w ;
1
ö
k
Werte von 1770 000 0 einführte, irgendwie berührt wurde. Ebenso⸗ wenig vermag Deutschland eine Konkurrenz in Seidenwaren aufßu— nehmen, die aus Frankreich im Werte von 627 600 4 eingeführt wurden. Die Ausfuhr verteilte sich auf die einzelnen Bestimmungs—⸗— Länder, wie folgt: 1902 1901
0. oo 6. Oo 137 970 1 147 820 2,6 2 006580 28 1678420 30,2
511300 7 440 860 7,9 3 465 780 . 2026 380 36,4 1
Deutschland England k 1 Spanien Aegypten und Tripolis Vereinigte Staaten Zusammen, einschl. anderer Länder (ohne Bargeld) 7131 050 — 5557 520 —. Die bedeutende Steigerung der Ausfuhr nach Spanien ist auf eine erhöhte Ausfuhr von Ochsen und Eiern zurückzuführen, während die Zunahme der englischen Bezüge insbesondere in der Ausfuhr größtrer Mengen von Bienenwachs und diejenige der, französischen Bezüge in der gesteigerten Ausfuhr von Ziegenfellen eine Erklärung
findet. ᷣ Die hauptsächlichsten Aus fuh rartikel und den Anteil Deutsch⸗ lands an denfelben veranschaulicht die folgende Tabelle: 1902 1901 Werte in Mark Werte in Mark Davon Davon Insgesamt nach nach Deutschland Deutschland 476 640 126870 108 720 92 240 — 1379 600
VJ 6 500 5 w 460 7060 uriositũãten... 12 420 2100 39 240 1100
. 165416 oo Majoran, wilder .. 22 200 3 840 — 1285 420 —
Ochsen. Ochsenhäute . .. 45 140 3 400 1099 500 —
. abak 3200 — 139 800 2400 1600
900 260 bb 140 17,2 108 160 230 580 41
Waren Insgesamt
177 840 111120 1234120 71680
33 760 24 600
Bienenwachs Datteln
1349500 36 000 120 300 10300 410340 396 960
Teppiche 1635 Vogelsamen .... — 37 880 Wollwaren .... 592 000 Ziegenfelle 464 240 Zusammen , einschließl. anderer Artikel
1750
7131 050 137 970 h hh7 520 147 820.
Algerien.
Erhebung einer ermäßigten Abgabe auf Zucker. Ein französisches gh vom 22. Juli 1903 lautet:
Artikel J. Vom 1. September 1903 ab wird unabhängig von den im Mutterlande für ausländischen Zucker festgesetzten Zollzuschlägen von Zucker jeder Herkunft, der zum Verbrauch in Algerien bestimmt ist, eine Abgabe von 24 Franken für 100 Kg (raffinierter Zucker) für roben und raffinierten Zucker und eine Abgabe von 26 Franken für 100 kg (effektives Gewicht) für Kandiszucker erhoben.
Artikel 2. Die diesem Gesetz entgegenstehenden Bestimmungen sind aufgehoben. (Moniteur offieiel du commerce.)
Ueber die Errichtung einer Zuckerfabrik bei Taschkent.
Ueber die Errichtung einer Zuckerfabrik in der Nähe von Taschlent berichten Turkestanische Zeitungen: 26 Werst von Taschkent und 3 Werst von der Station Kaufmannskaja soll diese Fabrit auf einem Grundstücke der landwirtschaftlichen Gesellschaft Ak. Kurgan erbaut werden. Es werden gegenwärtig dort Ziegelbrennereien gebaut, welche bis zum September d. J. schon 25 Millionen gebrannte Ziegel zum Fabrikbau liefern sollen; im ganzen sind j0 Oefen zum Brennen der Ziegel projektiert. Zum November will man mit dem Bau des Fabrikgebäudes selbst und der Neben⸗ gebäude fertig sein, in Gang gesetzt werden soll aber die Zucker abrik erst im September 1904. Der Bau und die Einrichtung der Fabrik werden etwa 709 000 Rbl. kesten. Im ersten Jahre soll diese Zuckerfabrik 300 009 Pud Sandzucker liefern und erst im zweiten Jahre nach ibrer Eröffnung will man zur Fabrikation von Zucker⸗ afsinade schreiten. Von den übrigen Landereien derselben landwirt⸗ schaftlichen Gesellschaft sollen in der Gegend von Kauntschi und JIgki⸗ Taschkent 1200 Dessätinen mit Runkelrüben angebaut werden. Im vorigen Jabre konnte man die Runkelrüben erst im Juli säen, da die zuerst bestellte Saat von Heuschrecken vernichtet worden war. Ungeachtet diefer späten Bestellung ergaben die geernteten Rüben bei den angestellten Versuchen 16,3 0 Zucker, während die Rüben in den
Zuckersabrilen des eurovälschen Rußlands durchschnittlich nur 146 9
Jucker ergaben. Die ju Anfang geplante Go 9000 Pud Zucker im Jahr) kann nicht als besonders bedeutend angeseben werden Im Jabre 1901 wurden über Frasnowodek aus dem europäischen Rußland gegen 1 Millionen Pud Jucker ausgeführt (darunter 400 0090 Sandjucker), wovon eine verhältniemäßig unbe⸗ deutende Menge nach Persien ging, der Rest blieb in Turkestan. (Nach Prawit. Wjestnik)]
Tätigkeit der Fabrik
Tägliche Wagengestellung ür Koblen und Kokg an der Rubr und in Dberschlesien.
