1903 / 181 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

guter Uebersetzungen bezw. Bearbeitun geschichtlicher Einleitungen und guter Höhe stehenden

be wertvoller, literar⸗ J un er Verfasser auf der „Hendel ⸗Bibliothek hat das deutsche Publikum eine erste wohlfeile, vollständige Ausgabe von Sienkiewicz’ berühmtem

Heft 15.8 - 16586, geh. Die Uebertragung ist von Theo Kroczek in Form gegeben. Wie in seinem religiösen Roman „Quo ein geschichtlicher Darstellung

historischen Roman

Die Kreuzritter 2,25 S) zu verdanken.

ͤ Kreuzrittern⸗ auf dem Sienkiewicz das behandelte Stück Geschichte liegt uns näher als den Tagen frühchristlicher Zeit

Hintergrund,

es erfaßt uns darum auch unmittel⸗ es doch eine Zeit schwerer Kämpfe zwischen Deutschtum m, die uns hier in dem heldenhaften Eintreten des Deutschen Ritterordens gegen das vordringende Polen vorgeführt wird und an die uns Vorgänge unserer Tage lebhaft von neuem gemahnen. Zwar ist in der Sienkiewiczschen Darstellung die Rolle des Ordens nicht immer glanzvoll, es würde dies aber auch der geschichtlichen Treue nicht entsprechen; denn am Schlusse des 14. Jahrhunderts, mit dem der Roman t, war der Ritterorden bereits stark im Niedergange begriffen, elockert, der ritterliche Geist geschwunden alles

Umstände, die den schließlichen Zusammenbruch des Ordens bedingten. Das deutsche Gefühl sieht mit Schmerz den Untergang des ein aber es ist anzuerkennen, daß der polnis Autor Licht und Schatten gerecht verteilt; den herben Lehren, die usammenhruch der Ordensmacht uns gibt, steht eine gleich rückhaltlo harakteristik der Fehler des Polentums gegenüber. auch der vorurteilsfreie deutsche Leser an der meisterhaften Darstellung Sienkiewicz' sich zu erfreuen vermögen. D ; der Schilderungskunst folgt in Heft 16871688 ein deutscher Klaffiker der Dorfnovellistik: Melchior Meyr mit einer seiner reizvollen Er— zählungen aus dem Ries ‚Der Sieg des Schwachen“ (geh. 50 3). Die stimmungsvollen, dem Leben der Heimat, der die ganze Liebe des Dichters gilt, abgelauschten Meyrschen Dorfidyllen dürften sich in dieser schoͤnen Ausgabe bald von neuem den großen Leferkreis er— werben, den sie verdienen. Die „Erzählungen aus dem Ries‘ gehören unstreitig zu dem Besten unserer Volksliteratur. Ein weiteres Bändchen der neuen Byron-Ausgabe in Alexander Neidhardts be Die Belagerung von Korinth“ und „Beppo (geh. 25 ), schließt diesmal mit Heft 1689 die Reihe ab. Die Kleinwelt unsrer Väter. ogazzaro. Aus dem Italienischen übersetzt von M. Gagliardi. eh. 3,50 S6 Stuttgart, Beutsche Verlags⸗Anstalt. Die Kleinwelt J dem größten italienischen Prosadichter seit Manzoni, ist der erfolgreichste Koman, der in den die Originalausgabe r Italien ein unerhörter Fall bereits 39 Auflagen n dem Roman hat der berühmte Autor ein wunderbar plastisches Zeitgemälde der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts italienischen Nord⸗ Auf diesem sychologisches taturen, die,

und Polentu

isziplin war reichen Ordens sich vollziehen,

Es wird darum

em polnischen Meister

kannter Uebersetzung,

Roman von Antonio

unsrer Väter! von Antonio Fogazzaro,

letzten Dezennien in Italien erschienen ist;

propinzen von der österreichischen Herrschaft vorbereitete. politischen Hintergrunde spielt sich ein ergreifendes Drama ab, der Seelenkampf zweier ideal veranlagter jede in ihrer Art, die höchste Sympathie erwecken müssen. Der von tiefster religiöser Ueberzeugung durchdrungene Held gerät mit seiner reigeistigen Gattin wegen der Verschiedenheit ihrer der noch gesteigert wird, entzückend liebliches, mit den feinsten Linien gezeichnetes Ge das die Gatten unlöelich aneinander gefesselt hat, im Luganer See Der Tod dieses Kindes gehört zu dem Erschütterndssen,

was die moderne Prosadichtung hervorgebracht hat. ch in seiner Gottesfurcht dem Willen des Höchsten, nicht so die utter, die nun erst recht in ihren Gotteszweifeln erstarrt und erst nach langen Jahren sich wieder dem Leben Harmonisch klingt das Buch aus:

eltanschauungen

n Konflikt, als ihr einziges Kind

Der Vater beugt

zuzuwenden vermag. beim Abschied des in den Kampf ziehenden Gatten fliegen die so lange getrennten Seelen einander wieder zu, und keusch und gewaltig sprießt eine neue Liebe in ihnen erlobten· Manzonis, sagt Molmendi, der Bio⸗ graph Fogazzares, ist in Italien kein Roman erschienen, der sich diesem an die Seite stellen läßt“

Deutscher Reichstag. Biographisch statistisches Handbuch, begründet von Joseph Kürschner. 1803 1908. Herausgegeben von Hermann Hillger. Berlin, Herm. Hillgers Verlag. ĩ Joseph Kürschners Handbüchern jeigt auch in diesem Büchelchen, daß er bemüht bleibt, die Schöpfungen Kürschners auf der Höbe Nützlichkeit und ihres vraktischen Werts zu erhalten. Bisgraphien und Porträts sämtlicher Abgeordneten (im Gegensatz zu den früheren Ausgaben, die gerade bei den Porträts viele Lücken aufwiesen), und die Bilder sind bei dem gewählten größeren Format gut er⸗ kenntlich. Auch textlich bat das Büchelchen manchen Zuwachs erhalten, wie eine kurze Wahlgeschichte jedes Kreises, Angaben über die Be— völkerung, die Zabl der Wahlberechtigten der einzelnen Wablkreise artei abgegebenen Stimmen eine Uebersicht der Stimmen 1903, eine Aufjählung der Präsidenten

XI. Legislatur- Preis 50 . neue Herausgeber von

Es enthält kurje

Zabl der fur jede p zahlen aus den Jahren 1871 Das kleine Büchelchen, Fülle von Material bringt, dürfte sich in seiner neuen Gestalt, die es vorteilbaft vor seinen Vorgängern auszeichnet, viele Freunde eiwerben. werden im Reichstag während der elften Legielaturperiode nicht weniger als 6 jetzige oder frühere Ossinere Abgeordnete. Von den Land⸗ in den Reichstag gewäblt.

