1. Untersuchungssachen.
zZ. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen 3. . und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
ustellungen u. dergl.
Sffentlicher
Anzeiger.
6.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
16.
) Untersuchungssachen.
32713] Steckbrief.
Der Knecht resp. Arbeiter Julius Froböse gent. giages, geboren am 31. Juli 1876 in Thiede, ist durch rechtskräftiges Urteil Herzoglichen Schöffen⸗ gerichts Wolfenbüttel zu einer Geldstrafe von 30 M60 — dreißig Mark — evt.? — neun — Tagen Ge⸗ fängnis wegen Körperverletzung am 12. Februar 1963 verurteilt. Um Strafvollstreckung und Nachricht zu E. 56 an das unterzeichnete Gericht wird ersucht.
Wolfenbüttel, den 7. Juli 1903.
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
132711]
In der Untersuchung gegen die Nähgrin Anna Antonie gesch. Diesing und Genossen, wegen Abtreihung uw. (9 III 3608 R. 65/02), sind während des Vor⸗ verfahrens zwei Beschuldigte;
der am 14. Juli 1854 in Chaux de Fonds geborene
Reisende Justin Charpier und . der am 26. November 1878 in Dresden geborene Bildhauer Johannes Franz Büchs
auf Grund der Bl. 52, 63 und 68 ersichtlichen Haft⸗ befehle des K. Amtsgerichts Dresden vom 19. und 16. Mai 1902 wegen Fluchtverdachts in Untersuchungs⸗ haft genommen, alsdann aber gegen Sicherheits⸗ leistung Angehöriger in Höhe von je 1000 nach § 117 Str. Pr. S. wieder entlassen worden (vgl. Bl. 88, 73 und 1865). Für Charpier hat dessen Ehe⸗ frau Anna Olga Charpier, geb. Lindner, in Dresden am 24. Juni? 1903 einen Pfandbrief der Land⸗ ständischen Hypothekenbank zu Bautzen im Nominal⸗ werte von 1600 „½ς (Ser. II Lit. B. Nr. 14 156 v. J. 1900) mit Zinsleiste und Zinsscheinen für 31. Dez. 1902 fg. zum Depositum Nr. 46 436 hinter⸗ legt (s. die Depositalquittung Bl 184). Für Büchs hat dessen Mutter, die Kohlenhändlersehefrau Anna Marie Beckert, geb. Büchs, in Dresden am 21. Mai 1902 zum Depositum Nr. 45 327 hinterlegt 131 116 37? bares Geld, einen 3yosgigen K. Sächs, Staatsschuldenkassenschein über 300 „S v. J. 1867 (Ser. II Nr. 25 839) nebst Zinsleiste und 2 Zins- scheinen vom 30. Juni 1902 ab, sowie das auf Sskar Beckert lautende Quittungsbuch der Dresden⸗ Altstädter Sparkasse Nr. 542 6582 mit einer Einlage von 568 M 63 3 (991. die Quittung Bl. 84). Durch Verfügung vom 26. Mai 1902 (Bl. 98 b.) ist gegen die genannten zwei Beschuldigten unter Aufrechterhaltung der gegen sie ergangenen Hast— befehle die Voruntersfuchung eingeleitet worden. Sämtliche zwei Angeschuldigte haben sich, wie auch von denjenigen, welche für sie Sicherheit geleistet haben, nicht bestritten wird, der Untersuchung durch die Flucht entzogen (o9gl. Bl. 190 fg. 194 fg. 199. b., 200, 231, 383). Auf den Antrag der X. Staa l s⸗ anwaltschaft werden daher gemäß § 122 Str. P. D. die von verehel. Charpier und verehel. Beckert ge⸗ leisteten, oben näher bezeichneten Sicherheiten je bis zum Betrage von 109090 „ als der Staatskasse ver⸗ fallen erklärt. Das Vorbringen der verehel. Charpier, daß sie das von ihr h durch Verpfändung zweier i Wertpapiere beschafft babe un
interlegte Wertpapier sich erst hr geliehener fremder s d durch die Vorenthal⸗
Schöneberg Bd. 23 Nr. 1011 anstehende Ver⸗ steigerungstermin ist aufgehoben.