An der Rubr sind am 17. d. M. gestellt 18 290, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Wie die Handels kammer zu Berlin ber der argentinischen Regierung neuerdinge Versuch beleuchtung der Boten vorgenommen, obne daß diese biber ju einem günstigen Graebnisse gefübrt baben Als Mangel der bigber bekannten Arpatate wird dor all beneichnet. Die Regierung siellt als Erferdernig auf ven J- 51 Verbrauch in der Stunde mit einer Lichtstärke ven 3 mindesteng 2 big 3 Menate arbeitet, und dessen Versterfung sondein allmablich in Im Hallesck
1903 im Betrieh
wenn sie eintritt, nicht nindesteng wei Wochen erbergamtebefirk waren ih salmerfe (wie im Verjabre Mann 15 R cigentl iche d mit einer Neuf . wurden einschließlicͤ0h der Terutate 73 183 zur Bereitung anderer Predafte wurden einsclieflich verwandt 15 131 1 (4 ). H. 13 Ralisalnerfe minleren Belegschaft den Hlhß Mann (4 eigentliche Berg ⸗ beg Saltaenark von 2d og 1 J dio). Akgesegt wurden einmschlie lich der 16 41 1 (4 6657) Jar Bereitung anderer Predußt schließlich deg Gianmaeg derrandt 18 633! salmeerle (ie i ) mit — 7) darunter
1— é . Ge nr und mit er Ne
4
.
2 Quartal mit einer
. w 2 1 2 tderung 339
des Ginmaßeg 139) darunter
titet, und mit einer
D
wurt en Jat Vertitar
mer zo
außerhalb
8911900 Doll, d. i.
em das leichte Verstersen der Brenner einen Brenner 3. der obne daß Verstopfung eintritt, der sich gebt,
dag Kilegramm NSsss Br.,
Rreditaftien 727 0,
Pie. Sterl
— Nach dem Bericht der Handel (kammer Bochum über das Wirtschaftsjahr 1902 bat sich die Hoffnung auf Beendigung des seit Mitte 1906 dauernden wirtschaftlichen Niederganges nicht 6 Zu Anfang des Herbstes machte sich ein Stillstand in der nieder⸗ gehenden Bewegung bemerkbar. Durch die Aufnahmefähigkeit des amerikanischen Marktes für Eisen und Eisenwaren, vermochte die deutsche Eifenindustrie die Ausfuhr in Roheisen, Halbzeug, Rohstabl, Schienen und anderen Eisenwaren bis zu einer vorher nicht gekannten Höhe zu steigern. Vollzog sich diese Ausfuhr auch unter recht ungün⸗ stigen Preisbedingungen, so brachte sie doch den deutschen Hütten und Eifenwerken die ersehnte regelmäßigere Beschäftigung und entlastete den Markt von den vorhandenen großen Beständen. Sie beeinflußte ferner auf das vorteilhafteste den Geschäftsgang einer Reihe anderer Industrien, insbesondere den des Bergbaues, der für seine Industriekohlen wieder flotten Absatz fand. BVem Bergbau kamen noch große Streik ⸗ bewegungen in Amerika, Belgien und Frankreich die sich vom Sommer bis zum November hinzogen, zu statten. Der Inlandmarkt zeigte sich noch wenig aufnahmefähig, die Spannung zwischen Angebot und in⸗ ländischer Nachfrage blieb ohne wesentliche Veränderung bestehen, und fo weit nicht das Auslandsgeschäft aushalf, mußte oft zu erheblichen Betriebseinschränkungen gegriffen werden. Gegründet wurden 93 Ge— sellschaften mit einem Aktienkapital von 149 Millionen Mark, gegen— über 162 Gesellschaften mit 160 Millionen Mark im Jahre 1901 und 464 Gesellschaften mit 645 Millionen Mark im Jahre 1899. Was die wirtschaftlichen Verhältnisse des Handelskammerbezirks betrifft, so ist zum erften Male seit einer Reihe von Jahren im Bezirk die Zahl der industriellen Arbeiter zurückgegangen. Sie betrug (Sommer 1562) 124769 (1308 oder 1,600 weniger als im Vorjahre). Im Bergbau betrug der Rückgang 413 Köpfe oder Oh o/o, in der Eisen⸗ und Metallindustrie (Hüttenwesen, Metallverarbeitung und Maschinen⸗ . ist die Ziffer von 26 187 auf 25 324 oder um 863 — 3,3 0so gefallen. geringen Beschäftigung in den Ziegeleien ein Rückgang statt, nämlich um 2830 oder ,? Co. In der Holz, und in der Textilindustrie hat die Zahl der Arbeiter sich etwas gehoben. Die Gesamtbevölkerung hat noch etwas zugenommen. Sie betrug Ende 18902: 584 396 Seelen, d. h. 7605 oder 1,53 0 mehr als im Vorjahre. Der Bergbau und die Eisenindustrie befanden sich bis in die zweite Hälste des Jahres, bis zu der großen Ausfuhrsteigerung, in einer sehr ungünstigen Lage. Für den Bergbau blieb aber der Absatz trotz seiner Steigerung in den letzten Monaten etwas unterhalb desjenigen des Jahres 1501. Die durchschnittliche Produktionseinschränkung im Kohlensyndikat betrug etwa iss, im Kokssyndikat sogar fast 4. Auch der Reingewinn fiel gegen das Vorjahr wesentlich geringer aus. Besser war im allgemeinen der Markt für die Nebenprodukte der Kokereien. In der Eisen˖ und Metallindustrie war die Lage der einzelnen Werke nicht gleichmäßig. Die Mehrzahl derselben war den
