1
t
ee, ee , ee mm, ==
Marktort
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Qualitãt
gering
mittel
gut
Gezahlt
er Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
6
1
höchster M606
niedrigster 10
höchster niedrigster A6 060
höchster 26
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Außerdem wurden i palte nach üũ a licher S e
Doppel zentner (Preis unbekannt)
8 9 2 2 2 2 2 2 2 2 2 22
3 2 2 8 2 8 2 8 8 2 2 2 — 2A
w n ,,,
7 * * 1 * * * * — * * * * 2 * * * —è— * * * * *
Beme
Gin liegender Strich (—) in den
Allensteien .. ö Sorau N. 2. . Lissa i. P. . Genn Strehlen i. Schl. Schweidnit zz... Liegnitz... ; Hildesheim. ;
Mayen Crefeld. Landshut. Augsburg Mainz
Augsburg. Kaufbeuren. Bopfingen
Allenstein . Sorau N.. E. 1 ) 1 Schneidemühl . Kolmar i. P. . nn, . Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Glogau Liegnitz... Hildesheim.
Mayen Crefeld Neuß Saarlouis Landshut Augsburg. Bopfingen .. Mainz 3 Schwerin i. M.
kJ
Allenstein. ö Sorau N..
—=—
Kolmar i. P. . ö Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Liegnitz.
ö Gen, .
Polen. 6 Lissa i. P..
Allenstein.
Thorn.
Sorau N...
Lissa i. P. . Filebne . Schneidemübl . Kolmar i. P. . 1 Streblen i. Schl. . Schweidnitz. Glogau
Liegnitz = Hildes beim.
r kungen.
. ,
Sr * — l—
alter Hafer
* *
alter R neuer R.
aller R. neuer R.
14,50
15,00 16,00 14,80 13,00 14,570 15,00
1633 12785 1,
16,90
16,72
10,00
12,00 11,80 11,40 11,50
14,50
15,00 15.56 15.26 1355 15,26 1556
1667 17 20 16635
16,40 16,72
10,00
12,00 17356 11,66 11.56 1220 1756 17326 13535 11,55
1
— — — — , 2 N C. C —
—
—
144090 14,20 1290 141400 135.290
14.00
15,50
15,20 15,40 15,30 1450 15,20 15,30 16,00 15,10
15 50 1766 1066
16,0 16.56 16, 86
1125 12,00 12,30 12,10 11,B80 11,80
12, 4 12,40 12.20 12, 70 12,70 13, So 135, 40
12,20 15,50 13, 93 15,40 15,00
Weizen.
15,50 16,50 —— 1470 15,20
15,50 15,40 16,090 16,090 16, 10 14,50
16,00 165,70 15,70 15,30 16,50 16, 10 —
15,30 — 16,66
15,60 16,60 17.67 18,A00 18,00 18.20
ö. 17, 85
17,20 16, S0 16,80
17.50 16,98 17,40
Roggen. 11,25 12,50 12,20 12, 30 12, 30 12,60 12, 20 12,30 12,00 12,20 11,80 12,10
— 12,00 12.60 12,70 12,40 12,80 12,60 12,60 12,70 12,80 12,70
13, 00 13,80 — 13,60
1400 13, 00 13, 20
1464 16, 00 15,40 14,75 13, 00 13,00
12,20 19,50 14,29 15, 80 15,00
P
16,50 15,06 19.56 16566 16.56 16.66 1636 1656
16,66 16,60 18,33 18,40 17, 85
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
18,00 16,98 17,40
12,50 12,50 12,60 12, 40 12, 40 12, 10 12, 00 13.00 12, 80 133090 12,80 13,00
14 00 3 60 13 30
15,00 16,00 15,40 14,75 13,50
1231 11591 11,75 14.36
1250
1400
1321
12. 153. 131
15.350 1250
13 40
1400 120
24690 141.330 917 11,34 41162 1145 457 15 44 4775 14,20
13, 8 1263
1500 195,50
12,50
135, 50
15 50 13 00
1466 14404 1431 13.4653 14, 12
O
9 ,
Die verkaufte Menge wird auf volle Dorvelsentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittepreig wird aug den unabgerundeten Jablen berechnet.
Iten far Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechös Svalten, daß entsprechender Bericht feblt.
