Warenmuster, eitungsausschnitte; Fachgestelle, Akten- Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, schlãuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Bade⸗ schränke, Schreibtische, Schreibpulte, Schreibmaschinen, Sonnenblumenol, Tonkabohnen, Quebrachorinde. Bay⸗ ĩ
kappen. chlrurgi che r Gan ne nn, . ; W.: Waren aus Kunstseide, nämlich: Gespinstfasern, parierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von teile. Photographische Apparate. Glaswaren aller jus, Tierfett und Pflanzenfett zum mens lichen ; zaren, iergummi, Kopiermaschinen, Papierlocher und Anfeuchter. Rum Sgssaparilse, Golan sffe, Veischen wut ne rern. isch .
; q G ĩ Mäntelbesätze, Frangen, Rakao und Schokolade und gequetschter Vaser mit Art, nsbefondere Fensterglas, Lampenzylinder, Genu sowie zum Braten und Backen. Butter, technische Gummiwaren, einschließlich Gummitreib⸗ * arne. Zwirne, äantelbesatzt;, Frangen, Kaka 3 gequetsch . Rer. G61 351. R. 7262. Kiasse 1. pulver, Rattengift, Parafiten vertilgun omittel. Mittel riemen; Dosen. Büchfen, Serviettenringe, Platten
ĩ sten, Litzen, Bänder, Knöpfe, fertige und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speise— Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins, Gläser, Margarine, Fleischwaren, Wurstwaren, Fleischextrakte, j Fp ; schnñ̃ . Spitzen, Tülle, Jr gewürze. Ferner Automatenwaren außer den oben⸗ 36 und. Prismen, farbige Steine Uund Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewürze, . gen die Reblaus und andere P anzenschädlinge, aus Hartgummi; Gummischnüre, Gumm ỹihandschuhe, Tischdecken, Bettdecken Vorhänge, Web und Wirk⸗ 8 0 k R IM Nittel gegen Hausschwamm, Treosotöl, Carbolineum, Gummipfropfen, Rohgummüi, Kautschuk, ĩ ;
Enannten, nämlich: Zigaretten, Parfüms, Seife, ärbel, Knöpfe, Uhren, Schirme, Schirmgestelle Bäume, Sträucher, Zwiebeln, Rüben, Gras, Klee, 1 Guttapercha, arten, Zündhölzer. — Beschr. und Schirmgriffe. Spazierstöcke und Krücken, Uhr⸗ Spargel, Kohlrabi, Himbeersträucher, Kartoffeln, Borax, alpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Balata, Schirme, Stöcke, Tabakabeulel, 3 8 stoffe. Karten, Zündhölze schr ilihüte, Seidenhüte, Strohhñte, Basthüte, Sparterie⸗ Brieftaschen, iti e haben Yhotographiealbums, 7 ;
? 722 ketten, Zelluloidbälle, Blechdosen. Musikinstrumente. Kohl, Obst, Sn holz, Gelatine, Senf, Austern,
,, nn, n, . 6 hi e , Rr. 61 367 S. 8351. . 285. Nr. 61 3279. B. . fia ffe 71 J ö . , , . . . .
. n, . amen hüte, Vauben, Klappstühle. Bergftöcke, Hutfntterg e, Feldstecher, . erlen. Bernstein, roh und verarbeitet, echt un elee, Mar n, ver, xtrakt, =
189 1902. Kakaobutter Seife G. m. b. S., Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen. Strümpfe, Brillen, Feldflaschen, T fe Maulkörbe, 8 PI. n dena nennesss mitiert. 5. Bleistifte, Federhalter, Tinte, pulver, Puddingpulver, Vanille, Vanislin, Frucht-
Wandsbek. 306 1903. G: Seifenfabrik und gestrickte und gewirkte Unterkseider, Schals, Leib⸗ Briketts, Anthrazit. Kohls Feueranzünder, raffinlertes . ( 0 1In ö. ö Mi tr. 2. Tinten fässer, Radiergummi, Radiermesser, Stahlfedern, aroma natürliche und künstliche,, Malz, Malz⸗ Seifenversandgeschäft. W.: Seife und kosmetische binden, sertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Petroleum, Petroleumãaͤther, Brennöl, Mineralõle, J 2/8 4993. Ph. Brückner, München, Rosenstr. 2.
̃ g . eee / Siegellack. Thee⸗ und Serbierbretter aus Holz Metall extrakt, Malzsurrogat, onig, Milch, Käse, Präparate. Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Matratzen, Strand 247 1993. J. C. Herold Æ Söhne, Georgen. 306 1903. G.. Parfumerie? und Toilettewaren⸗ g
3 . . oder sonstigen Stoffen. Matten. Brillen, Pincenez, Gasein, Konservierungs pulver, Gier, Gierkon⸗ Nr. 61 382. W. 1719 KRlaffe 2. i, Lell. ich. und Het iwäsche, Gab hen, Krb, Heilen. Stlefellnechte, Garnmwinden, Harten, thal h. Klingenthal i S. zo b 1993, G.. Musik. geschäft. W.. Puter, Seise, Losleitentrenm' auen, gder sonstigen Stoffe .
