1903 / 182 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

6 M 866

n nm, m m,, ö 66 ,, m. inn 2 ! . . w , , d , . . , , , e, wegen n , *.

J -

[356585] Aufgebot eines Verschollenen.

Der Lehrer Wilhelm Peinecke hieselbst hat als Abwesenheitepfleger beantragt, den verschollenen Brauer Friedrich Theodor gent. Fritz Wolf, welcher als Sohn des Brauers Johann Heinrich Georg Wolf und der Johanne Marie geb. Meier hiefelbst am 9. Juni 1842 geboren ist und in den 1880er Jahren die letzte Nachricht von Bremerhaven aus gegeben hat, für tot zu erklären. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. März 1904, Vormittags E07 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte hieselbst, am Wendentore 7, Zimmer 73, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— solgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden auf— gefordert, spätestens im obigen Termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Braunschweig, den 29. Juli 1903.

Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht. 36584 Aufruf eines Verschollenen. „Der verschollene Bäcker Dietrich Max Erich Jürgen, welcher am 21. September 1865 als Sohn des Bäckermeisters Hermann Dietrich Jürgen und

der Marie geb. Strobel hierselbst geboren ist unde

von dem im April 1902 die letzten Nachrichten aus Chicago eingetroffen sind, wird zufolge Antrages seiner genannten Mutier auf Todeserklärung auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. März 1904, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht zu Braunschweig, am Wendentore 7, Zimmer 73, angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Braunschweig, den 30. Juli 1993. Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.

35653 Aufgebot.

Der Johann Baptist Beltzung, Schreiner in Hart— mannzweiler, hat beantragt, den verschollenen Gärtner Augustin Theiller, geb. 4. Mai 1857 zu Hartmanns. weiler, zuletzt wohnhaft in Hartmannsweiler, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Fe- bruar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er— folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Sulz, O.⸗E., den 28. Juli 1903.

Kaiserliches Amtsgericht. L. 8) (gez Meurant.

Beglaubigt: Marthiens,

H. Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts. 135391 Im Namen des Königs!

Verkündet am 9. Juli 1903. Wagener, Just. Anw., als Gerichtsschreiber. In dem Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Todes

erklärung der verschollenen

1) Maurer Heinrich Heidkamp, geboren am 20. April 1848,

2) dessen Ehefrau, geboren am 5. August 1850,

3) der Hermine Marie Wilhelmine Heidkamp, geboren am 24. April 1875,

4) des Heinrich August Karl Heidkamp, geboren am 22. November 1877,

) des Emil Karl Wilhelm Heidkamp, geboren am 17. Dejember 1881,

6) der Louise Hermine Heidkamp, geboren 8. Juli 1884,

sämtlich zuletzt wobnbaft in Clausthal, bat Königliche Amigzgericht in Zellerfeld durch Gerichtsassessor König für Recht erkannt:

Die verschollenen

Maurer Heinrich Heidkamp, . 1843,

dessen Etzefrau, gebor t erklärt

t. Als Zeitwunkt des T ̃ ember 1902 sestgestellt. Die Kosten deg fallen dem Nachlasse zur Last

Bekanntmachung.

eschlußurteil vom B. Juni 1903 sind be eichneten Urkunden ejw

ir kraftlog erklärt worden

die auf dem Grund⸗

brew Bd. 1 W. 44 in Abteilung II unter Mithaft deg Grundstücks Gabrem

ĩ Nentier Gduard Förster In

tion von 1090 Talern,

otbefenbrief il Syremberger Vor Abteilung 111, unt

buch der Syarkasse deg Land⸗ oba mn Rettbußg Nr 21 735 6 , lautend auf den Namen der Fried mer In lor 3 da Srarkassen buch der Sparkasse det : kreüseg Kettbag ju Netter Mr n m ger 15 n auf den Namen deß Arkeiterg Jo- n Selem r dag selbe Urteil sied nach ebend ge⸗ nanate Miäakiger rat ibßren Mechten aus Rshlessen t*otden 1) die undere bel bt Marie Graß a Gaben ad deren Nechtzaachtelger kezüglich der für erer

auf dem Grundstück Dissen Bd. IL Bl. 81 in Ab- teilung II unter Nr. L eingetragenen 80 Taler,

2) der Häusler Matthes Schlodder zu Werben und dessen Rechtsnachfolger bezüglich der für ersteren auf dem Grundstück Dissen Bd. II Bl. S1 in Ab- teilung II unter Nr. 6 eingetragenen 50 Taler Darlehn,

3) der Rittergutsbesitzer R. Brieger und dessen Rechtsnachfolger bezüglich des für ersteren aus dem auf dem Grundstück Gallinchen Bd. 7 Bl. 169 in Abteilung 11 unter Nr. 22 eingetragenen Rechte bei der Zwangsversteigerung zur Hebung gekommenen und hinterlegten Betrages von 895 6 75 3.

Kottbus, den 25. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. 36357 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Juli 1903 ist für Recht erkannt:

Die beiden Hppothekenbriefe über die im Grund⸗ buche der den Glasermeister Hermann und Bertha, geb. Rückwardt, Haberschen Eheleute gehörigen Grundstücke:; Haus Altstadt Nr. 171 und 101 in Abt. III auf ersterem Grundstück unter Nr. 13 und 14, auf letzterem Grundstück unter Nr. 7 und 8 für die Kreissparkasse zu Braunsberg nebst 50/0 Zinsen eingetragenen Posten von 3000 M und 1280 werden für kraftlos erklärt.