Handel und Gewerbe.
( Aug den im Reich gamt des Innern wasamm en gestellten
Internat
stellung
wissenschaft Die Ausftel des Lebend
a1 wislensch
8 1 —
21 8. 3
ö
lun
.
gu geben; eg
und merali vorgefübrt werde
dauet n
T werden nech
burg M
ran 411n eüun
Auskünfte mund
sendet une wunschen,
Patetadtesse Die u am 1. Okteber d
mündlich oder ? . E
nige lilich
* de dernden Fermul are 21 ö 24 1 6
. 1 1557 l ma 26
*
sie luna t aegensiand ö
im Laufe d land Rieder
m en fei Menaten
. 5b rt — r * — w — D
2 17 1. dünn 2 * F I. 9 2 1 = er w 2 * 1 F * 11
, z gegeben werd
Nachrichten für Handel und In dustrie“ .)
gewerbliche *
burg
A ug⸗
1 — dem Proteftorat Ihrer
2 —— 2 * inn
2 * '
befindet sich in
können
. 1a
F
tebende internatienale Die Kinderwelt“ satt,.
. den nk
Alter
25 * brsische
14 * 168 die Kinder beit
w
23*
. 6 dere
18 .
en Räumen
** 1è D
Liter
unen
1 1ur Leb aur, Tebt ö
ussischen Eisenbabnen ein besonderer Tarif festgesetzt; nach diesem er Augsteller das Recht, nach Bezablung deg
3 *
13 1 — * ur bi
ut
Gbrenjeugnisse
—
Die Auestellung ist 7 1 1 — 119 t zwe 5e amn Schul- und Unterrichtet wesen und erstreck
und Unterrichter
vollen es für den Transrort der Gegenstände zur Auestellung dieselben elilich zurũck jufübren
Fracht:
lum ee enst d 1 j Eber wre stellun ge gegenstände werden derschiedene Prei
uberne
Aue landes charalteristeren, und Grösiebung der Kinder fördern
Hir nmm n e Bildung
. 16
mittel, vadagen: . mr dn welche die gegen
5 Grurren eingeteilt
. 1
ngen
imd Jeitschritten, Musterklasse
2 be enen mant e wwöhen
e zerlegt sich in
Masche
Alter.
c w Treoien
amtliche einschlägigen Industrie und
2 * * fallen MWobn⸗
Beleuchtung
kũns
iche
Stoffe
ö 24.
1
und bronzene Medaillen
ich un pra
(. 1 . —
sche ilfe; 3 C Vwisemttte * 7 2 .
des Kindesalters
1
lege der Neu⸗
und Belleidung der iche Grnibrung. Schulbratene
Grnäbtung Webltätigfeitaarnstalten, der Rindergdmnastit᷑
Dr giene
Doglene der
— * * h nterntmrfun,
1 he Nusterklasse
klinden, taubstummen
Sriele und kärrerliche
Sartrrm e 1
1 Linelenm M
*
und Jimmerrtarichtun gen,
einn
] ] ü. 4 1
äder, Duschen usw, Schwamme förderung mittel
* 263 —
i
n.
riitch⸗
erjengnisse aller Art.
5
. in
ie Grurre 1
2 5 Kinderleben in Bi telle, Graruüren, Jeichnun gen usm dem Kinderleben iaderwelt illJustrieren umfaßt Geschichte und Gihnograr bie- eschichtlicher Ereign fie Gntreckun gen und und Schriften sanger etbnegtar bische schirdenen Völkern.
etegtarbien au
Grrve
fallen bildliche Darstellungen
berũbmter Kinder Werte
crenisten enten
Cen stãnde und Jubebör = *
Nabrunge⸗ ; Reisegegenstaͤnde. räder, Automobile usmw clebrende 1
vielwaren
Gegenstände der Gesundbeiterfle und Jabnrflege — Kämme, Genußmittel,
Kinderwag Lebrmittel
Sriele,
und
Aue sagearbeiten usm gewerbliche Arbeiten der Lebrlinge
543 . 5834 5 * . 2 umfaßt Kunstgegenstände und e
tussischer
n, Jeichen ˖ mechanische
8 und
Slulrturen künstlerische
d Er fin dangen Schrift steller
Gigenkelen
erung ibrer Lage.
