1903 / 192 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

r ——

, ///.

2

Qualitãt

gering

mittel

gut Verkaufte

Marktort

Gezahlter Preis für 1 Dopp

el zentner

Menge

niedrigster höchster

160.

niedrigster

10.

höchster

16.

/ niedrigster M6

höchster 60.

Doppelzentner

Am vorigen .

(S Durch nach i

e. dem . 6 3. breit un betannh

Durchschnitts⸗

Goslar

Ulm Waren. Altenburg

. Insterburg Lyck ;

Tlbing

Potsdam Brandenbu

Anklam Stettin Greifenhag

Kolberg Köslin. Schlawe i.

Krotoschin Namslau Breslau. Ohlau Brieg .. Neusalz 55 än d 0 tz * Bunzlau .

Jauer

Leobschũ e er.

Eilenburg Erfurt. Kiel. Goslar Lũneburg Kleve. Neuß . Meißen Pirna lauen i. Bautzen.

Urach.

. Rostock . Waren

Altenburg Arnstadt.

Bemerkungen.

1 . 24 * * * *. * 1 12 . 2 2 . . 1 . 1 . 1 7 * 12 *. *. *. . * * . * . 1 . * * * . . *. * * * * * * * . * * * * 2

n . V eutlingen.

duckenwalde ;

Frankfurt a. O.

Stargard i. Poömm ; Schivelbein.

Stolp i. P

Goldberg i. Schl.

Doyertwerda

Halberstadt .

V. Reutlingen ;

Heidenheim.

Braunschweig .

14.00 14,20

neue Gerste

11,50

11,35 11,25

. 14 Ho rg 4. H.

13, 20 13,00 13,40

en

1220 13 16

1300 1200 12,00 12,20 11,20 11,60

1580

1130

ö 12, 40 omm. 36 ö . 13,00 n ,, ; . 12, 00

; ; 12, 00 11,70 11,20 11,40

1500

; 12,360 1756 15606 1165

1260 12,50 11,50 11440

alter 39 neuer Hafer alter Hafer 13,20 neuer Hafer 12, 00 2 2 *. 1 2. 14,00 13,00 13,50 13,00 14.00 14,50

13,40 12316 11.00 13.76 15 56 146 00 14 26 14.56

. . *. * * * * . * . . .

1010

1590

12830 1750

J 2 8 * neuer Hafer 16530 11666 14 46

. . ö ö . 12, 80 J 14400 1420

Die verkaufte —— wird auf volle Doppeljentner und der Verkauf Ein liegender Strich (— in den Spalte

14,10 14,30 15,40 14,40 12,40 12,00

11, 85

11.75 12,40 165,00 1480 15,70 14,00

1350

1380 1336 1256

13.00 13,20 12,40 12,50 12,560 12,00 11,80 13, 00

1280 1356 17 66 11 80

13,40 12,10 14.50 14,00

1410 1636. 1176

13,590 1410

14.00

13,20

13,00

1460 13,20 12,50

13,

b0

165, 00

Noch: Ger st

16,00 14.50 15,40 1449 13.20 12,00

16,10 14.50 15,60

1400

2 e r.

11, 80

11,575 13A,20 15,00 14,80 13,70 1400

1460

1270 1526 153 56

13400 13,20 12,40 12,50 12,70 1200 12.00 13, 00

12, S 12, 80 12,50 12,00 13,60 12,30 14,50 14.25

15,00 1440 14,75

13830 136 11 30

15 13,40

14.80 13,20 1300 13.50 15.00

11,80 12,00 12.10 14.00

15,60 14,20 1460 13,50

190 12366

1310 13 56

13,40 12,50 13,00 13,00 12,80 12,20

13,60 13 00 12,50 13, 00 13,00 12,50 12,20 11,80 11,00 13,60 12.30 15,00 14,30 14,00 15,10 14,40 15,00 12, 10 1400 14,40 14,50 12, 00 1400 13,50 15,00 195,00 13,70

14,300 19,50 14,360

swert auf volle Mark

e. 16,00 14,80 15,60

1460

12,25 12,00 12, 10 14,00

1550 14 30 14660 1360 1410 13 06 1550 13 30

1340 1256 1566 1526 12356 17.16

13,50 13, 090 12,50 13, 90 13, 090 13, 00 12,40 12,20 11,60 13,80 12,50 15.090 14,75 14,07 15,50 14,80 15, 00 13,10 1420 14,70 14,50 14,00 14900 13,70 185,00 15,20 13,70

14,00 15,50

14, 80 abgerundet mitgeteilt.

Co. o σφφλ, S8. SSD. S&. . SS. o R O R Oo go, o go, e ge

—. *. 1 . 8 * 1 1 1 1 1 3 1 * 8 2. * 1

.

8. R

. , , , .

5 2 , .

1406 13,42 13,58 1449 14531 12,60 12,64

1447 12.52 2157 13,22 778 13,41 120 185 90 1670 14578 26890 13,45 845 13,00

O O o o O o e

80

Q σάλrsgu”af.

431 1447 in a

Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet. n für Presse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.

Sandel und Gewerbe.

(Aut den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Einfubr von Tertilwaren nach Dänemark

Die nachstebende

Garn, Zwirn usw.

Wollen garn, unge färbt. 11 0,12 4005

Wollengarn, gefarbt

im Jabre 1902.

