1903 / 181 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen. X ef fo ) 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, 6 u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesells Alti d Aktiengesells. J me e

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

I) Untersuchungssachen.

36477 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Husaren Karl Bauer der 1. Eskadron Husarenregiments Nr. 13, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 29. Juli 1903.

Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr. Engel,

. 9b . 1 ö Kriegsgerichtsrat.

36476 Fahnenfluchtserklärung. I) Musketier Franz Josef Müller III., 8 / 68, geb. 22. März 1880 zu Köttingen, Kreis Neuwied, 2 Musketier Wilhelm Schmitz 1J., 9/68, geb. 8. Februar 1381 zu Rath, Kreis Mülheim a. Rhein, 3) Musketier Karl Knopf, 12.ñ68, geb. 15. Sep tember 1876 zu Belfort, Eltern leben in Nieder⸗ steinbrunn, 4) Musketier Josef Lehmüller, 6 / 68, geb. 27. Juni 1880 zu Habsheim, Kreis Mülhausen i. Els., werden hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

soblenz. ; Cöm. 30. Juli 1903. Gericht der 15. Division.

36479 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ulan Franz Friedrich e, g. Lück der J. Eskadron Ulanen⸗ regiments Nr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des ilitärstrafgesetzbuchs sowie der

§ 366, 3609, der Militärstrafgerlchtsordnung der

eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 1. August 1903.

Gericht der 30. Division.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

34268

1) Louis Nathan in Um a. D.,

3 Schlossermeister Johann Heinrich Roßteuscher in Schleusingen für sich und in elterlicher Gewalt über seine Kinder Georg Richard und Olga Selma Roßteuscher, sämtlich vertreten durch Justizrat Dr. Bartenstein in Meiningen,

3) Kaufmann Hugo Barasch in Stettin,

4 Kursmaklerstellvertreter Gustav Engel in Berlin,

5) Gastwirt W. Hugo Fuchs in Brotterode, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Strupp in Meiningen,

6) Marie Röthlein in Sulzthal bei Schweinfurt, vertreten durch die Rechtsanwälte Anton Keller und Otto Then II. in Würjburg,

7) K. K. Steuereinnehmer Wilhelm Bürgel in Wodnan i. Böhmen,

8) Kaufmann Moritz Heimann in Göln,

9 Marie Proeßl in Nürnberg,

10) Dienstknecht Fritz Lannders in Wiechendorf bei Mellendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mever J. in Hannover,

11) a. Fouragehändler Wilhelm Bebelitz in Berlin als Vormund des Emil Grund in Dalldorf, b. Koch Julius Grund in Berlin, a. und b. vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bartenstein in Meiningen,

12) Fabrikant Moritz Marwede in Neustadt am Rbge, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rohlfsing das.,

13) Frl. Amande Jäger in Seeba, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ortweiler hier,

haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:

zu 1: des Mantels zu dem Pfandbrief der Deut- schen Hvpolbekenbank in Meiningen Lit. K. Nr. 2566 über 50 S zu 4

zu 2: des Pfandbriefs der Deutschen Hypotheken⸗ bank in Meiningen Lit. G. Nr. 12 955 über 500 zu 4 Yo, zu 3: des Mantels zu dem Pfandbrief der Deut- schen Hypothekenbank in Meiningen Ser. II Lit. G. Nr. 9181 über 50 M zu 4

zu 4: des Mantels zu dem EGmission VII Abt. 29 Lit. E. N der Deutschen Hyvotbekenbank

—l A. sol gender

igen Pfandbrief

1003 über 300 J m 4 über 500 . S zu 4 59135 45.

. . 1197 *

über 1000 4 bus ..

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den E09. März 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem , Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die bezüglichen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

einingen, den 13. Juli 1903. Herzogl. Amtsgericht. Abt. J.

13369] Aufgebot. ; ;

Die Kotsassenwitwe Söchtig, Karoline Sophie geb. Pape, zu Hohengssel, vertreten durch den Rechts; anwalt, Justizrat Kuhn in Braunschweig, hat das Aufgebot des 40/9 igen Pfandbriefs der Deutschen Hypo= thekenbank (Aktiengesellschaft) zu Berlin Serie XII Lit. G. Nr. 4410 über 1000 M beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1904, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kloster⸗ straße 77178, III Tr., Zimmer 6s7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 27. April 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.

36344 . Aufgebot.