Berlin, 11. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86. 28636 Aufgebot.
Der Landwirt Johannes Schmidt IV. in bei Grunberg in Oberhessen hat nach seinen glaub⸗ haften Angaben die ihm gehörige Teilschuld⸗ verschreibung der Stadt Worms (Anlehen von 1901) Lit. L. Serie Nr. 2660 im Nominalbetrag von 500 s verloren und unter Vorlegung der Zinsleiste fowie der Coupons vom 1. Juli 1903 bis 1. Juli 1911 zu der obenbezeichneten Urkunde die Kraftlos⸗ erklärung derselben beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird nunmehr gemäß § 1008 3..P. O. auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine Mittwoch, 30. Dezember 1993, Vormittags LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Worms, 25. Juni 1903.
Gr. Amtsgericht.
(gez. Dr. Dorfelder. Veröffentlicht: (L. S.) Weitzel, Hilfsgerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
32010 Aufgebot.
Die Witwe Regierungs- und Geheimer Baurat Jakob Neumann in Cassel, Carthäuserstraße 1 Dertreten durch Rechtsanwalt Dr. Moritz in Bonn, hat das Aufgebot der verloren gegangenen, auf den Inhaber lautenden Aktie Nr. 139 der Aktien gesellschaft Bonner Badeanstalt“ über 109 Tlr. be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1990 4, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bonn, den 10. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Queckborn
32651)
Auf den Antrag des Fabrikanten Moritz Marwede in Neustadt a. Rbge. ist das Aufgebotsverfahren zwecks Kraftloserklärung der Mäntel zu folgenden Pfandbriefen der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen: Lit. F. Nr. 43 016 über 1000 , Lit. G. Nr. 52 4233 und 53 0563 über je 509 „, Lit. H. Nr. 45 989 über 300 S6 und Lit. J. Rr. 46 808 und 57717 über je 100 , sämtlich früher zu 40/0, jetzt zu 34 0, dahier eingeleitet.
Infolge weiteren Antrags wird auf Grund des § Jog d. 3.P.. O. hiermit an die Deutsche Hypo⸗ fhekenbank hier sowie an die in den Papieren be⸗ zeichneten und etwaigen sonstigen Zahlstellen das Verbot erlassen, an den Inhaber der Papiere eine Leiftung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Meiningen, 13. Juli 1903.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. J.
Bekanntmachung. Berichtigung.
Nr. 125 so3 des
32633
Meridionali:
Serie A. 4 titoli N. 32186 al 32205.
s, 4 N. 4376 7232 9510 18796 al 18800.
e , tirol N. 201016 al
Serie D. 2 N. 3472 4824.
Serie E. 10 titoli N. 8102 al 8111.
10 Gartelle al portatore 400 del Fondiario Cassa di Risparmio di Mi numeri 135436 135439 135443 135448 135449 135451 135452 135453.
43 9 Italienische Nationalbankpfandbrie
Aà 10 Stück Nrn. 431 435.
Italienische Mittelmeerbahnaktien:
3 Gartelle da 1Lazione coi numeri 74 10740.
1 Cartella
1 Cartella
Italienische Meridionalbahnaktien. Nummern 904 3926 5022 7122 7128 7 9129 9393 14545 14720 14721 14722 15686 16118 16276 16685 16760 19982 23018 23818 23918 24091 25406 25560 27297 27348; 50 à Nummern 850 2531 26532 2976 6203 6586 7066 7166 8576 8848 89. 11677 11692 12598 12599 13916 13919 16120 16145 17271 17272 19323 20805 20806 20997 21875 22332 22333 22341 22609 23163 24205 24206 26015
titoli da 1
da 1 obbligaz
da 5 azioni numero 69651
179
223
Stradeè d 6l N. 4799 a
15 Guinti
Ferratèe dal 9705.
Obbligazioni Serie As, 14 Unitarie N. 11 dal 9695 al N. 98666 al 98740.