Tabelle enthält eine Zusammenstellung der im 1897, Jahre 1902 in Dänemark eingeführten Textilwaren:

Einfuhr Gegen den Durchschnitt zum Verbrauch 1901 1897 - 1901 18902 mehr oder weniger Millionen Pfund

0 0 13 015

22 . 9 162 GBaumwollengarn, unge farbt 11 012 229 bal

Baumwollengarn,. g Leinengarn, Leinengarn Seide. Tauwerk. Sei denwaren

Halbseidenwaren Seidenwaten ande Wollenwaren il zu Schiff Daren aus Fil. Alare

wie Pesamentier

Spinnstoffen Leinenwaren aug F

HVanf, ganz grobe, Ldeinenwaten, andere, robe

Schell und Perse F unter rich

Mare und offene

Posamentierwaten ; Strumpf sammetartige

Gedrucke semle waren und 1

Mebrfarbige, nicht Sto

QGnfarbige und ungefärbte ge-

musterte Ste

Ungefarkte.

feffe, Watte Rleidur az stucke

Der Wert der

für 1907 auf A1I7 Milllenen Trenen berchet, ag gegen da Ver-

ungesäürbt.. 8 004 0 009 909 Bild

r em asicri-

färbt. 13 0.91 0, 12

6030 909

901 * 901

901 909 diese

090 002

abr adi

00

lachg und tohe

nningtuch,

Waren,

bedtuckte 296

9 97

* 9 7

003

am Verbrauch eingeführten Seidenkaren mird

lichten Ziffern,

epfwaren 9909 901 laß

osamentter Id Nn an iseidenwaren

bat

der

Kronen, gegen 1897

Manufakturwaren. konsulats in Kopenbagen.)

die

1.

Aus. mebrere Menate lang 046 042 so sind nicht in die Staate lasse gelan

1 * der 7 P der

3 Jällen

* ter

8 der

Handel Haitis in den Jabren

Ueber die Auefubr Haitig liegen nu so gut wie gar keine statistischen Angabe man Zusammenstellunꝗ

2 enn Vanden

t. Die G

n daber für richtigem Verbältnig n der Gesamt⸗ Aut und Ginfubr, ist größer gewesen, als schäößen möchte Jabre 1902 die

man nach

Im allgemeinen kann Aue fubt um

etwa 20

binter der des Vorjab Kalenderjabr 8 Gtate jabr vo daß nur 4

ie Ginnabmen 1 ema 237 Millienen as Gtatejabt 1901 02 2390 Millionen Gourdeg Die fur nffern geben nech ein de Kaftee Raffer / and äbrend 10 01 nur MMG

w Raffecaus fubt Saartuch, Stickereituch um. 16 35

töobnliche Mate ausgesuchten Saltifa fers. .

Der ellaag größte Teil der Kafferernte gien ie mn früberen Jabren. nach Darre. Dambarg aebt mehr nad wehr Daltfffafer, kesenderg den den feinen

erten nach Untwerren. Mariele, Genaa and Trier.

Ben der acnen Grnte arden in der ü rem J. Oetker 1802 bie fam 31. Jaanar 1 near ea 1090 d q ansgnrfäöbet rn odo 4. fa den leihe Meaaten deg derauf gegangenen Jabren.

da 6

12 17

. 1 2

aber etwa 2

18 1 19601 02

53* 14

da drei Sa der Revolutionerartei waren, dortigen 3e

jabr ein Mebr ven 0,36 Millionen Kronen, gegen den Durchschnitt der Jabre 1897 1901 ein Mehr von O, 18 Millienen Kronen ergibt Der Wert der zum Verbrauch eingefübrten Wollenwaren belief sich auf 16,37 Millionen Kronen, was gegen 1901 9, 95 Millionen 1901 0,36 Millionen Kronen mehr ausmacht. Der Wert der Waren aus vegetabilischen Stoffen Millionen Kronen, was gegen 1901 1,15 Millionen Kronen und gegen 189801 163 Millionen Kronen mebr ergibt. Eg zeigt sich mit bin eine stetige Junabme der eingeführten fremden (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗

betrug 14,93

1901 02 und 1802. r wenige. über die KGinfubr n vor. Einen gewissen An⸗

an der von der baitianischen Nationalbank veröffent⸗ Zolleinnahmen. Doch wie die Bank ausdrücklich bemerkt, für 19 und Einfubr in den

geben diese * kein richtiges äsen des Landeg olbäuser für diese Monate esamteinnabmen der Staatz. das Jabr 1902 nicht in das beißt, den Zolleinnabmen junächst anne bmen, daß im je Ginfubr aber um mebr . Diegz gilt aber nur ganzen 7 Rriegemenate r 1991 big um 0. Ser- umfaßt, jeigt günstigere ugen für daz Nalenderjabt 1,92 Millienen Gourres 690 Millienen Della Geld vetliegenden Uutfubr⸗ gunftiges Bild

Der weitauz iktigite Nagfabrarfifel Salti ist der Die Kafferernte 1901 07 war be

für die Sertember 18902

) da auggetürt wurden, eit dem 1 320000 an

sser alz die der Verjabreg, etrug die

Dflieber 1991 big zum

Dieh ist etwaß mehr alt die

* ; Darchschnltteangfubr der leyten 12 Jabre, die sich auf annäbernd 9 0 1 15 0990 42 beläuft. . Die Raffeerreise waren green Schrarkangen auggesegzt. Sie

! bewegen sich an der batflaal chen Rnöste weischen 7 gad J Menrdeg FE GOs für dM ng

Ja Dadre urden meischen M and 45 Franfen für ge-

Seit

dem Vnask hren

erablt uad biz ja So Franken für d kg feinen

Hagen nach

det erich

Diese äußerst geringe Ausfubr ist auf die kriegerischen Ereignisse im Lande zurückzuführen, die das Einbringen der Ernte zum Tell ver- eitelten. Die Ernte 1902 03 ist mindestens so groß wie die des voraufgegangenen Jabres.

