1903 / 181 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

83

Als Grundlage für die Wahlen wird der gesamte Bezirk der Kammer in 3 Teilbezirke eteilt.

Der erste Teilbezirk umfaßt die Städte Potsdam und Spandau, die Kreise Jüterbog⸗-Luckenwalde, Ost⸗ havelland, die zum Handelskammerbezirk gehörigen Teile des Kreises Zauch⸗Belzig und des Kreises Ruppin; auf denselben entfallen 16 Mandate.

Der zweite e umfaßt die Kreise Templin, Prenzlau, Angermünde und Oberbarnim; auf den⸗ selben entfallen 9 Mandate.

Der dritte Teilbezirk umfaßt die Kreise Nieder⸗ barnim, Teltow und Beeskow⸗Storkow; auf den⸗ selben entfallen 18 Mandate.

§ 4.

In jedem dieser 3 Teilbezirke werden engere Wahl⸗ bezirke festgesetzt. In denjenigen Wahlbezirken, welche nur über 1 Mandat verfügen, gilt das allgemeine gleiche Wahlrecht in denjenigen Wahlbezirken, welche über 2 Mandate verfügen, werden unter Zugrunde⸗ legung des Ergebnisses ihrer Veranlagung zur Ge— werbesteuer die Wahlberechtigten in, zwei gleiche Ab⸗ teilungen geteilt, welche je ein Mitglied zu wählen haben. Die o e dein derjenigen Wahl⸗ bezirke, welche über 3 oder mehr Mandate verfügen, werden unter Zugrundelegung des Ergebnisses 6 Veranlagung zur Gewerbestener in 3 gleiche Abtei- lungen geteilt, welche someit die Zahl der Man— date durch 3 teilbar ist je z der auf den betr. Wahlbezirk entfallenden Mitglieker zu wählen haben. Für diejenigen mit mehr als 3 Mandaten bedachten Bezirke, deren Mandatzahl durch 3 nicht teilbar ist,

werden in nachstehenden Paragraphen Festfetzungen getroffen.

§ 5.

Der erste Teilbezirk wird zur Durchführung der Wahlen in die folgenden engeren Wahlbezirke zerlegt: J ,, mit 3 Mandaten,

Wahlort: , Potsdam mit , Belzig mit 7 (Wahlort: . Spandau. 1 Wahlort: Spandau), Osthavelland mit 2 Mandaten,

ü (W Wahlert. Nauen), Ruppin. mit 2 Mandaten, ¶Wahlort:

Mandaten,

Mandaten,

Neu Ruppin)

In den e, ,, Spandau, Osthavelland und Ruppin werden zwei gleiche Wahlabteilungen zur Wahl je eines Mitgliedes gebildet. Innerhalb des

Wahlbezirks Jüterbog- Luckenwalde sowie des Wahl . Potsdam mit Zauch⸗Belzig werden die Wahl⸗ berechtigten in 3 gleiche Abteilungen unter Zugrunde⸗ legung des Ergebnisses ihrer Veranlagung zur Ge⸗ werbesteuer geteilt, welche je d der auf den betr. Wahlbezirk entfallenden Mitglieder zu wählen haben. Demnach hat der Wahlbezirk Jüterbog⸗Luckenwalde zu besetzen: 1 Mandat IJ. Kl., 1 Mandat II. Kl. und 1 Mandat III. Kl.; der Wahlbezirk Potsdam mit Zauch⸗Belzig 3 Mandate J. Kl., 2 Mandate Il. Kl. und 2 Mandate III. Kl.

§ 6.

Der zweite Teilbezirk wid in die folgenden engeren

Wahlbezirke zerlegt:

Templin. mit 1 Mandat,

(Wahlort: Zei n ig ö mit 2 Mandaten, Wallect Prenzlau Angermünde mit 2 Mandaten, Wahlort: Angermünde), Oberbarnimn ... mit 4 Mandaten, (Wahlort: Eberswalde).

