1903 / 190 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

,

.

1 Q Q 77

e.

2 2 ü ;

2) von 1878 Lit. O. Nr. 27250 über 100 M

Auf den Antrag vom 15. Mai d. J. wird gemäß S5 1joi8, 1020 35. P. 8.

ad a. der Reichsschuldenverwaltung,

ad b. der 8 , . der Staatsschulden,

ad c. der Zentrallandschaftsdirektion,

ad d. dem Magistrat von Berlin verboten, an den Inhaber eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.

Berlin, den 6. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.

38860 Bekanntmachung.

Seit drei Monaten abhanden gekommen:

Ungarische 40/0 Sparkassenpfandbriefe. mit Talons und Coupons, Serie 5 Nrn. 2904 bis 2907 à 2000 Kronen, Nrn. 8827 bis 8829 à 1000 Kronen, Nr. 6088 über 500 Kronen. (6601. , ,

Berlin, den 14 August 1903.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

386831 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A. Nr. 121 236, den wir unterm 1. Dezember 1893 für Herrn Max Carl Friedrich Rudolph Röhl, pr. Arzt in Gr.-Justin, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger An— sprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungsscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Be— rechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungs⸗ schein gemäß Punkt 185 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat aus— gefertigt werden wird.

Leipzig, den 12. August 1993.

Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebens⸗

versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.

38185 t Der IHottfrie Giesbert Gustav Wormstall, früher zu Hörde, jetzt zu Richmond (Nordamerika), ver— treten durch den Kaufmann Ludwig Hüser zu Gevels—« berg, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Kux— , Nr. 888 der Gewerkschaft Freie Vogel und

nverhofft zu Schüren, lautend auf den Namen des Gewerken Gottfried Giesbert Gustav Wormstall zu Hörde über einen Kur des in tausend Kute ein—

eteilten Eisenstein, und Steinkohlenbergwerks Freie 6 el und Unverhofft zu Schüren, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seetest* in dem auf den 18. Februar 1904, Vorm. HH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung erfolgen wird.

Hörde, den 4. August 1903.

Königliches Amtsgericht. (l(55ũ Aufgebot.

Die am 25. Juni 1863 von der Deutschen Lebeng—⸗ versicherungègesellschaft in Lübeck auf das Leben des Barbiers Wilhelm Friedrich Johann Samuel Christian Hesse in Perleberg ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 48 740 ist verloren gegangen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Urkunde die Aufforderung, späͤtestens in dem auf den 11. Januar 19014, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Lübeck, den 24. März 1903.

Das Amtegericht. Abt. VIII. 36327

In Sachen

1) Stechele, Johann, Handeltmann von Neufraun⸗ hofen, gegen Kollmanns berger, Stefan, von Neu⸗ fraunbosen,

2) Rastbofer, Philirv, Bauer in Hub, Gemeinde Altfraunbofen, gegen Kollmann berger, Simon, von Guaggenberg,

3) Hofer, Franz. Söldner in Niederbaverbach, gegen die Franz Buchloberschen Spieglmaiergebeleute von Frauenbaarbach,

) Kellmanneberger, Georg, Bauer in Schußsd, Ge⸗ meinde Frauensattling, gegen die Verwandten des im Jahre 1837 oder 1848 verstorbenen Anton Geltinger don Schußöd,

8) Ellwanger, Mosalie, Schreinergtochter von Drei- faltigleit, Gemeinde Aham, gegen Ellwanger, Anna, von Dreifaltigkeit,

wegen Forderung

die Anträge zu Protokellen vom 26. Sey-

13. Dfteber, 1. Dejember 190, 2. Mir und 16. Mal 18903 kei 26. Oftober 18901 an nigen, welcbe einen Nechtganspruch auf nach- ende Ferd rungen ju baben glauben, nämllch an 8ö6 Æ 71 Glternqut, eingetragen Nenfraunbesen B. V S. 15 auf dem

Nr. 13 in Neufraunbofen

om 4. November 1822 für

berger. Bruder deg Schub⸗

U manne berger, der im Jabre 1842

Nr. 13 in Neufraunbosen besessen

in Vater Geerg Kollmann berger Januar 1812.

nagut und 5 Fl. Glterngutz.

aaf dem Felium für Anmesen

im vB. f. Altfraunbofen

it dem russischen Feldjange

UImannt berger don Guggenkera

109 Arril 1297 und Uebergab.

a 1868, seit 6. April 182,

E Rantien für die auß

Seba tian Rellbech, erbebenen und noch für die Anteile den

27

13232

re -

Matbiar Taler, der Jaltana Remannkberger und

Vana Meer laut Rauftarkande dem 2 peil 18338.

ctagetragen auf dem nämlichen Feltum fei 6 Ari 1312

7 169 F aa icht linghrest der

Feaans Bachleberf Sri almalertebeltuße ven

Franc baarkah laut JZertrimmernr eric vom

eller Urkaade dem 3 Mai

G f. Oterrinlern B. V

aw r Uoarsen pa. Nr. 8e

fein 7. Mai 182

an derntellden Mickfakgreft ar die

; der gelerkenen Srefegterg Unten

Ge ltrneet ab Ibar ein e tra en ö. 658 . T. 20M.

