. wr nr, m,. . an.
1
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Nachweisung äber den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich am 31. Juli 1903.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise Amts · ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in denen . Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder weineseuche (einschl. Schweinepest) am 31. Juli herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in
ammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ 166 Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten
ehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorfchriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Rotz (Wurm).
Preußen. Stadtkreis Berlin 1 (2. Reg.⸗⸗ Bez. Brom⸗ berg; Gnesen 2 (2). Reg.⸗Bez. Breslau: Frankenstein 1 H Reg. Bez. Oppeln: Beuthen 3 (4, Rybnik 1 (1), Falkenberg 1 653. Reg.-Bez. Schleswig: Stormarn 1 (1. RNeg⸗Bez. Stade: Verden 1 (I). Reg. Bez. Minden: Warburg 1 (15. Reg.⸗ Bez. Cassel: Frankenberg 1 cz Bayern. Reg. Bez. Oberbayern: Laufen 1 (I). Reg Bez. Niederbayern: Griesbach 11), Kelheim 10, Viechtach 2 (3). Reg.⸗Bez. Pfalz: Germersheim 10665, Speyer 3 (). Reg. Bez. Schwaben; Zusmarshausen 1 (I). Württem⸗ berg. Neckarkreis: Stuttgart 1 (I). Schwarzwaldkreis: Calw 2 (2), Nagold 1 (I). Baden. TLandeskommiss. Bez. Karls⸗ ruhe: Bretten 4 G6), Durlach 1 (1). Meckleuburg-⸗Strelitz. Neu⸗ strelitz 1 6h Lippe. Blomberg 1 (I). Elsas⸗Lothringen. Bez. Unter⸗Elsaß: Weißenburg 2 (9).
Zusammen 36 Gemeinden und 41 Gehöfte.
Lungen seuche. Preußen. Reg.-Bez. Bromberg: Gnesen 1 (0.
Maul ⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
n, . Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke,
ferner Bundes sowie staaten, Bundesstaaten, welche in welche nicht
Regierungẽ· in Regierungsbezirke bene geteilt sind.
geteilt sind.
X Laufende Nr.
Gemeinden
RKreise ꝛe.
1. 3
Ostyreuhen 1 Königsberg.
2 Gumbinnen...
3 Danzig Westyreußen Mar enwerder.
5 Berlin
Brandenburn 5 ö ; Stettin.
.
Stralsund.
DPosen Helen
zromberg Schlesien
ü w
Pommern ͤ
de
Breslau. Liegnitz Oppeln. Magdeburg. Merseburg. Erfurt Schleswig Vannoper — 9 . üneburg.
Sachsen Schl. Holstein
— Q62—
Dannover Stade
Dsnabrũck 5 Aurich Münster . Minden.
Westfalen . 283 Arnsberg. Dessen · Nañsau ; gassel
. 1
— Q —— 2 2 —
2 2
Wiesbaden Koblenz. 32 Düsseldorf Rbeinland 163 1 ;
rier Aachen Sigmaringen Dberbavern. Niederbavern Pfal⸗ ; Dberpfal Dberfranken Mittelfranken. Unterfranken
2 See
— — —
Sobenollern
Gavern
Sachsen
*
2 —
2002
Schwar zmwaldkreig. gstkre
MGũrttemberg
Nöbeinbe en.. ecklenburg⸗ Schwerin Bach en⸗ Weimar. Nedlenburg· Streliy. Oldenburg . Lubeck. x Girfen feld Graunscheig⸗ . Sachen Meiningen. Sachsen ˖ Altenburg ö Getba 1 O 22442 Echwatjbutg · Sonders b Schw arjbutg - Rudolftadt 2 —
J
1
en- Gob - Æetba
1 1 1
1
]
3.
. . 83
Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg ⸗Lippe K
ö r .
Elseß⸗· . — Lothringen .
Betroffene Kreise ꝛc. )
a. Maul ⸗ und Klauenseuche.
LA: Posen West 1 (9, Schmiegel 1 ). 28: Hamm 1 (0), Hörde 1 (I). 31; Kreuznach 1 (Io), Simmern 2 (36). 37: München Stadt 1 (3), München 1 (i). A4: Augsburg 3 (19), Zusmarshausen 1 C). 51: Calw 1 13), Rottenburg 1 (1). 33: Molsheim 1 (1), Schlettstadt 1 () S5: Metz 4 (65.
Zusammen 21 Gemeinden und 83 Gehöfte.
b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
KE: Fischhausen 3 (3), Königsberg i. Pr. 4 (9, Labiau 5. (9, Gerdauen 3 (4), Rastenburg 2 E), Friedland 2 (2), Pr. Eylau 3 (3) Heiligenbeil 3 (3), Heilsberg 4 (4), Allenstein 5 (43, Ortels. burg 2 Y), Neidenburg 3 (.), Osterode i. Ostpr. L (I, Mohrungen 3 (3), Pr.⸗Holland 2 (2). 2D: Heydekrug 3 (3), Niederung 6 (G6, Stallupönen 2 (2), Gumbinnen 1 (I). Insterburg 2 (2), Darkehmen 3 GR. Goldap 3 (3). Lyck 3 (Y), Sensburg 3 (2), Johannisburg 24 (26). 3: Elbing 1 (1), Marienburg i. Westpr. 2 3), Danziger Niederung 1 (1), Dirschau 1 (1), Pr. Stargard 3 (3), Berent 1 (), Karthaus 2 (23). 4: Stuhm 2 (3), Marlenwerder 8 (123), Rosen⸗ berg i. Westpr. (11), Löbau 198 (19), Strasburg i. Wefspr. 5 8 Briesen 6 (6), Thorn 9 (1), Kulm 4 (), Graudenz Stadt 1 (3), Graudenz 8 (8), Schwetz 27 G3), Schlochau 3 (), Flatow 3 (63), Deutsch, Krone 14 (16). 6; Prenzlau 5 (), Templin 4 (6), Anger⸗ münde 2 (2), Oberbarnim 7 (7). Niederbarnim 5 (6), . Stadt LI), Teltow 2 (3), Jüterbog. Luckenwalde 5 (5), Zauch. Belzig 1 (h, Osthavelland 1 (1), Westhavelland 1 (), Ruppin 2 (3, Ostprignitz 2. (3), Westprignitz2 (2). 