In dem Wahlbezirke Templin wird mit all⸗ gemeinem gleichen Wahlrecht aller Wahlberechtigten gewählt. In den Wahlbezirken Prenzlau und Anger⸗ münde werden die Wahlberechtigten nach dem in F 4 elta e en Modus in zwei gleiche Wahlabteilungen zur Wahl je eines Mitgliedes geteilt. In dem Wahlbezirk Oberbarnim werden die Wahlberechtigten unter Zugrundelegung des Ergebnisses ihrer Ver⸗ anlagung zur Gewerbesteuer in drei gleiche Abteilungen geteilt, welche je I der auf diesen Wahlbezirk ent⸗ fallenden Mitglieder zu wählen haben. Danach wird 1 besetzt: J Mandat J. Kl., 2 Mandate II. Kl.,

1Mandat III. Kl.

Prenzlau

86 Der dritte Teilbezirk wird in die folgenden engeren Wahlbezirke zerlegt: mit 8 Mandaten,

Niederbarnim.

Telton .. ; mit 9 Mandaten,

Beeskow Storkowßyvß . mit 1 Mandat (Wahlort: Beeskow).

In dem Wahlbezirk Beeskow⸗Storkow wird mit allgemeinem gleichen Wahlrecht aller Wahlberechtigten gewählt. In den Wablbezirken Niederbarnim und Teltow werden die Wahlberechtigten unter Zugrunde— legung des Ergebnifffs ihrer Veranlagung zur Ge⸗ . in drei gleiche Abteilungen zerlegt, welche

z der auf den betr. Wahlbezirk entfallenden Mit⸗ 1 zu wählen haben; danach hat zu besetzen: Niederbarnim 3 Mandate J. Kl., 3 Mandate II. Kl. 2 Mandate 1II. Kl.; Teltow 3 Mandate J. Kl., 3 Mandate II. Kl., 3 Nandate Iñf. Kl. Wahlort

für die Kreise Rüicberbarr in und Teltow ist Berlin.

8 Jeder Wahlberechtigte hat eine Stimme. Das Wahlverfahren selbst regelt sich nach 5 14 Abschn. ] des Gesetzes über die K

§8 9 Alle sechs Jahre soll innerhalb der drei Teilbezirke festgestellt werden, ob das Gewerbesteuersoll, der einzelnen Kreise sich noch im richtigen Verhältnis zu der Anzahl der Mandate befindet. Hat sich innerhalb eines Teilbezirkes das Gewerbesteuersoll eines Kreises um 50 verschoben, so soll angestrebt werden, in dem Teilbezirk eine anderweitige Verteilung der

Mandate auf Grund der neuermittelten Zahlen vor⸗ zunehmen.

Berlin, den 2. Juli 1903.

Potsdamer Handelskammer, Sitz Berlin. K. Marggraff. Dr. Oppenheim. Dr. Vosberg.

Stent wird hierdurch genehmigt.

Berlin, den 25. Juli 1903.

(L. 8.) Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Lohmann.

Vorstehendes

36286

Commercial Union

Versicherungs⸗Gesellschaft in London. Direktion für das Deutsche Reich: Berlin W., Französische Straße 143. Grundkapital 50 000 000 Reichsmark.

Rechnungsbericht vom 1.

Januar bis 31.

Dezember 1902.

Gewinn. und Verlustrechnung der Fenerversicherungsabteilung für das Geschüstsjahr

A. Einnahme. vom 1. Januar his

1) Vortrag aus dem Vorjahre . 2) Ueberträge (Reserven) aus dem Vor jahre: a. für noch nicht verdiente Prämien

31 509 674

18 006 908

31. Dezember 1902.

H. Ausgabe.

16 1) Rüͤckversicherungsprãmien .. 113 226 392 2) a. Schäden, einschl. der M 94 008 betragenden Schadenermittelungs.

kosten, aus den Vorjahren, abzügl.

des Anteils der Rückversicherer:

. gezablt w 2977 600

ß. zurũckgestellt 327 800

b. Schaden, einschl. der 0 400 735

A. Einnahme.

Saldovortrag von 1901 Zinsen und Dividenden, wel den Äb⸗ rechnungen der einzelnen nicht zu gute kommen Ueberschuß der Feuerversicherungsabteilung Ueberschuß der Transportversicherungs⸗ abteilung... y. Annen n,

A. Aktiva.

chreibungsgebuhren ö

bteilungen

Dividende (20 0½) pro 1901 am 7. Mai ret e Ken (15 5/9 pro Iooꝛ am

in en auf

66 auf Salasinẽ: Obligationen ö inkommenftẽuer .

Pensions⸗ und Garantiefonds? Veränderungen und

Kosten von angekauften Geschäftenꝰ ö. Saldovortrag auf das nächste Rechnungs⸗

Bilanz für den Schluß des Geschüäftsjuhres 1902.

Gewinn. und Verlustkaonto.

bezahlt

1000000 November bezahlt. 750 000 West of England Obli⸗

2256 242 204 223

gationen.

232 926 Reparaturen im Zentralbureau und in den Zweignieder⸗ lassungen 131 168 152798

cn n. 5 893 664

KH. Passiva.

. k

1

2)

8 9)

Forderung an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes Aktienkapital // ,)) Sonstige Forderungen: a. Rückstände der Ver⸗ e,, b. Ausstände bei Generalagenten beziehungsweise . C. Guthaben bei . . d. Guthaben bei an⸗ deren Versicherungs⸗ unternehmungen .. 6. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen, anne, ie, Kapitalanlagen: a. Hypotheken und Grund⸗ schulden ... . S 2775288 b. Wertpapiere 38 163 422 C. Darlehen auf Wert 123 456

1 412339

930 095

9 M9 259 2 666703

2 08213

93 346

d. Wechsel e. anderweit. Grundbesitz . Inventar ö Sonstige Aktiva: ; a. Miß ber bei dem „West of England Lebens versicherungs. ken db; , , 6 8h? b. Bilanz der Lebens⸗ versicherungẽ⸗ abteilung... . 63 151 601 C. Win fbestand 4 10919

Noch zu deckende Drganisations⸗ Einrichtung · a k ñ , ,

. J 45 000 9 ö

14747 6165) 1 593 30

4 95)

41 474 505 13 354 300

53 218 917

l.

Aktienkapital 50 000 000

Ueberträge auf das nãchsie Jahr, au. b nach Abzug des Anteils der Rückversicherer:

a. für noch nicht verdiente Prämien

(Prämienüberträge)

1) Feuerbranche . M0 30 778 027

2) Transportbranche, 8 762 4682

3) Unfallbranche . 772015

b. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schaden⸗ reserve):

1) Feuerbranche . AM 3 408 240

2) Transportbranche, 140 460

3) Unfallbranche . 291 803

anderweit: unverteilter Gewinn auf das nächste

Rechnungsjahr vorgetrggen ..

Hypotheken und Grundschulden sowie sonstige in Geld zu schätzende Lasten (Reallasten, Renten usw.) auf den Grundstücken Nr. 5 der w

Baatrkautionen .. Sonstige Passiva:

a. Guthaben anderer Versicherungs.

unternehmungen . AM 2974 467

b. anderweit:

I für den Ankauf des Geschäfts der West of England Vers.Ges. in Exeter heraus⸗ gegebene, inner⸗ halb 30 Jahre rückzahlbare 40/9 Obligationen .

2) . Palatine 40/0 Obligationen

3) Guthaben von Agenten und Verschiedenen .

4) Obligationen der Palatin Manchester .

5) zeitweiliges De⸗ positum der dLebens⸗ versicherungsabt.

6) zu zahlende Wehle

7) nicht abgehobene Dividende und ü

8) im voraus ver⸗ einnabmte Zinsen .

9) Restschuld für Ankauf des Pa⸗ latine * · Geschafts .

