1903 / 183 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchun ng sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 39. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 3 Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛ2c. von Rechtsanwälten. 9. Bankaus weiße.

10. Verschiedene

I) Untersuchungssachen.

36877] Fahnenfluchtserklärung.

Infanterist Var nghofer der 3. Kompagnie Bayer. 20. Infanterieregiments, geboren am 11. August 1881 zu München, wird gemäß S5 64, 69, 70 R. M. -St. G.⸗B., S5 356, 360 M. St.G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.

Augsburg, den 4. August 1903.

K. Bayer. Gericht der 2. Division. 137135 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Mukketier Franz Müller IV. der 2. Komp. Ef. Regts. Herzog von Holstein (Holst. Nr. 85, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69ff. des e le rstras .

buchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ,. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 3. August 1903.

Königlich Preußisches Gericht der 18. Division. Iz 1 136 Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Torpedo—⸗ heizer Max Albert Gustav Fritz der 2. Komp. I. Torp.⸗-Abt., geboren am 2. März 1880 zu Swine⸗ münde, wegen e f gt wird auf Grund der SS§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldig te hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein [. Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.

Fiel, den 2. August 1903.

Gericht J. Marineinspektion. Der Gerichtsherr. von Stoeyrhasius, J. B.: Thiele, Gerichtsassessor, Kontreadmiral. als Kriegsgerichtsrat.

136923) Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier der Reserve Albert Colin vom Landwehrbezirk Mols⸗ heim, geb. 3. März 1877, wegen Fahnenflucht, wird

auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für r e nn tg erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Straßburg, den 1. August 1903.

Gericht der 31. Division. 136925 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Dis— position der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Johann Ludwig Heim vom Landwehrbezirk Mols⸗ deim, geb. 24. Juni 1874, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 35 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Straßburg, den 1. August 1903.

Gericht der 31. Division. 136924

Verfügung,

Die in Nr. 33 des Deutschen Reichsanzeigers vom 7. Februar 1903 sub Nr. S8 03 . Ziffer 8 ver⸗ offentlichte y ichtserklärung gegen Josef Strauß wird hiermit aufgehoben.

Shear urg, en 4. August 1903.

Kgl. Gericht der 31. Division.

13871 4 Bekanntmachung.

Die gegen Jobann Hubert Baltensberger, ge— boren am 2. November 1869 zu Urbeis, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Straflammer vom 12. Juni 1891 angeordnete Ver⸗

mögensbeschlagnabme in Höhe von 10909 M ist durch Beschluß derselben Stelle vom 22. Juli 1903 auf⸗

gebeden worden. Colmar, den 4. August 1903. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Die in Nr. 2 pro 1902 des Deutschen anzeigers veröffentlich Ve lchlagna me Deutschen Reiche befindlichen Vermögens Michael n- von Lamberg Delchluß der Stra mmer des Straubing vom 31. 2 den er R 8

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ lachen Zustellungen n. dergl.

——

wird 11*—*

1901. teichn

deer eee 21 ni hr. Rechte

ten Gericht . . *

Amtsgericht Aufgebot.

Aktie Nr. 137 der Bonner Bade ⸗Anstalt über 100 Taler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 4. März 1992. Vormittags II Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Bonn, den 30. Juli 1903. Königliches mmntege icht. 36960 Aufgebot. Der Pfandschein Nr. 4578., den wir unterm 28. Januar 1991 über den von uns für Herrn Martin Bromberg, Kaufmann in Posen, aus⸗ gefertigten Versicherungsschein Serie A. Rr. 11 298 vom 1. Mai 1891 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des be— zeichneten Pfandscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß pit 15 der Ver⸗ sicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 4. August 1903. . Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebens versicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff.

Abt. 10.

Müller.