rößten Teil des Jahres hindurch nicht ausreichend beschäftigt, und ö alle hatten auf. dem Auslands⸗ und Inlandsmarkt unter . Verkaufspreisen zu leiden, während sie für die Roh toffe und Materialien verhältnismäßig hohe Preise anlegen mußten, sofern sie nicht das Rohmaterial selbst produzierten. ie weiker verarbeitenden Werke, welche sämtliche Materialien kaufen müssen, erzielten einen nur sehr geringen Gewinn, wenn sie nicht über haupt mit Verlust arbeiteten. Das gilt insbesondere von den Blech-, Draht, und Röhrenwalzwerken, den kleineren Stahlwerken und den meisten Eisengießereien, Konstruktionswerkstätten, Maschinen⸗ und Kesselfabriken. Unter den übrigen, in diese Gruppe fallenden Werken des Bezirks erfreuten sich die Herd⸗ und Wetterlampenfabriken einer ziemlich guten Geschäftslage, auch für die Fabrikation von Feilen, Gabeln, Wagenfedern und Zinkornamenten war der Markt noch , zufriedenstellend, dagegen lauteten die Berichte der Stanz⸗ werke, Blechwaren⸗ und Schaufelfabriken recht ungünstig. Das finanzielle Ergebnis war bei allen Werken und AUnter— nehmungen des Bezirks mehr oder weniger unbefriedigend. Die wirtschaftliche Lage der Arbeiter hat einen Rückgang erfahren. Die Werke haben, um Härten zu vermeiden, in der Regel darauf Bedacht genommen, die durch den abnehmenden Beschäftigungsgrad notwendig werdende Verringerung der Arbeitskräfte in der Weise vor— zunehmen, daß sie die durch Tod, Abzug. den alljährlich stattfindenden Uebergang zur Landwirtschaft und aus anderen Gründen leer ge⸗ wordenen Stellen nicht wieder besetzten, vielfach sind aber auch, namentlich auf den Zechen. Kündigungen seitens der Arbeiter er⸗ folgt. Die neuen Schachtanlagen des Nordens mit ihren zum Teil böberen Löhnen haben zahlreiche Arbeiter von den Zechen des Bezirks angezogen. Die Entwickelung der Schicht⸗ und Accordlöhne war eine sinkende. Dazu kam oft eine unregelmäßige Beschäftigung. Im Jabre 1803 ist, wie der Bericht schließlich ausfübrt, in der allgemeinen wirtschaftlichen Lage gegenüber dem Schluß des Jahres 1902 eine wesentliche Aenderung bisher (Anfang August) noch nicht eingetreten. Die Ausfuhr in den Artikeln der Montanindustrie ist noch erheblich gestiegen. Dabei ist es gelungen, im Auelandageschäft etwas bessere Preise als im Vorjahre zu erlangen. Im Inlandsmarkt ist der Beschäftigunge grad im allgemeinen zufrieden⸗ stellend, zum Teil sogar gut, die Preduktion von Robeisen ist 3. B. im ersten Halbjabr 1903 gegenüber derselben Zeit des Vorjahres um 21,6 0 gestiegen; die Preise sind aber unlohnend. In dieser Situation bat der Martt schon seit den letzten drei Monaten ziemlich unver⸗ andert verharrt.
Wie die „Frankfurter Zeitung aus Prag erfährt, erließ das Zuckerkartell ein Rundschreiben, in welchem alle Zuckeragenten, die der Kartelle Schlüsse vermitteln, mit dem Bovkott bedroht werden.
Der Frankfurter Zeitung“ wind aus Konstantinopel ge⸗ meldet: Babington Smith verlangt, nachdem eine Cinigung aber die Garantieklausel und die Abfindung der Serie O erfolgt ist, daß der den Reservefonds betreffende Passus der Unifilation folgende Re⸗ daktion erbalten soll: Im Fall einer Inanspruchnahme im ab⸗ gelaufenen Jahre muß der Reserwwesonde erst wieder ergänzt werden, ebe die Verteilung der Mehreinnahmen auf der Basis von 75 und 25 eintritt. Die Redaktion stößt auf türkischer Seite auf Widerspruch.