. ö? ö ö ö. U, er, Krawatten, Korfetts, Strumpfhalter, Kleiderständer, Waschetlan mr Mulden, Holzspiel⸗
SCOAL TAR SOAP andschuhe, Scheinwerf r
r . ern. und Operngläser sowie andere optische In⸗ serven, Hefe, Ammoniak, Weinsteinfäure, Salpeter, 8 2 ö rf . warenfabrik. W.: Mundharmonikas, Accordeon, kosmetische Präparate. , . er, Kerzen, Wachsstöcke, Racht⸗ waren, Fässer, Körbe, Kiften, Kästen, Schachteln, . ; s . 83 . ⸗ if / 2 insbesondere Stühle. Schmucksachen, echt oder unecht. Borax, Alaun. Vaseline, Wachs, Wachtlichte, VW e rs elektrische , n, Backöfen, Brutapparate, Fölzern⸗ Küchengeräte, Stiefeihblzer, Bots? iehhen, 14 kö 3191 dener. Golß, Silke and Britten gef pin e Shentinliht Wige , Putz: ina. Jin öser,
Obst⸗ und ĩ 44 1 101 8
Schrubber, Quäste, Piassavafasern, Weberkarden, Korkmehl, Holzspäne, Strohgeflecht, Pulver
; — ; einse ; umpfeifen, J
1. Karl. flu, Berlin G. 24. s' o' obh, wickel, Hgarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ ö Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen,
0 : ; — strumente. Schnupftabaksdosen, Betthaken, Bettstellen Aether, Schwefeläther, Naphtalin, Paraffin, Seife, : ᷓ Konzertinas, Blasaccordeons und Harmonikaflöten. Nr. 61 377. C. T9511. Klasse 6. ug a oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz, Seifenpulver, Waschblau, Soda. Pottasche, Lauge, lichte, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, Bretter, Dauben, Bilderrahmen Türen, Fenster, . gien. ĩ alzdarren, Gaskocher, elektrische Koch⸗ Särge, Werkzeughefte, Flaschenhülsen, Korkwesten, guf Baumwolle oder Seide, Gold und Silberdraht, irup, Pilze, Speisesalz, Riechsalz, Steinsalz, Wharate, Ventilationzapparate, Borsten Besen, Korkbiider, Korkfohlen, korkplatten, Rettungsringe, . 213 19 Louis Cahñ . Oberpfalz. Rauschgold, Blattgold, Göldbronze in flüssiger und Badefalz, Viehsalz, Kleesalz, natürliche und künstliche 6 3 e , e. . rl ; ; eflech tir d . erer chr o he, ares rn * . ö. Gr . ,, fester Form. Kupfer⸗ und, Zinnfolie. Zündhölzer Versüßungsmittel, Wild und Geflügel, frisch und 9 Teppichreinigung apparaͤte, Bohnerapparate, Kämme, hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Türklinken, wer . . . kö ö. echanische huh. mm Sbrengstoffen. . G ar Toff! Sprengkapseln, aus. Wächs, Hol, und Papier Lichte, einschließlich ile gern Tier⸗ und Pflanzeneiweiß, Hundekuchen, Schwämme, Brennscheren, Dgarschneidegpparate für Schildpatthaarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Schäftefabrik. W.. Leder. — Feuerwerkskörper, Zündvorrichtungen, Apparate zum Nachtlichte. Seife. Gummi Bälle Puppen, . Schuhe, elkuchen Kolanüsse, Haselnüse, Wallnüffe, Man⸗ 2ösd 1993. Wright, Layman C Umnen, Ltd., Menschen und Tiere, Schafscheren, Pudergquãaste, Billardbälle, Klavigrtastenplatten, Würfel, Falibeine, Nr. 61 359. St. 2223 Laden von Spreng? und Feuerwerkskörpern, Schieß Stiefel, Sohlen, Decken, Bänder und Kämme. deln, Pinienkerne, Feigen, Datteln, Hopfen, Kapern, London; Vertr. Pal Anwälte Gustach W. Hopkins Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermänkel, Locken; Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerscha pulver Farben und Farbwaren, Malfarben und Tuschkästen. Safran, Salate, Trüffeln, Insektenpul ver, Klebe— k l . ĩ 5 373 1552 Rlaffe 6 Cochenille, Farbhöl zer und Farbholzextrakte. Garne, mittel, Korke, Farben aller Art, Lack, Putz pulver, Chemikalien. und Brogengroßhandlung. W.: Par. wasser Schminke, Hautsalbe, den Zahnpulver, igarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ . Nr. 6 28. F. A552. asse 36.
flimmerte & ift! Pomade, Haaröl, Barkwich e Haarfärbemittel, RRucher⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus !
Zwirne. Bindfaden und Gespinstfasern aus Wolle, Harz, Feueranzůnder, Siecatif, Säcke Kartons, ö Re fraichtffar en, San 4 . l ( 1M. 135 1903 an den Bergh's Margarine— Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Kisten, Gläfer Koffer, Körbe, Flaschen Tüten, 35: röen, Refraichisseurs, en chenhagre, Perücken, Zellüͤlose, Spinnrä er, Treppentraillen, Kegel, Kugeln 56 9 30 1803. B 2
Rr. n 383. Sch. Ss oz. Kiafse 2. S1 len ec, chmee enn, Hier er g, . ! fasese, ,
ö . . ; ; ! 66 ienenkörbe, Starkästen Ahornstifte, Bucht⸗ ö Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kleve, ö. ,, . Iuise k ö rd deb, n he,, . zucker, B utlaugensalz, Salmiak, lüssi e Kohlensqure, Faumplgtten, Uhrgehänse, Maschin en nmodellẽ aus R e hein. aas loc , Te ln ben. Vertrieß ö ifi. Sauerstoff, Aether, Alkohrl 2
‚. abt ginn e ichen bennett Pz igoz, Fritz Steengeris, ö zh, Nearggrin, Schmalz rei sefelt ind Speife . Gz 1 Irn r bt nge, n n ,. U 86 stoff, Solzgeistdestiliationsprodufte, Zinnchlorkb, Härte. Pharmnazeutische, arthopadische gymnastische, gerd Cöln a. gh Mal bichel 2 —— W.;. Margarine, Pflanzen peisefett Schmalz, Kunft— 5 4718 mittel, Gerbeextrakte, Gerbe fette, Kollodium, tische, physikalische, s