Kakao. Die Kakaoauffubr betrug im Jabre 190102 mur 18 400 dz und war um über 1009 dz kleiner alg die des Jahres 1900 01. Auch die Preise waren sehr gedrückt, sie waren von 16 bis 18 auf 12 Gourdes vro 50 kg beruntergegangen.

Blaubols. Die Blauboljausfuhr war größer als die des vorbergegangenen Jabreg. Gas wurden 556 009 da StammbolJ und 257 90090 d. Wurjeln ausgefübrt gegen 357 0090 4a und AJ 000 42 im Jabre 1909 01. Das Holz wurde bauptsächlich durch nomezgische und nordamerifanische Segler verschifft und ging meist nach Havre und nach den Vereinigten Staaten. Die Preise bewegten sich wischen 7 und 12 Gourdeg vro Ton für Stammbolz und jwischen 4 und 7 Gourdeg für Wurieln gegen 6 und 10 bejw. 4 und 7 Gourdes inn vorbergegangenen Jabre

Baumwolle Infolge der geringen Ernte, die auf die außer⸗ ordentlich feuchte Witterung juruückjufübren ist, ging die Baumwoll⸗ ausfubr starf zurück. Sie betrug nur 8628 da gegen 110990 da im Jabre 1900 01 Die Preise waren böber al im Vorjabre, 15 Gourdes vro Derrelieniner gen 8 10 Geurdeg. Die Baumwolle ging bauptsächlich nach Hamburn.

Andere Artikel. Ven anderen Artikeln wurden angeführt: Mabagoni 65 851 Fuß Gelbbehh 6147 da Dc senbaute 1009 42 Kur ser 240 da Gaumbarj Re0 4a nig 18 753 Gallonen Arx felsinenschalen 6009 42 Jiegenselle No dn

Raffectriagen 7130 42 (Räckstände dem Verlesen) Gus 1 31 000 4a Wach 860 da Kekegnüse 35 da und 176 Pferde 18 Stück Rinder 27127 Stack

Ven einer Ausfubr nach der Dominilanischen Nerublik fiber die Lander grenze kann kaum die Rede sein, da eg auf beiden Selten der GMrenze an Verkebrewenen mangelt. Nur sell emlich viel Kaffee anf dem Landwege nach Santo Demiage und den dert weiter lan Ang land geben. Da die Deminikanische Rerublik weder Ginfabr- 2 Uußfubrjölle auf Raffee erbebt, se entgebt der baltianische RKaffer diese Weise dem baltlanischen Ausfabtjoll ven drei Dellar Meld auf bundert Pfund

Die Ginfubhr ist im Jabre 18992 wieder qu erkebl ih merück- gegangen. Genaue Iiffern lassen sich bei dem Mangel . Eiatmik nicht geben, nur auß den bedentend dermsnderten Grtr der Ginfabrielle lassen sicͤh Schlüsse eben. Diese Jäsle brachlen für dag Kalendersabr 18907 nur reichlich 15 Millienen Genrder eln gegen 34 Millionen im Verjabr. Wenn man auch jan Betracht lebt, daß die Gesegang dreler Häfen durch die Merel uttlenehargel die Vermäederaeg der Jelleinnak men der Staateg jam Teil ah be- nirft bat, se end man dech schwerlich mu —— wenn man den Röckzarg der rsamten Giafahr geren dag Uersake gu cer 362 berecheet. Dag t baurtsädlich auf die kriegerichen Grelanisse wrüchsafübren, die dag Land sleben Nenate in Uasicherben ten. —— meisten bat naturgemäß die Ginfubr den Larndenen

titten. 7 Je der Gefahr steben die Vereinigten Staaten pen Nera allen 2 n dot an. * , , . auf reicihlich 70 e., E, dann felgen Fran crrea

cot ritasnien 55 8e dad Denischland ran reh en,.

er Mest verteilt sich auf andere Liader.

Den * der Einfuhr aus den Vereinigten Staaten bilden Nahrungsmittel, wie Mehl, Kochbutter, Schmalz, Speck, Salzfleisch, Salzfisch, geräucherte Heringe und dergleichen, die fast auschließlich von dort bezogen werden. Ebenso kommen Schnitt- waren hauptsächlich aus den Vereinigten Staaten und erst in zweiter Linie aus England. Besonders in baumwollenen Webestoffen, die von der Masse der haitianischen Bevölkerung zur Kleidung verwandt werden und früher zu is aus England kamen, hat die amerikanische Einfuhr in den, letzten zehn Jahren derartige Fortschritte gemacht, daß sich das Einfuhrverhältnis heute auf I; für Amerika und nur 6s für England stellen dürfte. .

