; . ; ; ; j ĩ ammenrohr. Max Groß, Dresden, Tannenstr. 7. seiner Aufgabeöffnung durch Schieber regulierbarem, zwei rechtwinklig ineinanderschiebbaren geschlitzten 249. 204 365. Eiserner wurm und motten] tätigt, das Wasser vom Oberreservoir unter Ver—⸗ 26. 2014 557. Hosenschutzborte mit innen auf- durch Zahnstange betätigtem n . 2 k . 2 e. z 9. rb GS. 10 fs? 1 ö mit feiner einen Unterkante den Gips einstreichendem Stücken aus Vlech. Eugen Hülsmann, Dresden, freier Kleider- und Wäscheschrank mit eisernen feuer⸗ mittlung eines Waschbeckens in 2. Gar e refer. esetzten, einen gewissen Abstand vom Schuhwerk Dudeck, Rixdorf, Hermannstr. 24. 22. 5. ten z üg 5. Selbftschfiefendet Wasserstands . Tab. 20 529. Bunsenbrenner mit rohr- oder Sir Sauftragekasten, unter Federwirkung stehenden Waisenhausstr. 32. 29. 6. 0963. H. 21 427. und diebessicheren Wertgelassen. Aug. Grohmann, laufen läßt. Gerhard Hilken, Durlach. 3. 7. 63. ker e den Zapfen. Hans Stephan, Scharley. D. 7746, bschneid ichtung- mit anzeiger mit Ventiikegel, welche durch die mit Kugel- kappenförmigem Aufsatz aus die Wärme schlecht⸗ ö. und von Biesen vorzugsweise unter Ia. 30 361. Bratofen für Petroleumkecher, Luckenwalde. 12 53 02. SG. 9816. S. 21461. ; 6. 6. 03. St. 6089. 2 78. 294 978. Prahgg schneidevorrich u 3 i . en verfehenen Glasperschraubungen offen ge⸗ leitendem Fer tertak M. H. Schweder, Berlin, wischenschahtung, einer Reihungskuppelung mitge⸗ 6 durch ein opvales Rohr mit Trag⸗ 349. 204 388. Sprungfedermatratze, bei 341. 204 212. Eierkocher, bestehend aus einem 20. Zo 567. Einlage auf der Jnnenseite von Stabl gußgehäuse für die 36 . 246 ballen . und beim Platzen des Glases den Schellingstr. 13. 4 7. 093. Sch. 16743. — e, . Aufwigeelrolle Dr, Emil Scheffler, schienen für es Backblech, umgehen von einem welcher der federnde Rahmen mit den Sprungfedern eiförmigen Kochgefäß, dessen krallenförmiger Boden— Handschuhen zum Schutz, gegen Durchschwitzen. Düsseldorf, Kaiser Wilhelm Str. 50. 21. 3. 93. Teffel durch den Dampfdruck vollständig abschließen. 215. 204 296. Vierteiliger Rostrahmen mit Kötzschenbroda. 12. 6. 93 Sch. 16 650. —ᷣ kofferformigen Wärmesammler. Carl Heinr. Kramer, und innerhalb der Sprungfedern liegenden Spiral= einsatz das Ei aufnimmt, mit darunterliegendem Julius Eiserhardt, Greiz. IJ. 6. 03. E. 6119. A. 6244. z k Alert Waib Kiel, Teichstr. 3. 2. 6. 63. W. 14 597. flach geschlitzten Rostauflagestäben. Augustin Kohl⸗ 20g. 20904 566. Pflastertaschen, gekennzeichnet Rostock, Mecklb., Kröpeliner Str. 22. 12. 6. 03. federn verbunden ist, wobei die Spiralfedern derart Heizbecher, dessen Asbestschwamm mit einem ein Ze des-, Fösennrääc, n den, , hence f w, h hl am andere e dan Töne., Resfingtypen für Rotenfatz us hdöofer a, Jebann Höck, Göggingen 6. Augsburg. durch Abbildungen von hervorragenden Persenlich. L. 9313. 6. 3 Wm, angeordnet sind, daß ihre Ausdehnungsfähigkeit durch Wassergefäß tragenden Griff versehen ist. Wil helm gebrachter Tasche, 3. A5; E. Sounenberg, Tannen u,. 34M, ee nn, r che zugeschnfttenen Stäbchen, in deren Kopffeite das j3. 6. 3. R., 13327. ö. kits. aufder einen, Sctt. und, Loh sämtlikn! Bab. 29a 421. Jr zwfi Tellf zerlebgre FKreßz. damn Sprzngfeerring begrenzt it, Fräetrich zen. Firschkaum, Gffen. Ruhr, Grabenstt. I. IZ. 6. 5s. Hamburg. 2. 7. 03. S. 9799. 2 Deff nung zu setzenden, verste aretz . eder, Bruckbitd?' eingefräft ist. C. Rüger, Leipzig, 218. 201 203. Durch Kertenzug zu öffn der, Trurhengat tungen auf der anderen Seite. W. Jacoby chere Welcker K Kahle, Ohligs. 2. 7. Oz. bauer, Nuͤrnherg. Bogenstr. 4. 17. 8. 03. R. 4574. K. 19 340. . 3b. 204 594. Aus einem unter der Klappe chluß mit , , ,, Sice ger, Täubchenweg 23. 11. 5. 03. R. 12 360. als Kanalverschluß dienender Rahmen mit Deckel . 3 So. Gerlin, . 03. J. 45666. 2 W. 14834 ö 2 3 341g. 294 113. Klappstuhl mit an den Stützen 341. 201 22. Dampftopfaufsatz mit aus⸗ verborgenen. an seinen Enden mit Haken versehenen Ferlln Genn, ö 9 8 es 3 ht eflecht aus 5c. 2601 678. Mesfer für Facettestoßladen, für Feuerungsanlagen. Gebr. Salomon, Berlin. ö 30h. 201 693. Mit einer ebenen und einer 3 4e. 204 209. Scheuertuch mit Florkette aus für die Armlehnen angebrachten, gegen die Bock, wechselbaren Lochscheiben und Ring. Hans Dohse, elastischen Bande und an der Krawatte angebrachten e 204 681. n sch * . gn? ** bestchend aus zwei oder mehreren unabhängigen, in 2 6. 03. S. 9726. . . , Stirnflicht versehener Cheiben sormiger gut aussaugunge fähigen Fäden neben der Bindelette. füße treffenden Anschlägen. Eugen Blasberg Friedenau. 24 6. 03. D. 7885. 6 Desen bestehende Krawattenbefestigung für Steh⸗ Drähten mit . 23 chstreifen der⸗ ihrer Gesamtwirkung dem gewünschten Profil ent⸗ 24g. 201 441. Flammrohrreiniger mit an den . Vei 3. zur Hautpflege, . Dresden, , Reinholz , Oberkunnersdorf b. Eo. , Düsselxff. 30. 6. 03. B. 22 452. z4I. 204 227. Brot und Briefkasten mit flappkragen. Adolph Wagner, Hamburg, Elb⸗ an den Geflechtslängskanten 3 ö. , . svrechenden Meffern. Michacl Rudometoff, Leipzig, gabelförmig angeordneten, federbeeinflußten, durch K K * O3. H. 21 456. J . 2 ., 66. G. 11.115. 2 219. 20* 414. Mittels Zugvorrichtung aus- herausziehbarem Einwurfösoberteil und darin befind— straße 84. 3. 7. 03. W. 14 837. ö art eingefaßt sind, , . 