1903 / 169 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

33

r.

.

. ö. .

Bankwesen sowie Geld und Kreditverhältnisse in den südwestlichen und kleinrussischen Gouvernements im Jahre 1902.

Im Gouvernement Kiew haben sich die Kreditverhältnisse gegen das Vorjahr gebessert, weil Geld reichlich vorhanden war und in ziemlich erheblichem , angeboten wurde. Gute Wechsel sind von den Kiewer Privatbanken zu 4 bis oo diskontiert worden. Die Sätze der Staatsbankfiliale haben für drei⸗ monatige Wechsel 4 bis 5, für sechsmonatige 5 bis 6 0so betragen. Die Filiale ist manchmal sogar noch unter diese Sätze heruntergegangen, da ihrem Leiter die Befugnis zusteht, nach seinem Ermessen Wechsel auch unter dem festgesetzten Diskontosatze zu kaufen. Dadurch sind die Privatbanken genötigt worden, ebenfalls billigen Kredit zu geben, haben aber dennoch leidlich gute Geschäfte emacht und wenig oder gar keine Verluste erlitten. Die St. Peters⸗ Diskontobank hat eine Filiale in Kiew errichtet. Die Agrar⸗ banken in Kiew und Poltawa befinden sich noch in gedrückter Lage und haben ihre Tätigkeit im Jahre 1902 sehr eingeschränkt. Die Kiewer Bank hat eine etwas größere Dividende, 40 Rbl. auf die Aktie gegen 38, 08 Rbl. im Jahre 1901 gezahlt. Dagegen hatte die . Bank ein schlechtes Jahr zu verzeichnen und namentlich ei Darlehen auf Grundstücke in der Stadt Kiew viel verloren, immerhin aber noch die gewöhnliche Dividende von 36 Rbln. auf die Aktie zahlen können.

Im Gouvernement Charkow hat sich, wie auch im Vorjahre, Mangel an Geld fühlbar gemacht und in Verbindung mit dem schlechten Geschäftsgang schwierige Kreditverhältnisse zur Folge gehabt. Die Diskontosätze der Privatbanken haben sich auf 7 bis 100 belaufen, während die Staatsbankfiliale fast zu denselben Sätzen wie die Kiewer Filiale diskontiert hat. Trotz der ungünstigen geschaͤftlichen Verhältnisse sind größere Zahlungseinslsellungen nicht erfolgt. Die Charkower Agrarbank hat wieder einen kleinen Reingewinn erzielt, aber noch keine Dividende geben können, da sie erst den Verlust, der ihr durch den Zusammenbruch der Charkower Handelsbank zugefügt

worden ist, decken muß. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Kon⸗ sulats in Kiew.)

Aussichten für den deutschen Handel in der spanischen Provinz Vizeaya.

Trotz der starken Konkurrenz finden deutsche Maschinen aller Art immer mehr Eingang in der Provinz Vizeaya. Eine Reihe deutscher Maschinenfabriken unterhält ständige Lager und Vertreter in Bilbao, andere lassen die Kundschaft durch Reisende, welche der spanischen Sprache mächtig sind, befuchen. Zur Zeit steht die deutsche Maschineneinfuhr an dritter Stelle, doch könnte sie sich wohl einen höheren Platz erkämpfen. Im Jahre 1902 wurden an Maschinen und Maschinenteilen eingeführt: aus Großbritannien 1966 Tons, aus Belgien 1961 Tons, aus Deutschland über die Niederlande 1724 Tons, aus Frantic 96 Tons und aus den Vereinigten Staaten 87 Tons.

Angesichts der in Bilbao herrschenden Geldknappheit werden die deutschen Exporteure auf Erfolg am ehesten zu rechnen haben, wenn sie sich den Wünschen der spanischen Kunden in Bezug auf die Zahlungsbedingungen anpassen können. Es ist vorgekommen, daß bei einer Ausschreibung nicht diejenige Firma den Zuschlag er— hielt, welche die billigste Offerte eingereicht, sondern diejenige, welche die beguemsten Zahlungsbedingungen gewährt hatte.

Was Eisenbahnmaterial, insbesondere Lokomotiven, an— langt, so ist es im Jahre 1902 zum ersten Male seit mehreren Jahren einer deutschen Maschinenfabrik gelungen, ihre Lokomotiven bei einigen Eisenbahngesellschaften in Bilbao einzuführen und damit eine Bresche in das faktisch bestehende britische und amerikanische Monopol zu legen. Von den Eisenbahnwagen (Personen⸗ und Güterwagen) kommt nach wie vor derjenige Teil, welcher nicht in Bilbao oder in Zaragoza hergestellt wird, aus England oder den Vereinigten Staaten. Auch in diesen Lieferungen dürfte sich für die deutschen Wagenfabriken ein erfolgreicher Wettbewerb mit jenen Erzeugnissen eröffnen.

In Maschinen und Bedarfsartikeln der Elektrizitätsbranche hat Deutschland unbestritten die Vorhand.

Landwirtschaftliche Maschinen fanden bisher in Vizcava wenig Absatz, da der baskische Bauer seine Scholle mit selbst⸗ ezimmerten primitiven Instrumenten durch seine und seiner Knechte a bebaut und das hügelige Gelände die Anwendung von Maschinen nicht sehr begünstigt. In letzter Zeit jedoch scheint die Land— bevölkerung infolge des Steigens der Tagelöhne gezwungen zu sein, behufs Verbilligung der Produftionskosten sich nach maschineller Hilfe umzusehen. Auch hier sind bereits die Vereinigten Staaten und England an der Arbeit, ihren Produkten Eingang zu verschaffen.