lane e vill S n auf dern Fellam für dag

8

1848 gem. Uebergabsbriefs vom gleichen Tage,

5) 100 Fl. Heiratgut für Anna Ellwanger, Schwester eines früheren Besitzers des Anwesens

8. Nr. 139 in Dreifaltigkeit, zahlbar im Verehe— ichungs⸗ oder sonstigen Bedarfsfalle, und Ausferti⸗ gung derselben im Anschlage von 15 Fl. Unterschluf und Gutsvorteile 124 fach mit 123 Fl. angeschlagen, eingetragen im H.⸗B. f. Aham B. V S. 422 auf dem Folium für erwähntes Anwesen gem. Verh. vom 3 ugust 1853 und 11. März 1856 seit 11. März

/

unter Vorlage der Nachweise ihrer Be—⸗ rechtigung bis zum Z. Januar 19904, an welchem Tage Vormittags 9 Uhr öffentliche Sitzung als Auf⸗ gebotstermin bestimmt wird, ihren Anspruch bei dem unterfertigten Gericht geltend zu machen, widrigen⸗ falls die bezügliche Hwpothek als erloschen erklärt und die Löͤschung derselben veranlaßt werden wird, da seit dem letzten dieselbe betreffenden Eintrage mehr als dreißig Jahre verstrichen sind Art. 123 des Ausführungsgesetzes zur Reichszivilprozeßordnung Art. 166 zu XIV des Bayerischen Ausführungs— gesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche. Vilsbiburg, den 3. Juli 18903. Kgl. Amtsgericht. Müller.

38668] t Aufgebot.

Der Matthias Nikulka, geb. am 21. August 1846 als Sohn des Wirts Friedrich Nikulka und der Katharina geb. Moysisczik in Romanowen, ist für tot seit dem 25. September 1902 erklärt. Alle Per— sonen, die ein Erbrecht auf seinen Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihr Erbrecht bis spätestens 15. Oktober 1903 beim Amtsgericht Lyck zu den Akten IX. 79/01 anzumelden, widrigenfalls der Erbschein für folgende Erben ausgestellt wird:

1) Frau Katharina Budnik, geb. Nikulka, in Wyssocken,

3 Wirt Martin Nikulka in Kleszewen, 3) Frau Marie Nietrowski, geb. Nikulka, in Schedlis ken,

4) Ludwig Nikulka, unbekannten Standes in Altona,

5) Maria Nikulka in Romanowen, minderjährig, 6) . Nikulka daselbst, minderjährig,

7) Anna Julie Kowalewski in Elberfeld und 9 mn Kowalewski in Styrum bei Mülheim 3 Uhr. Lyck, den 1. August 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. 1.

384161 Erbschafteproklam.

Am 31. Januar 1892 ist zu Röbel der Pfänder Christian Joachim Heinrich Schultz gestorben. Derselbe hat in seinem unterm 8. März 1869 zu Protokoll des Magistrats zu Röbel gemeinschaftlich mit seiner Ehefrau errichteten Testament als seine alleinigen Erben seine Ehefrau Wilhelmine Schultz, ei Schön, zu Röbel und seinen Vater, den Tage— öbner Heinrich Schultz zu Gotthun, mit der Be— stimmung eingesetzt, daß, falls der ebengenannte Tagelöhner Heinrich Schultz den Tod des Erblassers nicht erleben sollte, seine, des Erblassers, vorgenannte Ehefrau seine alleinige Erbin sein solle. Ueber Leben oder Tod des angeblich am 5. April 1883 verstor⸗ benen Tagelöbners Schultz bat ein urkund⸗ licher Nachweis nicht erbracht werden können. Auf zulässig befundenen Antrag der Witwe Wilbelmine Schul, geb. Schön, zu Röbel, welche sich als Erbin legitim ert hat, werden alle diejenigen, welche zu dem Nachlasse des Pfänders Christian Schultz ein näheres oder gleich nabes Erbrecht, als die Antrag- stellerin, zu baben vermeinen, aufgefordert, bis späte— stens in dem auf Donnerstag, den 114. Januar 19017, Vormittage 11 Uhr, vor untere ichneten Vormundẽschafts! und Nachlaßgericht anberaumten Termine ibre Ansrrüche geltend zu machen und zu begründen, unter Androbung des Nachteils, daß die Antragstellerin oder die sich Meldenden und Legiti⸗ mieren den für die rechten Erben angenommen, ibnen als solchen der Nachlaß überlassen und ibnen das Erben. zeugnis ausgestellt werden soll, daß ferner die sich sväter meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Vandlungen und Digpositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen

Röbel, h La nust 1903 Vormundschafte. u. Nachlaßgericht der Stadt Röbel.

SH. F. Warncke. Dobe row gky. 113110] Uusfgebot.

