1903 / 187 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ö

37875 Aktiva.

Kassakonto M0 499 52, Kreritkafse 2078, lo, Konto. korrent 2 110, Bau 2 800, Inventar 13000, Material 1200, Verlag 3 650.

zu. D TF7 Soll.

Gewminn⸗ und Verlustrechnung.

pro 21. Dezember 1902. Passiva.

Aktienkapital 6 22 690, Reservefonds 1000, uner- hobene Dividenden 246, Reingewinn 1491,62. Ver⸗ teilung desselben: Reservefonds 500, 3 6/9 Divid.

gleich 678, Tantieme 298, 32, Vortrag 15.350.)

zus. M 25 357,52 Saben.

6. s 9 81805 177748 149162

Di vᷓᷣ

Unkosten, Material, Lohn ... w / J

m, 3 , 77 05 Abonnement und Inserate. 12 785 45 Zinsen und Miete.... 204 64

Am 21. Juli wurde durch die Generalversammlung vorstehende Bilanz

Verlustrechnung genehmigt. Als Erfatz für das be

TDiõ i;

9 sowie Gewinn⸗ und rstorbene Aufsichtsratsmitglied Hechtwirt Krais in

Pfullendorf wurde Bezirkstierarzt 4. D. Strittmatter dort gewählt.

Meßkirch, 3. August 1903.

Der Vorstand. Brandhuber.

Dr. Welte.

37876 Aktiva.

Bilanz der Papier- K Zellstoff⸗Fabriken Act. Ges. in Wolfach ver 320. April 1903.

Passiva.

. 31411531 31 985 45 148 453699

31 685 54

14165 23

2 683

6 48056

5 25961 165 826 54

n nn,, Maschinen⸗ und Einrichtungskonto Kanal⸗ und Wasserkraftkonto. 1 Gleisekonto .. Mobilienkonto. Utensilienkonto. Kassakonto ... Wechselkonto .. . . een, . 32 46275 Debitorenkonto. d Vorräte an Materialien.. .... 249 94201 Vorräte an fertigen Fabrikaten ... 6 058 30 Verdampfungsanlagekonto... .. 289 809 55 Unterkochener Maschinen- und Geräte⸗ . 2300 n 38 338 38 Fabrik für Eisenconstructionen Unter kochen: Hypothekenforderung. 100 000

Aktienkapitalkonto . Obligationskonto ...

w S0 0l9 44 Amortisationskonto . . ½ 670 870, 27

hiezu Abschreibungen pro 1902103 . 677 699 728 493 17 120 000

Reservekonto .. J MS 88 307, 25

Spezialreservekonto. hiezu Zuweisung pro Iwo 536379 90 674 29 Außerordentlicher Reserderonfs' -. 68 870 52 ö 160 189 95 Delkrederekontʒ) ... M 13 648, 11

hiezu Zuweisung pro 19023 6351,89 20 000 w

Arbeiterfürsorgekonto Dividendenkonto: 5 o/ Dividende pro 1902/3. 60 000 Gewinn und Verlustkonto: Ueberschuß auf neue Rechnung .. 1049465

Ts 7 ;

Soll. per 30. A 6 4

2 56803

6 35189

18 360 40

57 627 90 2367 04

60 000 1049465

Interessenkonto. ... Delkrederekonto ö Verdampfungsunkostenkonto Amortisations konto... Spezialreservekonto .. d Dividendenkonto k Ueberschuß auf neue Rechnung

2736 947 02

Gewinn und Verlustkonto der Papier. K Zellstoff⸗ Fabriken Act. Ges. in Wolfach

ril 19092.

Per Vortrag vom Vorjahre .. Gewinnüberschüsse ..

157 76991 Wolfach (Baden), 8. August 1903.

Papier⸗ K Zellstoff⸗Fabriken⸗Act.⸗G.

Der Vorstand.

H. Schnurmann.

Coupon Nr. AS wird mit 4 50. von der Württ. Bereinsbank in Stuttgart eingelöst.