100 Obbligazioni Strade Ferrate del 4069 oro Emissione 1892.
10 Unitarie dal N. 5331 dal N. 12912 al 12920
al 5340; 9
da 5 obbligazioni obbligazioni
obbligazioni 201020, dal 201366 al 201385.
obbligazioni
24587 10 Aktien, 3317 4992 6050
13917 19326
23164 27122 27539 28426 Dito Genußscheine, à 10 Aktien, Nrn. 33
dal dal dal dal ioni dal
Credito lano coi
135444 135446
fe:
26 10738
da 25 azioni numero 56870. 5 Aktien,
634 8504
15314 15367
17912 25306
75
32 10035 13918 19327 22331 23165 28427. 28093. LTirreno, 1é14812 60 iple dal
30
la Sicilia
Decuple
Obbligazioni Prestito Camera di Commercio
ed Arti di Genova 50: 28 Unitarie dal N. 145 dal 228 al 231 400 Portugiesische Anleihe, Nrn. 6788. 678556 678557 678858 6783859 678860. 25 Azioni Società Anglo Romana nazione di Roma, 25 Titoli Unitari al N. 2326. Lzioni Com
al 161, dal 22
da
pagnit uedotto 5 Unitarie dal N.
25 CQuintuple dal X. al 1427, dal 1647 al 166 1ẽLDecupla N. 222 Azioni Banco Italia v Rio de 33 titoli unitari dal N.
lal 42701 al 42712.
93 a1 N
1213 al
1214,
J 221
al 427
22395 al 42731 lal 43659 al
dal N.
dal
Pk
O al 226,
16 Quintuple dal X. 440 al 455.
39 678840 illumi- 1N. 2302
106 e N.
ata
bücher
Nr. 6333 über 200 6,
Nr. 6951 über 200 M,
Nr. 45 296 über 100 6 eingeleitet. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den X. März 1904, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden und die Sparkassenbücher horzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Harzburg, den 13. Juli 1903.
Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Wieries. Veröffentlicht:
P. Ohm s, Ger. Aspir., als Gerichtsschreiber. 32657 Aufgebot.
Die verehelichte Kutscher Neumann, Bertha geb. Richter, zu Steglitz, hat das Aufgebot der angeblich gessohlenen Sparkassenbücher der Niederlausitzer Rebensparkasse zu Golßen Nr. 327 über 1522.50 9 und Nr. 4143 über 80,01 „, ausgestellt für Bertha Richter, Golßen, beantragt. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 19033, Vormitt. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos erklärung erfolgen wird.
Luckau, den 4. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht.
32344 Aufgebot.
Der Zimmermann Emll Rudolph Wischmann aus Hamburg, St. Pauli, Jägerstraße 121, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefs vom 15. Februar 1890 über die auf dem Grundbuchlatt von Quickborn Band 1III1 Blatt Nr. 41 Abteilung 1II Nr. 8 für Hans Kähler in Hamburg eingetragene Resthypothek von 1000 M½., (Hauptdokument), verzinslich vom 1J. Februar 1890 in halbjährlichen Raten mit fünf vom Hundert und mit sechsmonatlicher Kündigung rückzahlbar, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Ok tober 1903, Vormittags 10) Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Pinneberg, den 9. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
aroline Wilhe
02 42695. 35 42822.
43660 43963.
22932 al
22341. dal 3116 5
4 10 0.
M 167.
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
sachen, Zustellungen u. dergl.
31468 Aufgebot.
Auf Antrag der Katharina geb. Kastner, Ehefrau des Schneiders Ludwig Joubert in Rosny sur Bois (Seine werden die beiden Verschollenen:
1) Philipp Kastner, geb. am 29. Januar 1841 in Brumath als Sohn des Wagners Georg Kastner und der Katharina geb. Strohl, welcher ungefähr im Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert ist,
2) Jakob Kastner, geb. am 18. Dezember 1843 n Brumath als Sohn derselben Eltern, welcher ingefähr im Jahre 1871 nach Amerika ausge⸗ wandert ist,
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterzeichneten Amtsgerichts anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod eines der beiden Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Brumath, den 29. Juni 1903.