Braunsberg, den 29. Juli 19603.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. 36572 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Zimmerers Johann Hinrich Rabe, Meta Gesine geb. Stolle, in Bremen, ver- treten durch die ö Dres. Gildemeister und Schütte in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 B. G. B. mit dem Antrage:

Die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil ju erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil. kammer Il, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Dber- geschoß auf Montag, den 9. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesar Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerschtsschreiberei des Land- gerichts, den 31. Juli 1903.

Langfritz, Sekretär. 365731 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Heinrich Karl Venning, Wilbelmine geb. Meyer genannt Schröder, in Bremen, vertreten durch die Rechts— anwälte Dres. Weber und Drewes in Bremen, klagt gegen ibren Ebemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivillammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, Dhergeschoß, auf Dienstag, den 19. November 1992, Vormittags 9r uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelasfenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aug der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 3. August 1903.

Lang fritz, Sekretär. 36574]

Der Photograph Emil Höpfner in Brezlau, Pro— zeßbevoll mächtigter: Justizrat Wolff daselbst, klagt gegen seine Ebefrau Bertha Höpfner, geb. Schweda, früber zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden, der Beklagten die Schuld der Scheidung beisumessen und ihr die Kosten des Rechta⸗ streitg aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, II. Stock, Zimmer !, auf den EZ. Oftober 18902, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 21. Juli 1993.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

Ceffentliche Buntellung In Sachen der Elisabeth verebel. Waldstein, geb. veig, in Magdeburg, vertreten durch die Rechts. te Justijrat Dr. Enjmann und Böhmer in Klägerin, gegen ihren Chemann, den auf⸗ us) Waldstein, julegt in Annaberg Beklagten, wegen Scheidung der Ehe, is r Tlägerin anderweil als Verbandlunge. 29. September 1902, Mittags anberaumt werden. Die Alagerin ladet deßen gegenwärtiger Aufentbalt un⸗ u die sem Termine bebufg Ver bandlung Dauptsache des RNechtestreits somie zur lu ibm durch rechte kräniges Urteil vem November 1101 auferlegten Gideg vor das Rönia⸗ Leerer 85 4 3 ilkammer mit det zenanntem Gerichte zuge- echt valt ju seiner Vertretung ju bestellen; re Projeßbevollmächtigte deg Beklagten in rist versterben. Die Klägerin weird beim den mer

n erklären und die Ghe der Parteien jn

jam Jwecke der dem Prereßgerichte be⸗ ligten orfentlichen Jastellung der Ladung wird die biermit befannt gemacht

Ghemnig,. am 0. Juli 1803 1

. ar r . . 4 1 Der Gerichteschreiber des König

36324 Ceffentiiche Justestung. In Sachen der Wirrchasterin Margaretke Lene Lugaste derrbel. Reichel d, geb. Siegel, in Leirmig

* *

rertrerten darch NRechteanwalt Jmmermann in Gbemntg —,. Vägerin, gegen ihren Gbemann, den

adatechriker Gall Rlereng Meiche ld, aletzt in Teig webabaft, Beflagten, hegen Scheidung

der Gre. ft aaderwet al Verband laagetermin dei 22. Zertember 1992, Rormittage 190 ur,

ankeraumt erden. Die Kiiserin lakei den Ge⸗ . kit, a diesem Termin bebe mäandlicher Verband lung dr Rechte der di Rzaigllche Vandeerich Gtewelß. 4. Jiellkaamer, alt der Nafferderun ren bei genanntem Gerzdte jagela fenen Nechtz. ar walt a scteer Dertertaeg m eslelean die pliäzerta reird für den Fal. da der auf Gheiheid ang

llagten beantragen, den Gid alg

1 Dan darrikig ö . Landgerichts. guitrel, zulegi ia Gbemnigz wobnbaft

desser geace - rfiger Nufentbalt unkefannt

6 Antrag abgewiesen werden sollte, in zweiter inie beantragen, den Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu verurteilen. Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zu⸗ der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht. Chemnitz, am 30. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36895 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Meßreisenden Heinrich Jurkat, Mathilde geb. Krekmann, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Koenig J. da— selbst, klagt gegen ihren Chemann, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Elberfeld, wegen böslichen Verlassens, mit dem 6 die zwischen den ee. bestehende Ehe zu scheiden und den Be— lagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 16. November 1803, Vormittags 10 Uhr, mit der , nn, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen AUnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 31. Juli 1903.

Twel ker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

365711 Deffentliche Zustellung. 2. R. 31. 093

Die verehelichte Handelsgärtner Anna Rödiger, 7 Handrich, in Guben. 3. Zt. in Alf a. Mofel.

ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mehl in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Handels⸗ gärtner August Rödiger, früber in Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Laufe des Jahres 1902 verschieden? Male die Klägerin schwer mißhhandelt babe, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird geschieden; der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 21. September 1963, Bor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 31. Juli 1903.