chemische, elektrotechnifche, zo ß 1503. 6. Apotheke, W;. . speisefett, reines Rinderfett und Spesseöl. . . 8e. ,,, . . Ser f, i mn. k , . k gl iche ho tri h ente Apparate und Uten⸗ Arzneimittel, einfache und zu⸗ . ö Nr. 61 369. 3. 991. Klasse 266. . k hen . in , 6. ö. Hanf . 6 und . , K ele, ,, hd, unterschwefligsaures Natron oldchlorid, silien, phokographische Infttimene und Uten⸗ sammengesetzte, phatmazeutische . ! . J ö el nnn, Fulius Huch, Patschkau J. Schles. wesse verarbeitetem Zustande Fokitonetzt, und und Papiermaschee und Ze ulose, ferner Wasserglafer ,, . . silien, 3 6 , ng fg fs. , M Mirza igen 946 ; h n sssltion chemischer Zundwaren. Bettvorhänge ung ih! un ll. ö . an. er . D afin, r, ; ; yd, n 12 fs f Frpe ometi rap ö * erbeitszündhölzer. ündhütchen, ien, . ülsen und sonstige inflaschen. Wasserkaraffen, Beleuchtungs, Heiz⸗ J . , , , , n ee e e, ,. zee r dad. ss ,,, bee , 252 1993. Auguste Schwenkler, geb. Deege, orydul, Schwefel saure,
J S6 ö ; Flaffe 8. Munition. Shrengstoffe und Zündschnüre. Hieb⸗, Back, und Kochapparate, Saftpreffen, Waffelöfen, ; E Salzsäurs Graphit, Knochen. fugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automohilen, ö 1 2114 1903. A. Zuntz sel. Wwe.,. Bonn, Berlin, Berlin. Potsdamer Str. III. 306 HKGö3. G lohle, Brom, Jod, Flußfaäure, Pottasche, Salpeter, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließlich Nah⸗ - ;
* Stich⸗ und Schußwaffen, Kanonen und deren Be⸗ Backöfen, Röstösen, KRistenbeschläge, Kistenverschlüsse, l . ; ⸗ . . Hamburg. 30sz 1905. G.: Kaffee brennerei mit standteile., Lederzeug und Lederwaren aller Art, ins⸗ Blechpfannen, Drahtpfannen, Brecheisen, Plomben, Verkauf von Apparaten zur Gesichts pflege und Kychsalz. Soda, Glauberfalz, Calciumearbid, Kaolin, maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und ¶ ; Dampfbetrieb, Greßversand und Vertrieb von Thee. Toilettenartikeln. W.: Orthopädische Vorrichtung Sisenvitriol, Zinkfulfat, Kupferpitriol, Calomel, Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ zur Glättung der Gesicht
besondere Leibriemen, Patronentaschen, Tragegerüste, Plombenzangen, Zylinder, Dochte, Zündhölzer, Putz⸗ . ; W.: Kaffee und Thee. Tornister, Stiefel, Schuhe, Helme, Säbelscheiden, tücher. S euertücher Putzpomade, Strohmatten, gfalten, D. R. P. 131 122 Pikrinsaure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures maschsnen, lithographische und Buchdruckpressen, . 1 O. R. 5 107. Klaffe 26 c. Tragriemen, Handschuhe, Portemonnaies, Tabaksbeutel olischuhe, Abtreter, Stiefel, Pantoffeln, Stiefeletten, Klemmschnalle, Gebrauchsmuster Nr. 181711; ali, photographische Trockenplatten, Kesselsteinmittel, Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ e drr. on dn, R. n / n ; 29sd 1903. Arthur Deter, Vreglau Ga sowie Leder in stohem oder teilweise verarbeitetem Filzchuhe, Summischuhe⸗ Phenographen, eßbare Broschüre über die orthopäpische Vorrichtung, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif. Beizen, reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, — — e, 23 306 a 5 erg 6. nf it ar gn. Zustande. dederwichse und Lederappreturen, Schmirgel uscheln; Arzneimittel für Menschen und Tiere, D RP. 1311223 kosmetische Präbarafe. Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselguhr, Erze, Bratpfannen, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Nr. 61 360. G. L151 glasse IJ 1 be S. S056 1905. G.: Zigarrenfabrik. leinen, Schmirgelpapier, Schreib⸗, Druck- und Pack. Perubalsam, Des,infektionsmittel, Düngemittel, Nr. G1 35. D. 3823. Kiaffe 6. Marmor, Kohlen, Steinfalz, Tonerde, Bimsstein, Flin selzige, Harm faiten. Note npnilte; Echt en Speck, Zigarren. 3
ass S 38 IJ . Papier. Zement. Baͤufe, Felle und Rauchwuren. Gerbeextrakte, Steinkohlen, Flaschen⸗ und Büchsen⸗ Oʒzokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Wurst, Rauchfleisch, Pökesfleisch, geräucherte, getrocknete ö z Nr. 61 380. D. 3877. Klasse 8. Borsten und Bürstenwaren. Pharmazeutische Che⸗ verschlusse, n, Schmirgelleinen, Sandpapier, 273 1905. Durlacher Zünd fl. Packungsmaterialien; Wärmeschutzmittel; Isoller. und marinierte Fische, Gänfebrüste, Fisch, Fleisch, n, ne. hütchen.· und Patronen ⸗Fabrik X. R mittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen. und 3 ;
1 1303 . ö 6 und ,, r, ,. . ackpapier, Druckpapier, e, ttel Elettrotechni rucht⸗· und Gemüsekonserven, Gelees, Eler, kondensierte 35 1903. — — ele, Speiseöle, Haaröl und alle onstigen Oele. ergament, ergamyn, Luxuspapier, untpapier, G. m. b. S., Durlach. 0M I1hy6z. D YIlchsenberschlüsfe Afbeft, Asbestpulber, Äsfbestpappen, kilch, Käse, Schmal, Spelsesette Speifeole ift ⸗ denn,, Raah * Eo. 2 Samiel hilf Parfümerien und Mundwasser. Wurmkuchen. Bis⸗ ilderbücher, Zigarettenpapier, Kampfer, Fackeln, G.: Zündhütchen⸗ und Patronenfabrik. j Albestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, 3 F Weißenburg a. kuits und Bonbons. Fleische, Fisch⸗ und Ge⸗ Putzleder, Borax, Fleckwasser, Zement, Gips. Garne, W.: Zündhütchen und Patronen. . Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle Guano, Sago, Grieß, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, 6 Sand. 30 /61903.