Die verw. Frau Amtsegerichterat Weißleder, ge⸗ borene von Bredow, ju Görliz bat als Erbin dea am 4. Juni 1903 in Marienberg 1. S. verstorbenen Amtegerichteratz Karl Weißleder dag Aufgebotz. verfahren zum Zwecke der Augschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß gzllubiger weiden daher aufgefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß? deg verstorbenen Amtegzerichterate Tarl Weißsleder wätesteng in dem auf den E88 Cfiober Loon, Vormittage 10 Uhr, ver dem unterjeichneten Gericht Zimmer Nr. 8 anberaumten Auf- Lebetetermine, bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe deg Geyenstandeg und des Grundeg der Ferdernng ja enthalten. Ur- kundlicihe Beweiestüke sind in Urschrit eder in Abschrift beijnfügen. Die Nachlass nl äubiger welche sich nicht melden, können, unbeicharet des Mech, vor den Werbindlichleiken aug Plichtteilz. rechten Vermächtaissen und Auflagen berücksikti u werden, don den Erben nur insemeit Befriedigun verlangen, al sich nach Befriedigung der nicht aug ichlesenen Gläubaer nech ein Ucberschaß erg uch baftet ibnen feder Gre nach der Teilang d

Anwesen Hs. Nr. 33 in Schußöd seit 27. Oktober;

hierselbst verstorbenen Kaufmannes Carl August

ansen aufgefordert, ihre Forderungen bei der

erichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 3 (nach dem 4. September: Zivil justizgebäude vor dem Holsten⸗ tor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165), spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 4. November 1903, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots« termine bei dem unterzeichneten Gerichte, Zivil justiz= ebäude vor dem Holstentor, Hinterflügel, Erdgeschoß, k Nr. 161, anzumelden. Nachlaßglaäͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Erbin nur insoweit Be— friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der ad e n zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke ind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 28. Juli 1903.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez) Völckers Dr. Veröffentlicht; Thodt, z. Zt. Gerichtsschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber.

38671] Oeffentliche Bekanntmachung. Aktenzeichen: 95 V. 2121. 98.

Der am 24. Mai 1993 hierselbst verstorbene Kauf- mann Joseph Meyer hier, Königin Augustastraße 19 wohnhaft gewesen, hat in seinem am 4. Juni 1803 eröffneten Testamente vom 31. März 1898 seinen Neffen Georg Jacoby bedacht.

Berlin, den 1. August 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 965. 385672) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 17. Juni 1903 hierselbst verstorbene Maurer Hermann Christian Friedrich Bahr hat in seinem zugleich mit seiner Ehefrau Friederike Wilhelmine Tugendrose Bahr, geb. Nickel, er—⸗ richteten Testament vom 25. März 1894, eröffnet am 8. Juli 1903, den Friedrich Nickel, welcher im

Jahre 1893 nach Philadelphia ausgewandert ist, bedacht.

Berlin, den 4. August 1903.

Königl. Amtsgericht J. Abteilung 95. 38670 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der am 7. August 1810 in Greifen⸗ berg i. P. geborene Wilhelm August Ebel für tot erklärt. Todestag: 31. Dezember 1864.

Greifenberg i. P., den 298. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. 37979 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist der am 6. April 1860 zu Rappweiler, Kreis Merzig, geborene Peter Laux für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dejember 1897 festgestellt.

Wadern, den 14. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs?! Verkündet am 11. August 1903.

Lange, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache 4 F. 6/O3 bat das König—⸗ liche Amtsgericht in Habelschwerdt für Recht erkannt:

Die unbekannten Gläubiger bejw. deren Rechts—⸗ nachfolger nachbezeichneter Post:

Auf dem Blatt des der Aktiengesellschaft Febr C Welff in Habelschwerdt gebörigen Grundstãcks Nr. 65 Habelschwerdt, Ackerstücke Abteilung IIl, und zwar Nr. 2: 100 Taler 3090 Æ zu 509 verzinslicheg Darlehn aus dem Schuld. und Syvotbeleninstrument vom 21. November 1829, ursprünglich für die Arothekerwitwe Jobanna Mossenkerg, geb. Carpanico, zu Habelschwerdt und zufolge Verfügung vom 8. Jull 1837 für die unter Verwaltung des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts ju Habelschwerdt stebende Fäörster Aegidius Bobischsche Friedrichs runder Pupillarmasse umgeschrieben,

werden mit ibren Ansprüchen auf diese Hyrotbhek ausgeschlossen.

Habelschwerdt, den 11. August 1903. Königliches Amtagericht.

Ceffentliche Justellung. Die Ebefrau Barbier Friedrich Daniel Rampe, Lina Alma geb Frenhsch in Netz schkau i. V., Georg⸗ straße 2. Proseßbevollmächtigter Rechts mwalt Baver in Bochum, klagt gegen ibren Ebemann, unbekannten Aufentbaltg, früber in Werne, unter der Bebaurtung, daß ibr Gbemann sie vor drei Jabren bögwilllg

sen babe und seitdem nichtg den sich babe bören

33669

138881

d Antrage auf GEbescheidung Die ladet den Beflagten zur mündlichen Ver⸗ d Rechtsstreits vor die vierte Zivil. Königlichen Landgerichts in Bechum e zember Vormittage Ren Aurferd en .