1) Die Witwe August Hellmers, Mathilde geb. Pahlke, Rentnerin in Bonn,

2) die Emilie Hellmers, Ehefrau des Kaufmanns Johannes von Beckerath jun. in Crefeld, 3 die Ida Hellmers in Bonn, 4) der August Hellmers, Gutsbesitzer zu Palmers⸗ heim bei Kuchenheim,

5) die Alwine Hellmers, Ehefrau des Bürger⸗ meisters Carl Endemann zu Nimbrecht,

6) der Emil Hellmers, Kaufmann 42 Great Tower Street,

7) die Bertha Hellmers, Ehefrau des Premier⸗ leutnants Robert von Bernuth in Mainz,

8) der Robert Hellmers, Kaufmann in London, 42 Great Tower Street,

sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Wilhelm Moritz zu Bonn, haben das Aufgebot der Aktie Nr. 137 der Bonner Bade⸗Anstalt über 100 Taler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge ˖ fordert, spätestens in dem auf den 4. März 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er“ folgen wird.

Bonn, den 30. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

In Unterabteilung 5 der heutigen Nummer d. Bl. (Verlosung 2c. von Wertpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung der Pester Ungarischen Commercial · Bank, betreffend Verlosung, an deren Schluß Wertpapiere als in Amortisation befindlich, resp. als abhanden gekommen angezeigt werden. 32965

Das Amtsgericht Bremerhaven hat heute das fol⸗ gende Aufgebot erlassen:

Nachdem der Privatmann August Logemann in Bremerhaven, Lange Straße 34, Hinterhaus, wohn⸗ haft, den Antrag auf Kraftloserklärung des Einlege⸗ buchs der Städtischen Sparkasse zu Bremerhaven Nr. 5415, dessen Guthaben am 31. Dezember 1902 S 150,86 z betrug, gestellt hat, wird diesem für zulässig befundenen Antrage gemäß der Inhaber des vorbezeichneten Einlegebuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 9. März 1901, Vormittage 9 Uhr, bei dem Amtsgericht Bremerhaven anzumelden und das Ein⸗ legebuch vorzulegen, widrigenfalls letztere fũr kraftlos erklärt werden soll.

Bremerhaven, den 16. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf, Sekretär.

in London,

* das

gebot folgender Hvpothekenurkunden sten ist beantragt worden:

wyothekenurkfunde über die im Grundbuche

Band 1 Blatt N Ibteilung II

1 Johann lameuß aug

ingetragenen

Muttererbe,

Schlameuß aug

Justizrat Wodtcke

und

ie im Grundbuche Wlatt Nr. 370

der Obligation vom 26. No- n, von da auf die Grund⸗ r Band III Blatt Nr. 100 XII Blatt Nr. 625 bejw 23 Abteilung III Nr. 11

36 6 nyfandbriefen buch

ingen über je

Dent schen Nr. 45 015 53 os utter 300 A und Lit. J. J 100 A, sämitlich fruber

m 13: folgender Pfa tberenbanł 1 100 AM. Qt. E Nr. 11759 über 500 M do0 A., Lit. J. Nr. 13 3 uber 1 Æ. Lit. J Nr 16505 ker 100 A, Lit. J. Nr. 16515 iber 10 M., Lit. J. Nr. 16516 über 1090 AÆ. gi. J] Ne 20921 üker 100. und Lit. J. Nr. 30 211 uber 100 A. fimtlich wn 4

Nr. 6 ven 16

hann Gottfried Bret

ö Nr. 7 ven 16

Kurant für Chriftorbh Undreag Bree 1. Nevember 1825.

und mar ja a. big e sahbsbar Kei

spätesteng bei der Gressibrigkein

Gmr inger laut Rezeß

1 geboren den der Verheiratung eineß eden der dem 12 Jani 1826 ein-

etragen ex decreto vom 20. ejd., seitens des err mann Christian Friedri Brecht aus Schollene, vertreten durch den Prozeßagenten Lamprecht aus Sandau,

4) der Hypothekenpost von 80 Talern Restkapital derjenigen 190 Taler, welche der Johann Heinrich Christian Ziegler an rückständigen Kaufgeldern den Zieglerschen Erben aus dem JZessionsvertrage vom 18. Dezember 1310 zu bezahlen übernommen hat, eingetragen im Grundbuch von Sandau der Häuser Band I Blatt Nr. 76 Abteilung III Nr. 1 und von da auf das Grundbuchblatt von Sandau der Länder Band XI Blatt Nr. 558 Abteilung II unter Nr. 5 zur Mithaft übertragen, seitens des Ackerbürgers Carl Ziegeler in Sandau und des Rittergutsbesitzers Carl Fischer zu Kannenberg, ver⸗ treten durch den Prozeßagenten Lamprecht aus Sandau,