37149

Der von uns auf das Leben des Sattlers und Tapezierers Herrn Willy Dierck in Laboe unterm 1 Veember 1901 ausgefertigte Versicherungs⸗ schein Nr. 2168 über „S 2000, ist uns als verloren gegangen gemeldet worden. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungsschein h etwa befindet, hierdurch auf, sich innerhalb

2 Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Versicherungsschein gemäß § 13 der in ihm abge⸗ druckten Bedingungen für nichtig erklärt und durch eine Neuausfertigung ersetzt werden wird.

Dresden, 5. August 1903.

„Urania“ Actiengesellschaft für Kranken,

Unfall und Lebens⸗Versicherung. Rudolph Clemens.

36914 Aufgebot.

Der Eigentümer August Noffke in Groß ⸗Garde, vertreten durch den Rechtsanwalt Zielke in Stolp, hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Seinrich August Julius Jost, zuletzt wohnhaft in Groß⸗ Garde, für to zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. März 199014, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 37, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über ee? oder Tod des V er schole nen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung. f dätestens

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. lich lange Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Ge—⸗

Stolp, den 1. August 1903. Königliches Amtsgericht. 136916) Aufgebot. Die Luise Frank, Ehefrau des Tagners Ignaz Gemmerle in Steinburg, bat

in Steinburg, früher Tagner in Steinburg, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestend in dem auf den

11. April 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht anberaumten Lufgehotstermine zu melden widrigenfalls die Tod folgen wird. An alle, welche Auzkunj über Leben 96 Tod dez Verschollenen zu erteilen 1 ergebt die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem

Gericht Anzeige zu machen.

JZabern, den 23 Jul 1903. Kaiserliches Amtegericht.

n, n. 2 as Gr. A nt. richt 2 * ol gende gebot erlassen n in * in Ghberg ranbach 12. Deiember 1823 zu

botßtermin der nachen Au ze

ier ist bestimmt

TDicnetag. den 1. 1 1501. k O Uhr, im Zimmer Ni ock

Bruchsa] den A

1 . Gerichts chrẽn J. ü

2

eie Grbantrti

gtere bis zum 1 Oi.

eten Nachlaßngericht an- * 99 eld Erfurt,

beantragt, den ver⸗ schollenen Franz Frank, geboren am März 1857

de 3 er

sal bat

Hälfte zur Erbschaft berufen. Es ergeht die öffent⸗ liche Aufforderung an alle diejenigen Personen, die auf Grund vorstehender Angaben ein Erbrecht am Nachlaß geltend machen können, ihre Ansprüche spätestens bis zum I. Oktober 1903 beim Notariat Mosbach L anzumelden.

Mosbach, den 29. Juli 1993.

Großh. . Lals Nachlaßgericht.

36913 ö g.

ö gesetzliche Erben, welche in der Nach⸗ laßsach e der Inwohnerin Katharina Axthammer von Velden noch nicht einvernommen sind, wollen ihr Erbrecht unter Angabe des BVerwanbtschaftẽ⸗ verhältnisses bei hiesigem Gerichte anmelden.

K. Amtsgericht Vilsbiburg.

36915 Aufgebot.

Der Hilssger hte hr fr Karl Dietrich hat als Verwalter des Nachlasses des am 31. Qktober 1902 im Rhein⸗Rhone⸗Kanal, Gemarkung Volgelsheim, tot aufgefundenen Schwemmehändlers Jakob Hof⸗ schneider das ,,, zum Jwecke der a von Nachlaßgläubigern beantragt. Die

Nachlaßgläubiger werden 9 aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schweine⸗ hãndlers Jakob Hofschneider aus Biesheim spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. November 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten erich anberaumten Aufgebotstermine bel diesem Gericht gan . Die Anmeldung hat die Angabe des

egenstandes und des Grundes der Forderung zu 9. alten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus. geschlo enen Gläubiger . ein Ueberschuß ergibt. gluch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen owie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Recht nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Neubreisach, den 30. Juli 1903. Kaiserliches Amtsgericht.