Wie wir ihm entnehmen,

baben 206, davon 113 Rechtgwissenschaft. tagktabgeordneten der Einjelstaaten sind 173 In ibren Wablkreisen wobnen 192 Abgeordnete, mehr als die Hälfte also außerbalb derselben. Gvangelisch sind 199 Abgeordnete, katboliscͤh Außerdem sitzt 1 Mennonit im Nur ein Abgeordneter ist über 80 Jabre alt, 2 zäblen erst

konsessionslos 48.

Peter Roseggertz in verstärktem Arthur Lang⸗ Nummer enthält unter anderem

Umfange von bammer erschienen x Jungtiroler timmunge volles Huldigung blatt von Awad ndemann des Dichters.

Rudolf Grein.

Schmid bammer, fürjlich sein Juk

Gin humoristisches hneider Mosegger“ im Veimgarten“

Gine Sauytzierde

teéideal einer verrenreforn fleidun

tosegger⸗Plutarch“ seblt a

mage zeichnete Reprodulnon 9 Die Entstebungegeschichte

erungen“ Anton

der Nummer bildet di werf ven Wilbelm Leibl dieseg Bildeg schildern die

eine Fülle von n Inhalt diefer Nummer.

neu erschlenener Schritten

Volkaschule &. Lange, Lebrer in J handlung (Sugo Andere)

Grunde nge Mi brauch für Drfiiere bearteitet ve damburg Gebrüder Ludeklng. Alltägliche Reiterfragen den Mar Frbrn. don iner Tafel Akbiltungen und ei gantet Uugstattung Beckiteing Verla

ten Besrrechung vorbehalten bleibt.

Dstmark. . Selmich irgesundb iter flene. Dberstabgart,

Nittmeister 1A München. M Preodbsnzmädel, Band V Sekibrecher. 1309 0 Berlin, Rich Beng ivat Reademia!

aul Grakein

Kerlchen alt Sorgen und Felicitaz Rose

In der Pbilister Land. . 1. Rich ong.

5. Heft der Genessenschafte- 20 3. Hanneder,

Roman don

Ter Scheck . Kihlietbef, beraußgegeben den Dr. Glactenmever Man a. Lange.

Lee deine

Sandel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Juli betrugen ( und im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva: 1903 1902 1901 Metallbestand (der A0 60. 160. Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 M berechnet) 926 461 000 1021 075000 9gh8 201 000 ( 34 438 000 (— 38 433 000) (- 28127 000) Bestand an Reichs⸗

kassenscheinen. 27 826 000 27 627 009 25 040 000 (= 786 000 ( 245 000) (— 920 000) Bestand an Noten

anderer Banken 3197000 9 447 000 11 303 000 ( 6 419 000) = 104 000 (41662000) Bestand an Wechseln S833 011 000 732 731 000 957 708 000

C 15 343 00 0 12914000) (4 31 902 000) Bestand an Lombard⸗

forderungen 64 309 000 61 010 000 70 214 000

C I3 694 00 (4 4956 000) (4 9775 60900) Bestand an Effekten 1755000 18 927 000 L 528 000

2 385 00 - 19 505 000) ( 23 000)

78 56 000 S0 000 09099 S7 900 000 C 161 00 (- 4862 000) (- 10 166 000)

Bestand an sonstigen men-,

Passiva: das Grundkapital. 150 000 000 150 000 000 150 000 000

(unverändert) (unverändert) (unverändert) der Reservefonds. 47 687 000 44 639 000 40 500 000

(unverändert) (unverändert) (unverändert) der Betrag der um⸗

laufenden Noten . 1216144 000 1231 890 000 1230285 000 C 31 S10 000 (4 27 158 000) (4 26 352 000) die sonstigen täglich

fälligen Verbind⸗ ö 503 378 000 503 479 000 664 586 000 47 566 000 - 73 138 000) 22 876 000) die sonstigen Passiva 24011 000 20 809 000 26 523 000 C b0ß 000) ( 401 00) C631 009.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Kohlenversorgung Berlins in den Monaten Januar bis Juni 1902 und 1903.

1902 1903 t t

a. Zufuhr an den Eisenbahnstationen und 46 in nerhalb des Weichbildes von Berlin (abzüglich des Versanbsz. Steinkohlen, Koks und Briketts: englische 153 173 144 543 amerikanische westfälische 83 77 sächsische ö 4278 oberschlesische 4 511269 niederschlesische 9 127 932 Zusammen ... 336 351 ddl ðol Braunkohlen und Briketts: m 10 637 6935 preuß. Brikeits .. 411 0760 445 757 u. sächs. Kohlen. 5474 3830 Zusammen .. 17 181 454 505

b. Zufubran den Eisenbghnstationen und Häfen außer⸗ halb des Weichbildes von Berlin (abzüglich des Versands). Steinkohlen, Kols und Briketts: englische 48298 50 214 westfalische 33 840 447125 sãchsische 663 186 oberschlesiche.. ... 312241 286 707 niederschlesische 60 005 40761 Zusammen .. 455 09 122 o83 Braunkoblen und Briketts: . 1 5983 7747 preuß. Brilettg.. 1016383 133 195 u. sächs. Koblen. 5441 5 3840 Zusammen. 11710 146782.

Eisenbabnversand von Steinkoblen und Kokg in den Monaten Januar bis Juni 1902 und 18903. 1902 1903 Mengen von je 10 t , 2 553 425 1 S810 277

Zusammen J U d T 5785 7607. dem Vorjahre um 104 0, zu⸗

derlande im ersten

lbjabr 1903 belief sich die Einfubr Gum Ver⸗ Rübenzucker nach den Niederlanden auf

egen bo 558 t im gleichen Abschnitt des vergangenen Jabreg.

rößten Teil dieser Cinfubr lieferte Belgien: nämlich Dozen

zegen 109 746 1 im ersten Halbjabr 1992). Uußerdem wurden noch 89 85) mit 613 08 D

E (891 64 19092) Tober Robrjucker einge f übrt. Die Aug hr don Robiucker aus dem freien Verkebr der Mederlande

n dem ersten Halbjahr 18903. 4028 4 gegen 7991 1 im gleichen ir

tabschnitte des Verjabreg und richtete sich fast ausschließlich nach pbrit n 1 ( 7618 1 1902) verschifft wurden.

wurden in den sten sechs Monaten des

folgenden Mengen ngefübrt: Kandig

daden ang Belgien 50e * (471 * 1902). aug

z e 19) and erer raffinierter

2595 e 18902), daven aus Preußen 1110 (1384

auß Belgien 899 e (959 9 1902) Bastardin cker 2080

( U8S95 1 190) davon aug Greßbritannlen 1821 (izzi 1992.

