1903 / 186 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Marktort

Qualitãt

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Dopp

el zentner

niedrigster höchster

16.

6.

niedrigster

höchster 46060.

niedrigster

6.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage .

nach ũ ãgli

5 verkauft

Doppelzentner

(Preis unbekannt)

Durchschnitts. preis

für 1 Doppel⸗

2290

.

Bemerkungen.

,, Reutlingen.

,. Offenburg Bruchsal . Altenburg.

1 Insterburg. Lyck ö

. , Luckenwalde. 1 ö. randenburg a. H. ö . K Stargard i. P-J⁊ꝛnm. . . ö 1 Stolp i. PoCrr. . e, Namslau .. Trebnitz i. Schl. . w QAhlau .. k K Gun lan Goldberg i. Schl. . 1 Ce era ö eohschütßz... 1442 , ö ilenburg . Grart . Goslar. aderborn ulda.. 1 München Straubing. Regensburg . Meißen. 1 . t. V. Bautzen. Reutlingen. . . ; Ravensburg.. ö ö Offenburg... Bruchsal . . Rostock Waren Altenburg Arnstadt

Die verkaufte Menge wird auf voll

14420 15,20 12, 40

11 50 11, 5o

1125 12565

150 13 36 1166

13.60 13,50 13, 090 12.20

11,70 12,20 11.420 12,20 13, 40

12,60 12350 14,20, 11,60

13,30 14,00 13,75 14,00 14,00

1350 1580 14,09 1265

1410

12,40

13,70 1420 13,50 1409 14.00

14.090 14,00

14,30 15.80 14,60 14,50 14,00 12,00

11,50

1175 1326 18 56 15.56 1376 18, 06

1400

13,20 12,40 12,50 12.10 12,50 12,00 12,40

1280 1356

1530

13, 30 14,50 14,00 15,00

14, 10 13, 25

15,60 15, 96 1400 13,50 14,10 14,00

13,40 13,00

13, 80 14.40 13,75 15,00 12, 10 12,70 195,00 1420

Noch: Gerste.

14,50 15,80 14,60 14,B50 1400 12,00

11,75 13,20 15,00 15,90 13,70 15,00

14,00

13,20 12,40 12,50 12,50 12.70 12,00 12,60

1280 12836

1200

13,55 14,50 14,25 15,00 15,00

1525

15, 80 16,25 14,00 13,90 1430 14,00

1940 1316

13,97 14,60 13,75 15,00 13,25 12,70 15,00 14,40

8 12,10

1

14,60 16,40

15,00 14,00 e r.

12, 10 12.00 12, 10

13,50

16,00 1420 165,20 1400 13450 14,40 14.00 13,40 12,60

180 1566 12356 1536 15.66 13 36 15 66 13.66 15 36 12336 11356 15.55 1566 14.35 15.56 15,16 15 66 13556 15.16 1766 166 14 460 14.96 14.46 14536 13 36 14.65 13.60 14 26 14765 11 530 1486 16 560

15,50 1460

14,60

123 1099 23 88 875 68

700 4665

31

r. . . C. C. . CS., SC ö 0 0 , o o o go o, Oo oe

1250 15, 85 1651 15,56

773 14,14 1650 ? 13,84 1491 ; 13,51 337 R 1421 1223 13,82 12 517 1418 942 3, 15,00

1533 1385

8 830 5 6580

,

441 1424

e Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet.

Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß enisprechender Bericht feblt.

P

Uebersicht über die Ergebnisse des Steinkohlenbergbaues in Preußen im J. Halbjahr 1903, verglichen gegen das J. Halbjahr 1902.

Dberbergamts bezirk

Im I. Halbjabr 1903

Belegschafts⸗

.

zahl.

Förderung

Im I. Halbjabr 1902

4 1 2 Absatz

t

Belegschafts⸗ zahl.

Betriebene

Mithin im J. Halbjabr 1903 mehr (4), weniger (— ). Beleg⸗ oͤrderung Absatz schafts.

—ñ ; zahl.

Werke.

Valle

Clausthal

7626934

5635 859

6640664

6 oss 3813

110 679

1098 178

805 508

- 6 171715

107 1159 101 589

545 156 102 902

2900

1 528292 22 14276793 12 709471

109 428

5 * 52* 12 267 223

105 134

Braunkohlenbergbaucs in

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.

Rachrichten über die Verbreitung von Tierkrankheiten im Auslande. Oesterreich.