36901] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Emma Dührkop, geb. Möller, in Ost⸗Steinbek, Prozeßbevoll macht hter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jonas in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Heinrich Friedrich Johann Dührkop, früher zu Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich länger als ein Jahr gegen den Willen der

meinschaft ferngehalten und sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem An⸗

trage auf Scheidung der Ehe und Erllarung des Be⸗

klagten für den schuldigen Teil. Die Tlãgerin ladet den Beklagten zur mũnd liche n Verhandlung des Rechts. sireits vor die vierte Zivil lkamme er des Königlichen Landgerichts zu Altona a. E. auf den 22. Oktober 1902. Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem geda achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 31. Juli z!

Lamp,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. 377151 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Arbeiters Harm Tülp, 8 enske geb zrene * , wm Stap del noor, Proießbevoll⸗-

cht g gte Dir

leßt unbekannten

zu trent il 1

des Ve 1

2 Reklagte

Leben mit der den enn. Rechtsstrei dor d

n ,

2 rewe

der Klage bekannt ger

Aurich. den

) . 10 une,

ee, er, 21 1 2 16 6 .

Zum 531 dieser Aug jng der

Braunschweig. den

54 k 2

. ; als Gerichte schreiber des

. nn 1 dermann * ürtler 31 2 .

sanwalt eier dar- T2

. unbefannter

m Dinkgraeve in 66 klagt

2. mit dem man

138933

(6 digen Teil jn 4 M

streitz dor bie dritte

Zimmer 8, auf den 6. Oktober 1903, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 31. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36897 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Friedrich Wilhelm Adalbert Kraatz, Dorothea Anng Expa geb. Fleckenstein, ohne Gewerbe in Cöln, vor St. Martin 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möltgen hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Ale len Friedrich Wilhelm Adalbert Kraatz, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter seit 19. Oltober . sie bezw. die e elichẽ Wohnung und Cöln ver⸗ lassen habe und seit der Zeit nichts von sich habe hören laff sen, mit dem Antrage, die bürgerliche Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln aufden E 6. November 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 36. Juli 1903.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36934 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fabrilarbeiter Wilhelm Schram⸗ men, Helene geborene Schäfer, zu Speldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bomoit zu Duis⸗ burg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Mülheim-Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte Chek uch etrieben habe, mit dem Antrage, das zwischen . bestehende Band der Ehe ju trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 3. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Sar fn Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 29. Juli 1903.

Weist hoff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36899 Oeffentliche Zustellung.

I) Luise Emilie verehel. Wilsdorf, geb. Bratfisch, in Leipzig,

3 Klara verehel. Plant geb. Spieler, in Leipzig,

35 Klara Minna verehel. Winkler, geb. Börner, in Colditz,

4 Anna Luise Agnes verehel. Horn, in Dresden ˖ Striesen,

5) Karoline Therese verebel. Mäding, geb. Wächter, in Leipzig,

6) Lina Rosalie Wilhelmine verehel. Fischer, geb. Reinsdorf, in Leipzig,

Emilie Wilbelmine verebel. Puschmann, geb. Zeising, in Leipzig⸗Gohlis,

8) der Glaser Karl Walter Leipnitz in Leipzig

Proꝛeßber ollmächtigte: Rechtsanwälte Freytag,

Schatz und Dr. Ewald in Leipzig zu 1, Justizrat Rudert in Leipzig zu —— 83

klagen gegen ibre Gbegatten:

ju 1 den Kaufmann Waltber Eduard Wilsdorf aus Wellerswalde, zuletzt in Leipzig,

ju ? den Markthelfer Karl Friedrich Wilbelm Pfautsch aus Kuckenburg, früher in Leipzig,

zu 3 den Steingutdrucker Hermann Reinbold Winkler aus Schönbach bei Lobau, zuletzt in Golditz,

zud 4 den Maurer und früheren Hausbesitzer Dein: 1 . Horn aus Nieder ⸗Pretzschendorf

geb. Meyer

*

Julius Robert Mäding gt in Leir zig,

rarafenbai n, zuletzt den Taypeÿierer ig, uleßt in London,

oriz Dekar Puschmann

Fischer

2822

2

9. 1 Tei iig

de, , *. lia mit der Aufforderung 16 die er ss Recht dar .

offentlichen Zu steñ ung Klagen bekannt gi macht . gschreiber des König u Leiv zig. am 1 r L- m - .