rstreckt ich auf aueländischer Künstler, lũnstlerische
Sammlungen,
7 wie Bůursten, Naschwerk — Be⸗ z Schlitten, Fabr⸗ adagogische Hilfemsttel, l und Mal⸗
aller Art, Kartennagenrbelten, Weibnachtg⸗ Musikinstrumente, Steingut-
Musikwerke, Porzellanwaren, Bestecke und und orthovädische Gegenstände —
dem
Industrie⸗ Zwecke der Auestellung entsprechen — rerschiedene Rinderarbeiten, wie Bandfertigkeit arbeiten. Brandmalerei,
⸗ statistijches und senstigeg Material über den Justand minderjäbriger Arbeiter und Mittel jur Regullerung ibrer Arkeit und F
Pieruntet au dem Leken
don Rindern KRünstler und Kem⸗
KRinderlebeng bei ver-
Verzeichnis der deutschen Aussteller in St. Louis.
Fast täglich wird in letzter Zeit der Reichskommissar für die Wel tausstellung in St. Louis 1904 um Mitteilung des Ver⸗ zeichnisses der deutschen Aussteller in St. Louis gebeten. Dieses kann aber noch nicht veröffentlicht werden, weil die Verhandlungen über die Sammel⸗ und Gruppenausstellungen 1 nicht abgeschlossen sind. Nach Lage der Arbeiten ist die Veröffentlichung des Verzeichnisses nicht vor dem Herbst dieses Jahres zu erwarten. Der Zeitpunkt wird indes bekannt
gemacht, und das Verzeichnis kann dann durch jede Buchhandlung be⸗ zogen werden.
Oesterreichs Beteiligung an der Weltausstellung in St. Louis 1904.
Jedesmal wenn die Vorarbeiten für eine große Ausstellung be⸗ gonnen werden, machen die Unternehmer die Erfahrung, daß ihr Gedanke auf Widerspruch stößt. Je weiter aber die Vorarbeiten für die Eröffnung einer großen Ausstellung schreiten, desto mehr verliert sich der Wider⸗ stand gewisser Kreise, bis schließlich auch diejenigen Interessenten, welche direkte Feinde der Ausstellung waren, ö. en, an der Veranstaltung teilzunehmen. So hatte sich in Desterreich seit den ersten Vor⸗ arbeiten an der. Ausstellung eine direkte Feindseligkeit gegen St. Louis herausgebildet, und alle Versuche der amerikanischen Kommissare, die 6österreichische Industrie zur Ausstellung zu be⸗ wegen, waren vergebens. In den letzten Wochen aber ist die Stimmung in Oesterreich, wenigstens bei einem großen Teil der Industriellen, umgeschlagen. Es kommt nun ö. eine teilweise Vertretung der österreichischen Industrie zu stande, und besonders wird die Glasindustrie Oesterreichs, die einen Weltruf besitzt, hervorragend vertreten sein. Desterreichs Glasfabrikanten haben in Amerika ein reiches Absatzgebiet für ihre Waren gefunden, sie haben aber niemals direkt, sondern durch Zwischenhändler in New Vork gearbeitet, welche große Mengen österreichischer Glas waren importierten und mit einem Profit von . bis sechzi Prozent verkauften. Diese New Yorker Engroshändler haben natürli den österreichischen Glasfabrikanten abgeraten, sich an der Ausstellung zu beteiligen, um ihre guten Einnahmen nicht zu verlieren. Man hat sich nunmehr in Oesterreich überzeugt, daß diese Ratschläge der New PVorker Firmen auf sehr egoistische Motive zurückzuführen sind, und wird daher die Ausstellung doch beschicken. Die österreichische Glasindustrie wird durch eine umfang⸗ reiche Propaganda und durch Entsendung tüchtiger Agenten, welche direkt mit den Kleinhändlern Fühlung suchen, ihren Export nach Amerika bedeutend steigern können, und die Ausstellung wird das beste Mittel sein, um den Kleinhändlern und den Konsumenten zu zeigen, ,, die schönsten Glaswaren stammen, die die New JVorker Firmen vertreiben.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 18 310, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 6. d. M. gestellt 6328, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Nach wei sung
über gestellte und nicht gestellte Wagen für die in den inn rn , en Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.