(37873

Bilanz per 1. Activa.

28

2 . ——

Grundstũckskonto. Gebãudekonto ö Maschinenanlagekonto. Wasseranlagekonto Gleisanlagekonto Dampfanlagekonto Lichtanlagekonto Inventarkonto

Geschirrkonto Ziegeleibetriebslonto. Koblenkonto

Kassakonto. J Kontokorrentkonto (Debitoren) Verlust

e de

8X S2ieß S

r 6

W 1

der Dampfziegelei Vacha Act. Ges. in Vacha a. d. Werra.

Januar 1902 Vassiva.

Per Aktienkapitalkonto Kontokorrentkonto. Bankkonto. Acceptkonto Strafgelderkonto

2

Hvpothekenkonto 140 999 65

4415 265 69

Vacha a. d. Werra, den 7. August 19 Ter Aufsichtsrat.

Karl Groß

Mormninender 10171

C. Erdmann,

1 vereid. Bũcherrevisor . 21 I en dr.

Der Vorstand.

Hugo Groß. Bernbard Becker.

; Gewinn und Verlustkonto vro 1. Januar 1902. —— ———

1

903 2

—75*

Ter Aufsichterat. karl Groß, Vorsitzen

1 w 21 ni

Per Fabrikationekonto . Grundstũcks ertrage konto. Verlust pr. 1901

* 2 16 ; de pr. 1907

Tanmpfziegelei Vacha Act. Ges.

Ter VUorstand. go Groß. Bern bard Becker

Bücherrerisor

Aufsichtarat nen ber : Vacha. den 8 Luqust 1803 ö Dampfziegelei Vacha Act. Ges.

Geder

=

wicdertacn ö

1 365 7 2

Preßihesen & Spiritus - Fabrih . 6.

vorm. J. M. Gall & Nürnberger Spritsabrih. z

Nürnberg ˖ Osibahnhos.

In der Meneraldersammlung dem M. Jul 18903 urde e len en das di rtienfapital ven- ,—ν0 auf m o o reduzieren. Hemi dn bes S⸗G-⸗G. bringen wir dieses ferdern unsere Glinbiger auf, il ung anzumelden.

Narubera. der ant 1801

Ter Vorstand. GSech b öfer Dr. M. Kit

7929 Die Derren Aküienäre der Limbacher Mrtien- Ronsum-Gesellschaft u Lvimbach werden iu der

1 1 2. und am 27. UAugust 1999. Mpende g Uunr,

mbach im Dotel Jebannece bad stattfindenden

außerordentlichen Generalversammlung Dier-

durch ergebenst eingeladen

bei

1 Grhob

k * 7

det enk avitalt i ; t ö

in 209 knen 2 2 5 Aenderung deg 8 13 der Statut 4 Gyentuelle Anträge. NB. Die Prisen siste Limbach, 19 Aagust 180 Tie Gefamtverwaltung.

ird punkt

1

. 17 1 22

Landwirthschaftliche Creditbank.

209. Juni 1002 Unterlage rr otbeten .

1 Pfand briefe

ö ; 12788099 Dierden im eigenen Besihe m

Frankfurt a. M. den 3 AY aft 103

7) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.

Keine.

8) Niederlassung ꝛc. von ö Rechtsanwalten.

Nr. 9999. In die Liste der dahier zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Hermann Engelhard mit dem Wohnsitz in Heidelberg ein⸗ getragen worden.

Heidelberg, den 4. August 1903.

Großh. Landgericht. West.

379371 Bekanntmachung.

In die Liste der beim hiesigen Landgericht zu— , Rechtsanwälte ist heute unter Nr. 64 der Rechtsanwalt Dr. Conrad Lorenz Victor Hasse in Kiel eingetragen.

Kiel, den 6. August 1903.

Der Landgerichtspräsident.