ö oll 2414 1903. Arthur Teter, Breslau, Garten⸗ müsekonserven, kondensierke Müch, Kakao, Schokolade, Wollstoffe, Baumwollstoffe, Samt, Rohseide und uperphosphat,. Rainit, Knochenmehl, Thomas Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Seidenzwirn, Nessel, Nr. 61 355. K. 7769. schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährfalze, Roh⸗
r, ,. . G. . straße 20. zo /6 1553. FJ. Zigarrenfabrik. W.: Saucen, Fssig, Senf, 1 trockenem und Füssigem Seidenstoffe, Seidengarn, ; Neff m s Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwie— 284 1993. Hr. . n . . Zustande, Käse, Butter (datur⸗ und Kunst.⸗), Zigarren, Schirting, Kattun, ardinen, Sr en Schnüre, eisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stan zen, ba ? rr, igarillos
h. ö 5:32 * Zigarren. ] - ardi ! ]
; Ilöck äcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Grebe, Hannover, K N 28 2 — . os und Zigaretten. Rauch., Kau. und Mantelbesãtze Zanella, Möbel, Mõöhe stoffe, Kleider⸗
Platten. Blechen und Röhren; Kupfer, Messing, Reisfutkermehl, Baummollenfaat mehl. Erd iußkuchen Kestnerstr. I93. 306 4 — Rr. 3 301. Et. 220 Klasse 2s. Schnupftabake. c tien aner, Zigarren. und söoffe, Jlanell, Musselin, Buckstin, Tischdecken,
Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium mehl, Traubenzucker, Karton, Kartonagen, Papier— 1903. G.: Fahrrad 2 V — Zigarettenspitzen, abakspfeifen. Moussierende und Läufer, Teppiche, Leib=, ĩ rale, Kalender, Kotillonorden, fabrik. W. Fahr⸗
von Barren, Rosetten, Rondeelen
de u Tisch⸗ und Bettwãsche, J s, ,. 8 kinge ragen denů ta mate. ,, , . len, . ne Tumpen, altes Tauwerk, ? reßzs pan, Zellstoff, ader, DYiotorfahr⸗ 8 — ——— — — * 234 j Sryiri 6 sfaler z Cron — ; ⸗ Röhren und Blechen; Bandeisen, Wellblech, dager⸗ Volzschliff, Photographien, Hhotographische Druck⸗ räder, Automobile. t Nr. 61 371. M. G39. Klasse 26 (. Fruchtsäfte und LZimonaden. Spiritus, roh, rektifiziert a Chinarinde, Rbabarberwurzeln, Felle, metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl erzeugniffe Siegel marken, Steindrücke, Chromos, f ;
hne Quecksilber. Lotmetall, Vellowmetall, Antimon, Kupferstiche,
* ⸗ und denaturiert. ische, Häute, Fischbein, Schil dyatt, Knöpfe, Saken, Radierungen, Broschüren, Zeitungen, *** 2. — 3 esen, Rosetten, Rattengift, Karbolineum, Mennige, kagnesium, Palladium, Wig mut, Wolfram, Platin- Prospekte, Diaphanien Eß, Trink-, Waschgeschir; j . . 1265 1903. Eduard Straus, Mannheim. 3066 Nr. 61 2386. T. 2554. Klasse 42. Vachtlichte, Daarfarbemittel, Schwefel, Bleioxyd, draht, Platinschwamm, Ylatinblech⸗ Magnesium. und Standgefäße aus Por elan, Steingut und Ton, 7 6 205 1903. Robert ) — O0 1903. G.: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. ? Salmiak, Asbest, Linoleum Oeltuch, Waschtuch, draht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Demijohns. Schmelztiegel, Netorten Neagenzglaͤser, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags⸗ Rohglas, B
z ĩ ; Massow, Dortmund, Kuh— W.: Zigarrenfabrikate e Ledertuch, Hüte, Müũtzen, Helme, Dauben, Hand⸗ n ire nter! Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas optisches re straße 9— 11 und Gold str. Nr. G61 382. 28. 17239. Klasse 38. schuhe, Sandalen, Strümpfe, Unterzeuge. Shawlg, platten, Unterlagsringe, Fagonstücke aus Schmiede⸗ Glas, Tonröhren, Isolatoren, Ziegel, Verblend⸗ 30 6 1903 G.: Kaffee⸗ ] a . eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und steine, Terrakotten, Kacheln, r
Leibbinden; Glaschristbaumschmuck, Papierchristbaum⸗ R 86 = Mosaitplatten, Ton 8 Großroͤsterei. W.: Kaffee.
Rotguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Kon- grnamente, Prismen, Spiegel, Glafuren, Sparbüchsen, Nr. 61 362. Sch. 5783. Klasse 13. sole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ Tonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen,
,
gj schmuck, Lametta; Brieftaschen, Notijbũcher, Körbe, 8 D Nolkenschieher M1 1993. Harry Trüller, Celle, 306 1993. Federkasten, Zeichenkreide, Radiermesser, Schreib⸗ — 8d— C.: Nahrungsmittelfabriken und Versandgeschäft. sablfedern, erh lren, Bleistifte, Schresbra ten, langen, Schiff ẽschrauben Spanten, Boljen, Rete, angefangene Stickereien, Frangen, Borten, Litzen, ö Wer Sämtliche Backwaren und Konditoreiwaren, Zirkel, Pennile, Tintenlöscher, Reißfedern, Lösch⸗ ,,, , Gi CGHzrG ,, 1 61 . 141 . 1 3 1 —91b 51 XII 1*
; ͤ ze, m im. 30/6 1903. Pasteten, Bonbons und Zuckerwaren, Cachou— Papier, Uhren; Stanniol, Blei, Zinn, Kupfer 415 1903. Gebr. Weiß. Mannheim. 3016 1903. Pa len, Bonbons 1 1. 14 1. ö rn i
6 r 3 . mm e ö — dakritzen. Marziryan, Marzipan surrogat, Honig, Milch, Aluminium, Gisen, öMessn Gold, Silber, Platin, — 0 6 Wgarren. Täse, Casein, Succade, Kandis, Salmiakpaftillen, Stahl, Zink. Nickel, rob
Sensen, Sicheln, Vauer, Hieb⸗ und Stichwaffen, fãsser Gummistempel Schriften ordner Lineale ; r z wie auch in Platten, W 92 * — 3 e ; Ra N 11 . lere, Tn e 918 N 8 ; 8 . ‚ . . — sitüre z S FRlasche 95 2 23;3 1903. Carl & Ottweiler, Bez. A Naschinenmesser, Sägen Pflugschare. Korkzieher, Winkel, Reiß seuge, Heftklammern, ftiwecken, Mal. 266 1993. Joh. Schulz * 6 o., Damb f zan. Nr. 01 2823. S. S189. Klasse 38. Traubenzucker, Schokelade und Kakao, Konsitüren, Blechen, Ilöcken. Stangen. Flaschen kabseln, Bohner,⸗ Tri!“ we 16511 Kausch, Ottweiler. Ber. Amt Nlase bälge, metallene und Fol zern Werljeuge für seinewand, Siege llack, Oblaten, Paletten, Mall ee nls0ß. S. G.: Fabritatlon. und Bertrieb, ven frische Früchte, konservierte Früchte, eingemachte masfe Schmuchsachen; Kautschukstempel, Stempel Trier. 306 1903. G.: Fabrifatien wasserdichter Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ Wandtafeln, Globen Rechenmaschinen? Modelle, Fetten und Oelen. W.: Lederfeit, L deröl, Leder⸗ . 1
Gewebe mit Seidenglanz. W. Wasserdichte Stoffe. leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Bilder und Karten für den Ansch zuungsunterrich fers m, ich le, Huffett Husöl, Sattelsall
— ? — 11 M 1 1 11 211 üiulnngs 1 1. 5
* 86 2 . a 24 . . Früchte, Mehl, Kartoffelmebl. 9e. Graupen, und Stempelkissen. Kork, Marienglas, 3 . albe, Ge Grütze, Sago, Stärke, Kleie, Sreiseschrot, Futter. Kieselgubr, Erze, Marmor, Schiefer, Braunkohlen, 48 Fe Landwirte, Gärtner, Gerber, Mall. hrmache d Zeichenmumnterriq Sn en dert uten salbe und Sufkitt. Beschr. schrol. Nnlermeß Mutschelmehl, Senfmehl, Torf Steinsal Tonerde, Lebm, Bimzstein Nr. 61 23589. L. 4826. Klasse A1 c. 1 er, er,. Müller, Uhrmacher, und Jeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, : ö. 2 schrot, Panlermebl, 46 z, . Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Zeichenkreide, Estompen, Zeichen befte. Zündhütchen, Nr. G61 283. 9. 775. Klasse 13. 55 1903. Matthias Kalb, Dresden, Falken⸗ — — M3 er Maur. Schiffsbauer. Aëerit? Nrn. 22 imm n,, Jai ö n m . s . ⸗ 8 3 oͤttcher, Maurer, Schiffbauer, Aerzte lpotheker, Patronen ußpo e Wiener Kalk. Bunt R 4 ö — J . ö 11 . DPuß omade, BViener Kalk, Putztücher, 7715 1903. Lange . 494 ,
* Leguminosen, Suppeneinlagen, Supypentafeln, Saucen, Asxbalt, Thomasmebl, Aschenbecher, ZJiqarren-
/ . . straße 10. 3 803. G.: Vertrieb von Gewürzen. Kaffee, Zichorien und andere Kaffee surrogate, Thee, taschen, Portemonnaies, Geldschrãnke, Fassetten,
