Aufgebot.
Der Privatschulvorsteher Dr. phil. Friedrich Schaumburg in Cassel hat beantragt, den Peter Karl Hohmann, geboren am 7. September 1832 zu Cassel, Sohn des Gefangenwärters Johannes Hohmann und dessen Ehefrau, Anna Elisabeth geb. Michel, der im Alter von 19 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Januar 1501, Vormittags IE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Cassel, den 12. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8. 323531 Aufgebot.
Die Nähterin Klara Emilie Helene Schmidt in Langenbielau, vertreten durch den Justizrat Kottmann in Schweidnitz, hat beantragt, den verschollenen Müllermeister Julius Schmidt, zuletzt wohnhaft in Ernsdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Februar 1904 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Reichenbach u. Eule, den 10. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. 132347 Aufgebot.
1) Johann Wilhelm Walper in Oberellen als Abwesenheitspfleger,
2) Landwirt August Heller in Abwesenheitspfleger,
3) Fabrikarbeiter Immelborn in Wahles
haben beantragt, die Personen:
zu 1: die im Jahre 1851 nach Amerika ausge⸗ wanderte Anna Elisabeth Spangenberg, geb. am 27. März 1829 zu Oberellen als Tochter des An— spänners Christof Spangenberg und dessen Ehefrau, Anna Margarete geb. Felsburg, daselbst;
zu 2: den nach Amerika ausgewanderten Gustav Wilhelm Jung, geboren am 22 Wernshausen als Sohn des und dessen Ehefrau, Aschenbach, daselbst;
zu 3: a. die im Jahre 13867 nach Amerika aus⸗ gewanderte Anna Margarete Schmidt, geb. Bever, jeboren am 8. März 1843 zu Immelborn,
b. deren anfangs der 70er Jahre nach Amerika ausgewanderte Schwester Barbara Christiane Beyer, geboren am 2. Oktober 1351 zu Immelborn,
zu a. und b. Kinder des Ackermanns einrich Ber er und dessen Ehe zeb. Heß, daselbst,
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 5. Februar 190 1, Vormittage ELI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anbe⸗
AUufg 8 vidrigenfalls welch
ne U
Wernshausen als
Johann Adam Kohlermann in und Ackermann Johann Adam Beyer
nachbenannten verschollenen
Oktober 18651 Müllers Christian Jung Elisabeth Margarete geb.
Aufgebotstermine Salzungen, Herzogliches Amtsgerich Aufgebot.
Braun, ledi J 8 y * ö kat 1 11 — Wb 11 7 1 151 UImschneider, am Mal Raf
2
8a.
157 * 254 ö 51 zen J 1 1 ö 1 1 11 Januar 1991, Vormittags * a, mn z z 18 64
u
Aufgebot.
5
1c M
Jordan
* *
4
Beuthen C.. S. n 1903 8 liches Amtgaericht Befanntmachung
1 9 121 *
Dingen 1 nuhneri order ö .
*
I k ⸗ 8 1 2.
Landeck, den 11
.
er 11 mn
1
5 166.
untersu chungssachen.
Jufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ Ac. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlofung 2c. von Wertpapieren.
Aufgebot, Verlust . n. nd⸗ ichen, Zustellungen u. dergl.
er Landwirt Hermann Bade von hier ist durch l des Großherzogl. Amtsgerichts vom 12. Mai g. für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist l. Dezember 1880 festgestellt. Als seine nächsten Hüchen Erben haben sich gemeldet:
seine Mutter, Caroline Bade, geb. Brandt, seeine Schwester Berta verehel. Kaufmann Wagner
die Tochter seines am 27. Juni 1880 hier ver⸗ benen Bruders Emil Bade, namens Hertha, sseine Schwester Ing Bade, verehel. Janell hier, fle diejenigen, welche ein näheres oder gleich Erbrecht zu haben vermeinen, werden hierdurch ordert, ihre Ansprüche in dem auf Mittwoch, LOttober, Vormittags 11 Uhr, vor dem bieichneten Nachlaßgerichte angesetzten Termin an⸗ Iiden und rechtsgenüglich nachzuweisen, unter dem hteile, daß sonst die oben angeführten Erb— hiigten für die rechten Erben angenommen, der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugnis hestellt werden wird, daß ferner die sich nach der siusion meldenden näheren oder gleich nahen malle Handlungen und Dispositionen desjenigen, her in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und ternehmen schuldig sein sollen. 32343 deubrandenburg, 3. Juli 19603. Der Magistrat als Nachlaßgericht. Bruhns.