Die Aus fubt ven raffiniertem Jucker und Bastardmncker gestaltete

sich in dem angegebenen Jeitraum, wie felgt: Kandis Gönt

Gol e 1M, daden nach Welgten 9 e (299 1 1902), nach Groß

britarnlen G6 I C 1902 Melis und anderer raff.

nierter Zucker C151 (6987 1902. daven nach Groß.

britannien 2 G G70 1902), nach Gelglen 8333 1 mn

1902) Gastard ia der 1970 1 (1651 1 19025, dadon nach Groß=

britannlen 1752 1 (i657 19020)

Unmittelber eder den Niederlagen gelangten im ersten albjabt 1033 34 819 1 reber Räkenkacker, ew e reber Rebrjuder fene 20759 raffiaferter und i, n. ar Durchfuhr 30 4865 6 eber NRäkensacker, Ny n rebker RNobrlacker und id nn sonstiger Jucker im gleichen Jeitabschaltt de Dorsabreg. (Neder- landache Staatacourant.

1 latte (d. h. ebene,

cken hat, das nicht umgebogen,

Rumänien.

, Behandlun ur Beseitigung der verschiedenen rung von schwarzem Eisen blech Veranslaffung die rumänische Zolldirektion unterm 3. 165. Juni d. e, 22670) getroffen:

Nach Artikel 469 des

bohrt und nicht bearbeitet ist.

2) Gestreiftes und wellen

es auch eine e. ebene Ober

nicht durchbo

Schnitt erfahren hat; Eisenblech, abgestumpften oder behobelten R den Rändern punktiert ist, d. Stelle angeben, wo es durchlöchert werden muß,

g von schwarzem Eisenblech. Auslegungen, zu denen die Tari

folgende Ent⸗

Tarifs mit 2 Lei für 100 Kg kann nur Eisenblech verzollt werden, welches einfach gewalzt ist, eine sich hinbreitende) Sberflaͤche und gerade nicht gewellt, nicht durch=

6 förmiges Blech Na— m , das rechtwinklig und nicht bearbeitet ist, wird als eine besondere Art ge⸗ walztes Blech nach Artikel 470 mit 3 Lei für 160 kg verzollt.

3) Schwarzes Eisenblech von anderer als rechtwinkliger Form,

; Z usw., selbst wenn

oder andere Gegenstände zu bilden,

oder umgebogenes Blech nicht hinbreitet, werden des Tarifs mit 25 Lei

Bankerotte in den Vereinigten Staaten von Amerika im ersten Halbjahr 1903.

a hältnisse waren in den Vereinigten Staaten

von Amerika während des ersten Halbjahres 1903 zum Teil schwierig

fertigten wohl die Vermutung,

nlich große Zah

Die wirtschaftlichen Ver

und kritisch, und sie recht dieser Zeit eine außergewöh Geschãftsleben der Union eingetreten sein einer ungewöhnlich großen Anzahl elementarer Schã Ueberschwemmungen, Stürme und Duͤrre, f Reihe von Kämpfen zwischen Kapital und Kaufkraft von vielen Tauf Produkte mit Ausnahme

wendigen beschränkten.

Stapelartikeln, namentli den Bereich der Börsen erstreckte; Effelten hinzu, welche die 60 bedeutendsten Bah 15 Doll. per Anteil im Marktpreise reduzierte, während der Schlußmonate des Vorjahres eine

buße von 10 Doll. erfahren hatte.

Semester d. J. die Gesamtzahl der 5628 gestellt, gegenüber 6165 f 1902. Allerdings war bei den diesjähri Summe von Verbindlichkeiten schaft gezogen als bei denjenigen des V indessen findet diese Zunah Fallimenten, die weniger auf ungünstige Geschäfte, lation zurückzuführen sind. F mancher widrigen Verhältnisse das allgemeine Ges Lebbaftigkeit mit befriedigendem Eingang v haben muß, daß infolge der Prosperität der Handel eine große Widerstandsfähi

Hieraus durfte sich er

besitzen und daß sie auch, der Lehre

größerer Sorgfalt darauf beda Verhältnisse Rechnung zu tragen.

Für die geographischen Hauptteile der V sich die Bankerottstatistik des ersten Halbjah

dem Vorjahre folgendermaßen:

Landesteil

Neu ˖ England Mitteloststaaten Südstaaten . Sůũdweststaaten Zentralstaaten . 1 054 Weststaaten. . 6651 Pacifiestaaten 383

1. Halbjahr 1903

Aktiva 6 281 036 9 567 214 4962770 1796100 9317175 1891645 2141811

erfläche hat, nicht umgebogen, nicht gewellt, rt ist und keine andere Bearbeitung als die durch den zwar in rechteckiger Form, aber mit ändern; Blech jeder Form, das an h. mit Zeichen verfehen ist. welche die um Reservoirteile ebenso auch in jeder Art gelochtes usw., dessen Oberfläche fich also als bearbeitete Blechtafeln nach Artikel 483 r 100 kg verzollt.

l von Fallimenten im Abgesehen von digungen durch am es zu einer großen und Arbeit, die zeitweillg die enden schwächten und den Konsum aller des zum Lebensunterh Dazu gesellte sich ch Baumwolle, deren Einfluß sich weit über ferner trat noch eine

alt unbedingt Not⸗ Spekulation in

iguidierung in naktien durchschnittlich um nachdem letzterer schon

durchschnittliche Ein⸗ Trotzdem hat sich für das erste r merkantilen Bankerotte auf nur ür die entsprechende Periode des Jahres gen Banlerotten eine größere in Mitleiden⸗ i orjahres (60 374 85s Doll.), me ihre Erklärung in verschiedenen großen

(66 797 260 Doll.)

als auf Speku⸗ en, daß trotz äft sich großer on Außenständen erfreut Vorjahre Industrie und ungünstige Einflüsse rüherer Notjahre eingedenk, mit cht sind, beizeiten jedem Wechsel der ereinigten Staaten stellt res 1903 im Vergleich mit

1. Halbjahr 1902

10 309 069

20779 806 19286182

17 337029 11261 857

Ver. Staaten von Amerika 5 628

Die Staaten mit den Semester 1903 (und 1902) die nachstebenden: mit 14973 196 Doll. (12 644 161) Passiwen, Illinois 495 (6903) müst 9780 3995 Doll. (6 525 688), 7480 107 Doll. (6 740 252, 4159913 Doll. (5 376 551), 1143 904), Qbie 217 (2369) mit 4318 562 Doll. (2 1318617) und Califęrnien 187 (205) mit 2 8914200 Doll. (2 373 80) Passiven.