Drechsler, Küfer, Inssallateure. Elektrotechniker, In⸗ Polierrot, Putzleder, R stschutzmittel, Starte, A Solin W.: Gewürze 112 1922. CG. Hülsemann, Altenburg SA. Bier, Porter, Ale, Branntwein, Spirituosen, Bilder, Bilderrahmen, Photograybien, Photo- Denschke. Sommerfeld. XN genieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Drahtkörbe, Waschblan Seifenpulver. Brettspiele, Turn⸗ 203 19a X — Nr. 01 27. 9. 2101 RKlasse 20 4. 39,6 spoz. G.. Fabrltanen de' Zigarten und Sirituosenessenzen, Liqueure und diqueurertrakte, graphiestander, Albums, Den schwagze, Maisch 306 1905. G.: Tuch⸗ Vogelbauer, Nãäãhnadeln, Nãhmaschinennadeln, Steck⸗ gerate, Blechspielware ; Ringelsplele, Puppen 20 3 1993. Koch 4 Co., Wandsbek. 30 61 V r. w 5 ; . . Traubenwein, Fruchtwein. Kräuterwein, bottiche, Eigzmaschinen Knetmaschinen, Mischmaschinen, und sonstige Wollen nadeln, Sicherbeits nadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Schaukelypferde. zeater, Spren fe. G.. Kunstlederwerke. W.: Versteifungs. und Kleb— warenfabrikation. W.: Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische ; Tuche und sonstige ge⸗ s
B Amorces, Schwefelfäden
J J 1 Me; 260 Rauchtabaken. W.: Jigarren, Rauch, Rau—⸗ 1d ein, Kunstwein, Essig, Essigessen zen, Limo— Ausstechmaschi Wal jwerke, Kollergãn ge, Nabl⸗ sse Schuhwerk und Fabrrasr it Besch⸗ Schnupftabake, Zigaretten, Zigarillos Schaumwein, Kun stwein, e, n nenden, * . 1 echma ch men, Walswerke, Ko ergange,. 4 * Jũndschnüre Feuerwerkakörper, masse für Schuhwerk und Fabrrasreifen Beschr. 2 d ü dim gnadenessen en, Seller wasser, Sauerbrunnen, müũhlen, Quetschmůũblen, Pochmũblen. Stamp fmühlen, — D— Zwecke, Fischangeln, Angelgerãtschaften künstliche Knallsignale, Lithographiesteine, tbographische Nr. 61 2981. M. 8288. NKlasse 12. 08 Nr. G61 281. B. 92312. Rlasse 28. atherische Oele, Schmiersle. Speisesle, Vaselinsl, Letten oösen, Wasserbeijungs sfen, Dblatenösen, Aus- webte, gewirkte und ge⸗ Köder, Netze, Harpunen, Meusen, Fischkästen, Hus⸗ Kreide, Mühlsteine, ö Zemen eer filzte Wollstoffe. eisen, Hufnägel, gußeisemme Ge fãße, Glocken, email⸗ Pech, f en!
ein n Erdöl, Senft, Terpentinöl, Fruchtoöͤl, Gewürzoͤl, preßmaschinen. Rollbõl er, Schneidewal zen Schneide : ere Rohrgewebe, Torsmull, Givs Dachpappen, 127 1202. Gebr. Stollwerck, Attien⸗Gesell⸗ Bensin, Petroleum, Spiritus, r , . maschinen, Lötöfen, Lötwerk enge, Pakletfũllmaschtnen, lierte, verzinnte geschliffene Koch. und Vaug-⸗ Kunststeinfabrikate, tuckrosetten. Rohtabaß. Rauch⸗ a0 59 8 * ** 566 * * . a. Tierfett und Pflanzenfett zum menschlichen enuß baltungsgeschirre aug Kun ser Messing, Nidel, tabak, Zigaretten, Kautabe Schnupftabak, Lino= 9 . 264 ner, m, nrenfabr! von
. 119.
zretter,
11
n nnn
Oblatenstanzen. Bon bonschneidewal jen, Bonbon⸗
mie zum Braten und Backen, Butter, Margarine, wal en, Henigschleuder, Hon igpressen, Wacheyressen,
d Argentan oder Aluminium, verzinnte, geschliffene leum, Persennige, Rolls⸗ ußwande, Segel, Rouleaur 174 1903. M. Müller Æ Co.. Berlin 11 ka Fleischwaren, Fleischertrakte, Fleischyvrãparate, Wurst Drageekessel, Kochlessel mit Rührwerken dazu, Defe⸗ Rr. 81 287. G. 13a. Koch und Haughaltungggeschirr. aug Gisen, Bade. Jalonssen, Sade. X. en, Ze ren, Web ioff⸗ Beuthstr. 14. 30/6 Jos. G.. Fh , , m JWanditen, onservr r, . waren. Talg, Suppenwärze,. Gewächse, Kräuter, vressen, Hefeschneide, und Paietlermaschinen. Sen. 89 1991. Fuhr wannen, Wasserklosettg Kaffeemühlen Taff eemaschinen, und Wirksio fe au Wolle, Tun wolle Baummolle. far Leder. Konserpierunat mittel. KG. b! md enußmint n —— * ü 31903. Brunner X Schweiner, Mannbeim Gemũse. Gewürze, Becrenfrũchte, Kartoffeln, Kobl, müblen, Teigteilmaschinen, Bierschlagmaschinen,
: ãschemangeln Wringmaschinen, Flach. Hanf, Se de, nstseide, Jute Nessel und dedercreme⸗ . . algo — n D . , ber 3 1903. G.: Verferti g und rich don Obst, Säßboli, Gelatine, Senf Austern, Krabben, Kakaomũblen, Meblsiebmaschinen. Grotichneide⸗ Vamburg. 30 6 1903. . Filter, Kräne Flaschenzũge, Bagger, Rammen, aus Gemischen dier toffe in ck: S r ; Juckerwaren * drr, drr . drifaten. zigarren, Zigaretten, Rauch,, Fische, Fsschkenserben, Kreble, Krabbenertrakte, maschinen, Baumluchenmaschinen, Milchentrabmun as. G.: Import. und Export. : Winden, Aufjüge, Radressen aus Gisen, aus Plüsche, Bänder, leinen balbleinene, baumwolle Rr. 01 299. St. 2191. nler hen, eingemachte 4 , , rr. an, n h Ravier, Gelee, Marmeladen, Gel exulver, Gele- maschinen, Zwiebackschneldemaschinen. Schnee schlag · geschaft. h W. Getreide, ——— Stabl und aus Gummi: Achsen, Schlitischuhe, wollene und seidene M sioff⸗ atu d 1 = 3 M 2 i r s extrakt. Backxulver, Puddingvulver, Vanille, Vanillin, maschinen. Fleischbackmaschinen. ͤ WBurstmaschmen, Vũlsenfrũchte Saãmereien, Geschũtze, Vandfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, tuch, Fil tuch, R teinschmuck ein Saum 2 4 1 i ,, . rere Rr. 81 283. C. 11I2. Klasse 42. Fruchtaromag (natürliche und kũnstliche) Mal. Quetschmaschinen, Drebban e Blasebal ge, Don. und getrockneteg Obst, Doörr⸗ Spruns federn, Wagen sedern. Roststaͤbe, Möbel. und mund n ke, Ambroidylatten Ambrostrerlen dafermebl um . g . 