Die Vereinigten Staaten liefern ferner Eisenwaren für den Haus⸗ halt und Landbau, Möbel, besonders billige Massenwaren, Wagen, Pferdegeschirr, Sattel zeug und Seifen. .

Endlich kommt alles Bauholz und sonstiges bearbeitetes Holz aus den Vereinigten Staaten, da die schlechten Wege in Haiti die Ausnutzung der großartigen Waldungen übermäßig erschweren.

Fra 6 liefert Kleidungsstücke und Waͤsche sowie Luxus- und Kurzwaren, meist allerdings billigere Sorten. Wein, vor allem gewöhnlicher Rot · und Weißwein sowie. Schaumwein, kommt fast ausschließlich aus Frankreich. .

us England werden . Schnittwaren hauptsächlich Maschinen, Nägel, Stacheldraht, Eisenblech u. 3. bezogen.

Deutschland liefert Strumpf. und Wirkwaren, Spielzeug, Lederwaren, Seilerwareng billige Hüte, geschälten Reis, Bier, Schwefelhölzer, Papier, Tonwarcn, Drogen und Chemikalien sowie Eisenwaren.

Geschälter Reis stellt an Wert ungefähr ein Viertel der gesamten

Einfuhr Haitis aus Deutschland dart. Deutsches Bier kann in Haiti auf Absatz rechnen, auch in feineren Sorten. Es fehlt nicht an Versuchen, nordamerikanisches Bier ein zuführen, doch kommt dieses gegen das deutsche vorläufig nicht auf. Dunkles Bier wird in Haiti im allgemeinen bevorzugt.

Deutscher Wein wird nur in kleinen Quantitäten und haupt— sächlich in billigeren Sorten eingeführt. Der Haitianer zieht den süßeren französischen Weißwein dem deutschen vor.

Allen anderen Ländern voran ist Deutschland in Drogen und Chemikalien.

Die Einfuhr aus der Dominikanischen Republik ist wegen der schlechten Wege höchst unbedeutend. Sie beschränkt sich auf lebendes Vieh, wie Pferde, Maultiere, Rinder und Schafe, deren Zahl sich aber bei dem Mangel jeder Kontrolle nicht einmal annähernd z, läßt. Außerdem kommt Honig und Wachs aus Santo

omingo.

Wenn auch der Warenaustausch zwischen Deutschland und Haiti nur gering ist, so gewinnt 164 Haiti dadurch an Bedeutung, daß der größte Teil seiner Ein und Ausfuhr von und nach allen Ländern durch deutsche Firmen, sei es in Haiti, er bn oder New Vork, vermittelt wird und 8. die deutsche Schiffahrt von und nach Haiti von Jahr zu Jahr Fortschritte macht und jetzt den größten Teil der Waren befördert. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Minister⸗ residentur in Port au Prince.)

Bau einer elektrischen Bahn zwischen Kobe und Osaka in Japan.

Schon seit langer Zeit bestand der Plan, den Hafen Kobe mit der benachbarten großen Industriestadt Osaka durch eine elektrische Babn zu verbinden Dem stetig wachsenden Verkehr zwischen beiden Städten war die einzige, dieselben bisher verbindende Linie der Staats« eisenbahn schon längst kaum mehr gere gen, Insbesondere bestand aber auch bereits seit geraumer Zeit das Bedürfnis, die an der Küste liegenden Ortschaften, die von den Stationen der Staatsbahn nur mit großem Zeitverlust zu erreichen sind, unter ihnen namentlich Dokove, den Petroleumbasen für Kobe, schneller und bequemer zu- gänglich zu machen.

Bereits vor sieben Jahren sicherte sich daber ein javanisches Konsortium bei der Regierung eine auf dreißig Jahre gewährte Kon- zession für eine elektrische Babn. Der Plan blieb jedoch vorläufig änzlich liegen, offenbar da es an dem nötigen Kapital zur Aus—⸗ übrung des Unternehmens feblte. Erst im Jahre 1901 wurde da Projekt wieder aufgenommen und unter dem Namen „Hanjin Dento Tetsudo Kabushiki Kwaisha“ (. Osaka— Kobe Electric Tram— way Company“) eine Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Osaka ge—⸗ gründet, die den Bau und Betrieb der Bahn in die Hand nehmen ollte. Im Sertember des genannten Jabres erhielt die Gesellschaft die staatliche Genehmigung, und man erwartete, daß der Bau der Bahn, wenigsteng zum Teil, bald in Angriff genommen werden würde.

Von neuem jedoch wurde die Ausführung des Projekts auf— geschoben. Von dem gejeichneten Grundkaxital im Betrage vor 16 Millionen Ven, das in Aktien zu je 50 Yen zerlegt ist, war nur ein geringer Teil, nämlich 171 Ven vro Aktie eingejablt worden, und an eine weitere Einforderung des Akltienkaxitals war nach der starken Depression der japanischen Industrie und des Geldmarkig im Sommer 1901 vor der Hand nicht zu denken. Der Direktor der Gesellschaft, Herr Tovama, ließ eg sich daber angelegen sein, aut. landischeg Kapital zur Beteiligung beranzuzieben. Zunächst trat er mit einem belgischen Syndikat in Verbindung, da sich erbot, sich mit 1 Millionen Men an dem Unternebmen zu beteiligen, so daß dag Grundkapital auf 3 Millionen gebracht werden wäre; dag Syndikat stellte jedoch die Bedingung, in dem Direktorium und dem Aufsichterat der Gesellschaft vertreten ju sein und die Leitung des Betriebez in dle Vande cines aueländischen Ingenieurg ju legen Dag Direktorium war offenbar geneigt, diese Aeniessien zu machen, die Generalversamm- lung lebnte jedoch jede Beteiligung von Autländern in der Verwaltung md dem Betriebe der Babn ab, und so wurden diese Verbandlungen schlicßlich abgebrechen. Daz gleiche negative Nesultat batten ahnliche Verbandlungen der Gesellschaft mit einem englischen und einem amerifanischen Syndikat im derigen Jabre