Mur

* n

lag mm . ich Wwe chan. inten Aufenthalte, be seit etwa fünf nd sich seit diese ek ümmert bat, mit

trennen

E als. eri ladet Uckla. ten fur mündl ichen Verbandlung dez Re 26. Jioilkammer deß Königlichen Landgericht in Leck auf den vg. Nevember

199292, Vormittage H 2 mit der 2 ufforde ˖ rung, einen kei dem gedachten Gerichte a ela fenen Anwalt n beftellen

Jam Jrecke der 2 liche

a Jaste lang ird dieser Augmag der Klage bekannt

em acht Lyck. den 28. Jul 19 Mer

ba Gerichts ichteibet des 14 r. Land articht

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen mam,

1. rhei hungen. en.

2. Aufgebote, V

AUnfall⸗ und Invnsidilat! 2c. Versicherung

; Verfůufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlofung 2c. von Wertpapieren.

zerlust⸗ und Fundsachen, , u. dergl.

Berlin, Donnerstag. den 6. August

Sffentlicher Anzeiger.

1903.

Gan nn mbit ee nischaften auf Aftien . Attien ge ch Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

37150 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Johanna Trottnow, geb. Mülling, in Friedland in ,, Rechtsanwalt Bergholtz, Neustrelitz klagt gegen den Arbeiter Friedrich Karl Johann Trotin ow, un= bekannten Aufenthalts, zuletzt in Friedland, Mecklen⸗ burg, wohnhaft, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie böslich verlassen, auf Chescheid ung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

, des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Neustrelitz auf Dienstag, den 17. November Ego, Vor mittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustrelitz, den 5. August 1993.

Meincke, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 37154 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Bertha Berg emann, geb. Ulbrich, in Cbarlottenburg, Friedbercftrẽ he 5, Prozeß bevollmächtigter:; Rechtsanwalt Schlichting in Potsdam, klagt gegen den Arbeiter August Berge⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, fräher in 1 unter der Behauptung, daß Bellagter sich 1 Jahr lang gegen den Willen der Klägerin in bös ũcher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern⸗ gebalten hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären ie Klägerin ladet den Beklagten zur münd dlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Potsdam auf den 23 Ok⸗ tober 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachte en E ri zu⸗ gelassenen Anwalt zu beste len. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 3. August 1993.

Birkholz, Aktuar

als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 369331 w Zustellung.

Der Schuhmacher Gustav Brodbeck in Ludwigs burg, 3 2 Rechtsanwalt Elwert in Stutt⸗. gart, klagt gegen seine Ebefrau Matbilde geb. Frank, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, durch Urteil für Recht ien:

. Februar 1907 vor dem A Gẽ rpingen 3 ss 1èwird geschieden. Die gte n en schuldigen Teil erklärt und verurteilt, die des Me chtestte its zu tragen, und ladet die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Haile mn II des Königlichen Landgerichts Stuttgart auf Dienstag, den 209. Stiober 1903. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung men 2 Tem gedachten Gerichte d 16 zu be en Siuitgart, den k August 19903. Schwan

z Ferichtsschrei er des zniglichen Land

1911 91 211

5 Juste mr.

Samerng, den 1. Stiober mittag Y Uhr, mit der

dachten

1992.