Hol;jmöbel feinerer Arbeit dürften in Bilbao ein gutes Feld finden, da die einheimischen Möbelfabriken diese nicht berstellen. Das gleiche gilt von feineren Teppichwaren. UNeberbaupt bietet Bilbao ein gutes Absatzgebiet für Luxusartikel aller Art.

Auch Bureauartikel, Schreibmaschinen, ferner deutsches Bier, deutsche Schaumweine und feinere Weißweine dürften einen guten Markt finden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bilbao.)

Niederlande. Geplante Aenderung des Zuckersteuergesetzes und der Accise auf Spiritus. Der niederländische Finanmiminister bat den Gesetzentwurf, betreffend Abänderung des Zuckergesetzes, zurückgezogen und einen neuen abgeänderten Entwurf eingebracht

Die vorgeschlagenen Aenderungen des ursprünglichen Entwurft sind die folgenden:

In Artikel 1 fällt unter Lit. « der Zusatz: ‚dos öchstens auf 15 Fl.“ fort.

Die Beträge der zu erhebenden Zuckersteuer werden festgesetzt

anstatt 25,00 Fl. auf 28.50 Fl. 1 27.09 24090 N, 00 . 0.27 1600 =. . n m . n

Gin neuer Artikel XVI bestimmt, daß, wenn insolge don Artikel 4 des Brüsseler Vertrages, betreffend die Juckersteuer, die Notwendigkeit entsteht, den aug einem Lande eingefübrten Zucker einem besonderen Ginfuhrzoll u unterwerfen, dieser Joll auf den niedrigsten bei dem angeführten Artikel jzugelassenen Betrag festgesetzt wird. Aendert sich dieser Betrag, dann soll der Einfuhrzoll in Uebereinstimmung biermit erhöht oder vermindert werden. Bel der Ginfuhr von Zucker, dessen Herkunft nicht nachgewiesen ist, sell der böchste Satz erboben werden, der jur Augfübrung des vorigen Absatzes durch Verordnung festgestell worden ist.

Der frühere Artikel CWVIlin wird Artikel VII und enthält die Bestimmung. daß das Gesetz mugleich mit dem im Artikel XVI an geführten Vertrage in Kraft tritt

Gleichzeitig mit der Einbringung dieseg Entwurfs ist ar betreffend Erhöhung der ecise auf Syi

ich der ri zurückgejogen worden.

tuöß,

Gelgien.

Lagergebäbren für die Zollniederlage in Verviers. Lant einer in der Nummer 177 de Moniteur Belge“ dom 21 Juni d. J. enthaltenen Röniglichen Verordnung vom 12 de sel ben Monatg tt unter AUufkebung der Artifelz 10 deg Spesialreglemente für die öffentliche Jollnlederlage in Vervier dom 20 Dejember 1895 ein neuer Lagergebäbrentarif für diese Jollniederlage erlassen worden

Griechenland.

8 en. Nach einem der griechischen Kammer am 13. Juni d. Is. vorgelegten Gesetzentwurfe vom 31. Mai 1903 soll der griechische Zolltarif folgende Aenderungen er⸗

fahren: Bisheriger Künftiger Zollsatz Zollsatz . 6 apiergeld) (Papierge 100 Ola 79, 35 211,60 (einschl. der

metallenen oder hölzernen Gefäße) ö 561 8 26,45

Maßstab

Margarine

Wat nnen Kartoffelmehl . k Blau⸗, Gelb⸗ und Rotholz. . Ceresin, Paraffin, Stearin und künstliches Wachs... 100 Oka renn nnen, . nnn, Rahmen aus gewöhnlichen Höl⸗ zern, mit Gips bestrichen, un⸗ vergoldet, Schusterleisten, Hähne aus jeder Art Holz und zu jedem Gehrauch (kann- lai) und Tintenfässer aus ge⸗ wöhnlichem Holz für Kinder

Möbel aus gemeinem Holz, un⸗

gepolstert:..

Möbel aus gemeinem Holz, ge⸗

wlsterrrttrtt

Möbel aus feineren Holzarten,

ungepolstert, auch auseinander⸗

genommen

Stühle aus echtem Rohr oder

aus gebogenem Holz...

Stühle aus feineren Holzarten,

teilweise oder ganz mit ge⸗

wöhnlichem Stoff gepolstert Möbel aus feineren Holzarten,

teilweise oder vollständig mit

feinen Stoffen gepolstert. Baumwollenflanelle im Stück,

weiß oder gefärbt, zu jedem

Gebrauch Filze zu Hüten in Stumpen⸗

form, naturfarbig und in

keiner Weise bearbeitet und

in überdoppelter Größe der

gewöhnlich eingeführten Hüte 100 Stück Geflechte aus Stroh, Korkrinde

oder weißem Holz zur Be⸗

reitung dicker Hüte für Arbeiter Niedrige Hüte für Männer und

Knaben, mit Ausnahme der

fertigen Strohhüte, auch wenn,

um sie als Filz einzuführen,

das Futter oder eine andere

Zutat fehlen sollte, und ebenso

dann, wenn die Hutform

nicht derart ist, daß sie als

Halbhüte angesehen werden

können. 3 Lithographien, Kupferstiche,

Hol jschnitte, Chromolitho⸗

graphien und sonstige Bunt⸗

Galli oo Bo frei 198 ee ‚. frei 66, 13 Zündhütchen für Gewehre und

Dynamitzuündkapseln .. 1 Oka 6,61 10,58.