5) der Hypothekenpost von 15 Talern Kurant Kaufgelderrest laut Kontrakt vom 14. Mai 1828 für die Demoiselle Wilhelmine Friederike Wienecke, eingetragen im Grundbuche von Sandau Länder Band XII Blatt Nr. 659 Ab- teilung II Nr. 2, früher eingetragen im Grundbuch von Sandau Länder Band IV Blatt Nr. 132 Ab⸗ teilung II Nr. 1, ö 1) der Witwe Auguste Weidemann, geb. Ebbers, zu Sandau, 2) der unver⸗ ehelichten nn Weidemann ebenda, beide ver⸗ treten durch Justizrat Wodtcke in Havelberg.

Die Urkunden unter 1 und 2 sollen zwecks Kraft⸗ loserklärung die Hypothekenposten unter Nr. 3 a. bis 6. 4 und 5h zwecks Ausschließung der Hypothekengläubiger und Löschung der Posten aufgeboten worden.

Es werden daher die Ye e der unter Nr. 1 und 2 aufgeführten Urkunden sowie alle diejenigen, welche . die unter Nr. 3a. bis e., 4 und 5. auf⸗ geführten Posten selbst oder als n ,, , der eingetragenen Gläubiger Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, spätestens im er ,,. am 25. Nonember E903, Vormittags 19 Uhr, die Urkunden vorzulegen bezw. ihre Rechte bel dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der unter Nr. 1 und 2 aufgeführten Urkunden und die Ausschließung der Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten an den unter Nr. 3a. bis e., 4 und 5 aufgeführten Posten erfolgen wird.

Sandau, den 22. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

36352 Aufgebot.

Der Kaufmann Lion Hanau⸗Blum, der Handels mann Isidor Lazar sowie die standeslose Louise Feld zu Saarlouis haben das Aufgebot eines angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs über eine in Blatt 229 unter Nr. 5 und in Blatt 230 unter Nr. 4 des Grundbuches von Sellerbach eingetragene Hvpothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den O. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Völtlingen, den 31. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. 36346

In Sachen, betreffend das Aufgebot der hinsicht- lich der im Grundbuche von Neuenbülstedt Band 1 Blatt 24 Abteilung III Ifde. Nr. 1 eingetragenen Hypothek ausgestellten Schuldurkunde vom 6. Fe⸗ bruar 1845, wird der auf den 3. August 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin ver⸗ legt auf den 9. Ottober 19023, Vormittags 10 Uhr.

Zeven, den 30. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

36345 Aufgebot.

Die Ehefrau des Maurers Emst Schwanz, Louise geb. Michael, von bier bat beantragt, den ver⸗ schollenen Maurer Ernst Schwang, geb. am 30. Juni 1838 ju Endorf, zuletzt wohnbaft in Aschersleben, für tot ju erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. März 1901, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebotgstermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Uschereleben, den 13. Juli 1903.

Königliches Amtagericht.

Aufgebot. tibesitzer Gugen Richter in t beantragt, den am 9. Oltober l Friedrich August Oel- n den 13rr din n Berlin webnbaft gemesen ist und seit 1859 verschellen ist, für tet zu erklären. Der bezeichnete Verschol wird aufgeferdert, sich auf den 2. Marz 1909 Vor⸗ e, vor ter zeichneten Gericht, 1 Zimmer melden, widrigen⸗

28 99 I. 1171 .

r1Icker drug er

1853 in Ottersin gebor wig (dein ln). *.

1

Tabren ö 13838 wiederbol

ir * 314

dem un 111 1

9. nan

* * de

rr

. 1 . 9

nieige zu machen Berlin, den 25. Jalt 1993 Königliches Imtegericht J. Mteilung 81 las so] Ver Rade beantragt, den derschollene leßzt webnbaft in Tollmar, für tet n erfliren bercichnete Verschellene bierdurch aufgefordert. sich srätesseng in dem auf den 89. Jebrnar L900. Vormittage 10 Uhe, ver dem Gericht wöidrigenfallg die Todeserflfrung erfelgen wird. An alle, welche Anuekanft über eben und Ted des Verschellenen ju erteilen dermönen, ergebt die Anf. forderung. richt Uajeie ja machen. Hinghadt, den 21. Ja 1923 Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

l in Lätnbüserdeich bat

aztner Det 2 . lainet Let

ird tr iIfd

alle,

Bel.

lne dem Gericht eu

2 Jarrer Dammann, n Der

l auterjeihneten anberaumten Unafhebeteternin za melden

svätesteng im Aufgebetgttermine dem Ge.