4 n. n n, WMNaljertrakt, Maljsurrogat, Konservierungepul ver, Malidarren, Petroleumłkocher, Gastocher, Kochlessel. emüse, Pilie, Küchen= assetten, namente aus Metallguß, stangen, fünstlich Blumen, Magken, Fabnen. Flaanen uind nicht Pra barierte Men en , , R ge,, . . 29 ö Gier, Gierkonserwen, See, Ammoniak, Weinstein Pumpen, Tartoffelreibemaschinen. Rellereimaschinen, räuter, Depfen,. Rob— an chnallen, Agraffen, Desen, Karabiner ken, Bügel Fächer. Seil. und Wachs werlen (MM. und e, und Geque rn, , , 7 man säure, Salpeter, Aetber, Schwefelãt her, Narbtalin, Schrotmüblen, Milchentrifugen, Kaff erröstmaschinen, baumwolle, Flachs Zuckher⸗ X 4 Eisen, Sporen, Steigbug srasse, Leuchter, Finger. ind A nilinfarben). Maß w ö 6 , . graffin, Soda, Borar, Vaseline, Wache. Wache. Näbmaschinen. Strick. und Stickmaschinen, Frais. * ag bel * 1 ate g gehrebte gere, gchebrte und Restanghe Jagon- — 3. 1803. Job. Gbyb Nürnberg. i meme, er,, w il ha I lichte, Stearinlichte, Wichse, Putz uomade, Jundtolfser, maschinen, Abrichtmaschinen, Kreiszgen, Bandsagen, oli, Gerberl obe, Wachs. . netallteile, Drabtseile, zestelle, Maßstabe ⸗ w 206 1893. G.: Hand Ine lima , namli arfũüm eife, Kart un —— Syvicknadeln, obi winger 9 — Mtr. an aan. a. 2212. 1 Re
Baumbarm, Nüsse, Bam r 8 Papier und Blechbu n, Schmier⸗ ö ö Maigsl, Palmen, Rosen⸗ * kuchsen Buchdr in s
meister, Klose X Co. 92. Waschmaschinen, W
Lie 2 Sirur, Pille, Sal je. Niechsali. Badesal, naturliche Bobrmaschtnen, Poliermaschinen, Gatter. und Hand. W.: Mineralschmierdle ** Hescht. Und künstiliche Ver üßungemittel Wild und Deflügel. gen, Soblenausbeftmaschtnen, 2 elmaschinen,
7 8193. Kiasse 27. * I frisch und konsewiert, Tier. und Pflanzeneiwesß. Weichmachmaschinen, Knoz flochnã maschlnen. Tor er Rr. 0 a., . 712. e, n mm, g dane H. 11
busrohr, Rotang, Kopra, echbu * n, Bu icklettern, ken, Nohrbrunnen *
stämme, Treibim iebeln, 1. Rauche me. Taucher, Treiblelme, Treißbaun-
Iunn .
vwrwarate, Näbschrauben, Kleider- 15586 61 men l
Vunde kuchen, Delkuchen maschinen, Destmaschlnen, Siemaschl nen. Gew nr
ö ; r . müblen,. Frucht safwressen, Mesfer. und Gakelrpun.
ͤ be, Feldschmieden, aßbãb⸗ Krankenwagen, 1 2 2 14 8 ; . — — ĩ 2 ? Nr. Gn as 7. T. 28830. a, . maschinen, Pax ierschneldemaschinen. 1232
früchte; Moschug, Vonel. Wasserfabr zeuge, Feuersrriten ltten, Rarren EE r ; — . 4 8 . ö] maschinen, Semmel m nhlen. Damp ffocher. Reiz.
federn, gefrorench Fleisch, Talg, robe und Wagenraäder, Naben, Farben. Ra toffe, Farb bol, ? m * * 66 I. X r . müblen,. Treibtetten, NMobnmũblen. Tbeemaschinen,
Schafwolle. Man örner, Rnochen. el ertrafte, Leder, Sättel æeitschen, Jaum ien — . 23 286 ; 23 Hobelbänke, Schleifen, Radebrefen Nudel
Däute, Fischbaut. Muscheln, Tran, Fisch. jederne Miemen, auch Treibriemen, Ie / ; 2 K ö — 3 9 . t chneidemaschinen, Filtrierarparate, Mandel hal.
msenblase. Korall keine, Feuereimer, Sat. S* Gen terale, * ; ⸗ . 4 wos. 8, auff, Cnlentt ö . 1211 1903. Harry Trüller, Celle. 17 1993 maschinen, Mandel reib aschinen,
Menggerletiere, Schist wart; Patronentaschen, Afienmarr ch, Schuhelastike. Pele, 21 : ; ** — 4 7 4 . G. Pariersabelt.! . Par er mmm — Sä, Nabrungsmittelfabriken und Versandgeschäft. Schmel itie gel. S ceruten, mazeutische Präparate und Produkte, Abfübrmittel. Peliwaren, Firnisse, Vac. Hwarze, Klebstoffe, Dertrin. . D . . Rr. 91 279. g. 7103. Riasse 29 d. 22 1902. Cstastatische Gaudelgs Gesellschaft, M. Sämtliche Backwaren und Toꝛnditoerc raren, Bolhen, Mh
Burmfuchen Lebertran, Fieberbeilmitiel, Sernm Rasta, Leim, Kitte, Fleckwaffer, Bobnermasse, Näbm — 7 — . 287 89537 94 1 a aburn zosẽ jdn J. m irt. unb rden, Pasteten Benkons und Juckerwaren Cachou, Laltitzen, Amhosse,
antisextische Mittel; Latr pen. Pastinlen Pillen. Salben, Schustemwach, Degras, Wagen schmiere, neider⸗ P — D. ) ĩ dambuta . . . 1d . * R . 2
rr fers .