7: Königsberg i. Nm. 1 1), Soldin 3 (h, Arnswalde 1 (1), Friedeberg i. Nm. 3 (3), Landsberg 1 (4, Lebus 7 GS), Weststernberg 1 (1), Oststernberg 1j (1), Züllichau⸗Schwiebus 2 (2), Krossen 2 (2), Guben 4 (5), Luckau 3 (3), Kalau 1 (9, Kottbus 4 (5), Spremberg 1 (I). 8: Anklam 6 (0, ue me, g Randow 3 (6), Stettin Stadt 1 (3), Greifenhagen 1 9 Pyritz 6 (6 Stargard i. Domm. Stadt 1 (1), Saatzig 5 (5), Naugard 4 (4h, Kammin 1 13 Greifenberg 3 (3), Regenwalde 13 (18). 9: Neu— stettin 1 (I), Belgard 4 (65, Kolberg ⸗Körlin 5 (6), Schlawe 1 (1), Rummelsburg 1 (1), Stolp. Stadt 1 (2, Stolpy 8 (19. 10: Rügen 1 (I), Stralsund Stadt 1 (1), , . 6 98 Greifswald 17 rimmen 1 (1. 11: reschen 2 (2), Jarotschin 3 (3), Schroda 34 (64), Schrimm 4 (4, Posen Ost 2 (I, Pofen West 1 (1), Obornik 1 (1), Samter 3 (G). Birnbaum 3 (3). Grätz 1L (I), Bomst 9 (14), Fraustadt 3 (3), Lissa 4 (9), Rawitsch 3 (35 Gostyn 1 (1), Pleschen 1 (1), Ostrowo 1 (1), Adelnau 1 (1), Schild= berg 1 (I). 12D: Filehne 7 (9), Czarnikau 2 (2), Kolmar i. P. 7 (3), Bromberg 1 (1x. Inowrajlaw 4 (, Strelno 4 (,. Mogilno 1 (, Znin 20 (28). Wongrowitz 10 (12), Gnesen 8 (8), Witkowo 13 (267. 12: Groß. Wartenberg 1 (1), Oels 2 (27, Trebnitz 11 (15), Militsch 3à (G6), Guhrau 4 (, Steinau 1 (17, Wohlau 13 (14), Neumarkt (87. Breslau 2 (9), Ohlau 4 G6), Strehlen 8 (9), Nimptsch 4 (4, Münsterberg 1 (1), y 2 (2), Schweidnitz 3 (9, Striegau 3 (6), Glatz 1 (15, Neurode 2 (27, Habelschwerdt 2 (. 14: Grünberg 10 (29), Freistadt 6 Sy Sagan 13 (19), Sprottau 2 8 Glogau 4 (4), Lüben 10 (14 Bunzlau 1 (1), Goldberg ⸗Hainau 3 (3). Liegnitz 1 (1). Jauer 2 (2), Schönau 6 (10). Bolkenhain 4 (4), Landes. hut 2 (2), Hirschberg 1 (1), Loõwenberg 1 (1), Lauban 7 (7, Görlitz 1 (1), Rothenburg 6. D.. 8. 2 C3). A8: Kreuzburg 2 (2). Rosen⸗ berg i. O. S. 1 (1), Groß. Sireblitz 1 (1). Tost Gleiwitz 3 (3), Beuthen 1 (1), Zabrje 1 (h, mr n 4 (4), Ratibor 2 (2), Neustadt i. O. S. 4 (4), Falkenberg 1 (1), Neisse 1 (1). Grottkau 2 (2. 16: Gardelegen 1 (1), Stendal 1 (2), Jerichow 1 5 (6), Jerichow II L (ID, Kalbe 2 (2), Wanzleben 3 (3), Magdeburg Siadt 1 H Welmirstedt 2 (2), Oschersleben 2 (2), Aschereleben Stadt 1 (15, Palberstadt Stadt 1 (3), Halberstadt 1 (17. 17: Liebenwerda 3 3),
orgau 1 (1. Schweiniß 3 (9, Bitterfeld 5 (5), Saalkreig 5 (55, Mansfelder Seekreis 2 (I, Sangerbausen 4 (6), Querfurt 1 (15, Weißenfels 4 (5), Naumburg 4 (4. 18: Heiligenstadt 3 (63). Weißensee 2 (2), Ziegenrück 2 (I). 19: Hadersleben 11 (16), Sonderburg 3 (), Flengburg Stadt 1 (4), Flensburg 12 (12, Schleswig 9 (10), CEckernförde 16 (17), Husum 1 (2), Tondern 3 (45, Plön 4 (5), Kiel Stadt 1 (5). Kiel 6 (8), Rendeburg 1 (1), Norder⸗ ditbmarschen 1 (1. Süderditbmarschen 3 (3), Steinburg 6 (6). Segeberg 2 (2), Stormarn 1 (1), Pinneberg 4 (5), Altona Stadt 1 (1), Herzogtum Lauenburg 1 (1). 20: Sioljenau 2 (2), Springe o (6), Hameln 12 (21). DI: Peine 1 (1, Hildesbeim 2 (G3), Marienburg i. O. 2 (2), Goslar 3 (3). Dsterode a. H. 1 (h, Duderstadt 6 (11). 22: Gifhorn 3 (3). Fallingbostel 1 (2), Soltau 10), Lüchew 1 (1), Lüneburg Stadt 1 (17. Winsen 6 (7), Harburg 46). Da: Jork 4 (4). Stade 8 (8). Kebdingen 2 (2). Neubaus a. D. 1 (1), Lebe 2 (2), Geestem nde 2 (2). Rotenburg J. Dann. J (5), Bremervörde 1 (1). 26: Oümmling 2 (2), Bersenbruück 5 (65. 26: Norden 1 (1). DG: Warendorf 1 (1). Weckum 1 (1). Münster L (UL, Steinfurt 1 (3), Borken 2 (2). D7: Büren 2 (2). 289: Meschede 3 (9. Lippstadt 1 (1), Hamm 1 (1). Hattingen 3 (6), Vagen 2 (2), Iserloba 1 (1), Olpe 2 (2), Win genstein 2 (2). 29: Gassel Stadi 1 (2), Gassel 3 (3), Eschwege 2 (I). Hofgeiemar 2 (, Melsungen 4 (4), Frankenberg 1 (1), Fulda 1 (I). Dana 2 (4. Schmalkalden 1 (14 20: Westerburg 1 (1). Oberlabnkreie 6 (93. Limburg 3 (3). Wier baden 1 (1) 213 St. Goar 1 (15. Werylar 1 (13. 2: (8) Reeg 1 (1. Grefeld 1 (17 Mülbeimn a. NR. 2 (2). Rubtert 1 3), Gssen 1 (1). Mörg 14 (155. Geldern 16 (42), Kemren Rb. 8 (15). Gladbach 2 (2 28: Geln Stadt 1 (35). Göln 1 (1), Gukirchen 2 (2. Nbeinbach 161 26: Saarbrücken 8 (65) 28: Heinsberg 3 (3). S7: Dachau 2 (2) München Stadt 1 (1). München 1 (1. Pfaffenbofen 2 (2), Traunstein 1 (1) Mainburg 1 (1). 39: Homburg
Raiserglautern z Kempten 1 (1). Schwabmünchen
a8: Bauten aG: Pirna 1 (1), Greßenbain 1 (1) Gplingen 1 (2 : Emmendingen 4 (6), Freiburg 4 (65.
