1903 / 187 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

*. 2

Auschreibungen.

Bau einer elektrischen Beleuchtungsanlage in Mohäes (Ungarn). Angebote sind bis zum 24. August 1903, Mittags 12 Uhr, an den Stadtgemeindevorsteher zu richten. (Oesterreichischer Zentral⸗ anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Lieferung und Legung von Schienen nebst Zubehör für die elektrischen Straßenbahnen (12. Los) in Swindon (Großbritannien). Die Verdingungsunterlagen können von dem Bureau der Ingenieure Lacey and Sillar in London, Westminster, Queen Anne's-gate 2, gegen Hinterlegung von 3 Guincen bezogen werden. Angebote mit der Aufschrift Permanent Way“ sind bis zum 26. August 1903 an Robt. Hilton, Town Clerk, Town Hall, Swindon, einzureichen. (Eh Electrical Engineer.)

Verdingung von Wasserbauarbeiten in den Nieder— landen. Am 19. August 1963, Vormittags 11 Uhr, sollen auf dem Provinciaal Bestuur in Middelburg Verbefferungsarbeiten am Kanal Gent = Terneuzen zwischen Driekwart und dem Seitenkanal nach der Arelsche Sassing“ im veranschlagten Betrage von 667 000 Gulden öffentlich vergeben werden. Das „bestek⸗ Ni. 165 liegt im Ministerie van Waterstaat, Handel en Nijverheid in Gravenhage zur Einsicht offen und kann auch gegen Bezahlung der Kosten von der Buchhandlung Gehroeders van Cleef in Gravenhage, Spui Nr. 28a, bezogen werden. Nähere Auskunft erteilt der hoofdingenieur, directeur Bekaar' in Middel. burg. Am 12. und 13. August wird Anweifung am Platze gegeben.

Nederlandsche Staatscourant.)

Die Lieferung und Montierung von eisernen Türen z. an den heiden Schleusen westlich von Terneuzen (Nieder⸗ lande) soll am 19. August 1963, Vormittags 11 Uhr, auf dem Provinciaal Bestuur in Middelburg vergeben werden. Anschlag: 271 509 Gulden. Das bestek ! Nr. 166 Liegt im Ministerie van Waterstaat, Handel en Nijverheid in Gravenhage zur Einsicht offen und kann auch von der Buchhandlung Gebroeders van Cleef daselbst, Spui Nr. 28a, gegen Zahlung der Kosten bezogen werden. Nähere Auskunft erteilt der hoofdingenieur directeur Bekaar in Middelburg.

(Nederlandsche Staatscourant.)

Der Abbruch und die Erneuerung der Terdonckbrücke über den Kanal von Gent nach Terneuzen sollen in nächster Zeit vergeben werden. Anschlag: 1122778, i6 Fr., Kaution: 60 000 Fr. Chef de service: Grenier, directeur des ponts et chaussées in Gent, rue Basse des Champs. Das cahier des . und die Pläne sind vom 11. August ab käuflich. (Moniteur Belge.)

Lieferung von Gummi- und Hanfschläuchen für die bulgarische Staatseisenbahn. Die Schläuche sollen zur Zu— leitung von Dampf und Wasser in Eisenbahnwagen benutzt werden. Der Wert der Lieferung soll mehr als 16066 Fr. betragen. Die Vergebung erfolgt Ende August d. J. durch das Ministerium für öffentliche Bauten und Verkehr. (Bulgarische Handelszeitung.)

Absatz von Baum wollbearbeitungsmaschinen ze. nach Paraguay. Wie die Zeitschrift Comméreigi Intelligence“ mit- teilt, ersucht die landwirtschaftliche Bank von Asuncion (ein Re⸗ gierungsinstitut)j um Einreichung von Preisverzeichnissen für Baum⸗ wollentkörnungsmaschinen, Ballenpressen, Verpackungsmaterial 2c. Erwünscht seien Maschinen, welche durch fierische Kraft getrieben werden und behufs Verwendung an verschiedenen Plätzen leicht trans⸗ portierbar sind.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur. Versteigerung: Prenzlauer Straße 51, der Frau Auguste Krömer gehörig. wert 3430 M Mit dem Gebot von S5 600 S blieb Frau Bertha Westphal in Lichtenberg Dorfstraße 24, Weistbietende. Schön⸗ bauser Allee 66 67, dem Maurermeister Friedr. Büfsin g gehörig. 6, I6 a. Mit dem Gebot von 220 000 ½ bar bliel offene Handel? gesellschaft i. F. Mosler u. Wesche,

2, 38 a. Nutzung

W Friedrichstraße 168, Meist⸗

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

9. . , Rr nuR 1 8vs * 2532 ** an der Ruhr und in Dberschlesien. 91 ö , n 4 1299 177 ; An der Rul 1 am 10. D. M. gestellt 175 7 2, zt recht. zeitig gestellt le 2 z

Mm 231 1 * r 82 ö . 22 . 1 13 1 wurde 1 stern X 1 7 1 ) ö ö n in Düssel 1e I er Vereinigur . 1 ö 4 11586 z . 11 . 26 1 1 1 bei 19 r ert. p —1* ** 7 1 2 12* 11 . gestellt, daß s Ber m n 1 ff hat Ge j * ( 7 r ) 1 1 1 (. 14— 6 ] 8 . 1 1 . . . 1 . 1 1 1 1 . 1 1 1 1 2 1 61 1 . 2 1 ri ) 1* ä 8 M 1 2 ) ) . . . 1 1 1 1 * 1 1irk n 619 6* F J / mur 1 kr 7 1 7 1 1 * 8 1 49 z mm 18 ] 9 ö a z 5 er W 2 ö . . 54 8 . risc 1 . 218 1 ! * 2 J J . . ö 18 . 1 84 1 J ö . m 2 6* a yr m 7 v1 2 897 1 82 ö 1 97 J 1 8 . . 1 586 * 1 1 rn * 1 = 1 . 8 ; 1 f 3 *. 16 . * 52 . ich 1 n . 1 55 * 12 9 .