; Su bner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

365701 Oeffentliche Zustellung.

Dis Fabrikarbeiterin Emma Stein, geb. Barnisch, zu Frevstadt, Klägerin, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Ziemssen zu Polsdam, klagt gegen den Bildhauer Ernst Stein, unbekannten Aufentbalts, früber zu Brandenburg, Beklagten, wegen böglichen Verlassens und schwerer Verletzung der ehelicken Pflichten, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen, den Bellagten für den allein schuldigen Teil ju erklären und ihm die Kofsten des Rechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Potsdam auf den 24. No. vember L903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte ju. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 31. Juli 1903.

Birkholz, Aktuar,

als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 136332 Oeffentliche Zustellung.

Nachgenannte:

1) Franz Stöckl, Bäcker in Chemnitz Kappel,

2) Minna Clara verebel. Winkler, geb. Winkler, in Mittelfrobna,

3L Klara Anna verebel. Arnold, geb. Schindler, in Stel jendorf,

c Anna EGmisie Auguste verehel. Albert, geb. Brandt, in Oranienburg,

b Ernestine Emilie berebel. Knittel, geb. Winter, in Neugeredorf,

6) Anna Hulda verehel. Knopf, geb. Weiser, in Wiesa.

7) EGlisabetha verebel. Schramm, geb. Rösch, in Gbemnitz,

8 Marie Auguste verebel. Fiedler, geb. Bonttz in Chemnitz,

8 Amalle Emma verebel. Riedel, geb. Hopvner, in Frankenberg,

. 10) Na Dedwig verebel. Pertuch, geb. Worm, in BFrantenberg,

1D Anna Lina verebel. Wagner, geb. Kirchbäbel, in Delgnitz i. E.

12) Marie Ida verebel. Richter, geb. Muller, in CGhennig

1 Bertha Gmilie verebel. Fenzel, geb. Wagner. in Gbemnitz

ju 1, 2 4, 5, 6. 8. 12 und 13 vertr. durch Rechtaanwalt Jusshrat Hösel., in

ju 3, 7. R. 10 und 11 vertr. durch Chemniy, Rechtganwalt Jimmermann

flagen

zu 1 gegen seine GCbefrau.

ju 2 bia 13 gegen ibre Gbemänner,

ka 1 Theressa Sight. geb. Braun,. juletzt in Wigtschin bei Törl in GBebmen wobnbaft.

m 2 den Maurer Friedrich Otto Wintier, juletzt in Reukonigg feld wohnbaft,

i 3 den Stricker Emil Alfred Mraold, zuletzt in Chbemnigz wobnbaft.

u 4 den Gisengießer Ernst Nobert Mipert, ju—

legt in CGbemnig wobnhaft, 2 S*

; den ibmacher Cduard August Reinbold

1.

ju 8 den Jiegeletarbeiter Gwil Tbeeder Napf.

letzt in Wia wohnhaft.

ln ? Den Häcker Friedrich Ernst Schramma, mn lept in Annaberg wobnbaft, a 8 den Gelcgenbestgarkeiter Dewald Fiedler,

thalegt in Gbemntd webnbast,

fa 8 den Gelegenbeitgarbeiter Willibald Dekar Niedel, jaletzt la Ckemnik webnhbaft,

a 19 den Dandarbeiter 2 Dereald Vertuch, walent in Frankraberg webnbast.

a 11 der Dergarkeiter Paal Rekert Wagner, faleßt ia Delgaiz 1 G. obnbaft.

a 12 den Giendreber Nuten Brune NMichter, zu⸗ leyt la Chemnitz ebabaft,

2 13 den Bandarkeiter Carl Richard Jer gel. salept in Gbemnty webabaft,

ami lich unkekannten Aufenthalt

zu 1 auf Grund von § 1353 B. G- Bg, ju 2 u. 3 auf Grund von § 1565 B. G.-⸗ Bs. zu * 10 auf Grund von § 1567 Ziff. 1

G. Be.

ju 5, h. 7 u. 11 auf Grund von § 1867 Ziff. B. G. BJ., 55 96 8. 9, 12 u. 13 auf Grund von § 1563

mit dem Antrage:

zu 1 auf Herstellung der Ehe,

zu 2 bis 13 auf Scheidung der Che,

und laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreit; vor die vierte Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 30. September 1903, Vormittags 9 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden diese Auszüge der Klagen bekannt gemacht.

Chemnitz, am 30. Juli 1503.

Der Gerichtsschreiber Tes Königlichen Landgerichts. I36 36381 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Johannes Stephan Rinke in Breslau, vertreten durch seinen Vormund, Handels. mann Franz Rinke in Breslau, . 18, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hildebrandt in Beeskow, als Sohn der unverehelichten Berta Rinke in Breslau, klagt Sen den Gärtner Johannes Zgainski, früher in Degeln, jetzt unbekannten Auf— enthalts, als seinen Vater, wegen Zahlung von Unterhaltsgeldern, mit dem Antrage: den Beklagten koftenpflichlig zu verurteilen, ihm von seiner Geburt an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von viertel. jährlich 36 6, und zwar die rückftändigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig ef streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Beeskow, Junkerstraße 33 34, Jimmer Nr. 89, auf den 8. Oktober 1903. Vormittags 10 Uhr. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der . Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht.