Die Anwendung der vorstehenden veränderten Zoll sätze beginnt gemäß Artikel 28 des Zolltarifgesetzes mit der Einbringung des Gesetzentwurfs in die Kammer. Wird die Vorlage ann so erfolgt die Rückzahlung der etwa zu viel entrichteten Zölle.

66,13 frei

237,60

J 330,60 13,23

264,50 bezw. frei

52, 90 79, 35 79, 35

132, 25

105,80 132,25

Serbien.

Zolltarifierung von Waren. Der Finanzminister hat, da weder im allgemeinen noch im Vertragstarif deutlich bestimmt ist, welche Fabrikate aus Holz als bronzierte, vergoldete oder versil berte zu betrachten und als solche nach Nr. 62 des allgemeinen oder nach Nr. 11, b 4, Abs. 2 des Vertragstarifs zu verzollen sind, anläßlich eines konkreten Falles durch Erlaß vom 19. Mai (a. St.) d. J. den Zollämtern behufs richtiger Anwendung der betreffenden mung folgende Erläuterung zugehen lassen:

1) Nach Nr. 62 des allgemeinen oder Nr. 11, b 4, Abs. 2 des Vertragstarifs sind alle diejenigen Holjgegenstände zu verzollen welche auf ibrer gesamten Oberfläche vollständig mit chten oder unechten goldenen oder silbernen Metallblättchen, Bronze⸗ ulver oder Bronzeharz überzogen sind.

2) Ebenso sind Gegenstände zu verzollen, welche zu einem

ö en Teile Verzierungen haben in Form vergoldeter, ver⸗ oder bronzierter Arabeglen, Figuren, Streifen oder Ränder.

Nur unwesentliche derartige Verzierungen sind gemäß

stimmungen andelevertragegß mit Desterreich Ungarn

Frotokoll 11, 1) bei der Verzollung unbeachtet zu lassen.

5 .

P

. *

Lovine“ vom 24. Mai (a. St.) 1903, Nr. 115.)

Norwegen.

Geplante Lenderung der Berggesetzgebung schrän kung der Ausländer in der Erwerbung 1 werkgeigent um) Nach einem dem Lagting wiederho

und Genebmigung vorgelegten Gesetzeniwurf soll Metallen und Erjen ju schürsen, Funde anjumelden un einzulcgen, mit der unten erwähnten Auenabme u schließlich norwegischen Staattbürgern, Kervorationen, und Gesellschaft, deren Verwaltungen ibren Sitz im und nur aug norwegischen Staatebürgern bestehen, vorbeba

Hinsichtlich der sonstigen Erwerbung (durch Kauf 2c) Er-

vorkommntssen eder Gruben durch Autländer sollen die gleichen Vor=

schriften wie für die Erwerbung don Grundeigentum oder Nutzung. rechten an Grundstücken maßgebend sein, wojun nach den Be⸗ stimmungen des Gesetzes vom 21. April 1888 über dag norweglsche Staate bürgerrecht (8 9) Ausländer der Königlichen Erlaubnis bedürfen

Der König darf Aueländern, welche beim Inkrafttreten dez neuen

Gesetzes bereits Griworkommnisse oder Gruben besitzen oder mit König⸗

licher Grlaubniß später erwerben werden, dag MNecht verleiben. In einem oder mebreren genau ju bejeichnenden Feldern nach Metallen und Grzen ju schürfen. Funde anzumelden oder auf andere Weise mulbare Ersworkommnisse oder Gruben zu erwerben

Lustralischer Bund.

33 n w, Bebandlung don Reklamematerlal, welches unfakturlert den Sendungen beigepvackt wird NReflamematerial jeder Art, wojn auch Kataloge gerechnet werden, n nach dem Tarif des Australischen Gundeg mit 3 Pence fur dag Pfand a derjollen. Um diese Angabe u ersparen, bestand bigber vielfach die Prarie, die den Kisten beldeschlossenen Plafafe und Vatalege in den Rechnungen nicht zu erwäbnen, so daß sich der Ginführer, al die

Sachen entdeckt wurden, damit entschuldigen konnte, daß er von den— selben nichts 3 habe.

Der Zollminister hat infolgedessen verfügt, daß in Zukunft alles Reklamematerial und alle Kataloge, die, weil sie in den Rechnungen ift erwähnt, nicht deklariert werden, in Beschlag genommen werden ollen.

Die Versender von Waren müssen daher, um Weiterungen vor— zubeugen und um zu vermeiden, daß ihre Vertreter oder Abnehmer längere Zeit ohne Kataloge oder Reklamemgterial bleiben, in ihren Rechnungen für Australien stets genau die Anzahl und das Gewicht der den Sendungen beigefügten Kataloge, Plakate usw. angeben, und es ist ratsam, selbst etwaigen Aufforderungen seitens der Empfänger, diese Angaben auszulassen, nicht Folge zu leisten.

Ausschreibungen.

Projektierte elektrische Straßenbahn in Madrid. Die Stadtverwaltung bringt zur öffentlichen Kenntnis, daß die Compania Eléetrica Madrilenßa de Traccion ein Gesuch eingereicht hat, welches den Bau einer elektrischen Bahn von der Calle del Barquillo nach der Plaza de Olovide zum Gegenstand hat.

Verkauf von 73000 Block Bankazinn in Amsterdam am 30. Juli 1903, Vormittags 1099 Uhr. Das Zinn lagert an fol— genden Plätzen: 36 000 Block in Amsterdam, 25 000 Bin in Rotter⸗ dam und je 6000 Block in Dordrecht und Schiedam. (Nèéder- landsche Staatscourant.)

