1903 / 167 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

erster Linie berufene Verein deutscher Eisenhüttenleute“ schon vor Jahren gewidmet, und aus diesen Bemühungen ist das Werkchen Dervorgegangen, dessen fünfte Auflage heute vorliegt, ein Umstand, der am besten beweist, daß die Verfasser ihre Aufgabe glücklich zu Iösen verstanden haben. Der erste, von Direktor Th. Bedgert bearbeitete Teil behandelt die technische Seite des Eisen⸗ hüttenwesens in knapper Darstellung und großen Zügen und ist gegen die vorige Auflage fast unverändert geblieben. Der zweite, wirtschaftliche Teil ist von Dr. ing. E. Sch rödter neu bearbeitet worden. Es sind dabei vielfach Erweiterungen vorgenommen worden, die den Aenderungen in der wirtschaftlichen Lage des Eisengewerbes entsprechen. Neu hinzugekommen sind Kapitel uber das Kartellwesen in der Eisenindustrie und über die Eisenpreise, ferner ist der Anhang, der früher schon die Listen der deutschen Hochofen, Stahl⸗ und Puddelwerke enthielt, durch Aufnahme der Listen der deutschen Träger⸗, Schienen⸗, Stabeisen⸗, Bandeisen⸗, Grobblech⸗, FeinblechJ, Draht⸗ und Röhrenwalzwerke sowie der deutschen Röhrengteßereien ergänzt.

Im Juliheft der „Deutschen Rundschau“ (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin) werden einige Erinnerungen an den Staatsminister Rudolf von Delbrück mitgeteilt; durch sie wird das Bild des unvergessenen Staatsmannes in aller Reinheit neu be⸗ lebt, da eigene Aufzeichnungen von ihm in diese Darstellung mit hineingezogen werden konnten, durch die seine Mitarbeit an dem großen Werke der Einigung des Deutschen Reiches und sein Verhältnis zu Kaiser Wilhelm dem Großen und seinen Paladinen die schärfste Beleuchtung erfahren. Heinrich Morf gibt eine Charakteristik von Frederk Mistral, dem Meister der provengalischen Poesie, dem Dichter der Mirèio; die Persönlichkeit Conrad Ferdinand Meyers wird uns durch eine liebevolle Dar— stellung von seiner Schwester Betsy Meyer nahe gerückt, die von des Dichters intimsten Gedanken, Interessen und Plänen wie auch von seiner Lebensführung anziehende Einzelheiten zu allgemeiner Kenntnis bringt. Wie sich in den Gedichten eines Satirikers des elften Jahrhunderts frühere Zeiten widerspiegeln, legt M. Manitius klar; welche Bedeutung Krim und Kaukasus in literarischer Beleuchtung zu beanspruchen haben, führt Eugen Zabel aus. Rückschauend auf bemerkenswerte Neuheiten des letzten Winters, gibt Karl Krebs einen zusammenfassenden Bericht „aus dem Berliner Musikleben'. In unmittelbarer Anlehnung an vielerörterte Tagesfragen erwägt Max Reinitz, wie die Verkehrsauspizien der Eisen⸗ bahnverstaatlichung in Oesterreich zu beurteilen sind. Eine politische Rundschau und eine sehr reichhaltige literarische Rundschau mit der Besprechung eines Lebensbildes der Kaiserin Augusta von Friedrich von Weech, Anzeigen einer Reihe von Werken aus der neueren deutschen Belletristik u. a. füllen den Schlußteil des Heftes, das an seiner Spitze die Fortsetzung von Georg Hirschfelds an Reiz immer mehr gewinnendem Roman „Das grüne Band“ bringt.

Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt

Das Studium der Rechts- und Staatswissenschaft Vorbereitung und Einrichtung. Von Dr. Hermann Ortloff, Land⸗ gerichtsrat a. D., vormals a. o. Professor an der Universität Jena., 1,50 S Halle a4. S., Buchhandlung des Waisenhauses.

