1903 / 187 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

schneiderei Verwendung finden, sowie Gar ne. W. Posamenten für Bekleidungskonfektion und Möbel. Stickereien. Tressen, Bänder, Kordeln und Spitzen, sãmtliche Artikel aus Wolle, Baumwolle. Seide,

Nr. 61 717. S. 42382. Klaffe 9 b. bestecke. Patengeschenke, Pfeffermühlen, Puderbũchsen,

, etschafte. Ringe, Rahmen, Rasiertöpfe, asierpinsel, Reisenhren, Reisefervice, Rahmkannen, Reitstöcke, Reisebestecke.

(Genußmittel) Speisegewãrze, Liqueure und Schaum- weine. Beschr.

Nr. 61 731.

Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin⸗

und zwar: Obst und Gemüse (frisch), Topf⸗ und! draht, Platinblech, Magnesiumdraht. Metallene Ketten,

jeder die Genehmigung des anderen Geschäftsführers Zierpflanzen, Sämereien, Blumen und Blumen⸗

einbolen.

Löschung.

F. A576.

21

J

d Q

auch Kunstseide, Leinen, auch Ramie, Jute und Metallgespinsten. Riemen, Senkel. Pelzwaren, und zwar: Besätze aus Pelz, Colliers, Muffen, Boas und Kragen. Knöpfé. Garne in Seide, Kunstseide, Wolle, Baumwolle, Leinen und Ramie' Stoffe in Wolle, Baumwolle, Leinen und Seide, auch Kunst« seide, sowie Roßhaarstoffe, echt und imitiert. Kurz⸗ waren aus Eisen, Stahl, Kupfer, Aluminium, Blech, Zink, Zinn, Messing, Bronze, Blei, Glas, Leder, Papier, Holz, Gummi, Zelluloid, Wolle, Baum wolle, Leinen, Seide, auch Kunstseide, und zwar: Hosenträger, Gürtelschnallen, Korsettschoner, Rock⸗ aufschürzer, Schneidermaße, Kämme, Strumpfbänder, Schweißblätter, Haken und Desen, Fingerhüte, Schneiderkreide, Rockhenkel, Fischbein, Kleiderstäbe, Korsettschließen, Schablonen, Krawattennadeln, Ohr⸗ ringe, Colliers, Perlen, Nähkästen mit und ohne Füllung, Spiel waren, Armbänder, Broschen, Kleider verschlüsse. Gummiwäsche, und zwar: Kragen, kanschetten und Serviteurs aus Gummi be⸗ ziehungsweise Zelluloid mit und ohne Einlage; . und zwar: Näh-, Steck, Haar- und Schmuck⸗ nadeln.

Nr. 61713. M. 6219.

Klasse 2.

fell leserz lien. j] Kun,

1113 1905. Fa. Felix Mehner, Berlin, Schmid⸗ straße 9. 1457 19035. G.: Darstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Präparate. W.: Arzneimittel, insbesondere Mittel zur Pflege des Haares, der Haut, des Mundes, der Zähne; Par⸗ fümerie und Toilettemittel, Extrakte, Essenzen und Tinkturen für kosmetischen und medizinischen Ge⸗ brauch, Pastillen, kosmetische und Putzpasten, Pflaster, medizinische Salben, medizinische Dele, ätherische Oele, Haaröle, Schmieröle, Schmserfette, Spirt⸗= tuosen. Weine, Badewässer, Mineralwässer, Brunnen= und Badesalze, Schönheitswasser, Schönheitspulver, Waschseisen, Waschpulver, Seifenpulver, Soda, Borax, Farben; Drogen aus dem Pflanzenreiche, nämlich Kräuter, Wurzeln, Stengel, Blätter, Blüten, Früchte, Harze, Klebgummi; Drogen aus dem Tierreiche, namlich Moschus, Organextrakte, Fleischextrakte; Apparate und Geräte zum Einführen medikamentöser, antiseptischer, pharmazeutischer, kos⸗ metischer, hygienischer, wohlriechender, nerven lärkender Flüssigkeiten und Stoffe in menschliche und tierische Körverteile und Körverhöblen; Kämme, Bürsten.