3 geren ne, Gegenstt. ä. 7. Or, FR. 1s 29. eine Stellschraube für jedes Rohrkaliber einstellbaren ( . * 089. Aus jwei . sinem Zollsto , . 03. Auftrãger für flüssige Schwärze⸗ lösbare Falle für verstellbare Kopfteile an Ruhe⸗ licher, beweglicher Flarpe. Eurt Vogt vorm. 3b. 204 600. Aus einer einzigen zweiarmigen verankern. Trierer alzwer Ges. 158. 2604 411. Trockentuch bei Druckpressen Schenkeln angeordneten, halhkreis förmigen Kratzern, verschiebbaren Lehren , , leßhorrichtung für und. Politurmittel auf Schuhe 1. dgl. mit Filz⸗ betten u. dgl. Karl Badelt. Magdeburg, Rothen⸗ Pfaunschmidt c Wenz, Aschersleben. 25. 6. 03. Bꝛahtschlense gebogener, dirett (ohne Unterplatte) auf . 2. za 76. k . api * err nd ' aus nem end. deren Schnelden eine Schnecke nwindung bilde. k Otto w Henrietten⸗ . am . . 6. Stiel Kügeler seeer Str. Za. 30. 6. 93 B. 22 4958. . V. 3621. . . . der Krawatte ꝛc. befestigter Krawatten oder Schlips⸗ Sa. k i ö fe H FKoerver, losen Tuch, welches einerseits von der Druckform, Wilhelm Gladisch, Schmartsch b. Kattern. 29. 5. O2. 3 39 27. 4. 03, 8. 209 5 higlasverschmel 2. a n,. 6. 65. K. 19 379. 31g. . 472. Beliebig profilierte Winkel⸗ 41. 204 257. An dem Griff von Hohl⸗ halter für seitliche Einführung des Knopfes. Earl lappe aus Vetall für Fart . * Hochstr 35. andererfeit⸗ vom Druckzylinder periodisch nach beiden G. 9737. . Ta. 201 366. Brenner ür . asvers me 8 . LIlozler mit kranz for mig ge ien mit Tanglöchern an den Enden, als Ersatz für gefäßen, Krügen und Kannen vorgesehene als Deckel⸗ Höse, Berlin, Brandenburgstr. 15. 3. 7. 03. S. 21 163. Uerdinger Str. 93r u. er,, K Seiten! verschoben wird. Michael Rudometoff, 268. 201 620. Aus einem oberen und einem maschinen, mit von der . zslamme ö, ede hen Kopf. Fa. D. Bamberger, Lichtenfels, irn holzleisten an Wandtafeln, Tischen u. dgl. haltevorrichtung, dienende Einbiegung. Bellino 3c. 204 482. Taillenverschluß, dessen Stoff⸗ Grefeld 16. 4. 03. * 18 ht n n Sempig Schötzenstr. 1. 29. 6. Oz. R. 12417. unteren Teil zu einem birnförmigen Hohlkörper Vergaserschlange. , ,, . C Co., Bavern. . 8. 03. B 2 . . 8 Mohnike, Berlin, Köthener Str. 20. 5. 6. 63. C Cie., Göppingen. S8. 9. ge., , o 297. überzug derart geschlitzt ist, daß er die Haken und Sb. 20* 320. ; ,, nicht 155 201082. Apparat zum Einpressen von zusammengesetzter und mit zwischenheschaltetem Sieb⸗ Penzig i. ö 5. Bz. ö ö ö 6 . Fohlenloffel oder Schaufel N. 15 382. ; 311. 206 27; Frühstückẽbehãlter in Form Augend des in ihn eingewickelten Verschlusses hin⸗ bestehend aus in De ö. ge . 3 ch Fremdkörper Schriftzeichen bestehend aus zwei scherenartig anein⸗ boden zur Aufnahme von Chemikalien versehener 3a. 2 . 3 6 9. mi ,. . . m mn äußeren Ende , . e,, . 53 *, Bett and einer auf einen Wandfalz aufschiebbaren Trommel durchläßt und mit diesem durch eine Naht. ver⸗ berührenden Schutz ⸗ 9 3. her z . stillsetzen. ander elenkten Sebeln, von denen der eine als Kondenstopf, Ferdinand Gruber, Wien; Vert; geordneten, gugziehbaren. Ro . . en der geschlesegem Stiel. Hermann Dahlmann, Gevels⸗ einen Befestigungsblech Klein mhacken, angepreßt sind, mit innerem um den Mittelpunkt schwingbaren bunden ist. Max Hirsch Co., Berlin. Aus ihrer age debra ght 6 ich G 1 f55. Unterlage bei der Pressung dient und der andere Dr. L. Gottscho, Pat. Anw., Berlin W. 8. 17. 3. 02. FGitzgohe Johannes Bock, Walsrode. 20. 5. 03. berg⸗Nord. 24. 6. 3 D. 83, ; die sich hinter dem anderen Befestigungsblech fest. Teil, dessen Oeffnung nur, durch. Drehung der 16. 6. 03. H. 21286 . Ja. Ir; Gebauer, Berlin. . , ö . ür Gäbe en Bg stabe, ver lehenbist. G. gig. . . . B. 22 10. .. . . 6 318. 20 22 . Aufhewahrungetkiste für renn. klemmen. Ernst Kückelhaus, Halver. 28. 2. 03. Außentrommel ermöglicht wird. Carl Eilbracht, 2c. 261 539. Kleiderverschluß, dessen Druck- 36. 204 154. Ein⸗ . . ö. 9 6. Hi gu lesch whearbußg. 13. . 653. K. i8 z. 2276. 204 215. Luftpvumpenantriebsvorrichtung, 3 a. 201 465, Dängemat e aus Seiengefle ) material mit hölzernzm Boden und einem Rumpf . 18 573.5. ; J. ldenburg J. Sr. 4. 3. 05. C. 6iß i. . knopf aus zwei mit federnden Zungen aus gestatteten Dampfmangeln mit in Die , . * . 1278 2064 251. Einrichtung zum Kühlen und bei der eine durch Schaufel rad angetriebene Spindel oder mercerisierter Baumolle , J. Aufhänge⸗ aus Dolzeahmen und Blechfüllungen. Fa. P. Dall⸗ 31g. 204 577. Matratze mit angelenktem Kissen 241. 204 289. Ngienischer Milchkocher für Deckplatten besteht. Edward M. Brigham, Battle eingreifendem die Druckwahn 2 . Gntlůften von Flüfsigkeiten aus übereinander befind⸗ durch ein Stirnräderpaar mit Kurbelzapfen die dorrichtung nach Art eines Gar enbinders, Itl. meier, Altona, 28. 6. 83. . 889. mit unter Federspannung stehendem und durch eine Säuglinge, dessen mit. Deckel und Henkel versehenes Treck; Vertr. Hugo Patakr u. Wilhelm Pataky, süift. Maschinen. ind 6 53 M 9 O6 lichen Stäben mit nach der Unterseite hin ver Pleuelstange der Luftpumpe antreibt. Franz Ritter, mie i n. Nürnberg, Wiesenstr. 57. 24e. 202 112. Verlängerhare, mehrteilige Kordel zu lösendem Jahngestänge zur Regelung der Milchgefäß zum Kechen in ein mit Stegen aus⸗ Berlin NRW. 6. 21. 3. 03. B. 21 710. Boy 2 * Duig burg ine t K ich und funglem Qucerschnitt und hier befindlicher Rinne. Lahr, Baden, 18. 6. 03. R. 12348. ; ö 03 G. 11047. eb RNolltzorhangstange, deren Teile mit einer die beiden Schräglage. Konrad, Beger, Barmen, Oberdörner gerüstetes , gesetzt wird Burghardt 3c. 201 516. Schleifknopferschluß aus zwei 8d. 204 214. Waschma i 3 d 1 he 1s 66. en Blasberg Co., Düsseldorf. 