ren 1

* min

m

Kemrer, 6 taöichreider den aeniael Ceffentliche Justellung. Hul in⸗ Grigeleit., geb, Beer, cd Landgut Freie Oftere de., mr Hater: Justijrat Battré in Glbing mann. Ten Fri Dirt

Grigeleit, früker ju Di

Herem 1 ) a 6

NVachlafseg nur für den seinem Grbtcil entiprechenden Teil der Verbiadlichtelt Far die Glizakiger Pichtteilen chin Vermichtnissen nnd Unflagen owte für die Gläubiger, denen die Erben unkeschränkt U 4 kaften. ritt, wean sie sich aicht melden, nur der . an scheiden, unt NRechtenachtei ein, daß feder Gibe baren nah der 1 1 Tel m . Teilung des Naclasseg ar far den feinem Gitessf . wia n e eaisd recher den Teil der Verbindlichteit bartet. beg tren, rer .

Ron ialiches ute geribt Garti.

KReniglichen Landgericht Nmtegericht Oamburn. Nufaedot.

af Antrag der Teiamnterellfireker des der sterkeece Tanfmanare Gari Auquss Jansen, nimlich der lage Klang Cemackt. 2 R. MN Gos. I) der Rechthan malt Hermann Ussacker a Mltena Eibiag. dee Jeget 1a)

und Nickel ., Aftaar. 27 * t- Geer Gilklet in Gr Gerichte chteiket dez zeigen San ctihtu

tte.

11653598 Ce sfenti iu fre dung. erden alle Nachlafaliekger deg a 7. Dall 183

unb kannten UufentbaltJ, unter z dan r 2er 25 Nerem?

3 . d . 1m a 2 1 630 A mferderun ; etnen Fei dem . I 21 * 5 2 ngelassenen Anralt a bestelle

. ö

. Die Artern eras Tagen , been ges Gerela bierseltst erbertnen nad ama 15. Fchbrdar 1963

Aron in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Schwenski, früher zu Christburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie im Juni 1896 verlassen und für ibren Unterhalt seit dieser Zeit nicht mehr gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Ziwil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 6. November L903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R. 4003.

Elbing, den 8. , 1903.

; Nickel 1I., Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

138662] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 13 198. Die Alfred Seeger Ehefrau, Karoline geb. Heß, in Freiburg⸗Haslach, Markgrafenstr. 11, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Weil in Freiburg, tlagt gegen ihren genannten Ehemann Alfred Seeger, Kutscher, z. Zt. unbekannten Auf⸗— enthalts, Beklagten, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 5. November 1895 in Ihringen geschlossene Ehe infolge Verschuldens des Beklagten durch Urteil zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen K des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. Br. auf Mittwoch, den 1. No⸗ vember E903, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 11. August 1903.

. Schweiger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

38656 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Die Emma Kunberger, geb. Vischer, in Stuttgart, Seyfferstr. 431, vertreten durch Rechtsanwalt Thal⸗ messinger in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann, den Wirt Johannes Kunberger, zuletzt in Stutt⸗ gart wohnhaft, nunmehr mit unbekanntem Aufenthalts. ort abwesend, mit dem Antrag, unter Verurteilung ihres Ehemanns in die Kosten des Rechtsstreits zu erkennen: Die am 4. April 18899 zu Stuttgart ge— schlossene Ehe der Parteien wird wegen böswilliger Verlassung von seiten des Beklagten geschieden und der Beklagte für den schuldigen 3. erklärt, eventuell: der Bellagte ist schuldig, die eheliche Lebensgemeinschaft mit der Klägerin berzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 23. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 11. August 1903.

. Neudoerffer, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 38665 Oeffentliche Zustellung.

Der Zündholzfabrikant Jakob Schmid in Nürn—⸗ berg als Vormund über Ernst Hofmann, unehelich der Arbeiterin Rosina Hofmann in Nürnberg, bal gegen den Mosailleger Raffaelo Bernardon, zuletzt in Bamberg, nun unbekannten Aufenthaltz, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Unterbalt zum Kgl. Amtegericht Bamberg 1 Klage erboben mit dem Antrage, zu erkennen:

J. Der Beklagte wird verurteilt:

I) anjuerkennen, daß er als Vater des von der Arbeiterin Rosina Hofmann in Nürnberg am 28. Or. tober 1902 geborenen unebelichen Kindes Ernst Hof⸗ mann zu gelten hat,

2) dem Kinde vom 1. Januar 1903 bis zur Voll⸗ endung des sechzebnten Lebensjahres den Unterbalt durch Entrichtung einer an den Vormund zu leisten- den, je für drei Monate vorauszuzablenden Geld- rente von vierteljäbrig neun und dreißig Mark zu gewãbren,

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

II. Dieses Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläußig vollitreckbar erklärt.

Dem Kläger wurde das Armenrecht und die Zustellung der Klage bewilligt. Verband lunggiermln n auf Mittwoch, den J. November 1902, Vormittage O Uhr, anberaumt. Ju diesem Termin wird der Beklagte zur mündlichen Verbandlung det Rechtastreits dor das K. Amtsgericht Bamberg 1 geladen.