Nr. G1 LEH. A. 3216. Klasse 7.

r c? k,. ö.

2357 19092. Gustav Adolph, Mainz. 1477 1903. G.: Fabrikation von Maschinenbedarfsartikeln. W. Dichtungsplatten und Ringe, Flanischenringe, Mann⸗ lochringe, Schiebekastendeckelringe, Stopfbüchsen⸗ verpackung und Dampf-, Wasser und Gasleitungs⸗ isolierungen in Form von Platten, Ringen, Streifen, Schnüren, Fagonstücken aus Asbestfasern und Kautschuk.

Nr. 61 715. T. T I6G3.

PU Eko

297 1802. Ternitzer Stahl und Eisenwerke von Schoeller K Go.. Wien; Anwälte A teymend NW. 6. 14.7 1903 ibrikation. W.: Gußsta l Gußstahlwaren:

iasse Ha.

* Mois. * 18 tu Boig⸗ mn

1

4 * Berlin

T rebstichel,

Brotschneidemaschinen; teile und Fahrradzubehörktelle:

Fahrräder,

J x Pneumaties, Glocken, Sättel und Luftpumpen. Beschz

8 ̃

22/12 1902. Hartwig Seibt, G; Stahlwaren⸗ und Fahrradfabrik. W.: Gabeln, Scheren, Nähmaschinen, Messerputzmaschinen,

Fahrradbestand⸗ Laternen,

iegnitz. 147 19603.

Messer,

Nr. 61 718. St. 2208.

11/4 1903. Vork; Vertr.:

Berlin NW. 6. 117 1963.

Klasse

WL IA A

Standard Varniss Works, New Vugo Pataky und Wilhelm

G.: Lackfabrik.

Lacke, Japanlacke, Emaillen, Isolierlacke.

Pataky,

L.

W.:

Nr. 61 719. R. Z0KEG.

2517 1902. J. Ferd. Nagel Söhne, Ham⸗

burg⸗Stein⸗ wärder. 14 / 71903. G.:. Fabrik von Sprit, Spiri⸗ tuosen, Schaum weinen, Essig, Liqueuren, Bit tern, kohlensauren Getränken, Par⸗ fümerien und

Weinhandlung. W.: Stille und

moussierende Weine, Frucht weine, Frucht⸗ essige, Essig, Essig⸗ essenz. Fruchtsafte,

Sirupe, kohlen. saure Wasser, Li⸗ monaden, Gin zer Ale, alkoholhaltige Tinkturen, und Extrakte,

6

pharmazeutische

Spiritus, Bittern, n] andere Spirituosen, Speisedle, appretur, Tinten.

Nr. G1 720. S. I IS66.

172 1903 Durlacher, Hamburg. 1471 in Weinen, Fru Spirituosen, Spirstus,

Essig, Flaschen, Dem ij ketten, Nellamem⸗— Korken und

Fässern und Pe

wein, Werm

werrro wein ö

Brennsi Bank-

ind er

Nr. G1 7XI. B. B38

Ar. G01 7227. M. a3 2

= *

Nr. 81 722 G. a3209.

Werner,

1 81.

2 2

. 1 Nheinische Metallwaarenfabrit Gebr. Tehumacher. 1 er 117 19 * 1 9G SIS 8 7 . 56 2 9 an

5 ler tri⸗

1

* 111 m

Rum, Kognakbranntwein, Anifad

zior vern

8

hol pro

Rieinusöle, Leder-.

165.

814 8er

Klasse 16.

1 1

olhaltige Essenzen odutt

ado Li

Gene

J queure, Sprite, bsecluter Alkohol, sämtl

Klasse 6p.

hiPPobhoMs

Sociedad Vinicola SZ. 4

von Kis

ö . 1m ö 11 in, Schau

8

ver,

iche

L.

len

gläser, Saucieren, Saucenlsöffel, Spargelzangen, Salaischalen,

reibzeuge, Schreibgarnituren, Scheren, Schnurbehälter, löffel, Theesiebe,

Theegläser, bestecke,

Theebüchsen, Uhrketten, Uhrständer,

uckerlöffel.