Posthandbuch für die Geschäftswelt für den gesamten Inland⸗ und Auslandverkehr. Unter Benützung amtlicher Quellen bearbeitet von Hermann Hettler, Inspektor bei der K. General⸗ direktion der Posten und Telegraphen in Stuttgart. Ausgabe für das Reichspostgebiet. XII. Jahrgang, 19034. Stuttgart, Druck und Verlag von Greiner u. Pfeiffer. l

Aus Adolf Stahrs Nachlaß. Briefe von Stahr nebst Briefen an ihn von Bettine von Arnim ꝛc., ausgewählt und mit Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Ludwig Geiger. Brosch. 5 M Orig. Einband 6 S Oldenburg, Schulzesche Hofbuch⸗ handlung. A. Schwartz.

Sandel und Gewerbe. Portugal. Im „Diario do Governo“ vom 15. Königliche Verordnung vom 5. IJ worden, durch welche Gewebe und gemischter Kette oder um nicht besonders aufgeführt genommen und einem 3 unterworfen worden Die Position 188 Handelsarchiv 1892 Band mehr, wie folgt:

8

Juni d.

1in d ind.

Der Metallbestand nahm etwa wie in der Vergleichswoche des Vorjahres zu; er bleibt noch um rund 165 Mill. Mark hinter dem Betrage der vorjährigen Vergleichswoche zurück. Die Wechsel⸗ und Lombardanlage betrug zusammen 926,7 Mill. Mark gegen 808 Mill. Mark im Vorjahr.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Ausfuhr Deutschlands nach den Vereinigten Staaten von Amerika im Fiskal jahre 1902.

Nach den Aufzeichnungen der amerikanischen Konsuln belief sich der deklarierte Wert der aus Deutschland nach den Vereinigten Staaten von Amerika ausgeführten Waren in dem am 30. Juni 1902 abgelaufenen Fiskaljahre auf 102 604 115 Doll. gegen 100 887 09068 Doll. im vorhergehenden Jahre; er zeigt also eine Zunahme um 1717 057 Doll.

Die Beteiligung der einzelnen Konsulatsbezirke an dieser Ausfuhr gestaltete sich, wie folgt:

Bezirk Wert der Ausfuhr Bezirk

des Konsuls in 1000 8 des Konsuls in 1900101 1901102 in 1900101 190102 Aachen 11652 ll . 900 Annaberg.. 460 ; nnn, . 605 Augsburg.. 131 Hamburg.. 11 993 9998 Bamberg. , . 903 Barmen ö 1 Berlin . J 159 182 Brake⸗Norden⸗ Königsberg.. 629 570 ham Leipzig 365 864 Bremen ,, 68 103 Bremerhaven⸗ Magdeburg 10 415 346 Geestemünde . Mainz 2002 30 Breslau Mannheim Braunschweig Markneukirchen Cassel . München. Chemnitz. Neustadt n. Coburg Nürnberg Cöln Plauen Crefeld Solingen Cuxhaven Sonneberg Danzig Sorau Dresden Stettin Düsseldorf Stuttgart Eibenstock Swinemünde Gen. Weimar Frankfurt a. M. 6348 6650 Wiesbaden Freiburg 1296 1200 Zittau

Die hauptsächlichsten, aus den verschiedenen Konsulatsbezirken nach den Vereinigten Staaten von Amerika ausgeführten Handels— artikel waren im Jahre 190102 nach ihrem Werte in 1000 Doll. die folgenden:

Aachen: Chemikalien 183,2

Papier 298, Tuch 488,7.

Annaberg: Besatzartikel 388.3.

Bamberg: Korbwaren 234,9

Barmen: Besatzartikel. Bänder, Tressen,

711,9 Chemikalien und Apothekerwaren 301,! Farben

Kurzwaren (Kupfer-, Bronze⸗ und Galanteriewaren, Fingerhü 173,4 Hutbänder und sonstige Bänder aus Baumwolle, Se Halbseide 909,7 Schnürbänder aus Leinen und Baumwolle 1!

Nadeln, auch Stecknadeln 119,9 Zeuge aus Seide, gemischt mit Baumwolle 247,5 Seidene Schirmstoffe 120,4 Stahl und Eisen in verschiedener Gestalt, Draht 2c. 406,6 Wollwaren 180,8 ? Garn, baumwollenes, seidenes 2c. 141,9 Eisengarn 105.70.