37948

Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Landgerichte Würzburg zugelassene Rechtsanwalt Dr. Adolf Bloch, bisher in Weiden, nun in Würzburg, wurde heute in die Rechtsanwaltsliste des K. Landgerichts Würzburg eingetragen.

Würzburg, den J. August 1803.

Der Kgl. Landgerichtspräsident: (L. S.) Gummi.

37936 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt und Notar Justizrat Theodor Feldhaus zu Mülheim⸗-Ruhr ist am H. d. Mts. estorben und deshalb in der Liste der bei dem bie. Landgericht zugelassen Rechtsanwälte gelöscht.

Duisburg, den 7. August 1963.

Königl. Landgericht.

9) Bankausweise. a, .

Reichsbank

vom 7. August 1903. Aktiva.

1) Metallbestand (der Bestand an 4 kursfähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogramm

fein zu 2784 M berechnet). Bestand an Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken Wechseln 3 Lombardforderungen.

38007]

926 202 0090

Effekten . sonstigen Aktiven... assiva. as Grundkapital. er Reservefonds. Betrag der

w 47 587 000 umlaufenden s sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten 12) Die sonstigen Passiva ö Berlin, den 10. August 1903. Reichs baukdirektorium. Gallenkamy. Frommer. von Glasenapp. Korn. von Lumm.

4189 598 000 24 248 000

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

37JYio] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Der Küfermeister Georg Friedrich Haller von Schwenningen, Dberamts Rottweil, wohnhaft nin Mainz, bat um die Ermächtigung nachgesucht, seinen Familiennamen in den Namen „Dorsch“ andern zu

dürfen.

Dieg wird biedurch bekannt gemacht. Etwaige Einwendungen sind binnen der Frist von einem Monat bier zu erbeben.

Den 6. Auqust 1903

Landrichter Teichmann.

Bekanntmachung.

Ven der Deutschen Genossenschafts bank von Sorge Parrisiug X Go. Commanditgesellschaft auf Actien bier ist bei ung der Antrag auf Julassung von 2797 86990, fonvertierte Unleihe- scheine der Oaupt⸗ und Nesidenzünadt Tarm⸗ stadt Lit. M. v. J. A991 um DYandel und zur Notierung an der Hesigen Görse eingereicht worden.

Frankfurt a. M., den 38. August 1903.

Die Uammisston sür Bulassung von Wertpapieren an

der gorse m Franhsurt a. M. 1379358 Tr. Zelle e Farben Vhotogranhbie, &. m. b. G. Hierdarck Fernen nir eine Wersammlung der Gesellschafter * Freitag den 21. August d. J. 8 Uhr Nachmittage, nach Berlin W. Unter den Linden 13, 17 Tr Tagesordnung: 56 1 Berichterslattung der Dirckleren über den bin⸗ berigen Geschafte gang 2) Fessegang dee Terming für Giajablung des testierenden Stammẽaritale Tr. Zelle Jarben Uhotogravbie. G. m. S. O. Grunert. Hans Schmidt.

lazoss)

13749369 Die Miöiablger der am 4 Uagast 1909 au- eilten Firran „Verlag für TSiadi nnd Land, m, Me , mi 6 erden anfgeferdert, sich u melden Cteg li. Schlenstraee . Ter Lianuidateor:

Paul Grell

37942 Bekanntmachung.

Die am 29. Juli 1903 stattgefundene General⸗ versammlung des Münchener Rabitz E Stuccatur⸗ geschäftes G. m. b. H. hat ihre Firma in Münchener Trockenstuccfabrik G. m. b. S. umbenannt. Nachdem das Geschäft ohne Passiven verkauft wurde, tritt die Gesellschaft in Liqui- dation, und werden die Gläubiger obengenannter Gesellschaft aufgefordert, ihre Forderung sofort bei dem aufgestellten Liquidator der Gesellschaft, Georg 26 Schmitt, Plinganserstr. 50 in München, anzu⸗ melden.

München, den 1. August 1903.

