1903 / 171 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Marktort

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Die nicht deutschen, auf dem dampfer verteilen sich, wie folgt:

Qualitãt

gering

Am vorigen

Durchschnitts. Markttage

niedrigster

A6

höchster

A6

höchster

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

1ẽDoppel⸗

niedrigster Doppelzentner

I l

———— Außerdem wurden

3 ,,,,

8 8e

de

Deo

a n n n . .

2 n 9 9 0 a a *.

, . Pyritz. ö Stargard i. Psomm. ,, . . Breslau . Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. .. Schönau a. KF. . HSalberstadt .. Eilenburg .. , Goslar

Limburg a. L. . Dinkelsbühl. Braunschweig Altenburg.. Mülhausen i. E.

Weißenhorn Biberah .. Stockach...

Insterburg

Stettin

Pyritz J Stargard i. Pomm. . Schivelbein .

ihn d

, Krotoschin . Militsch .

Breslau w Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. .. Schönau a. K. Halberstadt . Eilenburg

Marne

Goslar

Neuß . Dinkelsbühl. Biberach .

Altenburg

, Stargard i. Pomnm. . . 12 Breslau H Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. Eilenburg

Marne

Goslar

Biberach.

Altenburg ö Mülhausen i. E. .

15,20 1430 13.56 16.26 14575 14,36 14.56 1456 15,56 14.6065 14 60 16,46

13,50 16,00

16,90 17,20

12, 75 13,40 12, 10 11, 80 11, 90

15,20 14,20 14,30 15,20 14,50 14,50 14,80 14,A75 15, 60 14,50 14,60 16,60 13,50 16,00

16,90

1 00

Weizen. K 15 00 0

15,50 15, 60

15,50 15, 80

14,50 15,30

15,10 15,20

15,50 16,10

15,00 1

165,10 15,30

1 15,95

15,30 15,50

15,70 15,80

15, 00 15,10

ö 17,275

15, S0 16,80

1636 16,9 id 5 15, 65

J

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen) 1700 1 17,10

17,40

17, 25 R

13, 00 12,20 13,00

14,30 15,30

12,80 12.360 12,90

n .

r deo do & dòù do do.

.

be & eb

Die folgende

Nationen an

R 5

Vangtse regelmäßig fahrenden Fluß⸗

zl der Dampfer Rhederei ö

am Markttage Butterfield Cx Swire Spalte 1) Jardine, Matthefon C Co. nach überschläglicher George Me. Bain Schätzung verkauft Greabes & Co.... oppelzentner Osaka Shosen Kwaisha (Preis unbekannh Standard Oil Comp.

China Merchants St. N. Co.

Nationalität

amerikanisch

ö . zeteiligung der einzelnen von Hankau während des

Nachweisung läßt die 2 der Schiffahrt im Hafen Jahres 1902 e

Dampfschiffe:

Zusammen

Zahl Reg. ⸗Tons

England. Amerika

Frankreich Holland Dänemark Norwegen Rußland ape

hi =

J C

C

Heutfchland?

De

de

3 * 82

=

Zusammen. 1169 1359 748

42 826 1342 1 107

Aus klariert

Mit Ladung Mit Ballast Zusammen

Zahl Reg. Zahl Reg.⸗Tons Zahl Reg.⸗Tons

ngland Amerika

8

d

eutschland.

. de

ol 187 1 349 1 79339.

Dandel und Gewerbe.

nern

Ein⸗ und Ausfuhr des kohlen, Braunkohlen, Monaten

deutschen Zollgebiets an Stein Koks, Briketts und Januar bis

Torf in den Juni 1903.

1903

. t

Juni

= ö 2 2 Juni Juni Januar bis Januar bis

J

t

Steinkohlen. Einfuhr. Davon aus:

Belgien. Frankreich ö Großbritannien Niederlande. . Desterreich⸗Ungarn Vereinigte Staaten bon K Britisch⸗Australien Uebrige Länder. Ausfuhr Davon nach: Freihafen Hambur

J ö Freihafen Br n gaben

Geestemünde. Belgien Dänemark Frankreich.. Großbritannien Italten Niederlande . k Oesterreich⸗Ungarn Rumänien ; k Tinnland. Schweden Schweiz Kiautschou Vereinigte Staaten Amerika Uebrige Länder. Braunkohlen. Einfuhr Davon aus: Oesterreich⸗Ungarn Uebrige Länder. Ausfuhr ; Davon nach: Niederlande. . Desterreich⸗Ungarn Uebrige Länder. Koks. Einfuhr Davon aus: Freihafen Hamburg Belgien Frankreich Großbritannien Desterreich⸗Ungarn lebrige Länder. Ausfuhr Davon nach:

n Vamburg

S CS G)

222

16 93690 365153 318 715 ol 884 449955 21 679 176558 dz 165 385 gr

23 56s 1 171656 135 S. 165 173 16 558 3145

r 184 62773

105 208 348 039

595 3655 377 357 4os 5g]

516 46 624 805 2151. 87 517 3 15s

2325

563 159 709 452

563 159 7o9 45

4160

15 508

. 3? mn 43 243

140

619 1222315

58 023

34553 320653 1455 7925

2613

3 087 147

237 290

1280 2 444 961 102 479

293 939

1165964 59 344 547 901 1 265 25 748 2 407 689 2445

372

3069

5421 31

23 541 881 188 3 834 806

3 881 186

8

12593

34 085 124 331

31082

Briefpapiere, je nach Lineatur und Ausstattung 33 60 bis S4 Rubel Fro 100 kg, letzterer Preis jedoch nur für sogenanntes imitiertes Dokumentenpapier mit Wasserzeichen; Kuvertpapiere, meist Vergs, 32,40 bis 38, 40 Rubel pro 109 kg;

Bücherpapiere 45 bis 72 Ruhel pro 100 kg;

Kupferdruckpapier 48 big 7) Rubel pro 105 kg.