29. 6. 03. 27. 204 292. Hydraulisch betriebene Luft⸗ 2b. i,, Zusammen schie are , . um gebogenen, gegeneinander gerichteten Kanten der straße 97. 272 6. 03. B. 22 436. c Becher, Chemnitz. 6. 6. 03. B. 23 320. mit Annählöchern versehenen Platten, mit ein⸗ Spülbehälter aus gewelltem Zink , . . 3 5 1653 J pumpe mit durch Schwimmer gesteuerter, abwechselnd hüchs⸗ als Picknickrolle u. dgl. Sermann Posner, zur Verbindung der Teile dienenden Hülse auf⸗ 3 Ag. 201 583. n, i Glied 294 314A. Zusammenlegbarer Reisekleider⸗ geschnittenem schrägen Eindruck auf der einen, als nehmbarem Triebwerk. , n 134. 202 665 Eiserner Drehstuhl zum die Ein- und Auslaßorgane bewegender Ueberfall⸗ Berlin, Ilosierstr. 8. ö O5. P. 980. ö nehmenden. Nut versehen sind, Eugen, Blasberg öffnungen die Enden der Polsterfedern eingeführt haken, gekennzeichnet durch einen aus Metall her— sedernder Halt für das Knöpfchen der anderen Dresden. 13. 86 963 A 444. it Blechreibfläche Wenden langer Gegenstände, wie Cffenbahnschienen, steuerung. F. W. Tascher, Grüner Graben 24, u. 32b. 202 258. k *. Co. , Düsseldorf. 0.6 93. B. 22 451. sind, bestehendes Spannnetz für Polsterstücke aller gestellten, vermittels Gelenke zusammenlegbaren dienenden Platte. Martin Mendelsohn, Cöln a. Rh., 88. 204232. Waschbrett min 2 *r La . Balten Lr er usmw., bei welchem die Unterlags⸗ Aug. Dalheimer, Wilhelmstr. 11, Kaiserslautern. dessen aneinandergelenkte Deckel mit Führungen zum Uke. 201 115. Verstell barer Gardinenrosetten⸗ Art. Ernst Grundste dt, Uetze. 1.7. 03. G. 11181. Doppelhaken mit Klemmworrichtungen, zur Auf⸗ Brüffeler Str. JI5. 14. 5. 03. M. 153266. gekennzeichnet. dadurch, daß das eg 1 8 ng Flattẽ des S lenenträgers mit einem über das obere 23. 6. 03. T. 2436. . Ein- und Ausschieben und mit. Tlemmwverxichtungen tragen aus einem auf der densterbg nt festl'gbaren zg. 2014 655. Aufstellvorrichtung für Bett« nahme von. Garderobestücke n, Hüten und kleineren 3c. zo L 5s 4. Handschuhdruckknopf mit ring⸗ und Querriesen versehen ist. Fa. Emil Kunz , , ,. reichenden Ansatz zum Schußz gegen 284. 201 41. Abkehrmaschine für Lackleder⸗ zum Zurückhalten der , . e,, sind. seitlich und nach oben, abgebogenen Winkelstick mit bäupter, gekennzeichnet durch zwei gekreuzten auszieh. Neiseutensilien. Auras K Wilte, Berlin. 26. 6. 05. zriniger, geschlitzter, durch den Rand des sie um- Tühnhaide. 26. 5. O3. K. 19 100. ö Unreinkaküiten derseden? ist. tafeln, mit Bürstenwal zen und Staubabsaugung. Paul Tübben, Frankfurt a. M., Göthestr. 2. den Längsschlitz eines die Rosette tragenden schwenk- bare, mittels Druckschraube feststellbare Schlitz schienen A. 6492. er, , Vw chsteckleils in ihrer Spreizung be, S8. 201 241. Plätt- oder Bügeleisen mit das . el nie nigteg] P. 77594 Fa. Cornelius Heyl, Worms. 24.7. 02. S. 18975. T2. 1. 03. T. 5131. . ; ö baren Armes durchgreifender Stellschraube. August mit Greifhaken. Gotthelf Kraft, Dessau, Georg⸗ 341. 204 4435. , Scheibenfeder. W. Hörner jr, Barmen, hermameter, W. Nie gls, Herlin, bänder . i do ,, u. Messen der 28b. 204 284. Vorrichtung zum Aufeinander⸗ 3 * b. 9 De Bnchssrmiget . Geldbehäl ter, Gerlach Erfurt. Mitte lstr. 35. 30. 6. 03. G. 11 174. straße 6. 15. 6 98. R. 18 323 der Kehrseite des Stiefelziehers angeordneten und Sternstr. 37. 1. 7. 063. S. 21 445,/ aa; 6 . . er Plätteisenbügel Spurweite mit einer fesfen, an die eine Schiene an⸗ pressen von Lederwalzen mittels uͤber den Lagerdeckeln dellen aneingndergelenkte Deckel mit Führungen zum Bf. 204 915. Ola chi her mit zwei und mehr 34g. 204 G61. Küchentisch mit Spüleinrichtung durch Pedal zu betätigenden Zange bestehendem Bein— 2c. 2014 586. Halen aus Zelluloid. 58. Zo 4 238. Schmieder sernet, Mä . gf a mcenten ' und eincr! an die andere Schiene zu angeordneter Spiralfedern, die durch den Druckbũgel Gin, und Ausschieben und mit in den Führungen hintereinander liegenden. Glasplatten zur Erzielung mit. an einem beweglichen Teil der Tischplatte ber kleidauszieher. Johann Vapt. Weiß, Winzer b. Jun. Teufel, Stuttgart, Neckarstr. 5J. 1. 7. O3. aus einem Stück mit dem zulinderförmigen 39 g , . Knagge. Hermann Branftner, Nord. niedergedrückt werden, Carl Engel, Stuttgart, angeordneten Federn und Führungsschienen sum einer, per zltivischen Wirkung, Hugo Schufter, Eestigtem. Spülbrett. Vilbelm Mößllenbruck, Deggendorf. 27. J. G2. W. 13 469. T 5476. Griff. Carl Gottbill setz Erben G. 43 e, r en, w 99 . a ng. Lindenspürstr. 13 b. 3. 6. 03. E. 6181. k Zurückhalten der Geldstücke verseben sind, Paul Reihig · Gahlie Langestrt. 1g. 16. 5. 03. Sch. 16516. Franklinstr. 58. Dermann Fabian, Ahnfeldstr. 143, 3 AJ. 20A 516. Ueber einer Abtropfschale dreh a. 203 7142. Verdampfer für Petroleum. Mariahütte, B5. Trier. 27. 5, 83. 66 ] schine rn. 201 578. Aus einem für gewöhnlich 286. 204 102. Stanzwerkzeug aus einem auf Tübben, Frankfurt a. M., Göthestr. 2. 22. 1. 03. 245. 20 * 0s 4. Speinapf, umgeben. bon einem u. Wilhelm Dielmann, Fürstenwallstr. 159, Düssel— bar gelagertes und mit dieser lösbar verbundenes lüßlichtintensiwbrenner, dessen senkrecht stebendes Sd. 204 ***. ,,, , unter denr Vorderteil des WMotorwagens durch einem Holzgriff sitzenden, die Auswurffeder cin 8 Buchftmi Geldbehalt ,,, . ,,,, , und dorf. 336 w ö . Teesieb. Württbg. Metallwarenfabrik Zweig . mit Verstärkungswulsten versehen ist. mit Katlich geb eren , rr . 6 Strahl. Sperrung festgehaltenen Rahmen und Netz bestehende schließenden, geschärften und sassonierten Rohfteng 2b. 291 260. Buchsörmiger Geldbehalter, asgeschirrhalter in beliebiger Form am Untersatz. 319. 201 Möbel mit bis an die Seiten Washington- Licht, Ges. m. 2 i, ia chien be ee , nds falt Schußvorrichtung, die beim Aunfahren einer Person Gottfried * 33 25. . r, . 6. 9 6 . 6 nnerkopf für Intensivbrenner Boy Rath, G. m. b. H., Duisburg. 29. 6. 03. 8 f und kraftschlüssig vorgeschoben wird. Julius 309. 2914 342. nstrument e