? z 7: Mannbeim 1 11). Weinbeim Darmstadt 1 (1), Dieburg 1 (9.
Dffer bach (16). B90: Gichen (8), Büdingen 6 (11). Friedberg 2). Lauter 3 15), Schotten 12) 80: Worms 1 .
Güstre ? (3), Resteck 1 (1. Malchin 1 (1). G3 Weimar 2 (25. Nenstadt a O. 4 (77. G 8: Del menberst 1 (1. 971 Braunschmels 86 (64. Wel fenbaättel 10 12). Delmstedi 3 (3) Gander beim 2 (25. Delsminden 1 (LI. Blankenburg 1 (19. G69: Saalfeld 2 C3). 79: Jemen (4. Jerkt 1 (1 8: Kreig der Twiste 5 (33. Rreig der Ger 2 (6). Prrwent 2 (i. 792 Neuß d 2 116 79: Schetmar 2 (2. GO Läbed 2 CJ. GI. Bremen Stabt 1 (h. 9D: Dawbarg Stadt 1 (3. Marschlande 1 ( G91 Thann 16625 Jusamwen 1184 Gemeinden und 1541 ebfte.
/
1 1
7) An Stelle der Namen der Reglerungke R. Genrfe t die ent- am 8 Nr. aug der derstebenden Tabelle aufgefuhrt. 1 Te.
Rußland.
Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat das Wilajet Aleppo (Syrien) für ren n, ,. erklãrt. Ferner hat die Kommission Djebeil im Wilajet Libanon
6) als pestfrei anerkannt. (Val. . R. Anz. vom 26. v. M. r. 168.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern u samm engestellten Nachrichten für Handel und Industrie )
Außenhandel Frankreichs im ersten Halbjahr 1903.
Am Außenhandel Frankreichs im ersten Halbjahr 1903 waren im 2 zum gleichen Zeitraum des Vorjahrs die wichtigsten Länder, wie folgt, beteiligt:
Einfuhr Aus fuhr
1903 1992 1903 1902 Wert in tausend Franken
136 557 96114 17912 19757 291 059 293193 603 876 646133 210 044 193409 261 794 246 2236 161 597 154 523 316761 308771
50 558 50744 115 041 115665 Italien. 77990 76 285 S3 238 S5 290 lil 88 936 76690 63 165 63035 Desterreich⸗ Ungarn.. 34 413 37263 13 184 15191 Turkei 48711 49043 19 897 222651
Vereinigte Staaten bon Amerika. 275 601 241 435 129 289 119008 42 098 43634 17961 14817
Brasilien. Argentinien 173 689 162521 23 843 21 460.
Ein⸗ und Ausfuhr der wichtigeren Handelsartikel erreichten in den ersten sechs Monaten des Jahres 1903 (die Zahlen für 1902 ö. 4 Klammern beigefügt) die folgenden Wertziffern in tausend
ranken:
Einfuhr: Getreide und Mehl 76 340 (65 970) — Reis 10406 . 665) — Tafelobst 24972 (16 33) — Wein aller Art 71 143 23423) — Kakao 15 858 (16261) — Kaffee 49 809 (43 ö — Schlachtvieh 24925 (21 021) — Frisches, gesalzenes oder onst zubereitetes Fleisch 10 832 (11233) — Fett (einschließlich meg gz 10 052 7715) — Stockfische und andere Fischarten 13 55 (ir 177 — Käse und. Butter 24282 (26 g909 — Dlivenöl 10 157 110345 — Rohe Häute und Felle 85 387 (75 678) — Wolle 212261 245 240) — Schmuckfedern 23 728 (23 042) — Seide und Floretseide 143 190 (163 284) — Jute 17 052 (29 579) — Flachs 65 50d (51 286) — Baumwolle 181913 (158 52) — Lumpen und Holzstoff 2 2185 2 649) — Chilesalpeter 35 908 (27 7283) = Schildpatt und Perl⸗
utter 11 532 tz — Fischbein und ähnliche Fischereierzeugniffe 14322 (8939) — Selsämereien und früchte 137 503 (122 861) — Roher Kautschuk und Guttapercha 26 651 (30 063) — Tabak in Blättern 20 970 (12688) Bauholz 41 131 (42 679) — Faßdauben 12 333 (14390) — Steine und Erden für Kunst und Handwerk 11496 (97807) — Petroleum und Schieferöõl 22 628 (20 804) — Steinkohlen, Koks und Briketts 133 903 (121 994 — Erze aller Art 55 425 (31980) — Kupfer 35 024 (33 O04) — Zinn 11485 (12521) — ewebe aus Seide oder Florettseide 35 543 (35 837) — Deggl. aus Wolle 18 498 (20 474 — Desgl. aus Baum- wolle 27 442 (27471) — Papier, Pappe, Bücher und Stiche 18 912 (7777) — Leder 21 189 (16 6477 — Flechten, Tressen und Hüte aus Strah, Bast und Espartogras 10 1458 (10 3555 — Maschinen 58 488 (60712) — Werkjeuge und andere Metallwaren 17 297 (16 390).