36349 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Auf Antrag der Geschwister des verschollenen Schreibers Paul Bernhard Brachvogel, nämlich: I) des Gymnasialprofessors Emil Brachvogel in Preugisch Stargard 2) . Stadtrats August Brachvogel in Chemnitz,

un

3) der unverehelichten Marie Brachvogel in

Preußisch⸗Bahnau bei Heiligenbeil, vertreten durch den Rechtsanwalt Schrader in Bialla (Ostpreußen), wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 6. September 1864 in Allenstein als Sohn des Pfarrers Wilhelm Bernhard 6 Brachvogel und dessen Ehefrau

udowika Amalie geb. Czugan geborene Schreiber Paul Bernhard Brachvogel, welcher im Jahre 1879 oder 1880 nach Nordamerika , ist, zuletzt im Jahre 1884 aus New Orleans geschrieben hat und seit dem Jahre 1884 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts- ger! Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer r. 34 dem 4. September: Ziviljustiz- ebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittel- au, Zimmer Nr. 165), spätestens aber in dem auf ittwoch, den 23. März 1904 Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, hierselbst, Ziviljustißgebäude vor dem . Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer r. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Samburg, den 22. Juli 1903. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen: (gez Völckers Dr. Veröffentlicht: Thodt, z. Zt. Gerichtsschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber.

36350 Aufgebot.

Nr. 13715. Die Ratschreiber Johann Lüber Ehefrau, Wilhelmina geb. Schlatter, in Oberwangen hat beantragt, die verschollene Veronika Boll, zuletzt wohnhaft in Erzingen, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. März 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht, II, dahier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Waldshut, den 31. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber

Großherzoglich Bad. Amtsgerichis: Hier holzer. 36347

In Sachen des Anbauers Hermann Köhnken in Hepstedt gegen Adelheid Köhnken, unbekannten Auf⸗— enthalts, betreffend Aufgebot zwecks Todeserklärung, wird der auf den 3. August 1903 anberaumte Auf- gebotstermin von Amts wegen verlegt auf den O. Ok. tober 1903, Vormittags 10 Uhr.

Zeven, den 30. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

(363531 Ausfertigung.

Oeffentliche Aufforderung.

Der Kaufmann Georg Steuerlein von Schwein furt seit 1852 unbekannten Aufenthalts wurde durch diesgerichtliches Ausschlußurteil vom 16. April I. J. für tot erklärt. Nachdem die dem Nachlaß⸗ gerichte bekannten Erben sämtlich sich der Erbschaft entschlagen baben, ergeht bierdurch nach § 1965 B. G. B. an die unbekannten Erben die öffentliche Aufforderung, ihr Erbrecht binnen 2 Monaten schriftlich oder mündlich bei dem unterfertigten Nach⸗ laßgerichte anzumelden. Nach fruchtlosem Ablaufe dieser Frist festgestellt, daß ein anderer Erbe als der Fiekus nicht vorbanden ist

Schweinfurt, den 31. Juli 1903.

K. Amtagericht. (ger) Hartmann. Zur Beglaubigung:

(L. S) Döderlein, K. Sekretãr

wird

. 166 348 Königl. Württ. Amteagericht Neuenbürg. Aufgebot. er Gemeinderat Wilbelm Gräßle in Moogbronn As Vewalter in der Nachlaßsache der am 1903 in Mocgbronn verstorbenen Jakob Helibändlers Witwe, Margarete Rob, von Mootbronn, Gemeinde Aufgeboteverfabren jum Jwecke der ng don Nachlaßgläͤubigern beantragt. Die gläubiger werden daber aufgeferdert, ihre Ferderungen gegen den Nachlaß der obenbejeichneten Geckle rätestens in dem auf den 29. Zeptor. IDOn. Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterseichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht Die Anmeldung bat die Angabe deg und deg rundes der Fordernng zu Beweis stücke sind in Urschrift beijnfügen. Die Nachlafgläublger, sich nicht melden, fönnen, unbeschadet des vor den Verkindlichkeiten aus Pflichtteilg- Vermchtnissen und Auflagen berücksichtigt m werden, ven den Erben nur insemeit Befriedigung derlangen, al sich nach Befriedigung der nicht aug⸗ geschle enen Gläubiger noch ein Ueberschas ergibt. uch haftet ibaen jeder Grke nach der Teilung des Nachlasseg nur für den feinem Erbteil entprechenden Teil der Verbindllchleit Für die Gläubiger aug flichtteilgeechten. Vermächtnissen und ufl sorie fat die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt baften, tritt, enn sie sicͤh nicht melden, nur der Nechtgnachteilf ein, daß eder Grbe ibnen nach der Teilang dez Nachlasseg aur für den feinem Grbtell en ssyrechenden Teil der Verbindlichkeit baftet Den M Jall * Conlaliche Amt aaericht. rauer.