Die definitive Genebmigung zum Bau der RWabn auf Grund ines jum Tell veränderten Plane erbielt die Gesellschaft am 10. Juni LD. In der unter diesem Datum erteilten Charter wurde dag Grundlarital der Gesellschaft auf 11 Millionen Nen festgeseßt, min der Maßgabe, daß eg nur dann, und jwar ble jum der velten Betrage, Aköbt werden darf, wenn 1 Millienen Nen dell eingesablt worden ind. Auserdem wunde eh der Gesellichast zur Pflicht gemacht, den

der Babnanlage ianerbalb cineg Jahreg in Angriff ju nehmen ad den Betrieb der Babn svätesteng mel Jahre danach ju eröffnen. a Ginbaltung dieser Gestimmangen bat die Gesellschafst vor einiger Jeit mit dem Ban begonnen.

Dem Mangel an eingenabltem Karital soll dadurch abaebolfen erden, daß für eine balbe Milllen Pfandtriese aut gegeben werden, die etagelöst werden sellen, sebald das Mrundlarltal voll eingenablt ist.

Die Babn wird eine Linge den 1 Rm aben und an der aadfstrafe entlang laufen, die ven Rebe nach Dfala führt. Ihr Largangerunft in debe nird ven der früberen Fremdennicderlafsung kack erreichbar ein. Daachen it ie rreseftlerte Gndstatson n Liaka in der unteren Fuknstßima⸗Uerstadt vem Verler sebr ab- Aelegen; an eine Melterfübrung der Linie nach det laneren Start Fat wan smwar gedacht, aber in Anbetracht der beben Preise deß Bedeng nd, der beträchtlichen Stercrn eerlsaßg baren abscben mässen. Die Babrestrecke wird voa größeren Driichasten namentlich Samhpesb md Umwagasaft berübrer. StatiengaFande erden sedech nicht crrichtrt erden, da der ganze Getrtb im Stil der Stra enkabeen geballten Derden sell wie denn auch die Fabrzeschwindialeit R km In der Stunde acht abersteigen sell

Betreff der Frage der Reiche ceng de Ban- gad Ger led. Daterial? R bieber niht Sichere ann grrerden Da sedech 2 Refeklhaft der ciekder Jeil cieen Jagcelcar aach Aumerifa enz. edt bat, Jo aan vieseihs augeneraata erden, daß daz gesampr Natelal e den Verele gte Etaatfen dierfi begergh erden fell de Dene, wer Liernker, n, ae, ner d, Fran, ea ne, Syte . Velage der Raban la Mernendang emen ell, dag Cg Stille a faafralkantschen Treiseen berriht akrigeng

Nasshi. daß En. . abr celalih at Jeil aech aicht rat

schieden seien. Man nimmt an, daß mit dem Bahnbau nur begonnen worden sei, um die in der Charter gesetzte Frist zu wahren. Die Arbeiten würden binnen kurzem voraussichtlich wieder eingestellt und erst dann ven neuem aufgenommen werden, wenn die Ausgabe der vorerwähnten //. Million Pfandbriefe einen guten Erfolg 264 . dereinstige Rentabil h

eber die dereinstige Rentabilität der Bahn lassen sich zur Zeit sichere Schlüsse noch nicht ziehen. Dem Umstande jedoch, daß drei derschiedene ausländische Syndikate nach Prüfung der Pläne durch Sachverständige sich bereit erklärten, sich mit beträchtlichem Kapital an dem Unternehmen zu beteiligen, kann man wohl entnehmen, daß man in Fachkreisen eines guten Gelingens sicher ist. Das Publikum scheint sich weniger günstigen Erwartungen hinzugeben; die Kurse der Aktien der Clektrischen Bahngesellschaft haben bisher stets bedeutend unter dem Betrage gestanden, der für jede Aktie eingezahlt worden ift.

(Bericht des Kaiserlichen Ce fer, in Kobe.)

Eisenerzvorkom men im Sudan.

Nach dem Bericht des gmerikanischen Generalkonsuls in Kairo ist in der sudanischen Provinz Bahr⸗el⸗Ghazal ein neues Vorkommen von Eisenerz entdeckt worden. Die vor einigen Monaten mit Proben des Erzes vorgenommene Analyse ergab 43,47 0/9 reines Eisen, ein Refultat welches als gut anzusehen ist. Ferner kommt im Sudan Eisen noch in Kordofan, Darfur und an der abessinischen Grenze vor. Ueber die verschiedenen Fundorte liegen folgende Nachrichten vor.