Ztutt gart, den 1

Ceffent! *

irt 20r 6 18 3

mer mann

. 1htaschr

n den ledi vochner von

balts are

erklart

il bree dillem , dleffe dem! Tut 836 5Feynti * . * der Rise D, wa e , d ber , de, dme. termin ver dem R Amin =* ante 1 *

182 1

woch. den 2. Dezember 19. ü ——

und ladet

9 Uhr, Sit ungs aal, anberaumt. Zu ladet der Kläger den Beklagten biemit vor. Bayreuth, den 1. August 1903. Gexichteschreiberei des K. Amtagerichts. (L. S.) Unterschrift), C. Sekretär. 36809) Le, , , Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Adelf Richard Pladwig zu Christburg, vertreten durch seinen Vormund, den

Arbeiter Franz Gehrmann zu Christburg, Proꝛeß⸗ bevollmãchtigt⸗ . Recht zan walt

Simm enz Sa mburn klagt gegen Heinrich A ö. Poetsch. früher wall 9 1j,

Antrage, den verurteilen, dem Kläger von

66 30 —, und zwar die rückständigen sofort, zu zahlen, unter der Begründung,

innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit, März oder April 1902,

gu ßerehelich habe und als auße rebel icher

Verhandlung des Rechtsstreits vor Hamburg, Zivilabteilung Xl, dem Holstentor Jimmer 114,

vember 1903,

SVolssenm allflügel,

der Klage und 3. bekannt gemacht. Samburg, den 31. Juli 1903.

(Unterschrift), 3 richtsschreibergebilfe, als Gerichts⸗

schreiber des Amtsgerichts. Zivilabteilung XI. 830 8961. . Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Willv von Berlin, KRangnier straße zs, Rlager, Proze mächtigter: Rechtsanwalt Dr. von Moers i klagt gegen den Grafen Claus Hahn, Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 23 unter der Bebauptung, daß Kläger im Winter 1897 —1898 750 S6 gegeben, im Winte Schuld des Beklagten an den

zu Badingen bei Gransee in Höhe von 1500 w der Kläg⸗ er den e mehrf ach, zu⸗

gefordert mit dem 1) den Beklagten npflichtig zu ver⸗ k B

durch Zession übernommen Berl agten zur Zab lung dies letzt vor drei Monate

Antrage urteilen, an lãg⸗ tausendzweihunde Ma seit dem Tage der Zustellung der Kle 2 zt able n, 2) das Urteil Dinterlegung für vorläufig vo streckbar zu erklären er Klager l

. : jwei⸗

rorderun ei dem gedachten Ge n Anwalt zu bestelle Zum

1V3nk* 11

c ff ntliche mm, n,

k ; 6 . Gerichieschresber des Königlichen Land

diesem Termin

nil ihn Max von Quantt für den Preis von 750 6 und 15 ½ mittag

en Kaufmann für die Uebersendungekiste, zufammen also für 765 6, dies . Ge richte Hamburz Neuer⸗ kaufte und empfing, auf diesen Ka ufpreis aber erst stellen. jeßh unbekannten Anfem halts, mit dem

Beklagten vorlaufig vollstreckbar zu 455 6 nebst So / einer Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehn ten Lebensjahres als Antrage: Unterbalt eine im voraus am Ersten jedes Kalender vierteliahres fällige Geldrente von vierteljährlich

. daß Beklagter der Mutter des Klägers, der ber nc , Anna Yang nämlich im bei gewe ohnt zater des am 1. Januar 1803 gehorenen Klägers in Anspruch genommen werde. Kläger ladet den Beklagten uur mündlichen vor das Amtsgericht Zivil j ustingebzube vor Erdgeschoß, auf Donnerstag, den 5. No⸗ Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

3in sen

oll⸗ ladet den Bellagten lung des R chtsstreits vor Töniglichen Landgerichts 1 in * , Zimmer 32. auf