Berlin: Albums 234,6 Shemikalien 534,2 Ghromo⸗

ographien 445,3 Farben 7206 Bekleidun d

(2 . n 27 8 tfeder! 10

Wert der Ausfuhr in 1000 8

; Nadeln, auch Stecknadeln 126,8 Stahlbillets und ⸗Schwellen 247

Mallowo Wollenes

—Chinawaren 437

189 11

München: Lederhandschuhe 170, Oelmalereien 145,3. Neustadt: Wein und Branntwein 125,6. . Nürnberg: Bier 106, Bronzepulver und unechtes Blatt⸗ gold 28.3 Glasplatten 422.3 Hopfen z3g 8 Bleistifte 74,6 Leonische Waren 100, Lithographische Steine 135,6 Litho⸗ graphien 112,7 Nürnberger Spielwaren 678,7. . Solingen: Messerwaren 1198,7 Hutbänder und -⸗Einfassungen 159ů7. Sonneberg: Spielwaren 847,3. . Sorau: Leinenwaren 146, Tafelleinen und Damast 231,2 Schirmstoffe 277, Wollwaren 115,3. Stettin: Roheisen 267,z Rohzucker 403,7. Stuttgart: Drogen und Chemikalien 116,O 182,9 Musikinstrumente 281,7 Wollwaren 154,3. Weimar: Chinawaren 334,4 Spielwaren 387,5 schuhe 138,9. Wiesbaden: Oxalsäure 123,9 Anilinfarben 267. Zittau: Leinenwaren 941,3. (Exports declared for the United States during the year ended June 30. 1902.)

Metallwaren

Hand⸗

Belgien.

Geplante Aenderung der Zuckersteuergesetzgebung— Nach einem der belgischen Kammer vorliegenden Gesetzentwurf, be— treffend die Gewinnung und Einfuhr von Zucker, sollen vom 1. Sep⸗ tember d. J. ab bei der Einfuhr von Zucker und zuckerhaltigen Waren folgende Zölle erhoben werden:

Säfte und Rohzucker aus Rüben und Rohr Raffinierter Zucker (Kandis, Zucker in Broten, Stücken, Pulver ꝛc.) JJ Sirup und Melasse von der Raffinierung oder Fabrikation des Zuckers von nicht mehr als 50 0m Gesamtzucker gehalt VJ ö 10 von mehr als 50 Gesamtzuckergehalt . ö 15. Außer den vorgenannten Zöllen kann auf vom Auslande ein geführten Zucker ein Zuschlag erhoben werden, der von der Re— gierung festgesetzt werden wird und b,50 Franken für 100 kg nicht überschreiten darf. . Verarbeiteter Kakao (gemahlener Kakao, Schoko⸗ ,, Eßwaren (Biskuits, Konfitüren, Früchte ꝛc.), nicht mehr als 200;0 Zucker enthaltened .... . 12 Desgl, mehr als 20 bis 50 Zucker enthaltend ö 20 über b0 oso Zucker enthaltedd .. . 30. In dem Entwurf ist ferner für Rüben Zollfreiheit vorgesehen. Für im Lande hergestellten Zucker, welcher zum Verbrauch im Lande selbst bestimmt ist, wird eine Verbrauchsabgabe nach dem Rein⸗ gewicht zu folgenden Sätzen erhoben: a. Roh⸗ für 100 kg 20 Franken, b. Sirup von der Raffinierung für 1060 kg 10 Franken.

100 kg

100 kg 30

Zum menschlichen Genuß ungeeignete Melasse von der Fabrikation

oder Raffinierung ist von der Verbrauchsabgabe befreit.

Bei der Ausfuhr von aus ausländischem Rohzucker hergestelltem raffinierten Zucker kann eine Vergütung des oben genannten JZuschlags gewährt werden.

Eine teilweise oder gänzliche Verbrauchssteuer kann im Falle der Ausfuhr gewährt werden für den Zucker, welcher in Schokolade, Pralinés, Zuckererbsen, Biskuits und anderen zucker igen Erzeugnissen enthalten ist.

