Marktort
Außerdem wurden
Am vorigen am Markttag
Durchschnitts ; Narktta n
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
überschläg ich
höchster
1.
höchster P niedrigster
16
höchste r
16.
ãtzung vertan Doppe nn, (Preis unbelanni
Doppelzentner
* 8.
ö 7777272727777 212
Stargard i. Pßmm. k . Trebnitz i. Schl. . J G,, i Bunzlau .
Jauer
Neiße. Eilenburg
Erfurt . Goslar. Duderstadt . Fulda
Wesel München
, Reutlingen.
Ulm ; Altenburg Arnstadt .
Tilsit . Insterburg Ly ĩ Elbing
Beeskow y Luckenwalde... Potsdam.. Brandenburg a. H. Frankfurt a. O. Anklam
Stettin
Greifenhagen ( Stargard i. Pomm. . Schivelbein . . Kolberg
Köslin . Stolp i. Psos—m Krotoschin
Namslau
Trebnitz i. Schl. Breslau
Ohlau
Brieg '
Sagan.
K Goldberg i. Schl. Jauer.
Leobschũütz
Neiße. ; Halberstadt . Eilenburg
Erfurt
Kiel
Goslar
Duderstadt
Fulda
Kley
Wesel
Neuß .
München
Straubing Regensburg
Meißen 1 Plauen i. V
11,50 12356 11,56 11,66 11,66
11,50
14 00 14.06 13 86 1466 16,906 14.600 13.00
1420 16656
150
15,00 13,40 16,00
Noch: Gerste.
1250 12,80 12, 90 12, 90 12.40 1340 12,50
14,25 15,00 1400 15,00 16,25 15,00 13,25 17,00 14,50 15,50 14,90 12,00
13,60 13,50 13,00 13,50 13,80 13,20
13,50 12,00 15, 00 16, 50 15,00 1600 16,50 16,00 13,75
1480 16 g
14,00 29
12, 25 12,00 12,10
.
15,00 15,50 15,80 14,40 15,40 15.00
13,70 14,00 14 00 14,40 14,60 13, 20 13,20 13 00
D
22
—— — — —
Handel und (Gewerbe. ich ga mt Inn
*
1
Die Ausführung umfangreicher Hafenbauten in Rio de Janeiro ist der Rio de Janeiro City Improvements Company Limited“ übertragen worden. Der Sitz dieser Gesellschaft ist London SW. , Westminster, Great George ⸗Street Nr. 15. Vorgesehen ist u. a. der Bau eines 3500 m langen und 100 m breiten Quass, einer Hafenbahn, einer Niederlage und von 17 Magazinen. Ein anderer wichtiger Punkt des Projekts bildet die Verbesserung und Verlängerung des Kanals Mangue, in welchen die Abwässer der Stadt geleitet werden. Die Ausführung des Planes wird größere bauliche enderungen im jetzigen Hafenviertel notwendig, machen. — Eine öffentliche Aus— scheibung der benötigten Materialien wird nicht stattfinden. (Nach einem Bericht der belgischen Gesandtschaft für Brasil ien.)
Lieferung von 4000 t Briketts für Lokomotiven an die. Verwaltung der ägyptischen Staatsbahnen in Kairo. Die Frist zur Einreichung von an den Präsidenten des Verwaltungsrats der Staatsbahnen in Kairo zu 'richtenden An— geboten endet, wie das Journal Officio! du Gouvernement Egyptien?“ mitteilt, am 259. Juli 1903.
Der Bau einer neuen Wasserleitung in Durban (Natal) wird, wie der dortige belgische Generalkonsul mitteilt, von der Verwaltung der Stadt projektiert. Näheres ist noch nicht bekannt. Der Konsul empfiehlt Interessenten, schon jetzt mit Durbaner Agenten in Verbindung zu treten.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 19184, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 17. d. M. gestellt 55hs, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 18. d. M. sind gestellt 5318 bezw. 19 Wagen.