Beeskow, den 3. August 1903.

a Sitte, als · Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

36578 Oeffentliche Zustellung.

Die Magdalena geb. Geiger, Wwe. des Ludwig Josef Bernard, in Frankfurt a. M., Pr eßbeyoll, mächtiger: Rechtsanwalt Schrohe in Mainz, klagt gegn den Johann Baptist Götz, Marmorarbeiter, früher in Mainz, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß die Klägerin am 12. April 1373 mit dem Beklagten die Ebe abgeschlosfen habe. Nachträglich habe sich ergeben, daß der Beklagte schon seit dem 24. November 1857 mit einer Efisabetha Hartmann aus New Jork verheiratet war und diese Ehe zur Zeit des Cheabschlusses mit der Klägerin noch bestand. Deswegen wurde der Beklagte durch Urteil deg Gr. Assisengerichts Maim vom 23. Ja— nuar 1874 bestraft und die mit der Klägerin Jge— schlossene Ehe durch Urteil des Gr. Bezirksgericht Mainz vom 4. November 1876 für nichtig und auf gelöst erklärt. Aus der zwischen den Parteien ge= schlossenen Ebe ging ein Kind, genannt Friedelch auch Ritz Göß, hervor; dasselbe wurde geboren am 2. Januar 1874 und starb am 30. Mär 1875. Die der Klägerin infolge des , . mit dem Be⸗ klagten entstandenen Kosten und Aufwendungen zu ersetzen, ist der Beklagte auf Grund der Bestim— mungen deg C. C, insbesondere Art. Art. 201, 202, 293 ff, 212 ff. event. Art. Art. 1382, 1383 ver— pflichtet, mit dem Antrage:

IJ. den Beklagten zu verurteilen:

1) an die Klägerin die Summe von 520 4 (fünfhundertundjwanzig Mark) nebst Zinsen zu 55, dom 4. November 1875 und zu 40 dom 1. Januar 1900 zu jablen,

2) die Kosten deg Nechtestreits zu tragen;

II. auch dag ergebende Urteil obne, sedenfalls gegen Sicherbeiteleistung für vorläufig vollstreckbar ju er— llaͤren.

gemacht. Mainz, den 1. Augqust 1993. Gerichteschreiber Gr. Landgerichte. 365683 Oeffentliche Justellung.

Der Landgerichte direltor Dr. G. Stemann 1n Vamburg und Justijcat C. Sieveling zu Altona, als Testament z wollstrecker des verstorbenen Rentnert Gduard Dubberg jm Dockenbuden, Projeßberoll. mãchtigte Justijrat C. Sieveling und Rechts anwaln CG. Sieveling in Altona. klagen gegen den Grund- eigentũmer. 1 Institute vorsteber Peter eint ich Ghristian Jannsen, früher ju Blankenese, ht un. bekannten Aufentbalte, unter der Bebaur tung ð der Beklagte Gigentümer des im Grun bur rer Blankenese Bd. 5 Bl. 2903 eingetragenen Grundstäc sei, auf diesem Grundstück in Abt. III unter Rr! deg Grundbuchblatte eine Darlebnebrretber ver o) M, versinglich mit 5 e in balkfäbrlihe Terminen und in balbjabrlichen Abträgen, juerst am 1, Februar 1894 mit sedegzmal 1005 2 für Ter Rentner Gduard Dubberg in Decken buden eingetrage sei. Der Bellagte babe keine bfablungen geleihe und seit 1. Februar 1893 keine Iinsen mehr Kejahlt der c Dubberg sel dersterben; die Miger seien Testamen tadollftrekern bestellt, Feanspruchen unten Vorbebalt weiterer Ansprüche auf Renlkarital urn Zinsen junächst nur einen Teilbetrag den do M und beantragen, den Beflagten kestenr iichtig ja der urteilen, auch bei Vermeidung der Jeanggrelstrecke= in dag im Grundbuch ven Br. 8 Gl. 20 eingetragene Grundstäck 00 n an Kläger zu e zablen und da Urteil gegen Sicher beiteleistunra n derllufia dellftreckbar iu erfliren. Die Riier .* den Beklagten war mündlichen Verband lung den Rechte treit ver die jeeite Jleilammer deg . lichen Landgericht a Altera auf den Bg. Ciiober 1992, Mormittage 19 Ude, mit der Nufferne— mag. einen kei dem gedabten Gerichte jugelasser Vnwalt a bestellen. Zam Jrrecke der Renne Jufste lung wird dieser ugsag der Wien beten gemacht.

Nitana. den 17. Jeli 18903

d. Prüschenk, Gerichte schte lber deg Trelalihen Landericht

576 Zuste lung. ; lag s a g Markiewic; (Inhaber der Kauf⸗

mann o Markiewiez) zu Berlin, Mar'grafen⸗ aße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt rückmann, Berlin, klagt gegen die Frau Claire enzel, früher zu Gotha, Kohlenstraße 7, auf

rund des Leihvertrages vom 18. Februar 1901, wegen Reftforderung von 141815 0 nebst 40/0 Zinsen seit 1. August 1901 für gelieferle Einrichtungs⸗ gegenstände, mit dem Antrage, die Beklagte kosten. pflichtig und gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages vorläufig voll streckbar zu verurteilen, an Kläger 1418,15 4 nebst 400 Zinsen seit 1. August 1901 zu zahlen Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreiks vor die sechste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße 1, auf den 27. November 1903, Vormittags 10) uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Juli 1903.