Bamberg, den 12. August 1903.

Der Gerichte schreiber des Kal. Amtagerichte 1.

(L. 8) Meda, Kal. Dbersekretär. Ceffentliche Justellung. Die Weberin Anna Ennlie Muller ju Plauen, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Pejoldt dalelbst, klagt gegen den Knecht Albert Holzmüller auß Fröbersegiuün, jetzt unbekannten Aufenibalte, wegen rüchen aug außerebelicher Beiwobnung, mi dem raze auf Verurteilung deg Geflagten in vor⸗ läufig rellftreckkater Ferm jur Jablung don 18353 A nebst 48 Iinsen seit 1. Mal Joos, und ladet den Beflagten zur mündlichen Verbandlung deßs Mechtz. der dag Königliche Amtegericht u Plauen, leßberg 1, Zimmer 6. auf den dn. Crrober Eon. Vormittage O Utze. Jur Im ecke der offentlichen Jastellung wird dieser Augjug der Rlage bekannt gemacht. Vianen, am 8. Augast 1903 Der Gerichteschreiber deg Tänlalihen Amiagrriht. 133400 Ceffentliche Ju ftellung. Der Schneidermeister Fran Bureng in Dert mund,

6 KRechtyan malt

1 aa * 181 18 1331

195

Anm

. .

bellwen. Pte berollm ichliater Dr. Naß daselk , laat gegen den Pfannen schmied Albert Geisendörfer, früker la Tertmund, Naten- strafe 6, jeyt nabefaanten Uurent baltg, unger der Gekanrtang, daß Geflagter dem Rläger fir r lieferte Waren M A verschwulde, mit dem Untrage auf vorlnfig dellftreckbare and festenrflichtige Wer⸗ urteilang derelken far Jablang dean * -M ncht da. 3iere⸗ sein 235. Mal 120 Der Miiger ladet den Beflagten far möändlichen Rerbaad lang der Rechtg.˖ streitz der dag Atatal che Amtagericht ja Dertm and, ire d, mat den . November 1ogon. Bor- mittags S Uhr. m Jecke der fentlichen stellaag itd dieser Nut seg der AWlase bekannt Tortwmund, der Jali 190

MGretemerer,

a Treer, Preneßberedmidri er Re tzaneal

Gerichte ichteiker de eniglicohn Amtgerk bin.

zum Deutschen Reichsanze

M 190.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, und 1 3. Unfall! und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, ö. u. dergl. ff entlich er

Anzeiger.

Sed go AM 9

Kommanditgesellschaften auf Aktien un Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

38660 Oeffentliche Zustellung. . l , Ferdinand Krüger in Qitten. walde, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Teo Cohn in Berlin, Lothringer Straße 22, llagt gegen den Landwirt Wilhelm Bredow, früher in Mitten walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die von ihm in der Klagerechnung verzeichneten Kübe zu den daselbst an⸗ gegebenen Zelten und den vexeinbarten auch ange⸗ messenen Breisen im Gesamtbetrage von 1615 ekauft und empfangen, hierauf aber bisher in bar 6. durch Verrechnung nur 840 S gezahlt babe, mit dem Äntrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 775 ½ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 27. Mai 1903 zu zahlen, 2) das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts UL in Berlin, Sallesches Ufer 29 51, II Treppen Zimmer bo, auf den 9. November 1903, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dechten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. IM Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Berlin, Hallesches Ufer 23 31, den 109. August 1803.

Falkenberg, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I, Zivilkammer 3.

38666 Auszug. ;

In Sachen der Eiben des Damian Hebgen zu Camberg: .

1 6 frau des Franz Reifert, Margaretha geborene Hebgen ö. . 3 Josepha Trost Witwe, geb. Hebgen, beide zu Camberg, Kläger, vertreten durch Prozeßagent Fritzsche hier, . 8 I) Josef Pauli, 2). Maria Ursula Wei⸗ nand, 3) Maria Anna Pauli, 4) die Ehefrau des Jakob Speth, Anna geb. Pauli, und deren genannten Fbemann J. Speth, 5) Philipp Pauli, ) Josef, Johann und Margaretha Pauli, alle zu Camberg, 7) Regina Weinaud, 8) die Ehefrau des Jebann Röffing, Franzicka geb. Weinand in Bornheim, und deren genannten Ebemann Johann Rössing daselbst, 9) die Ehefrau des N. Dunker, Anna Maria geb. Weinand, und deren genannten Ehemann N. Dunker zu Mülbeim, 10) Catharina Weinand jn Amerika, 11) die Ebefrau des Carl Ktröpp, Clara geb. Weinand, und deren genannten Ehemann Carl Kröpp zu Wier baden, 13) Wilbelm Heil mann zu Biebrich, jetzt alle mit unbekanntem Auf⸗ entbalt abwesend, Beklagte, z 1

wegen Notulierung eines Kaufvertrags Objekt 200 - 300 M steht Verbandlungstermin vor dem Königlichen Amtsgericht, I, in Camberg am 21. Ok- tober 1902, Vormittags 9 Uhr, an. KGlager laden die Beklagten biermit zu demselben. Antrag der Kläger: Die Bellagten zu verurteilen, vor dem Bürgermeister in Camberg zu erklaren: ĩ