Aus fuhr: Gewebe aus Seide und Florettseide 166 558 (160715) — Desgl, aus Wolle 112 548 (14702) — Desgl. aus Baumwolle S4 00 (87 096) — Wollengarn 17 216 (17220 — Garn aus Flachs oder Hanf 10 654 (14 214) — Leder 53 739 (56 19) — Lederwaren 26 450 (30 23 Bijouteriewaren, vergoldete und versilberte Waren 13 388 (13702 Maschinen 26 595 (24756) — Werkzeuge und andere Metallwaren 45 499 (43 399) — Wagen, Fahrräder, Motorwagen, Waggong und dergl. 32 913 (22 416) — Kunsttischlerwaren, Spiel. zeug. Bürstenbinder · und Knopfmacherwaren und dergl. 77 867 3133) — Modeartikel und künstliche Blumen 66 073 (59 439) — Möbel und Holzwaren 14 664 (14 2597 — Wäsche 10 232 (lo 769) — Damenkleider 45 586 (4 115) — Bücher, Stiche und Lithographien 29709 (19222) — Glat. und Krystallwaren 16 558 (15 7937) — Wein 105 902 (114 314) — Branntwein, Spiritus und Liqueur 20 309 (21 687) — Raffinierter und Farinzucker 16 309 (19g 81090 — See- sische und Fischmarinaden 186389 (20 287 — Frischeg, gesaljeneg oder sonst zubereitetes Fleisch 10 559 (160 805) 3 4— aller Art 13 138 (11212 Butter 32 189 (27 8009 — Erze aller Art 15 01 (13183) — Gußeisen, Schmiedeeisen und Stahl 24 612 (21 869) — Kupfer und Kupferlegierungen 12 532 (12 939) — Stein- koblen und Kols 10 97 (10 329) — Palmöl, Kokogsl, Erdnußöl ꝛc. 13 993 (13282) — Lumpen und Holisioff 21 468 (is 63 — Bau— bolt 11 387 (9114) — Anderes Hol 18 379 (14 909) — Sämereien 20 076 (8471) — Rohe Felle und Pelje 63 199 (63 1947) — Wolle EU6 783 (157 502 — Schmuckfedern 11 213 (19 275) — Seide und Floretseide 62 217 (74 087) — Halbwolle 17 327 (15 452) — Pferde 10 662 (13 6109). (Documents Statistiques sur le Commerce de la France.)
Rußland ; Großbritannien. Deut schland. Belgien. . Schweiz
Die dänische Zuckerindustrie im Jabre 1902/03.
Die dänische Räbenzuckererzeugung betrug in der Betriebezeit 180203 etwa 70 000 00090 Pfund ersteg Eneugnig gegen etwa 102 000090 Pfund in der Betriebszeit 1901 1902. Die mit Rüben bestellte Bodenfläche betrug 26 393 Tonnen Land, etwa 400 Tonnen mebr als im Jabre 190ä1. Der Gesamtertrag war etwa 3 Millionen Zentner geringer als im Vorjabre.
Die ‚dänischen Juckerfabriken verarbeiteten in der Betriebszeit 120203 etwa 60 Millionen Pfund Rübenzucker gegen so Millionen Pfund im Vorjabre. Sie stellten etwa 40 Millonen Pfund raffinierten Zucker ber, gegen 35 Millionen Pfund im Vorsabre. Da Grieugnig der Zuckerfabrik in Nrkjöbing, etwa 10 Millonen Pfund, wurde an die dänischen Zuckerfabrllen verkauft. Die Raffinerien in Kovenbhagen und Tongky raffinierten 77 und 18 Millienen Pfund. Gingefübrt in Repenbagen wurden im Jabre 1992 ewa 148 Millionen Pfund; der Bestand belief sich Ende 1902 auf etwa 4 Millionen Pfund. (Nach einem Bericht des Kalserlichen Generalkonsulat in Koerenbagen.)
Der dänische Eierbandel im Fabre 1802
Dänemark führte im Jabre 18902 21.5 Millionen Stiegen dänische Gier auß gegen 18 Milllenen Stiegen im Jahre 18901. Giggefühbn wurden 275 Millionen Stiegen, woren 215 Milllonen Stiegen 1m Lande derbraucht wurden. Das Giergeschäft wird im allgemeinen alg gut geschildert; England war wie früber der Hdauxytabnchmet. Die Haurtmenge der nach England cingefübrten Gier iefert Ruß= land. Nach den Angaben des Board of Trade wird die risssihe Gin. fahr anf einen Wert ven 1 500 961 Pfd. Sterl, die dale auf L266 073 Pfd. Sterl. geschäßt. Für Danemark rnit dan ein, Steigernng um etwa Mö do Bid. Sterl. gegen dag Vorsabr. (Nach einem Bericht de Kaiserlichen Generallensulatz in Repenbagen]
Allgemeine Geschäftelage in den Vereiagigten Staaten den Amerika ln der ersten Julibälfüe 180 GMänstigeg, der Jabren eit entsprechendeg Wetter und eise M- nabme der Urbeiterunruben ibten au das a . in den Verein Staaten den Amerika wäbrend der ersten Jalsklltte cinen gn Ginfluß auß. Die Mintermeißenernte ar in den meisten Staaten 2 nad betricht lich reichlicher aue gefallen ale im r. Nai Ganmmwelle batten fich den den Felgen der an tigen
rühjahrswitterung fast allenthalben erholt und auch dort, wo Neu⸗ — der Aecker notwendig geworden war, einen befriedigenden Stand erreicht. Die Ernte anderer Feldfrüchte hatte vielfach be⸗ onnen, und im allgemeinen wurden westlich vom Mississippi bessere n erzielt, als man erwartet hatte, während der Drusch des Winterweizens in Illinois, Kentucky und Teilen Indianas etwas hinter dem Durchschnitt zurückblieb. Die Qualität der bisher ein- gebrachten Ernten übertraf fast überall die vorjährige. Die Mais. ernte im Süden, namentlich in den Golfstaaten, war in diesem Jahre weit besser als in früheren. Infolge der guten Ernten und Ernte— aussichten wurde der Kleinhandel mit Sommerwaren sehr belebt. so daß viele Nachbestellungen bei den Zwischenhändlern nötig wurden; bei letzteren nahm auch der Eingang von Bestellungen auf Herbst⸗ und Winterwaren einen recht i lcher Umfang an. Aus Chicago wurde eine Steigerung des Baumwollwarengeschäfts gemeldet, an dem sich namentlich Käufer aus Texas beteiligten, in Kansas wurde Baumaterial aller Art stark gekauft, in St. Louis standen namentlich Schuhwerk und Manufakturwaren in guter Nachfrage. Im Nord⸗ westen herrschte festes Vertrauen auf ein flottes Herbstgeschäft, an der Pacifischen Küste blühte der Holzhandel, an der Ostküste brachte die Abnahme der Ausstände, namentlich auch das Herannahen eines sicheren Endes des Feierns der Bauhandwerker in New Jork und der Textilarbeiter in Philadelphia, neues Leben in das Groß und Kleingeschãft. — er Handel in den großen Stapelartikeln war im er . leb⸗ haft. Der Preisfall in der Baumwollspekulation um 2 Eent wurde zum Teil wieder ausgeglichen und trug wenig zur Veränderung der Lage des Baumwollhandels bei. Die Spinner hielten weiter mit Einkäufen zurück und schränkten ihren Betrieb möglichst ein; die Käufer von Baumwollwaren verharten in abwartender Haltung. — Der Wollenpreis steigerte sich wieder, und wenn auch die Fabrikanten keine Neigung zu großen Einkäufen zeigten, so rechneten sie doch nun— mehr mit sicheren Preiserhöhungen für wollene Frühjahrswaren, und man 2, . ein baldiges Erwachen ihrer Kauflust für das Rohmaterial voraussehen. .