Die Ausführung von Erdarbeiten, das Legen von Schienen und Weichen zc. an der niederlädischen Lokal bahn Assen Stadskanal soll am 31. Juli 1903, Nachmittags 1 Uhr (westeuropäische Zeit), durch die Verwaltung der Noordooster— locaalspoorwegmaatschappij in ihrem Geschäftshause in Zwolle (Bad— buiswal 41) öffentlich vergeben werden. Anschlag: 380 090 Gulden. Das „Bestek‘ Nr. 13 liegt in dem genannten Geschäftshause offen und kann gegen Bezahlung von 3,50 Gulden auch bezogen werden.

Anweisung am Platze wird gegeben am 23. Juli. (Nederlandsche Staatscourant.)

Zwangsversteigerungen.

In der Zwangsversteigerungssache Wwe. Paulentz, Chaussee—⸗ straße 110, blieb Kaufmann Wilhelm Paulentz zu Berlin mit dem Gebot von 130 000 MS bar und 244 000 υ Hypotheken Meist— bietender.

Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin trat in Sachen Goethestraße 18 in Rummelsburg, Wilh. Bartsch gehörig, einst— weilige Einstellung des Verfahrens ein.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 18257, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen.

Der Deutsche Mechanikertag, die von der Deutschen Ge— sellschaft für Mechanik und Optik alljährlich veranstaltete Versammlung der Jünger und Freunde der Präzisionstechnik, wird in diesem Jahre zu Ilmenau am 14., 15. und 16. August stattfinden. Die Be⸗ ratungen werden sich in Fortsetzung früherer Verhandlungen auf die Lehrlingsausbildung und die Stellung des Faches zu der Hand werkskammer beziehen. Ferner steht eine Stellungnahme zu den Handelsverträgen, sowie ein Bericht über die Beteiligung an der Weltausstellung in St. Louis 1904 auf der Tagesordnung. Da die Versammlung am Sitze des Vereins deutscher Glasinstrumenten—⸗ fabrikanten stattfindet, so behandeln die wissenschaftlichen Vorträge Fragen der Temperaturmessung und der Glastechnik. Nähere Aus= kunft erteilen der Geschäftsführer der D. G. f. M. u. O., A. Blaschke (Berlin W. 30, An der Apostelkirche 7 b), und der Geschäftsführer des Ortsausschusses, O. Wagner in Ilmenau, Wörthstraße 14.

Eine am 19. d. M. in Leipzig abgehaltene Versammlung von Baumaterialien händlern beschloß, laut Meldung des W. T. B.“, die Gründung eines „Verbandes deutscher Baumaterialien⸗ händler‘ mit dem Sitze in Leipzig. Zu diesem Zwecke wurde zunächst ein aus 7 Personen bestehender, mit dem Rechte der Kooptation aus— gestatteter Ausschuß gewählt. Der Ausschuß hat die erforderlichen Vor⸗ arbeiten vorzunehmen und die Einberufung einer Generalversammlung für den Herbst des Jahres zu veranlassen. Zur Kostendeckung zeich neten die Anwesenden einen Garantiefonds. Außer Leipzig waren u. a. vertreten: Halle, Gotha, Meißen, Geringswalde, Halberstadt Pößneck und Schkeuditz. Dag vorläufige Verbandsbureau ist Leipzig.

Laut Meldung des W. T. B.‘ betrugen die Bruttoeir nahmen der Northern Paeifiebahn im Juni 1903 4130279 Doll. (524 354 Doll. mehr als i. V.). Der Einnahmeüberschuß der Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktiengesellschaft betrug im Juni 1903: 1123086 S gegen 1103 516 R im Mai 1903 und 1061901 6 im Juni 1902 Der Bruttoüberschuß der Ber werksgesellschaft Hibernia“ im Juni 1903 betrug 774 976 gegen 825 727 6 im Vormonat und 673 321 Æ im Juni 1902

Kursberichte von den Fond smärkten.

Hamburg, 20. Juli. (W. T. B.) Gold in B Kilogramm 2788 Br., A 84 Gd., Silber in Barren: dag 7425 Br., 73,75 Gd.

Wien, 21. Juli, Vorm. 10 Ubr 50 Min. (W. T. B.) Ungar Kreditaktien 732.00, Desterr. Kreditaktien 665.00, Franzosen 6720 Lombarden 83, C0, Glbetalbabn 4298, 00. Desterreichtsche Papierrente lo0. 40, 4 Ungarische Goldrente 120 55. Desterreichische Kronen anleibe 100 65, Ungarische Kronenanleibe 99 35, Marknoten 117.4

480.00, Landerbank 411,00, Buschtebrader Lit. B.

se 121,50, Brürer Alpine Montan 371,09. 20. Juli. (GW. T. B.) (Schluß) 210 Eg. Nonk

die kont 2, Silber 251 Ban keingang

arren: daß Kilogramm

20. Juli (WB. T. B.) (Schluß) Jon Fran 1ezkanalaktien 3857. rid, 29. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 367 Juli. (G. T. B) Goldaglo w York, 29 Juli. (Schluß) (W. T. B.) Die schwache Hallunz

zauptspekulatienswerte bei Gröffnung des beutigen Verkebtt

1

Ne

bte einen ungünstigen Ginfluß auf die Gesamtenden;

r wunder unte 1 111 unter

. dem niedrigsien We uft. Schluß schwach Aktienumsatz ; 24 Stunden Durchschnit s ingrate e fin

letztes Darlebn dez Tages 2. Wechsel auf London (60 Tage) 4.34.2 Cable Traneferg 4386,85, Silber, Commercial Barg oJ. Tenden für Geld: Lelcht.