Unterschrift), Sekretär, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 6. 36566 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Bruno Scholz in Breslau, Mauritius pla 32 Projeßbevollmaͤchtigter: Rechts- anwalt Kalisch in Breslau, klagt gegen den Fauf— mann Josef Gottlieb, früher zu Breslau, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch Vertrag vom 20. September 1902 von dem Kläger in dessen Hause Ernststraße Nr. 2 eine Parterrewohnung gemietet, übergeben erhalten und sich verpflichtet hat, die Miete mit 15 pro Monat pränumerando zu zahlen, im Falle nicht pünktlicher Mietezahlung auch dem Kläger das Recht eingeräumt hat, die sofortige Räumung der Woh— nung zu verlangen, mit dem Antrage,

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Wohnung, welche er im Parterre des Hauses Ernst—⸗ straße 2 mietsweise inne bat, zu räumen,

2) an den Kläger 15 M Miete pro Monat Ja- nuar 1903 und 50 pro Tag für die Zeit vom 1. Februar er. bis zum Tage der Räumung zu zahlen, nm das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er—

ãren.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 23. Oktober 1993, Vormittags L0 Uhr. Zimmer 37, im L Stock des Geschäftsgebäudes, Schweidnitzer Stadt graben 4. 6 Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 27. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 36577 Oeffentliche Zustellung.

Der Juwelier August Nessing ju a Schwanenmarkt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. jur, Canto, klagt gegen den Kaufmann

Dans Laurentius, früher in Düsseldorf, jetzt ohne

kannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 632.90 MW nebst 6o½0 Zinsen von 269, M seit 1. Dezember 1902, von 209, - M seit 1. Januar 1903, von 209,70 M seit 1. Februar 1903, vom Rest von 5,20 seit dem Klagetage und Tragung der Kosten sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits. erklärung des Urteils. Der Keiler ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen . des Rechtostreits vor die J. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Düsseldorf, Justijzgebäude, Zimmer Nr. 36, auf den 3. Dezember 1903, Vormittags vr Uhr, mit der Aufforderung, einen bej dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

TDüfsseldorf, den 30. Juli 1903.

Regen, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts. l. Kammer für Handel ssachen.

186705 Betanuimachung.

Der Privatmann Josef Niedermayr in Mering, Kläger, bat durch den Rechtsanwalt A. Debler in Augsburg als Proeßbevollmächtigten gegen den Rechenmacher Josef Wildmoser in Mering. derieit unbekannten Aufenthalt, Beklagten, auf Erstatiung der am 16. vor. Mtg. auf Grund Bürgschaft für den Befllagten an den Buchdruckereibesitzer Karl Summel in Ange burg gejablten 200 Æ zum K. Amtagerichte Friedberg Klage gestellt und ladet den Beklagten lur mündlichen Verbandlung des Rechtastreitt, wonn Termin auf Freitag, den 28 September 1902. Vormittag b Ur, im Sitzung saale anberaumt ist; es wird beantragt, iu erkennen:

J. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 200 A nebst 400 Jinsen bieraus seit 16. Juli 1903 ju besablen und die sämtlichen Kosten deg Rechtz. streitz a tragen.

II. Das Urteil wird für derläufig dollstreckbar erflart.

Friedberg, . August 1903. ;

Der Gerscktsschreiber des Kal. Amtsgerichte: NMaryberger, Kal. Sekretär. 136575 Ceffentliche Zustellung.

Der Dr. med Müller n Hagen. Marienstraße, Pro jeßbevollmächtigter! Nechtöüanwalt Rintelen in 2 klagt gegen den Alfred Berniganm, früber k Dagen, demnächst jn Berlin, jeßt unbekannten Latentbalta, unter der Bebaurtung, daß ibm der Beklagte an rückständiger Miete nech 458 33 A schalde, mit dem Antraze:

1) den Reflagten u derurtellen:

a an Mäzer 1538 3 Æ nebst den, Ilnsen seit dem 15. Desember 18902 a zablen,

b. darin a willigen, daß die in Zwangedoll- streckang e sachen: 1) des Paul Perschke in Rerlin 2 der Tbeeder Fischer in Dertmund, ) der Firma R Fall in Braunschweig. I) deg Gastar Jweig in Rem scheid. I Ter Firma Sdaere X aner in Dambarg, gegen den Geflagten bei der Nönigl Neaternn gbaurptfasse a9 Urnaberg unter Seal. mannal 128 Seite 61 hinterlegten 458 33 A nebst aufgelaufenen Jliasen an den Möäger augbejabtt re tden

2) Dem Keklagten die Kosten aufluerlegen.

Dag Urteil egen Scher deltzleistuag är vor- las na dellstrehbar Ja ersiiren

Der liert ladei den Regaegten lat randliche Herbaudlang deg Nechtestreitz ver bie dene Ji. kawrarr des Tale e, eder, f Pagen, auf = 0 Grieben moon, Dornen d br, al der afferdermng. cinen 2 ged a bten ichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. der . Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 29. Juli 1903.