— Laut Meldung des W. T. B.“ ergibt der Ausweis der Desterre ichischen Südbabn vom 1. bis 10. August 2 9958038
KRronen, Mebhreinnabme gegen den entsprechenden Zeitraum des Vor⸗ jahres 12 8396 Kronen
Die Einnahmen der Canadischen Pacific ⸗ Gisenbabn in der Zeit vom 8. big zum 15. d. M. betrugen ine Zunabme von 138 09090 Doll. gegen den gleichen Zeitraum deg Vorjabreg.
Kurgberichte von den Fond gmärkten. Hamburg, 17. Auaust Ag. Gd. gramm 75 b Br. 75 00 Gd.
Wien, 18. August. Verm. 10 Uhr 25 Min. Desterr Kreditaktien 658. 00, embarden 783. 0, Glbetalbabn 424 009. Desterreichiiche Parierrente 109 25, 4e, Ungarische Geldrente 119875, Desterreichische Krenen⸗ anleibe 100 55, Ungarische Kronenanleibe 98 70, Ganlverein 7400, Läanderkbank 409 50. Buschtebrader Lit. B. — - —, Türfiche Lese 11959. Brürer Mrine Montan 363. 5090
Lenden, 17. Nuqust. (G. T. B (Schluß) 212 Gg Renft 0e , Plat diskent 2 ., Silber * Bankfausgang 20 009
Silber in Barren: dag Kllo⸗
(G. T. B.) Ungar.
Parte, 17. NUugnst S7 773, Sueilanalaftier Lissabeon, 15. UAugust. (G. T. B.) Fee New Yerk. 17. August. (W. T. B.) 1 Ginschranfung et Baisseengagen Kanflust ermnbren eine Mei
veiterer
nts und stärkerem Hervortreten neuer ar arch beute Realisserungen ver- rungen waren im Ucherge icht. Trogdem am eich t nicht bemerkt
sich sräterbln auf die Uug⸗
In der Industrie der Steine und Erden, fand infolge der
fullv good 4
(B. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren:
Franzosen 66350.
Marknoten 740. ; 8 Wart eten 1740. Ser tember 211 Br., do. Oltober 211 Gr. August 94.25.
. wolleyrteie m do. für Lieferung Dejember 9. 67, (G. T. G) (Schluß) 3e, Franz. Rente
dehnung der Bankdarlehen und auf die wegen der Erntebewegung nahe bevorstehenden Geldbedürfnisse. Die Börse schloß leb⸗ haft, aber etwas unregelmäßig. Aktienumsatz 730 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3. Wechsel auf London (60 Tage) 482, 95, Cable Transfers 4386,10, Silber, Commercial Bars 55ni/s. Tendenz
für Geld: Leicht. (W. T. B) Wechsel ouf
Rio de Janeiro, 17. August. London 12132. (W. T. B.) Goldagio 127,27.
Buenos Aires, 17. August.
Kursberichte von den Warenmärkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 18. August. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 1000 kg) in Mark: Weizen, Normal⸗ gewicht 755 g 164 — 1864325 Abnahme im September, do. 165 bis 165,50 Abnahme im Oktober, do. 166—166,50 Abnahme im De⸗ zember mit 2 M Mehr oder Minderwert. Etwas niedriger.
Roggen, märkischer 132.50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 133,75 — 154 Abnahme im September, do. 135,5 — 136 Abnahme im Oktober, do. 137 Abnahme im Dezember, do. 141 14125 Ab- nahme im Mai 1904 mit 1,50 * Mehr oder Minderwert. Matter.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, , . posener, schlesischer feiner 154-164. pommerscher, maͤrkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 141-153. n, ,, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 131 — 140, russischer 128 - 135, Normalgewicht 450 g 129,25 Geld Abnahme im Oktober, do. 130,25 Abnahme im Dezember mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Etwas fester.
Mais, runder 119—121 frei Wagen, amerik. Mixed 123 bis 123,50 frei Wagen, abfallende Sorten 114 — 116 frei Wagen, ohne . der Provenienz 119— 118375 — 119 Abnahme im September.
uhig.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,00 - 2225. Unverändert.
Roggenmehl p. 100 kg) Nr. O u. 1 17,00 - 19,29. Be⸗
hauptet.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 46,50 Brief Abnahme im Ok⸗ tober, do. 46,60 Brief Abnahme im November, do. 46 309 — 46.60 Abnahme im Dezember, do. 47,70 — 47,50 Abnahme im Mai 1904.
Unverändert.