2

Vergütung der

*

Tabakfabrikaten

oder raffinierter Zucker aller Art aus Rohr oder Rüben

Großbritannien und Persien. Tarifvertrag. Zwischen Großbritannien und Persien ist neuer⸗ dings ein mit dem russisch⸗persischen Vertrag gleichlautender Tarif— vertrag abgeschlossen worden, der jetzt ratifiziert ist und dessen Ra— tifikationsurkunden am 27. Mai d. J. in Teheran ausgetauscht worden sind. .

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 18 60 zeitig ö keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 4966, ni ö

zeitig gestellt 166 Wagen. . 1

nicht recht-

. Vom ober schlesischen Eisenmarkt (berichtet die „Schle⸗ sische Zeitung?: Wenn auch im Stabeisengeschäft für das dritte Vierteljahr noch keine sonderliche Kauflust bei den inländischen HRandlern zu merken ist. so kann andererseits von einer befriedigenden Besetzung der Walzwerke mit Ausführungsaufträgen zur sofortigen Erledigung berichtet werden. Die Lage der oberschlesischen Walzwerke gestaltet sich auch durch die gegen Ende dieses Monats bevorstehende Außerbetriebfetzung des * Feedenhuͤtter Walzwerkes insofern günstiger, als sich hierdurch der monatliche Arbeits anspruch bezw. Arbeitsbedarf um fast 1500 Tonnen vermindert und demzufolge die bei den anderen Werken etwa eintretenden Arbeits⸗ lücken leichter ausgefüllt werden können. Der inländische Verbands⸗ grundpreis für Handelseisen stellt sich auf 1275 bis 132 . p. T. wachtfrei Empfangsort, je nach der Schlußmenge und dem Absatzgebiete. Die Verladungen nach dem Auslande haben in letzter Zeit bedeutend zugenommen. Die Ausfuhr nach Rußland ist nach wie vor unbedeutend für die in Betracht kommenden Spezialitäten werden aber die geforderten Werkspreise willig angelegt. Das Trägergeschäft entwickelt sich weiter in sehr befriedigender Weise, denn nicht nur der Inlandsbedarf hat sich bergrößert, sondern auch die Ansprüche seitens des Auslandes haben! in den letzten zwei Monaten zugenommen. Ueber das dritte Vierteljahr hinaus wird indes z. 3. nicht verkauft. Der Grundpreis blieb auf 105 0 p. T. Frachtgrundlage Burbach. Im ersten Halbjahr betrug die Ver⸗ bandsverladung an Trägern 434 090 t, also fast j0 oM mehr als in der gleichen Zeit des Vorjahres. Auf dem Schienenmarkte steigerte sich die Lebhaftigkeit durch den wachsenden Bedarf an Feldbahnschienen welche zu 120 bis 125 6 pro Tonne frachtfrei Empfangsort se nach Gebiet abgegeben werden. In Walzrohren hat der BVeschaftfgun ge grad keine Abschwächung erlitten, obgleich in Bezug auf Dauerabschlůffe noch keine Neigung eintrat, da man erst abwartet, ob der Verband übẽr den 15. August hinaus bestehen bleibt. Grobbleche gehen immer noch verhältnismäßig schwach, da der Abruf in Kesselblechen sich noch nicht in dex erhofften Weise entwickelte. Konstruktionsbleche und Baubleche gehen besser; um aber voll beschäftigt zu sein, müssen die Werke auch un— lohnende Auslandsaufträge hereinnehmen. In Feinblechen ist hinsichtlich der inländischen Handelsfeinblechsorten die Zeit der sommerlichen Ruhe fühlbar, jedoch sind die diesseitigen Feinblechwerke stark für die Aus die Stanz⸗ und Emaillierwerke in Anspruch genommen er Beschäftigungsgrad auf der erwünschten Höhe blieb. Im ht⸗ und Drahtstiftgeschäft sind die Umsätze nach wie vor gut. Auch tziehereien verfügen bei unveränderter Preislage über genügende zheisengeschäft ist, wie der Bericht zum Schluß mit eben, da die für das dritte Vierteljahr abgeschlossenen