Pinkvoß, Aktuar, des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. = Der Gasthofbesitzer Oswald Joppich in Wablstatt Liegnitz. Projeßbevollmächtigter Rechtsanwalt ronzig in Liegnitz, klagt gegen den Schneidermeister aul Büttner, unbekannten Aufenthalls, unter der ehauptung, daß der Beklagte dem Kläger für im Oktober, November und Dezember 1991 fowie im Februar 1992 erhaltene Darlehne nebst 7 16 rück ständigen Zinsen hierfür bis 1. November 1902 zu— sammen 1820 schulde, der Beklagte aber, trotzdem er sich verpflichtet habe, monatlich 10 60 bei so⸗ fortiger Fälligkeit des ganzen jeweiligen Restes im Falle unpünktlicher Ratenzahlung zurückzuzahlen, bis jetzt erst 50 M bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenplichtig und vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an Kläger 10Z M nebst 40,0 Zinsen seit dem 1 November 1902 zu zahlen. den Beklagten

Gerichtsschreiber des

Der Kläger ladet zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz auf den E10. Oktober 18993, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Liegnitz, den 31. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

9 Uhr, Zimmer z33.

Aufruf und die Einziehung der von der Frank—

furter Bank in Frankfurt a. Main ausgegebenen

Noten, und zwar:

1) der Guldennoten vom 1. Januar 1855 über 5, 10 35. 50, 100 und 500 Gulden,

2) der Marknoten vom 1. Januar 1574 über

100, 390 und 1000 4

3) der Marknoten vom 1. August 1890 über

1060 und 10690 9,

mit folgenden Maßgaben angeordnet: Die aufgerufenen Noten können bis zum

31. Dezember 1901 bei der Kasse der Frank furter Bank in Frankfurt a. Main gegen Bargeld umgetauscht werden.

) Nach dem 31. Dezember 1901 hören

die Noten der Frankfurter Bank auf, Zablungs⸗ mittel zu sein; dieselben behalten jedoch die Kraft einfacher Schuldscheine und werden als solche bei der Kasse der Frankfurter Bank in Frankfurt a. Main bis zum Ablauf des Jahres 1903 eingelöst.

Die bis zum Ablauf der letztbezeichneten Frist nicht zur Einlösung gelangten Banknoten sind auch als einfache Schuld⸗ scheine präkludiert.

Demgemäß rufen wir unsere oben bezeichneten Noten hierdurch wiederholt auf. ; Frankfurt a. Main, den 5. August 1903.

Fraukfurter Bank. H. Andreae. Dr. Winterwerb.

Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Jacobi & Morsch zu Stettin klagt gegen den Kaufmann Alfred Dietrich, früher zu jetzt unbekannten vom 8. Januar 1903, mit dem An— trage, den Beklagten kostenlästig zur Zablung von 16150 M nebst Ho /g Zinsen feit dem 16. April 1905 sowie von 450 ½ Protestkosten an sie zu ver⸗ urteilen und das Urteil fuͤr vorläufig vollstreckbar zu Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Nr. 385, auf den 17. Oktober 1903. Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 31. Juli 1903.

Schönfeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Franz Klafkt in Migebnen, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Arendt in Wormditt, klagt gegen den Schuhmacher W. Frohn, früher in Meblsack, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der gütergemeinschaftliche Ehe⸗ Migehnen Nr. 21 eine mit Autstattung von 134 tragen und daß diese Post bezahlt sei, mit dem ntrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vor- vollstreckbares Löschungsbewilligung seiner Ehefrau vom 18. Juni 1870 über die für dieselbe im Grundbuche von Migehnen Nr. Al in Abt. II Nr. 36 eingetragenen 44 Tr. 20 Sgr. 134 16 nebst 5osg Zinsen in urkundlicher Form beizutreten und gleichfalls in die Löschung der Post zu willigen. den Beklagten

Swinemünde

Aufenthalts, dem Wechfet

im Zimmer

in

daß für die lagten auf verzinsliche

verurteilen,

Der Kläger ladet Verhandlung des Amtsgericht

; zur mündlichen Rechtsstreits vor das Königliche Wormditt auf den 25. September 19603, Vor-

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Wormditt, den 29. Juli 1903.

3659) Lehniner Kleinbahn. Ahtiengesellschast. Zur Generalversammlung am Donneratag,

den 3. Sentember 190, Nachmittags 2 Uhr,

in Lehnin in Meißners Hotel, werden die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen.

mittags 10 Uhr.

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Dampfsägewerksbesitzer Gottlieb Langenbessen (Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dinze in Werdau] klagt gegen Robert Dämmrich, früber in Langenbessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei vom Beklagten ausgestellten, je am 15. Juli 1903 zablbar gewesenen Wechseln über 500 Æ 3 mit dem Antrage urteilung Dämmrichs als Gesamtschuldner mit dem Acceytanten dieser Wechsel zur Zahlung von 875 4 nebst 60M Jinsen seit dem 17. Juli 19803 Wechselunkosten. Beklagten Dämmrich Verhandlung des Rechtestreits vor die Kammer für Handelgsachen des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 25. September 19023, Vormittage EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= Gerichte sugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug ju der Klage bekannt gemacht.