Kaiserliches Amtsgericht.
i :
32972 Aufgebot.
Der Bauer Franz Dechant zu Böckels be⸗ antragt, die verschollenen Geschwister
a. Anna Corona Günther, geboren 7. April 1816,
b. Eva Günther, geboren 8. Juni 1824, zuletzt wohnhaft in Böckels, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Fulda, den 15. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht.
hat
32656
Der (
Aufgebot.
gi ö 1 —
v b 8 Johann mit Genehmigung des verschollenen
1
ep⸗ in
et
aus Groß Salitz, hat Vormundschaftsgerichts beantragt, den Johann Bohnhoff, geboren 19. S
7 S
3 vI 1 2
Groß Salit iletzt wohnhaf 6 1
165chbn zeichn
) 1 ö 3 or *
ur tot zu erklären. Ver
wüaeorgr bers 846 Drder 14
Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗
Zweite Beilage
32668 Beschluß . „Auf Antrag der Witwe des Gerbermeisters Anton Kertel, Emma. Dorothea geb. Schreiber, in Orb wird der verschollene Franz Hermann Schreiber, geb. am 12. März 1835 zu Orb als Sohn der dortselbst wohnhaften Eheleute Gastwirt Johannes Schreiber und Maria Anna geb. Schmal bach auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1904, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden widrigenfalls er für tot erklärt wird. Alle welche Auskunft über Leben oder Tod des genannten Ver⸗ schollenen zu geben vermögen, werden aufgefordert hiervon spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Orb, den 13. Juli 1903. . Königliches Amtsgericht. 32652 - Aufgebot. ö Die Ehefrau des früheren jetzigen 2 Carl Schröder, Auguste geb. Fleuter in Berlin, Ruppiner Straße 41, vertreten d Rechtsanwalt Pochat, Greifenhagen, hat 6 den verschollenen Landwirt Carl Gottfried Fleuter antow i. Po mmern, geb. 20. April
Gastwirts
aus Radekow b. T 1848. zuletzt wohnhaft in Brooklyn, Kings, County im Staate New Vork von Nordamerika, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Februar 1904, e, . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Pencun, den 3. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. 32686] K. Amtsgericht Reutlingen.
Gegen nachbenannte Personen ist das Aufgebots⸗ verfahren zum Zweck der Todeserklärung eingeleitet worden: —; 5. Matthias Sättele, geboren den 17. 8 zu Eningen, Sol Johann tele, 4 Anna
Februar 35 2
6e org
Maria
8
j 1 1 ! 8 ö ⸗ Sohn des
— — 1
en, April 183
Johann Georg Sätte und der F Anna Maria geb. Hespele 8 z Jakob Albert Wagner, geboren den 14. März
Sohn oh ann NMernkar — * . 11117 . 49
11 C T
ene mir nr, m ollene wi spãtestens
Anzeige zu machen.
32685
Verschollenen beantragt:
Rohrheim bezüglich ihres Amerika ausgewanderten
1827 zu Groß⸗Rohrheim, Groß⸗Rohrheim bezüglich
seit 1876,
it. 1876, geb. Rohrheim,
am
zember 1841,
Jahre 1861 in Nordheim,
heim bezüglich des
19014, Vorm. 9 Uhr,
derselben erfolgen und 2) alle, Verschollenen
zu
erteilen 3) alle, welche ebenfalls anzumelden
soweit zulässig, nicht berücksichtigt werden.
rung, spätestens im Aufgebot termine
seines
. n
eit
7) Pfleger Heinrich Schaab II. Wilhelm Groß⸗Rohrheim, geb. daselbst am 29. Oktober 1854 ausgewandert nach Amerika etwa im Jahre 18585. 6 werden aufgefordert: die obenbezeichneten Verschollenen, sich spätestens in) aj . ch eten Verschollenen, sich spätestens ufgebotstermin Dienstag, den
bei
L
welche Auskunft über Leben und T Verscholle len vermögen, Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen : Erbansprũche jener Personen haben, a bis zu jenem Termin benfalls an und durch den Nachweis de Erbeigenschaft näher zu 233 2 *
bei der Herausgabe des Nachlasses
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 18. Juli
3. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
9. 16.