Berlin, 17. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte — — (06 — S — Weizen, Mittelsorte —— M; — — 44 — Weizen, geringe Sorte
ö — — M — Roggen, gute Sorte ) 13,15 66; 13,14 4Æ — Roggen, Mittelsorte t) 13,13 M; 13,12 S — Roggen, geringe Sorte * 13,11 ; 13,10 ½ — Futtergerste, gute Sorte) 14,40 4; 13,0 S6. — Futtergerste, Mittelsorte) 13,50 M; 1290 M — e,, geringe Sorte) 12,80 S; 12,20 ½S½ — Hafer, gute
orte ** 16,50 ι; 15,409 M — Hafer, Mittelsorten) 15.39 4 14,10 ½. — Hafer, geringe Sorte“) 14,00 M; 12,80 6 — Richtstroh — — 4A; —— 46; Heu — — — — M — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 00 d; 25,00 S — Speisebohnen, weiße bo, 0 ; 2b 00 M. — Linsen 60, 0 M; 20,00 S6. — Kartoffeln 8,00 M; 5, 60 S, — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 M; 120 M — dito Bauchfleisch 1 kg 140 dας; 1,00 M — Schweinefleisch 1 kg 1,50 M½ις; 1,20 S — RKalbfleisch 1 Kg 1,80 M; 1,20 M — Hammel fleisch 1 kg 180 M; 1,20 M — Butter 1 kg 2,60 ; 2,00 M — Eier 60 Stück 4,00 S; 250 M — Karpfen 1ö kg 2,40 6; 2, 00 — Aale 1 kg 2,80 M¶ ; 1,40 MÆ — Zander 1 kg 3,00 ; 1,20 4M — Hechte 1 Rg 2,40 M; l, 20 M — Barsche 1 Kg 1,80 M; O, Sado 4 — Schleie 1 Kg 2,60 ½; 1,20 M — Bleie 1 kg 1,40 M; 0,70 — Krebse 60 Stück 1800 ; 3,00
7) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn, klamm mit Geruch.
) Frei Wagen und ab Bahn.
Magdeburg, 18. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ jucker 88 o /9 ohne Sack — —, Nachprodukte 75 ,n obne Sack — —. Stimmung: Still. Brotraffinade J. o. Faß 29,8095). Krystallzucker 1. mit Sack 29,457). Gemahlene Raffinade mit Sack 29, 457). Gemablene Melis mit Sack 28, 955). Stimmung —. Rob zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Augqust 16,80 (Gd., i695 Br., — — bei., September 16,95 Gd. 17,00 Br., — — bei., Ditober⸗ Dezember 17.95 Gd., 1800 Br., 17,95 bei., Januar Mär 18,25 1* 186,0 Br., — — bez., Mai 18,50 God., 18,55 Br., — — bez. Stetig.
) Bei Abnabme von 200 Ztr.
C öln, 17. August. (W. T. B.) Rüböl loko 5,00, Ditober 00.
Bremen, 17. August. (W. T. B.) (Schlußbericht. Schmal. Stetig. Loko, Tubs und Firkins 40, Dopreleimer 401, schwimmend Axrillieferung Tub und Firkins —, Doppeleimer —. — Speck. Rubig. Sbort loko — , Short clear — Arrilabladung —, ertra lang —. Kaffee. Behaurxtet. Baumwolle. Stetig. Upvland middl. loko 653 4.
(WD. T. B.)
Hamburg, 17. August. Standard white loko 7.50.
Hamburg, 18. August. (W. T. B. Kaffee. (Vornittage. bericht Good average Santog Sertember 255 Gd, Deiember 261 Gd., März 2 Gd, Mai Af Gd. Stetig. Zucer⸗ markt. (Anfangsbericht) Nübenrobjucker J. Produkt Basie S8§ oso Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Auqust 16,30, September 16.95, Oktober 17,95, Dezember 17,90, Mär 18.25, Mai 18.45. Rubig.
Ka dave st, 17. Augqust. (WB. T. B.) Koblrapg Uugust 10 00 Gd. 1005 Br.
London, 17. August. rubig. 9 sb. 6 d. nominell. 51 d. Wert
London, 17. August.
Petroleum Mubig.
(B. T. B) 96 d Javaju cer lolo Rübenrobzucker loko sest, 8 sb.
(W. T. B) (Schluß) Gbile⸗RÆupfer
17. August. (W. T. B.) davon für Svyefulation
59, für 3 Monat 58.
Livervool,
Baum wolle. zoo G.
und Gwort 00 GB. Tenden : Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. August 6.45 — 6 46, August⸗ Ser tember 6, 37 — 6 33 Ser tember-Offober 5 33, Dliober⸗Nevember 5, 43. November ⸗ De lember 5 32, Dejember Januar 5.23, Januar Februar 27, Februat⸗Mär 26 - 5.27, Mär ⸗ April 5.26 d.