Schnapsflaschen. nadeln, Taschenketten, Theekessel, Theeka Terrinen,

; Schalen, Serviettenringe, Sparbüchsen, Schirme, Stöcke, Spül naäpfe, Schnapg⸗ Salatbestecke, zargelie . Selleriegefãße, Senf⸗ Ehe Sal jgefäße, Sal löffel, Salzstreuer, Spiegel,

ch Schuhgarnituren,

ch Tuch⸗ nnen, Thee⸗ ; Tranchler⸗ st Trastständer, Traubenscheren, Tischalocken, Toilettegarnituren, Tintefässer. ; Uhrarm bänder. Weinkannen, Weinbretter, Weingläser, Wasserkannen. . Zuckerschalen, Zuckerkasten, Zuckerstreuer,

Uhren, Weinkühler,

Nr. 61 724. T. 26272.

75 1903. Telephon ⸗Apparat⸗ , Petsch, Zwietusch Lo, vorm. Fr. Welles, Char— lottenburg, Salzufer 7. 157715963. G. Elektrotechnische Fabrik. W.:

Fernsprechapparate, Fernhörer, Mikrophone, Mikrotelephone, Viel⸗ fachumschalter, Klappen, Klinken, Signale, Stöpsel, Lampenfaffungen, Lampen, Relais, Induktionsrollen, rollen. Drosselspulen,

Zwischenstellenumschalter.

Klasse 22 b.

Widerstands⸗ n, Uebertrager, Kondensatoren, Rufschlüssel, Sprechschlüssel, Klappenschränke, Siche⸗ rungen, Starkstromschutzborrichtungen, Wecker und

Nr. 61 725. FJ. AI59.

Orcades

23/1 1903. stehl I3. 1577 150 W.: Waschbecken, Waschtische,

gestelle, Geruchverschlüsse, Hähne, apparate, Marmortische, Klosetts aus eisen, Kupfer oder anderen Metalle Spülbecken, Waschtröge, Ausguß becker Nr. GI 726. G. 3963.

1414 1992. Julius Gottschalk, Hilden, Rheinpr. 1577 19053. G.: Automatischer Walzen mühlenbetrieb. W.: Weizen und Roggenmehle (mit Ausschluß von Stärke, Stärkemehl und Puder.

Nr. 01 727. S. Soo.

Rra ffynude la M n Eieradein

1110 1902. Mar Henniger, Neu⸗ Weißen see b. Berlin. 157 1903. G.: Fa⸗ brikation von Teig⸗ waren (Nudeln und Maccaroni). W.: Teigwaren (Nudeln

. 15 2 1 ind Maccaroni)

Nr. 91 728. S9. 8173. 135 12 1902. Ham- burger Kaffee Im-

Riasse RT

Juwelenwernèe

aliaße 1

Goldwerner

Rlasße 1

.

vort Geschäft Emil Tengelmann, Mul beim

. 1 bre 15 7 1903 1

Raffee⸗ zucker, 82 *

Kata

*

Nr. G01 729. R. 721990.

Re. oJ 7299. g. Gg.

C. Flügge, Hamburg, G.: Metallwarenhan

Klafse 2X.

. Beschr.

Rlasse 26 e.

nNlasse 2020.

2 fen N lo kin s

, nr.

Me n, e ; RIGER. . 8d Cre ge 1 n

lasffe 20 e.

RKiasse 262.

niaffe 289 d.

Schopen⸗ dlung. Wandbecken, Wand⸗ brunnen, Pissoirs, Bidets, Badewannen, Dandsteine, Aufwaschvorrichtungen, Spül kästen, Ventile, Wasser⸗ wärmer, Gas. und Kohlenbadeöfen, Brausen, Damn pf— kessel, Fußwannen, Brausebäder, Sitzwan nen, Trocken.

Dampfwasch⸗ Fave nee, Guß⸗ n, Sitzbretter,

465 19093.

pudding.

903. Max W burg, Admiralitätstr. . Restaurant und Delikatessenhandlung.

Klasse 2G 4.

ilhelm Christian Fick, Ham⸗ 11s7 1903. G.:

Nr. 61 732. 5/6 1902. Deutsche Büro⸗ bedarfs⸗ Gesell⸗ schaft Bruer Co.. Goslar. 15/7 1903. G.: Bureau⸗ bedarfsgeschäft.