* .

. ⸗— E fal 1 6 1 1

; n ö 1 * .

1 1

J 1.

Dividendenzahlung zur Verfügung. Nach Zahlung aller Dividenden werden 3 93 960 Dollars auf neue Rechnung vorgetragen.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

( Ham burg 19. August. (W. T. B.) Gold in Barren: das Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 75,15 Br., 74,65 Gd.

Wien, 11. August, Vorm 19 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. KHreditaktien 731,50, Desterr. Kreditaktien 661,50, Franzosen 668,00, Lombarden S0, 50, Elbetalbahn 425,00. Oesterreichische Papierrente 100,35, 4 0,0 Ungarische Goldrente 119,95, Desterreichische Kronen anleihe 1090,55, Ungarische Kronenanleihe 98, 900, Marknoten 117,45, Bankverein 476, 90, Länderbank 409, 50, Buschtehrader Lit. B. —, Türkische Lose 118,5, Brüxer —, Alpine Montan 361,50.

London, 10. August. (W. T. B.) Schluß) 25 0έάð Eg. Kons. 9lasis, Platzdiskont 27, Silber 2535.

Paris, 10. August (W. T. B.) (Schluß) Z 0so Franz. Rente S7, 80, Suezkanalaktien 3896. (W. T. B.) Goldagio 233.

Lissabon, 10. August.

New York, 10. August. Schluß) (W. T. B.) Gleich bei Beginn des heutigen Verkehrs zeigte es sich, daß die an den vorher⸗ gehenden Tagen beobachtete Erregung gewichen war und eine wesent⸗ liche Besserung der Stimmung sich geltend machte. Die Kurs. bewegung war zwat unregelmäßig; Steigerungen wechselten ab mit

Rückgängen, letztere waren aber nicht außergewöhnlich heftig, und der Verkaufsdrang nahm keinen 57 Umfang an. Nachdem auf Interventionskäufe kräftige Er olungen erfolgt waren, gingen die Kursgewinne am Ende der ersten Börsen⸗

stunde wieder verloren. Alle Aktien gingen unbeanstandet durch das Cleagringhouse der Fondsbörse. Das Bekanntwerden dieses Um⸗ standes befestigte den Markt wieder. Zwar erfolgte nicht unverzüglich eine Aufwärtsbewegung, aber am Nachmittag trat Kauflust hervor. Die Kurse erreichten infolgedessen den besten Stand vom Vor

mittag. In vielen Fällen zeigte sich eine heftige Nachfrage für kleine Posten hoch im Kurse stehender Werte, und zwischen Geld⸗

und riefkursen war oft ein Unterschied von 5 bis 10 Punkten. Der Steigerung folgte eine Erlahmung des Verkehrs. Dieselbe war jedoch nur vorübergehend; bald wurden die Käufe mit großer Lebhaftigkeit wieder aufgenommen, so daß die Kurse auf den höchsten Stand des Tages stiegen. Die anfangs matt gewesenen Werte holten ziemlich allgemein ihre Verluste wieder ein. Wenn auch der Markt nach⸗ her eine ruhige Haltung annahm und ein mäßiger Rückschlag eintrat, schloß der Verkehr mit stetiger Tendenz. Aktienumsatz 760 050 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4. 82, 86, Cable Transfers 4,85, 75, Silber, Commercial Bars b47/3. Tendenz

für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 10. (W. T. B. Wechsel auf (W. T. B.)

August. London 121516.

Buenos Aires, 10. August. Goldagio 127.27.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Essener Börse vom 10. August. (Amtlicher Kurs bericht.) Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen der Syndikate im QOberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk) J. Gas. und Flammkohle; a. Gasförderkohle 11,900 12,50 j, b. Gas— flammförderkohle 9.75 10,5 S6, e. Flammförderkohle 9,00 bis 9.78 MS, d. Stũcktohle 12,50 14,00 ½½, o. Halbgesiebte 12, 00 bis 1300 66, f. Nußkohle gew. Korn 1' und 11 12,50 13,25 4,

do. do. UI 1100 11,75 6, do. do. IV 975 10775 , g. Nußh⸗ zruskohle - 2030 mm 650 8,00 ½, do. O S060 mm S. 60

his 9, 00 J, h. Gruskohle 4 00— 6.79 W; IH. Fettkobie: a. Förderlohle 9, 9 9,75 6, b. Bestmelierte Koble 10,50 L. 00 Æ, e. Stückkoble 12,50 13,50 M, 4d. Nußkoble gew. Korn Jĩ' und II 12,50 13,50 SG, do. do. III 11, 00- 12,00 M, do. do. IV 9,75 bis 10,73 66, . Kokskoble 9, 50— 100900 M; III. Magere Koble:

a. Förderkohle 7, 75 8.765 A, b. do. melierte 9,50 10 00 M6, 11.