Berichtigung
Umsatz:
Dffipielle Notierungen. Bbownuggar Gavrtian fulld good fair 93. Glasgow, 17. August. (G. T. B.) (Schluß) Robeisen. Mired number warrantg träge, 51 sb. 8 d. Middlegborongb 46 so 8] d. Bradford, 17. August. (G. T. G) Wolle fest aber rubig. Pari, 17. August. (GB. T. B.) Deute und morgen kein
Produkten · und Juckermarkt. (G. T. G) Jada ⸗ Raffee good
Amsterdam, 17. August. ordinary 26. — Gancaninn 76.
(G. T. G.) Lie nnn Ra mf.
21 be Br, do. Uugust 21 Gr., da
Antwerven, 17. Augast. Bebaurlet. — Schmal,z
nierteg Trre weiß loko
(G. T. G) (Schluß) Baum ⸗˖ 1275, do. für Lieferung Dfteber 8.37, GBaumwolleyreig in Nen Drleant 123. Petroleum Standard wöite in New Jerk dh, do de. in Phi- ladelr bia 8.50. de. Reflned (in Casee) 1019. do. Grrdit Balaner at Dil Giw 155 Schmal Weslern ffeam 00 de Mobe n Brel ber 8090 Getresdefracht nach Lweweel 1. Naffee fale Mie Nr. 7 65 do Rie Nr. 7 Sertemker J 85, de. de. Nerember 95, Jacer Mi. Ilnn 28 109 — 23 25, Rur fer 13 M0. 13.75 Die Visible sarrlieg be⸗ lrugen in der dergangenen Woche an Weisen 12 17 0090 Baskelg, an Maig 6 65h Co Basbelg.
17. Augufst.
New Vork
New gerk,
— — — — — —— —
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering
mittel
Gezahlt
er Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster 060
höchster
1.
niedrigster 6
höchster 10
niedrigster
416
höchster **
Doppelzentner
Verkaufte Menge
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1 nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppel zent ner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch schnitts⸗ preis
6
Durchschnitts. preis
für 1ẽDoppel⸗
zentner dem
Trebnitz i. Schl. . Breslau . Strehlen i. Schl. Striegau ö Löwenberg i. Schl.
Babenhausen
Iller ssen Aalen i. Wrttbg. . Geislingen...
Goldap
1 Ostrowo i. P. . Trebnitz i. Schl. 2 Strehlen i. Schl. . , Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.
2 2 d C n 3 2 4 2 JJ
— 53
Golday
osen . , 1. a
rebnitz i. . 3 . Strehlen i. Schl. Striegaun Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. d
a 9 5 6
— *
Goldapv ... osen.
strowo i. 5. . z Trebnitz i. Schl. Breslau ; Strehlen 1. Schl. Striegau ..
Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln
Neuß .. J Aalen i. Wrttbg. . '. Laupheim
Bemerkungen.
,
alter Roggen neuer Roggen
alter Safer neuer Hafer
— —
alter Hafer neuer Hafer
—
SSC —= wr x 88S 383838
— — — — — — — —
6
2.
13,90 15,30 13,50
16,4090
16,00
1670 1720
1180 12,00 11,50 11,25 1190 12,00 12,20 11,90 1155 11,50
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und de
14,00 15,40 14,35 15,60 16,30
1680 18 36 6
12, 090 12,20 11,90 11450 12, 00 12, 40 12, 40
12, 15 11575 12,30 12,20
11,40 1226 11 36 1156 12.26 1356 1756
12,50
11, Sᷓo
11,80 13, 00 11,40 12, 10 12,50 11,480 12,30 12,70 12460 1100 11,40 13,80 13, 80
W 14.50 16,10 14,35 15,80 16,30
Kernen (enthülster
1680 1836 1746
R o 12,00 12.30 12,00 11.75 12,40 12,40 12,60
12,15 11575 12,30 12.20
G 11540 12,20 11,90 12.00 12,90 12.00 13, 00
1250 1786
D 11, S0 1300 11350 12.350 1270 12,20 12.30 12,90
1250 160 6 150 1160
e i zen. 15,50 16.20 16,20 16,40 16,50
16380 16,90 18.20 17,60
g898en. 12,50 12.40 12, 10 12500 12,50 12,80 12.80 12.20 12,69 12,00
1320 16. 16
e r st e.
111.80 12,40 12,00 12,50 13 50 13 00 13,50 12,70 13,00 12,00 a fer. 12,00 13,40 11,80 12,80 13,00 12,30 12,60 13,10 12.40 12,80 11,50 11,60 12,10 1420
15,80 16,60 1620 16,50 16,50
16,80 16.90 18,20 18,00
12,50 12,50 12.20 12.50 13,00 1280 13,00 12,20 12.60 12 00
1520 1616
11,80 12,40 12.10 13,50 13,80 13,00 14.00 12.70 13,00 12, 00
12.00 13,40 11,90 14,20 13,20 12,60 12.60 13,30 12,40 12, 80 11,50 11,60 13,10 1420
Spelz, Dinkel, Fesen).
176 54
74
2001
475 312
1a, 8.8. 1550 148.
16, 80
18 34 17, 65
11540 1250 10.8.