1) das unter Nr. 4684 des Steckbuchs von Cam - berg eingetragene Immobil den Klägern a. der Gbe⸗ frau Franz Reifert, Margaretha geb. Hebgen, 1u Gamberg verkauft zu baben gegen 138 Gulden gleich 235 ½ 28 unter felgenden Bedingungen:

a. die Zablung des Taufpreises mit 235 Æ 98 * ist erfolgt,

mit Genuß. Abgaben und Lasten sind die Kläger übergegangen, z angegebene Ruthenmaß wird

des Eigentumsrecht

der Kaufnotul und

. 1 b., an

kosten zablen Käufer allein;

2) vor der r siberichrieben wird

3) die Kesten des Rechtsstreits ju tragen.

Das Urteil ist für vorlaufig vollstreckbar Mu erklären.“

* 22 . n Der Auszug wird zum Zwecke der öffentlichen Ju⸗ 46 n. e m 8 * ; fentlichen Zustellung rei die

stellung an die Bellaaten bekannt gemacht. (C. 52 03.) ichen June

Camberg. den 3. Augqust 103 . Der Gerickieschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[1385583 Oeffen liche Zustellung. Der Kaufmann Thecdor Schabeck u Kalke n

n Bürgermeisteramt an erklären, daß das n dem Grundstück im Stockbuch zu Cam⸗

Hamburg, Abteilung für das Handelsregister, zu er⸗

klären, daß das in Samburg unter der Firma . Gerber vorläufig vollstreckbar zu erklären.

X Wübler bestehende Handelsgeschäft aufgelsst sei, daß die Liquidation erledigt sei und daß die Firma

fügung If. VII 40802 aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer VII für Handels— fachen des Landgerichts zu Hamburg (Ziviljustiz- gebäude) auf den 7. Oktober 18903, Vormittags v Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. August 1803. W. Lammers, . Gerichtsschreibergeh. des Landgerichts, Kammer VII für Handelssachen.

38652 Oeffentliche Zustellung. Der Schmied und Häusler Josef Kudelko in Neudorf klagt gegen den Arbeiter Franz Tyrloch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte trotz mehrfacher Kündigung die von ihm innehabende Wohnung nicht räume, auch keinen Mietszins seit 5 Monaten zahle, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die von ihm innehabende Wohnung sofort zu räumen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Kattowitz Or Sf, Zimmer 22, auf den 29. September 1903. Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kattowitz, den 7. . 19603.

Poh ; ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 38678 Bekanntmachung. Nachstehender Auszug: An das Kgl. Amtsge RKlageschrift in Sachen Rentnerin, in Kirchheimbolanden wohn ã vertreten durch ihren Prozeßbevoll gten, konsulenten Wilz in Kirchheimbe landen gegen Zahn, Fabrikarbeiter, früher in Virchbeimtholanden, setzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, Beklagten. wegen Darlehensforderung von 200 S6 beantragt die Klägerin: I) den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin für bares Darlehen einen Betrag von jwei— hundert Mark nebst 5oso Zinsen daraus vom 1. Ja⸗ nuar 1962 ab und die Prozeßkosten zu bezablen, 2) das ergebende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären; auch ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Kirchbeimbelanden,“ 1 wird mif dem Bemerken, daß Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung der Klage auf Dienstag, den 1. Dezember 1903, Vorn n

8

ühler i sregi ös er des Groß i Landgerichts zu Mann⸗ „Gerber C Wühlec' im Handelsregister gelöscht kammer des Großherzoglichen Landg werde, auch dem Beklagten die Kosten dieses Prozesses heim auf Freitag, den 22. Ye lto ber 1993, einschließlich derienigen der einstweiligen Ver⸗ Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

das Urteil sei gegen bezw. ohne Sicherheitsleistung

Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 10. August 1903. Brandner, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

38402 Oeffentliche Zustellung. ĩ Die Witwe Kolona Neunker zu Nahne, Prozeß; bevollmächtigte: Nechts anwälte J. u. B. Dyckhoff in Osnabrück, klagt gegen den Kalkbrenner Heinrich Tönnes sive Tönjes, früher zu Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten durch Vertrag vom 4. Februar 1900 ihr in Nahne gelegenes Grundstück Flur 3 Parielle 9 zum Zwecke der Ausbeutung auf Kalk⸗ stein verpachtet, der Beklagte sich verpflichtet habe, die Ausbeutung sachgemäß zu betreiben und die aus— gebeuteten Tiefflächen mit Abraum wieder zuzufüllen, auch den Mutterboden auf dieselben wieder aufzu— bringen, der Beklagte aber gegen diese Vertrags⸗ bestimmungen gehandelt habe und ihr dadurch ein Schaden von mehr als 200 entstanden sei, von welchem der Teilbetrag von 140 gefordert werde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 140 6 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Osnabrück, Abteil. IV, auf Mittwoch, den 21. OF tober 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J Osnabrück, den 10. August 1993. ;