Zehdenick, den 14. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Folgende Personen haben das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung der nachstehend näher bezeichneten
1826
nach Amerika 1881
Breitwieser
. Tod spätestens
an den
Gernsheim, den 8. Juni 19903. Großherzogliches Amtsgeri
y 891 11
Sffentlicher Anzeiger.
dem Gericht
1) Anna Marie Heß, geb. Graf, von Groß—
ö. Jahre 1854 ̃ ybaters, Landwirt Jakob Graf II. von Groß⸗Rohrheim, geb. am 23. Januar
nach
4 n, P
2) Landbriefträger Johann . Henzel zu Groß ; Schwiegervaters Peter Hofmann IV. von Groß Rohrheim, abwesend zu Groß⸗
„I) der Pfleger Georg Merz von Stockstadt bezüg— lich des seit 18650 verschollenen Friedrich be gn Stockstadt, geboren daselbst im Jahre 1524. „4 Taglöhner Nikolaus Hörmerte von Biblis be— züglich . Jahre 1881 gewanderten Bruders Adam Hörmerte Biblis geb. daselbst am 9. a n 1856, ö 5) Ludwig Kraft J. von Krumstadt bezüglich des seit über 10 Jahren abwesenden Johann Jakob
aus⸗
Müller von Krumstadt, geboren daselbst am 27. De-
. 6) Kaspar Barth und Ehefrau, geb. Kraft, von Nordheim bezüglich ihres s verschollenen Sohnes Valentin Barth von Nordheim, geb. im von Groß⸗Rohr⸗ von
2. April l Uhr, dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung
*
der
im
; ö Nachlaß
: rwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten Bankausweise. , Verschiedene
Bekanntmachungen.
urteile vom 4. April 1903 für tot erklärten Bruders Georg Rückel von Herpersdorf auf Grund Gefetzes zu einem Fünftel zur Erbschaft berufen. An etwa tzathandene Abkömmlinge ergeht gemäß 5§ 23585 Abf. 8 B. G. B. hiermit die öffentliche Aufforderung die ihnen zustehenden Erbrechte unter Vorlage öffenl licher Urkunden über ihr Verwandtschafts verhältnis bis längstens 15. Januar 1904 beim Nachlaß⸗ gerichte Scheinfeld anzumelden. ᷣ Scheinfeld, 15. Juli 1903. Kgl. Bayer. Amtsgericht.
. ö.
lz 65 Aufforderung.
ö. Alle welche Ansprüche an den Nachlaß der am s Mai 1903 zu Altong im Krankenhaus verstorbenen Jlisabeth Struhk, geb. Meyer, Näherin, wohnhaft Bahrenfelder Straße Nr. 251 P. in Altona zu haben bermeinen, werden aufgefordert, solche Rechte 6 4 Monaten seit der Einrückung diefer Aufforderune in den Deutschen Reichsanzeiger bei dem unter; 2 neten Gericht anzumelden. ,
Altona, den g. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIc. 32666] Oeffentliche Bekanntmachung. In ihrem am 8. Juli 1902 errichteten, am 1. Juli 1903 Eröffneten Testamente hat die unverehesschte Eva Oley die Kinder ihres verstorbenen Bruders Christian Oley und ihren Neffen Hermann Fre bedacht. — 965. V 1836. 02. K
Berlin, den 19. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95. Il320*? 7 Todeserklärung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 109. Juli 1903 ist die am 15. Juni 653 zu Duvenstedt geborene Malwine Ahlers für tet er klärt werden. Als Todestag iff der 31. Dezembe⸗ 1884 festgestellt worden. 66
Ahrensburg, den 13. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. 2.
Bekanntmachung. Die nachbenannten Personen:
1) Witwe Catharina Bernstein, geschiedene geb. 20. Februar 1859 zu Hollen,
2) Cail Jochim Claus Lau, geb. 23. Juni zu Langenselde, .