3642 rdw Fanter von hier ist durch Urteil Großherzogl. Amtsgericht hier vom 26. No⸗ lber 1901 für tot erklärt. Als Zeitpunkt des ez ist der 31. Dezember 1877 festgestellt. Als s nächsten gesetzlichen Erben haben sich gemeldet Geschwister: Witwe Buhlert, Therese geb. Fanter, in Neu⸗ ttow, Witwe Waschow, Frieda geb. Fanter, in Bützow, die Ehefrau des Rektors Krause, Sophie geb. r, in Neustrelitz, der Hofbesitzer Wilhelm Fanter in Leppin, s der Gustav Fanter in Prague Saunders untv, Nebraska. lle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes hiecht zu haben vermeinen, werden aufgefordert, [Ansprüche in dem auf Mittwoch, 7. Oktober, prmittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten hklaßgerichte angesetzten Termin anzumelden und genüglich nachzuweisen, unter dem Nachteile, daß s die oben aufgefübrten Erbberechtigten für die len Erben angenommen, ihnen der Nachlaß über⸗ mund das Erbenzeugnis ausgestellt werden wird, ferner die sich nach der Präklusion meldenden oder gleich nahen Erben alle Handlungen Dispositionen desjenigen, welcher in die Erb⸗ zetreten, anzuerkennen und zu übernehmen pldig sein sollen. Neubrandenburg, 4. Juli 1903. Der Magistrat als Nachlaßgericht. Brubns
* 11
71
Der Schneider Ludwig Müller von hier ist durch
eil des Großberjogl. Amtsgerichts bier vom mber 1901 für tot erklärt. Als Zeitpunkt zwöist der 31. Dezember 1859 festgestellt. nächsten gesetzlichen Erben haben sich ge⸗
Geschwister
Zimmerer Käding iste Kading verw
Erbrecht zu baben vermeinen, werden bierdurch sarfordert, ibre Ansprüche in dem auf Mittwoch, Otftober d. J.. Vormittage 11 Uhr,
7 xX. zeichneten Nachla
schuldig
Acubrandenburg. 9. Juli 19053
Der Magistrat al
. in Breslau als 23. April 1903 in Albertine Bittner,
Bick in Breslau al Plicßher achlassegz deg am 1. Nove in Rregl au KRaufmanng Julius Weiß aug Breslau,
; Rechtsanwalts Denschel aug a alg Pfleger deg Nachlasseg deg am 12. De⸗
Kaufmanns
— — Siegmund
Brenlau verstorbenen at Jabel aug Breslau,
des Rechtganwaltg Georg Bick aug Breglau
Neger deg Nachlasses deg am 4. Dezember 1802
* Bret
lau verstorbenen dow el i,
Raufmanng Stanialaus 4 Lo. Salseder, Martin,
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 17. Juli
Sffentlicher Anzeiger.
1
6) des Rechtsanwalts Hirschberg und des Partiku⸗ liers Paul Zimmermann als Vertreter der Erben der am 8. April 1902 in Breslau verstorbenen verehelichten Brauereibesitzer Agnes Günther, geb. Busse, aus Breslau,
7) des Rechtsanwalts Georg Bick als Pfleger des Nachlasses des am H. Oktober 1902 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Robert Kionka,
8) des Rechtsanwalts Rogosinski als Pfleger des Nachlasses der am 1. Februar 1903 zu Breslau ver⸗ storbenen ledigen Näherin Wanda Rozewiez von
Breslau,
9) des Rechtsanwalts Siegmund Henschel als Verwalter des Nachlasses des am 5. Mai 1902 zu Breslau verstorbenen Restaurateurs Wilhelm Becker,
10) des Rechtsanwalts Rogosinski als Pfleger des Nachlasses des am 8. April 1903 in Breslau ver⸗ storbenen Schiffsschmiedes Andreas Wysgalla,
werden die Gläubiger der bezeichneten Nachlässe aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes und unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke in Urschrift oder Ab— schrift bei dem unterzeichneten Gericht, spätestens in dem Aufgebotstermine am 24. Februar 19904, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befrie—⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, und widrigenfalls beim Vorhanden⸗ sein von Miterben jeder nach der Teilung des Nach— lasses nur für den seinem Erbteile entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Breslau, den 4. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. (32367 Bekanntmachung.
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Juli 1903 ist der Martin Wojeiechowski aus Wierzbno für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 246. Oktober 1888 festgestellt.