Die MWeizenpreise zogen trotz der günstigen Ernteaussichten, wohl hauptsächlich infolge verhältnismäßig geringer Höhe des sichtbaren Weltvor rats, etwas an, und die Maispreise folgten ihnen trotz sehr geringer Nachfrage für die Ausfuhr und trotz einiger Ansammlung unverkaufter Bestände. Auch Hafer ging ein wenig höher, obwohl die Aussichten für die nächste Ernte dieser Frucht günstig lauteten. —
Der Eisen⸗ und Stahlmarkt war im allgemeinen ruhig und in Bezug auf die * unsicher.! Man hörte viel von Preisermäßigungen für Roheisen, für Bessemer-⸗Roheisen gaben die offiziellen Preise in Pittsburg nach, im Handel mit Stahlbillets war die Stimmung gedrückt und nachgiebig. Anfragen wegen neuer Geschäfte gingen vielfach ein, ohne daß Abschlüsse zu stande kamen. Nur für Schienen wurden erhebliche Aufträge gebucht. Einige Eisen— und Stahlwerke wurden behufs Vornahme von Reparaturen oder wegen zu heißer Witterung geschlossen. Die Roheisenerzeugung war troßdem sehr bedeutend, und von den Hochöfen im Süden erwartete man neue Preisermäßigungen. — Im Zinn und Kupferhandel herrschte eine wenig seste Stimmung. .
Im Schuhwarengroßgeschäft Neu ⸗ Englands gingen viele Vach⸗ bestellungen für , von Zwischenhändlern aus dem Osten ein, während die Häuser im Westen sich mit ihren Aufträgen zurück haltender zeigtetn. Die Schuhwarenpreise blieben fest und ohne nennenswerte Veränderungen. Bei den Probebestellungen für Früh⸗ jahrsware wurden viel gelbe Schuhe verlangt. . — .
Im New Vorker Aktienmarkt herrschte Stille und eine weichende Tendenz. Beunruhigende Momente waren namentlich ein Rückgang der Kurse für die Papiere der New PYork⸗Zentralbahn, welche neue Aktien zur Deckung von Bedürfnissen auszugeben beabsichtigt, und die ungünstige Stimmung für Stahltrustaktien infolge des . der Roheisen⸗ und Stablbilletpreise. Außerdem wirkte der erhebliche Gold⸗ abfluß neben der Zurückhaltung des großen . von der Börse läbmend auf das Geschäft. Die günstigen rnteaussichten vermochten nicht einmal die Bahnaktienkurse zu steigern, obgleich die Ertrãge der Babnen ein sicheres weiteres Steigen im Herbst erwarten lassen, nachdem sie schon im Juni um 13,1 5,9 böber als im gleichen Monate des Vorjahres gewesen sind. (Nach Bradstreet's und nach Dun's Review.)
Der Fall der Baumwollpreise in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Nachdem der Baumwollpreis an der New NVorker Börse in den letzten Wochen des Juni von der Hausse, die namentlich aus Spe⸗ kulanten in New Orleans bestand und den noch vorhandenen Baum⸗ wollvorrat fast ganz in Händen batte, auf eine außerordentliche Döhbe hinaufgetrieben war, erfolgte in der ersten Juliwoche zunächst in Rückgang um J Cent pro Pfund, welcher sich in den ersten beiden Tagen der folgenden Woche infolge unerwarteter Verkaufe verstärkte. Am 7. Juli stand Julibaumwolle über 2 Cent pro Pfund niedriger im Preise, als am 26. Juni, dem Tage, an weschem Juli⸗ lieferung eine Preis höbe von 13,20 Centg erreicht hatte. Ez entspricht Ws einem Preiesall vro Ballen ven ca. 10 Doll,, und da die New Orleanser Spekulanten im ganzen über etwa 225 050 Ballen verfũgen sollen, so wurden ibnen Verluste für die wei Tage von mehr alg 2 Millionen Doll. nachgerechnet. Der allgemeinen Annahme nach er⸗ felgten die Baumwollderkãuse für New Drleanser Rechnung, doch wurde dem von dortber widersprochen.
Der Anlaß zu den starken Realisierungen war schwer zu erkennen. Gs scheinen sich Verräter“ gesunden ju baben, welche dle gute Ge— legenbeit, ibren Teil Baumwolle auszuderkaufen, ausgenutzt und damit ju dem starlen Preigfall den ersten Anstoß gegeben baben. Nach öffent. licher Erklärung des Leiters der New Drieanser Spekulantengrurve, W. P. Brown, bält dieselbe noch sest jusammen, doch findet diese Versicherung wenig Glauben.
Die Grntestandeberichte lauteten ju jener Zeit sebr gut. Nur in Terag berrschte Besergnig bezüglich de Schadeng, welchen der Wiebelläfer noch der Ernte jufügen könnte. Trotz aller Bemühungen leiteat der Bundegregierung wie deg Staateg Tezag bat man noch kein Mittel entdecken können, um dieses schädliche Inselt ju dertil gen, obne der Pflanze selbst Schaden zujufügen. Bei dem Veoßen diegmaligen Pflanzareal mag Terag jedoch, einschließlich des Jadianerterriterium und Oklabemag, immer nech eine Grnte von * Millionen Ballen liefern. Nach der an der Böͤrse vorberrschenden Lastcht könnte nur sebr ungänstige Witterung cinen Grnteertrag don weniger als 11“ Millienen Ballen jar Folge baben. Bel andauernd zuatem Wetter mögen big zu 13 Millionen Ballen erjielt werden, und
sich der Kensam jeßt bei junehmender Preduktienebeschränkung
derringert, so durfte der Handel mögllcherweise in die neue Errtesatfon wait gleich großem Vorrat eintreten, wie er ju Anfang dieser Saisen tbanden war.