Vert fen tlicht durch OHilfegerichte schreiber H ie ber.

tandeß Urkundliche

3 n,, ,,

2. Aufgebote, und

Z. Unfäll⸗ und Invaliditäts. 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

erlust⸗ und Fundsachen, ö u. dergl.

6 . 8. 9 10

Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

36351 Aufgebot.

l 3 August Höfer zu Marl, vertreten durch den Rechtsanwalt Crone ju Plettenberg, hat als Miterbe des am 18. September 1902 in Marl verstorbenen Landwirts Friedrich Höfer das Auf- gebotsverfahren zum Zwecke der . von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Landwirts Friedrich Höfer zu Marl spätestens in dem auf den 26. No- vember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht aniumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur inso— weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet jeder der Erben nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un— beschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. .

Plettenberg, den 30. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

36358 t 5 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 24 Juli 1903 ist der am 30. Oktober 1846 u Niederheimbach geborene Schiffer Jakob Fendel jh tot erklärt. Als Todestag ist der 5. November 18390 festgestellt.

St. Goar, den 24. Juli 1903.

Königl. Amtsgericht.

( 36359] Aus schlußurteil. Verkündet am 4. Juli 1993.

In der Aufgebotssache der unverebelichten Elise Wißbröcker in Hannover, Stadtstraße 2, hat das Königliche Amtsgericht, 4, in Celle für Recht erkannt:

Die vom Vorschuß. und Sparverein zu Celle, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht, zu Gunsten der unverebelichten Elise Wiß⸗ bröcker zu Hannover ausgestellte Schuldverschreibung vom 7. November 1885 Lit. E Nr. 786 über ver⸗ zinslich belegte sechshundert Mark, rückjahlbar in Celle, wird für kraftlos erklärt.

Celle, den 14. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. 4.

35328 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Töpfer Klara Horn, geb. Tappert, zu Forst, Hammerstraße Nr. 3, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt. Justirat Hoemann jn Guben, klagt gegen ibren Ebemann, den Töpfer Friedrich Wil belm Ernst Horn, früber in Forst i L, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung und mit der Bebauptung, daß Beklagter sie Anfang 1895 mehrfach mit der Begehung eines Verbrecheng bedrobt babe, degwegen vom Schöffengericht u Forst mit 1 Tagen Gefängnis bestraft worden sei, und sie in demselben Jahre schwer mißbandelt babe, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erllären. Die Vlägerin ladet den Beklagten mur mündlichen Verbandlung deg Rechtsstreits vor die dritte Zwillammer deg Königlichen Landgerichts in Guben auf den 20. November 1902, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zjugelassenen Anwalt u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Guben, den 24. Juli 1993.

Krüger, Aktuar, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgericht.

136329 Ceffentliche 6 ;

Die Ehefrau Mathilde Krüger, geb. Drenkbabn, in HYinschenfelde Wande bet. Projeßdevollmächtigter Rechtganwalt Döring in Kiel, Uagt gegen ibren Gbe⸗ mann, den Arbeiter Tarl Ludwig August Krüger. srüber ju Kiel Gaarden, jetzt unbelannten Uuf- enthalte, auf Grund der Bebaurtung, daß Bellagter sie mebrfach körperlich mißbandelt und am 7. Mai 102, Nacht 12 Ubr, au dem Hause gewiesen babe, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestebende z ju scheiden, den Beklagten ür den schuldigen Teil iu erklären und ibm die Kosten des Rechtestrelng aufjuerlegen. Die AMägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitz vor die weite Zioilkammer deg Tönlglichen Landgericht ja iel auf den 14. November 19a, Bormittage 190 he, mit der Aufferdernng, einen bel dem gr achten Gerichte jagelaffenen Anwalt ju bestellen Jum Zwecke der offentlichen Justellung ird dieser Augzug der Wage bekannt gemacht.

iel, den N. Jall 18903

Littwingki, Gerichte schreiber des Qantalichen Landgericht!

a8 nn Ceffentli Ju ste l 8nug.