35 957 751

meisten

Im zweiten Vierteljabr

Fabrikunternebmungen

Votelg und Restaurati

Doll. ( 3 623 dh), auf Maller. mit 5 334 903 Toll. (2 850 687) Passiwen (außerdem auf Banken 2* 2 314 Doll. (1 209 100) Verbindlichkeiten). Fabrikation zweigen

meisten Bankerotte 100

15

(8) Fallimente mit Unter den ein

(1396518) und die M mit 3 181 607 ll

folgende Grurpen bei treten: Materialwaren-⸗

mit 1714 530 Doll

18913066 Doll. (2 380221.

(2M) mit 789 193 Doll

1

157 (150) mit 895 740

geschäfte 1 (1j mit warengeschafte (einschl ( 74 926) Verbind

6.

1g n 1 YNem

uelner Vierteljabr 1903 (1102) Kleider- und Punfabrikation (1 987790), die Sol bearbeitungeindustrie 70 io?) mit i 835 830 Doũ. Wer kieugfabrilation 47 (37)

8352 di

aschinen⸗ (475 8031).

oll

585 Bankerotte

ren

den Fallimenten Fischbandlungen

Fleisch.

(1 987 268), Getrãrn ke

Nach

66 797 260 Bankerotten

60 374 856.

waren im ersten New Vork 735 (711)

Massachuserts Pennsylvanien

Teras 262 (239) mit 1716 027 Doll.

(und 1902) 12 442 426 Doll. (10 184116) Verbindlichleiten, auf Handelsunternebmungen (einschl. onen) 16099 Banlerotte (1908) mit 14 675 4895

und Tran portgeschäfte 11 (167)

und

Tabalbandl ungen 1133 210), Kleider und Möbelbandlungen votelg und Restaurationen (H20 O06), Manufakturwaren⸗ und

7 oz 370 Doll Farbengeschäfte 82 (91) mit 1 384 225 Doll.

Kofferband lungen) 68 (7

(9822 735) (1055557)

1096 264 Toll.

Die deutschen Ban ken im Der Bankfstatistif des

Die JZabl der Kreditbanken ist

labrer auf 122 urückgegangen, 16 auf 15. Die in der Verwaltung der sämtllchen 122 Kredit- kanken kenmdlichen eigenen und fremden Kapitalien beliefen sich Gade 1907 auf 7085 1 Mill. Mark (Ende 18901 Mark) Daven entfallen Marf auf die Berlioer (oö Mill Mark) auf derwalteten Kapital waren die Berllner Banken mit 57 e, (550 beteil gt. Die fremden Tapitalien allein haken am Jabresschlu bei allen Banken 2 6 Mill. Mart Gol sI Mil. Mart) keirazen, (197970 Mill. Mar) Loglz Mil. Mark (loss 11 Mill. Marl) Devesstten nd, bel den Gerlioer Baalen 2001 37 Mil. Mark (186 13 Min Merk, wor en auf die Treriteren 1M eg Mil. Mark (1201. Mill. Marh nnd auf ie Deresiten Ml zz Mill Merk (J 23 Mil Mar ent⸗ (en sich bei allen Banlen auf 11765 Milf. Nart (136 Min. Mark] daren entfallen auf die Berliner Wanten

weden 2764 Min.

fallen Die ererte kelle

Mart

2 1357 Jabre 1902

Dent schen Defonomist

die Jabl der

auf 66434 Mill. 1014 Banken

die Previnslalbanfen. An dem gesamten

Rreditoren,

6930 Mill. Mark (669,1 Mill. Mar). Von den 35504 Mill. Mark (33565 Mill. Mark) Debitoren waren 11765 Mill. Mark (11364 Mill. Mark) Accepte, 2373,9 Mill. Mark (220,1 Mill. Mark) sonstige Debitoren. Die Verbindlichkeiten der Banken haben 4713,V Mill. Mark (4303,85 Mill. Mark) und dem egenüber die disponiblen Mittel 3398,09 Mill. Mark J Mill. Mark) betragen. Die disponiblen Mittel lieben hiernach also hinter den Verbindlichkeiten um 1335,2 Mill. Mark (1347, Mill. Mark) zurück. und die Deckung betrug in Prozenten der Verbindlichkeiten ?720ö9 Co co, für die Berliner Banken allein betrug die Deckung 76 0 (70 0/0 der Verhindlichkeiten. Die Gargntiemittel haben betragen: 1980,59 Mill. Mark 1959329 Mill. Mark) Aktienkapital und 391,346 Mill. Mark 36 Mill. Mark) 19,75 0,υ (19, 40 ole) Reserven, bei den Berliner

anken 1022.80 Mill. Mark (1015,80 Mill. Mark) Aktienkapital und 239, 89 Mill. Mark (223,73 Mill. Mark) 23,4560 (C22, 1300 Reserven. Der gesamte Bruttogewinn betrug 256,76 Mill. Mark 2ös, 40 Mill. Mark). Davon entfallen auf die Berliner Banken 138,29 Mill. Mark 131461 Mill. Mark). Den Reserven flossen 1461 Mill. Mark I-86 Mill. Mark) zu, und zu Abschreibungen wurden 24,10 Mill. Mark (G5l, ß Mill. Mark) verwandt. Die Dwidende betrug 120 51 Mill. Mark (10,52 Mill. Mark) 6.190, 0 G66 o o), auf die Berliner Banken kommt eine Durchschnittsdividende von 6,77 9 (5,75 o o. Auf das gesamte arbeitende Kapital (Aktienkapital und Reserben am Schluß des Vorjahres) betrug die Dividende 5,10 / (4760 eνο); im Durchschnitt wird also ungefähr 10/0 Dividende durch die Reserven beigetragen. 2

Dbe M. g

schlesien. stellt 17 370, nicht recht⸗

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks r e

n an der Ruhr und in d.

An der Ruhr sind am 3. zeitig gestellt keine Wagen.