Rie de Janeiro, 20. Juli. (G. T. B) Wechsel an London 12* ,

Buenos Lire, 29. Jull. (G. T. G) Dehdaglo 127,277

Kurseberichte von den Waren märkten.

gssener Börse dem 20 Juli. (Amtlicher RKureberiht]) Reobhlen, Kekg und Brikett! (Prelenetierungen der Sondllate lm Dberbergamtebestrk Dortmund für die Tonne ab Werk) J. Gal⸗ und Flam mkoble! a. Gagfrderkoble 1100 1230 M., b. Ga- Jammęorderkohle 9 76 - 19785 N . Flammferderkeble go H 78 A. d. Stackebe 12 --= 1-0 ., . Dalbaestebte 1d πν 100 , s. Nußkoble gew. Torn J und II 1-18 A do do. IM 1 M0σ . 1178 , do. do. IV g - 1G 76 M, g. Na meleble C= do 30 mw ö -= 899 , de C = , mim Göde ö m, , Gretel bo- s n, n., Feiert a. Nörderkeble M- 8.7 , b. Bestme lere Roble 1986 - 11.00 A a. Stückoble 1B - 1350 A., d. Maßtoble gem. Kern IJ nad II

1250 - 13,50 40 do. do. II 11,00 - 12, 00 66, do. do. IV 975 bis 675 6, e. Kokekohle 2,50 - 1090 n; IJ. Magere Kohle: * Förderkohle 756 875 ν, P. do, melierte 950 10,00 M, do. aufgebesserte je nach dem Stückgehalt 1100 12,50 Æ , d. Stück- foble 1250 - 14.00 οëe e. Anthrazit Nuß Korn 1 17,50 —– 19.09 , do. do. I 19,50 23, 00 υς, f. Fördergrus 6,50 - 7,50 MS, g. Grus⸗ loble unter 19 mm 490 = *,50 ; LTV. Koks: a, hoch os c ei jh 0 M6, b. Gießereikoks 1600 17,09 υς, e. Brechkoks 1 und II 176060 = 18.09 6; T. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 bis 13659 46 Marktlage ohne Aenderung; Nich te Börsen. versammlung findet am Montag, den 27. Juli 1903, Nachmittags Uhr, im Berliner Hofe, Hotel Hartmann, statt.

Produktenmarkt. Berlin, den 21. Juli 1903. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 10090 kg) in Mark: Weizen, Normal—⸗ gewicht 755 g 163 469,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 161 bis 160, 50 - 1860, 76 Abnahme im September, do. 161. 160, 50 160975 Abnahme im Oktoher, do. 1625090 162 162,50 Abnahme im De— zember mit 2 AM Mehr⸗ oder Minderwert. Laufender Monat fest

t flau. lenf k Normalgewicht 712 g 132,25 Abnahme im laufenden Monat. do. 131 75 - 132,25 132 Abnahme im September, do 13250 his 132,75 132,50 Abnahme im Oktober, do. 13425 134,50 bis 134,25 Abnahme im Dezember mit 1.50 M. Mehr oder Minderwert. Lausender Monat höher, sonst behauptet. ö.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 1524 163. pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 139 151, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 128 138, russischer 127— 133. Unverändert. ö.

Mais, amerik. Mixed 128 = 129 frei Wagen, abfallende Sorten 112 115 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 120,50 119,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 115 Abnahme im September. Flau.

z Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20, 00— 21,75. Unverändert.

Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,60 19,10. Unver⸗

andert. ö Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 46,60 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 47, 00 Brief Abnahme im Ottober, do. 4710 Brief Abnahme im November, do. 47, 40— 47,30 Abnahme im De⸗ zember. Still.

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe ohne Faß 46,90 loko frei Haus. .

Berlin, 20. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte) 16,50 S; 16,46 S6 Weizen, Mittelsorte f 16,42 M; 16,38 S6 Weizen, geringe Sorte) 16,34 S; 16,30 S6 Roggen, gute Sorte) 13,00 46; 12,98 S6 Roggen, Mittelsortef) 12,98 Sn; 12,94 66 Roggen, geringe Sorte) 12, 92 ; 12, 90 S6. Futtergerste, gute Sorte“) 14,20 6; 13,0 M Futtergerste, Mittelsorte) 1360 M; 13320 6. Futtergerste, geringe Sorte“) 13,10 M6; 1270 Æ. Hafer, gute Sorte“) 16,40 S; 15,20 MS Hafer, Mittelsorte“) 15,10 4 13,90 M Hafer, geringe Sorte“) 13,80 ; 12,70 16 Richtstroh —— 46; 6; Heu M6; —— 66 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,90 S; 25,00 6 Speisebohnen, weiße bo, 00 M; 2h, 00 M6 Linsen 60,00 M; 20,00 M Kartoffeln neue 10, 00 M; 6,00 S6 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 M; 1,20 M dito Bauchfleisch 1 Kg 140 d ; 1,00 W Schweinefleisch 1 kg 1,60 M ; 1,K10 SM Kalbfleisch 1 kg 1,80 MS; 1,20 M Hammel⸗ fleisch 1 kg 180 ; 1,Rꝛ0 M Butter 1 kg 2,40 MS; 2,00 M Eier 60 Stück 4,00 M; 2,40 S6 Karpfen 1 kg 200 M; M6 Aale 1 Eg 2, 8o S; 1,20 S Zander 1 kg 3, 00 S; 1,20 4 Hechte 1 Rg 2,40 S; 1,20 M Barsche 1 kg 1,80 M; O, S0 M Schleie 1 Kg 2,60 M; 1,20 S Bleie 1 kg 1,40 M; O, 70 M Krebse 60 Stück 18.00 ; 3, 00

I) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch. *) Frei Wagen und ab Babn.