10 Bi lan derd 4 derfiche erungsabt.

40 312 494

3 840 503

3 034761

360 480

6 000 000 5 440 000

120 000

600 000

258 860

113 091

586 882

53 151 601 69 266 436

162 546

M 181.

reichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 4. August

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Güterrechts. Vercmg. Genosfsenschafts⸗, Zeichen Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das

onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa rplanbekannkmachungen der Eisenbahnen enthalten

Zentral⸗Handelsregister

andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche 3 ö Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

1903.

nd, erscheint auch In einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. un. 102)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt A Æ 80 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten B00 3 Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 30 5.

Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 181 A. und 1818.

ausgegeben.

Warenzeichen.

Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den

ag der Anmeldung, . hinter dem Namen den

Tag der Eintragung, GS. Geschäftsbetrieb, W.

Waren, Beschr. Ser Anmeldung ist eine Be⸗ schrelbung beigefügt.)

Nr. 61 624. B. 9419. Klasse 166.

303 1903. Max Byschl, ö ,, Bayern. M ö... G.: Apotheke. W.: Weine,, Liqueure und andere Epirikussen, s Punschessenzen. 2

Nr. 61 625. E. 33567. Klasse 16 .

Lebenspender

45 1903. Fran 977 1903. G.: De und Vertrieb von liqůueur.

Nr. G1 626. M. G6338.

z Jos. Eßer, Rheinbach b. Bonn.

Liqueuren. W.: Magenbitter⸗

glasse 16 n.

1315 1903. Carl Mampe, Berlin, Veteranen⸗ straße 24. 977 1903. G.: Großdestillation, Liqueur fabrik, Spirituosenbandel. W.: Schnärse, Bittern, Liqueure, Branntweine und andere Spirituosen, Liqueur und Branmweinessenzen, Fruchtsafte, Punsche, Punschessenzen.

genannt, Veizung,

wannen, Bürsten⸗

Nr. 61 631. T. 2356. Klasse 166.

194 1902. Conrad Trunk, Groß⸗Estringhaus bei Mett⸗ mann (Rhld.). 1017 1903.

G.: Liqueurfabrik. W.: Hranntwein Ligue ne ätherische und alkoholisch Effen zen. Essigessenz, Frucht⸗ essenzen, Kräuterschnaps,

dräutersaft, flüssige Arzneien, Donig.

Nr. 61 623. N. 217 glasse 20.

1. Rissen Petroline

165 1903. A. Nüßlein, Bamberg. 107 1903. G.: Lampenfabrik. W.: Glühlichtlampen, Glüh⸗ lichtbrenner, Deijapparate, Heizung brenner, ein bauptsachlich Benzin enthaltender flüssiger Brenstorf.

Nr. 61 6341. 315 1902. Ferdinand

Miller, Ham⸗

M. 5613. Klasse 2:

a iion esczi und Herstellung burg, Alterwall zi.

1067 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Be⸗ leuchtungs⸗, Heizungs-, Koch⸗ einrichtungẽ⸗ Wasserleitungs⸗ und sanitären Dauseinrichtungs⸗ gegenständen. W.: Bade⸗ einrichtungen, und zwar: Badehähne,

Duschen, Brausen,

ein; eln

und in Verbindung letzterem

Falle Bade ** rien Badeöfen für Gas Hahbn⸗ und Brau uren für Badeöfen. Badewannen, Fuß⸗ u

Ab⸗, Zu und Ueberlaufventile, S

1

.

8 F ö 231. . 2 und Schwammbalter, Badebatter

ebalterien

J

Nr. 61 637. . 1873

1

rösterei.

. Backmehl. W:

Nr. 61 6238. S.

862.

Klasse

26 c.

Hlckert's Kaffee

2855 1903. straße 43. 1077 Kaffeerösterei. W.

August Hackert, 1gos. it Roher und gerösteter Kaffee.

Bochum,

Brück⸗

G.: Kaffeeimport und

Klasse 260.

iir Impmi- Lift

465 1903.