Eine große Fachausstellung, welche das weitverzweigte Gebiet der Metall« und Blechindustrie umfassen wird, ver—⸗ anstaltet der Verband deutscher Klempnerinnungen in der R vom 28. Mai bis 15. Juni 1994 im Etablissement Neue

elt“ in der Hasenhelde in Berlin. Die Ausstellung wird die beste Gelegenbeit bieten, die bedeutenden Fortschritte und Errungenschaften der Neuzeit auf den verschiedensten Gebieten der genannten Industrie ersehen zu lassen, welche die Blech und Metallwarenfabrikation in allen ihren Zweigen, die Werkzeug. und Blechbearbeitungsmaschinenbranche, das Beleuchtungswesen, Gas-, Wasser⸗ und ern rh! Installation, Bade⸗ und Klosettanlagen, Metallornamentenfabrikation 2c. umfaßt. Von besonderem Interesse für Fachleute und Laien wird die Vor— führung der neuesten Blechbearbeitungsmaschinen im Betriebe sein, und die in Tätigkeit vorgeführten Ziehpressen und andere Pressen, automatisch arbeitende Maschinen 2c. werden ein interessantes Bild der modernen Massenfabrikation in der Blechwarenindustrie bieten und die hohe Leistungsfähigkeit der letzteren vor Augen führen. Ein besonderes Gepräge werden der Ausstellung auch die imposanten Darbietungen der Berliner Lampenfabrikanten geben, welche letztere in einer Reichhaltigkeit ausstellen werden, wie dies noch bei keiner derartigen Ausstellung der Fall war. Jede in Bezug auf die Aus—⸗ ya gewünschte Auskunft wird durch das Bureau der VIII. Fach- ausstel ung des Verbandes deutscher Klempnerinnungen, Berlin, Zossener Straße 43, erteilt.

Nach dem Bericht über Stettins Handel, Industrie und Schiffahrt im Jahre 1902 gewinnt es den Anschein, als ob der Tiefpunkt des wirtschaftlichen Lebens in Deutschland erreicht sei und eine Gesundung der geschäftlichen Verhältnisse eintrete. Im Bezirke der Kaufmannschaft ist im Vergleich zum Vorjahre die Geschäftslage, soweit sie die Industrie betrifft, im großen und ganzen dieselbe ge— blieben. Handel und Schiffahrt waren wiederum die leidenden Teile im Wirtschaftsbereich der Kammer. Die Arbeitslosigkeit hatte zwar einen etwas größeren, aber keineswegs beunruhigenden Umfang an— genommen. In der Zementindustrie hat sich die allgemeine Situation infolge der immer noch vorherrschenden Ueberproduktlon und des durch sie veranlaßten Preisdrucks nicht gebessert. Für die Getreidemühlen des Bezirks werden, wie der Bericht annimmt, die Verhältnisse schwierige bleiben, solange das Mühlenregulativ vom 4. Juli 1899 seine Herrschaft behauptet. Die Seeeinfuhr Stentins betrug 1909 221400 t (2400009090 t i. V.), die Aus⸗ fuhr betrug 1902 869 300 * 6813 309 t J. V.) Nach dem Jahresbericht der Handelekammer für den Regierungs« bezirk Bromberg gestaltete sich im Jahre 1902 namentlich unter der Nachwirkung des allgemeinen wirtschaftlichen Niedergangeg in den Vorjabren der inländische Handel und Verkehr sowle die Geschäfts. lage mehrerer Industriejweige des Benirks wenig günstig. Als charakteristisches Somptom führt der Bericht den Rückgang des Bank. verkehrs an Der Umsatz der Reichsbankftelle Bromberg war um rund 80,5 Millionen Mark geringer als im Vorjahre. Der Wechfel⸗ verkebr war um 215 Millionen Mark und der Lombard verkebr um etwa 8 Millionen Mark zurückgegangen. In den Industriebetrieben war die Durchschnittszahl der Arbeiter von in 1901 auf 33 186 in 1902 gesunfen, und die Summe der Arbeitelshne um 1,5 Millionen Mark in l 92 niedriger, während der durchschnittliche Lrbeits- verdienst sich erböhte. Die Betriebzeinschränkung erfolgte bauptsächlich in allen Zweigen des Heljigewerbes, in der Muli ere und in der Maschinenlndustrie. Mehr als der Minderertrag der Stempelsteuern und der Zölle ( 620 909 ) spricht für die unerfreuliche Wirt. schaftelage des Bezirkg die Gewerbesteuerveranlagung für 1903, die sich geen das Vorjabr allgemein, erbeblich aber in der Gewerbesteuer⸗ lasse 1 verringerte, welcher die größten Handelg. und Industriebetricke angeköcen. In vielen Gewerbejweigen machte sich die schlechte Ernte des Jabreg 190 fäblbar, wie auch andererseitz die gegen Gnde des Berichte jahres viel fach eingetretene Besserung der Verbältnisse großen teils auf die gute Ernte don 1902 zurückjuführen sst. Dagegen hat sich nach dem Bericht die Landwirtschaft deg Bestrks wiederum günstiger gestaltet, was nicht nur an den besseren Verkaufepreisen des GMrundbesiheg, an Schuldentilqungen und Meliorationen, sondern auch an der gestiegenen Kaufkraft zu erkennen ist. Leiter komme dieselbe infolge des Wettbewerbeg der landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufsggenossenschaften und ähnlicher Vereine nur in zeringem Maße dem Handel g und Gewerbestande ju gute, der namentlich in den kleinen Städten einen Rückgang auswelse. Der Jahresbericht der Handel kam mer für Elberfeld arafteri- lert im ersten Teil die Lage, wie folgt: Die wirtschasilicken Ver= altnisse befanden sich im Justande langsamer Genesung, und die

eschaͤftigung in ikrer Gesamtbeit beb sich gegen Bol ctwas. daqegen blieb der Absagz der Waren für die Unternebmer noch ohne regelmäßigen Gewinn. Mach wie der konnten viele Geschisse, be— sonderg nach dem Auelande, nur mit Verlust für den Fabrikanten Eriwangen werden. Dem gegenüber aber lam alg ein Vorjug in Betracht, daß rr nicht mehr in Rechnung getogen ju werden brauchten, da die Robstoffe wäbrend des Jabreg durchgängig elne stelgende Bewegung innebiel ten. Was den Verdienst der Arbelterbevslkerung im Stattfrttse Glberfeld, seweit die Betriebe der Rbeinisch⸗West lichen Tertil. Berufagenossen- haft in Betracht kommen, betrffft, so wurde die geringe Minderung des sich vre Ker (einschließlich der welblichen und jugendlichen Ärbeiter ergebenden Arbeltelobneh in Joo bereits im vergangenen Jabre nicht ar wieder auggeglichen, sendern erfuhr noch eine Heine Stele erung. Im Jahre 1900 (bie Jablen in Rlammern geben die entsprecher den ifern des Ver sabres) Fssicrten i33 GBetricke (33 mii 63 16 Arbeitern 31 und chnem Jabregrerdienst don gez 82 M (vos M Der abreskericht der Handelskammer iu Biagen a Rb. far e Jab 1M bebt bervor, daß gicih feinem Vorgänger auch ber Jabrgang 1902 far den Weinbau woicder manche Guftänihun berpot. ö. 6, indem sast don Menat ju Menat die Auesschten bin⸗ ich Menge und Gite deg ju erwarterden Grtrageg wechselten.