Adelnau, den 4. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. 32364 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die verschollene, am 8. De— zember 1347 zu Doberan i. Meckl. geborene Frau Emma Pfannkuche, geb. Rehdantz, zuletzt im Jahre 1877 in Berlin, Fischerstraße 2, bei Sesselberg wobn⸗ haft, für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1887, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt worden.
Berlin, den 30. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
32365 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene, am 22. August 1354 zu Berlin geborene, durch nachfolgende Ebe legitimierte Eduard Julius Rudolf Weiß, ohn des am 19. Mai 1901 zu Wismar verstor r Formermeisters Johann Carl Ferdinand Weiß seiner Ehefrau Antonie Therese geb. Winz, fi erklärt worden. Als Zeitpunkt des : 31. Dezember 18385, Nachmittags 12 Uhr, worden.
Berlin, den 30. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht 1323731 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichne vom 11. Juli 1903 ist der am 24. Je Metternich geborene Peter Weller für tot erklärt. Als Todestag festgestellt.
Koblenz, den 14. Juli 19903
Königliches Amtggericht. Abt. Bekanntmachung. z Ausschlußurteil des unterjeichne Juli 1903 sind Seemann, 1837 in Göttin, un Seemann, geboren für tot erklart vw Mr
. nuar 1893 zw. der nr 1 1 1
Mölln, den
mittags 12 Uhr, sestgestel Strasburg W. Ur., den liches Amtagericht
sen. in Unteran 31 deutschen Bodenkreditban Nr. 301 4e ul
3) Auf Antrag der Tatbarina Buchner in Gerjen
b. Vilebiburg: Der 3 e gig rischen Land wirtschafts bank i u doo
99 Uuf Antrag ven Kainau, Gem. Peterekirchen Gauer in Petergtirchen, ming. d. Schmidinger
die 30 /oigen Pfandbriefe der Bayerischen Hypo⸗ theken, und Wechselbank in München, und zwar: zu a. Lit. L. Nr. 54 758 zu 1000 AM, b. Lit. L. Nr. 54 757 und 54 762 zu je 1000 S, c. Lit. L. Nr. 54 759 zu 1000 S, d. Lit. L. Nr. 54 760 zu 1000 S, 6. Lit. M. Nr. 54 388 zu 500 Mt .
5) Auf Antrag des Pfarramts Peterskirchen: die 35 6oigen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkredit⸗ bank in München Ser. 38 Lit. J. Nr. 162 393 und Nr. 169 219 zu je 500 A.
6) Auf Antrag der Pfarrkirchenftiftung Sulz⸗ bach: Die auf deren Namen umgeschriebenen Schuldverschreibungen, und zwar; a. die 34 ogigen
fandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Ser. 38 Lit. L. Nr. 191 082 zu 100 , Ser. 39 Lit. L. Nr. 234 436 zu 100 S, Ser. 46 Lit. L. Nr. 412701 zu 100 ς, der Baverischen Hypotheken- und Wechselbank in München: Ser. 32 Lit. N. Nr. 119287 zu 200 AM, der Bayerischen Landwirtschaftsbank in München Ser. II Lit. E. Nr. 3335 zu 100 ½ ; b. die 40; igen bayerischen Grund⸗ rentenablösungsobligationen: Nr. 126 2841221 112 zu 100 Fl., Nr. 126 2841221 113 zu 100 Fl., Nr. 126 465224 461 zu 25 Fl., Nr. 126 465/224 462 zu 25 Fl.
7) Auf Antrag des K. Hofgewehrfabrikanten Karl Stiegele sen. in München: Die bayerischen Ostbahn⸗ aktien J. Emission de dato München, den 1. Juli 1857, Kat.⸗Nrn. 72 722, 180 618 und 180 657 zu je 200 Gulden.
II. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver⸗ fahrens, und zwar, soweit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer Beteiligung, im übrigen nach Kopfteilen zu tragen.
München, am 15. Juli 1993.
Der K. Sekretär: Schmidt. 32368 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 8. Juli 1903 ist da⸗ hin erkannt: ;
Der Depositalschein Lit. B. Nr. 13 760 der Ost⸗ preußischen Landschaftlichen Darlehnskasse vom 26. April 1898 wird für kraftlos erklärt.
Königsberg, den 11. Juli 1993.
Königliches Amtsgericht. Abteil. 19. 832371 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juli 1903 ist der Wechsel d. d. Schneide⸗ mühl, den 28. Juli 1902, über 2475 S, zahlbar am 1. Januar 1903, ausgestellt von dem Kaufmann Victor Groß, angenommen von dem Kaufmann Hugo Erbguth in Schneidemühl, für kraftlos erklärt worden.