Nie Rbefrau Dina 3 aeß. Derel meyer, la Tecklenburg dertreten arch Nechte anwalt Fieken- stacdt la Oönabrück, fla t gegen ibren Gbemann, den Arbeiter Deinr daesorge, unbekannten Uefent halte, weden Gtescheik ung mit dem Antrage auf Scheidang der wichen den Parteien Kestebender Gibe and Grklltung des Bellagten far den haltigen Teil, und ladet den Bellagten zur mündlichen Der-

handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 9. November 1803, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 28. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36326 Oeffentliche Zustellung. .

In Sachen der Ehefrau des Schlossers Wilke, Berta geb. Petzke, in Regenwalde, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Prima zu Stettin. gegen ihren Ehemann, den Schlosser Heinrich Wilte, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, 4. R. 2003, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer 27, auf den 12. November 18903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Stettin, den 28. Juli 1903.

Wiese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36325 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Louise Schultz, geb. Dicks, zu Stettin, Baumstraße Nr. 35, 2. Hof 1, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Mann in Steitin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Gustav Schultz, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1898 sie verlassen und zu einer Witwe Marotzli gezogen sei, daß er trotz Aufforderung nicht dau zu bewegen ge⸗ wesen sei, zu ihr zurückzukehren, daß er vielmehr seit 16. September 1902 unbekannt verzogen sei, mit dem Antrage, auf Herstellung der häuslichen Ge— meinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechisstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer 27, auf den 12. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sübneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.

Stettin, den 28. Juli 1903.

Wiese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

136327 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Seefabrer Schmidt. Anna geb. Kumpfert, in Luckow, Kreis Ueckermünde, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Klüß in Stettin, klagt gegen ibren Ebemann, den Seefahrer Albert Schmidt, früber in Eggesin, jetzt auf dem Segel⸗ schiff Travancore“ unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte am 11. November 1900 von Hamburg aus in See gegangen und seit⸗ dem nicht wieder zu seiner Ehefrau zurückgekebrt sei, mit dem Antrage auf Herstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichte in Steitin, Zimmer Nr. 27, auf den 12. November 1992, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht.

Stettin, den 23. Juli 1903.

Wiese, Gericht sschreiber des Kaniglichen Landgerichte.

136321 Ceffentliche Zustellung.

Die minderjäbrigen Winder Carl und Ida Trense der Arbeiterwstwe Wilbelmine Fischer, geb. Trense, zu Kröpelin, vertr. durch ibren Vormund, den Maler⸗ melster Lonig Anclaig u Kröpelin, klagen gegen den Stallschweljer Carl Mummel, früber u Oberbof jetzt unbekannten Aufentbaltg, unter der Bebauptung, dan der Beklagte mit der Hägerischen Mutter inner. balb der geseplichen EGmrfängniekeit vor der am II. August 1902 erfelgten Geburt der Klöger ge⸗ schlechtlich verkebrt babe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten jur ZJablung don Unterbaltelesten den säbrlich ioo für jeden der Aläger bin zjum voll- endeten 16. Lebengsabre, u jw. in viertel säbrlichen, im vorauß ju entrichtenden Teilsablungen, i der- urteilen und dag Urtell für vorlzußtg dellstreckbar zu erllüren. Die Wläger laden den Beklagten zur mänd. lichen Verbandlung deg Rechtestreitz vor dag Groß⸗ benegl. Amtegerickt j u Mreresmäblen auf den g. Nonember 190292. Vormittage IO Uhr. Zum Jwecke der offentlicͤhen Jastellung bekannt ge⸗ macht.

Grevesmühlen, den 1. ugust 10010 NM ölter, Met. eb. Gerichtrschreiber des Greßberogl

Necklenbata Schwer inschen Amt gericht 30] DOeffentiiche Jusrellunmg.

Die offene Handelt acsellihaft Maibinenbaugesell- schaft Mdalberi Schw dt in Oflerede Omer, Prezef⸗- berollmuächtigter Jastijrat Graß in Allenstein, Hagt gegen den Taufmann ern NRutkomerfi, rüber in Lock, Ostyr. ent unbefannten Uufentbaltf, auf Meund dez Wechel⸗ dem MM Uagust 180 fiber CGo9 R, nig am 1 Dezember Jen ven der Miäablzerin an eigene Ordre auf den Schaldner ge⸗ zegen ned den diesem angenemmen sewie auf GMiund be Wechselrretenez dera 3. Dezember 1902. mit dem Antrage

a. den Gellagten lestenrfl Gig ja derggtelsen, an die Kiögerig oo ede bundert Narf nebst S Prerent Jialen sein dem 1. Daember 1M sereie 5 fns Merk 7 3 Wechlelan keslsen a Loben,

Db. daz Urteil ir derl las; debitreckbar a erfliren.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Allenstein auf den 30. September 18903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den 31 Juli 1903.

DPDatschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36336 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann M. Lazarus zu Berlin, Friedrich⸗ straße 237, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bruno Saenger in Berlin, Klosterstraße 10, klagt gegen ; I) den Direktor Victor Bausenwein zu Charlotten⸗ urg,

2) den Direktor Paul Martin, bisher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,

; 3) die Frau Sophie Bausenwein zu Charlotten—⸗

urg, .

4) den Kaufmann Paul Dorff zu Berlin, aus einem Wechsel vom 1. Oktober 1902, mit dem Antrage, den Beklagten zu 2, Martin, als Gesamt⸗ schuldner mit den zu 1, 3 und 4 genannten Be⸗ klagten, zur Zablung von 3160 nebst 60,9 Zinsen seit dem 4. Mai 1903 sowie 23,25 46 Wechsel⸗ unkosten zu verurteilen, und ladet den Beklagten zu ? zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer i. Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, 11. Stock, Zimmer 65, auf den 27. Oktober 1903, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1,

1. Kammer für Handelssachen, i. V.

36322 Oeffentliche Vorladung.

Der Händler Joh. Aug. Ehlers zu Sattenfelde klagt gegen die Ehefrau Anna Sophie Auguste Pabst, geb. Pever, zuletzt in Sattenfelde wohnhaft, setzt un et annten Aufenthalts, wegen rückständiger Hvpothekenzinsen mit dem Antrage, die Beklagte zur Jab lung von 40 S (Vierzig Mark) nebst 400 Zinsen seit dem 1. Juni 1903 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Bargtebeide auf Dienstag, den 8. De⸗ zember 19023. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bargteheide, den 30. Juli 1903.

Martens,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36194 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Hockenbheimer C Söhne zu Hocken⸗ beim (Baden), Prozeßbevollmãchtigte: Rechtsanwälte Steinschneider, Tucheleki u. Franc zu Berlin, klagt gegen den Zigarrenbändler Gustavd Ellermann, früber in Berlin, Schönbauser Allee 7, einer Warenforderung, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zablung von 121,50 Æ nebst 50 Zinsen seit dem 21. April 1903. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 in Berlin, Abteilung 14. Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 51, auf den 7. Movember 1902, Vor mittags O Uhr. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Juli 1903

Der Gericht schreiber

des Königlichen Amtegerichts J. Abteilung 141. (36120 Ceffentliche JZustellung.

Die Erben des verstorbenen Kaufmann Friedrich Wilbelm Seume naͤ

1 seine Elise geb. Lommaßsch, in Dresder

2) sesne Kinder

au aus

Gbefrau

Seume,

durch ibren General⸗ Genannten Projeß-˖ Grnst Schule n Kaufmann Karl Paul

bevollmächtigten, den ju bevollmächtigter: NRechteanwalt Vr in Dregden flagen gegen de Hädel, früber in Drerden, Tremreterstraße 8. scht unbekannten Aufentbalt, auf Grund folgender Be⸗ bauptungen: Seume babe am 5 Januar 1893 sein auf Blatt 74 des Grundbuch fur getrageneß Grund den Bellagten verkauft, der Raufrreigrest Co AM nebst 41e, ZJinsen und Koesten sei auf dem genannten Grundbuchblatte vpetbefarisch eingetragen worden; am 19. August 1808 sei über dar Vermögen des Beklagten beim Rönlisl Amtegerichte Drenden das Konkurtverfabren ers ffnet und die Ferderung ven 6000 Æ im Kenkurse angemeldet und jur Hoͤbe des Ausfall festaestellt worden; nach dert Tenkurgers ffaung sei das Grund stück jwange⸗ ene dersteigert und lbrem Grdlasser Seume juge⸗ schlagen werden; laut det Verteilungeplans seien don der Hervotkek an CM ν die bis dabin aufgelaufenen Jlasen and ein Betrag den 3393 A 76 3 darch die Grstebungtfumme gedeckt werden, die NRestferde⸗ rng aa o M 21 A je leer auggegangen, die uzsellgferdernng den 20321 n fei in dieser obe ar Nenknretakelle festeestellht: and auch aug der Noenfarkmafse beiablt orden. Der Kaufmann Wil- belm Seame sei am I. Nedember 180) versterben and babe die eben auferfübrten RMliger al seine

Schön ein⸗

94 . 1

n

Erben hinterlassen, sie hätten den Nachlaß an⸗ getreten; zu Beginn dieses Jahres sei das Konkurs⸗ verfahren aufgehoben worden und der Kaufmann Seume bejw dessen Erben nur wegen des Kapitals der Ausfallsforderung von 2206,24 ½, nicht aber auch wegen der aufgelaufenen Zinsen, die sie mit 142 M 72 5 berechnen, befriedigt worden. Sie beantragen, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bare Entscheidung zur Zahlung von 142 S 72 3 zu verurteilen und laden den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 111f, Zimmer 203, auf den 26. Oktober 1903, Vor⸗ mittags S9 Uhr. Dresden, am 27. Juli 1903. Der Gerichtsschreiber des Könizlichen Amtsgerichts.