. do. aufgebesserte, je nach dem Stũckgebalt 11,00 12,90 . ½, d. Stück-

. 7 7 i . ** 7 * 1 ] kohle 1250 14,00 6, e. Antbrazit Nuß Korn 1 17,50 = 1909 ,. do. do. II 19, 50— 23, 00 C, f. Förde rgrus 6,50 7,50 66. g. Grus⸗ koble unter 19 mm 4,00 5,50 MS; 1V. Koks: a. SVochofenkoks 18,00 S, b. Gießereiloks 16,00 17,00 4, e. Brechkoks 1 und 11 1üö09.- -18 00 MÆé; V. Briketts: Brifette je nach Dualität j0 56 bis 13,50 M Markt ruhig Nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 24. August 1903, Nachmittags 41 r, im Berliner Vof“„, Hotel Hartmann, statt.

Produltenmarkt. Berlin 11. August è amtlich ermittelten Preise waren (ver 10900 kæę) in Mark: Weisen, Normal gewicht 7 163.25 163.25 ihme im September, do 169 164 Abnabn kiober, do. 164. 16450 Ab im Dezember mit 2 r- oder Minderwert. Schwach

8293 ö ** 3 . 7 * Loggen, mäͤrkisch 132 a za Normal cht 712 1364 135,75 Abnabme im September, do. 1 134575 Abnabme im Dftober 136.25 6 Abnahme * t mit 160 A Mehr oder Minderwert. S ich. Caf J. nim rsche 1 kisch 2 er, preußhisc cr, 1 1. 1 I en * . L, 1 rk sch L, 3 eckler burger vie *. vo dl 2 1 1 * 1 J mmersch a irkischer, lenbun eußischer, t, schlesischer geringer 1 —s 1 1 v1 1W 1 650 3 1 1De r t 2 4A r rwert. U d

I J 116 * * 124 ** 2 1 . 1.4

I. 5 1.

9 3er 23 ö d

1 1 2 = e 1 11 1 8111

R é106 J 1 15 46.7 16 A X ft 161 1 2 41 m. 5 2 n T 97,7 . 21

1 2 21 4 . 1 8 . r Pöck ri 1 Der [. ö 4 4.

1 * 1 4

1 1 2 * . 4

3 6 9. 1

9r 1 * 9 . 4

7 . 1 2 . . 2 4 11 1 262

14 46 6 * * j . 100 ( ? . ö 1 1 1 * 2. ö 44 Rayr * . . 2 = ' . * ö ö 9 2 * z ; t 1 1 D . n

Magdeburg, 11. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 do ohne Sack 9.38 9.50, Nachprodukte 75 So ohne Sack 26. -= 7460, Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffinade J. 6. Faß 29, 805. Krystallzucker J. mit Sack 29, 455). Gemahlene Raffinade mit Sack 2915. Gemahlene Melis mit Sal 28, 9535. Stimmung —. Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Auguft 16,40 Gd., 16,60 Br., bez., September 16,509 Gd., 16,50 Br., —— bez., Oktober. Dezember 1.560 Gd., 65 Br.,, bez., Januar ⸗Mãärz 17,859 Gd., 17,95 Br., bez., Mai 18,10 Gd 18,20 Br., bez. Ruhiger.

) Bei Abnahme von 200 Ztr.

Cöln, 10. August. (W. T. B.) Rüböl loko bl, 00, Oktober 50,00. Bremen, 10. August. (W. T. B.) (Schlußbericht. ) Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Firkins 39, Doppeleimer 46, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins Doppeleimer Speck. Fest. Short loko 8, Short clear Aprilabladung —, extra lang —. Kaffee. Fest. Baumwolle. Ruhig. Uppland

middl. loko 64 9. Hamburg, 10. August. (W. T. B.) Petroleum stetig. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗

Standard white loko 7,50. Hamburg, 11. August.

bericht) Good aperage Santos September 25 Gd., Dezember 26 Gd., März 268. Gd., Mai 27 Gd. Ruhig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Baffs 88 0

Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg August 16,50, September 16,55, Oktober 17,65, Dezember 17,65, März 18,00, Mai 18,15. Ruhig.

Bu dapest, 10. August. (W. T. B.) Kohlraps August 10,75 Gd.,

10,85 Br. Lon don, 10. August. (W. T. B.) 96 , Javazucker loko nominell. Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh.

ruhig, 9 sh. 6 d. London, 10. August. (W. T. B.) (Schluß.) Chile Kupfer

3 d. Wert. 57, für 3 Monat 5hisg.

Liverpool, 109. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 000. B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Augufst 639 = 6,40, August. September 6,3 1— 6,32, September Oktober 5,79, Oktober⸗November h, 41, November⸗Dezember 5.32, Dezember⸗Januar B27 -= 6 28, Januar-⸗Februar 5,286 5,27, Februar⸗Mãärz 5,26, März⸗ April 5.25 6,26 d.

Glasgow, 10. August. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen. Mixed numbers warrants matt, unnotiert. Middlesborough 46 sh. 4 8.

Bradford, 10. August. (W. T. B.; Wolke fest, un⸗ verändert.