a. * * Brennertopsf jJur = ö 9 53
ꝛ — 6 8 . w , , ra, ; erlaß ; 11 h niederlassung Göppingen, vorm. Schauffler dessen aneinandergelenkte Deckel und Mittelteile mit Dr. Lester F. Lerchner, Charlottenburg, Kantstr. 5. wand drehbarer Tür. Maschinenfabrik Gritzner Safft, Goͤppingen. 2. 7. 03. W. 14 840. Führungen zum Ein⸗ und Ausschieben und mit 19. 5. 03. L. 11178. f hboh M. 15 490 Thomas, Adalbertstr. 100, u. Oskar Teske, und Untersuchung von Körperöff nungen, bei welchem ür flüssige Brennstoffe, aus ) durchbohrtem M. 15490. / für flüssige Brennstoffe, aus mehrfach durchbohr
Akt.“ Ges., Durlach. 3. 7. 03. M. 15512. 341. 204 652. Wärmeschutzbehälter mit einem Klemmvorrichtungen zum Zurückhalten der Geldstücke If. 204 193. Bilderhalter mit Hebeldruck. 24g. 204 698. Bettstelle, bei welcher das in ihm befindlichen, von schlechten Wärmeleitern . o- σ ?. it oberhalb des MWalbertstr. s, Berlin. 29. 5. 03. T. 5469. die Bewegung der Branchen unter einander durch wer eben. sind. Paul Tübben, Frankfurt a. M., , n, nn, mmm, Wilhelm Plef⸗ Seitenteil bzw. beide zum Abllappen sind, so daß . Kühlgefäß, von welchem metallische Schalt⸗ Metallstick. Washington⸗Licht Ges. m. b. S., 38. 201231. Waschkessel mit 8e 23 298 ; 201 621. Schmiedecisernes Drebgestell zwangläufige Verschiebung durch Schlitze, Nuten, Sathestt. 4 22.1. 03. , manu, München, 30. 3 0z M. 1d 351. 5 der Rost seitwärts aus Dieser geschz hen werden stücke zur Aufnahme der zu kühlenden, gegen Warme Giberfeld. 24. 6. 03. W. 14795. 23 Wasserraumez Angeordnetem, die 963 a. *. . ungĩcichmãßiger Qstoerteilung mit geradem Leisten ufw. geschiebt. Dr. Max Seyffert, Dessau. 3b. 201 283. ö Schloß cr Täschnerwaren. 26. 294 220. ¶Verschließ barer hygienischer kann. Jalob Saasis, Stuttgart, Alleenstr. 30. geschützten Körper ausgehen. Bernhard Seiffert ga. 204 501. Spiritusreiniger für Spiritus nehmendem Einsatz, der für den aha erum aul 2 * * . aug! Winkel, Sder Flacheisen und doppelter 36. 6. 063. S. 2795. r mit doppelter Ichloßplatie, dessen obere mit dem Zahnstecherbe halter mit mnechani cher Einzelabgabe 587 3. H. 21 467. . . Sohn, Chemnitz. 30. 4. 03. S. 968. glüplichtlampen, aus cinem Drahtgeflecht und einem und am Boden gelocht ist. Giulis Bernar 2 een durch Blattfedern. Att. Ges. vorm. 309. 20901 452. Kystostop mit einschiebbarem, Schieber sest verbundene Schloßplatz auf der unteren der Zahnstecher. . Dslar geiffwenger, Stutt *g. , 291 700. Federnder ragapparat mit 35a. 204 664. Vorrichtung zur Entlast Stäbchen, zum Zusammen. und Auseinanderrollen Rom; Vertr.; N; Schmehlik, Pat. Anw Berlin 29 *. ct. Breslau Earlowitz. 26. 5. O03. winklig einstellkarem Instrument für intravesikale Schloßplatte unter Führung durch Falze federnd gart, Büchsenstr. 22. 24. 6. 03. B. 22 416. einer Anzahl von vertikalen, das Matratzennetz oder von Aufzugseilen mittels zwei durch je zwei Bolzen ö rig Sch ut er C Gräff. Berlin. 30.6. 03. NW. 6. 30. 6. O3. B. 22 447. H. Meine e, Bresla 1 DOperalionen. Fa. W. A. Hirschmann, Pankow bewegt wird. Roth Jans, Laäammerspiel b. ZB If. 2014 230. Haussegen mit auf der Unter⸗ das Segeltuch tragenden und am oberen Ende mit in Schlitzen von zwei Paar Querstegen zwangläufig 3 e,, ö — sd. 201 3216. Bügeleisen mit abnehmbarem A. 5381. 22. Drehscheibe für Lokomotiven 3 Berlin. 25. 3. 03. H. 26701. Offenbach a. M. 2. 6. 063. R. 12291. 2 seite einer gerahmten Glasscheibe aufgedruckten und einem Loch oder einem Spalt versehenen Pfosten geführter Haken, die beim ersten Anzuge das Seil 3 Eo * 302 Vergaser für Spiritusglühlicht⸗ Griff, der unter Aufschieben auf das Eisen und Ein= 20g. 20* 222. 5m m , rr. 0a. 201 453. Narkosemaske mit Ein⸗ und 2b. 201 379. Paketträger, dessen Griff aus überlackierten Sprüchen. W. Bechmann, Fürth für Bettmatratzen, Stuhlsitze, Sofas u. dgl. entlasten und beim zweiten entkuppeln. Kurt Groff— irrer, aus einem 7 förmigen Rohrstück mit Vor, fallen eines über eine schiefe Gren . e dll ö. ers wen Hcffin geb ku en nuf Ausatmungsventil, gelennzeichnet durch einen , . einer federnden, sich konisch nach beiden Enden ver- i. B., Blumenstr. 16. J 25. . 3 * 415. ; * * n g . 2 * B. ier * dern. hic n e ls e g G. II131. lin, e men er * Sptiitusiuleitunasrohre Verschlußstifts mit einer einzigen Handbewegung zu die wieder — ö wee. it Sieb versehenen Gazebebälter über dem Aus wechselweise übereinander⸗ Katz, Pat. Anw., Görlitz. 6. 7. 03. S. 9808. 364. 2 232. Ofenschicht zum? richtungen zum Ansetzen der Spirituszuleitungsrohre R erschlußstift ,, . e m Kant. Rädern mit konkaver Ümfläche gelagert sind. Edgar baren, mit Sieb versehene z an beiden Enden des O sersteges und einem Hahn é befestigen ist. Jo Feldmeyer, Wurzburg, M= .