Die Geschichte des letzten und noch nicht abgeschlessenen . Boom“ ker Baumwolle sst den greßem Jntercsse, mag nun der Versuch, die Dobe der Prelfe don Gade Jani wieder ur Derrschaft ju bringen,
da do
lingen oder aicht. Der Ansteß ju den Prelterbs bangen wurde im Verlaufe der e nicht durch dringenden Regehr ven Ver⸗ braackern gege ken, denn nachdem der Preiß die Grenze Ven II Gent Ho Pfand Perschritten batte, wurde nut wenig mehr eingekauft. Lach batten die Predazenten Fefaen Nuhen den den hoben Preisen, denn ste Latten ire Grnte zumetst schen peltig im Anfang des Jabrez awmderkaust. Ge gelang den Srekulanien la br Perleden, juers unter Führung den Pre, dann unter 3 den Sully und Lleßt wit Htewa an lbrer Srige, den . Unsang des Jabren auf 8 Gent stebenden Prelf den Madiing- e anf 1435 Cent oder Eber Ja treiken, ali er sen is? J. anden bail. Der Fe- kracht aicht nur den Jnland bande eedern auh die Nusa Wi een Stillstaad nd veranlaßte Nacktes den K4—— 3 Rane Je derm ulande und auch Verkaufe achrerer Werra e Nee nalaad an Te Srerelanten ef erdem Fenirfte er ia, Gin lch zekang der Gau nelsferarkeitang la allen Daur tl iadern die ser Jadasttie
Die meisten Fabrikanten sollen eine gegenseitige Vereinbarung getroffen haben, keine Baumwolle zu kaufen, bis die neue Ernte hereinkommt. Wie es heißt, sollen auch die Fabriken in Fall River und anderen Orten des Ostens während zweler — * gãnz⸗ 1 ai werden, und im übrigen heabsichtigen die Fabrikanten, sich mit ihren Baumwollvorrãten gegenseitig auszuhelfen, um Neu⸗ ankäufe vor Oktober unnötig zu machen. Sollte diefe Absicht durch⸗ 2 werden, dann muß sich die Hausse auf weitere Verluste gefaßt machen.
Wie bei allen Booms“ scheint sich auch diesmal die Ueber— treibung der Haussespekulation zu rächen. Als Rechtfertigung der zaussebewegung konnte bis zu einer gewissen Grenze das Mißver⸗ ältnis zwischen Erzeugung und Verbrauch von Baumwolle angefehen werden, welches in den letzten Jahren in die Erscheinung getreten war. Die großen Baumwollernten und niedrigen Preife der Ware in den Jahren 1897 und 1898 führten zu einer bedeutenden Ein- schränkung des Anbaus und der Ernte, die 1899 nur 9,4 gegen 118 Millionen Ballen im Vorjahre brachte, aber sie spornten andererseits die Fabrikanten zu einer wesentlichen Vergrößerung ihres Baumwollverbrauches an. Die Ernten des Jahres Is65 und 1801 waren mit 104 und 107 Millionen Ballen ebenfalls nicht fehr roß. Im Burchschnitt blieb die Zufuhr zum Markte in den drei 8 ren von 1893 bis 1991 um 1 Million Ballen hinter derjenigen bon 1898 zurück, während der Verbrauch sich steigerte und auch die Ausfuhr wuchs. Die letzte Ernte mit ihren ea. 11 Millionen Ballen wird voraussichtlich den 3 im laufenden Baumwolljahre nicht zu decken im stande sein; der sichtbare Vorrat hatte zu Anfang 1855 5,7 Millionen Ballen betragen und war anfangs 19603 nur mit 3.I5. Millionen zu ermitteln, während er am 4. Juli 1963 fich auf 22 Millionen stellte. Dieser Rückgang des Vorrats machte neben dem überall erhöhten Bedarf eine Steigerung der Preise erklärlich. Von dem Ausfall der nächsten Ernte, der sicher nicht ungünstig zu werden verspricht, hängt in letzter Linie das endgültige Refultat der Haussebewegung ab. U
Die letzten Tage der zweiten Juliwoche haben in allen Positionen
wieder eine weit festere Stimmung zu Tage gefördert, so daß die . für die Sommermonate nahezu die Hälfte des erlittenen Ver—⸗ ustes wieder eingebracht, auch die für die Wintermonate wieder um 20 bis 25 Punkte gewonnen hatten. In der folgenden Woche traten dagegen wieder Ermäßigungen der Preise ein. Zu einer Belebung des regulären Handels n die Schwankungen der Preise nicht. (Nach Bradstreet's, nach Pestile Manufacturers Journal und nach der New Yorker Handels⸗Zeitung.)
Ausschreibungen.
Lieferung von Zigarrenkistchen aus Zedern holz nach Oester reich. Es handelt sich um den Bedarf der K. K. Tabak- n. für 1904 und event. für die folgenden zwei Jahre. Der
ahresverbrauch beträgt etwa 740 000 Stück. Kaution: 14 000 Kronen. Angebote mit der Aufschrift Offerte zur Lieferung von Zedernholz⸗ kistchen; sind bis zum 20. August 1903, Mittags 12 Uhr, an die K. K. Generaldirektion der Tabakregie in Wien, Xi, Waisenhaus- gasse 1, zu richten. (Oesterreichischer Zentralanzeiger für das öffent. liche Lieferungswesen.)
Kohlenverdingung in Pribram (Böhmen). Die K. K. Berg irektion nimmt bis zum 31. August 1903 Angebote entgegen auf Lieferung (Bedarf für 1904) von 50 600 d Nußkohlen, 50 O0 42 Würfelkohlen und 1800 z Schmiedekohlen. ( Desterreichischer Zentral⸗ anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Lieferung von 11000909 kg Rübsl zu Brennzwecken an vie R n Grne gbr hn dere tion Stanislau. Die Ver— dingung umfaßt den Bedarf für die Zeit vom 1. Oktober j903 bis Seytember 1904. Frist für Angebote: 30. August 1963, Mittags 12 Uhr. Nähere Auskunft erteilt die genannte Direktion.
Lieferung von Chemikalien nach Lille (Frankreich) an die rafsinerie nationale de Lille. Die Verdingung erfolgt am 29. August 1903, Nachmittags 21 Uhr, auf der matrie de Lille (Departement Nord) und umfaßt: J. 226 000 Kg Salpetersaure von 360 und II. 220 000 Kg Alkali (alcali blanc) von 225. (Moniteur des Intéréts Matèériels.)