In Kordofan giebt es zwei Eisenerzlager, von denen das eine etwa 560 Meilen nordöͤstlich, das andere 605 Meilen nordwestlich bon El. Obeid liegt. Dieses Eisenerz ist brauner Hämatit und kommt in kleinen Stücken, aber in großer Menge in geringer Tiefe im Sande vor. Das Vorkommen kann aber nicht mit Vorteil ausgebeutet werden, weil dort weder Brennholz noch sonstiges Material in ge— nügender Menge vorhanden ist, um Schmelzöfen zu bauen und zu be—⸗ treiben, und weil eine nutzbringende Verfendung nur mit Hilfe einer Eisenbahn stattfinden könnte. Zur Zeit wird das Mineral von Ein— geborenen in geringem Maße verarbestet.

Bahr - el, Gha zal. Eisenerz findet sich im Bongoland zwischen dem 6. und 8. Grad nördlicher Breite an der südlichen Grenze der Niederung des Bahr el Ghazal⸗Beckens. Die Aus— dehnung dieses Gebietes ist derjenigen von Belgien ziemlich gleich, aber es herrscht in demselben noch volle Wildnis. Die Eingeborenen verwenden auf die Bearbeitung des gefundenen Eisenerzes viel Zeit und erbeuten es in ziemlicher Menge. Aus dem erschmolzenen Eisen werden Waffen und Handwerkszeuge der verschiedentlichsten Art hergestellt, die sämtlich von guter He Taffeshein sind. Schmelz öfen werden aus Lehm erbaut. Das hierin gewonnene Eifen wird dann auf Gneis, oder Granitambossen durch Stein. und Gifenhämmer mit Hilfe einfacher Blasebälge weiter bearbeitet. In dem nordöftlich von Bongoland gelegenen Jurgebiet, das nur spaäͤrlich bevölkert ist,

ewinnen die Bewohner bedeutende Eisenmengen. Fast sämtliche Leute betreiben dort das Schmiedehandwerk und verstehen sich auf die . von sehr gutem homogenen und leicht hämmerbaren Eisen. Das Einschmel en des Erjes wird dort im März vorgenommen, ehe die Bestellung des Landes vor sich geht.

Darfur. Das Vorhandensein von Steinsali. Salpeter und Eisenerz in Darfur wurde durch die erste wissenschaftliche Expedition, welche dieses Land durchforschte, entdeckt. Die Bearbeitung des Eisen⸗ erzes geschieht hier in gleicher Weise, wie in Kordofan, doch ist die Güte deg Erjes anscheinend etwas geringer und das aus ihm gewonnene Metall spröõder.

Abessinische Grenze. Eisenerz findet sich in den Ebenen, welche rund um Fadassi an der abessinischen Grenze, südlich von Beni Shangul liegen, bis zu bedeutender Tiefe. Nach der allgemeinen Beschreibung ist dieses Metall mit dem Sumpferz, welches in Kordefan angetroffen wird, identisch. Die Eingeborenen von Galla verarbeiten dieses Erz zu Eisen in derselben Weise, wie die Bewohner don Kordofan.

Die im Sudan entdeckten Mineralablagerungen haben neuerdings die Aufmerksamkeit der amerikanischen Geschäftsleute und Kapitalisten auf sich gejogen. (Nach Advance Sheets of Consular Reports.)

Ausschreibungen.

Bau und Betrieb einer Telepbonlinie San Lorenzo de El Escorial - Cercedilla—- San Rafael (Spanien. Angebote sind bis zum 5. September I903, Nachm. 1 Uhr, an die Direccisn general de Correog v Telegrafos in Madrid einzureichen. Die Vergebung erfolgt fünf Tage später. Bietungekaution: 1009 Pesetagzs. Mit dem Bau der Anlage muß binnen 60 Tagen nach Vertragschluß begonnen werden.

Ausnußung von Wasserkraft zur Erjeugung von Elektrisität in Spanien. Hermenegildo Gorria (Wobnsitz nicht näber, bezeichnet) bat durch Königliches Dekret auf Vorschlag der Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten in Madrid die Genebmigung erbal ten, die Wassermassen des Segreflusses jwischen Balaguer und Villanueda de la Barca zu elektrischen Kraft, und Beleuchtunge— wecken auszunutzen. (Gaeeta de Madrid.)

Der Bau einer Eisenbabnbrücke über die Donau bei Grusu (Rumänien) bildet, wie die Zeitschrift Intelligenee* mitteilt, zur Zeit Gegensland von jwischen der rumänischen und serbischen Regierung.

Gisenbabnkonjession in Columbien. Die Devartements- reßierung ven Antiegquia bat an zwei Amerikaner, vorbehaltlich der Genehmigung der Jentralregierung, die Konzession um Bau einer Gisenbabn vergeben, welche Medellin, die Hauptstadi des Derarte⸗ mente, mit dem unteren Laufe des Magdalenaslusseg und dem Cauca- departement in Verbindung bringen soll. Für die Einfubr der Eisen⸗ babnmateriallen z. wird Zollfreibelt zugestanden. (Fhe Board of Trade Journal.)