1903. G. W.

aiser' s Kaffeegeschãft Gesell⸗ ae mit beschränkter . Viersen. Kaff eeimportge eschäft

Rober und gebrannter Kaffee.

1057

und Bampfkaffee⸗

Nr. GL G38. R. 7871.

Klasse 26 c.

lidl! pri en affe

Nr. 61 639.

Nr. 616410.

7875.

Klasse

Lief z senmfe Taft

K. 7876. Klasse

260.

260.

Haizeh z ist- Laffzß

145 1903.

1993. G.:

rösterei. W. Nr. G61 5611. K. 77

27 3 1903. hannis Allee 6. 1077

Nr. G61 612. WV.

20 2 1903.

Arno Nölbel, 1903. G.: Backmebl 1913.

; aiser' s Naffeegeschãäft Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Viersen.

1967

Kaffeeimportgeschäft und Dampfkaffee⸗ : ren, ö aff ee.

KRiasse 2G e.

IRI IN

Leip zig Re

Vereinigte Berlin⸗

Frankfurter Gummiwaren Fa⸗

briken, Gelnbausen b 9 1

. warenfabriken. W.: Radier

Tran = Frant furt Gummi⸗

imm.

61

Fab rika

idnitz Jo⸗

tion von

Klasse 32.

metall,

Seidenhüte, Basthüte,

Sparteriehüte, Strohhüte, Helme,

, . Hauben, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Manner, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Hosen⸗ träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, künstliche Blumen. Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Oefen, Wärmflaschen, elektrische Heiz⸗ apparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst⸗-⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Veantilations⸗ apparate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, BVohneragbaraie. Kämme, Schwämme, Brennscheren, Rasiermesser, Rafierpinsel, Sire ichrieme n, Haanpfeile, Haarnadeln, Bartbinden. Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugenslʒ, Sal⸗ miak, flüssige Kohlenfäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Därte mittel, Gerbeextrakte, Gerbe⸗ fette, Kollodium, Cyankalium, Weinsteinsaure, Zitronensäure, Dꝛalsanre, Queckfilberoryd, Wasser⸗ glas, Wasserstoffsuperorvd, Salpetersäure, Schwefel⸗ saäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glauber⸗ salz, Calciumcarbid, Pikrinsãure, Arsenik, Benzin, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Erze, Marmor, Schiefer, Steinsal;jz, Tonerde, Bimsstein, Marienglas. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: ge⸗ wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen; Flaschen⸗ und Blüchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpappen, Asbestfäden, Aspestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre. Guano, Superphosphat, Knochenmehl, Thomas sschlacken mehl, Fischguano, Pflanzennährsalze. Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Gisen! und Stahl⸗ draht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium, in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, in Ferm von Barren, Rosetten, Rondeelen, Stangen, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ späne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck-

Mützen,

Schuhe,

Maj Wismut, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene

Klammern,

sil ber, Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wolfram, Platindraht Pla itinschwamm, Ketten, Anker, Nãge l, Unter⸗ i açonstüũcke

Eisenbahnschienen, Schwellen, lagsplatten, Unterlagsringe, Drahn aus und Rotguß, eiserne Säulen, Träger Kandelaber, Konsole, Balluster, Kransäulen graphenstangen, Schiff sschrauben. Spanten Stifte, Schrauben, Muttern, Splini

Ambosse, Sperrbörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu, und Dunggabeln, Hauer, Plant messer, Hieb⸗ und

tagen⸗ Masch

Laschen,

2 tiste, F. Messin

iets Miete,

* 2 Stichwaffer

Röhre n,

2

Een mm , .

.