1903
Es wurden Wagen auf 10 t berechnet
Monat gestellt nicht gestellt
Juli ; 3867 ; 37553 « 3844
1016
J 3957 ö 3826 ö 3749 ö 1 3641 9 3750 = . Sonntag . 3870 3 3773 — 3671 . — 3529 ; 3464 zusammen . 22749 Durchschnitt für den 1903 3767 Arbeitstag 1902 3524
Vom eberschlesischen Eisenmarkt berichtet die Schles. Ztg.“ In Feinelsen und Bandeisen ist der Begebr gleichmäßig und für den gewöhnlichen Betrieb ausreichend. Dacselbe läßt sch von den Mitteleisensorten in Handels, und Fabrikeisen sagen. Die Durchschnittelieferfristen lauten auf drei big vier Wochen. Die Aufträge auf grobes Flache Winkel und Konstruktiong. eisen geben wieder besser ein als Anfang vorigen Monatg. Eisen⸗ babnmaterial und Schiff baueisensorten werden in geschlosse⸗ neren Bestellungen abgerufen. Universaleisen bält sich auf 105 big 110 Æ pro Tonne ab Werk. Ganz besondertz stark sind die Schienen⸗ waljstrecken in Anspruch genommen, da der Begehr nach Feld⸗ und Walt babnschienen sich weiter steigerte. Die Preiglage bat des balb auch angejogen Der Geschäftsverkebr in Bauträgern entwickelt sich im dritten Vierteljabr sebr gut. Die erteilten Aufträge sind durchweg dringend und da auch für dag Augland größere Lieserungederbindlichleiten vorliegen und die Lagerbestände auf den Werken aufgebraucht sind, so macht sich an manchen Stellen Verlegenbeit bemerkbar. Der Verbandggrundyreig blieb auf 105 A pro Tonne Frachtgrundlage Burbach. In Walzröbren kit die Besetzung mittelmäßig; man kauft nur den vorliegenden Bedarf, der derbältniemäßig rasch berangeliefert wird. In Grob⸗ blechen bält die bigberige Schwerfälligkeit im Geschäftsverkehr an, wag feinen Grund auch darin bat, daß sich im welteren Inlandg⸗ gebiete die Angebeie der Außewerbandet werke wieder mehr bemerkbar machten Konstruktiong⸗ etwag besser gefragt. In Feinblechen ist die Besehun noch durchweg gut; ein greßer Tell entfällt allerbingt auf daz Auland. Der Walid rabt⸗ und Drabt stistmarkt blieb in guter Verfassung. Die Lage des Reb⸗ eisenmark tes blieb guünstig Für die nächten Monate ist die Er⸗ leugun gemenge im bieberigen Umfange sest verschlossen und die Abruf aufträge sind namentlicͤh auf Qualitätesserten und GMießerecirobeisen meist sebr dringend. Die Preislage für Robeisen bl ieb underändert fes
Der Abschluß für das Geschifte abr 1902 03 der Aftiengesell⸗ schaft Fageneisen⸗aljwerk 2. Mannstaedt R Gie. weist, dem W. T. B. zufolge 185 7,16 M einen Reingewinn den NJ So og Æ auf. Der am 14. Sertember stattfladenden Generalbersamml ung wird vorgeschlagen werden, dem Neserdefende 13 69925 M zuzufübren und auf die Vor⸗ andaltien und Stammaktien eine Dividende den 62M (ür Verjuge⸗« allen Pe rata temparis) zu berteilen, se daß nach Deckang der einen Hetrag den 57 83d 04 Æ erferdernden Tantiemen ein Vortrag den 67 275 79 M verkleibt.
Der Uufsichterat der Af tiengeseltschaft Larr, Tiebebr- nunternebmungen, in Ascherg leben beschleß nach reichlicãhen Ab- schreibangen der Generaloersammlung die Verteilung ciner Diwidende den Re, dermuschlasgen
der Werle der Lieferung verbindlichkeiten
und Kesselbleche sind
nach den Abschreibungen in der Hebe don
flamm und Geruch
Der Gesamtbetrag der Investitionsausgaben der öster⸗ reichischen Staatseisenbahnverwaltung im ersten Halbjahr 1903 beläuft sich auf 41 382 806 Kronen. Hiervon wurden speziell für Fahrparkbeschaffungen bisher 15 357 1965 Kronen verausgabt.