3) Heinrich Hermann geb 1831 zu Altona, .
4) Witwe Wiebke Meckelmann, geb geb. 15. Dejember 1828 zu Gribbohm,
6) Fettwaren händler August Friedrichsen, zuletzt
(32664) D
Margaretha Burmester, 1871 Gerken, 22. Juli
Kroeger,
hea Christiane
Steinberg, geb.
15 April 1901, Bormittags 11 Uhr, unterjeichneten Gerichte ank
beraumten A 12 21 2y* *v* zu melder wid
1 /
Tandsber tung der Sicherheit in Schuldennot gerate, kann ande keine Beachtung finden. Sollte bei Versilberung jenes Wertpapiers samt Anhang mehr als 1000 S6 erlöst werden, ist ibr der Mehrbetrag zuerstatten.
1 ** ; r dem Aufforderung. tragene Eigentümer Raschmacher n , m med s ejember 1900 ist Herrforth un gebotstermin J 8 . er mer, m, mn m ,,, we Gemma: Mrn. G05 Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spate zurück⸗ 17 Lire; NRrn. 816 ö 1 20 . 60511 9513 58 r dem uuf den 5. September 903,
Berlin, 17. Juli 10 Ut anberaumten fgebotstermin ihr Der Volizeipräsident. Abt. in zum genfal
uf ⸗
46080. Grundbuch eing 3. Mai n r Christian Benedict d ber 1 d ger 1 11 * 1 mmin rr n ** 1 min . 1 166 en. 51 14 11 r 3 Vor über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen. rl Gemmmn nachers ningen, Große u l heln li 1903 für tot erklärt wo
2. * re, ne n . — n, 1 und ine frau Marie Ma . . wor e Rechte tgel le Aufforderung stens m . nilichen Nota LWurr in Martin Altona, den u
so 1 . en. 10 ) Was Frau Beckert betrifft, so ist deren 8 *
Staatsschuldenkassenschein samt Anhang ebenfalls zu 283698 veräußern, auf das von ihr hinterlegte Sparkassenbuch 23 aber nicht mebr zu erheben, als nach Zusammen⸗ rechnen des bar hinterlegten Geldes und aus dem Kassenschein zu ung 1000 SJ notwe zgist u daferne ein zugeben.
Dresden, den 23. Juni 1903
K. Landgericht.
önnen —— 61 — ö 8y1 nongen, Igel 3 1 1903
Königliches Amtsgericht. 34 Im Namen des Königs! 15a verfabren zum Zweck bolle
u
430150
864, à 10 Lire
*
Aufgebotstermine dem Gadebusch, den 11
ea kenn m Or 13
min ihr Ida 266 « Bernau, ztalienisch 2
94 Aufgebot.
Otto Pechtol w
: 19 2 * Maar ieee 182270] Aufgebot.
a, ö i n nan je Ebefrau des Schneiders Louis Eberhardt, c. de. 26 x Pell 1IbPoiehn brd 1 9 nninakafen 2m Barmen bat in ibrer binnen G Monaten r Straffammer 1. J NJ 2 — 2 24 widr ne de Police] (6.
13412 Aufgebot. erklärung erfolgen wird w leben alle drei Geschwister der Erblasserin, haben 1 gerichtlich bestellten Pflegers, 2] an alle, welche Auskunft über der T die Krteilung eines Grbscheines als geseßzliche Erben Passeldorf, bat“ . ⸗ Martin 7 1 r MNersho ; 831 . . 1 diejenigen en al x 1 J J 1 Znbal richt An 2 . m 8 * . 1a la der Frbla rin . blen, iufgelordert, sich spätestens am 15. Sey Dienstag, den tember 1904 Fei Tem unter cihne 4 19 lihr. den ö
06. 3 Erfurt, den 1 uli 19 4 agericht Königliches Amtagericht wird auf⸗ idee nal leine Todes nam erfolgen wird. 231 Aufgebot. 1 , , n. ' . 11. Mürz M mel n 1 : wi 1 UHußntunt uber . gra 1 ö ( * bi vien . 5 chol 1 n 169 . d nannten ] ) . tei ; 1 . 14 : der Vormittag 11 Uhr, vor dem unter— . , 1 u erteil Blever kalibe bei g., Tertreten durch 6
—3* 2
iu van der Ausgebotstermin dem G 1 ) ö 15 J 184* im 1
— 1636er 1
6 2 1 1
Leck, oren bierselbst ar
56 Inland J 1 Bit ! 1
we zormittags 15. AMApri 1. 38
29 März 1901, 10 Uhr, an der hiesigen Gerichte Gericht — 96 Ren M vr ö m
eh iwateft
1
1901, Vorm.