In der Freitagssitzung der Berliner Handelskammer wurden u. a. folgende Gegenstände behandelt: 1) Im gegenwärtigen deutschen Zolltarif beträgt der Zoll auf gesägte Bretter 80 , auf gehobelte Bretter 3 für 100 kg. Laut amtlichem Waren⸗ verzeichnis zum Zolltarif fallen unter den höheren Zollsatz für gehobelte Ware auch solche Bretter 2c, die zwar nicht gehobelt sind, aber eine hobelähnliche Glätte gufweisen. Es entsteht die Frage, ob in Anbetracht dieser Vorschrift sog. geschälte Dickten bei der Verzollung den gehobelten oder gesägten Waren zuzuweisen seien. Die Handelstammer hat durch Erhebungen bei den Inter— essenten die tatsächlich bestehenden Produktions. und Verbrauchs. verhältnisse festgestellt und ist zu dem Ergebnis gelangt, daß kein Grund vorliegt, den gegenwärtigen Zustand zu ändern, wonach geschälte Dickten dem Zollsatze für gehobelte Ware unter— liegen, sofern sie, was die Regel ist, jene Glätte aufweisen, im anderen Falle aber als gesägte Ware zu behandeln sind. Die Kammer hat sich damit gegen eine Zollerhöhung ausgesprochen, während sie andererseits dem im Zolltarif durchgeführten Grundsatz, daß die Höhe des Zolles sich nach dem Grade der Bearbeitung der Ware abstuft, Rechnung getragen hat. 2) Eine Anfrage des Hauptsteueramts für ausländische Gegenstände, betreffend den Veredelungsverkehr mit halbseidenen Geweben, die aus England kommen, um hierorts zugeschnitten, mit Hohlsäumen versehen und mit Seide bestickt zu werden, beantwortete die Handelskammer dahin, daß die zollfreie Zulassung solcher Gewebe im Interesse der ein heimischen Arbeit liege. 3) Der Magistrat von Charlottenburg ersuchte die Handelskammer um gutachtliche Aeußerung über den Plan einer Industrie bahn innerhalb des dortigen Stadtteils, der im Süden durch die Spree, im Osten durch den Verbindungskanal, im Norden durch den Berlin⸗Spandauer Schiffahrtskanal und im Westen durch die Gemarkungsgrenze umschrieben wird. Es wird vom Char lottenburger Magistrat beabsichtigt, in diesem Stadtteil, der sich zur Ansiedelung vo
ignen durfte, eine laazs m
Fabrikbetriebe an isenbahnwagen in der Wagen soll chmalspurgleisen nach eingel
85
Inas kbenker einge 1 ender, M 8r = 1n n
Vorberatung an
2 1 2 1 15 ) Interessenten
Kursberichte von den Fondsmärkten.
„Ham burg, 18. Juli. (W. T. B.) Gold in Barren: das Kilogramm 2788 Br., AS4 Gd, Silber in Barren: das Kilogramm 73,89 Br., 73,35 Gd.
Wien, 20. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Treditaktien 731, 00, Desterr. Kreditaktien 663,50, Franzosen 670 00, Lombarden S6, 00, Elbetalbahn 426, 00, Desterreichtsche Papierrente log, 45, 4 060 Ungarische Goldrente 126, 60, Oesterreichische Kronen= anleihe 1090,65, Ungarische Kronenanleihe S9, 39), Marknoten 117,40, Bankverein 482,00, Länderbank 411, 00, Bufchtehrader Lit. B. — —, , 36 5. n J ir g gtan 369,00.
ondon, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß. o/o Eg. Kons. 924, Platzdiskont 23se, Sil 25. ; ̃
Paris, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß) 3 0so Franz. Rente 97,52. Suezkanalaktien 3859.
Madrid, 18. Juli. (W. T. B. Wechsel auf Paris 37,625.
Lissabon, 18. Juli. (W. T. B.) Goldagio 33.
New York, 18. Juli. (Schluß) (W. T. B.) Das gestrige Eingreifen der Haussepartei hatte eine Belebung der Kauflust nicht zur Folge. Die Spekulation ging daher mit Verkäufen vor, wobei sie von der Annahme ausging, daß ein günstiger Bankausweis bereits durch die gestrige Steigerung eskomptiert worden sei. Nach seinem Bekanntwerden trat zwar eine leichte Besserung der Tendenz ein, doch vermochte sich dieselbe nicht lange zu behaupten, da es Verstimmung erregke, daß trotz der . Positionslösungen der letzten Woche nur eine mäßige Ver⸗ ringerung der Darlehen staftgefunden hat. Die Zunahme des Bar⸗ bestandes führte man auf Einschußzahlungen aus dem Innern auf spekulative Engagements an der hiesigen Börse zurück. Die mit dem Rückgang des Sterlingwechsels verknüpften Erwägungen verursachten vorübergehend ein Nachlassen des Angebots und damit leil— weise eine Erholung; gleichwohl sind die Kursverluste gegen die Vorwoche sehr bedeutende, besonders auch in erstklassigen Anlagepapieren. Aktienumsatz 2650 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4, 84,00, Cable Transfers 4,86, 62, Silber, Commercial Bars h41ss. Tendenz für Geld: Leicht. .
Rio de Janeiro, 18. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 1282. .
Buenos Aires, 18. Juli. (W. T. B.) Goldagio 127.27.