Magdeburg, 21. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 0/9 ohne Sack —,—, Nachprodukte 75 9/9 ohne Sack —. Stimmung: Still. Brotraffinade JI. o. Faß 29,805). Krystallzucker J. mit Sack 29,455). Gemablene Raffinade mit Sack 29.455). Gemablene Melis mit Sack 28,955). Stimmung —. Roh⸗ zucker 1. Prodult Transito f. a. B. Hamburg Juli 15,85 Gd., 16,00 Br., bei,, August 16,05 Gd. 16,10 Br., bez., ODk⸗ tober⸗Vezeinber 17 30 Gd, 17,35 Br. bez., Januar. März 7.65 Gde., 17.7 zr., bez., Mai 18.00 Gd., 18,05 Br., bez

) Bei Abnabme von 200 Ztr.

Cöln, 20. Juli. (W. T. B.) Rüͤbsl loko Hl, 50, Oktober 51.00.

Bremen, 20 (W. T. B.) (Schlußbericht. ) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs un 393, Doppeleimer 401, schwimmend Ayrillieferung Tub Firkins Do ppeleimer Speck. Stetig. Sbort lo 4, Sbort elear Aprilabladung ; ertra lang Unverändert Baumwolle. Still. Uppland middl. loko 621 4

Hamburg, 20. Juli W. T. B.) Petroleum ruhig Standard white loko 7.45.

ĩ 21. Juli. (Vormittags.

od average Sante nber 25 Gd. 55 Gd.,, Mär 26 Ruhig ucker⸗ Anfangsbericht,. Rübenrobzucker J. Produk neue Usance frei an Bord Hambu 300, Oktober 17,35, Dezember 17,35,

egel maßig

ö

Juli. (W. T. B.) Koblraps August

London, 20. Juli. (W. T. B.) 96 ,0 Javagzucker loko 2sh. 4 d. Verkäufer. Ruhig. Rübenrohzucker loko ? sh. 11 d. Wert. Ruhig.

London, 20. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 56, für 3 Monat 553. (W. T. B.) Wolle fest, behauptet;

London, 20. Juli. lebhafte Beteiligung.

Liverpool, 20. Juli. (W. T. B.) Baum wolle. Unmsatz: S000. B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. Juli 6, 13, Juli⸗August 6,12, August September 6,09, September⸗Okfober mb 9 —= 6, 60, Oktober⸗Nopember 5.25, November⸗Dezember 5.16 - 5, 17, Dezember⸗Fanuar 5. 11 - 5, 12, Januar⸗Februar 5, 10, Februar⸗März b, Os, März⸗April h,os 5, 09 d.

Bradford, 20. Juli. (W. T. B.) Wolle stetig, Garne stetig. Tüchergeschäft mäßig.

„Paris, 20. Juli. JW. T. B.). (Schluß) Rohzucker ruhig, S880 /g neue Kondition 214 213. Weißer Zucker stetig, Vr. 3 für 100 kg Juli 263/s, August 263/s, Oktober⸗Januar 265, Janugr⸗April 271.

Amsterdam, 20. Juli. (W. T. B.) Java Kaffee good ordinary 246. Bancazinn 733.

New York, 20. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baum wollepreis in New Jork 12575, do. für Lieferung September 1046, do. für Lieferung November 95,52, Baumwollepreis in New Orleans 121. Petroleum Standard white in New York 8,55, do. do. in Phi⸗ ladelphig 8,50, do. Refined (in Cases) 16 50, do. Credit Balances at Oil City 1,ů53, Schmalz Western steam 8, 10, do. Rohe u. Brothers 8,10, Getreidefracht nach Liverpool 15, Kaffee fair Rio Nr. 7 Häsis, do. Rio Nr. J August 3,65, do. do. Oktober 3, 85, Zucker Zisis, Zinn 27,40 27,60, Kupfer 13,37 13,50.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

30. Juli 1903. 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. österr. Nordwestbahn und Süd⸗Norddeutschen Verbindungsbahn in Wien: Lieferung von mineralischer Kohle und Koks für Lokomotivbetrieb für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1904. Näheres bei der genannten Direktion, Sektion D, und beim Reichsanzeiger.“

K. K. Staatsbahndirektion in Wien: a. 30. Juli 1903, 12 Uhr. Verkauf von Altmaterialien und Emballagen. Naͤheres bei der ge⸗ nannten Direktion, Zugförderungs⸗ und Werkstättendienstabteilung, und beim Reichsanzeiger“. b. J. August 1903, 12 Uhr. Lieferung von Gaskohle, Schmiedekohle, Schmelzstückkots und Würfelkoks für Schmiedezwecke, Steinkohle für Zimmerbeheizung und für das Elek— rizitätswerk (Heiligenstadt) für die Zeit vom 1. Januar bis 31. De⸗ zember 1904. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichs⸗ anzeiger“.

K. K. Staatsbahndirektion in Linz: a. 31. Juli 1903, 12 Uhr. Altmaterialienverkauf. b. 2. August 1903, 12 Uhr. Lieferung von Gaskohle, Schmiedekohle und Gießereistückkoks. Näheres bei der genannten Direktion (Abteilung für Zugförderungs⸗ und Werkstätten⸗ dienst) und beim „Reichsanzeiger“.

1. August 1903, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Lemberg: Lieferung von 130 t Gas⸗ und Hüttenkoks und 900 t Schmiedekohle für das Jahr 1904. Näheres bei der genannten Direktion.