Während in allen voraufgeführten Artikeln ein Bezug aus dem Auslande so gut wie ausgeschlossen sein dürfte, werden nachfolgende Papiersorten in größeren oder geringeren Mengen auch von aus⸗ ländischen Fabriken nach Rußland geliefert. Büttenpaplere werden von den feineren Luxzuspapeterien, sodann von den größeren Anstalten des Buch- und Kunftdruckes insbesondere aus Deutschland und Italien bezogen.

In Zeichen papieren sind außer den russischen Fabrikaten auch deutsche und namentlich die englischen Waatmannpaplere auf dem Markte vertreten; sie werden gern gekauft und der russischen Ware vorgezogen.

HSauptkonsument für Pergamentpapier ist in Rußland der Ziskus, welcher jedoch nur inländische Fabrikate annimmt, obwohl diese qualitativ hinter dem ausländischen Erzeugnisse zurückstehen. Indessen hat das russische Fabrikat den billigeren Preiz für sich. Die im Auslande eingebůrgerte Verpackung von Butter, Fetten zc. in Pergamentpapier sst in Rußland noch wenig üblich. . n Der Verhrauch von Luxuspapeterken ist auf ein geringes Naß beschränkt, namentlich was Briefpapier und Kuverte anbetrifft. Doch wird der verhältnismäßig kleine Bedarf an feiner Papierware fast durchwegs aus dem Auslande, insbesondere aus Oesterreich und Deutschland gedeckt. Französische und englische Ware ist nur in geringerem Maße zu finden.

fie. Bezüglich der Streichpapiere ist zu bemerken, Sorten für Illustrationsdruck sodann die Glanz, Marmbr⸗ und Buntpapiere für Emballage und Bu binderarbeiten fast ausnahmslos zu sehr billigen Preifen im Inlande hergestellt oder aus Finland be⸗ zogen werden. Glanzpapiere liefert in großen Mengen Polen, wo man sie zu äußerst niedrigen Preisen mitteks Handarbelt herstelst Die feinsten geftrichenen Papiere für Illustrationen und Kunstdruck liefert fast ausschließlich Deutschland.

ö Photographische Rohpapiere werden lediglich aus dem Auslande, und zwar fast ausschließlich aus Frankreich bezogen. w russische Fabrikation von Zigarettenpapier kann trotz ihres großen. Aufschwungs seit dem Jahre 1893 den Bedarf dez Landes noch mmer nicht ganz decken, so daß einige Ware aus Frank- reich und Desterreich bezogen wird. Die Preise für Zigarettenpapier betragen je nach Qualität 3 bis 11 Kopeken pro Quadratmeter bei

4000 m Jange für Begenpapiere Prima 2 bis 250 Rubel, Secunda 145 Rubel, Tertia , 3 Kis Fig Rubel pro 1 Eg.

daß die geringen

1,20 bis

Seiden pa piere, deren Durchschnittspreis sich auf 650 Rubel pro 1 Rg stellt, werden ausschließlich aus dem Auslande bezogen mit Aus nahme der gefärbten Blumenseidenpapiere, die fast durchweg österreichischer Herkunft sind.

Kopierpapiere werden bis auf einen geringen Import englischer Kopierseidenpapiere ausschließlich von der russischen Industrie zum Preise von 0,50 bis 1 Rubel geliefert. (Nach einem Bericht des oͤsterreichisch⸗ ungarischen Generalkonsulats in St. Petersburg.)

Absatz von Dachdeckmaterial nach Mexiko.

In, zahl reichen Distrikten und Plätzen Mexikos kommen primitive, gegen Regengi

gengusse und Stürme nicht immer genügend schützende Dach⸗ deckmaterialien zur Verwendung. Ez dürfte sich daher in diesem Lande für galvanisiertes und gewelltes Blech sowie auch für Dach⸗ Fappke und für ähnliche nicht aus Stein oder Metallen bestehende Dachdeckmaterialien gute Absatzgelegenbeit bieten. Kataloge zur Ver⸗ endung an die dortigen Interessenten müßten in spanischer Sprache abgefaßt sein. C Desterreichisches Handelsmuseum.)

ämpfung der Kaffeekrisis. Das ̃ Staate Sao Paulo erlassene 11. Juli in Kraft treten ing nicht zur Ausführun das Gesetz seinen y. much die anderen kaß eebauenden Staaten Geraes und Rio de Janeiro, dieselben zer e solche Uebereinkunft nicht zu kegtierung wird dem Kongresse

ches an zen Erklärt

v stem. Nach beabsichtigt die Britisch Ostafrila Umlauf besind⸗ kupie sind,

werden.

1 ung meist bo

1 11 zuruck

22 ere

mangel baltt wie Im im Gisenbabn