Reofainrraparate, natũriiche und künstliche Mineral- kreide, Garne, Jwirne, Bindfaden. Waschleinen.
k ö . eh. D.. WMtalle in ebm Justande, Müeiasi. Narnipan. Marnihanssertohnat. r = . ̃ ʒ be ᷣ — 7. ; 6 n teilweise rerarbestefem Justandẽè, und zwar in Salmlalvastillen, Trauben jucter, Schokolade und ⸗ wässer, Brunnen und Badesal ze; Pflaster. Ver- Tauwerk, Gurte. Watte, Woll il ꝛ . . . w Blechen, Stan gen. Bl scken Drähten, Stiften und alas, Ronfitiren, Nudeln, Maccaroni, frische n e ee — 28 — en fene, leni. paare, r. Hanf. Jute, Ser I — * 7 Rindern Nictaslene Veltachtne , e e,, go. rächie, kon serpierie 8a. cingemachte e gie 82 * än dagen, Pessarlen, Susrensorien, R Aerbetten, fasern, Mebseide, Hestfcdern= 1 4 9 19 19* md Ven lontgarnbaam m * fore se deren 3. rteffelmebl, Grieß, rauręn, ne, S Mrau ; 6 d, mech, n, , , einn, mn 1 . inn, R, wn m mn a m gg, , ne,. . w . und utter chte ed cm wen, Häicm iG, mr. NMaschinen, Täansis Gliedmaßen und Nunen Frucht safte. 1osen, Liqueur, 1636 1 * Hei, Cöln a. R., Bs E = mu , . 341 lermehl. Mut scheimebl- Senfmehl. Leguminesen, emen, Nollfsarren. Del lannen.
23 6 *. 6 2 2 ‚ cekeladen. und Juckerwarcn abril. Fabri den n Hier. Schacider, Schuster, Gartner. Schlosser Raniermebl. Mu 1. 8 ö Gackfermen. Tuchen. Rbabarbermur eln. binarinde. Tampfer Gumm! Bitters. Sant de, Fleischertrakte, . 95 . 1 2 . = .. nderen Nabtungg. und und Malchlnen dauer Nadeln jeglicher Art. Tiũirangeln, Sur reneinlagen, Surpeniafeln, Saucen Kaffe, 383 Aueftecher. riptũllen.
arabicum, Quassia. Gallarsei Uconitin, Agar Agar, Punschertrafte, Frucht atker, Ro- 1 ; ö — Tenseren — * — !t G ir. — Renstitbeschl fern Tür, und Borbänge⸗ Iicherien und andere Kaff er surrogate, Ther, Gier, Wagen zum Wiegen, 4 — Yleche. ner Vgarobille, Aloe, Am ra. Antimerulien, Garagben- sviritus. Syrit. und Silbemaren, * 9 Ddr — ? * = S efolade schlsser Fischanae in 2 zel, Schrauben und Bolsen. orter, Ale, Branntwein, Syirituosen, Sytritugsen.· ma Zackerstreudesen Schallonen, Reeg, Gendurangorinde, Angosturarinkbe, Curare, echte Schmu bedelsteine. Tressen. 25 6 1992 Actien · Gesessschaft für Anilin · 86 . ; e, , nem, n, e ,. 666 herne , , Curanna, Gnsianwurjel. Fenchelsl. Sternan g, Gassia. ü aus Alfenide, Nensilker,
2 dem — 0 Eren, Back ⸗ Waschinen nad Maschlnen zeil Wasckkedgen, imer. Menten, Liqueur umnd diaucurertralte, G sig Gssig · maestelle, Tafelauffaätge,. Puddingformen, ernan N beikatien. Berlin Be üs G Ser. = — — 11 . — or —— Teller, Tafsen, Kurmmen, Kannen und rf enen, Gimenaben, Simon adene ssen en Selicrrwasser, ier ler, Gem i- Frimen. Riemen slammern. gassiabruch, Gassiafleres Galangal. Ceresin, ru ; Aluminium, Schlitten ssellung und Wertrieß ven Farbstoffen, pbarma- 15 11 1902 un stfaden - Ge senschaft mit be⸗ ** 353 — pharma. Prararase., an Ten Reer H, mwailllert. Kemalt, dersinni Gaurrkrunnen, iber. Sal- Srels eole, ier · we e, Schmieden gel. Drahte, R halsam. medi gn che There und Kräuter, ötkerische Dele, * 11 tall und Perhellan. Gummi. Hattscke und pbotagrarpischen Produften. M. sGHhränkrer Vastung. JInlichh Rn ion . Liancume, Rindermehl, Meal nrtren prirarierici der galdan iert Fabrräder and Meterfabrenge Fe, Terrentinsi, Brahe. De rz. An i Sl seck. diefer. wen. Tramden, kadendelsl. Nosen di, Ter niit, oi s fa Jalare, schube, Snffirfsen, tenen h, um lauche, Hanf Ransssiche organtsd. Zarb tor Derstellung don Kunfffäden und Runstfãdenfabrifnten. dalcrn 1 andtie Trirar ert? Mell, m, m. Land- and Wafssetwerfehr, sowie deren Gesfand. J Benin, Peireicunm. Srirltus reeht Premier I anfeuchter, Gta erfsermr c., Derr
* *