— Der von dem schweizerischen Finanzdepartement aus— gearbeitete Entwurf eines neuen Gesetzes über die Errichtung einer zentralen Notenbank bestimmt:; Der Geschäftskreis der Bank bleibt der nämliche wie in den früheren Entwürfen. Das Grund⸗ kapital beträgt 59 Millionen Fr., eingeteilt in 100 900 Aktien zu 300 Fr. 20 Millionen werden den Kantonen, 19 Millionen den bisherigen Emissionsbanken reserviert, der Rest wird durch öffentliche Sub⸗ skrivtion aufgebracht. Der Bankrat besteht aus 40 Mitgliedern, von denen 15 durch die Versammlung der Aktionäre, 25, unter ihnen der k und der Vizepräsident, vom Bundesrat gewählt werden.
er Bankausschuß besteht aus dem Präsidenten und dem Vizepräsidenten des Bankrats und den vom Bundesrat gewählten Vertretern der Bankplätze Genf, Bern, Basel, Zürich und St. Gallen. Mitglieder der Bundesversammlung und der kantonalen Regierungen sind nicht in den Bankrat wählbar. Die Generaldirektion und die Lokal direktionen werden vom Bundesrat gewählt. Von dem Reingewinn werden nach Speisung des Reservefonds mit 15 69 rund 2200 000 Fr. für die Kantone als Abfindung für den Wegfall der Banknotensteuer vorgenommen. Hierauf wird die Aktiendividende bis höchstens 429 ausgerichtet. Den etwaigen Ueberschuß erhalten die Kantone. Die Dauer des Privilegiums für die Banknotenausgabe beträgt 15 Jahre, die Frist zum Rückzug aller alten Noten 3 Jahre. Die Bank wird den bisherigen Emissionsbanken die Rückzugsoperation durch Vorschüsse erleichtern. Die Frage, welche Stadt den Sitz der Bank erhalten soll, wird einer spaäͤteren Beschlußfassung vorbehalten.
VJ w. der Aktionäre der. Fura⸗ Simplonbghn pröotestierten, laut Meldung des W. T. B.“ Jaquet (Genf und Bernoud (Genf) gegen die Gültigkeit der zu fassenden Beschlüsse, weil die Versammlung im Juni hätte statt— finden sollen und statt der am 10. April 1903 gewählten Rechnungsrevisogren die im Juni 1902 gewählten Revisoren hätten die Rechnungsprüfung vornehmen sollen. Von dem Protest wurde Akt genommen. Hierauf wurden der Geschäftsbericht und die Rechnung für 1902 mit allen gegen T Stimmen genehmigt; 12047 Stimmzettel waren unbeschrieben. Die Versammlung be⸗ schloß mit allen gegen eine Stimme die Verteilung einer Dividende von 490½ an die Prioritätsaktien und von 409 an die Stammaktien sowie die Ueberwessung von 2532 131 ½ an die Amortisationsreserve.
— Der „Frankfurter Zeitung“ wird aus Konstantinopel ge—⸗ meldet: In der gestrigen Sitzung der Dette publique“ stimmten alle Delegierten für die Annahme der Unifikation, ausgenommen Sir Babington Smith, der die Erhöhung der Abfindung für die Serie C. auf 423 und die Garantieklausel, nicht persönlich sondern im Namen des englischen Syndikats, forderte.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 7. August. (W. T. B.) Gold in Barren: das Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 75 65 Br., 7a 50 Gd.
Wien, 8. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 731,00, Oesterr. Kreditaktien 661,75, Franzosen 668 00, Lombarden 80, 50, Elbetalbahn 425,50, Oesterreichlsche Papierrente l009, 30, 40 Ungarische Goldrente 1290, 10. Desterreichische Kronen⸗ anleihe 100,50, Ungarische Kronenanleihe 98 90, Marknoten 117,47, Bankverein 475,509, Länderbank 410, 09, Buschtehrader Lit. B. — —, Türkische Lose 120, 25, Brürer — — Alpine Montan 361,50.
London, 7. August. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0, Eg. Kons. 91, Platzdiskont 23 Silber 2526.