Briefordner, Schnellordner, Farbbänder, Ver⸗ vielfältigungs⸗ apparate, Kopier- tücher, Kopier— kasten, Kopier⸗ pressen, Kopier- bücher, maschinengummi.

Farbkissen,

möbel, Drahtheftn

D. 3500.

8

Sint w

BRUERaCL

Klasse 2X.

9

D

GO SLAR

Schreibmaschinenöl, Schreibmaschinenbürsten, Bureau⸗ iaschinen für Bureauzwäcke.

Schreib⸗

Nr. 61 733.

1714 1903. * 1903. G. Pastell⸗

Einlagen, Radierg

184 1903. 1903. G. Pastell , Schiefer Kreidehalter, Einlagen, Radierg

Ar. G61 72335.

192 1993.

. W Zeif

355 z nittel, Der r

Nhbrenbestanet

vastell . Schiefer. Fassung, Bleistifthalter, Kreidehalter, Künstler. Re diergummi. Nr. G61 731. R. B07.

2783 1 . en piritur

R. 56072.

he. lind Hencil

Nlaffe 2X.

J. Rehbach. Negenshurg. 1517

Blei. und Farbstifttabrik. W. ZFarbstifte mit Fedeihalter, Griffel, Kreide, und Patentstifte und deren

und

Blei⸗, und ohne

J. J. Rehbach. Regensburg. Blei und Farbstistfabrik. W st i Farbstifte Fassung, Bleistifthalter, Federha

ü und

ummi.

S. 12968.

Nlasse 32.

he Iargef bencil

15/77 Blei⸗ mit und ohne lter, Griffel, Kreide,

Nünstler⸗ und Patentstifte und deren

Alasse 24.

PucCkm

ĩ Sunlight Seisenfabrit, A. G., Rbeinau · Mannbeim. 157 1753.

G.: Seifenfabrik.

seifenbaltige Kopfwasch⸗ Scifenvulver

r* 12.

Parfümerien, Soda, nigungs⸗

nise Seisen, ele, kosmetische Fette für

6

but mittel),

9 . 22 *

NAlasfse 10.

Mra

16 14 * ; 111

Rr. G1 727. 2 9G)