n 190
11 e Berlin, den 10. Juni 1903 Victoria
32715 Beschlagnahmever fügung. 95 l In der 2 zsache gegen den To . zu Berlin
Hermann Schulz d n. Fombagnie Allgemeine Versicherung?« Actien Gesellschaft.
* * 11 11 19 11 11 — 2 . 9 ** = . flã j ö
wegen Fabnenfli cht wird auf rund der §§ 69 2 29040 2901 297 2 1 9737 297 * 2a. 19 1 9
Generaldirer gesordert, deß 1901, 16
zei — 12 . . 1 ö
Erbrechten. . ma nr ö 4. z
Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 58 360 z5 30441 ] 6 682417 5426 neral ktor der Militärstrafgerichtgordnung d durch für fahnenflüchtig erk ; Reiche besindlich .
mitta Uhr üsseldorf,
2
1 D Uufgebot. Amtegericht
n r en eme, erklärung erfolgen wird. An all Auskunft Haan , 8 durch Augschlußurteil des & . H- , Robde in Heil hasen au aefertia er Leben oder Tod d zerscho n zu erteil Königliches Amtsgericht zrenen ach tin ien aue gewanderten m gerichte ju rtlin vom 21. März 19 inter . 12 underher m vir 1 WBlener, inletzt l
wn
* 5 15
Riel, den 15 . . toter ; . * für tot erklärt wor Eck 1 bollene Franz Ratajski. 9 ? tas nen z ) a8 r n 21181BIlaat min 1 = 1 = é ⸗ . 1 ͤ t J ̃ 3 5 9j
189
Der Ger 1
J. V. wärtiae Inhaber lber 18! Barmen, Thiele, Kor sich innerhalb G Monaten bei uns z
n 1 = . s 191 1 ꝛ Seb . 4 11 1 1 1
19. Aprii 150 Haneta ata ki 36 * 2 ldalbert Ratajeti-
14 1 ö 1
45 11
me 156 Frieder
11 U
4 zormittage 10 Uhr rusgefordert, diese Necht
. Irmisch, iter lich 1 6 1 ; tag, den I. C1 3
Meblmann i r 14 Wehner, von deren seit ei dem =. ö * * x . . Gericht 22 1 ⸗ D 7 55 8. x .
2) Aufgebote Verlust⸗ l. Fund⸗ . 66 ; z ö — 6. ⸗ ö. * ; . . um 4 1 3 J am Biß X 10Mel a iet. ** ; . — * z = . i. i. r i. 26 er . ; * = , r ö 9 . * ö * . 1 N sachen, Zustellungen n. dergl. 4 ö. inn, , , ,, e Es Ee, dnn rich rt e,,
An gemeine Versicherunga Netien ⸗Gesellschaft. rin , beresmeke Versche mne eam bein Linden! it Ver. Staat 132962
* ** ; — * . der sich . na in 2 . em 16 Fe- ren ingeleitet ind — * 161 ner — r : ö ldireitet 1901, Vormittage 10 Uhr, wor 29. Januar 19919, Vormittage 11 Uhr, ; u In man . Mit D 1 4 9 . a u Mm Mm. . 4 ni v mp 43 1 a m m Gerlin, Waldemarstraße 21, belegene, im Grundbuch 3 2 19 234 nm m, 1 é i di von der Lor 2 d meld in . . in * en Namen des blichtermeisters Gduard Frohn zu . 1 J . da J 4. A . 1 uffar fw ; alle, die An aft n Le solgende Geteiligte Mmm i. W st rch Urt d nia: 1 Berlin eingetragene Grundstn bestebend au 18121. 2 , : zal 1 * ; em Gerit Unze rn, m Verschollenen zu erteilen vermög pztestena j Wilbelmine 1e nitid — im e. ; . ; ͤ l am t in tätermine den richt Anzeige r; ohen stein 9 . . ri Obligation ichert nen 1 imgẽssct erteilt bat ter⸗ 659 Nufgebot. mber 1902, Vormittage 10 uhr, um 2. M nm, ern, air al 6
r 10 14 I 111
mel vidt ls n . zum Donners ist klärt d an der Ste n unter eich.