Belgien.

30. Juli, 4 Uhr. Im Lokal Vestiaire libéral, Rue St. Rémy 14 in Lüttich: Lieferung von 300 Paar Schuhen, 800 Paar Holz— schuhen mit Leder, 200 Paar Holzschuhen ohne Leder, 600 m Baum⸗ wollenstoff, 350 m Stoff, 75 m und 350 m Unterfutter.

5. August. 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Gegen⸗ ständen für den Telegraphendienst. Besonderes Lastenheft Nr. 195 Kupferdraht, Blei, Zinn, gerade Stangen mit Muttern, Beschläge, stählerne Glocken, Isolatoren, eiserne Bolzen, Gummischuhe, Filz, Kautschukband, Holzkohle usw. 20 Lose.

7. August, 12 Uhr. Direction des ponts et chaussées in Lüttich, Place de Brouckart Nr. 1: Ausbesserung der Straßen von Huy nach Waremme und von Pepinster nach Theux 35 758 Fr. und 12 389 Fr. Sicherbeitsleistungen 3600 und 1350 Fr. Lasten⸗ befte Nr. 64 und 63 für 50 Centimes bezw. 20 Centimes in Brüssel, Rue des Augustins 15

12 August, 11 Uhr. Société Nationale des chemins de fer vicinaux, 14, Rue de la Seience in Brüssel: Bau eines Depots auf der Station Assebrouck. 121 101 Francgz. Sicherheitsleistung 12 000 Fr. Angebote müssen bis spätestens 11. August zur Post gegeben werden.

12. August, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Hol;

ie belgischen Staatsbahnen. 448 574 Fr. Besonderes Lastenbheft

165 kostenfrei. Eingeschriebene Angebote zum 8. August.

Nächstend. Commandant du Génie in Antwerpen: Bau eines Militärkrankenbauses 1 000 009 Fr.

Nächstens. Station Lüttich⸗Gui 460 m Einfassungssteinen aus Granit. .

Näͤchstens. Eben da: Abbruch neuen Viadukts 2. Teil 1407 Fr

Nãchstens mit Apparaten zu und Gasbeleuchtung.

Nachstens Gegenstãnden Gewaljztes Eisen, Drahistiften, Nägel, Gußeisen, gußeiserne galvanisiertes Blech

19 6000 Fr. Lieferung von 4 Zellenwagen Thermosiphon, für Dampfbeizung

Wetterbericht vom 21. Juli 1903, 8 Uhr Vormittags.

ur 8.

Temperat in af

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerst a. Oo u. Meeres⸗ niveau reduz

1 Stornoway . Blacksod . Valentia .. Roche Point Portland Bill Holyhead. Shields Seilly .. Isle d' Aix Cherbourg Paris Vlissingen . , hristiansund Bodoe⸗ Skudesnaes. Skagen. Kopenhagen. Karlstad. Stockholm. Wisby ...

heiter bedeckt wolkig bedeckt Regen halb bedeckt edeckt wolkig Nebel heiter bedeckt bedeckt

halb bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkenlos bedeckt heiter bedeckt wolkenlos Windstille bedeckt Windstille halb bedeckt Haparanda N 6 bedeckt

d NNW 2sedeckt

k NW 2 bedeckt

n,, . 34 WMW ö bedeckt 1

& d. = NL DN 5

Do do dr d dẽ —— 2.

Swinemünde... WNW A2 bedeckt Rügenwaldermünde NNW halb bedeckt Nen aht nne, Windstille bedeckt J NO 2 wolkig 1 NO 1 wolkenlos St. Petersburg.... 766,3 NW 3 bedeckt Muͤnster (Westf ) .... 83,9 NW Isbedeckt 1 WMW 2bedeckt , 2,0 W 1 bedeckt , 35 RW 2bedeckt k WMW 2 bedeckt J 4,5 NW halb bedeckt Frankfurt a M...... 83,5 S L bedeckt k 465 SW 2 bedeckt 1 z W 4 bedeckt Wien y W 63

1

1

ö

ref . RW bedeckt rakau. WNW 1 pedeckt Lemberg

; hetter Hermanstadt SD wolkenlos Triest

NNMD 2 Regen Florenz O 2 wolkenlos Rom S wolkig Nizza . WSW 1 wolkenlos Ein Maximum über 765 mm befindet sich über Frankreich, Depressionen unter 760 mm westlich von Schottland und über Süd⸗ skandinavien. In Deutschland ist das Wetter ruhig, trübe und ziemlich kühl. Ruhiges, vielfach heiteres, etwas wärmeres Wetter wahrscheinlich.

D 2

2X32

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Azronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 20. Juli 1903, 10 bis 11 Uhr Vormittags:

Station 40 m 200 m 500 m 1000 m 1500 m 1870 m Temperatur (04) 22,8 203 175 134 100 7.9 Rel. Fchtgk. /g) 59 73 88 86 86 384 Wind Richtung WNW NW NW WNW Ww W Geschw. mps 1,5 3.3 3,3 l, n 2.1 Wolken nicht erreicht.

Mitteilungen des Azronautischen Dbservatorium des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 21. Juli 1903, 11 big 12 Uhr Vormittage:

Station

40 m 200 m 555 m 17.7 153 13.0 86 9 97 NW NW NW 4. 6.7 6.7

bei 00 m Vöbe

Mittags nicht erreicht.

3. Tommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

10.

3 Sffentlicher Anzeiger. * n J . ckanntmachungen

) Untersuchungssachen.