Paris, 10. August. (W. T. B.). Schluß.) Rohzucker ruhig, S8 99. neue Kondition 22 22. Weißer Zucker ruhig,

Vr. 3 für 109 kg August 259, September 251, Oktober-Januar 261, Januar ⸗April 2726. ; Amsterdam, 10. August. (W. T. B.)

r; Aug Java Kaffee good ordinary 246. Bancazinn 753.

New York, 10. August. (W. T. B.) (Schluß) Baum⸗ wollepreis in New Jork 12,75, do. für Lieferung Oktober 9, 85,

do. für Lieferung Dezember 9,67, Baumwollepreis in New Orleans 12766, Petroleum Standard white in New Jork 8, 55, do. do. in Phi⸗ ladelphia S, „09, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Eredit Balances at Oil City 1,56, Schmalz Western steam S, 25, do. Rohe u. Brother 8,15, Getreidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 ha /is, do. Rio Nr. 7 September 3 80, do. do. November 400, Zucker 3a 16, Zinn 28.756 2912, Kupfer 1500 - 13,12. Visible Supply: Weizen 13 099 000 Bushels, Mais 6 757 000 Busphels.

Verdingungen im Auslande.

Rußland. Das Kaiserlich russische Departement für Ackerbau hat ein Preisausschreiben für beste Milch— und hauptsächlich

Magermilch ⸗Pasteurisier Apparate erlassen. Als Preife sind 2 Geldprämien (1500 und 500 Rubel), sowie außerdem Ehren diplome und Medaillen ausgesetzt. Die Preise werden denjenigen Be werbern zuerkannt, welche Apparate ausgestellt haben, die laut Entscheidung einer besonderen Expertenkommission den befonders

festgesetzten Anforderungen oder wenigstens den allerwichtigsten der⸗ selben entsprechen. Die Prüfung der Apparate wird in St. Peters⸗ burg in den Räumlichkeiten des Kaiserlichen landwirtschajftlichen Museums im Frühling des Jabres 1904. und zwar vom 20. März / 2. April an, stattfinden. Als letzter Anmeldungs. termin zur Beteiligung an diesem Preisbewerb ist der 15/28. Februar 1904 sestgesetzt werden. Die Anmeldungen sind an das Departement für Ackerbau des Ministeriums für Ackerbau und Staatedomanen in St. Petersburg zu richten: die zur Preis bewerbung angemeldeten Apparate können sowoh in Rußland als auch im Auslande hergestellt sein die Kosten für Transport der Apparate tra die Erfinder er betreffender Firmen welche dieselben hergestellt haber bei die Apparate, fe s 6 dem Auslande zugesandt Ginfuhrzoll befteit werden. Zur Prämiierung werden Arrarate in natürlicher Größe und zum Betrlebe vollständig ein—⸗ gerichtet elassen ö Bewerbern sind sämtliche Rechte auf ö r Grfindungen reserviert Die näberen Be⸗ n d Preiel bl beim Reichsanzeiger zur 6* sicht * Spani A 19 Ubr Est los r in Madrid: Lief 9 von 65 98 1 r A ti 0091 hosen für 5 1 Ubr. Ge mn d Telegra ftien in ] . Teler ima che * n ind * Sier Durchschnitt in böchst. 160 9 ür . vwawler 9 12 H . ra 1 22 . 1a bi ? 15 Sicher J 11 9 Veset 1 10 4 1 Verkehrsanstalten. Verkehr tscher Schiffe in ausländischen Häf hr d abt 1902 6 Ausgan j Tar r JZabl Darun ler At der 1 * 1 * 7 N 245 * 1 ng 151618 7 119 09 1 1 J 84 51 .. 3 9 614 9 11 64 1 . J ö

. .

J

Das russische Post-,, Telephon und Telegraphenwesen im Jahre 1901. Dem Bericht der ge . . , nn,, . für

3 Jahr 1901 sind nachstehende Einzelheiten entnommen: r 98 . Ende des Jahres 1901 betrug die Zahl der Post— und Telegraphenanstalten aller Art 4861. Es waren vorhanden 1933 Postänstalten und 355 Telegraphenanstalten; gemischter Betrieb be⸗ stand in 25023 Anstalten. Im Vergleich zum Vorjahre ist eine Zunahme um 80 Anstalten zu verzeichnen. Außerdem wurde im Jahre 1901 auf 353 Eisenbahnstationen Post, und Telegraphen—⸗ dienst eingeführt, wobei gewisse Einschränkungen stattfinden. Die

abl sämtlicher bei der Postbeförderung mitwirkender Eisenbahnstationen 66 4221. Ferner wurde Postdienst ausgeführt von 1885 Gemeinde verwaltungen. Die Gesamtzahl der Postanstalten und Posthilfsstellen belief sich demnach auf 10 967. An Telegraphenbureaux waren ins— gesamt 2878 vorhanden. .

Die Verwaltung beschäftigte 23 784 Beamte und 17890 sonstige

Kräfte; die erstere Kategorie hatte eine Zunahme von 669, die zweite eine solche von 727 zu verzeichnen. Zu der Zahl der Beamten ge—

örten 1597 Frauen. ;

. Im Jab 1901 wurde für eine häufigere Beförderung der Post auf Eisenbahnen und Landwegen Sorge getragen; u. a. wurde die Beförderung der Briefpost mit sämtlichen Personenzügen durch⸗

führt. .