37359 Wir geben bekannt, daß die Gesellschafterversamm⸗

lung vom 31. Juli d. J. die Auflösung unserer

Gesellschaft beschlossen hat, weshalb wir hierdurch unsere Gläubiger auffordern, ihre Ansprüche an uns geltend zu machen. München, 4. August 1903. Immacula⸗ Compagnie G. m. b. H. i / L. Der Liquidator: O. Blum.

„9! Preußische Central⸗ Bodencredit⸗Actiengesellschaft.

Status am 31. Juli 1903. Aktiva.

J (t. Wechsel .

Lombardforderungen .. e Guthaben bei Bankhäusern . Hypothekarische Darlehnsforde⸗ d Kommunaldarlehnsforderungen Grundstückskonto: a. Bankgebäude Unter den Linden 34 .. 1400 000 do. U. d. Linden 33 und Charlotten⸗ straß⸗ 37138 abzüglich S 1000000 Hypotheken. So0 000 b. Sonstiger Grundbesitz Zentralpfandbrief⸗ u. Kommunal- obligationenzinsenkonto 8 374 765. 13 noch nicht ab⸗ gehoben. 507 820. 75 , Verschiedene Atta.

S20 h70. S 386 314. . 1669 414. 13316853. . 387 156.

604 464 947. 886 046188.

2 200 000. 11606983.

7 S6 gas. 1311746. T

Passiva. Eingezahltes Aktienkapital . . M0 Reserven (inkl. Reservevortrag) Pensions fond... Zentralpfandbriefe 40,9 228 893 000 do. 36 9G 357 618 900 Noch einzulösende, gekündigte bezw. ausgeloste Kommunalobli⸗ gationen 40/90. do. 35 0/0 Noch einzuloͤsende, ausgeloste Depositen w . Hyvpothekenkommunaldarlehns⸗ zinsen, und Verwaltungs. gebũůhrenkonto Verschiedene Passiva

1227750 . 587 909 650.

9250000 70 106700

302400 79 659 100.

3 030 549.

9 13 345968. . 3792 880. : 27 577118. Berlin, den 31. Juli 1903. Die Direktion.

** Monatsübersicht der Commnnalsländischen ank sür die Preußische Oberlansitz

ultimo Juli 1903. Aktiva.

Kasse = Wechsel = Effekten. J Kontokorrentforderungen gegen Sicher⸗ beit 4 Grundstũcka. und diverse ausstebende

Forderungen

. 66 700 529. 6 831 401, 303 242,

12 605 231,

. . 472 825, Passiva

4 des Statuts) Æ 4500000 . 1 125 000. 3076 462 12 086 8535.

Stammkarital (

da ben ben Mripatwrers amen bDaben ben ral onen

Goritz den 31. Juli 1903.

Communalständische Dank

für die Breusßische Cberlausitz. 37on3) Neue Gas- Actien⸗Gesellschaft.

VBetriebaergebnisse

im LV. Vierteljahr 1990 1990.

ie 20 Anstalten der Gesellschaft vrodunterten 1831 177 ebm Gag.

den den⸗

11223

11 2 6

203 015 ebm Gag. 143 425 Flammen.

1618 Berlin, den 8 August 1993. Tie Tireftion.

137939]

Jar Verwertung oder Beteiligung bes nachfieb. 10 A Scherrartifelz suche ich einen Glechspielw ⸗Fabr. ed. Tarit. Verkauf des Schugrechteg acht auegeschl.

Vapageipfeife“. mit der man syrechen, Tierstimmen nm nachabmen kann . Preis.

T chöneberg Berlin, Gelennentr. 64, und in Leip ig. Poststr. 12.

M 187.

ilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Güterrechts, Vereins- ʒeichen, ,, ö die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Gisenbahnen ent

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 11. August

alten

1903.

Le fer e, Zeichen⸗, Muster und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren- h d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. amn. 10.9

Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für lbstabbck n 3 . dee g g n, des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staats anzeigers, 8W.