jüngenden, zur Aufnahme einer Reklamerolle geeig⸗ 31f. 204 259. d, 2 4 1 oro I. btfsfv 9 RKRKosto 2 * * 1 BF 9 4 aon vzorkIs 9. 7X 244 * 4 9 . *5 x ; . . * 12ust . 7; . . aner Chris F. Moore, Reno, Nevada; mit erböhtem Rand versehenen C natmungs ventil. neten Drahtspirale besteht. Richard Bergner * gelebten flach liegenden Papierblättern gebildeter 4h. 204 307. Boden für Kinder. und Zimmeröfen, bestehend aus oben und unten mittels Abfperren des Vergasers von dem nach dem straße 12. 1. 7. 03. F. 10962. Burr u. Gharles 8. 5 3 5. 03. B. 22187. aufklappbarer Zierkörper, dessen jeweilig obere zum Absperren des wergalers de . de
Hei ö Co, Chemnitz. 22. Puppenwagenkörbe, in Gestalt eines geschweiften D c 9 9 ꝛ * grö Rnrer äeptsgum'. Berlin „Drägerwerk“ Heinr. Æ Bernh. Dräger, . 1833. ; desse ig a ; zest⸗ 8 B führenden Schlangenrohr am Ende des sf. 201 421. Mappe für Taschentücher, mit Vertr. Dr. A. Lander, Rechtsanw., Berlin Drãg Aus einer Lederschlaufe und Bogenlage mit der gegenüberliegenden Seite der Brenner Uhrender —chlangent bt . ö * * 9 ; t 5 0 ** Met lll 2 A. 5 ; . z — * P 6 3a a⸗ einer Meta ammer darauf J 417 1 * 2 5 9 gierb fe 1 Schienen⸗ 20a. 201 519. Optischer Appara ur Ir . J D 21 y ꝛ . J Sch. 16 712 D.eckel' innen angeordneten EGinschubes. Wolffen ˖ 20h. 201 276. Rangierbremse mit Schiene 2 Holz, Rohr, Weide, Pappe und sonstigem Material d Sch. 612. 523. Metallbehälter für Brief⸗- 2B1If. 204 381. dorf, Bismarckstr. 97. 30. 6. 93. P. 8085. 34 5 266 J astif e Auflaa 2 Ra 5 9 1 y ö 7 m ich Stiel ittel mes as oh. 201i 238. Rollbeck mit in der Gleis. z6b. 204 301. Kauflächenformer für plastische Auflage. J. Gg. Winkler, 241i. 204 228. Klapptrittstuhl ie B ung Ter Vampe bindernden beweglich angeordneter Stiel mittels eines als * wh. 1 o 8 n die freie Bewegung impe bindernden beweglich angeord ft r ; L . —ĩ . * * An en w kreisbogen und keilförmigen Flächen zrenjt sind. J ; ** e 18. 6. 03. B. 22 385 schneider, Pforzheim. 3. 7. 03. P. 8091. das Glas und das Bild von der Seite eingeschoben Altona. 2 in straße 5. 15. 5. 03. S. 9648 Fabrzeugachsen auf den Lenkschemeln durch einstell Flatz 5. . 6. 03. B. 22 38 a. 201 5145. Aufhbängevorrichtung für an einer traße 5. 165. 5. 08. S. 1 .
2 ⸗ Drahtes fest miteinander verbundenen Kacheln. Martin *** . 9. 5 63 B. 32 457 Lribeck 25. 3. 03. D. 7622 236. 201 171. R bzw. gebogenen Rahmens, welcher aus Holz, Rohr, Maß, Neuötting a. Inn. 29. — ae? 3 23 no 2 12 =. — . 2 r . . ? 1 4 5 y ö 49 8 0 8. . . 3 35n s 8 8 ö ö 2 ? — 1 Mieitia mter Schauöffnung des ar eine Vaude o —— . J ö estehend X Alter. Frißß unteren Bogem age 6 en gemeinslamen Stab P chwintzer Gräff tl DH. 6. 03 lseitig umrahmter S des am einen Taubenstr. 43 . . ; bestehender Huthalter ri ren Bogenlage durch je einen gemeinsamen Stab deines. S Sellin. W. D. vo 21 * ; 2 . 3 92er; 8 5H 7 ? 7 Io Kad fia rm o mn R ö R 1 * z ö ) 4 i r k ? für B schuhe mit zweiseitig angelenkter strumente zur Untersuchung von Körperhöhlen, mit Schaeffer, Berlin, Gleditschstt. J. 6. 6. 05. zu gleichzeitiger Bewegung verbunden ist. Lässig aufgesetzten emaillierten Metallplatten, gebildete — stei r schi Jammermühle b. Liebsgen. nut für Brems he wenig mg,, nm,, er Obiektirlinfe. Reini Sch. 16588 ausgelegt ist. Richard Opel, Zeitz. 25. 6. 03 * x4 Miß Waaenrand zen stein K Saloschin, Jammermühle b. Tiebss 1 -. n mr m, me, 2 8 vor dem Prisma angebrachter Dbjektiolinse. Reiniger. Sch. 988. 2 . — ; ausgeleg 3 — c Zeitz. 25. 6. G03. 1a. . 3 8 . in Gruben⸗ 30. 6. 03. W. 14830. Fübrung aus Vollschienenprofil. Frau Lili dem ] Verglasung aus einer aus einem O. 2711. nender Ständer zum Anhär von ru K, . 3 r e, ; 3174 f x . ' * festigender Stander zun marken, Gepäckscheine u. dgl., mit einer Vorrichtung Stück bestehenden mit einer vor 26a. 201 12. Mantelofen mit innerer Aus 3. * , saer Fläche an zum Aufbewahren von Eisenbahnfahrkarten. Pforz⸗ Nürnberg, Fürther Str. 10. 11. 6. 03. W. 14721. der vorderen Kante der festen Sitzfläche liegenden kleidung a — * ; 185 . r, . in umleabare elze abnfüllungen, mit vertiefter zabnartiger Fläche am d . m 863 ] ö . Ut a,. ker e, , r octen Krav b. Effen, Schraube ausgebildeten Steckbolzens in zwei Richtungen richtung nach beiden Seiten bin umlegharn Stelen, FZabnsillung; 21f. 204 175. Photographieständer, bei welchem ul Ring verseben ist. Bernhard Nöcken, Krav n, 25. 6. 55. D. 783883. draulifches Spuckbecke 2: 205 7351. Haarnadelverschluß, bestebe * ; t den bare Schraubenstũtzvorrichtungen erfolgt. Breslauer 30h. 2091 617. Yvdraulisches St 4 . 64 —
ö 1. — R V, ver * len 1 egter, an are S Uallbe! 14 lungen iu ⸗ ; — 1 . * 1 ne uftwumre erze en D Metallspiralschl ich hl 1 Beleuct tun * rer, * ö. 2 * 9 *** ; 8 . Att. Ges. für Eisenbahn · Wagenbau, Breslau. welchem die durch eine Luft umxre erzeugte Vrucklust bei welcher die Fübru eil E den Gn, eren, ꝛ
Betthaken, bei welchem an dem
— —
2 2 — ——
Aus Ketten, in deren Glieder⸗ 341.
; ö
Stiefelzieher mit aus einer an
—
.
r . 6 R
——
15 4351. e . z ; ? d . . w 1 1 Weide oder beliebigem Material hergestellt und mit 26a. 2041 119. Durch c Co., Halle a. S. 24. 4. 03. L. 11192. imitierte Majolikaherdwand. Karl Pier. Düssel⸗ 1 ; ; n 637. Ge 26 Frlangen. 3. 7. 03. R. 12438. 236. 201 52 l f iden , , 9. 203 754. Verftellbarer Besenbalter, dessen Undrevvits, Gelsenkirchen. 12. 2. G5. A. 6357. Gebbert * Schall, Erlangen. 3.1 05 lampen, welcher mit einer federnden Ausvanget! ; z ; ; us Keslfteinen, die veriikal von oem aus Keilsteinen, die vertikal von je zwei 1 cht, Lübeck, R Ueren ! Einftellung und Abstäßung zur Feftlegung der Endstück. Theoder Burmester. Hannover, Thielen heimer Silberwarenfabrit Beck . Burg Drehachse des Klapptrittes. Fa. P. Dallmeier, 1 212 feststellbar ist. Otto Segebrecht, Lübeck, Roon⸗ deren Gimstellung und AeThnknng dann Ruhr. 25. 4. 963. R. 12120 ;
em m.