und man sich schließlich resigniert mit recht bescheidenen Herbsterträg« nissen zufrieden geben mußte. Für den Weinhandel war das Berichts- jahr eine Zeit des Niederganges und unfruchtbarer Anstrengung, indem weder der letztjährige bereits gesunkene Umschlag erreicht, noch ein lohnender Nutzen erzielt werden konnte. Die Einschränkung in der Lebenshaltung der Konsumenten machte sich insbesondere in der Ver= nachlässigung der besseren Weinsorten fühlbar, und das schlechte Sommerwetter verminderte den Weinkonsum im allgemeinen. Große Ausstellungen lenkten den Strom der Reisenden von den üblichen . ab, wodurch ebenfalls erhebliche Einbußen erlitten wurden.

er Jahresbericht der Handels kammer M.⸗Gladbach betont für den Bezirk der Kammer, daß der schlechte Geschaͤftsgang noch schärfer zu Tage trat wie in der Allgemeinheit. Ju den allgemeinen Ursachen gesellten sich für die Hauptindustrien des Bezirks noch ander- weitige besondere unglückliche Verhältnisse, deren Zusammenwirken die Industrie um so . traf, als sie in den früheren günstigen Jahren nicht in dem Maße an dem wirtschaftlichen Auf— schwunge teilgenommen hatte wie die meisten anderen Industrien. Der Bericht bezeichnet es als erfreulich, daß trotz der nunmehr nahezu drei Jahre anhaltenden schwierigen Verhältnisse auch im Berichtsiahre unter den namhafteren induftriellen Firmen des Bezirks keine Zahlungsschwierigkeiten eingetreten seien. Mehr als die Hälfte der 39 Konkurse des Vorjahres betraf Handels- eschäfte, welche jedoch meist kleineren Umfangs waren. In der

aumwollindustrje, welche, wie der Bericht hervorhebt, überhaupt das gesamte Wirtschaftsleben des Bezirks vornehmlich beherrscht, bestanden nach den berufsgenossenschaftlichen Nachweisungen im Jahre 1962: 315 Betriebe (18901: 316) bei einer durchschnittlichen Arbeiter⸗ zahl von 27265 Arbeitern (1901: 26 723) und einem Gesamtlohn von 20,36 Mill. Mark (1901: 19,57 Mill. Mark). Während im Jahre 1901 auf den einzelnen Arbeiter ein Durchschnittskohn von D266 „M entfällt, macht dieser im Jahre 1902 746,90 S aus. Diese mit der sonstigen Entwickelung im Widerspruch stehende Er⸗ scheinung führt der Bericht darauf zurück, daß in einzelnen Betriebs— zweigen eine etwas flottere Beschäͤftigung durchgeführt werden konnte, welche auch nicht ohne günstigen Einfluß auf die Lohnverhältnisse ge— blieben ist, daß aber auch in den Betrieben, die unter schwierigen Verhältnissen und sogar mit Verlusten zu arbeiten hatten, größere Be⸗ triebseinschränkungen oder Lohnherabsetzungen nicht stattgefun den haben. Neben den durch die allgemeine schlechte a bedingten mißlichen Absatzverhältnissen litt die gesamte Baumwollindustrie auch im Be⸗ richtssahre wieder unter der ungünstigen Gestaltung des Rohstoff— marktes. In den meisten Zweigen der Huhu l mine namentlich in den Webereien, den Konfektionsgeschäften und dem Zwischenhandel, häufen sich ferner von Jahr zu Jahr die Klagen über die zunehmende Verschlechterung der Zahlungsbedingungen. Gerade in e, . schlechten Geschäftsganges ist der Abnehmer zu leicht geneigt, Bedingungen zu stellen, die weit über das normale Maß hinausgehen, und der scharfe Wettbewerb zwingt den Lieferanten, sich zu fügen. Von einer wieder⸗ kehrenden 233 Zeit erhofft man, wie der Bericht hinzufügt, auch die Beseitigung dieses Uebelstandes. Von saͤmtlichen Zweigen der Haun e im strĩ haben sich nach dem Bericht im vergangenen Jahre wohl die , , in der übelsten Lage befunden.

. Die Gläubigerversammlung der Leipziger Bank ermächtigte gestern einstimmig den Konkursverwalter, die Konkurs— masse gegen i. Gegenleistung an das Leipziger Bankhaus Erttel, Fre berg u. Co. unter Garantie der Nationalbank für Deutschland in Berlin zu verwerten: Die Käuferin gewährt als Kaufpreis ins⸗ gesamt 67049 für die festgestellten, nicht bevorrechtigten und im Prozeß efangenen Forderungen unter Uebernahme der *. laufenden Masse⸗ schulden. Die Fete hun, des Vertrages bleibt der Konkursverwaltung und dem Gläubigerausschuß überlassen.

Die „Frankfurter Zeitung“ meldet aus Konstantinopel: Der am 2. d. M. dort angekommene Gouverneur der Ottomanbank Aubovneagu hatte gleich eine mehrstündige Unterredung im Jildij— kiost. Obwohl die Türkei die Frist für die Zustimmung zum Unifikationsprojekt nicht ausdrücklich verlängert hat, kann die Frist dadurch, daß die Pforte die Unterhandlungen fortführt, still— schweigend als prolongiert gelten. Die anderweitige Angabe, das englische Syndikat babe auf die Garantieklausel verzichtet, ist bieher unzutreffend, doch glauben hiesige maßgebende Kreise, daß, wenn der Sultan die im vorigen Jahre von Babingten Smith ausgearbeiteten Modifikationen zum Stempelgesetz acceptiert, sich eine Mehreinnabme von etwa 180 9000 Psd. Sterl. ergeben und das englische Syndikat auf der Garantieklausel nicht bestehen würde.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen 34 Henri-⸗Eisenbahn in der dritten Dekade des Monats Juli 1903: aus dem Eisenbahnbetriebe 160 256 Fr., gegen das Vorjahr mehr 10 630 Fr. Die Einnahmen der Canadischen Pacifie-Eisenbabn in der Zeit vom 21. bis 31. Juli betrugen 1 324 009 Doll, d. i. 164 009 Doll. mehr als in dem gleichen Zeitraum des Vorjabres.