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Bezugspreis

entral⸗Handelsregtster für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt L Æ 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 .

Insertionspreis für den Raum einer Drucheile 80 3.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 187 . und 1876.

ausgegeben.

Warenzeichen.

Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den

g der Anmeldung, das hinter dem Namen den

Tag der Eintragung, G. Geschäftsbetrieb, W.

Waren, Beschr. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)

Nr. 61 704. K. 7755. Klasse 26 .

oPIIMIUVM

20 3 19063. Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt G. m. b. H., Wandsbek b. Hamburg. 1457 1903. G.: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade sowie sonstige Nahrungsmittel und Ge⸗ tränke. We: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, sowie Kaffee, Thee, Mehl, Milch, Konfitüren, Kakes, Biskuit, Zwieback, Bonbons, ferner alkoholische und moussierende Getränke, wie Wein, Liqueure, Limonade, künstliche und natürliche Mineralwässer und Bier.

Nr. 61 7605. S. 4520. Klasse 26 a.

Helbmamiz ah.

Richard Selbmann, Dresden. N., Eschenstr. 11. 147 1903. G.: Kakao⸗, Schololaden⸗ und Zuckerwarenfabrik. W.: Kakao.

Nr. G1 706. T. 248 7X. 20/11 1992. Harry Trüller, Celle. 13 7 1993. G.: Nahrungemittelfabriken und Versandgeschäft. W.: Sämtliche Backwaren und Konditoreiwaren, Pasteten, Bonbons und Zuckerwaren, frische Früchte, fonservierte Früchte, Mehle, Grieß,

73 1903.

Pr

Rlasse 2G .

Nudeln, Maccaroni, Früchte, eingemachte Graupen, Grütze, Sago,

Kleie, Schrot, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppen⸗

tafeln, Saucen, Schokolade und Kakao, Kaffeesurrogate, Thee, Bier, Porter, Ale, wein, Spiritus, Liqueure und Liqueurertrakte, Wein,

Ka ff ee,

Traubenwein, Fruchtwein, Träuterwein, Schaumwein, Limonaden, Limo⸗

Kunstwein, Essig. Essigessenzen, nadenessenzen, atberische Oele, Speiseöle, Schmieröle,

Erdöl, Fruchtöl, Knochenöl, Speisefett, Premier jus,

Tierfett, Pflanjenfett, Butter, waren, Wuarstwaren, Sup venwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse und Gewürze, Krebse, Fischkonserven, koenserven, Krebeertrakte, Kaviar, Gelee, Marmeladen, Geleepulper, Geleeertrakt, Backpulver, Pu puloer, Vanille, Vanillin. Fruchtaromas, und künstliche Maliertrakt. Milch, Kase, Kasein, ult Gier, Gierkonserven, S fe, eife, rulder Waschblau. Soda,. Vaseline ichse 1d8bölier, Sirup, Pilse, Salze, natürliche künstliche Versüßungemittel. frisch und kon r Nr. 61 707 2g. 1808. 116 190953 Wald⸗ heimer Parfüme rie- und Toilette seifen / Fabrik A. OS. A. Bergmann, Wald heim 11 71903 G.: Yerstellung Vertrieb von seisen

merien

Fleisch⸗

7

2354 ö iche,

Mal. Vonig

*

nd Geflugel, . ven

Niafse 31.

ervtert, Tier un

7 olle

vie losmetische Mittel zur Mund. Zahn

. Sor 112 vaoarr*icae d n, X 1 Vantriegt

Nr. 91 7099. B. 28138.

15 10 1991 E D 117 194.9 Neeb m Ginsfu den Waren somie Derstellnag den p ilifatrifaten, 22 keen, Echabwarcn and Frack n, ,, enen, allen frẽchte. aetreckneter Oft. TDerrgemnse, Ii.

äachen kr ater Derfen, Naefe Malie l Tren kans- Füchte, Mech. gefrerree, deni. Talg Fijcheier, Rarlar, Hare Mache, Panier fass. Iumriamimnel fur Mer schea und Tiere, cin schließlich der natur lichen and kanstlichen Mineraie ier fer der Brunnen.