chlieper,

Taucher

3

5. Da 454

55

Fer

n *

uach Schtffganer, Nelsslaak. Glei- nner alder. Blatt-

4

1 all Antimen,

*

Hotel und W.: Plum⸗

aschen, Nägel, Tirefonde, Unterlagsplatten, Unter⸗ . Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben und Muttern, Splinte, Haken und Klammern, Stachel draht, Drahtgewebe und Drahtgeflecht. Eisen⸗ und Stahlwaren, und zwar: Aexte, Beile, Bohrer, Hacken, Schaufeln, Spaten, Sensen, Sicheln, Häpen, Rechen, auer, Hämmer, Messer, Sägen, Scheren und alle rr e Werkzeuge und Geräte für Plantagen⸗ Land Forst⸗ und Gartenwirtschaft, Haushaltung, für Eisenbahn⸗, . Schiffs⸗, Minen. und Bergbau. Schneidwerkzeuge, Beitel, Hobel. Kluppen, Schneid eisen, Feilen, Zangen, Zirkel, Bohrwinden, Bohr⸗ apparate, Schraubendreher, Ambosfe, Schraubstöcke, Schraubenschlüssel, sowie alle sonstigen metallenen und hölzernen Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Wagen⸗, Brücken⸗ und Maschinenbauer, Monteure, Techniker, Ingenieure, Installateure, Elektrotechniker, Uhrmacher, Gold⸗ und Silberschmiede, Optiker, Graveure, Holz- und Steinbildhauer, Maurer, Zimmerleute, Schreiner, Drechsler, Küser, Böttcher, Stellmacher, Winzer. Müller, Gerber, Metzger, Sattler, Schuster, Schneider, Leime me ber und Barbiere. Handwerter⸗, Schlosser; und Werk zeugmaschinen, sowie andere Hilsmittel für solche, nämlich: Drehbänke, Hobel“, Fräs. und Bohr— maschinen, Reifenbiege, Stauch⸗ und Schweiß— maschinen, Lochstanzen, Stanz⸗ und Formmaschinen, Feldschmieden, Ventilatoren und Blasebälge, Gebläse⸗ lampen, Hebewerkzeuge aller Art, und zwar: Kräne, Winden, Aufzüge, Fahrstühle für Waren“, sowie Personenverkehr, auch Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Kinder- und Krankenwagen, Motor⸗ wagen, Karren, Feuerspritzen, Wasserfahrzeuge und Fahrräder sowie deren Bestand⸗ und Zubehörteile, nämlich: Fahrradrahmen Lenkstangen, Rader, Sättel, Laternen und Glocken. Dampfmaschinen und Dampf⸗ kessel Gas. und Benzinmotore, Pumpen, Spritzen und Mühlen, Rohre für Gas, Wasser und Dampf— anlagen, Hähne und Rohrverbindungsstücke, sowie alle sonstigen Armaturen. Bau⸗ und Mõbelbeschläge aus Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Zinn, Zink, Blei, Nickel, Silber, Neusilber, Aluminium und deren Legierungen, und zwar: alle Sorten Schlösser, Krücken, Riegel, Gehänge, Scharniere. Fitschen, Knöpfe, Schilder, Haken, Oesen, Griffe, Ringe, Rollen, Rosetten, Leisten, Scheiben, Reifen, Auf— sätze, Dachverzierungen, Ornamente für Bauten. Bett und Sargverzierungen, Wagenbeschläge, Achsen, Wagenfedern, Reit- und Fahrartikel, Hufeisen, Huf⸗ nägel, Eeschirre, Sättel, Zaumzeug, Peitschen, Ketten, Striegel und Kartätschen; ferner Blitz« ableiter, Badeeinrichtungen, Wasserklosetts und sonstige Sanitäteartikel, nämlich: Geruchlose Zimmer- klosetts, Desinfektionsmittel und „Apparate und Latrinenreinigungsgeräte. Haushaltungsmaschinen, Artikel und Geräte, und zwar: Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Fleischhack, und Brotschneidemaschinen. Kaffee, Eis. und Reib⸗ maschinen, Nähmaschinen, Fruchtpressen, Kaffee⸗ mühlen. Eis und Fliegenschränke, Filter, Bügel⸗ eisen, Korkzieher und Korkmaschinen, eiserne, stanzte, gegossene, emaillierte und

1

a Oel, Petroleum, Gas. und elektrisch Licht, und zwar: Kerzen, Leuchter, Lampen Laternen, Lampenteile, Brenner, Dochte und Oefen Favence⸗, Porzellan⸗ ngutwaren für Küche, Tafel und Toilette,

zeräte und Beschläge aus Alfenide ĩ Neusilber, Silber, Gold und Aluminium und legierungen, nämlich: Gabeln, Löffel, Messer, Schalen, Tafelaussäͤtze, Serviettenringe, Geng, Uhren, Leuchter, Messerbänke,

und Gefäße, Kunstartikel, und jwar:

Wandteller, Bilder und Etageren. rzellan.· und Tonsiguren. Nipressachen

aus Bronze und Imitationsbronie in

Maven

unk Serre Und Verde.

82 ** DVriltannta,

vamilten⸗

MIBurra 8 * Albums, 2

echemballagen,

—ucen, Marmelade und Kenserven Nr. 31 z28. CM G87 Kiaffe X.

Hes ssumit.

54 7 1

18 ur Verbtung em ossenen

12 2

Rr gl zun. nm gnynn. 6 1997 Juling von Roncador.

419 * 2 1 2

nard Schade van Tuenrum,

brunnen zi

ebinde. Tierzuchterzeugnisse und zwar: Lebendes he deb zu Zuchtzwecken, lebende Schweine zu Zuchtzwecken, lebende Fische zu Zuchtzwecken, Fisch⸗ eier zu Zuchtzwecken, lebendes Geflügel zu Jucht—⸗ zwecken, Bruteier zu Zuchtzwecken, lebende Bienen zu Zuchtzwecken. Ausbeute von Fischfang und Jagd. Nahrungs- und Genußmittel und zwar; Qbst und Gemüse (konserviert), einschließlich Fruchtsäften. Eier. Mehle (Weizen,, Roggen⸗, Hafermehle). Backwaren und Hefe. Honig, getrocknete Kartoffel und Kartoffelmebl. Kleie, Futtermehl. Beschr.