Paris. 7. August (W. T. B. (Schluß) 3 0½ Franz. Rente 7,77, Suezkanalaktien 3915.
Madrid, 7. August. (W. T. B Wechsel auf Paris 36,80.
Lissabon, 7. August. (W. T. B.) Goldagio 23.
New Pork, 7. August. (W. T. B.) (Schluß.) Die gestern in letzter Börsenstunde eingetretene Kursaufbesserung ging heute auf Positionelösungen teilweise wieder verloren. Bei nicht nennenswerter Kauflust blieb der Verkebr im allgemeinen träge. Die bisher bekannt gewordenen Bewegungen auf dem Geldmarkt lassen auf eine mäßige Verringerung des Barbestandes der Banken schließen. Das Geschäft blieb auch späterhin träge. Schluß stetig. Aktienumsatz 5509 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittezinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlebn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4. 83,10, Cable Transfers 4 85,90, Sil ber, Commercial Bars 545 .. Tenden
für Geld: Leicht. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 7. August. (W. T. B.) Goldagio 127,27
London 1223. ; Buenos Aires, 7. August.
Kursberichte von den Warenmärkten. Vroduktenmarkt. Berlin, den 8. August 1903. Die amtlich ermittelten Preise waren (ver log kg) in Mark: Weijen, Normal- gewicht 755 Ex 162 50 — 162.25 — 162.375 Abnabme im Sertember, do. 163 — 163,25 Abnahme im Oktober, do. 163,75 — 163, 50 = 184 Ab- nabme im Dejember mit 2 Æ Mehr ⸗ oder Minderwert. Nubig. Roggen, Normalgewicht 712 g 134 Abnahme im Seytember, do. 134 765 — 134,50 - 134,75 Abnabme im Dftober, do. 135,50 Ab. nahme im Dejember mit 1ů50 A Mebhr⸗ oder Minderwert. Ruhig. Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, rreußischer, dosener, schlesischer feiner 154 — 164, vommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, vreußlscher, vosener, 22 mittel 111 — 153, vommerscher, märlischer, mecklenburger, vreußischer, vosener, schlesischer geringer 131— 140, russischer 128 — 135, Normalgewicht 4590 g 129 23 — 129 Abnabme im Sertember, do. 130 50 — 123 75 Abnabme im Dejember mit 2 Æ Mehr ⸗ oder Minderwert. Schwach. Mal, runder 119—121 frei Wagen, amerik. Mired 123 big 125 frei Wagen, abfallende Sorten 114 —· 116 frei Wagen. Still Weijen mebl (y. 100 kg) Nr. 00 20 09— 22,35. Rubig. Roggenmebl (y. 09 kę) Nr. Ou. 1 17.00 - 19. 19. Still Rüböl (v. 109 Kg) mit Faß 46 90 — 46 60 Abnabme im Dftober, do. 6 70 Brief Abnabme im November, do. 46 80 Brie 9 im Dejember, do. 7.30 Brief Abnahme im Mai 1901. Matt.
Berlin, 7 Marktyreise nach Ermittelungen des KRöniglichen Pollseirräsidiumg. (Hächste und niedrigste Preise) Der Derveliir., für. Weijen, ute Sorte — k — Q Meijen, Mittelsorte Æ; —— Weijen, geringe Sorte —— ; — — * — Roggen, gute Sorte —— M; 6 Roggen. Mittelsorte —, AÆ; — 6. Roggen, geringe Sorie — ; — — 4 Futtergerste, ute Sorte“ 14140 Æ; 135.570 Futtergerste, Mittelsorien) 1560 R; 13090 Æ — Futter gerste, geringe Sorte“) 1290 :; 1230 Hafer, gute Serte“) 16 50 M; 15.30 4 Vafer, Mittelsorte“) 15 20 14 10. M Vafer, geringe Sorte“) 1100. ; 1280. RNichtstrob 437 Æ; 3.66 M; Pen 7,00 Æ; 460 M Erbsen, gelbe, am Kechen 4009 . 0 Sreisebobnen, weiße Mo n, 09 M Linsen Soo ; doo m Kartoffeln do M; 500 * Mindfleisch von der Keule 1 Re 1,30 M; 120 dite Bauchfleiscͤh 1 Rg 140 M; 100 Schweinesleisch 1 Kg 1.60 ; 1,20 M Ralbsfleisch 1 KR 1,680 M; 1,20 M Sammel- sleiscͤh 1 Rg 180 M: 120 M Butter 1 KR 2140 M 2M M Gier 69 Sinßck 090 ; 240. Tarrfen 11g 210M, 200.