2

*

re e, r, m,,

rr, mt

2

binenmesser, ln, metallene

* Schlosser,

Klemrn er,

I 3nerwar ner . . 2. 6 Vmritalreserr e ont Badewanne Nr. G81 612. W.“ 16862

ist 835 150

tallai eure ] ure

. 172 389 318 Das E Sterling ist mit 6 20 berechnet. baben obige Abrechnungen und Bilanzen mi en von Büchern und Belegen sowie mit den Abrechnungen wir baben ferner die Kassa⸗ und Banlsalden angelegt sind, untersucht und können darauf geschlessen sind, so daß sie unserer Uebe Gesellschaft geben. C. T. Moore, F. t oddg Faitrbairn, C. A, Revisoren. Th os. ook Rlasse 18G w. .A. Drd. Mackenzie, SHenrv Mann Gerlin, den 1. August 1903.

89 Union Assurance Company Limited. * 6 ü 14 0 ir Die Direktion für das Deutsche Reich. 1 enhent Scerg. geln

1 ( en nig 189 19 3 r rie Albert Wergin, Gen ollmãchtigter, ? a ;

= en zen und . * 1 Berlin W., Franzosische Stra 45. Ri mmm ag nr vimenad-

des 72 389 Kiasse 1X. Gesamtbetrag. 172 389 318 30 778 027 mi W 1 Berlin. 2 Groß destilla

n, 1 16* 1Band M En dw dandel. 22. Schr 211

1 er 1 De

—— * Wassersrülkasten, oder in

sonstiger Ger ige Einnahmen

G. sonsti ge Uebertrãge Badegarnituren für glasse 21 —ᷣ . 5 66 a. Legegelder (Sicherheitsleistungen). kosten im Geschäftsjabr, abzüglich zj 2 2. ond . J steine, Füche ena f amtlich ein und me .

1derwe 3 2178 44 u. Tilgungssonds 278 15741644 1 9 : d. anderweit 10980440 18 178 412 ; 2 ö. Nr. G61 928. M. 9102. Nlasse 18 v. 10) 8 G.: Herst tellung ind . don * . Mic t ertr ge nicht verdiente

Prämienübertrãage) f m ö realisierter ! 26 5 1905. Garl Mampe rannter Form glasiert, Branchen und Agenturen verglichen; . amtlich ordnungsmäßig ab⸗ Ein rzjeugung nach ei

. 6 27 555 974 e n Schad enreserve 8 3953700 12 ode Nr. 91 6927. M. Gion. alasse 10 v. imtlich aus 3 Dram neinnabme abzũgl ich der Ristorn nian ( , 1 000doᷣ . Metallen jeglicher Art, Dol, sowie aus Sieingut, 4) * Nebznleistungen der Versicherten: betragenden Schadenermittelungs ) Spezial resery⸗ 537 366 . Porzellan, Majolika, on, in br an nter Form 755 . 21 2 . F . asiert . un lebrfarbig d tert 2a. 4 1 8 E 1 r 2 Pe nba 060 260 nin . 11 ö 1g detlot 11 . n hn n,, des Anteils der Rückversicherer: * . metz zu- 1000 waschvorrichtungen, und zw Aumn e che, Hand⸗ 1 Bol iceneß üb 2 532 19 1 . ö 198 * ac . 111 * . o. Volicegebübren. ..... gejablt .. . 10 0036 02 22 . lei 903. Re d inan gattemi —⸗ . entweder r* ode dung mit Habn⸗ Kapitalerträge: Di inn (siebe Gewinn u. garniiuren, A en * Art, sowie aug wasser. W cckw ller Art * m w igu Pore e i und Ton in ge⸗ WM . ! . 41 911. X. 5. = K 3 s Prämien brannter Form gl und mehrfarbig Nr. 01 110 nn aus Kapitalan iiagen: 1bzüglich des Anteils der Rück⸗ dekoriert, oder aus Ho Verbindung mit Metall, gewinn versicherer (P n an Steingut, Porzellan ajolila ode 1 ze der Generaldirektion geführten 26 ; s. buchmãßig 1 straße 23. 97 1903. G Wasserleitungea sewie die Sicherbeiten, in der ien die Fonds der Gesellschaft fabrik. Syirituose und Abichlu bestãtigen, bre * ung eure. Branntwein um en Bild von dem Stand der ö , Branntwein Unt? andere = ere *

. ann X 1

Punschessenen Nr. G01 G29. 2ch.