J. Einen annähernden Ueberblick über den Umfang des Postverkehrs gibt die durchlaufene Werstzahl, sie betrug 198 283 203 Werst oder 5013138 Werst mehr als im Jahre 1900; auf den Eisenbahnverkehr entfielen hiervon 65 0/o. In ganz Rußland waren nur 17 927 Post⸗ briefkasten vorhanden, eine Zahl, welche dem vorhandenen Bedürfnisse icht entspricht. 9 nich ,. graphenlinien hatten eine Ausdehnung von 140 322 Werst, die Leitungen eine solche von 329 186 Werst. Gegen das Vorjahr hat die Länge der ersteren um 2839 Werst, die der letzteren um 10433 Werst zugenommen. Die Zahl der Telegraphenapparate betrug 5714, worunter sich 202 Hughes⸗ und 28 Whitstoneapparate für Schnelltelegraphie befanden.

.

Telephonnetze waren 103 vorhanden; 91 gehörten dem Fiskus und 12 Pripatunternehmern. Im Jahre 1891 erlosch die Konzession der Bell Telephon Comp.; die von dieser Gesellschaft be- triebenen Telephonnetze in St. Petersburg, Moskau, Warschau, Riga, Odessa und Lodz wurden vom Fiskus an andere Unternehmer ver⸗ geben. Die Gesamtlänge der Telephonleitungen betrug 70 031 Werst. Die Zahl der Abonnenten stellte sich auf rund 40 0090 was dem Vor— jahre gegenüber eine Zunahme um 240,0 bedeutet. Diese starke Ver⸗ mehrung ist auf die Herabsetzung des Abonnementspreises auf den früheren Linien der Bell-Company zurückzuführen. Die Telephonlinie Petersburg Megkau wurde ven 5g2 Abonnenten benutzt; außerder standen zur Verfügung des Publikums 10 Zellen für Gespräche. Die Reineinnahme aus dieser Linie betrug 60 632 Rbl. und kommt einer Verzinsung des Anlagekapitals mit 1950. gleich.

Die Beförderung von Korrespondenzen aller Art stieg gegen das Vorjahr um 98 622 299 Stück. Es wurden befördert: 401 216 975 geschlossene Briefe, 107 324 335 Postkarten, 104763 194 Kreuzband⸗ sendungen, 262 378 580 Zeitschriften, 37 827 962 eingeschriebene Sendungen, 27 826 155 Geldsendungen (bar und Transferte) und 5 213711 Pakete. 845 490 955 Sendungen entfielen auf den In— landsvertehr, welcher gegen 1900 um 85 263 262 Sendungen ge⸗ wachsen ist. Die größte Zunahme wiesen die Transferte auf. Eine bedeutende Steigerung zeigte auch die Postkartenversendung, was in erster Linie dem Ansichtskartensport zuzuschreiben ist. Im allge⸗ meinen überstieg der Zuwachs der einzelnen Arten von Post⸗ sendungen das 10 jährige Mittel um durchschnittlich 20/9, während die Sendung von Zeitschriften gegen das 16 jährige Mittel um 60 zurückgegangen ist. ĩ ;

An Transferten wurden befördert durch die Post 13213047, auf telephonischem Wege 253 527; die Gesamtsumme betrug 417 551 533 Rbl. Das Mittel des Transfertverkehrs stellte sich auf 31 Rbl. Der Wert der Sendungen in barem Geld und in Wert⸗ paketen belief sich auf 3 226 6353 327 Rbl., woran das Finanz— ministerium mit 2 980 179 563 Rbl. beteiligt war. Hieraus ergibt sich, daß die Bevölkerung den Transfertverkehr bevorzugt.

Im internationalen Postverkehr wurden verfandt 13 119 520

Sendungen, empfangen 58 964 457 Sendungen. Gegen 1990 ist die erste Kategorie um 17, 40/0, die zweite um 11,60 /0 gewachsen. Der Wert der internationalen Korrespondenz betrug 111 410 640 Rbl., wobei zu bemerken ist, daß der Wert der nach dem Ausland ab⸗ gefertigten Sendungen gegen 19060 um 7, 10 zurückging, während der Wert der eingegangenen Sendungen um 27,3 stieg.

Der Telegraph beförderte 19703 387 Depeschen, davon 16779 880 inländische und 2 823 507 internationale. Der Zuwachs beträgt gegen 1900 im inländischen Verkehr 1,6 0o, im internatio⸗ nalen Verkehr h, So / 9. ;

Die Zahl der Post! und Telegraphen sparkassen betrug 3257 (1900: 3854); die Höhe der Einlagen stellte sich auf 73 608 374 Rbl. gegen 65 909 054 Rbl. im Jahre 1900.

Das finanzielle Ergebnis war folgendes: 52 376385 Rbl,, Ausgaben 35 684 000 Rbl. An die Staatsrentei wurde eine Reineinnahme von 16691 985 Rbl. abgeführt. Gegen 1900 weist die Reineinnahme ein Plus von 1257 828 Rbl. auf.

Verloren gingen im Laufe des Jahres u. a. 186 eingeschriebene Briefe und 300 Wertsendungen im Gesamtwerte von 24751 Rbl. Ueber die Zahl der in Verlust geratenen gewöhnlichen Briefe sind keine Angaben vorhanden. Bedeutender ist die Zahl der unbestellten

Bruttoeinnahmen

Briefe. Im Inlandsverkehr konnten nicht bestellt werden 18 306 Sendungen, im Auslandverkehr 121 8.70. Von diesen Sendungen

wiesen überhaupt keine Adresse auf 26 350, ohne Ortsangabe waren 22 933, gefälschte Marken trugen 3234 Briefe.