Kursberichte von den Warenmärkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 20. Juli 1903. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normal- gewicht 755 g 168,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 162 — 151,75 Abnahme im September, do. 162 — 161,B 75 Abnahme im Oktober, do. 163,25 Abnahme im Dezember mit 2 M Mehr oder Minderwert. Unverändert.
Rog gen, Normalgewicht 712 g 13050 —- 131 Abnahme im laufenden Monat, do. 151,50 —= 132,25 Abnahme im September, do. 132,50 — 132,75 Abnahme im Oktober, do. 134,25 — 134,75 Abnahme im Dezember mit 1,50 M Mehr oder Minderwert. Fest.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 152 — 163, pommerscher, maͤrkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 139 — 151, pommerscher, märkischer, mecllenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 128 — 138, russischer 127— 133. Ruhig.
Mais, amerik. Mixed 130 —= 131 frei Wagen, abfallende Sorten 112 — 115 frei Wagen, russischer 125 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 121,59 — 121,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 115,25 bis 115,50 Abnahme im September. Ruhig.
Weizenmehl (sp. 100 kg) Nr. 00 20,00 - 21,75. Unverändert.
Roggenmehl p. l00 kg) Nr. O u. 1 16,650 — 19, 10. Still.
Rübsl (p. 100 kg) mit Faß 46,50 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 47, 060 Brief Abnahme im Oktober, do. N, 10 Brief Abnahme im November, do. 47,30 Brief Abnahme im De⸗
7 — 2 1424 zember. Geschäfislos.
Berlin, 18. Juli. Marktpreise nach Ermitte Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte) 16,50 : 16,46 M Weizen, Mittelsorte f) 16,42 S; 16,38 ½ — Weizen, geringe Sorte )
0 Roggen Sorte) 13,00 S; 12,98 6 telsorter) 12,96 n ̃
J oggen, m )
do = 60 , Pferdebohnen 144 159 M, Buchwelzen 16—- 153 4, Vais loko 124 - 131 S6, Wicken 15 — 16 , Leinsaat 22— ** A, Kümmel 44 0 0, Ia. inl. Leinkuchen 16 n ef AMS, Ia. russ. do. 136— 16 M, Rapskuchen 1 - 15 M, Ia. Marfeill. Erdnußkuchen 14 — 44 4Æ, la. doppelt gesiebtes Baumwollfaatmehl 58 -= 670 14— 144 1, helle getr. Biertreber 11— 12 S, getr. Getreide⸗ schlempe 14-14 , Maisschlempe 1474 — 15 M, Malzkeime 9 big 2. , Roggenklele J — 9] S, Welzenkleie 8 —=9 M6 G(MUlles per 160 kg ab Bahn Berlin bei Partlen von mindestens 10 000 kg.)
Magdeburg, 29. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn. zucker 88/0 ohne Sack ——— Nachprodukte 75 0 ohne Sack — =. Stimmung: Geschäftslos. Brotraffinade J. o. Faß 29, 805). Krystallzucker J. mit Sack 29, 45. Gemahlene Raffinade mit Saä 29453. Gemahlene Melis mit Sac 28,955. Stimmung —. Roh⸗ zucker J. Produkt , f. 4. B. Hamburg Jull 15,75 Gd. 1600 Br., — — bez.. August 16,9 Gd, 16, 5 Br, —— bez., Ok⸗ tober ⸗ Dezember 17.390 Gd., 17, 44 Br, — — bez, Januar. März 17,60 Gd., 17,70 Br., — — bez., Mai 17,95 Gd, 18,065 Br., — — bez. Ruhig.
Bei Abnahme von 200 Ztr.
Cöln, 18. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 51,50, per Oktober 5100.
Bremen, 18. Juli. (W. T. B.) Schlußbericht.) Schmalz. Besser, Loko, Tubs und Firkins 40, Doppeleimer 404, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer — — Speck. Fest. Short loko — 8, Short elear —, Aprilabladung —, extra lang — Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Ruhig. Uppland middl. loko 621 9.
Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) Petroleum fest, aber ruhig Standard white loko 7,45.
Hamburg, 20. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santos Juli 247 Gd., September 25 Gd., Dezember 259 Gd., März 26 Gd. Ruhig, behauptet. — Zucker; markt. (Anfangsbericht; Rübenrohzucker J. Produkt Bafls S8 s Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Juli 1586 August 16,00, Oktober 17,30, Dezember 17,50, Marz 17,75, Mai 17,95. Ruhig.
Bu dapest, 18. Juli. (W. T. B.) Kohlraps August 11,30 Gd., 11,40 Br.
London, 18. Juli. (W. T. B.) 96 o,o Javazucker loko Ish. 1158. Wert. Ruhig. Rübenrohzucker Toko 9 sh. 45 d. Verkäufer. Stetig.