—— —
deinrich Straes — hensl Veinrich traeßer, Cöln, Kümpchenshof nd und durch Falzleisten gebalten werden. Jung 211i. 201 304. Schulbank mit abwechselnd 1. 7. 03. St. 6144. Servusg, Berlin. 8. 6. 03. J. 4544. vorzuziehender und zurückzuschiebender Pultplatte, 299. 201 890. Kochher : ö 2 8 R DRA Wasser durch Deffnungen eines ringförmig gebogenen Hül se. Dochmuth * Gerstmann, Wien; Vertr.: 315. 201 521. Senfmeßbehalter, dessen Lolben⸗ mit durch Sichwerfen der letzteren nicht beeinflußter Wasserbebälter und quer verschiebbare j ö 4 rpnet sind, daß der hlauch Niermann Wimme Rü sheim a. M. 19. 5. 065. Him 9 Tdh *. zer für n bfüllbare Elemente Rohres ur kontinuierlichen Spülung eines Spuck⸗ Bernhard Nathan, Berlin, Karlstr. 16. 3. 4. 03. stange im Meßzylinder verschiedenfarbige Marken kurzer Schlitz führung binten und d untereinanderliegend a rdne 1d, d der SCblauch A ; 586. Becher f achfüllbare e, Y e Uier lich n r 8. 20786. schleifen form Aufbangzung erbält. Metallschlauch V. ͤ . ; ** He- Rande. Att. Ges. Mix 1 treibt. Max Hersel, Hamburg, Meißner⸗ 20786 n Au da 2 ; 1sckenzabnbürste m zu a 1 eingezrgen Mande. . . 1 * it Pf ei orm. Sch. Winenmann), a wensabndur ke min d ; 1 Pforzheim Gorm, dach w , nr = ö. .
aus einer über die Haarnadelspitzen außzuschiebenden
—
.
e binten und Führungs« und platte. Bernhard Klein. Brey, 6 zum Ablesen der entnemmenen Mengen besitzt. Rich. Einstellbrille dorn an jeder Seite und freies Schwinden 3. 7. 03. K. 19 434 7 53e. 204 E82. Nach der Schaper, Hannover, Kästnerstr. 14. J. 7. 03. des Holzeg der Seitenteile gestattender Verbindung 296. 201 2389. Eintauchayr 1 ** 21 4 5 220. — . 111 * — 111 . ö allen 2 261 8 sI 1111 11411 De Serbindüng * 8 — * . mnlianh nnn re, , , . r raphen⸗ Werke 20. 6. . 93. D. 71I 470. r e e, ö Wir A re, . n rd, 8 16 2, flaprbarem Borstenkerver bügelartig umfassen· Genest—, Telephon · und Telegraph = e zol 231. Glastsiche, mit Lendenpolsterm ö 1. der festen und beweglich l il belm Feller, deizung zur Erwärmun m. b. 2D. Peril E , , , m, e. e mm, a erde, Tr Jokbannes Bensch, Berlin. 30. 6. 03. A. 6494. ; * Bf. 204 689. Rahmen für Bilderlarten, ge⸗ Cöln, Alter Markt 11. 21 Tänzer, a. 204 G33. Kohlenwasserste drennet ur 0 . kennzeichnet dadurch, daß ein Abreißkalender daran B 1i. 201 212. Beim hwinden des Holzes T. 5443. Arthur Schässer, Chemnitz, nachziebbare Verbindung zwischen der ußschwelle B66. 204 1 73 Sch 16724 221 8351 2 F 7. 03. Sch. 16724.
b
jebogene Frisierkämme. Ernst Grödel, Frank ' 11.1 aß 92 21 Hreerder furt a. M., Schäfergasse 1n. 12. 5. 03. CG. 11 912 ; Schaltvorrichtung an versebene Leibbinde zur Geburtshilfe bei Pferden, ö . nal 1 Kant K 5813385 1 ö 1 = * 0 201 023. Schaltvor 1 1 6 A beLlebk . 3 ö = ** ö nx J ; 3 5 - 6 h. 91 ( = 2
zwecke, mit freier, in er nnflache, im Petroleum⸗ Naunders tru n. . 6 8. 1 21 zen Schaltern, dadurch geke ichne aß der Küben usw. Ernst Warlitz, Niederwürschnitz b. *zc. 201 275 Nach der Kopfform 8. 1 9 . an. ürst rundem ode matischen Schaltern dadurch gere iet. de en mm, en,, 47 ** if Sch piro, Berlin, volvge im Worstentrder. Bocks Æ Co., Nister⸗· Anker des auslösenden Elektromagneten, sowie das Stollberg i. Erzg. 27. H
inneren chornstein isik Scha ö rlin genalem tentrã Bo Go,
Sch. 16725.
Kopfform einseitig
.
bassin ang
eim iin 85 8 — 241 ö ö 211 51 1131 “11 * ein nnd ] 1 — mil
19, zweiseitig
. W. 14516 gebogene Frisierlämme. Ernst Grödel, Frank⸗ nde 294 57 t 1
; ma Bak . r, vie furt a. M Schäfergasse 12. 13. 5. 65. G. Ui i5i. 3
it il zläufig verbundene and in der 201 231. Monatsbinde, bei welcher die r 1 . t —
! 2 143 Dmmer ( ichenburg a. Westerwal II. 6. 03. mit ihm zwang ausig verbundene . . — * umbũllung it den Schlaufen des Kissens 22. 201 277. Antiseptischer Friseurschwamm
J o . i naa er i ʒ * Vert alen srebeweglich i. ; tegen. 8 2 * . . nach Gebrauchsmuster 201 638 in Streifenform, zum
82. 2 54 or, en, mm. e. 201 302. Bündelabtellarvarat für Bärsten. Iampen— 3 Apyarate. Fabrit G. m. v. G. , i mer, m, ver eier n. stückweisen Abschneiden mit der Schere. l
— 249 Lung Ter Ve seftigung der cinstan zmaschiner em die Borstenb ÜL durch Nürnberg. 29. 5. 03. G. 6168. em, e . Reumaun Berlin tralauer Str. 13 14. Schaumburg, Baden ⸗ Baden. 18.5. 03. Sch. 16491. . h 1 26. 6. 03 ; W. 1481
he n , ,. . n Ker ibn w kick miscen sih ne, do sn, wegen — m, e r N 38 ö 22. 201 16. Ginsteck⸗ oder Spangenkamm u. d9l., mit in Schlitzen der Stützen ruhender Schutz 13. 2865. 201 8749. Wassererbitzur sen mit senk
Saugduse d Brenner ur ĩ nde im . 6 pildet dem EGinstanz⸗ inem sr bande mit Wulsten und em — g= e , , an mit samt einem Teile der Zinken umgebogenem plafte und davor in zenkent Ghei. * — dsr s m. . 1
i , n , den, d Been, , . Un 3 2 ißter: gebaltchen welten Wöadigslagt. 203. 204 209. Gestankter rd gepragter, gime Kücken und ein oder mehreren nach vo n verlännerten John Schneider, Hambu Rödinge marti 1
. G , dern,, . 1. ton Jabra em- ** , . — — a tragender Aufsatz am Jer⸗ Lücken und ein e mehreren nach vorn verlängerte hn n r, Da MRödingemart
. 9 h J , Dowicn,. .
Dran 883 — 1094. 201 397. J
. . — ö — .
251 F* . rwarm
3. 03 2335. Häubkungsrobr zur Verwendung des Zerstäubers als zinken mit hakenförmig umgebogenen Spitzen — 13 t. 03. Sch pat. Anw., Berlin NW 26. 5. 03. stãn te . feder eingeschraubter Auf 2
295. * if. 201 691. Dreiteiliger Spiegel mit einem bänken M., mit von unten durch di welle
2
1 1 . — 1671 1 flachen und zwei gebogenen Reflexgläsern. Hermann eine i eitenstũ lagert Mu .
.