Zwickau, den 31. Juli 1903.

Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

Invaliditats. c. erung.

Schubert in

Zur Teilnabme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ibre Aktien spätestens am 31. August 1902 bei der Kasse des Lehniner Vorschuß⸗ und Sparvereina mu Lehnin oder bei der Kur“ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnekasse ju Berlin,

mündlichen

95) Unfall. und

1902, Verm

) Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc.

2) Grteilung

5 Verlosung c. von Wert⸗ papieren.

6) Lommanditgeselschasten auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachan een uber den Verlul von Wer!“ vayleren befanden sich augschließlich in Unte abteilung 7.

Bekanntwachang deß dern Reichl kanjlere dom 6 Jali 1991 Deut scker R icha anzeiger m

dat der Bundedrat

s Sanitas Actien Gesellschaft

in Hamburg.

Bekauntmachung⸗

betreffend die Herabsetzung des Grundkapitals

der Gesellschaft bezw. Zusammenlegung deren Aktien im Verhältnis von 2 zu 1.

In Ausführung des Beschlusses unserer ordent—

lichen Generalversammlung vom 15. Mai a. e, ein-

getragen in das hiesige Handelsregister unterm

29. Mai a. c, fordern wir hiermit die Inhaber

unserer Aktien auf, dieselben inklusive Dividenden.

und Talons mit arithmetisch geordnetem,

doppeltem Nummernverzeichnis vom 10. Juni an

Hamburg im Bureau unserer Gesell⸗ schaft, Reiherstieg b. Hamburg,

Berlin bei dem Bankhause Wiener, Levy C Co.

in den üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Daselbst sind auch die betreffenden Anmeldeformulare erhält⸗ Für zwei alte Aktien erfolgt baldtunlichst die Auslieferung einer abgestempelten Aktie. Die Aktionäre verzichten auf die Rückgabe derselben Nummern. Die zurückbehaltenen Aktien werden in Gegenwart eines Notars vernichtet. Die über schießenden Aktien (Spitzen) sowie diejenigen Aktien, welche bis zum 10. September a. c. nicht zur Zusammenlegung eingereicht sein werden, werden § 290 D. H.-G. für kraftlos erklärt und damit demgemäß verfahren.

ODamburg, den 3. Juni 1903.

Sanitas Actien Gesellschaft in Hamburg.

Der Vorstand. L. W. Treu. H. Sannv.

die Tagesordnung ist gesetzt: Geschãftliche Mitteilungen.

Bericht des Vorstands über den Stand Unternehmens.

Feststellung der Bilanz bejw. des Rein

sowie Erteilung der Entlastung

Wabl von Mitgliedern des Aufsichtaratg. sind

reer .

An Stelle der Aktien genügen auch amtliche Be⸗ scheinigungen von Staatz. und Komn und Kassen sowie von der Neichsbank Filialen über die bei denselben

51 ver 81 . übrigen wird wegen

Hinterlegung der Aktien be farten sowie bejuglich der V S§5 22 und 25 des Gesell schaftestatutt verwie

Gelzig, den 1. August 1903

Der Aufsichterat. Königlicher Landrat von Tschirschko,

Vorsitzender

arri Duchersabrih Tapian Actiengesellschast. Ginladung ju der ordentlichen Generalver- sammlung auf Freitag, den 4. September ittages IO Uhr, im Banklofal der Ostdeutschen Bank Aktiengesellschaft, vormalg J. Simon Wwe. X Sohne Köni re

1 19 162 goberg i. Preußen.

Tagesordnung: img des Geschafteberichtg und Gewinn. und Verlustkontog Jabr 1802 03

und Vorstand.

5.

Antrag auf Auflösung der Gesellschast 3e mãß F II des Statut und Bestellung don Viqui⸗

datoren

HVerten Altienäre, welche in der Versammlung stimmen wollen, baben gemäß g 22 deg Stamtg libre Aktien oder die Deveischeine bei der Versimer Oandels Gesellschaft in Berlin der Cf deutschen Bank Uetiengesellschaff vormals Wwe R Cöhne in Königederg der Bromberger Bank für Gand el und we⸗ werbe in Bromberg eder bei der Juckerfabril Tanpiau & ttiengesekschaft in Tan au sätestene 2 Tage vor der Generale sammlunng hinterlegen æeoregen Stimmkarten den der Dew en⸗ stelle auzgebandigi werden Die Namengaltion drt Apalten Stimm jettel den der Direltlon auf Meldung e bn Hiaterleung Bromberg, der l nn n oz.

Der Aufficht erat. M. Griedlan der, VersiBender.

der Entlastung für den Aufsi bterat

. Simon Vren ßen.

36674 Mannheimer Attiendruckerei A.-G. in Mannheim. Die Herren Aktionäre werden biermit zu der am Mittwoch, den 26. August, Nachmittags 2 Uhr, in unserem Hause R. 3, 14 statffindenden XIV. ordentlichen Generalversammlung er⸗ 63 eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäfts⸗ ericht. 2) Vorlage der Bilanz, Revisionsbericht und Entlastung. 3) Wabl zweier Aufsichtsratsmitglieder. Der Auffichtsrat. Robert Kramer, Vorsitzender.