Commereinl Ver bandlungen

Bau ven Eisenbab nen auf der Insel Mauriting. Regierung bat sich um Autbau des Gisenbabnnetzeg entschlossen ist gegenwärtig im nördlichen Teil der Insel eine Linie im Bau be— Kiffen. welche ven Terre Monge Village in einer Lange von 1 (engl.) Meilen nach Leng Monntain im Distrilt Pamrlemonsseg fübren soll. Ferner werden gebaut werden: Im Norden der Insel eine 7 Mellen lange Gabn von der Statien Pamplemonsseg ab über Poudre d Or nach Grand Gaube Village und im Säden der Insel eine J Meisen lange Baba den Seulllae nach Petit Cav (Savanedistrikt. Des weiteren wird don der Regierung das Projekt einer Gisenbabn im Westen der Insel ven Petite Riwiere nach Tamarin im Distrikt deg Black River erwogen. Diese Linie würde an Jucker⸗ und Alecfaser⸗ sabriken derbeifübren und eine Länge den ungefähr 16 Meilen baben Gine Reibe den Jackerfabriken beabsichtigt ebenfall, Schienbabnen am Trantrert des Jederrobrg nach den Fabriken anzulegen. (Aug eirem Bericht dee Jolleinnebmerg in Port Loui.)

Tigliche Wagengestellang ür Keblen und Kokg an der Rubr und iln DOberschlesien. Ae der Rubr slad am 15. d. M. gestelli 18 685, nicht recht. peltlg estellt kelae Magen. In Dberslies ten stad am 14. d. M. gestellt 6722, niht recht-

tiꝗ kelae Magen; am 18. d. M. sind gestelli 5741 bemm. eine =

Den Verbandlangen über einen nenen rassischen Vertrag lar ist bekanntlich clae amtliche frantssische Uebersegnng a Mrande gelegt. Der Dentsch⸗russische Verein bal 1 2 Mleacen beit eben, die Nebersehang, laebesendere die Ucher- sehang der lehnt egdrücke, anf bre Genauigfeit in r'risen. TDaßel bat sich Keranegrste lt, daß nicht lmmer die franzostiche UeFer-

sehang genau dag eiebergikt, wa la dem russtschen Origlaal grfsagt

ist. Der Deutschrussische Verein hat daher an zuständiger Stelle eine Eingabe eingereicht, in der beantragt wird, daß die Uebersetzung an den zu Mißverständnissen Anlaß gebenden Stellen abgeändert werde. In seinem Vereinsergan legt der Verein beteiligten Firmen nochmals nahe, die Uebersetzung der für sie in Betracht kommenden Zoll⸗ positionen zu prüfen. Der Verein ist in der Lage, auf Wunsch den französischen Text zur Verfügung zu stellen. Die Verhandlungen in St. Petersburg werden vorgutsichtlich in einigen Tagen vertagt

werden. Der Finanzminister Witte tritt am 28. 8. M. einen längeren Urlaub an.

Da das ae m rn in seiner jetzigen Form durch Inkraft⸗ treten der Brüsseler Konvention am 31. August aufgelöst wird, hat die heutige Generalversamm lung der Raffinerien den Be— schluß gefaßt, ein neues Kartell zu errichten, welches sich auf eine Verkaufsvereinigung der Raffinerien beschränken soll. = Die Einnahmen der Pfälzischen Eisenbahnen betrugen im Monat Juli d. J. 2 680 316.27 (6894,64 M weniger als im Juli 1902). Seit dem 1. Januar d. I belaufen sie sich auf 17 250 196, 98 40 (359 19066 ½ mehr als im vorigen Jahre). Laut Meldung des W. T. B.“ ergikt der Ausweis der Oesterreichisch⸗Ungarischen Staatsbahn Gsterreichisches Netz; vom 1. bis 19. August: Ein— nahme 1551 050 Kronen, Mindereinnghme 145 090 Kronen gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres.

Bochum, 15. August. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Knappschaftsvorstandes wurde beschlossen, den im Kranken⸗ hause befindlichen wurmkranken Bergleuten volles Kranken-

eld zu gewähren. Die Aufhebung der Karenztage bei der ersten ehandlung sowie die Vergütung des Lohnausfalls sei Sache des Bergbaulichen Vereins und der einzelnen , , ,

New Pork, 18. August. (W. T. B.) Der Werk der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 10 280 000 Doll. D 10 010 0900 Doll. in der Vorwoche; davon fuͤr Stoffe 2 540 000

oll, gegen 2580 000 Doll, in der Vorwoche. In der vergangenen Woche wurden 1209 Doll. Gold ausgeführt, die nach Cuba gingen. Die Silber ausfuhr betrug in derselben Zeit 514 775 Doll., wobon 451 850 Dollars nach London gingen und der Rest nach Südamerika.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 15. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2788 Br., 284 Gd., Silber in Barren: das Kilo— gramm 75,50 Br. 76,90 Gd.

Wien, 15. August. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen keine Börse.

Wien, 17. August, Vorm. 10 Uhr 25 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 730, 00, Desterr. Kreditaktien 658,75, Franzosen 665,06, Lombarden 78, 900, Elbetalbahn 424,00, Oesterreichische Papierrente 109, 30, 4 o,ο Ungarische Goldrente 119,85, Desterreichische Kronen anleihe 190,5, Ungarische Kronenanleihe 8, 75, Marknoten 117,40, Bankverein 475, 50, Länderbank 409, 99. Buschtehrader Lit. B. , Türkische Lose 118,59, Brürer Alpine Montan 364,00.

London, 15. August. (W. T. B.) (Schluß) 24 Eg. ir Ce Platzdiskont 21/14, Silber 255. Bankausgang 15 005

Sterl.