36110 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Soenderop in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frederking in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Ewald Garbe, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 1 Gen. wegen Einwilligung zur Ausjahlung eines von dem Ratsauktionator Canzler in Dresden, als Verwalters in dem zum Vermögen des Karl Krüger jr. in Dresden eröffneten Konkurse, bei dem K. Amtsgericht Dresden zum Depositum Nr. 44 507 gemäß § 372 B. G. B. hinterlegten Betrags von 163,56 M mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, Erklärung dabin abzugeben, daß sie in Auszahlung des er⸗ wähnten Gerichtsdepssitums nebst etwa aufgelaufenen Zinsen an den Kläger willigen, und ladet den Be⸗ klagten Garbe zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 4. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 28. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36335 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Paul Heuer in Leipzig, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Häckel hier, klagt gegen Max Knauth, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 10. Dezember 1902 nebst Protesturkunde und Rückrechnung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 1555 6 55 nebst 600 Zinsen seit 15. März 1903, sowie 5 MS 15 3 Wechselunkosten zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 289. September 1902 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 31. Juli 1903.

1363241 Bekanntmachung.

Der Baumeister Martin Krätz in Haunstetten hat durch den Rechtsanwalt Arnold Oehler in Augsburg als Projeßbevollmächtigten gegen Alexandra Prin⸗ zessin zu Ysenburg⸗Büdingen in Umyl bei Romanshorn, derzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung zu 134 M S6 für vorgenommene Maurerarbeiten zum Kgl. Amtsgerichte Friedberg Klage gestellt, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitzs, wozu Termin auf Freitag, den 25. September 19902, Vor⸗ mittags 8 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt ist. Es ist beantragt, zu erkennen:

JI. Die Beklagte ist schuldig, Kläger 134 S6 nebst 40 Zinsen seit 6. Juni 1903 zu be— zablen,

II. dieselbe bat die Kosten des tragen bejw. iu erstatten,

III. das Urteil wird für vorläufig erklart

Friedberg. 1. August 1903.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Mavberger, K. Sekretär

136122 Ceffentliche JZustellung.

Die Deutsche Vvrotbekenbank⸗Aftien⸗Gesellschaft ju Berlin NW., Dorotbeenstraße 54, vertreten durch lbren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Justijrat Habn in Rogasen, klagt gegen die Erben deg am 15. Dezember 1899 in Rogasen verstorbenen Steuerinsrektorß Wilbelm Meermann,

1) den Regierungesekretär Brund Meermann in Arngberg i. W,

2 den Generalagenten Wilbelm

Moltkestraße 6,

Posen · Jersih

3) das Fräulein Margateitbe Meermann, unbe⸗ kannten Aufenthalte,

4) den Landmesser Ditto Meermann in Gahrau,

5) das Fräulein Gertrud Meermann in Dregden, Giemarckvlagz 14 1, bei Matters dorf,

6) den Bautechniker Carl Meermann in Schwersen),

7) den durch Generalagenten Wilbelm Meermann derfretenen minderjäbrigen Hugo Meermann,

wegen Hopotbefenzinsen, mit dem Antrage, die Ge- klagten als Gesamtschuldner kostenr flichtig zur Jablung den 5e Iinsen ven ÆA 11500 für die Jeit dem 1. Januar 1903 big wum 1. Juli 1903 mit Æ WG, 0 lar Vermeldung der Jwangevollstreckung in dag m Rogasen, Posener Straße Nr 2763, kKelenene im Grundbuche des Töntalichen Amtegerlchtg zu Mogasen ver Rogasen Band VIilk Selle e 184 Wian Nr 2635 verzeichnete Grundstück sowie in br senstiges Vermögen ju derurfeilen und dag Urteil ür dor⸗ läaflg dellstreckbar ju erklären. Die Rliägerin ladet die Bellagten jar mündlichen Verbandln des Rechtnstrein ver dag Königliche Amte ü

Rechtestreit zu

vollstreckbar

Meermann in