Nr. 61 740. K. 7227. Klasse 11.

Kl. 38 Nr. 61 069 (T. 2275) R.A. v. 10. 2 1993. (Inhaber: Gebrüder Thorbecke, Osnabrück) Für Zigaretten und Zigarettenpapiere gelöscht am 6. 8. 1903. Kl. 14 Nr. 14 321 (B. 2305) R... v. 13. 3.96. (Inhaber: Becker & Hotop, Cassel) Gelöscht am 7. 8. 1903. . Kl. 34 Nr. 5 158 (Sch. 3095) R.. A. v. 20. 1.99. (Inhaber: Otto Schmithausen, Cöln a. Rh., Lungengasse 1.) Gelöscht am 7. 8. 1903. Berlin, den 11. August 1903. Kaiserliches Patentamt.

J. V.: Courtois. 37701

8/9 1902. Ralle 15s7 1963. G. W.: Teerfarbftoffe.

Nr. G1 741. B. 9520.

G Co., Biebrich a. Rh. Fabrikation von Teerfarbstoffen.

Klasse 11.

*

. 3 .

N

3. Carl Breiding C Sohn, Soltau

567 1903. G.: Ausfuhr. und Einfubrgeschäft

und Tilzfabrik. W.: Farben, Farbstoffe, Farbhol; und Farbholzextrakte.

Nr. G1 712. A. 107.

Alfa

Kglafse 26 v.

Aschersleben.

Handelsregister. Aachen. 37763

Dem Julius Becher in Aachen ist für die Firma „Joh. Ohligschläger“ kaselbst Gesamtprokura erteilt. Derselbe ist ermächtigt, die Firma gemein- schaftlich mit einem anderen Prokuristen per procura zu zeichnen.

Aachen, den 8. August 1903.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Altona. 37764

Eintragungen in das Handelsregister Abt. A. 5. August 19603.

Nr. 1122. Eduard Nibbe, Altona. Inhaber: Gastwirt Eduard Heinrich Petrus Nibbe in Altona.

6. August 1903.

Nr. 1123. Heinrich Ihde, Altona. Inhaber: Kaufmann Heinrich Christiag Johann Ihde in Altona. Dem Kaufmann Paul Friedrich Heinrich Ihde in Altona ist Prokura erteilt.

Königl. Amtsgericht, Abt. 1IILa., Altona. APbenrade. Bekanntmachung. 37765

In das hiesige Handelsregister A. ist heute unter Nr. 138 die Firma Anne Margarethe Christiansen Viehhandelsgeschäft in Rothenkrug und als deren Inhaberin die Ehefrau Anne Margarethe Christiansen in Rothenkrug eingetragen.

Dem Viehkommissionär Peter Madsen Christiansen in Rothenkrug ist Prokura erteilt.

Apenrade, den 6. August 1903.

Königl. Amtsgericht. Abteil. 1. 37766

In unserem Handelsregister Abteilung A. ist unter Nr. 228 bei der Firma G. F. Zottmann (In- haber Witwe des Kaufmannz Gottfried Friedrich Zottmann, Emma geb. Zeumer, in Aschersleben) eingetragen worden: Die Firma ist in G. F. Zott⸗ mann's Nachf. geändert und auf den Kaufmann Paul Böttger in Aschersleben übergegangen.

Aschersleben, den 5. August 1905.

Königliches Amtsgericht. Augsburg. Betanntmachung. 37767 „G. Sommer“ in Augsvurg. Die offene

262 1993.

Alfa Laval⸗Separator G. m. S., Berlin,

Haidestr. 55. 157 1903. G.:

b. Ma. Austritt

schinenfabrik und deren Verkaufsstellen für Zentrifugen

und Molkereiprodukte. W.: und Käse.

Nr. G61 71423. T. 2193. 6 11 1902. Gebr. Tietz, 7 1905. G.: Herstellung

und Kurzwaren zur

Rahm, Milch, Butter

Rlasse 12.