* Silber 1902. Vormittage 10 ühr. *

36903 Berlin, jetzt unbe Fannten Aufenthalts auf Grund

Die Firma 3. Großpietsch zu . Schweid⸗ des Vergleichs vom 4. November 1902, mit dem nitzer Stadtgraben 22, Prozeßbevollm sthtigter: Rechts. Antrage, den Reiag zten zu verurteilen, die Löschung anwalt, Justizrat Reche in Breslau, klaut it gegen den der auf Blatt 187 des Grundbuchs für Potschappel . und Maurermeister (gl. Bauwerkmeister Lohann Gottlob Tischer eingetragenen Darlehns⸗ a. D.) Paul Scholz, früher zu München wohnhaft, byryr von noch 360 S samt Anhängen zu be— jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, illigen. Die Klägerin ladet den Ber lagten zur daß Beklagter von dem Kal. Jommisste Srat 83 ü n Verhandlung des . treits vor die Großpieisch, als Damaligen Inhaber d der klägerischen ammer des Königliche 3 zu Firma, am 14 Oktober 1894 ein Nußbaumpianino Dres 3. den 9. e , e ne 1903, Vor⸗ 9 uhr, mit der Aufforderung, inen bei zugelass enen Rechts anwalt zu be⸗ ell Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 310 4 abgezahlt hat und mit dem Restbetrage von dieser Auszug der K lage be 2 nt gemacht. 15 ausbedungenen Zinsen biervon Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts seit dem 15. nrg 1897 rückständig ist, mit dem Dresden, am Au? zust 1903. 1) den Beklagten gu verurteilen, an die 1 Klägerin 455 ½ nebst o/o 3 zinsen seit dem 15. Fe⸗ . den bruar 1897 zu zahlen und die Kosten des Rechts. e streits zu tragen, 2 daß Urteil, ev. gegen Sicherheits— leistung, für vorläufig dollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zvil.

Deffentsiche . ufmann Emil Läpple in Frankfurt a. M. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bave rrhal elf klagt gegen die Witwe Henriette Fromm, knecht, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt . e nene Preifes für die laut Klag zerechnung el ieferte om D kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, 96 ö ö . 26 9 ö Schweidnitzer Sadtgraben 213, II. Stock, . Riagẽzuftel llung und zur se. der Kosfen zu lere Nr. 79, auf den 14. November 1903, Vor⸗ urteilen, und das Urteil für vorläufig dollstreckbar zu mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur min . dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be. lichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor das urn stellen. Zum r, der öffentlichen Zustellung wird liche Amtsgericht, 2, in Frankfurt a. M. . dieser Aus; zug der Klage bekannt gemacht. . Oktober 1 Vormittags 9 ühr. Zum Breslau, den 1. August 1903. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus zzug Der Gericht sschreibe r des Königlichen Landgerichts. * ö

des der Klage bekannt gemacht. 36928 Deffentliche Zustellung. Frauktfurt a. B., den 1. August 1803. Der Arbeiter Karl August Büttner in Dresden, n

Der Der Gerichts e e. iber des Köni r . Amtsgerichts. 2. Frierrickstraße 28, vertreten durch Ten Seizungs.? 36906 Deffenmsiche rufe gung. wärter Richard Büttner in Dresden. Fürstenstraße 74, Die Firma Tomaschemski Schn ar n Graudenz lagt gegen Selma Emilie gesch. Fischer, geb. Prozeßbevollmächtigter: i re an, r. Fohnbe . Baumgarth, früher in Höckendorf, jetzt unbekannten in Grauden;, klagt' gegen den ien Gshe irt und Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte Landwirt Adalbert Friedrich Wilbelm Ira mbit am 19. Februar 1391 von dem Rlãger Büttner die früher zu Pl ement, setzt unbekannten Aufenthal Summe von 300 4 bar geliehen erhalten und sich unter der Behauptung id Beklagter ihr in te gern flichtet babe, diese Summe mit 50 jährlich zu 47 * vers Hulbe, nit dem Antrage auf Verurteilung Ferzinsen und am 1. Januar 1892 zurückzuzablen, des Beklagten. ie Klägerin ladet ö Bella lt. und daß bis jetzt weder das Ravital noch die Zinfen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie bezahlt worden seien, mit dem Antrage. die Beklagte 2. n n. ner zlichen Lan daerichts ju zut Jahlung pon. ho. nebst S Finsen Felt dem Sram, . Doꝛ⸗ 19. Februar 15391 kostenpflichtig zu verurteilen und mirage 9 Uhr, en bei . Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, dem gedachten Gericht stellen Zum

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ dieser Auszug

2a. O. 220/03

gericht zu Dippold mn ilde auf den 2. November

10562 Vormittags 9 Uhr.

Der Gerichtsschrei be er des Königlichen Amtagerichis Dippoldiswalde, am 1. August 1903.