Die Konzession für eine elektrische Straßenbahn in Madrid, und zwar von der alle de la Caridad bis zur calle de Mamona de la Presilla, ist von der Sociedad del Tranvla de Esta⸗ cioneß v Mercados beim Ministerio de Agricultura, Industria, Comercio y Obras puͤblicas beantragt worden. (Gaceta de Madrid
Lieferung und Legung von 7000 m Asphalt in Sara— ossa. Nachdem die erste Augschreibung obne Ergebnis geblieben ist, a das Unternebmen am 17. August 1903, Vormittags 11 Ubr, in der Casa Consistorial in Saragossa erneut zur Vergebung . werden. (Gaceia de Madrid.)
Die Konzession für eine Schmalspurbabn von Dios Negrog (Teruel) nach Sagunto (Valencia) ist der Com pañ ia minera de Sierra Menera auf die Dauer von 99 Jabren vber— lieben worden. Mit dem Bau der Bahn muß binnen drei Monaten begonnen werden. An rollendem Material bat die Gesellschaft zu beschaffen mindesteng 20 Lokomotiven, 100 Waggons und 15 Gerd. wagen. (Gaceta de Madrid.)
Lieferung von 140 t Rund, Quadrat«, Flach- Winkel, T. Eisen ꝛc. nach Portugal an die Compagnie ropale des Cheming de fer Portugaig. (Eingeschriebene) Angebote sind big sum 24. August 1905. Mittags 12 Ubr, an den chef vrovisgtre du service des maßazing der genannten Gesellschaft in Lissabon, Station Santa ˖ Apolonla, einzureichen. Näbere Auskunft erteilt dag Burcau der Gesellschaft in Parig, NRue de Chäteaudun 28. (Moniteur des Int rt Matsriols.)
Der Bau und Betrieb einer elektrischen Straßenbabn van der Station Licge⸗Guilleming nach Angleur- village (Belgien) sell am 17. August 1903, Vormittags 11 Uhr, vem goubernement prorincial in Lisge dergeben werden Kaution: 15 000 Fr. Frist für (eingeschriebene) Angebote: 13. August. (Moni- teur des Intärßts Matriels.)
Die Konjessien für die Wasserversorgung der Stadt Jassp (Rumänen) soll am 9. 22. Seytember 1505. Vormittag 11 Ubr, auf dem Bürgermelsteramt der Stadt für die Dauer von 40 Jahren vergeben werden. Vorläusflge Kautien: 100 909 Franken.
(Moniteur des Intürta Matériela.)
Der Bau den Kanalisationganlagen in Salta (Argentinien) nach dem Presckte von S. Pellerin ist genebmigt worden. Die Baukosten sind auf 1006 112 42 Doll veranschlagt. Crhe Board of Trade Journal aug Boletin osseial.)
Bedarf an Telegrapbendrabt in Argentinien. Die argentinische Negierung sst zum Ankauf den M d Telegrarbendrabt GCurch Vermittelung ibrer Gesandtschaft la Großbritannien) ermächtigt worden. (The Board of Trade Journal aug Boletin Osteial)
Hamburger Gin⸗ und Augfubr seewärtg im Jabre 1802.
=
Die Giafabr ur See in Hamburg besifferte sicͤh in Vorsabre auf Tos s Mill. Marl. die Ausfuhr auf 18099 Mill. Mart. Dabei kat die Einfuhr sewebl mie die Augfabr elne recht ansebalich« 3* nabme gegen da dor bergebende Jabr 1991 erfahren, namentlich die Minfabr. die um mehr Az 13g Min. Mart geftiehen ist und dam den Näckgang den 129 Mill. deg Jabreg 1901 wieder wett gemacht bat. Die ugfubr deg leßwerzpangenen Jabreg Hat mil elner Mehr den 80 Milllonen gegen 1801 laen achtungacletenken Fertichrt ernelt naasemebt, renn man sich erlanert daß dag Jabt 1801 nur eine Steigerung den 8.5 Millonen gegen 18090 gewbrte
Die Vermehrung der Einfuhr erstreckt sich auf alle Waren⸗ gattungen, ausgenommen Kunst⸗ und Industrieerzeugnisse, wovon für 6,7 Mill. Mark geringere Quantitäten importiert wurden. Die Zu⸗ nahme war am stärksten (87,7? Mill. Mark) bei der Einfuhr don Rohstoffen und Halbfabrikaten, dieser auch an sich größten Waren⸗ gruppe, der weit über die Hälfte aller hamburgischen Einfuhrgüter zu⸗ gehörten. Bei der überseelschen Ausfuhr stehen Rohstoffe und Halb⸗ fabrikate ebenfalls an der Spitze; zu ihnen rechnete im Vorjahre ziemlich genau ein Drittel der ganzen Ausfuhr, und die Steigerung gegen 1961 betrug 31 Mill. Mark. Kunst und Industrieerzeugnisse verzeichneten in der Ausfuhr ein Mehr von 24,7 Mill. Mark, Ver= zehrungsgegenstände blieben um wenige Millionen Mark zurück. Manufakturwaren wurden für 7,8 Mill. Mark mehr ausgeführt.
Unter den Herkunftsländern der hamburgischen Einfuhr stehen die Vereinigten Staaten von Amerika mit 430,5 Mill. Mark wie immer voran; es folgen Großbritannien (403 Mill. Mark, 1901 erst 3372 Mill. Mack, Britisch⸗Ostindien (1909), Brastlien (145.0), Argentinien (131,5) russische Häfen am Schwarzen und Asowschen Meer (104 Mill. Mark) usw. Mit Ausnahme von den Vereinigten Staaten, die einen Rückgang von ca. 41 Mill. Mark verzeichneten, haben die genannten Länder 1902 alle eine starke, zum Teil überraschend starke Vermehrung ihrer Ausfuhr nach Hamburg gegen 1901 gehabt. Beispielsweise ist die Ausfuhr der letztgenannten russischen Häfen im Jahre 1901 erst 64 Mill. Mark wert gewesen. Dasselbe gilt auch von den meisten anderen Ueberseelaͤndern, namentlich von Rumänien, das seine Einfuhr nach Hamburg von 12,9 auf 26,6 Mill. Mark gesteigert hat, dann auch von Australien, den Südseeinseln, Westafrika und Deutsch⸗Westafrika, Britisch⸗Südafrika, Niederländisch⸗ Ostindien, China, Ecuador, Venezuela usw. Japan, das ein Jahr vorher unter den wenigen Ländern mit vermehrter Zufuhr nach Sam— burg figuriert hatte, weist dagegen eine geringfügige Einbuße auf. Starke Rückgänge haben außer schon genannten Landern Columbien und Uruguay erlitten.