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zu a. auf Grundbuch Nr. JI 9, Pohlanowitz, Abt. III Nr. 8 von 3065 väterliche Erbegelder resp. Ausstattung nebst 50 / Zinsen für Apollonia Kunze in Poblanowitz und Abt. III Nr. 9 von 77 Tlr. 16 Sgr. 4 Pf. Erbgelder nebst 40/0 Zinsen für die Witwe Josefa Kunze, geb. Schaedel, in Poblanowitz, zu b. auf Grundbuch Nr. IV 86, Pohlanowitz, Abt. III Nr. 2 von 105 Tlr. 12 Sgr. 10 Pf. väterliche Erbgelder nebst 50 /o Zinsen für die Hedwig Susanna Jaensch und Abt. III Nr. 3 von 12 000 . Restkaufgeld nebst 40/0 Zinsen für den Bauerguts⸗ besitzer Franz Jaensch in Pohlanowitz, . 25 dis Verwendungssache von Grundb. Nx. 36, Vogtei Chelm, Kreis Pleß, in welcher die Eigen tümer für den Abverkauf einer Parzelle von 2 a 80 m ein Kaufgeld von 280 6 erhalten, wegen der in Abt. III Nr. 14 von Grundb. Nr. 229 Chelm übertragenen 167 ½ für die Ludwina Madeja-⸗Bartek⸗ Pyrczvksche Streitmasse, 3 in Gemäßheit der 111 und 112 des Ablösungs⸗ 8 des Gesetzes Die gegen⸗

2 3

schriebenen

widrigenfalls das Realrecht an der abverä!

Fläche und den dafür aufgekommenen Kapitalent⸗

schädigungen erlischt. ; 9* 94 ; . In 7 NMugust Breslau III., Berlinerplatz La,, den 7. August

1903.

Königliche Generalkommission für Schlesien.

//

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ. erung.

Versi

* 2

38579 . Die Vereinigten Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken Aktier gesessscaft in Cẽln, Prozeßbedollmächtigter; Rechtsanwalt? Bruckhaus in Wipperfürth, klagt 1) den Ackerer und Schreiner Aug. Voß. 2) den Ackerer Franz Karl Voßwinkel, Ackerer zu Erlen, 3) Ehefrau Hubert Wieser, Anna Rosalia geb. Voßwinkel, zu Unter⸗ dierdorf, 4) die Ehefrau Schreiners Brügger—. NRosalie geb. Dreiner, in Wirrerfürth, ) die Ehe⸗ frau Biasi Bonsenbiante, Therese geb. Dreiner, zu Bommern, 6) den Fabrikarbeiter Friedr. Dreiner zu Steinberg, 7) den Fabrikarbeiter Robert Dreiner zu Steinberg, 8j den Fabrikarbeiter Ernst Dreiner u Steinberg, 9 den Schuhmacher Robert richtiger Dreiner, früber in Altberweg, zuletzt zu Bommern wohnbaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufentbaltsort Fbefrau Schubmachers Al Dörpinghaus, Anna Tl eo dor zwinkelo

J 1235 21 geb. Voßwinkel, zu 23 .

Oeffentliche Zustellung.

1 6 b.

.

n9gèsaale des Kgl. Amtsge

angesetzt ist, dem Beklagten

unbekannten Aufenthalts, hbiemi

Nirchheimbolanden, den (L. S.) Roth, Kgl.

iwata Fann Veron

Cessentliche Zustellung.

”**ↄ* 11

agt gegen den Seminarobe Falland, früber in Grimma, 5 11 lan 1

rklären, und

Lechtestreits ver die neunte Zirilkammer des Königlichen Landgericht iu Leipsig auf den 1. No. vember 1902, Bormittage v Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ger chten richte Anwalt zu bestellen Zum Zwecke belannt gemacht 11 29 2 Leipzig. am 11. unn Der Gerichteschreiber bein

asm

: Ceffentliche Justellung einer lage. flaat gegen Ackerbürger Reinbold Bolland und -. i B

dessen Ghef früber mn Kalbe a. S. ; kannten Aufentbalt, auf Grund der Bebanptung

daß om dire selben ür in den Jabren 1868 bie 1900

finflich gelicterte Mannfakturwaren noch einen Rest

betrag ven 13094 Æ schulden, mit dem Antrage

auf Verurteilung derselben jur Jablung den 130 94 an ibn und berlin Vollstreckbarleinserklärung des Urteil Der Möäger ladet die Beklagten ur mänd chen Verbandlung des Rechtestreitz dor daß Xönig= lde Amteerricht zu Kalbe a. S auf den 1. C- tober A902, Mormittage 9 Ur. Jum Jmwecke der Ffennichen Justellung wird dieser Vus ng der Rlage bekannt gemacht

Calpe a. G., den N. Juni 1803.

Scätte, Sekr., Gerlchteschteiber des Rzntalichen Amtsgerichte.