7. Juni. Höfe: 7

Orte:

Maul⸗ und Klauenseuche .. Rotlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Rotlauf der Schweine Schweinepest Schweineseuche) . . wn. g weinepest (Schweineseuche Rotlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Rotlauf der Schweine Schweinepest (Schweineseuche) Rotlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Rotlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche .. Rotlauf der Schweine. Schweinepest ( Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche .. , , ert weinep weineseuche Rotlauf der Schweine. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche .. Rotlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Rotlauf der Schweine. Schweinepest (Schweineseuche) Rotlauf der Schweine. Schweinepest (Schweineseuche)

Nieder ⸗Oesterreich

Ober⸗Oesterreich. Steiermark. Kärnten.

Krain

Küstenland . Tirol

Böhmen.

Mähren. Schlesien Galizien.

Bukowina.

9 9 ' . 9 9 . . . . * .

k

14. Juni. 21. Juni. 30. Juni. ten

Zahl der verseu Orte: Höfe: Drte: Höfe: Orte: Höfe: 15 2

16 60 120 94

13 12 7 11 16

12

. 71 11 46

14 1 46 73 2

o SS- Es o 8 N E bd - dd COO OM

ö do C 0 t O

282

.

w 28 =* d G .

3

Ungarn.

3. Juni.

Komitate: Orte: Höfe:

Komitate:

9. Juni. Orte:

17. Juni.

euchten omitate: Orte:

24. Juni. Komitate: Orte:

1d a h ö n

Maul⸗ und Klauenseuche 8 * 336 , Fh 35 155 . 12 363 Rotlauf der Schweine .. 183 633 46 , 47 244 47 300

Schweineseuche

443 56 500 57 569 57 654

Bosnien und Herzegowina.

Juni. Zahl der verseuchten Orte:

Schweinepest (Schwe ineseuche) Rotlauf

öfe: 3. 2

Schweiz.

15. —21. Juni. Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.

22. 28. Juni. 29. Juni = 5. Juli.

Zahl der verseu

Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Orte: Ställe: 7 27 38 8 23 23 7 Belgien. Maulseuche. 1.—15. Juni.

Zahl der verseuchten 16 z a. . Orte:

Niederlande. Juni.

Schweineseuche. . Stückzahl des Viehs:

16—30. Juni. Ställe:

Provinzen: Nordbrabant Gelderland Südholland . 11 Nordholland Seeland 3

riesland 73 Dvpervssel w 11.

Sandel und Gewerbe.

(Aut den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Einfubr von Metallwaren nach Dänemark im Jahre 1902.

Die nachstehende Uebersicht entbält eine Zusammenstellung der im Jabre 1907 in Dänemark eingefübrten Metallwaren: Einfuhr Gegen den Durchschnitt zum Verbrauch 1901 1897 1901 1902 moehr oder weniger Millionen Pfund 68, 95

11, 12

2448 4.92

0.11 2,03

40

1,71

acettierte, Blechwaren, lackierte usw Fisenwaren, grobe ge eschmiedete (bierunter Schiff. anker und Woören, schinen ancnen usw.). Andere Gisen⸗ und Stablwaren Andere Metallwaren. Iink in Plarsen und Blechen Beljen u. Platten aus NVellew- metall. Blei in

21 * vlattierte

angelaufene,

zossene und

Rollen und Platter sewie Schret usw.

beinen mr rr mm m Ri

1

und Kurser usn

Plattierte. brenzierte dergoldete n

Gel bare der.

8 26 nt

i de 1 12 rm ühkitr * 16 f ist, da alle Bemühungen der Unterneb unter nean I S5So5 2 * r gegen 111 11 . *

212.53

Mart) QVeinbabnobligatienen

Dare * —ᷣ— *

ten Kantone: Orte: 3 Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Orte: Ställe:

15 15 10 21 23 9 19 24.

Es zeigt sich also bei den eingeführten Metallwaren, von ver⸗ einzelten Ausnahmen abgesehen, eine durchgehende Steigerung gegen die Vorjahre. Die ö des Landes für r gegen das Jahr 1901 wird auf etwa 21 Millionen Kronen berechnet. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kopenhagen.)

Gründung einer Aktiengesellschaft für Herstel lung landwirtschaftlicher Maschinen in Warschau.