An Postwertzeichen wurden verkauft: Postmarken 340 432 937 Stück im Werte von 19 906158 Rbl., Stempelkuverts 8279 978 Stück im Werte von 627 323 Rble, Postkarten 61 813 697 Stück im Werte von 1 801 527 Rbl., Kartenbriefe 800 832 Stück im Werte von 57 080 Rbl., Transfertblanketts 14518 154 Stück im Werte von 1120819 Rbl. und Streifbänder 446 370 Stück im Werte von 10 8334 Rbl. Im Jahre 1848, als in Rußland die ersten Postwert⸗ zeichen in der Form von Stempelkuverts elngeführt wurden, betrug der Absatz 16 429 Rbl., 1856 bereits 604 541 Rbl.; mit der Ein-

führung der Posgmnarken (1858) wurde die erste Million Rubel über— schritten. (Nach der St. Petersburger Zeitung.)

Untersuchungssachen.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

. . 2 *s

1) Untersuchungssachen. 37913 824 .

Gegen den unten beschriebenen Fabrikschuhmacher Carl Tusche, früher zu Neustadt O.⸗S., geboren am 7. Januar 1883 zu Neustadt O. S., welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Ver— gehen bezw. Uebertretung gegen 123, 185, 303, I60 n, 74 des Reichsstrafgesetz buchs verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefem sowie zu den hiesigen Akten 3 D 65 03 sofort Mitteilung zu machen.