15 samentier

Glas 7 1

ar. und hr ar Aenderung in der Person des

Inhabers. Rr. BI Goßg (T 11989) M.. 28 Bag T. 1 12811 * 16

14 8. . 1

r vo igi e jide Rd pPzDI m. 9 7 ö

1 * 1

pen

* dampaquer felle rei Lug ine.

251 * ö

. laud⸗ Werger R Gie. oerme

M 7 ir sd as di ß Ren, re , , go

Urkn de 2m 9 . 11

mur Marlin Merkel.

Nachtrag. Rr. Tn (M . RM E 22 2. 95.

38353 G in d 2 3.

arm 7 3 199

r, der 4 111 * M dtint

Gesellschaf⸗ C berlahnstein, 81 1* 899 * 9 .

* 2 n . icke nin baker in r wverlent

1 Men m er 7a

3215

. . 2 2* Fedier

Imler * 1 11 15rn*te n (einer

44 w

J 12 R-

ö J 1 1

. .

*

NMHKerent.

Handelsgesellschaft ist seit 1. August 1903 durch den des Gesellschafters Emil Schürnbrand auf⸗— gelöst. Das Geschäft wird mit der bisherigen Firma von Rudolf Rehm fortgeführt.

Augsburg, den 7. August 1903.

K. Amtsgericht. Bekanntmachung. 137768 Bei der im Handelsregister B. Nr. 1 eingetragenen

RTiym a- Birma:

beschrünkter Vaftung, ist Kammereikassenrendant

1 911 letter Mel

H ielereld.

kat r bat da

Hmorbdech.

1 , Da stung“ Bere

zun Beiried dee Rijeiorin. den

Glektrizitätswerk Berent, Gesellschaft

Nebel als Geschäftsführer

seiner Stelle der Betriebs⸗

zer zu Berent als solcher bestellt ist.

Berent, den 3. August 1903.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 37062

In unserem Handelsregister Abteilung A.

ist ute bei der Firma

Bielefeld folg z eingerra, Dem Karl

1 19 * 1191 21 ausgeschieden und an

Nr. 257

n worden:

Ty n 4159 Spiefertotter

1 Bielefeld

ist Prokura erteilt.

Bielefeld, den 24. Juli 1903. Königliches Amtsgericht

M ochum. Eintragung in das Register 37765)

des Aönigl. Amtegerichts Bochum.

Am 31. Juli 1903.

Bei der Firma Bochum: Der K

Kaufmann unter der

R H.

Mochnum. Eintragung in das Register 57771

des Königl. Amtsgerichts BVochum. Am 1. August 1903 Riel der Firma Max Gabali, M. Küpper Nachf. in Bochmm: Der Kaufmann Bernard Mart in Kechum bat das Handelegeschäft erworben un

vr . m 1 * ö * 1 5291591 * 7 1 . 1 . 9 . 1 . 1 1

Uek

gründeten wescha tg

1 ö r vun

eilte P

Mochnum. Gintragung in dae Register 770

dee Königl. Amtegericht« Bochum. Am 4. August 1903. e der Firma Goldmann n Go. in Bochum: 5 272 822

Ren 2

25 * 96 1 1 1 2 R I

ö 1 *

fer in übertragen, der eg m Goldwann X Go. Nachf. ert NM. A. 254 KBetanntmachung.

14 m 31 . In unser wandelßregiler Ubieilung H. ist

nter Nr. Y die Gesellschaft mit bejchränkter Haftung

Jan en 62 Gesellschaft mit beschrünkier

895

Ham , am,, fern

cer der ü

Wurstenrate:

stand

189 1m brabber) und Grwerbd

Re brauche muster

Borbeck, den 25. Zuli 193. . Königliches Amtsgericht.