Der „Wjestnik Finansow“ vom 10. Mai d. J. veröffentlichte die Erteilung der Konzession zur Gründung einer Aktsengesellschaft in Warschau mit einem Grundkapital von 1 Million Rubel unter dem Namen: Aktiengesellschaft der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte Krajn. Als Gründer sind aufgeführt die Edelleute Jan Doberski und Georg Ryks sewie der Staatsrat Heinrich Kotlubai.

In Warschauer Finanz und Börsenkreisen ist

ov or 6 m u D * 4 8 . anderen auch, wie es beißt, bei amerikanischen Firmen, blaber er— folglos geblieben sind. (Bericht des Kaiserlichen

Warschaꝛ

Warschau.)

Die Einn ahmen der chinesischen See ollverwaltung Jim ersten Vierteljahr 1903. Im ersten Viertel des laufenden Jahres betrugen di der chinesischen Seejollverwaltung 6 346 257 Haikwan All0 785 Haikwan Taels im gleichen Abschnitt Jahres, sie zeigen also eine Zunabme um 1235 472 Haikwan . mn, ald 52 oder 24,2 9/9. Diese Summen setzen sich, wie folgt, zusan 1903 1902 Einfuhrjölle. 1880792 l Augfubrjölle. 1956128 un 31 17 andelß6 olle. 2211 66 Geß 218 65 380678 1119 4695 größten Einnahmen batten im ersten Viert für 12027 sind in Klammern beigefügt) fuweise changhbai 2 419 582 S5. T.

Hankau 145 509 SH. T

558 067 1401574 279 948 529 478 173 085

26 dos

*

3 banken im Jabre 1902

onomist“ veräffentlichten Statistik,

betrug dag Aftienkarital aller

1907 61091 Mill. Mark (Ende 1901 die Meserwen stellten Mill. Mark?) Die Mill Markf 716

(einschl ommnnal

Mark (6715 m

(623 1 1194

die Pfanderiese 730 mn

Mill. Mark baben am Jabreeschluß betragen

m 4 1 92 min warten 1109 *. il

17 1 . * 15 og 17 Mill Mark mit

59 Mill Mark mit

Generalkonsulats in

KRKreditaktien 731,00,

aanleihe

(vereinnahmte Zinsen

briefzinsen) betrug 51,9 der Ertrag der durch O, 53 oo (O, 59 0 /. Im

und Provisionen abzüglich der Mill. Mark (59,90 Mill. Mark und Pfandbriefe repräsentierten Hypotheken

Gesamtdurchschnitt betrugen die im Jahre 1902 prozentualiter erzielten Darlehenszinsen 4,080, die = , O, go / und die gezahlten Pfandbriefzinsen 3.620 / 0J anach stellt sich für 1902 die Durchschnitisleistung der Darlehens⸗ schuldner an Zinsen und Nebenkosten auf 408 o7 4,15 0so, die durchschnittliche Verzinsung der Pfandbriefe auf 3,62 009 der Ueber⸗ schuß also auf G53 /g. Das Endresultat war unter Einbeziehung von vier dividendenlosen Banken eine Durchschnittsdividende von 1 , 7, O8 oso i. J. 1901, 7,657 i. J. 1900 und 8, 08 ov 1 ;

Pfand⸗

Zum Schutz der Bauarbeiter.

. Durch einen Erlaß vom V. Februar d. J. war seitens der zu⸗ ständigen Minister auf die Notwendigkeit einer schärferen außer—⸗ terminlichen Ueberwachung der Bauausführungen im Interesse eines erhöhten Schutzes der Bauarbeiter gegen Krankheiten und Unfälle hingewiesen worden. Im Anschlusse hieran wird nun in einem neuen Erlaß bestimmt, daß, soweit keine ausreichenden polizeilichen Schutzvorschriften vorhanden sind, deren Beachtung den Gegenstand der Kontrolle zu bilden hat, die Ueberwachung der Bauausführungen auf die Einhaltung der Unfallverhütungs— vorschriften der De , weleher sger fe fg fen zu richten ist. Wenn⸗ gleich diese Vorschriften einzelne Lücken aufweisen, so erscheinen sie doch im großen und ,. als dem Bedürfnisse entsprechend, so daß sie eine geeignete Grundlage für die Baukontrolle bilden können. Wenn von den Beamten der Polizeibehörden Verfehlungen gegen diese Bestimmungen festgestellt werden, so ist strafend einzuschreiten. Falls der Verstoß so erheblich ist, daß die Strafbefugnisse der Polizei nicht ausreichen, so ist die Amtsanwaltschaft anzugehen. Der Justizminister hat eine entsprechende Anweisung der Amtsanwälte veranlaßt. Die Befugnis der Polijei, mit den ihr zur Verfügung stehenden wangs⸗ mitteln auf die Abstellung vorgefundener Mängel hinzuwirken, wird hierdurch nicht berührt.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. d.