Vöß; i]

Brannt ⸗˖

Fleischrrãparate, Fleischerxtrakte,

Kreba⸗ =

2 zer süßungamittel,ů

; J 1”* 21 1 11 31 ö. ö van 6 1 ͤ un! !* . 1 128 * err ri 211. mm! 1 1 11 . * 1 1 12 1 . 1 . 2111 1. . 1 = j * nan 1 1

Kiasse 12.

Cart Beeiding 2 Sohn, Seltan

und Badesalze; Angosturarinde, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Perubalsam, Sonnenblumenöl. Düte, Mützen, Helme, Hauben, Handschuhe, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen. Fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder. Wand, Tisch⸗ und Bodenteppiche, Linoleum, Oeltuch, Wachstuch und Ledertuch. Lampenbrenner, Lampenglocken, Lampen⸗ zylinder, Lampenbassins und Lampenunterteile, Laternen und Laternenscheiben, Gasbrenner, metallene Kron— leuchter; Glühlichtbirnen, gläserne und metallene Leuchter und Illuminationslampen; Metallene Oefen, Wärmflaschen, Kochherde, Kochkessel, Petroleum⸗ und Gaskocher, und Ventilationsapparate. Bürsten, Kämme, Knöpfe, Brennscheren, Schafscheren, Rasier—⸗ messer, Parfümerien, einschließlich Schminke; Haut⸗ salbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bart⸗ wichse und Räucherkerzen, Perücken und Haarflechten. Phosphor, Alaun, Jod, Brom, Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorkalk, Kupfervitriol, Jodoidsalze, DOxydsalze, Sulfosalze, Kollodium, Valeriansäure, Vogelbeersäure, Pyrogallussäure, Cyankalium, Calciumcarbid, Vanillin, Saccharin, Zinksalbe, Alkalien, Desinfektionsmittel, chemische Düngemittel. Konservierungäs mittel, Laugen, Siccativ, Beizen, Härtemittel, Gerbeextrakte, Steinkohlenteerprodukte. Metallene Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse. Metalle in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande sowie in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech; Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Lotmetall, Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten; Anker, Eisen⸗ bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagon⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ guß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen; Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Kransäulen, Tele⸗ graphenstangen, Schiff sschrauben, Spanten, Bolzen, Nieten, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrbörner, Steinrammen, Veu⸗ und Dunggabeln, Pflugschare, Blasebälge; Stachel zaundraht, Drabtgewebe, Drabtkörbe, Vogel bauer. Fischangeln, Harpunen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; Barewannen. Radreifen aus Schmiedeeisen, Achsen, Schlittschube, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Rostitäbe, metallene Möbel und Bau⸗ beschläge, Geldschränke, Tassetten, eiserne Möbel; Orna⸗= mente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Karabiner⸗ haken, Bũgeleisen, Blechdosen Fingerbüte; gedrehte, ge⸗ bohrte, gefräste und gestanzte Fagonmetallteile. Drabt⸗ seile, Metalllapseln; Blechbuchstaben. Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelbaken, Robr⸗ brunnen, metallene Kleiderstãbe; Feldschmieden. Leder, Sättel, Treibriemen; lederne Möbel bejüge; Feuereimer, Taschen, Koffer, Tornister,

Schäfte. Seb Gewehrfutterale und

Tabar beute,

Fruchtsafte, Kumpß, Limonaden, unschertrakte, Rum, Fruchtäther, Rob⸗ Sprit, Saucen, Pickles, Marmelade,

abeng, Fleischerxtrakte, Gold⸗ und Silber

Schmuckperlen; Edel Dalbede Schmucksachen. Elsenbeinschmuck. Bernstein⸗

Tafelgeräte und Beschläge aus Alfenide, rt, Britanniametall, Nickel und Aluminium:

Gongs und Schlittenschellen. Gummischube,

Gummischläuche, gummierte nispielwaren, Schweiß blätter,

Gummiwaren; MRadier⸗

etviettenringe, Federbalter

tstiche, Radierungen, rtgummi; Gummischnüre, Gummi,

ind Balata in rebem Ju⸗ chirmgestelle. Raffiniertes

gemnastische. 3 nautijche, e otechnische und ote⸗ be In⸗ strumente si seweit dieselben aug Glas, teingut hergestellt worden sind Kontrellarvarate, Dam flessel, Vutemobllen. Lofo- einschließlich Schreib, en; PJumren, Gigmaschinen, and Buche ruckrressen; Fabr⸗ und Fabrrad teile. Metallene Musikinstrumente und Stimmgakbeln. Stab federn, Blech rieln Geraucherte, getrecknete und marinierte Fische Fleisch⸗ Frucht und Gemüsekenserven. Rondensierte Milch. Gatter. Schmal. Nanslbutter, Sreisefette, Ereisesle, Raffer t Ther, Jucker, Mehl. Rein. Grauren. age, Grie Maccaroni, Fadennudeln, Rafac de, Jacker lan gen, Ge- würe, Gin. Bean Jrwiebicke, Vafer- Lrärarate Vackrulder, Ddenig. Nelfuttermebl, Gf, Trins-, Kech⸗ gad Mach chirr und Stande ne ang Perzellan, Steingut, iar aud Ten; Reterten, Meagen al iser. NWebalag, Fenfsterglas, Qauglas, poebl-

3 gl farbiger Glag, er tijches Glan. Gliasrdũbren.

1 Nirr fsauten. Glasmo aifen, Glagrriß men, Diar banken, Sriegel las, elegt uad uabeleet, Gia

laren. Niesel qa k Pagxemade. Weener nell KRerl. Ragna bar. Pflafter, band. steffe, Kare fer, Tara ferkl, Hetteltum, Nazecstem.

1

und Pechfackeln.

Putztücher, Putzwolle, Putz baum⸗ wolle, Polierrot, Putzleder, Stärke, Borax, Wasch— blau, Seife und Seifenpulver. Haarpfeile. Firniffe, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleck= wasser. Zement; Garne; rohe, weiße, gefärbte und bedruckte Schirtings; rohe, gefärbte, bedruckte, ge— rippte baumwollene Samte (Velvets). Baumwollene Bänder und Litzen, baumwollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; halb⸗ wollene Schirmstoffe, Möbelstoffe, halbwollene Litzen und Bänder, Kammzug, Shoddywolle; Fil ztuch und Filz. Gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder; Haargarn und aus Haargarn hergestellte Web- und Wirkstoffe, Roßhaargewebe. Leib, Tisch— und Bettwäsche, Hosentraͤger, Gürtel. Leinenzwirn, Leinwand, Packleinwand, leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Buchbinderleinwand, Segelleinwand, Sackleinwand. Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinenplüsch. Hanfene Stückwaren. Jutegewebe, Jutesamt, Juteportieren. Jutesäcke. Schnitzarbeiten, Bälle, Würfel, Schachfiguren, Schmuckfachen, Uhr— ketten und Kleiderbesatzteile aus Gagat (Jet); Bast— büte, Bastmatten, Stroh und Strohgeflechte. Zitronen- säure, Sgya, Essigsäure, Weinsteinsäure, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzdestillationsprodukte, Kohlensäure, Goldchlorid. Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Schnüre und Riemen. Bambusrohr, Rotang, Kopra, Farbholz, Wachs, Hörner, Flachs, Felle, Desen, Häute, Fischbein, Schildvatt, Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Rohtabak, Gummi arabicum, Galläpfel, Cassia, Cassiaöl, Cassiablüten, Galangal, Cerefin, ätherische Oele, Holzessig, Bar Rum. Insektenpul ver, Ratten⸗ gift, Carbolineum, Mennige, Rasierpinsel, Haarfärbe⸗ mittel, Schwefel, Bleioryd, Bleizucker, Sal miak, Alkohol, Soda, Glaubersalz, Salpeter, Asbest sowie Asbestpräparate, Goldleisten, Bilderrahmen, Kisten, Kasten, Schachteln, Türklinken, Uhren und Uhr⸗ gehäuse, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermeffer, Blei! und Farbstifte, Tintenfässer, Lineale, Heft⸗ llammern und Heftjwecken, Siegellack, Oblaten, Federkästen, Zeichenkreide, Möbel aus Holz.