/
nennt nn 1 171 11 11 1iek CM . ⸗— ) 2 12 Bloch, Berlin, Blumenstr. 835. 4. J. 03. B. 22 479. mbtem Bolien Wilbelm Feller, Cöln, Al Winter flood, Paris 248. 2023 691. Schutzbrüstung für Ladentische 2 10901 Anw., Hamburg 5 iraligen Grund
aufflayr . en alter Thumann Thumann jr., Forst i. L 3. 6. O3
53. i oder ⸗Füf im eberen End
l Sch 165 dindenden Langstraverse drebbar mit seine Irn n im n ⸗ M. ann Km, J amen, mn, Fol aa mm 1 Ronkarz,., Straßburg Teutoburger Sorn Gelluloidiwaren Fabri 2189. 201 022. Eir ĩ lvorrichtung für Tische, befe gtem ĩ brett. Wur Im Feller, Föin, Älter a6. 202 3807. Hufe ransrortworrichtung für frischen 2A. 201 028. eglame , Tauer Aller 12. 15. 6. 05. R. 12 357. Gßmann C Pottharst, Schötmar. 28. 5. 03. Lesepulte u. dal, mit eine den ũtzbüge 11. 26. 6. Gd. BJ. 1006 einsatz für Feuerungen, deß *r bah gn e, rern, Eerf dei Torfperketmgzdfer L. Strenge, einem sriraligen Grund bange mit Wulsten und en . uraisches Instrument zum T. 5s . llemmenden gelröpften Spannbebe oui 24i. 204 268. Gestell mit Einschiebetafelr rmig auf und niederst Bremse. Wilbelm yuen,, Munch V ae eßn 6. Bare F wischen den en gebaltenen die nike n . . rsiiaer Meritimente in die weibliche 23. 2049 470. Einsteck⸗ oder Spangenkamm, Gassel, Schla 27. 5. ö TFTrl. Martha Kasten, barlottenburg, niser s August N . e für mit 6 2602 0909. Finrichtung zu degistratur greifenden weiten Wicke lunge lage. = n . 2 nen nbi skkaren Gummi- dessen Zinken mit einer mehteren Ausbiegungen 219. 201 188. Pultfermige Konsole zum Auf⸗ Irie ich St 22. e ü ö 18d. 201 3298. D e,, ; r r Alammern zusammengebaltener Bowlen, London; Vertr.: G. Gren ü nm,, . nit dem Merikament gefüllte verseben, im oberen Teil samt dem Kammrücken stellen des Fußes beim Schuh eschnüren u. dal. dil ZB Ci. 206 40. Sitzkasten für Tabalarbeite 28685. 29IJ G12. Gar zündung durch eine an E Jäandpil , n, Wäner. är deren Kufnabme ein Gchhiter mit mann, Pat.-⸗ Anwälte, Berlin NW. 6. 26. d. CGG. 9 er,, . ne get aren Kor fee Ga riückwärtg gebogen sind. Teutoburger Horn ⸗ * elm Farwig. Schwerin i. M. 18. 5. 03. F. * bestebend aus einem ins Fußgestell einsetzba mg in Form mel anden rich e, e ders ee ,, , Wesreren. durck aufreüte Wände in Fächer abge⸗ 22 233 ö ö a . * . 8 65. 8. ᷣ Celluloidwaren · Jabrił. GCRü6mann R PVottharst, 1g. 29 189. Bert udecbalte us an schwing. welcher durch Steckfti ang a,, r, gn m ge , , trennten Abtennngen dient. Tudiig Michel. Chur . 261 S, Zerftänber fär Gee 1 = 3 6 , m, Gitschi ** a , ara * ͤ Rertir . Gari Gustar Giell. Pat. Ann., Berlin XW.“ zum 13 gangen . t mn * rien, bestebend aug einen vlinder m 226 201613. vrschere auß cinem aus] mit bal 3 8warr icherarkeitetisch n ad. 204 G29. Glektrischer Gasfernfünder, — . 63. X. 122 ̃ nbalate rien, eden welchem Ker Stzahunterbtegnnn, m,, mm, , 54 . im Fest. 214. 201 G23. Telegrarphenstie, bei welcher mnerhal
— . 8 2 ww * * — * . 941 14orr wic 4 Blech zestan ten Bren rkasten mit i ö. ubr, UVonan 10 22 ne nung em 1 Dei csent ten Jigarrenabli r — 201812 deßselben an m om ö ( . 15 2 ] un iB r vrr 5 * 1 . x . 1 em Kiemen be . 1 *
en S
2 min dungen Zt. 6136 1 Windu
*
1
Er . 1 ** . . ; 1 2
* r Form enn
06 11 (RGanß er m 7
in denselben ein Tornemann, Gn 5 Bad un — 1192 schlagende Brennerzinken Wilh. Rommel, J ; isteng, dessen Verders eite u / rr bestebend aus einem r zur Aufsnabm . lerne Tienen Augu 2 J ** ; unn ñ Steinbach ⸗ Hallenberg. 4. 7. 03. R. 124412 219. 201 2907. tabliederm taßze mit seit., find hen one e, 3 ö 8.1 Bie chr läncken mi. zu i ch nitt ner ickt emrer⸗ Belsen nur mit einer Mutter verseden wir? und 20d. . el iche mil gze. 294 918. EGlektrisch betriebener Haar- licher Federung durch an den beiden i9eseiten 2 i. 201 1Jog. An ner! n ur I. 02. 18 Blechvlaticher it 1ogelchnittener ( 2 I wmit dem wi miiaen Un] 1 in ein dend Frauen gegen ebelihe 8 troeckenarrarat mit direkter Erwärmung gfedern und chieit le macher die Anordnung ein ; . ̃ , Chr. Ei mann Ach f. 8 . a m 6 J . J = Merl 142 * 756. D 3. 111 lena para m relle 1Iwatmnng ? 638 3 7 * . . 5 V 1 ö J Y, 251 Gu. ,,, , an nnn, . 6 waer, Hern, Fünen , ,, 5: bei den Arbeitsst ; r tr , mit in k Hen dem,, e w nnn, an Wer⸗ dwebr Kr. Solinger * —— 2 1 2 ern ; warm warmen Luftitromeg W. Zimmer, Frankfurt indende Saken u etten h 28 1 amm 8a 1 der 3128. 201 221. M m Adla ĩ —. Di. 5 ? 12208 imatiangalüß 201 201 226 Massier ˖ und a ; . lusst — z F m Gebariigge 911901. : luminatione glũ ; ; . ; 6 ; 24 Sun rachte Fil trierrottichtun dere riiae — 2 ga. 201 G09. entkein un lier .
— r ? g 1. M. lfasteng. Gerbard Oilfen, Durlach 8. S. 21 N. Mi. 4 7 den — ; mmer antreienden Lauf M. Becken beim. 7 3. 2801 B. . : yx Ber d du ꝛ n 1 mher den d am¶me 2 de — Sch 1. wel 121 — . f 2
8 *
es Ventilator Rahmens angeord
— . * 1 ) 1. liewie z. Berlin gi. 2016 G83. An Schrankschubfächern die An / 209. 206 57 pfe eine jweite ibe 29e. D094 9757. Nagelvolierarparat mit einer Zig. TOI XX. ordnung einer, mit einem Metallwinkel versebenen, stellbarem, mw 1 ( ü krten itu ntatten Fanun ö . 7. . 44 aum wenn m,, m rasche Dreh na ver etzbaren Well. . . vfübrt ; bemenlen in — a, — C —— 6 * ; ö , m, Mfalatiaon b 31 riraende Lauf- und Massie Jen b .
5 ! D ; K gesteckten Polierscheibe Wien; Schlitz Aug. Finkenrath Söhne, Barmen Wichlinghause gegen einen Anschlag nd . q e 16ßnib 2 ren de ) nme 8 . n ö 1 2 1 F fr ranenekeær und Un tei ĩ H 53 1a al
1 1 6 P — 1 hmm . 24 Berit h n 1 z 1 1 141141 2 m 1 lbelm Schmidt, vVamburg, Adel itt . 863. * 1279. 205. 209 25372. In elertttuchen dRihit. 1
zeneinst F. 10913 schla za. Christian Wiabech, Ghristian: ; 2 — me. er,, * ⸗ ; r ; * Brent en mer femme 1er e Rebler 8g ga. e venderfer. Ber ear, Verrihtrna, bestebend aut bieden A Hättner Pat.⸗Anwaͤlte, — Casrar Jost, Barmer urstr. 298i. 00 697. Schreibtisch mit versenkbarer K 1 blert . n . mi m mit ̃ 201278. . 1 Ienfeechien e,, angectdne 213690 3 a n mam 8 578 * n —ͤ ; F. 10 017 : r m. l A w ien enten G den dessen Hammer sich gegen das Ende eineß den ihm — * — , bear beren Derbrebun 29d. 204 8389. Runde Frübstückabächse 21 Les⸗ D a, an din 9p. 2601 9783. ma tun yr . Verrel 2 2 1. u, selterten. ineiarm a leinen caungen e ig w — 2 n A E 1 — 6 . = ö mereis Ferm ciner Grotkarsel, mit daran ange o aus dem Mettaest J ;
— Mm 661 5 ** rm 1 2 2 2 1 Zamrenteiben Twechslungs weiße 119m maiscarrarat imettal n 35 durch * ; Schwingbebelt came ee. . . 11. 5 2. é k 11 2 ö ; . z 4 2 1 1 . ltet n eren Reinig fübrunge tobt enen 4 W. — E Kaim. Gen, Rubi taben esch
1 rmalð Aage * 1 ⸗ fabrik v :.