An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 18 467, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 6395, nicht recht⸗

zeitig e m keine Wagen; am 8. d. M. sind gestellt 883 bezw. keine Wagen.

Von dem Berliner Pfandbriefinstitut sind bis Ende Juli 1903: 19 o86 900 S 34 o,oige, 21 716 700 Mνν 40ige, 45 906 600 MS 48 0;‚9ige und 9 764 406 M 5 o oige al te Pfandbriefe sowie 16 521 800 4M 3 5 oige, I6 918 700 M 3 0 ige und 36 854 700 4 40/oige neue, zusammen 226 749 8099 M Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 7472 199 M6 30 ige, 6 668 400 6 4 osoige, 5H 621100 1 480ige, 1 269 600 M 5o gige alte Pfandbriefe sowie 14 205 200 M 3 0/oige, 72 896 300 S½ις 3b oige und 34 826 200 4 40soige neue, zusammen 142 958 909 M Pfandbriefe von den Grundstückseigentümern zu verzinsen sind. In der Zeit vom 1. August 1901 bis 31. Juli 1993 sind 309 Grundsfücke mit einem Feuerkassenwert von 61 720 175 6 zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen angemeldet worden. Von den darauf erfolgten Zusicherungen sind noch nicht abgehoben worden 24 637 200 M

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Italienischen Meridional⸗Eisenbahn vom 21. bis 31. Juli 1903 im Hauptnetz: 3794 157 Lire (— 116 369 Lire), seit 1. Januar 1903: 72 529 812 Lire ( 3178 489 Lire). Im Grgãn zunge netz be⸗ trug die Einnahme seit 1. Januar 1903: 5769 311 Lire (— 188589 LÄire).

London, 8. August. (W. T. B.) Der Wert der Ausfuhr im Monat Juli betrug 25 875 545 Pfd. Sterl. gegen 26 029 170 Pfd. Sterl. im Juli 1902; der Wert der Einfuhr 45 553 z20 Pfd. Sierl. gegen 44 086 950 Pfd. Sterl im gleichen Monat des vorigen Jahres.

Paris, 9. August. (W. T. B.) Nach der endgültigen amt⸗— lichen Statistik der Zolldirektion über den Außenhandel Frank

reichs im Jahre 1902 betrug der Wert der Einfubr 4391019 000 Frances gegen 4 369 194000 Fr. im Vorjahre, der Wert der Ausfuhr 128213 O0 Fr. gegen 4912 941 0900 Fr. im Vorjahre.

E rr merk 9 Len Dort, 8 1

. 2. n. vergangenen Woche ein 1 1

t (W. T. B.) Der Wert der in der gefübrten Waren betrug 10010 0090 Doll.

Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2580 000 o 000 II, ö In der vergangenen 2100 Doll. Gold ausgefübrt. Die Silberausfuhr ben Zeit 408 350 Doll.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 8. August. (W. T. B.) Gold in Barren: dag KRilegramm 2788 Br., 2 84 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 75.00 Br., 74.50 Gd.

Wien, 109. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar.

Desterr. Kreditaktien 662,25, Franzosen 668. 00,

Elbetalbahn 425,00, Oesterreichische l09, 30, 40M Ungarische Goldrente 119395, Oesterreichische Kronen⸗ 100 55, Ungarische Kronenanleibe 8 90, Bankverein 475,50, Länderbank 409, 50, Buschtebrader Lit. B. Türkische Lose 11900, Brürer Alvine Montan 362 00. London, 8. August. (G. T. B.) (Schluß) 21 Eg.

Platzdis kont * , Silber 25

9. igust (W. T. B.) (Schluß) 3

Lombarden 80 75, Paxierrente Marknoten 117,48,

6

* 7 Franz. Rente B.) Wechsel auf Parig 36 85

1. B.

na Ruine Grbolung bra Röckgang. Arlienumsa⸗ nittsringrate nom., do. Iingrat London (60 Tage) 1.33 CGommercial Barg 55.

(G. T. B) Wechsel auf

Goldaglo

.

Vrodiltenmarłti. ermittelten Preise waren (ver 164 ab Boden, Nermal

Ser tember