Ser Rail Ro F Verbraucher flott abgerufen werden. Infolge von

förderkohle 9, 1 5— 10,75; 7) Fettkohlen: Förderkohle 9g, 00 g, 80, beste melierte Kohle 10,9 11,50, Kokskohle g, 50 10,00; 3) magere Kohle: Förderkohle [5 = 9 00, melierte Kohle 9, 50 10,50, Nußkohle Korn J Anthrgzit) 19,50 24 00; 4) Koks: Gießereikoks Hochofenkoks Nuß koks, gebrochen 3 5) Briketts —— B. Erze: 1) Roh⸗ Vat, je nach Qualität 1070, 2) Spateisenstein, gerösteter, se nach Dualität 15.00, ) Somorrostro f. 0. b. Rotterdam ) 4) nassauische: Roteisenstein mit etwa 50 Eisen —, 5) Rasenerze franko .* ö G. Roh eisen: ) Spiegeleisen Ja. 10 = 13 66 Mangan 67 00, 22 weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch westfalische Marken, und , Siegerländer Marken 56, 00, 3) Stahleifen 55 6 9 englisches Bessemereisen cif. Rotterdam 6 spanisches Vessemereisen, Marke Mudela ceif. Rotterdam ——, 6) deutsches Hesseimereisen 67,50, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 57, 40 = 583. 16, 38 Puddeleisen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 45, 60 = 46, 40, 9) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 66, 00, 10) Luxemburger Gießereieifen Nr. Il ab Luxemburg 2,00, 11) deutsches Gießereieifen Nr. I 66. 60 12) do. Nr. II , 6) do. Nr. III Sa, oö, 0) do, Hämn atit 67 6. 15) spanisches Hämgtit, Marke Mudela ab Ruhrort ö b. Sta be isen; Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen 110 = 112 Schweißeisen 12000. = B. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 130,00. 2) do. Schweißeisen 3) Kesfelbleche aus Flußeisen 50 00, 4) do. Schweißeisen 5) Feinbleche 13750 - 143,56. 3. 4 Dr aht; 1). Eisenwalzdraht —— 2) Stahlwalzdraht 120,00. ãchst⸗ Börse für Wertpapiere am Donnerstag, den 23. Juli für Produkte am Donnerstag, den 6. August 1903.

Produttenmarkt. Berlin, den 18. Juli 1903. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1900 kg) in Mark: Weizen, Normal— gewicht 55 g 168,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 163 Abnahme im September, do. 162 Abnahme im Oktober, do. 163 25 163,50 Ab⸗ nahme im Dezemher mit 2 Mehr, oder Minderwert. Behauptet. . Roggen, mãärkischer 129,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 9 131,59 153 L675 —- 131,50 Abnahme im September, do. 12, 56 1377 bis 132.50 Abnahme im Oktober, do. 134, 50 = 134,75 * 134,56 Ab⸗ nahme im Dezember mit 1,55 M Mehr oder Minderwert. Schwach

Vaser, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer posener, schlesischer feiner 152 163. pommerscher, märkischer mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 139— 151, pommerscher, märkischer, meglenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 25 138, xrussischer 137— 157, Normalgewicht 450 g 128,25 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 128, Abnahme im Dezember mit 2 66 Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet. 3

Mais, amerik. Mixed 132 133 frei Wagen, abfallende Sorten 112 A165 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 115,50 Abnahme im September. Unverändert. R

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20, 00 - Al, 75. Rog genmehl P. 100 Kg) Nr. 0 u. 1 1666. andert. t 6

böl (p. 100 kg) mit Faß 46,50 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 47,90 Brief Abnahme im Oktober, do. 47, 10 Brief Abnahme im November, do. 47,30 Geld Abnahme im BVe⸗ zember. Schwächer. . ;

Schwach. 19,10. Unver⸗

9 3 15 7 ö 1 ö 16 Xx 1 ö lr. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen Königlichen Polizeipräsidiums. ü Doppelztr. für: Weizen, gute

r des (Höchste und niedrigste Preise Der . Sorte ) 16,50 M; 16,46 16 zei Mittelsorte ) 16, 42 M; 16,38 40 Weizen, geringe Sorte) 163534 (6; 16,30 6 Roggen, gute Sorter) 13, 06 9; 12 98. Roggen, Mittelsortet) 1256 n; 1791 9 Roggen, geringe Sorte f) 12,92 6; 12,90 Futtergerste, gute Sorte“) 14,30 4 . Futtergerste, Mittelsorte) 1350 S; 13.20 6 Sorte“) 13,10 S; 12.70 M 15,20 Hafer, Mittel orte“) zeringe Sorte“) 13, 80 ½ ; 12760. Veu 6,30 MS:

25,00

Weizen,

Hafer, gute 15.10 40 Richtstroh Erbsen, gelbe, weiße 50,00 S;

O0 i656:

9 Manchest er, 17. Juli. (B. T. B.) (Die Ziffern in Klammern be⸗ ziehen sich auf die Notierungen vom 14. d. M.) 12r Water Taylor 6 ĩ 6), or Water courante Qualitãt 8j (81 /.), r Water courante Qualitãt 8 Gir Z0r Water bessere Qualitat g. (955. 32r Moc courante Qualität gie (9 / 40r Mule gewöhnliche Quakität i (5 5, gor Medis Wilkinson 101 101), 32r Warpeops Lees sr (9), 365r Warpcops Rowland. o! (9h, 36r Warpeopg Wellington 19 (10). 40r Double courante Qualitat 1025s (10.66), ́0r Double courante Quasttãt 13268 39) z2r 116 vards aus 32r/aßr 210 (210. Tendenz: Stetig. 9. Glasgow. 17. Juli. (W. T. B.) Die Vorräte von Roh⸗ 1 . 6. n, a,, sich auf 13 786 Tons gegen R 715 Lons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betri ̃ Hochöfen . 82 geen 36 , . ö Paris, 17. Fl (w. T.. S 3. 8

2 . neue Kondition . : . . Di n, 99 Juli 25z / , August 353, Oktober⸗Januar 2656s,

Amsterdam, 17. Juli. (W. T. B. O ; 2 ( 9 9 ö 33 . 9 * ordinary 26. Banegzinn 7313. 9 B) Jara Kaffee Antwerpen, 17. Juli. (W. T. B t ; . ö = X. B. . . 6 He gr lolo 21 bez. Br. ö. 6 Rugust 214 Br., do. September 213 Br. August 92, 55. ' New York, 17. Juli. (W. T. B) wollepreis in New Jork 12,50, do.

good

Rafft⸗ Juli 21 Br., do. Fest. Schmalz.

für Liefern ö ö preis i Lieferung Septe

do für Lieferung November 92, , . erer , 121, Petroleum Standard white in New Jork 8,55, do. do. ĩn Phi⸗ ladelphig S, bo, do, Refined (in Cases) 15,50. do. Credit Balances at Oil Fity 1,53, Schmalz Western steam 8, 30, do. Rohe u. Brotherg 8,30, Getreidefracht nach Liverpool 15, Kaffee fair Rio Rr. 7 hꝛ / do. Rio Nr. 7 August 3,0, do. do. Oktober J, 85 Zucker . Zinn 27, 00 = 27,15, Kupfer 13,50 = 13 52. Baumwollen⸗ Wochen bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 5000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 17 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 15 000 Ballen, Vorrat 222 000 Ballen.

Verdingungen im Auslande. Oesterreich-Ungarn. 29 XII . J ee ; s . 22. Juli, 1903, 12 Uhr. Direktion der priv. österr. ung. Staats- eisenbahngesellschaft in Wien: Lieferung von Glaswaren für die Zeit dom 1. Januar bis 31. Dezember 1904. Näheres bei der genannten

Direktion (Materialwesen), Wie Se ͤ ̃ Materie Wien III, Schwarzenbergplatz 3, JI. S und beim Reichs anzeiger⸗ . , .

Wetterbericht vom 18. Juli 1903, 8 Uhr Vormittags.

8⸗

ere 8.

(ee veau reduz.

Name der Beobachtungs⸗

station Wetter

Celsiu

richtung

ö 1

Temperatur

Barometerst.

in

a Oo u. n

Wick. Stornoway Blacksod Valentia . Roche Point Portland Bill. 2

2 el

D

3 bedeckt 2 bedeckt 3 wolkig

0

38

1 wolkig 1 bedeckt 3 bedeckt halb bedeckt 4 bedeckt stille halb bedeckt 1 wolkig z bedeckt wolkig wolkig wolkenlos

bedeckt

2 9 —— 22 ö

3

28

093 GG

2 Q —d W 2—

ü

——

—— —=——