ale 1 Kg 2830 M; 1.40 M ander 1 Rg Bb M, 120. — e 1 Rg 20 M; 1. M Barsche 1 Rg 130 Æ : 080. — Schleie 1 g 260 M 1,20 M Gleie 1 1 140 Æ; 070. — Krebse 60 Stück 1800 M; 300 M
)) Fiel Wagen and ab Babn. * Frel Wagen und ab GBabn,
Amtlicher Friedrichsfel de. 7. August 1903.
Milchkũhe 1 — J ungvieh und Fresser ĩ J Verlauf des Marktes: Sehr lebhaftes Geschäft. gefragt. Bedarf konnte nicht gedeckt werden. Es wurden gezahlt: A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4 - 6 Jahre alt: JJ o w . 300 - 350 ältere Kühe: — 1 4 d . hochtragende Fersen.. . 380 = 400 B. Zugochsen: L. Qualität II. Qualität III. Qualitãt über 12 Ztr. 10— 12 Ztr. 9—- 10 Ztr. schwer schwer schwer
Marktbericht vom Magerviehhof in Rinder- und Schafmarkt am Freitag, den
Auftrieb Ueberstand 203 Stück Stück
Milchkühe sehr
a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ u. Westpreußen, P6mmern, w b. Süddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder. . 50-625 , b. Pinzgauer. — ‚ . C Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bay⸗ reuther. 470-600 „ 370 – 460 ca. 39 ea , p. 50 Kg p. 50 Kg C. Jungvieh, 1— 3 Jahre alt:
Niederungsvieh a. zur Zucht geeignet: 2 junge Bullen und Fersen. . 240 300 4M 11 — ö b. zur Mast geeignet: k ,,,, — D. Schafe: Ta. Hammel zur Mast pro Paar . 40 - 45 Ia. Brackschafe .
Magdeburg, 8. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn. zucker 88 o/o ohne Sack 9,20 — 9,45, Nachprodukte 750,0 ohne Sack 25 —7,60. Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade J. o. Faß 29,8095). Krystallzucker J. mit Sack 29,455). Gemahlene Raffinade mit Sack 29,455). Gemahlene Melis mit Sack 28,9). Stimmung —. Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg August 16,40 Gd. 16,50 Br., — — bez., September 16,50 Gd., 16,65 Ri, 16, 65 bey. Oktober Dezember 17.60 Gd., 1770 Br., — — be., Januar Mär; 17,90 Gd., 17,95 Br., —, — bez., Mai 18,20 Gd., 18,25 Br., 18,25 bez. Ruhig.
Bei Abnahme von 200 3tr. Cöln, 7. August. (W. T. B.) Rüböl loko 51, 00, Oktober 50, 00. Bremen, 7. August. (W. T. B.) ( Schlußbericht Schmal.
Stetig. Loko, Tubs und Firkins 39, Doppeleimer 391, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. — Spec. Ruhig. Short loko — . Short elear — Axrilabladung —, extra lang —. Kaffee. Stetig. Baumwolle. Stetig. Uppland
midi. loto sz 3. (W. T. B.) Petroleum ruhig.
Hamdurg, 7. August. Standard white loko 7,50.
Hamburg, 8. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags= bericht) Good average Santos September 241 Gd. — 255 Gd., März 26 Gd, Mai 266 Gd. Stetig. — Zucker- markt. (Anfangsbericht) Rübenrobzucker JI. Produkt Basig 88 o Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg August 16,50, Sertember 1665, Oktober 17,70, Dezember 17,55, März 18.00, Mai 18.20. Matt.
Bu dapest, 7. August. (W. T. B.) Koblraps August 10,90 Gd.
(W. T. B) 896 Javazucker lolo Rübenrobzucker loko ruhig, 8 sh.
(W. T. B.) (Schluß) Chile⸗- Kupfer 57, für 3 Monat hö.