5369 Oeffentliche Zustellung.

r Tischlermeister J hann n * Dresden

Sfriesen. Allemannensir. Nr. X. durch oz

RMechtsanwalt Giese in Dresden, klaat gegen den Peters in Kiel, klag

Kaufmann Mar Sen mmer früher i zt Ren ben n, . bekannten Auf ntbalts, wegen inten

let

Graudenz, den 2 erichtsschreiber des Ceffen ich. ie Firma Hover's * ue zeßl woll nu ichtigte:

1

136

. ö . ; * ng des Re cbts zstreits vor das Königliche Amts— . wird

*

11981

mündlichen Ver

ie 6 Kammer

ichen ͤ ĩ Landgerichts

auf den G. Ciiuber 1002 Vor-

frags 5 libr. mit der Aufforderung, einen gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu det den Beklagten Zum Zweck der öffentlichen Zustellung handlung des eech st its vo e Kamm ür r Auszug der Klage bekannt gemacht. Handelssachen des Königlichen Sandgerichts in Kiel Ter den. am 25. Juli 1903 auf den 2. . 6 Vormittags zerichts 11 uhr. mit der Aufferderun ; ͤ ; dachten Gerichte ssenen

4

363958 Oesfentlich⸗ . z

Die Firma Eagle Oil Gor * pon Krognh XT Yum Swen

am pe ; 1 65 1 Uuszug der n Possebl iu Hamburg, vertre durch e Recht.. Aue ug Ce

imm , II Trerren. auf 1 1 Rope nber 19093, Vormittage 190 Uhr, mit der Aufforde⸗

44 11

Rerlin.

ö 52 5 rm 19 * 11 4771 . 1 .

2 33

I ichen Vandaer icht ] Se fentis che ——

Dr G re Her

Dam eriinn, Hun. .

ü

umu stimmen ui Gem Ar

fraallhe Gnn . 1

12 110

823 Recht rr 14 * vo 1 veite * immer

Serjon 1 Ken Sandaer: ts un Braunschweig auf den

19. Nonember 19G. Vor miliaa- 19 Mhhr,

1fferderuna, cinen bei dem aedachten Gerichte alt ju bestellen. Jum IJwecke der ang reird dieser ugjng

.

als Gerichts 2 andaerich t.

26 9 . 9 Uhr, mit der Aufferde⸗ Der *

der Klage

ö * , 4 ölte Notar Seyl Wiel, den

Gericht sch 1 de

Ceffentliche Justellung. ] 11 ** * ] . 12 2

un

een F min 1

1 1 Rön; .

n ie mber 10 * wird di

1 Fentlicher 8 min . er * fannt gem

Korn e 11 Uhr.

er Alan 2 Obige, den 4. August

ö 21

teschreiber des 83m lalichen Amtear Ceffentiiche .

Ver rdebaändler F. Gente ma en bei den dag ien . richte n enen Alter Wiebbef is. r. . mal!‘ Ju be steüen zum Jwecke der 3 ntlichen Reck 266 Lichenbe ; Just . img wird ser Auszug der Klage bekannt J mann de en. oer, rb ce macht 144 m annte: 182

Dreaden, den Aunnst 1901

Der Geri 2 * des . Landgericht

6837155 Ceffentliche Justellunmg

Die Gmma Glara verebel Tischler Starte, gel Tischer, zu Dreeden, Preießbevellmichtigter: Mes 29 anwalt Dr. Alfred Lebmann in Drer den, flaqt arne ichtiae und derl zug dellstrer QVęrurteiluna den Taufmann AUugust Tbeeder Tischer, rüber n ; Der Mien

12053

. imer

bandner cht n

19 8 1 ** Gerich Dresden auf den V Sleeer 3691

. 1

11

* n 6 .