Paris, 15. August. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen keine Börse.

Madrid, 15. August. (W. T. B.) Die Börse blieb heute des Feiertags wegen 9 lossen.

Lissabon, 15. August. (W. T. B.) Geldagio 24.

New York, 15. August. (W. T. B.) (Schluß.) Infolge der abwartenden Haltung Londons eröffnete die Börse in den meisten Umsatzgebieten zu niedrigeren Kursen mit Ausnahme von einigen Werten, zu denen American Sugar Refining Aktien gebörten, welche auf die Erhöhung des Preises für raffinierten Zucker 4 o stiegen. Die Kursverluste betrugen bis zu 115. 0,69. Nach der Eröffnung wurde der Verkehr etwas lebhafter, die allgemeine Stimmung etwas besser, doch ging bald darauf eine weitere Anzahl Aktien auf anhaltenden Verkaufsdruck 10,9 und mehr unter den gestrigen Stand. Sugar Aktien büßten die anfängliche Aufbesserung ein. Als später die Abgaben nachließen, trat, bei allerdings trägem Geschäft, eine Besserung der Tendenz ein, die kur vor Erscheinen des Bankausweises bedeutenden Umfang gewann. Sein Bekanntwerden jedoch fübrte wiederum zu Rückgängen, da man mehr der Abnahme des Barbestandes als der unerwarteten Verringerung der Darlehen schenkte. Die Kurse schlossen in einigen Fällen auf dem niedrigsten Stand des Tageg. Schluß willig. Altienumsatz 420 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnitteinsrate nom., do. Zingrate für letztes Darlehn des Tageg nom., Wechsel auf London (60 Tage) 482357, Cable Trangfers 4.85.70, Silber, Commercial Bartz on,. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro. 15

Buenos Aires,

Beachtung

August. (W. T. B)

15. August. (W. T. B.)

Feiertag.

1 Feiertag.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Vroduktenmarkt. Berlin, den 17. August. Die amtlich

ermittelten Preise waren (ver 1000 Kg) in Mark: Wei sen, Normal- gewicht 755 164,50. 1685 Abnahme im Seytember, do. 165,90 big 165 75 Abnabme im Ditober, do. 166 50 - 16675 Abnabme im De⸗ zember mit 2 Æ Mehr oder Minderwert. Fest. Moggen, märkischer 132 133 ab Bahn, Normalgewicht 712 9 133,75 —- 134 50 Abnabme im September, do. 135. 136 50 Ab. nabme im Oktober, do. 136 75 137,75 Abaabme im Detember mit l, 50 Æ Mehr oder Monderwert. Höber.

Hafer, pommerscher, märkischer, mectlenburner, vreußischer, posener, schlesischer feiner 154 - 181, vommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, vreußischer, posener, schlestscher mittel 111— 153. vommerscher, märlischer, mecklenburger, vreußischer, vosener, schlessscher gerlnaer 131— 140, wussischer 128 - 135. Normalgemicht 60 g 125 Ab. nabme im Seytember, do. 129 Abnabme im Oktober, do. 130 25 Gd. Abnahme im Dezember mit 2 Æ Mebr⸗ oder Minderwert. Feller

Mai, runder 119—121 frei Wagen, amerik Mired 123 big 124,590 frei Wagen, abfallende Sorten 114 116 frei Wagen, obne Angabe der Provenienz 119 Abnabme im Sertember, do. 118 25 Abnahme im Dezember. Etwag fester

Weijenmebl p. 1099 kg) Nr. 00 2909

Roggenmebl (p. 109 ke) Nr. O u. 1 derandert.

Rübsl G. 1990 kg) mit Faß 16 60 46 70 46 59 Abnabme im Dfreber, do. 46 60 Brief Abnabme m Nerdember, do. 46 89 bia 46 60 Abnabme im Desember, do. 47.70 - 47,40 Abnabme im Mal 1901. Behaurtet.

* Lewe 25. Unverändert

„co - 19 10. Un⸗

Gerlin, 185. August. Marktryreise nach EGrmittelungen des Râniglichen Peli rãst lumt (Oechfte und niedrigste Preie) Der Doppelstr., für Welßsen, gute Sorte A Q Wellen, Mittelserte A; Welten, geringe Serte —— ; Æ Roggen, ute Sorte ) 1115. 3— A Nongen. Mittelserie —— A Q 1 Ronen, gertage Serre —— 1 * Futtergerste, ute Senne) 1410 A 13.70 Futter gerste Minelserien 189 ; Fo M utter gerste, geringe Serte) 1290 : 1239 A Dafer, gute

erte“) 1660 M 15409 A Vafer, Mittel serten m 189 110M HDafer geringe Seren) 11099 M 1280. a NRichtitroed I n R n, Feu M, 4 n Grbsen, gelbe, bam Rechen 40 0 M D n. Sreisebebarcn, weiße eMhodh a, on n din sen 6ooh M don n Carte feln a) M obo n MNiadfleisch den der eule 1M 130 n 10 M dite Mauch lleisch 1 1 16 1.

2

28 1B M Schrelaeseiich 1 X 1.60 M 120 n bpfleisͤch 1 Re 130 A 10 M e. sleiicjãh 1 R 189 A 12 M Gatter 1 Rg 26S M G m

r am . 2 . = f

———