36187 Senftenberger Kohlenwerke Aktiengesellschaft in Berlin.

Die außerordentliche Generalversammlung unserer

Gesellschaft vom 27. Mai 1903 hat beschlossen:

1) das Aktienkapital durch Zusammenlegung der bestehenden Aktien im Verhältnis von 3 zu 2 zusammenzulegen dergestalt, daß von drei einzureichenden Aktien eine vernichtet, zwei mit einem entsprechenden Stempel⸗ aufdruck verseben zurückzureichen sind. Das so reduzierte Aktienkapital wird durch Ausgabe von Vorzugsaktien bis um den Be— trag von 1400 900 S wieder erhöht. Die auszugebenden Vorzugsaktien erhalten eine Vorzugsdividende von 6 Prozent, welche eventuell aus den Jahreserttägnissen nachzu⸗ zahlen sind. Dieselben sollen bei einer Auf— lösung der Gesellschaft binsichtlich ihres Nominalbetrags und der rückständigen Dividende vor den übrigen Aktien bevorzugt fein. Jede Voringsaktie gewäbrt zwei Stimmen. Den Inhabern der konvertierten Aktien wird das Recht eingeräumt, gegen Einreichung einer konvertierten Aktie und lung von 30 P ̃

ziehen.

Im der Aufsichtsrat

diejenigen Aenderungen dieses Beschlusses zu verlaut—

baren, welche der Registerrichter etwa für notwendig

erachten wird.

Demgemäß fordern wir die Aktionäre u

Gesellschaft hierdurch auf, innerhalb der von

sichtsrat beschlossenen Frist vom 5. August bis

5. September 1903 einschließlich in Berlin

I) bei der Gesellschaftetasse, Prinz Louis Ferdinand Straße ,

2) bei der Dresdner Bank, Berlin,

3) bei dem Bankbause Dien stbach K Möbius, Oberwallstraße 20,

während der üblichen Geschäftsstunden ihre Aktien

mit laufenden Dividendenscheinen und T Gnebst

Nummernverzeichnis und einer Erklärung

einzureichen, ob bezw. in welchem Bet

dem ihnen zustebenden Rechte, auf je

vertierte Aktie eine Vorzugsattie unter!

zablung von 20 0,9 16 un

des Reichsstempels von 20/9 bezieben z

brauch machen zu wollen. Den

rägt die Gesellschaft.

Die Erklärungen und Nummernve

dorpelt auszufertigen; Formulare

der Gesellschaftskasse beiw Einzablungsstell

die eingereichten Aktien und geleisteten Zu

erhalten die Einreicher entsprechend

myfangsbescheinigungen: gegen Rückgabe der letzteren

alsdann nach Durchfübrung der Beschlüsse

die konvertierten, als auch

F Grund näberer B ausaebändigt

Berlin, den 1. August 1903.

Der Vorstand. Der Aufsichtarat.

ul tz. Schatzm avrt. R. Jaeger. . Pprie ter.

n le neuen Borzugs⸗

ö d ekanntmachung der

Preßhesen. K Spiritus Fabrih . G. vorm. J. M. gal Uurnberger Spritsabrih. Uürnberg⸗ Ostbahnhos.

1eralversammlung n Jul wurde beschlossen, das Aftien kapital 1000090 auf ooh 7 reduzieren. Geman . bringen wir unsere Gläub anzumelden Nürnberg, den August 1 Der Vorstand 283

Bechböfer Dr. W

. 66673

Preßhesen. C Spiritus Fahrih X.. G.

vorm. J. M. Gal & Nürnberger Sprit. sabrih. Nnrnberg Mstbahnhos.

Nachdem in der ausererdent lichen Gereralreramm- lung vom 30. Juli 189095 besblessen warde, da Grundfavital unserer Gesellschaft durch zuin men legung der Aktien von 2 iu M auf M O0 perabzusegen, e fordern wir bierrdurch unsere Aktienare auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteilichrinen n unserem Geschäftabureanu m Niürnberg⸗ Sfr. Jobst oder bei verrn Anton Rohnmn ma Nürn- berg oder bei der Vfälzischen Want 1 Frank furt a. M. und in Ludwigehafen, zom ie . deren sämftlichen Nieder lassungen eder kei der Bank für industrielle Unternebranngen in Frankfurt a. M. bie 29. Mugus 19g ein- sareichen, unker Beifügung derrelter mn bereiche le, die bei den genannten Stellen ju baken sir⸗

Ven Je seei eingereichten Aftien wird eine ver- nichtet, wahrend die übriableibende mit dem Ver⸗ wert Gaältig gebieten gemäß Jusammenlegrngk-˖ beschlönß vem M. Jall 1813. zarüchenchen with Attien, welche in iner Aajabl cingerelcht erden, welche die at Nutfübtung der Jasammenlegang er⸗ forderllche bl nicht erreicht, werden, fe weit sie nicht der Mesellichaft at Verwertung si der Bete ligten Jar Ver nanng ernell Uklauf des geegl ien Verfahteng r

Na nberg, den 1 Agangast 18M

Der Morfand.

2

GSechbeßfer Or. M Kiby.

2 *