Schneidemühl, den 10. Juli 1993.
Königliches Amtsgericht. 32358 Aufgebot.
Die folgenden drei Hypothekenurkunden:
1) über die auf dem Grundbesitz des Maurer⸗ meisters Adolf König in Lemgo Band 7 Blatt 182 des Grundbuchs daselbst in Abt. III unter Nr. 4 aufgeführte Hvpotbek von 6500 S, eingetragen am 15. Juni 1899;
2) über die auf
chuhmache 72
1 hn cubn 9
dem Grundbesitz der Witwe rs Fritz Kuhlmann in Lemgo Band 28
des Grundbuchs von Lemgo in Abt. III
aufgeführte Hypothek von 300 M, ein⸗ 27. Juli 1877;
ie auf dem Grundbesitz
Schneiders Blatt 153
R. unter Nr. 2
—
b. 1992. Bormittage 9 Uhr.
r 2m 1 2andg 1 Gêln auf a. Vormittag 110 or, mi der Aufferdernng
Lemgo, den 7 Fürstliches . Oeffentliche Zustellung. rebelichte Emma Lina Böbme, r 6sche, geb. Kolbe, ju Mumßdor⸗
ger
illammer des Herzoglichen Land . auf Mittwoch, den n bei dem gedachten 1 2 9 Zum Zustellu er Aut zug gemacht Mlitenburg, den *
Web Er, Lan? ger — 1 * Gerichteschreiber den Derjogl. Landgerichtz. 18 Ceffentliche Justellung. ; je Büglerin Ebefrau Gerbard Flecken, Gr
Armentecht
.
7 Szbandel
E
einen bei dem
V.
1903.
s. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
gedachten Gerichte a en Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cööln, den 8. Juli 1993.
Schuy, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32325) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Droschkenbesitzers Rasch, Bertha geb. Gaedtke, zu Loitz, Mühlenthor 5, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ollmann in Greifs⸗ wald, klagt gegen den früheren Droschkenbesitzer, dann Bilderreisenden Friedrich Rasch, früher in Garz a. Rg., dann in Stettin, Arndtstr. 3, und 66 unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Greifswald auf den 5. Oktober 19903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 14. Juli 1903.
Roloff,
32385 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 12 929. Der Bibliotheksekretär Johann Philipp Schleret zu Karlsrube, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Süpfle in Karlsruhe, klagt gegen seine Ehefrau, Emilie Katharina geb. Pracht, ruͤher zu Karlsruhe bezw. Philadelphia, jetzt an un⸗ bekannten Orten abwesend, auf Grund des § 1565 B. G. B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 27. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 13. Juli 1903.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
32318 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Berta Langbein, geb. Ebert, in Weißen⸗ brunn v. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ruprecht in Coburg, klagt gegen den Landwirt Ferdinand Langbein von Weißenbrunn v. W., z. 3. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. GB., mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Meiningen auf den 19. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 14. Juli 1903.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 632324 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Bertba Röse, geb. Wecke, in Eißen⸗ ozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Scheele
klagt gegen ibren Ghemann Ferdinand GChristian Röse, annten Aufenthalts,
unter de ehauptung, daß Be⸗ sich verlassen babe, mit dem Antrage ng der Ehe und Bekl 1 kostenpflichtig
Die Klägerin Verhandlung des dechtsstreite die Zivilkammer des Königlichen ndgerichts in tade auf den 20. November
Vormittags 9H Uhr, mi 2. ** 288 ten ö ichte 7
6
. nm 2 * 1 Sogel berrtan
Fugen
Ceffentliche Zustellung. Fiise nel von 1
4 November
r .
191d . m8 aft rer * ĩ des Rechtestreitz dor
Kaiserlichen Landgerichtg m
Strasburg zuf den T0. Cfiober Io, Bor-
. . 1 . rwrrIm -= . mittag e mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela m be⸗
** 112 2
Ttraßburg i Gerichrsschre — 1 Li
Ceffentiiche June
833 — 1 * .
Verlaffun Streitteilen en Beklagten für den schaldien und ibm die Kesten des Nechta. und ladet den Beklagten mr . 9 andlung des Rechtestreitdz vor die
Da , zn R. — — —
2
mmer Greßberzenl Sandgericht; a Weimar
dem ana Tienetag, den 17. Nepembern
on. Uormittage D Ur, anderann ken Mer⸗ andlungktermin mit der ufferderang einen
8 11 ö
m
2
3.
h