13, 56s 1426
1400 1355
3.8. 8
r Verkauftswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Gin liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Funksachen, . 9. 6m 1
Unfall und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi
Zustellungen u. dergl. erung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
I) Untersuchungssachen.
38706
Steckbrief. Gegen den
unten
sofort Mitteilung zu machen. Nödding, den 8. August 1903. Königliches Amtsgericht.
J. V.: Kuntze. o delchee tem; Alter 19 Jahre, . im
Schil hut, Schnallen.
Zed rics.
den unten beschriebenen Füsilier Ludwig
Clemeng Pfeil der 12. Kompagnte Füsilierregimenis Nr. I4,
e an die nächste Milinärbebörde traneport bierber abzjuliefern Greomberg, den 12. Auguf 1993. Gericht der 4. Dwwision. Der Gerichtaberr: Linde, Generalleutnant und Divisiens komm ; Beschreibung: Alter 21 Jabre. W em. FGtatur: fräftig. Oaare: Nase gewöhnlich Mund? gewöbnlich. Gatsteben. Besendere Kennzelben: kann nech schreiben.
C ffenes Ztrafvollstreckungaersuchen.
Gegen die Webryslichtigen:
am 2. Dezember 1871 1 Tempen,
: R Jobann Friedrich Nichard Grau, gebeten am
ehruar 1372 u Gorlin.
] Dekar Otte Ludwig. geberen am!
a Görlitz,
beschriebenen Schneider Peter Navn, geboren am 5. April 18351 in Erleff, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verbängt Es wird ersucht, denselben 1 zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den biesigen Akten G. 58 Nr. O3
Größe Um 63 em, Statur schlank. Haare blond. Meidung: Anzug blau mit weißen Streifen, schwarzer Normalbemd, Halbschube mit schwarzen
welcher flüchtig ist und sich verborgen bält, ist die Untersuchunge baft wegen daß d Fabnenslucht verbangt. Gs wird ersucht, ibn ju ver. und in das
und in die Militärarrestanstalt in Bromberg zum
andenr.
Große
1 Egiese. Jeb ren unust Gawtitia, zeboren
1872 Rzrlsit 1372 zu Görlitz, Jens ö
12) Paul
Görlitz,
1m
Mark“,
ommerschen
Weiter ⸗ beitestrafen
387051
1) Der Webr Boch,. 36 Jabre 1m
1 *
Bart im Gronlan, weder lesen werden des
39220 beschuldigt
8
3. Dezember — geladen.
Bei unentschuldigte
die Geldstrafe nãͤchste
sowie um M. 199 94 ersuche
Görtitz, den 13. August 19903. Der Erste Staatganwalt.
Amr
Reservist 390 Jabre alt, wobnbaft, 1. It. gleichfall im Auslande, Auswandern tretung gegen z 360 Nr. 3 des Strafgesetzbucht
unerlaubten
Kanonier
Neroaliche SDarjburg — Zimmer Nr
2 d Friedrich Bilz, geboren Ser tember 1872 zu Görlitz, 3) Felir Schie, geboren am 28. April 1872
14 Mar Arthur Alfred Erdmann, 9. November 1872 zu Görlitz,
165) Kutscher Karl Robert Max Lange, geboren am 12. Mai 1871 zu Görlitz,
deren Aufenthalt unbekannt ist, soll aus dem rechte⸗ kräftigen Urteile der Straflammer des Königlichen Landgerichtgz zu Görlitz vom 3. April 1395 wegen Vergebeng gegen 5 110 Nr. 1 St.- G. B. je eine Geldstrafe von 169 , in Worten Ginbundertsechzig im Unvermögenefalle eine Gefängnisstrafe von 32 Tagen vollstreckt werden die Geldsirafe von
Nachricht
Aufgebelg Knecht Heinrich
baft und 4. It. im Auslande, dunlelblond. der ;
Brane Frledrich Milkelm Schuleber, geboren derhandlang geschritten werden. Harzburg, den 29. Juli 1893
am 12 Min 1572 m Görli.
) Delarich Josef Jentsch. geboren 18352 a ern.
8 Jebann 8. Tat 137 mn Merlin.
8 Ureft, Gastar Paul Gculze. gebeten am
Jant 1877 in Morsth
n, . Dermann Paul Gartmann, debe
ledember 1872 ju Gorstę.
am 7. Jul
Rar Gruft Lorenz. geberen am
139229]
Auf schaft wird
er em am ö
Landwebrmann 1
Geschãfta nummer den Antran
5 Aufgebot
der gezen Sie wegen
V. Obm g, Ger- Afsrirant. als Gerichte schreiber den
Knecht
zuletzt in Bad Harzburg
9) Adolf Paul Rudolph, geboren am 15. De⸗ zember 1872 zu Görlitz,
10) Karl Gustav Scholz, geboren am 7. August
11) Paul Alerander Hugo Scholz, geboren am 23. April 1372 zu Görlitz, Rudolf
am
1 . Bewelemi
von 40
erlegt.
geboren am
Es wird ersucht, den oben Genannten im tretungefalle einzuzieben berw, dieselben für den Fall, nicht beizutreiben. Gerichtsgefangnig welches ich um Vollstreckung der substituierten Frei⸗ 8 1 ö den Akten
1 =
festjunebmen abzuliefern,
alt, saletzt in Harlingerode wobn⸗
Sermann
Dieselden werden auf Anordnung des Herjoglichen Amtsgericht auf den 2 Cfiober 1992, orm. 9 Uhr, vor das Schöffengericht 1 — zur Haurtverbandlung
m Aueklelben wird zur Haurt.