Nr. G61 708. 3. 999. Klasse 1.

Char⸗ G. lette

tbilde Zypionka,

nr. G1 7190. G. 710.

O

e.. ——

*

2 2 2

Bouillon, Beunilloatarieln tiichertrakte, 2. rinierte Fische, sardinen. Krebse, Rrabben Hummer, i ich., Fleisch, Frucht und Memsuüsekenserden in Gläisern und Blechdesen, ein- gemachte Früchte, Kemrott Pickle. Murten, Marmeladen. n Melee. Gier, frische und keadensterte Nilch Vatter, Käse Schmal Ranst⸗ batter, Srelsesette, Syeisesle. Gista. Raffer, re, Cemablen nad in Tafeln. Naffersurregaie, Ther, pcter. Deng, Sitar, Kenftären. Mehl. Rein. anden Grlef Sage Tariefa Maccarenl, Faden 1

m Saucen,

nia se 12.

nadeln, Fagenrudeln, Sarrventafeln, Daferrtärarate,

Back. und Puddingpulver, Brot, Biskuits, Zwie⸗ bäcke, Cakes und andere Backwaren, Hefe, Kakao, Schokolade, Zigarren, Zigaretten, Rauch,, Kau- und Schnupftabak, Pfeffer, Zimt, Kochsalz, Eurry und andere Gewürze, Malz, Succade und Gelatine.

Nr. 6 L 7TLEI. O. LEIE23. Klaffe 2X.

K

2

2

8

d 6. 8 ö

13 1902. Sstasiatische Sandels - Gesellschaft, Hamburg. 14,57 1903. G.: Import- und Export- geschäft. W.: Metallene Beleuchtungs-, Heizungs, Koch⸗ und Ventilationsapparate und „geräte sowie deren Bestandteile. Löffel, Messer, Gabeln. Werkzeuge für Tischler, Schneider, Schuster, Gärtner, Schlosser und Maschinenbauer. Nadeln jeglicher Art. Türangeln, Tär, und Fensterbeschläge, sowie Tür, und Vor— hängeschlösser. Fischangeln, Bolzen. Maschinen und Maschinenteile. Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land⸗ und Waffer⸗ verkehr sowie deren Bestandteile. Photographische Apparate. Glaswaren aller Art, insbefondere Fenster⸗ glas, Lampenzwlinder, Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins, Gläser, Perlen und Prismen, farbige Steine und Märbel.! Knöpfe, Ubren, Schirme, Schirmgestelle und Schirmgriffe. Spaztersts ke und Krücken, Uhrketten, Zelluloidbäalle, Blechdosen, Musik⸗ instrumente, Porzellan und Steingutwaren. Spiel waren, Wachs perlen. Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Gürtel, Bleistifte, Federbalter, Tinte, Tintenfässer, Radiergummi, Radiermesser, Stabl federn, Siegellack. Thee und Servierbretter aus Holi, Metall

Brillen, Pincenen, wie andere optische

alsdosen, Bettbaken

An —3n⸗

Bettstellen

2

* 21— w

2 2 *

2892 e933

* ü

denatur ier

Nr. 91 71. T. 2991.

*

Riaffe *.

Tony

5611 1. Gebr. Tieg. Berlla wichertr *. 16867 18909. G Derstellung ned Vertrieß von Pe oraler. und urfaæaren, damentlich alsler der- sentgen Artikel, relche jar PDerren- und Damen