Liverpool, 7. August. (W. T. B.) Baum wolle. S000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenn: Fest. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. August 6.33, August. September 6,26, Seytember⸗Oktober 5. 76, hieb, , vember 5. 39, November Dezember 5.29 — 5, 30, De jember⸗ Januar 5.25 bis 5 26, Januar. Februar 5.24 - 5.25, Februar Mar 5,24, März ⸗Ayril 6.23 — 6,24 d. Dffipielle Notierungen. American good ordin. 6.14. do. low middling 640, do. middling 6.66, do. good middl. 6, 92, do. fully good middl. 7 02, do. middl. fair 7, 14.
eruan fair 6,66, do. good fair 6,90, Geara fair 6.60, do. good sair 678, Egyptian brown fair 71, do. brown good fair 941, do. brown good gi ,, Smyrna good falr Höß, Peru rough fair —, do. rough good fair 8 75, do. rougb good g.00, do. rough fine 8. 26, do. moder. rough sair 6.20, do. moder. good fair 7. 15, do. moder. ood 7, 90, do. smooth fair 6.66, do. smooth good fair 6.84, M. G. Broach geod 5Y e, do. fine 5u/ , Bhownuggar good 41. do. full good Gin, do. ine 49 , Domra good 4,9, do. fully good 4 qe, Scinde fully goed JM, do. Ane 3u , Bengal
zy M, do. fine Ju /. Madrag Tinnevel v good 53.
Manchester, 7. August. (G. T. B.) (Die Ziffern in Klammern be⸗ sieben sich auf die Notierungen vom 4. d. M.) 121 Water Tayler 6 (6). 20 Water courante Quallität 8 (83 .,), 30r Water courante Dnallti ge, (85), 30r Water bessere Qualität 9. (9 . 3er Mock conrante Qualltat 96 (96), 401 Mule gewäbnliche Qualität 8. (51), 40 Medio Wiltinson 10 (101). 3er Warreerg Teeg 85, (35 ., 36 Waweerg Rowland 9. . 93 ., Ißr Warpcopg Wellington 9. . (96 ). 40 Double courante Qualtät io (101), or Double ceurante Qualität 133, (136, 2r 116 vard aug Jer 15e 210 (219). Tenden : Fest
Gllaggew, 7. August. (GB. T. B.) (Schluß) Robeisen. Mired numberg warranig träge, 51 sp. 9 d. Middlegborough 46 sB. 7 d. Die Vorräte von Robeisen in den Storeg belaufen auf 13 343 Tong gegen 45 050 Teng im vorigen Jabre. Die Jab der im Betriebe besndliͤchen Hochöfen beträgt 84 gegen 86 ln
dorlgen Jabte ⸗ fem Parig, 7. August. W. T. G) (Schluß) RWobjn cer Weiser Jucker matt,
330 360 .
Höhendieh
nominell. Wert. London, 7. August.
Umsatz:
wmbig,. 88 e, neue Kondition I - 22 Nr. J für 109 Rg August 25. Ser tember 251, Dfteber-Januar 2. Januar ⸗ Ayril NI.
Amsterdam, 7. August. (W. T. G.) ordinary 28. — Gancaisnn 761.
Antwerpen, 7. August. G. T. G.) nlerteg Type weiß lefoe 2 Hej. Br, do Sertember 211 Br, do. Oktober 211 Gr Schmal
August 94. 090 a
Neem erk, 7. Augast. (G. T. B) (Schiaßk) Gamn- wollepreig in Nem Yer 1275, de. für Viefernng Ohlteber ga. do. für Lieferung Desember R 67. Baummwollepreiß in Ne Drleang 121, Petroleum Standard white in Nem Merk do, do. do. in ladelrbia 8. MM, do. Messned (in Gaseg) 19 0. de Gredit Galanerg at Oil iw 146. Schmal Weslern sseam JD, de Mebe n Grgtherg do,. etreldefracht nach Lieweel 1. NTaffer falt Mie Nr. 7 die, do. Nie Nr. 7 Sertemker Io de de Nevember dM Jacker e. Iinn W I5— 2 , Rarfer 13 009 - 13.12.
Java · Kaffee goed
Petrele nm. Raff Uugust 21 Gr., da
Ge baur iet
r ,, oe ee, ae. K /
—