33659 Landgericht Gamburg. —⸗ Ceffentiiche Juste dung.

Der Raumann Jebann Feerg Marlmillan Pirmin Waͤbler. Hier, 4 6 dertreken durch die Nechtgaanwalte Des Mar en und Glamenfeld, Nagl gegen den Raufrana Nadel Gerber, un - Kefannien Nuafentkaltf, aug cinem G&GMelliarter er- kae, mit dem Uulragt auf Verurteilung des Ge-

Firna Gebrüder Selowgkr in

wo ll d3cdretrate bevollmächtigte

int und dessen

.

n meer der MebBaurtung über iu Mannbeim,. R , unter der Bebaur tung,

. 12 1 1. 1 1 erbandlung

Aufent bali,

r

12 * 1 2 . 8 * 1

9 Mr 20 s Gemein t. K n

lichen Verhandlung der dor liche Amtsgericht in Wiprerfürth auf den tober 1902, Vormittag 19 Uhr. Zwecke der öffentlichen Justellung wird d

der Klage l

Wir ber fürth, den

6 M

51

Gerichteschreiber des Konig

137987 . 89 *

5 2 1 —* 18118

Bekauntmachmag. 17 65

3 12 Realla

.

EGI dergl. ven Peters: 7) Tandumle gung den werde bierdurch ur Ermi

158 11

Verdingungen zc.

Bekanntmachung.

nDwnToYV 11

35026 Verpachtung des K mühl im Kreise Franzburg von Johannis 1. Juli 1922 Gefam flache? wa 537 ha. D 2 Ra Garten, 363 ha Acker, 91 ha Wiesen, 27 ha Unland und 54 ba See mit Rohrplänen einem Grundsteuerreinertrag von bisher Da im ersten Termin ein annebhmbares erzielt ist, wird ein zweiter Bietun a 17. August d. Is., Vormittags 11 ihr, in den Räumen der unterzeichneten Regierung anberaumt. Die Domäne wird im Termin zn A ausgeboten: a. zunächst mit der Verpflichtung ichters zur Uebernahme des

Wirtschaftsinventars

1Ww

Stralsund, den 2? Juli ; Königliche Regierung. Abteilung für direkte Sieuern, Domänen und Forsten.

e Q Q Q = Q ar, d m.

5) Verlosung 1c. von Wert⸗ papieren.

*

ö * e finden sich auß ichlie

Bekanntmachung megen Ausreichung der nenen Zinsschein. bogen im den Ersurter Stadtanleihe.

scheinen. I. Ausgabe vom II. Zeptember 1875

8 e, r , n 83 , , .. **

22 ö

K

* wm 8 ——

Ae

8 *

28

.

——

daß ibr der bellagte Ebemann aug Warenfauf den . * * 8 Vetrag von 6 85 ing dem 16 ere 1 18 3 nebst 1 de, eg dem de, daß gegen

10 Februar 18903 Urteil e auch 21 * 65 X Vetreibun aefesten entstanden eien, dan die Gbefrau i Urkunde vem 26 und 30. Mar 1903 die seltst. schusdnerische Gargschaft abetnemmen babe, daß sich die Ferdernng nunmebt belaufe und Urteil dabin be= verde

nr ge,. seien unter samtderbindlicher Haft- bariet unter Restenfelge schaldig. ag Klägerin in 23 beklagte Gketrau 7d M e = net dnn Jian ang 1 A A 3 dem 3 Jan 1903 und zug 188 A 19 A rem 13. Mär 13 an.

b der Triage Gbemann Id M 109 A nebst 5. insen dem JJ. Mir 189 an and Teiterr 21 *

18 2

llagten, gcciasam nit dem Mläger beim mtegericht

d A nebst 42 Jiag rem KRlagezastelmnghtage an,

den Gbemann wegen t rsteren Betrag am

.

eg wird allen den ju haben dermeiner dem auf den 28. Cftober 1902 r

im Amtelekal der ur ter ieichneten Bebärde (Berl vlag La) im Präsidialbare ju ine den

17 die Poblanoxmitz. lellen ;

a. die Gigentumer ip Rae , R.

ry jon . nhale bokaritalien erbalten, egen der wa

rannten Ginttaqun gen;

* 963 aa a t—=— ins heir n r Grenlan, in nelcher ar Abtretung den Grundstüc- die alte: wncheir imme

ve zw. 28. März 1883. Freer ine? ** 9u 8 *

2 . .

ren G Meib deren erster 2 * 1 11 1 .

il 1804 fällsiz wird, werden von jet der Ctadtihaupifaffse in Erfurt nwabtend

1144 Dienststund en 24 . * nunnnt 9

Gerne e em J . 1.

jaet⸗ Gigent:

1.

. —— um * * aaberaumten Termin scheinaneisungen mitt

nannte Tasse en mrrichen Ginericihan der Stad zar lebe - . 1189 Grlangung der neuen Zi ke

ö ine nur dann,

ir gen bbanden a6

2 . gen 2bdanden .

Find; in dieler, Fall= sind die Ketreffenden

Nnlelke heine an ung wittel 9 Fesenderen Echresteng asarcichen. Die Catftebernden Pertefesten FakFen die

die Giaentimer den Grund. Nr. LV S6 Pebhiane- Far fänger der r enen Jlngschelne zu tragen

Erfurt. den 5. uc i Los. ke ˖ Ter Magihrat. Schmidt