157 ' 11 2 J .
2 F den U in der Querrichlung des letzteren n Schrankmöbel mit versenkbarer 245. DO g T. er, Gehrer Echall. Desen zum Befestigen eineg Tragbandeg auf Rollen beweglicher Matratßzenrabmer Vill Naͤl . 141 191 den ergenen Net n 4 lan J
. Tie rerum gereinigt reirr. Mar Dachenberger, 1917 — 1. B. 1.9 = ö x — 4 ͤ 1211 7e. 2019 Ogg. intt 9
ö katratzenrabm bmaschine. Maschinenfabrif Grinner Aft. darch kegelfermige Mengen n g 3 Echwoher, Emaillirwerk, Jwönig. 30 5. 03. Tinter, Mänterkerg . 07 24
Schwarz. 128. 26
Fehrenbach. Au . ĩ , .,
26
Nähkmaschine. Maschinen fabrik Grinner Att. Büttner, Pat An a. 202 202. Zwecks leichten Oeransbebene r
14
— *
] M 5 richteten Verteilungeke u 1 193. 2 Sema, mum Gmechken ch 19 551 219. 94 218. Dervelter Rellladenderschluß 241. 294 297. Fabrbares ubenklo mit fang. Joses Trang. Tünen r 3 1 ** nr en na a. mmm ö 1 2 1 1 * a 831 . 8 , D * rr 23IlIabern * T3 XFaILer⸗ 6 — 2 2 6 0 ** e M ; , 219. D060 29s. Harte sfala fur Mengen: 295 22 ö ledernem 9g a. O09 210. Auswechselbarer Vergaser für für nle u. dal welchem der eine Rollladen am Fäkaltenkasten schräg an neten Trichtem, die 288d. 201 109. 2 6 — 1 . z a eren, amn W en en Dicken si u⸗ Dirbelsäule und de l Petrolenmfecher u. dal, in Ferm einer gejogenen aufgewicke und weite Rollladen auf seiner mit einem zum Einlassen ichard Jebannes Lein. & B 1226 i, s oe böttelrer-, mit Fensttern an Uiunsenen, eo 1 rr, welch durch tl iche, etrolenmlecher u. dal . ner 4 ogene en ; ᷓ‚— 125. 260 2 * k dannen 1 n aritbmetischen Reibe Kinn⸗ und . eller, wen = Di 2 m Metallvatrone mit am amn bzngaend vin öernbard Kücken, geeigneter n Sitzt ing und n um⸗ Gd. 2901 297. Dur tung n en ernem telle raren Gebrüder ; . 3 7 31 Rollen agbũgel? tübrte Riemen der- ? i em, 19 807 barem CGinbackem berieben fin . G ermittlung von Zug — x . 1. n 169 1 LBrrenung derbalten Rà emmh / 3 ? . Mauthalle, u. Leon⸗ zebtachier Verschlußplatte R. 1 J rer n der hmann ĩ miu nung . , , , , e, , eee, ,. 6 e e, Teer ne., Wangaür , ee. . 2 22 J L. v 2* 2 2111 I . — Je. Do Ogg. nern dkkerel 82 6 = ; n Ten und mit DIbh. s r m ö in 1 ö trer . en 1 17 * 1 majchiren m 221 14 21 :
Tr nτν.
l 1ͤ, ‚ don Jugor, — * trie — 2 ; D zuserf 1 i baiselengue erssellb ö Dortmu 12 6 03
H Gtr. M. 1 . warne sbanerstr. 9 Näarnberg. Barthel. Drew den, yffbaͤuserst ) 19. 12 *. iielongi: verslell barer 0 in torn, m. b. O., Dortmund. 12 NA. Turien 2 FJ. Matthiessen, 201 29090 51 s Derbrennungtefen ard Wagner. Harkelbauerhtt ⸗ B. R 42 Lebne, bei welcher ein drebbar gelagertes gejabntegs G. 11 112 13 6 05 T 64980
. r oraaniche Gleme nal ve, bestebend aug me O3. , Rn, , terteaer, durch vaa. dog guy. Alg Kapsel biw. Hälse aug. oder gekerbtes Greent n den gerahnten oder ge⸗ D gt. Don 8894. Innerbalb des Wannenwalst⸗ad. Dog oo. Wasserderdunstange ei für
. 1 1 . mm 1 un — — 94 ur 9 g menli gi gat ꝛ 141 . 21237 er Dan reger, 3 . ö 11 * * z . n — 512 31 ian Ram irrer, , mn 1 . x Men, e 6 .
nne Tudeck,. nden, ermannst = aner n m 1 am! rer n einan? un angiger nit Rollen auf einer ; 2094 313. Glelt: 59 . ren utunꝗ gebildete Schuhrorrichtung für die Jändrille bei mit . Arreti. del eingreift. EmIl Mittelberger, randeg liegende 1 tuübüff nungen Oefen, mit eingejegenem eberen Ran Chrich
2 = fernen an tel am J ichen an E ĩ — t 136 . d 1 . K . e 9 B. en verstellbaten Ring di abeln m ter un 2 9 e n. v6 1 be en Gaske parrataten 1 dal ; Fried! tr . M 15 — 11 zum Besrũulen der Wan nr Dr 8 VBoruttau, . Grach, Merlin 91 81 2142 71799 2 2 ; veußler f 1 ᷣ . E clttten l1Ieich ꝛ . ; r mebr oder weniger nei in die mi — nndung ebene a5Tcwarba 1 1 . 261 321 ; : Eam rie Ginlag der Ret allen Reind at? 1 . . R 8 ; einer ed be or Ten ig 8 J ich ard n inf Berlin .
2e, 01 99. — 1— Tuded. . 1 * 111 OSeracus. anau z . e werten Lanen. Tb. Gerndi, Wies Richard Baer n. Ernst Neinderg, Berlin, = e
Schlittenkurr lun iet ten 2. u . ; at bemmentil ar srannte 299 421. Dalbrunde, der tel ar Meme, .
— 11 . R739 2091 292. 2schenrer TX t 7 7
NRirder Hermannftt. 1 ** = *
Je. Dong op. matgendiege
6 r ? . itzslächen Göttingen. 13. 6. 09. B. R Jö66 288 291 7221. tr er- ; ] * 2 ü re lte bende ham fan reren aer t ⸗ s ; — h . ag i R * Gitschiner Str. 81. N. 6. 03. B. T 411 dersecbene Drabtfrirale i, datragenfedern. Trip 246. Dae Cas. Fteiste bender Wa arg ma E k nstungractat fũ . Gbhrich * Graetz. 2 r, nenn d . Iiken Tome, Bartem. 2. 7. 03. T JI. baden n, — Gm elne m chin mit in 99a. v9 go. Lampenkecher, bestebend in chul te, Gedee berg a. NR Fabriken und Bureauß, welcher, durch Fußtritt be⸗ Berli . malle wait n, rn, 1 a w 2914 ii. Sriritugeergaser mit Dansen- 208. 200 QGirgblndenma
mal m n, ere me, =. Abserrbicht x
=
— bend * X 2*
2