) m

K Viguenr- und Br —— * ri icht s unse ö abnbalttetien ni

Finrichtun 4 2 . 1 ret ** jal 13

a 4483 2 (. w 2111

Direktoren.

Sek retãr

W 28 twwa zieren

m eralberb

8 R. 351 16

81829. 135926 Vreigauaschreiben.

Zur Erlangung ven Entwürfen für den „Neubau eines Stadthauses im tin schiu an das Nat⸗

**. 3822. Riasse AGM. 1. 86 3 . sden. haus zu Bremen wird unter ern als beste Lösungen keien, d, desc

ö ebörige sind, ein Wettbewerb anerkannten Ent 1h! 1d ole de Preise ausgesetzt: in erf Preiß von 8996 . ö lan fännen don der Regie⸗ weite Preise ven je 6000 M 120909 . 6b jr 3 l Zimmer 21, bierselbst wei dritte ven ew . 69w. . gen wei dierte rein den . 6 ns 1903.

die übrigen Unterla 100 na de In often vo 79 Lontg Echott, 1 der U te 2 Straße 42 107 5 1903 *

brit und ae m bar diang W

Ueine

n 19 :; Bewerbern bei Ginl n Rückhabe der Qui

lag, Bäbmische

T * lere

Sriritug ien

ertra 36 teil mi nn. 1 intel Lan n. Pa nrr 2 rate slaste 1 . * mi Giubentel niasse 29. 8am H- Ram. äetten bi Kamr fer Gammiarabie ü Quassia Ga 2 2* fel Al ; Ambra An Vn Fencheläl, Sternanis Gassia, Gasstabruch . Cere Pernuballam, Mihe ö . 1 am nn, Ferentinst, rice 2 * 2 ö . 21127 116 * volze Sambarg Stein- 1 Veilchen eu tel In seftenvul ver, * z 107 1803. 9. Treiriemen, und Del on. Tberder Gager, Friedildederf Marasitenderfileungam Winuel gegen die 1 7 , m ie i cber G⸗ a. r tikel . unus. 27 190 & Te gwarrnfabrif, chädlinge Mittel geen Dausschmamm Gar e Dele nnd Fette. Ge icht Gerar, Mennige, Sal mat, Karbelsdare. Fizbäte,

ieferung

210990099 una iurũd Außerdem wir er 11ung 111 * 19* * x

Vta uent⸗ Garne, aun und Sti 2 Taum,r 6

T catas

d 8 ibgarn

Ankauf

1

j Salben Sch Jarre,

. k a 6 eines Entwurf vera 22 Ent · erstattet werden. 14 vordedal

Ta 122F ter- 1 r 1 r wr err r 1 , 6. 1— * Ev. u αά upr 9 Regiernngetanilei, Stadthaus, Jimmer 21, 4 niuteichen.

Tie Teputation

wegen Neubau dee Ztadihauses.

strũmyfe,

narinde

Won

8216

i nr. gl ga. F 1329. n. 91922 O. 991. Rnliaffe 20 t. .

.

14 177 Gagen a G.

2 8

101 Ir 2 rAůI E 91 1191

De utation für den N ostentrei ei . 9 11 11 te Schultz, Bre n

tag, Bremen,

* . w d * * e ,

vaan fil.

ente und andere 1* nichender li sse, nat * 2 un 3 3 iche Miretal- Bwannen · und 28 adesalie, leoaische Silberdräbte, Treffen, Vametta, one, Grekat. Geld und Silbergesrinfle, Sciitter icht ien, Schilder aun Metall

8 O Cenaiot

riritus, Wee.

= . Vimeo n den Maren, Meld und glitter. Bonill Glecken,

2 ite 3 mar ni n ba ü.

Hamburg,