Ueber ⸗
straße, V
dieser
beieichnen.
e⸗ Gelsenkirchen, Königlich
13923
orm. Eintritt der
Amt srichterlich Geldstrase (8 418 St - P- O) Vorste bender offentlichen Justellung biermit bekannt gemacht An den Schäfer Herrn Wilbelm Wacth in Dender (Gelorado) in Amerika
vierzig
St ⸗P
25 1
.
Gelsenklirchen, den
§ 360 bezeichnet ist:
* 11 vom 8. Juli 1903.
dieselbe nicht beigetrieben strafe von einem Tage zu gleich werden Ihnen
.
den
* — —
yr. 1 —
Straf
Strat
8 1
erstattet
2
a 2 Mark und für
werden
binnen einer Woche Vollstreckbarkeit bei Zwangevollstreckung zu jablen. Bei der Straßsbefebl Ibreg Nameng und der Geschäftenummer genau
221
—— durch
rjulegen oder
J. August 1903
es Amtegericht. 2 6. d er.
4. Au Szyman ; Gerichteschreiber des König
(8 63 des Gericht * lbarbübr 2) Schreibgebubt
821 haben, 1 *
R.⸗St.⸗ G. Bg., wofür
Bescheinigung der eine Geldstrafe den Fall
kann, für je 4 M sestgesetzt. ie Kosten des Verfahrens auf⸗ Dieser Strafbefebl wird vollstreckbar,
eine
226
erweg⸗ nach dem Vermeidung de
8 13BIe 111
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
obne von Ihrer bevorstehenden Auswanderung Militärbehörde Anzeige tretung gegen ; ttel
Bezirksoffiziers
stärstrafgesetzbuchs sowie itãrstrafgerichtsordnung d ür fabnenflüchtig erklärt. Flensburg, de Königliches Gericht der (39233 Fahnenfluchtser klärung. In der Untersuchungssache gegen den
t. Zu⸗
*** Da
wenn
— für fabnenflüchtig erklärt. Frankfurt a. Oder, den 11. Auguf 1 Gericht der 5. Division.
Beschluñß. uchun ge sache gegen etetier Otte Gariug, geh 1 Treis Bielefel
der J. Kom Mi tr. 117. 2) den Rekruten osef ĩ geb. am beimatg- Stanfen (Baden) . *
get am eramt Rotten⸗ Inf Regtg.
3. November 1851 zu Ro g (Württemberg 112
Ken Weben . Let t .
usammen (XI
efebl wird
Ver fügung.
In der Untersuchung
in dienstunbrauchbar jut
Derioalichen Amte gerichia TZtrafdefehl. . Ti gos 3.
KRönlalichen Staattannalt,. und der Beschuldigung, n Renbaunsen innerbalb der letzten drei Monate al In auß gewandert u se
.
Linde,
Divisienekemmanden . FJahnenfluchteerflarung.
ker Uniersadun n., err
n, Emil Schrempp der
lam
12
Gerich Der Gerichte bert
Mmenctalleutnar
regen
k ictdutch ür fahnen?
* 1
r 1 Re 8
um
ache gegen den
Tisrositien
lüchti
—— 9
848
befebl mit Festsetzung einer
Zwecke der
al⸗
Fabnenflucht. Militarstrafgesetzũ⸗
Nutketier Int
57 1 . ö
26. Februar 1881 weiler ( Msaß ˖ Letbrin ger Mülbausen 1. G. 5) den 1
18. Jun (Braun screin) den der Re
Nr
Ludin Piepenburg, mb. am Barmte, Krein FYelmstedt my. Inf. Regia.
ig Tolbach, deb. am ornach Mülbausen dem Landwebrbenrk 1 Mül⸗
J 1
Rrein
zeitig
der Ersatzbeb orden entlafsenen Mutketier Wladielaus Wolnsidti aus dem Landwebrbentk Gnesen auf Grund der Js 69 ff. des
wit d
uch
sowie der Ss 356, 360 der Militarstrafgerichtserdanng 1 1 . der Geschul digte WVBromberg, den
3 ö. ö ebtbenk 1 Mälbausen
. *
Uberaefreiten Reserde Jobann am 18 gar 1578 za Il ach.
gen)] an dem Land
Landre br Seinrich Wa!
1 in 1 2 Ne. eck. ai Den nm ker 177 ja Dedant. Ic. Bona,
896
7 *
= . .
r
2
. * 2. 2 * * / 1
82
2 2
—
—— — — —
, , ,