.

n den Bankier Emanuel Wathan wegen ; ter Unterschlagung in den Akten Lit. R. 133319 1 * . teckbrief wird jurückgenommen Henlin tolvn Berlin, den 13. Juli 1890

ne

auf 71

Verfügung. ** mann Gutmann der 3 Gek. Braunsckw Hus. Regtg 7 wegen Fabnenslucht ergan . e

. eitenflũgel, zene Geschlagnabme⸗ Seiten luügel

2 und Vorm it

gung wird anfgeboben. Hannover, den 13. Juli 18993 Gericht der 20. Division [33365 Die am 17. Ayril 1991 gegen Mark. Ramengin, 11 28 2 Aunnst 1901 gegen Untff Kröplin, 7 28,

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund

Der Gemeindekirchenral zu Schlawe, als Verwa

1 ̃ des Vermögeng der ersten Pfarre daselbst, bat w sachen, Zustellungen u. dergl. . 23

Zwang aversteigerung. * mn par Her 7. unter dem 18. Dejember 1877 er, n , .

den Umgebungen Band 214 Blatt 8633 8 F e d 1 mn 9 steinerunaarme r0fa Königliche Staatganwaltschaft J. Jeit ü —ᷣ 2 des Versteigerunganermerk

n Namen Ghurbeber ju Berlin eingetragene Grund siũ

am 22. Jun 19603 gegen den Husaren Her⸗ stebend auß Vorderwohngebände mit 1. Uinke

—1

NUufgebot.

vrojentigen Mentenbriefs der

e Previn Pommern ju Stettin L ö * èHweenn [. 1.

3 lenene, im Grund 1 O Taler Dem 1 2 n Inbaber der Urkunde wird

vn anaollsũ Fung 151 Ran Swang6öbellstrecihhng 91 daß 251

e Straß 63

1 vor dem unterzeichneten Gericht, Immer Nr. 60, anberaumten

4

des Manurermeisterg Ferdinand

1111

TDiettin. den 10. Juli 1993

Dag Grund in it in der 111372 eingetragen unter Artik ! h

Nufgebot.

gegangener

d aufge ordert, säͤtestens in em auf den T2. UApril I990 9, Mittage 1 uhr, men Glisabetbstraße 42, Aufgebots termine seine Nechte anjumelden und die Urkunde vor ulegen, 863 Horpelquer g ckände mii X iintkem e = die Kraftlogerkläürung der Urkunde igel und 2 Döfen, am T7. Cktoßer 1d0Og9, reien mit tage O0 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, Ildenstraße 69, GErdgescheßs IZimmer Nr. 8 versteigert werden. Grundsteuermutterrolle

Königliches Amtegericht. Abteilung 6 X

356 zom bel I) eineg von dem Agenten Lenig Miasler in den der Frau Ser ble Relnebern, einem säabrlicken Nuß angemwert von Ii 0M M nit Gbarlottenkurg am 11. Mat

j Tieße bier angenommenen, uber 75 , fällig am ? H, von dem Kaufmann Will Lebmann

gender Pfandbrief ö Berliner Pfandbrief de Berliner Pfandbriefamtz Lit. A. Nr. 619 über 300 M. von der Witwe Caroline Braun geb Brüban, bier: ö) des unkandbaren 476 Pfandbrief der Prensfischen enaktienbank ju Berlin Serie XII Nr. Mn don dem Stefan Fabiano ja MWolsen⸗

unkündbaren oM Sovotbekenbriefg der Preußischen Bedenkredit Aktienbank, Gere XIV dit. F. Nr. 3199 über 300 M. ven dem Raunfmann Dtte Haerv zn Neumedell;

solgender 40 Svotbefenanteilsertiflfate der Preußischen Dry pothefendersicherung haftiengesellschaft

Ge ist das Aufgebel folgender Urkunden um Geigen Preufischen Ptandtricfhant n Berlin: Nr. TI dr, 8 a 88 m greß. mmis Garfenblaig 2. Zwecke der Traftse erfläärung beantragt werden Parzelle 17 17 bezeichnet nnd zur Mrundstener nicht, . folgender Wẽechsel kagegen nach der Gebäudestenerrolle Nr

1 Gmissien Vll Nr. 17 ber Mo M, 2 Gmissien VII Nr. 3339 nber o0 n

. Sag, er-

19090 ang agestellten, witwet gewesenen Nelnemann, in Nienburg an der

Wugust 1891 gegen Mugkt. Leier, 8h 886 und 4 a mar säbrlichen Mebäadestener veranlagt. Der den dem Megierungerat B. Telschor bier ange- Weser;

10. Mar 1803 earn Mer Mworwo. 11s Rersiei ctaangenen Fabnenfluchteerkldrungen werden ale er. drunk led gi jutũc ge jonen

Coplenz. 18. Jali 189093. —* n

Gericht der 15. Diviston.

Berunqedermerf ist am 23. Avril 1903 in dan uch eingetragen. Berlin, den 19 Juli 1903.

Röniglicheß Umtaaerich 1. Mbteilung 85

85 RK 31 G

nemmenen über 170 M. fillig am 1 Ofteber 18900. sablbar bei der Berliner Rank in Berlin den dem merschen Melerelen. Alriengrsellicha Hoemmerscher Raufmann Leevold Keschel in Gbarlettenburg:

2) eineg den dem Jmmermelster Carl QJalaschtii I) Me. =— 17 ind aber Je 8M A bier am 7. Ofteber 1807 auggestelten, den Feeder Nr. 14 - 16 J

V. felgender Stammaktien der Vereinigten Mem- Nitter atekesiger a Berlin