London, 18. Juli. (W. T. B.) Wolle tätig und fest, namentlich feine und grobe Croßbreds.
Liverpool, 18. Juli. (W. T. B.) Baum wollen⸗Wochen⸗ bericht. (Ziffern in Klammern bedeuten die Vorwoche) Wochenumsa 43 0090 (39 000), do. von amerikanisch. Baumw. 40 0650 (36 0090, do. für Spekulation 6000 (100), do. für Export 10 S800 (9500), do. für wirkl. Konsum 26 000 (29 000), do. unmittelb. er Schiff 35 000 393 000, wirklicher Export 13 060 (3000), Import der Woche 86000 22 000), davon amerikanische 6000 (12 500), Vorrat 453 000 492 000), davon amerikanische 361 000 (384 O06), davon ãgvptische 20 000 (24 9900), schwimmend nach Großbritannien 59 000 (56 000, davon amerikanische 25 000 (15 000.
Paris, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker ruhig, S880 /g neue Kondition 214 —· 14. Weißer Zucker ruhig, Vr. 3 für 100 kg Juli 2526, August 2654, Oktober⸗Fanuar 265, Januar ⸗April 27.
Antwerpen, 18. Juli. (B. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ nierte? Tvpe weiß loko 21 bez. Br.,, do. Jui 21 Br., bo. August 214 Br., do. September 214 Br. Fest. — Schmalz. August 93, 25.
Am 20. und 21. d. M. bleibt die Börse geschlossen.
New York, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wollepreis in New Vork 1250, do. für Lieferung September 10,45, do. für Lieferung Nevember 953, Baumwolleyreis in New Orleans 124 Petroleum Standard white in New Vork 8,55, do. do. in Phi⸗ ladelphia 8,50, do. Refined (in Cases) 19,50. do. Credit Balances at Oil City 153, Schmalz Western steam 8, 25, do. Rohe u. Brother 8, 25, Getreidefracht nach Liverpool 143, Kaffee fair Rio Nr. 7 5! 1, do. Rio Nr. J August 3,9. do. do. Oktober 3 85, Zucker 3 Zinn 27,00 — 27, 15, Kupfer 13,50 — 13.62.
ü
6.
1
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht-
diebmarkt vom 18. Juli 1903. Zum Verkauf standen: 2811 Rinder 1360 Kälber, 14 491 Schafe, 8747 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bejablt wurden für 100 Pfund oder 50 kg S lachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.):
Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischia, ausgemästet, bächsten Schlachtwertg, höchstens 7 Jahre alt, 68 big 72 A; 3) junge zige, nicht ausgemästete und ältere gusgemästete 64 big 67 A 37 ibrte junge m zut genährte ältere 59 bis 62 AÆ; jeden Alters? ig — Bullen: 1) voll⸗ höchsten Schlachtwerts 3 ; 2) mäßig genährte lüngere und gut genährte ältere 62 23) gering genäbrte 58 ärser Küber 1) a. vollfleischige, auggemästete Schlachtwerts bis ; b. voll fleischige, aug. zöchsten Schlachtwertg, böchstens 7 Jahre ali, 60 big ästete Kühe und weniger gut entwickelte sängere 59 C; 3) mäßig genäbrte Färsen und Kübe
ing genährte Färsen und Kübe 50 big 54 K Mastkälber (Veollmilchmast) und beste Saug⸗ 2) mittlere Mastlälber und gute Saugkälber 83 Saugkälber 53 big 58 Æ; ) Atere gering 1662
cin it
In Rn ere e *
Nasthammel 72 big 74 A; 3) mäßig genäbrte Hammel und Niederung schafe
ĩ bis 6 Pfund lebend (oder 50 Kg) ern Schweine Ffeinerer r alt: a. im Gewicht 280 Pfund lebend
gering en wickelte
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrunge⸗ maßregeln.
b ei s ung
1m Deutschen Reich te zusammengestellt im
4. . Bentrke)
che, Lungensenche
. Juli berrschten.
fte sind — letztere in assen alle wegen dor⸗ 3euchenver dacht gesperrtrn tenden Vorschriften noch
Vren den. Reg Ben niggberg Brauneker 1 (i adtkr Berlin 141 Nenstettia 1 (n Reg Ber GBreg⸗
Oppeln: RBenthen d (u
Stormarn 1 (1 Nen -Ben.
Ren- Ber Dhberbavern:
Laufen Reg. - Bej. Nieder bavern:
eim ] (1. Viechtach? G3). Reh - Ber Schwabgn:
Baden. Vanderkemmiss⸗ Ber Karlagrube