Haftbefehl des Amtsgerichts Neustadt OS.⸗S. vom

837981

5. August 1903. . Zwangsversteigerung. n 1HHIL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 26, 137384 Aufgebot. . Neunstadt CO.. S., den 5. August 1903 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in anberaumten Aufgebotsterinine ihre Rechte anzu Der Gärtner Johann Janssen in Crefeld, Mörser⸗ 9. 1. J 64 K ao 2 (S8 sße 38 . 5 z 221 * vir iageorfalla 1 . * 1 h 464 5 Königliches Amtsgericht Berlin, Nesenthaler Straß 38, belegene, 1m Grund. melden und die ürkunde vorzulegen, widrigenfalls landstraße J39, hat das Aufgebot des angeblich am V Me 911 v TX vir 21. ; Ren m, ae 29273 8 2 = 1 ee. . . ( z **, , , ,. öh ; 2 ; [ 1 ö 11 Veschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1 m buche von der Königstadt Band 6 Blatt Nr. 445 zur die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 23. März 1903 verbrannten Sparkassenbuchs J ö 7 3 2 ö! ö ;. 2 5 in traa-nmma 2 Nerstoi no are ra . 1 . e guy; 2 5* . . ; 2897553. * * . . * 68 em, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augenbrauen Zeit der Eintragung des Herse eigerun ge bermerks auf Frankfurt a. M., den 29. Mai 1903. Nr. 25 445 der Städtischen Sparkasse zu Crefeld ö . ; * * ; den a ö es zastwirtt enen ein znzarihed aaeri6ch 131 241892 . à *) 2 * —— dunkel, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund ge. den Namen des Gastwirts Paul dien r , e. Königliches Amtsgericht. 15. über 746,2ß Se, lautend auf den Namen Johann 4 1 1, . 1 . vr! 4 9 . am m mmm z, nun sft ns Bernd 8 9289 wohn * R * 2 * 1 5 3 . 89 16 AA * Rn . 26 wöhnlich, Bart: Anflug von Schnurrbart, Zähne getragene Grundstü l bestehend aus Vorderwobm 30201 Beschluß . Tanssen in Verberg, beantragt. Der Inhaber des ö. 2 2 * oke u] Vicht hof keller of un! . Mn Em Bana om mm re ffem knn a ,, , , , w. z lena zn Ha ö gut, Kinn spitz, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe 1 mit 11 unter llertem 1 Für folgende Urkunden ist das Aufgebotsperfahren Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem 3 e ü und. (Gestal schlank Swrache deutsch; besondere Garten, Restaurations⸗ und Saalgebaude quer beantragt worden: auf den 6. April 1901, Vormittags 9 Uhr, 4 ge und, talt schlant, Sprache deutse . l (. an . a / beantragt worder . . 1 J J Kennzeichen: keine Bekleidung: dunkles Jackett, am 7. Oktober 1903, Vormittags A0 Uhr, a. für die unter dem 1. Januar 1884 ausgefertigte vor dem unterzeichneten Gerichte in Grefeld, . e] zelcwen : 11 16. 411 1d n 1 2 ö 1 e * 2. 2 * 1. 1 J 1 1 41g . H. 28 ( ö ö. . . grüne Stoff hose, graue Weste, schwarzen Hut, Leder! durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, 9 indes bankobligation Ser. Lit. B. Nr. 7968 Saal 2, anberaumten Aufgebotstermine s Rechte . 1. 1 . 8 1 * . ; *. * eee, , e. Le. we . ö ß 6 2s banibbIligalibn „1. 2 . = 11 . ö ö 6 I r * schen Erdgeschoß, Simm Nr. 8 ersteigert wer den. Vas über 1000 0 f 40 Zinsen aus stellt, anzumelden und die Urkunde vorzule widrigenfalls ö e me m , zur Grundsteuer nicht veranlagte Grundstück hat in aber vom 1. J ab auf 3 zinsen a die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird ö 91 4 4 (. . ö ĩ ö. . ö 8 5 ö. . B Don 2 111 511 10912 8211 ? 11 1119 J 1 1111.11 11 1 1 L. z 137211 . Beschlusß . . ie der Grundsteuermutterrolle die Art.! Nr. 20 259, gestemxelt Erefeld, den Juli 150 4 Die * rienkammę des Königl U Land richts 1 steht aus J Parzelle Rartenblatt 40 Bl. An ö gut s 1 Er C . Könialich. mt icht 6. ö Schweinfurt beschlicßt in nicht öffentlicher Sitzung Nr. 2137 215 und hat eine G Ua 394m. S* —; . 2 1 vom 8. August 1905, wobei zugegen waren der Vor In der Gebäudesteuerrolle bat d tummer 26 766 F,. . 1579 Aufgebot. 4 . sitzende, Kgl. Landgerichtsdirektor Koepvel, die La n t bei ein ̃ zwert 36 * w e,, nm,, 14. 1 zerichtsräte Wilbelm und Groß, im Strafverfahren 35 200 mit 1392 6 ** ; ö ö Akt 6 4 ; . 5 z 1a 1* . . 1 . n Waibel, Gustav, Banktommis in Schweinfurt, Per Versteigerungsdermer ist . r ( 2 l . . 161 Gen wegen Verbrechens wider das l das Grundbuch e ( 1 z . ; ü ige Kauf der 1 b . 6. 1 2 5331 ltschaft von 7 do nt = * 1 ; 16 52 . ga ach ; ? ar . ; ker ol; h 6 l ite 10 8 ; ö 1 . Berlin, d K Volkmer d d . d . Urkunde vor 7 ; . Ginsicht und Verles der er Gwienen Atten Königlid Am ae 31 i m pa * 11 bor ö ⸗— r Er aum 825 (RVeorgn Str J 6 ; e ant 1 ina 9 ; * aa : 2 * m 66 n * E. s * 134* 258 5 ö 1 * 1 kedinn ven Gben] . julezt i Teiber 137982 Zwangaversteigerung. e t lich eine entwertete Stempel Sprotbefenkriet j ; r der 9 * 129 in 3 Ver b wi 1 Im V der 1 ĩ streck 2a ß J 2 17 d 1 Gru stück & J 1 und 1 1 age . 1 erbeten 1 1 * 2 ; J . * J r , in . m 2 P 8 218 R. St H. B. erboben und Vo Ver 3 1 ĩ , x itt 84 3an 2 . Adol k 96 m,, der Anschulriau r buche von d n n 2 lwir akol Gron 34 Sieinse Dung ert t ist 1 In swul 1 x r ? . hr ; 63. ; . ) n u - Ran man 9 1192 mi Per nilomm 1 1 1 4 1 1 2 . ; 8 . !. maden 1 Lechti 1 er im 4 n Ion mtr anttomn weer. r / —— ü ufgefordert, spätestens in dem somit 8 24 . 3 8 W 1 von Sch surt delberg mit ö 3m . mwalt Justirat Loewy zu E haber Auf⸗ . 2 J SG wein surt xidell 24 Briese zu Berlin ein- auf Dienetag, den 29. März 1901, Vor rr m , ; lannten 4 in r damal on Waib l 24 ; 1 a. Far, dor den ner in ee ern,. dieser vothek ͤ innten 64 = n 8 ; zetraaene G tebend aus Vorderwohn« mittags 1 hr, vor dem unter eichneter ö . e. e Rechie . vektor . kt r tatiha Jaeßerhi l : 1 1 . ö DF nrwskn 3 grastrake 11 ini er Me 1 J 15. ] * . . 4 6 d Mittel zur Abtreibung der Leibegfrucht 71 . ; w 4 6 1 pätestens un Aufgeboteten 28. November . ** 2 Down ö 2 ö 4 x R ö 83 133 * 7 * 211 ö 1e bott mine hrt . nim 1 1 n [ 1 5211 n * d ferner Str 2 l bts un . mig Vorbau rechts, gehot G , . 33 . 1902, Vorm. 10 Unr, widrigen . . rem 6 ö 5. Cftober 190, Vormittag 10 Uhr, r bezeich/ 11 rigen alls s. mit ibren Recht muaaeschl o wma * er I 7. 8 1m Ser 54 vet 249 lily fee vom Graff garant 158 n wir = = 5. . Aig A 1 W 1 1 1 11 1 11111 21 nrg 2 1 191 111 * Ma er Gxin, . 4 19 119 6 ; 56. P. Gi 1 8, versteigert werden. Da Mltenburg, 1190 1 mtagericht 5 r 1 der Grundstenermutterrose Der jogliches Amtegericht. Al 2 36 3 = 164 ) 1 J. 7 ( . n 11 3 1141 11 icht 1 1771 Aufgebot 1 . 1 1 . . . 7 1 m ) 1 * 1 Dit 76321 11 . 1 Etraub wird mit Beschlag nun . 1 2 Aufgebot. 5 1 11 ; Goenpvpel inhel m 8. . bt a der 62 44 vom Kartenblatt 21 Der Pfandschein Nr . r ; ö 1 . Wil 1 r. 283 216 106 ̃ 214. Avril 189. r den Verrn ; ö 6 4 . . 1320 1 Friedrich Derma Preiß, l . e g. . —ᷣ 2 . ö 1 . r. ö * au sertiaten Versiel = * 21 1 (11 z 251 * ( * 2. 3 1 merrn n: ; 2. . l Versfüungtng. . . 9 1 1 v ] g h n. Darm mn Ror ö n = 1. Untersuchungs fach. us tetiet Berlin, ö Anmel 1 ö * ; Sztudelati der Kemwagnie 1. Vansea- Königliches Amtagericht Abteilung 8? ichneten Pfandsch 1 n der Ant 3 3. fanterserralmentz 5 : : . ĩ ; innerhalb dreier Mongte, won heute, erst: ; 1 1 ; 5 ; Zwan gaversteigerung. 1 **. ibri, ; Dry J 4 wan r. * ab gerechnet, r sich bi mel . rberdor 2 ; . i kt ner r m,, . . ; * ont * n l J Ver . 1 24 . 8 * 89 . . 2 '. . ; n 1 1 n mam 7. * 185 7 . * ö * 5 . 1 é 91 2am, man 9 1198 iecbern 1 1 nin 1ꝛ1ar Benn ö ĩ z n ö. 21 115 1 . 1. X Henn 1 é tiat ** . ö ? att 18 2 1 1 . . 4 hiwerin, . 2 69 . veip zig. ; 19 r 4 nmburg, 8 834 ; een ba mmm Allgemeine Nenten⸗ Capital und Leben- . 3 er id r . x er ün igebank Teutonia. ; 467 mi ; ; rericht der Divin 1 Krundstũck S. Cftober Ivo, Mormittaga we m,, 860bar 9 17. Tezember . 2 d . 10 nnr. . bnete Gericht : 1 44 1902. Uormittage 10 Une. n unter 9 Rrie J . rn r R ? ) ö 9 9 * Veschlunß. 9 r ** . 2 2 z 4 9 7 2 ) . d 2 I 1 . 1. . Graf der J Kom ne Infanter iments Mr. 114 11 j r 17 Gerresheim, ; . ö j 1 1 * 1 8 1 2 1 .