Feräterinodar, 4. August. (W. T. B.) Im Kubangebiet sind über 200 Werst ausgedehnte reiche Naphthaguellen entdeckt worden.

Boston, 3. August. In den nördlichen Bezirken des Staats Massachusetts werden vorautsichtlich, wie dem . W. T. B.“ gemeldet wird, im Monat August 2 Millionen Baumwollspindeln still steben. 100090 von 30 009 Arbeitern in Fall- River, dem Mittelpunkt der Tertilindustrie, sind beschäftigungelos. In einigen Kreisen ist man der festen Zuversicht, daß sich die Lage in der zweiten Välfte deg September bessern werde.

Kurgsberichte von den Fonds märkten.

Hamburg, 3. August. (W. T. B.) Gold in Barren: dag

Kilogramm 2758 Br., N84 Gd, Silber in Barren: dag Kilogramm 75,00 Br., 74.50 Gd.

Wien, . August, Vorm. 10 Uhr 0 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 731090, DOesterr. Kreditaktien 661,00, Franzosen 669 00.

Bankverein 78 00, Länderbank 409 50, Buschtebrader Lit. B. Türfische Lose 122 50, Brürer Alpine Montan 363 09. Parig, 3. August (WB. T. B.) (Schluß) Z of Franz. Rente 98 00. Sue jkanalakftien 3914. Madrid, 3. Aungust. (G. T. G.) Wechsel auf Paris 36 65. Lissabon, 3. August. (G. T. G.) Goldaglo B

.

New York, 3. August. W. T. W.) (Schluß) Bei großer bebauptet, S8 o, neue Kondition 214 22. Welßer Jucker fest,

Lastlosiakelt war der Verkehr träge, die Umsäße Helfen sich in engen

Grenzen. Eine Ansabl sonst zu den bellebtesten Spekulatiengobeften

ab. Der urg sland konnte sich leidlich bebaupten, big am Nachmittag dag Nachgeben der Missonri ackie und Union Pacisie Aktien

Eitmeise siarte Näckgänge in Urchlson, Tercka and Santa Fe sewie in Chicago, Neck Jeland and Vactfie Aktien berber. fübrten. Schluß sebr schlerpend. Aktienumsaß 2109 009 Stuck.

Geld auf 21 Stunden Durchschnitteningrate 2. do. Jing rate für lehten Darlehn deg Tageg 2. Wechsel auf Londen (60 Tage) S3, 0, Cable Trangferg 4.86 20, Sil ber, Commercial Barg JJ. Tendenz für Geld: Leicht. Rie de Janeiro, 3. Angust. (G. T. G) Wechsel euf London 12. 2 Gueneos Aireg, 3. August. (G. T. G) Geldaglo 1277,27.

Kurtberichte von den Warenmärkten.

gssener Görse dem . Auqgust. (Jwtlicher Rurbericht.) Ceoblen, Koke und Brikett. z ganotierun der Sondllate m CEterergamtei. irt Dertmund für die Tonne a Werk) J. Gag. and Flam mkeble: a. Magftrderkoble 11 00—- 1239 M. D. Ga-

schlossen.

Januar Mril 2 gehörender Werte blieben Cänmlich unbeachtet und wei Drittel der mäßigen Umsätze spielten sich in den Kreisen der Tages spekulanten

Lammförderkohle 756 10,5 4, e. Flammförderkohle 9oo bis 9.72 M, d. Stũckfohle 12,50 - 1400 M, s. Halbgesiebte 1300 bis 13900 M6. f. Nußkohle gew. Korn L und II 12.50 - 13,35 , do. do. II 11.00 11,75 ε, do. do. V 9,75 10,75 6, g. Nuß gruskohle O - 20130 mm 6,50 - 8, 9009 S, do. 0 060 mm 8,00 J 800 C9, H. Gruskohle 400 - 6, 55 M; II. Fettkohle: a. Förderkohle . )0 9,75 αε, b. Bestmelierte Kohle 10656 = 11,06 4, . Stückkohle 12,50 13,50 ½, d. Nußkohle gew. Korn J und I 12,50 13,50 M, do. do. III 11, 00- 12,00 Sς, do. do. IV g, 75 bis 10,35 6, . Kokskohle 9,5ↄo— 10,900 MÆ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 7,75 - 8,75 1 b. do. melierte 9.50 10,00 , 8. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehglt 100 - 12,50 M, d. Stũck- kohle 13 36 = 14,6 , 8. Anthrazst Nuß Korn J 17,50 = 9, G) A, do. do. II 1950 - 25,00 , f. Fördergrus 6 50—– 7.50 M, g. Grug— kohle unter 19 mm 400 - 5,50 S; IV. Koks: a. Hohosca fers 15,00 6 6, b. Gießereikoks 16, 00— 17, 090 AM, c. Brechkoks J und II 170909 –— 18,00 M; 7. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 bis 1350 M Markt für Industriekohlen stetig; Hausbrandkohlen begebrter. Nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 10. August 1903, Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof, Hotel Hartmann, statt.

Produktenmarkt. Berlin, den 4. August 1903. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 1000 kg) in Mark: Weizen, Normal— gewicht I55 g 163, 5 164 -= 163,55 164 Abnahme im September, do. 164,25 16450 —- 16425 Abnahme im Oktober, do. 165,35 —– 1655 bis 166550 Abnahme im Dezember mit 2 S Mehr oder Minder⸗ wert. Behauptet.

Roggen, Normalgewicht 712 g 135, 25— 134,B75 Abnahme im September, do. 135 156, 25 Abnahme im Oktober, do. 136,25 bis L36785 136,50 Abnahme im Dezember mit 1ů56 M Mehr oder Minderwert. Behauptet. .

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußi cher, posener, schlesischer feiner 152 = 163, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 1395 151, ommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, at fh! geringer 128 138, russischer 128-135. Behauptet.