Eraunschweig. 37774 Die im hiesigen Handelsregister Band VII Seite 67 eingetragene Firma: B. Seelig Æ Co in Lig. ; ist heute nach Beendigung der Liquidation gelöscht. Braunschweig, den 4. August 1903. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Donny. E raunschweig. 377751 Bei der im hiesigen Handelsregister Band 117 Seite 113 eingetragenen Firma: Carl Uhl C Co ist heute vermerkt, daß die unter derselben in Blanken⸗ burg a. H. begründete Zweigniederlassung aufge⸗ hoben und demzufolge der diesbezügliche Vermerk im hiesigen Handelsregister gelöscht ist. Braunschweig, den 7. August 1903. Herzogliches Amtsgericht. Registeramt. Donny. Rranunschweig. 377761 Bei der im hiesigen Handelsregister Band III Seite 351 eingetragenen Firma: Ludwig Otto Bleibtreu ist heute vermerkt, daß die Mitgesellschafterin, minder jährige Adelheid von Franquet aus der unter der vorbezeichneten Firma bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft durch Tod ausgeschieden ist. Braunschweig, den 7. August 1903. Herzogliches Amtsgericht. Registeramt. onvy.

Eraunschweiz. 377731 Bei der im hiesigen Handelsregister Band VIf Seite 74 eingetragenen Firma: Harzer Pflastersteinbruch Wolfshagen Erich Berking ist heute vermerkt, daß dem Techniker Henri Decker in Wolfshagen für die vorbezeichnete Firma Prokura erteilt ist. Braunschmeig, den 7. August 1993. Herzogliches Amtsgericht. Registeramt. Dony.

Chemnitꝝ. 37778

Auf dem die Kommanditgesellschaft in Firma „Prestowerke Günther E Co. Commandit⸗ Gesellschaft“ in Chemnitz betreffenden Blatte 4570 des Handelsregisters wurde heute das Ausscheiden eines Kommanditisten eingetragen.

Chemnitz, am 5. August 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. B. Cre geld. 377791

; s hiesige Handelsregister ist eingetragen:

i der früheren Firma A. Weyers in Crefeld ist die Prokura der Luise Weyers, geborene Boley, in Crefeld erloschen.

2) Bei der Firma Jean Wehner in Crefeld ist der verstorbene Johann Weyer als Inhaber gelöscht, an seiner Stelle ist als Inhaber eingetragen die Wwe. Johan Helene geb. Samn ée, und deren minderjährige Kinder Hans Herbert, Hertha Delene und Oskar Johannes Chrispin Wever, sämtlich zu Creseld wohnend, welche das Handels⸗

Wever W r,

81 VI

t mit vermerkt, daß der

* eln.

8

1

zeschäft unter unveränderter Firma seit dem Tode . em Handlungsgehilfen

des Erblassers fortse August CErefeld die Prokura erteilt.

Theodor Troske in

Geschw. Tegraa Nachf. in ufmann Max Wachol in Bochum

Gleichzeitig ist Herschel in

3) Die unter der Firma Reyscher Æ Ce hier bestehende Kommanditgesellschaft ist aufgelöst und zelöscht. Das Geschäft wird unter genannter Firma von dem Kaufmann Friedrich Reyscher in Crefeld fortgesetzt.

4) Die Firma M. Heinemann mit dem GCrefeld Moses genannt 5) Die Firma . ist gelöscht.

6) Bei der Kommandithandelsgesellschaft Charol⸗ laie, C. Pirjantz, J. de Micheauxr et Ce mit dem Sitze in Lyon und einer Zweigniederlassung in

Grefeld:

Sitz in

Kaufmann in daselbst.

annes Neumann in Crefeld

1 un . der unk 1 1 2

in Grefeld isi

dem

Soedt mit 1

Walter 18 deren Inhaber Apotheker

8 1

. 11 **

den

banani e. ane . Königlic An richt

Bekanntmachung.

ndelsgregister Abteilung A.

Danni.

unser

1 7 rern -* mn,

Werner

4 en 12 Ura de Maul in

r. N72, betr. die Tommanditgesellschaft in ugo Wittenberg a Ge Dan zig. je Gesellschaft ist aumgelöost. Die Firma ist er⸗ Danzig, den Aug Königliches anni. Bekanntmachung.

1 er Sandelgrenlter - 1 c n Igtegister hie

137782

6 beute

9 err r end d

Firma Gohrband

1

fene Sandel g- Man“ in un mannts Veinrich

; ben 61 Oeinrich MGobhrband“ in ; er binderige In- Vinrich Aten B 1 m dem M.

n eria Mann geh.

d Frau Glara Danre Jad