Die Bestimmungsländer für hamburgische Ausfuhr seewärts ordnen sich 1902 wie folgt: Großbritannien 453,3, Vereinigte Staaten von Amerika 245,3, reußen, Mecklenburg, Oldenburg, freie Reichsstädte zusammen 199,5, Rußland S438, Schweden 75,0 Mill. Mark. Als erstes transatlantisches Land nach der Union kommt Brasilien in Betracht mit 69,9 Mill. Mark, im Vorjahre erst 55,0 Mill. Außer Großbritannien weisen alle diese Länder, namentlich die Vereinigten Staaten, einen starken ; , . auf. Sehr günstig stellen sich zur hamburgischen Ausfu r ferner von europäischen Ländern: Norwegen (66,9 Mill. Mark), Dänemark (8.9), Niederlande (37.3) und die Türkei (136); von außereuropaäischen Ländern; Britisch Südafrika (42.33; gol nur 28 Min. Mark), Mexiko (30,6), Afrikas Ostküste (17,5). Weniger Waren als 1801 wurden dagegen ausgeführt namentlich nach Argentinien (G38 Mill. gegen 43,7 im Jahre vorher), BritischSstindien (31,9 gegen 48,3), estrelsen (24,8 geg 30,9), Peru (9, gegen 12,8) und Venezuela (5, gegen 8,8 Mill. Mark).
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 17 659, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 3. d. M. gestellt 818, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
14 westfälische Zementfabriken beschlossen, wie die ‚Köl-= nische Volkszeitung‘ aus Dortmund meldet, die Bildung eines Verbandes westfälischer Zementfabriken zunächst für 1901. Es fehlen noch Unterschriften von Vertretern dreier Werke, deren Ein= laufen bis zum 8. d. M. sicher erwartet wird.
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der talienischen Mittelmeerbahn in der dritten Julidekade im auptnetz mehr 195 659 Lire, im Ergänzungsnetz mehr 550 Lire, zu=
sammen mehr 204 109 Lire.
Frankfurt a. M., 4. August. Die „Frankfurter Zeitung? meldet aus Konstantinopel: Morgen findet im Nildizkiosk die end⸗ gültige Beratung des Ministerkomitees über den abgeänderten Uni⸗ fikationsplan auf Grund der vom Sultan zu genehmigenden Abänderungen des Stempelgesetzes statt. Sir Babington Smith und Aubovneau werden an der Sitzung teilnehmen. Falls eg zur Verständigung kommt, wird der Plan am Donnertztag der Dette vubligue zur Begutachtung vorgelegt werden.
Lendon , 3. August. Wie amtlich bekannt gegeben wird, erfolgt die Rück zablung der 1890er und 1891er Transpvaal-Gifen- babnbondg am 16. Dktober mit 1125 holländischen Gulden für 1000 Gulden.
New Vork, 4. August. (W. T. B.) Der Wert der in der dergangenen Woche au sgefübrten Produkte beträgt 9 410 000 Doll.
New JYJork, 4. August. (WB. T. B.) Dag Entlassunge⸗ ges uch deg Präsidenten der United States Steel Gorporatlon, Gbarles M. Schwab, ist angenommen worden.
Wien, 4. Auqust. (G. T. B.) Augwelg der Desterreichisch⸗ Ungarischen Bank vom 31. Juli (in Kronen). Ab. und Junabme gegen den Stand vom 235. Juli: Notenumlauf 1577 351 009 Jun. 79 965 900). Silberkurant 311875 90900 (Abn. 1717 0090, loldbarren 1 067 8583 0090 (Abn. 709 90090), in Gold ab Wechsel 60 009 000 (unverändert) Portefeuille 229 053 000 Jun. ol 967 000), Lombard 35 487 000 (Zun. 0 009), Sypotbeten- darlehne 288 405 099 (Abn. 253 000), Pfandbriefe im Umlauf 289 501999 (Jun. 418 000), steuerfrele Notenreserde 282 083 009 ¶Mbn. S2 360 000).
Kureberichte von den Fondgmärkten.
Hamburg, 4 August. (WB. T. G.) Gold in Barren: dag Kilogtamm 88 Br., N84 Gd, Silber in Barren: dag Kilogramm 74.85 Gr, 74. 35 Gd.
Wien, 5. Angust, Vorm. 10 Ubr 0 Min. (G. T. G.) Ungar. Rreditaltien 729 MM, Oesterr. Kreditaftien 69 00, Franzosen 668. 26, Lombarden 80 25, Glbetalbabn 425 00, Desterreichische Parierrente lo9 35, 40 Ungarische Geldrente 120 20, Desterreichssche RFronen⸗ anleibe 100 60 Ungar iche Krenenanleibe 99 09, Markneten 117,41, Bankverein N77. 00, Länderbank 100 50. Buschtebrader Lit. R — Türkische Lose 121,50, Brürer — Urine Męentan 361,50.
Lendon 4. August. (G T. B.) (Schluß) 21, Ga. Ton. Sl.. Platzdigkent 2, Silber Don. — Aug der Bank flessen 20 000 Psd. Sterl
Paris. 4. Anugust (W. T. G.) (Schluß) Jen Fran Mente 97.92. Suez lanalaftlen 3017.
Madrid, 4. Auqust. (G. T. G Wechsel auf Parig 36 6s.
Lissabon, 4. August. (G. T. G.) Goldagle n.
New erk, 4 UAugust. (G. T. G) Schluß) Da die Bansen die Verkäufe in denlenigen Parieren, welche al Unterr fand bei Darlebnggewähtangen dienen, wieder aufnabmen und den London die nach den dortigen Feiertagen erbeffte Fanflust aueblie, fanden den neuem Lösungen schwacher Pesitlonen, besonderg ia Nebenmertfen. statt. Ven diesen Gebieten sibertrag sich der Rückgang auf alle anderen Mörlle. Eine Anzabl nk zing auf ben niedrigsten Stand der gegenwärtigen Abschwächang marad. unter Ilbnen besenderg die Atftien deg Stabltrastegz, der Mchsen Terela and Santa Fe Gisenbahn und der Ualen Macifle, bie sebr ssarf bel den niedrigen Nursen dwgesepßt wurden. Iclneise Grbelangen der- mechten fich ei dem sortgesegten Verlanfedrang niht 9 He⸗
) Genc
ar ten. 54 gedruckt. Iłrienumsatz . D aaf 24 Stunden Darch chatte aerake . de Maren, ir auf dender (6 da)] Gas-,.
Tendenz
.
lep Farlcke de Re, e. te, , , f 2 * — ö — da. ür Melde Leicht.