Mais, runder 119 —-121 frei Wagen, amerik. Mixed 125 bis 126 frei Wagen, abfallende Sorten 112 114 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 116,25 Abnahme im September Ruhig.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 z0,00–- 22,00. Unverändert.

ͤ n (p. 100 kg) Nr. O u. 1 17, 00 - 19,10. Besser gefragt.

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 46,560 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 47, 19 45. 80 —- 465,50 Abnahme im Oktober, do. 47,00 Brief Abnahme im November, do. 4720-47 00 = 47,16 Abnahme im Dezember, do. 48,0 Brief Abnahme im Mai 1964. Unverändert.

Berlin, 3. August. Maxktpreise nach Ermittelungen des

Königlichen , , (Höchste und niedrigste Preise. Der Doppelztr.

ir: Weizen, gute Sorte —— M6; M10

Weijen, Mittelsorte —— M; M Weizen, geringe Sorte ——— 46; 0 Roggen, gute Sorte —— MS; —— Roggen, Mittelsorte —— 4A; —— 6 Roggen, geringe Sorte —— M3 —— 46 Futtergerste, gute Sorte) 14,30 16 13,60 M Futtergerste, Mittelsorte) 15.50 S; 12.90 MS Futtergerste, geringe Sorte) 12,80 ƽ½; 12,59 M Hafer, gute Sorte“) 1610 νι; 18520 ½6 Hafer, Mittel sorten 15, 10 M 14,00 6 Hafer, geringe Sorte“) 13, 99 0; 12, 80 ½ Richtstroh —— 66; —— M; Heu 6. Erbsen, gelbe, zum Kochen 49000 M; 25, 00 S6 Speisebohnen, weiße 50, 05 16; 26100 M Linsen 60, 00 M; 20,09 M Kartoffeln 8 00 416 5.00 C6 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,890 M; 1,20 M dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 αι; 1,00 6 Schweinefleisch 1 Kg 1,60 M; 1,10 66 Kalbfleisch 1 Kg 1,80 M; 1ů206 M Hammel fleisch ! Kg 180 αι; 1,30 M Butter 1 Kg 2,40 ς; 200 M Eier 60 Stück 400 M; 2,40 M Karpfen 1 9 2.40 ; 2.00 Aale 1 Kg 280 M; 140 Zander 1 Eg 300 M; 1,20 M Vechte 1kRg 2, 0 0; 1,20 M. Barsche 1 Rg 1,80 M; O0, So M Schleie 1 Eg 2.60 M; 1,20 M Bleie 1 Kg 1,40 M; O70 MC Krebse 60 Stück 18,00 MS; 3, 00

) Frei Waßen und ab Bahn, klamm und Geruch. “*) Frei Wagen und ab Babn, mit Geruch.

Magdeburg, 4. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ jucker 88 o/ 9 ohne Sack —, Nachprodukte 75 o, obne Sack ob- = 7,40. Stimmung: Ruhig. Braotraffinade J. o. Faß 29, 8035. Krvstallzucker J. mit Sack 29,453). Gemablene Raffinade mit Sack 2941453). Gemablene Melis mit Sack 28,95. Stimmung Rob jucker L. Produkt Transito f. a. B. Hamburg August 16, 15 Gd. 16.25 Br., 1620 bez, Sextember 16,49 Gd., 16,50 Br., bey, Oltober. Dezember 1765 Gd. 1770 Br., ber., Januar. Marz 17,95 Gd., 1890 Br., 18,00 bei, Mai 18, 390 Gd, 18,40 Br., 18,35 bej. Stelig.

) Bei Abnahme von 200 Ztr.

Cöln, 3. August. (W. T. B.) Rübsl loko 5l, o), Oktober 50 00.

Bremen 3. Auqust. (W. T. B.) (Schlußbericht Schmal. Döber. Lolo, Tubs und Firkins 383, Dopvpeleimer 393, schwimmend Aprillieferung Tub und Firkins —, Doppeleimer Speck. Stetig. Short loko 3, Short clear Aprilabladung ertra lang —. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Rubig. Urpland middl. loko 63 4.

Hamburg, 3. August. (W. T. B.) Petroleum fest. Standard white loko 7,50.

Hamburg, 4. August. (B. T. B) Kaffee. (Vormittage.

bericht) Good average Santos Sertember 211 Gd, Deiember

21

264 Gd, März 26 Gd, Mai 26 Gd. Rubig, bebauptet. Zucker⸗

markt. (Anfangsbericht) Räbenrobricker J. Produkt Bass 880 oM Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg August 1615, Lombarden Sl, M, Glbetalbabn 425,00, Desterreichlsche Parierrente 109 35, 40M Ungarische Goldrente 1290 05. Desterreichische Kronen⸗ anleibe 190 609, Ungarische Kronenanleibe 99 00, Marknoten 117,40,

Sertember 1640, Oktober 17,65, Dejember 17,65. März 18.05 Mai 1825. Ruhig

Bu dape st, 3. Auqust. (G. T. B.) Koblrarg August 11,20 Gd. 11,30 Br.

London, 3. August. (W. T. B. ie Metallbörse sowie der Getreide · und Zu ss

Glasgow, te Böͤrse ist Paris, 3. August. (G. T. G) (Schluß) Robzucker

Vr. 3 für 190 August 251, Sertember 26, Oftober-Januar 77

Am sterdam, 3. Aungust. (G. T. G) Java Kaffee good

ordinary 26. Bancazinn 753.

Antwerpen, 3. August. (G. T. G) Petroleum. Raff. nierte Type weiß loko 21 Fej. Br, do. Uugust 21 Br., ba. Ser tember 211 Br., do. Oktober 21 Br. Bebaur iet. Schmal. August 94 09

New Hork, 3. August. (G. T. G) (Schluß) Ganm-

wollerreig in Nen Mor 12.375, do. für Lieferung Oktober do,

do. für Lieferung Dezember 8 13. Baumwellerreig in New Drleans 131. Petreleum Standard white in New York 855, do. do. in Phi ladelrbia dM, do. Neflned (in Caseg) 1910, do. Gredit Galan at Oll giw 156, Schmal Western steam 785, do Nobe n. Bret berg 7. 90. Metreldefracht nach Liwerwoel 13, adler fait Mio Nr. 7 Su. de Rio Nr. 7 Sertember 75. do. do. Nedember dM, Jacker MM, Zinn 23G D 00 Gurfer 13 00— 13253. Vistble Sarl Weinen 13 415 009 Busbelg, Mal 6 80 000 Gasbeln.