ö

Freiburg i. B

9 ich richt der Y. Di Berlin. z ĩ . nen 8 . . ; . Wiedemann. ö J 1 * Rr R. Staataanhwaltschaft Seilbronn ; ? der Str rtf ach- em Den am 1369 9a * 16 * 1 ; x ? * ; ; 53*5* . J ? 2 ? J = Wai ; 1 2 Cidenburg. 11 31 ; ] zebann Friedrich Baurer it d Nufgebot. ; - ö 1 9 r Fer traffammer ub 2 ii bemmedrter Gelnrih G nac kann . did zum 11 16 1 24 ö Ter * . a * 1 r* 8 4 11 d ĩ ) 26 * bat uf . 7. WMovember 19on d . . * e = 1 1 2 nm . ö . d 18 Warz 2 1 * 2 =. J ] . . 19948, erm 19 nor, d . barten ö 128 . * 1 2 . 6 ; = n mam ö &. Staateanwaiñischaft ect lit, beantrant. 1 t der M . Gotha. ö r * eilbronnm. n J J j —— . Lese. r Strafsache gegen den am dJ. u 18, ferdert, atest dem aut den 18. Febrwar Gothaer geben erer siherung e dan a. J u Frauen itmmern, O- M. Grackenbeim dernen Ivo, Mormittage 19 Uhr. dem ter- 6 81 .

Karl Friedrich Wildt ist durch Beschluß der Ferien— strafkammer Heilbronn vom 6. August 190353 die am 16. April 1898 angeordnete Vermögensbeschlagnahme wieder aufgehoben worden. Den 8. August 1903. . Der Gottfried Schüle zu Staatsanwalt Ensinger.

9 Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

zeichneten Gerichte anberaumten

213621 Aufgebot.

Hypothekenbank: 1) Lit. P. Serie über 500 MS, 2) Lit. Q. Serie über 200 6 beantragt. Urkunden werden aufgefordert, auf den 23. Dezember 190

NRanufchnick,

seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Tannhof, Pfahlbronn (Württemberg), vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Neumann, hier, hat das Aufgebot der zu 40; verzinslichen Pfandbriefe

Der bezw. die Inhaber der spätestens in dem z, Vormittags

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

J 5 * 62 162 Frwerba- 18 Wirtschafts nossenschafte

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 . 9 ö 3 und ., , e .

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. 3161 ! ĩ ] * ö. Hie un 2c. von Rechtsanwälten. Ge , r en, Verdingungen ꝛc(. 3. Bankausweise.

*. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingunge J

9

Aufgebotstermine [37646 Aufgebot.

Der Rentner Theodor Wigger in Münster, ver— treten durch den Rechtsanwalt F. C. Peus dort, hat das Aufgebot des Kurscheins Nr. 936 der Gewerk— schaft Hohenfels bei Algermissen beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1904, Vormittags 10 uhr,

der Frankfurter vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— XIV Nr. 47 310 gebotstermin seine Rechte anzumelden und die XIV Nr. 47 131 Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos.

Gemeinde

Hildesheim, den 4. August 1903. Königliches Amtsgericht.

Nufgebot