Police füt 2655 Aufgebo
ͤ ben — 16 1 1
Flenaburg 9
Pregbin Gen 1 : li l bt. Wü beln Lunnebach, Senaburg, d 161 gan Januar ; Heniter d
. . 2
bruar Cesffentliches Nufgebot.
Gintragung
Gaarbrucen- den 14. Jull 199g Königlichen Amtagerlcht. 1. Generalaufgebot.
a
Jüngst. hat beanttangt sch ; ; 261 ; ; etzt ; 1 J in ; ui ; r 1 u 244 n . 13 f be 1c 19 57 er ollen wi 295
von heute ab Ter bereich en ng fr ges
1 1 . i 155 1u 22 u * mir ö W- rern Wirtich Mathilde
aeding abtau werden mit ihren Ansprichen
ö den Y ꝛ 16geschlessen Der sich spier
1 * alle Mee
Er schuldig. alle Verfüsungen de
schafte bestperg an suerkennen
2
. kann ven ibm weder Rech mel egung R
. ich ö. . . 1a
am 89. Mai ö *.
4
ferm lern
fentlichen innerhalb dreier gerechnet, alt l ĩ
z 35 Januar
Monate, ; 2 * * ter!
. ze for der
tober oon bei der e, erm, 12am m P 1 1 meldende yr . 1st
r* 583 * 595 P . ern, 5 en vateften .
. . face for 19 = . em 2m . . in dem auf den II. Februar — * Uhr Vormittags, de 24 der ebnete WVormittag« H Uhr, r dem unter Warten Gerichte anbera zren amm. den ͤ *. 2 — . 9. . 4 * ; en. widtiaen t alla die rfärn 2m ? n * ** ö ! 12 91 2 er Meer vom a : b . ⸗ n An ali. — ** 1 nadem r = enn. . * * * aufgefordert. sich Königliches A u ——— * — 4. 4 E, elch 9 . . w * = 1 1 ate ne -. , 9 . * der und 1 in dem n 6 r . 199 ꝛ * *nur * 9 ne bor. ) Verscholl enen . Uhr, oe ; * . Getanntma chung . banden Nachlaß Jedech werden den zrdernng, spätesteng lm AufsgebetgtermIae dem aim nnn, n rer, chlakahe der an , nr in nachtte bend 2 n gefabrten Mercan — ens im A tern m Gericht r. Anzeige ju ru i de erer, ern,, n, E ö d 1). der Schabmachermenkerfran Therese Michtern An u mach ( argonin, den 3 Jall 1*3 r * 128 mae len m , . n Gerling N. Nbelnbergerstrase Gi. Tilnenburg, Königliches A Scriftfetz rfran Gertba dere. aeb nt ĩ Gitichtaer Straße da a,
. . 1 .
dert, nn 1901. rr, m muten Anta
1 1er
1 1 irlls 2 hein als kr 1
. a . 4 ł 1 28 * n an 54 ; ö 3 1 Magdeburg.? 7 ü 19 In a welche A . geber ö 11 R de Wie lma“ in Magdeburg., . 4 Angemeine Uersicherunge Uftien⸗Gesellschaft. 2 M 8
ö.
len dermögen, ge ie wage
Betfanntmachung.
* rome 1. 1 Rr Berlin,