ö
k
e e,.
ö
— 2 * . 2 .
Kreis Metz (Elsaß⸗Lothringen), aus dem Landwehr⸗ bezirk 1 Mülhausen i. E., ;
11) den zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ lassenen Musketier Nikolaus Strassel, geb. am 14. November 1861 zu Dornach, Kreis Mülhausen 6 mn. aus dem Landwehrbezirk 1 Mül⸗ ausen i. E.,
12) den Musketier Julius Kunz II., geb. am 18. Juli 1881 zu Basel (Schwein), heimatsberechtigt in Kärzell, Amt Lahr (Baden), von der 8. Komp. Inf ⸗-Regts. Nr. 142,
1 den Musketier Georg Brenner, geb. am 27. September 1880 zu Basel Schweiz), heimats⸗ berechtigt in Daisbach, Amt Sinsheim (Baden), von der 4. Komp. Inf. Regts. Nr. 142.
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S§ 69 ff. des 5 sowie S8 356, 360 der Militaͤrstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Freiburg i. B., den 16. August 1903.
Königl. Gericht der 29. Division.
39237 9 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung.
In der Untersuchungs ache gegen den am 21. No- vember 1881 in Barr, Kreis Schlettstadt, geborenen Rekruten Taver Fellrath, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 85 69 ff. des Milstãrstrafgesetzbuchs, 60 3. 3 des Reichsmilitärgesetzes sowie der 55 3656 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklaͤrt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Stuttgart
J 39 ( K. W. Gericht der 26. Division. Der Gerichtsherr: J. V.: von Muff, Schrag, Generalmajor Kriegsgerichtsrat. und Brigadekommandeur.
39235 ! 3 Deutschen Reichsanzeiger Nr. 122 vom 13. Mail 1903 unter 17 557 Ziffer 2 veröffentlichte ahnenfluchtserklärung über den Musketier Joseph Fehn Prömper der 12. Kompagnie 5. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 65 wird durch Rückkehr des Genannten aufgehoben.
Cöln, den 12. August 1903. 2
Königl. Gericht der 15 Division.
39234 Beschlusß.
Die unter dem 16. April 1901 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung, be⸗ treffend den Unteroffizier Willv Peper der 6. Batterie Feldartillerieregiments Nr. 43, wird hiermit auf⸗ gehoben, nachdem sich nachträglich herausgestellt hat, daß der Genannte mangels Abschlusses einer rechts⸗ gültigen Kapitulation als Person des Soldatenstandes nicht anzusehen ist. .
Wesel, den 15. August 1963.
Gericht der 14. Division.
Y Aufgeb te, Verlust u. Fund. sachen, Zustellungen u. dergl.
132963 Zahlung ssperre.
Es ist das Aufgebot der nachstehenden angeblich abhanden gekommenen Urkunden: 3 9 ige Anleihe des Deutschen Reiches von 1890
Lit. E. Nr. 141 543,
141501,
142 171,
145213,
145 380, von dem Kaufmann Jakob Lipschütz zu Antwerven, Rue d' Herenthals 71, vertreten durch die Rechts- anwälte Dr. Gdwin Katz, Julius Hayn und Richard Leitner zu Berlin W., Behrenstr. 17, beantragt worden. Gemäß S5 1019, 1920 Zivil vrojeßordnung wird der Ausstellerin, der Reiche schulden verwaltung ju Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinescheine oder einen Erneuerungsschein augngeben. as Verbot sindet auf den oben bezeichneten Antrag⸗
steller keine Anwendung
Berlin, den 7. Jul 1903. Königliches Amtegericht JI.
32345
Abteilung 82
Amteagericht Hamburg. Aufgebot.
1) Die Frau Wilbelmine Koblbauer,
des verstorbenen Ferdinand Koblbauer
J m 84 m 2 2 Göln⸗ Lindenthal, Herderstraße 32
r Araftl oeerlarung
sfandbriefe) der Hrrotbeken-⸗
des unterjeichneten 8 IIa
den 22 Mar
1051. Machu ltiage * ihr. m ne mmm , .
dil justii ge
1 5 * müde dor
Wir haben für obigen Schein ein Duplikat aus⸗ gefertigt. . Leipzig, den 17. August 1903. Lebensversicherungs ⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther. lz9363 ; ; Die von uns am 7. März 1894 für
Lucie Lieske in Markersdorf ausgestellte Police Ny. A. S6 096 ist angeblich ab handen gekommen. Alle, welche Ansprüche an die⸗ selbe zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche binnen 3 Monaten bei Verlust derselben bei uns geltend zu machen. Magdeburg, 12. August 1903.
Magdeburger
Cebens · Versicherungs · Gesellschast. Linde. Richter.
39421 Aufgebot. Der Landwirt Konrad Diener von Rengetsweiler hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Rengetsweiler Band 1 Artikel 15 unter Nr.? der III. Abteilung aus der Auflassungs⸗ erklärung vom 3.10. Januar 1882 für die Firma Gustav Nell in Sigmaringen auf Parzelle Nr. 3742 am 2. Februar desselben Jahres eingetragene Kauf⸗ geldhypothek von bo0 MS beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. April 1904, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Wald, Hohenzollern, den 4. August 1903. Königliches Amtsgericht. 34917 Aufgebot.
Auf Antrag
1) der verwitweten Frau Dr. Renette Holländer, geb. Danziger, früher zu Myslowitz, jetzt zu Berlin, Hohenstaufenstr. 1,
2) der Erben der verehel. Maurermeister Gold⸗ stein, Johanna geb. Danziger, früher zu Beuthen, verstorben in Breslau, nämlich:
a. der verehel. Laura Weiß, geb. Goldstein, zu Breslau, Freiburger Str. 9, im Beistand ihres Ehe⸗ manns, Kaufmanns Louis Weiß ebenda,
b. des Rechtsanwalts Eugen Goldstein zu Kattowitz, ö
C. des Kaufmanns Ludwig Goldstein zu Kattowitz, Friedrichstraße,
d. der verehel. Rosa Block, geb. Goldstein, im Beistand ihres Ehemanns, des Bankiers S. Block zu Kattowitz,
e. der verehel. Olga Roth, geb. Goldstein, zu Breslau, Hohenzollernstr 16, im Beistand ihres Ehemanns, Kaufmanns Siegmund Roth ebenda,
f. des Kaufmanns Ernst Goldstein zu Kattowitz,
3) der verehelichten Bertha Freund, geb. Danziger, zu Berlin W., Eisenacher Straße 47,
4) der Erben der verstorbenen Frau Kaufmann Fanny Schaefer, geb. Eisner, zu Breslau, nämlich:
a. deren Ehemann, Rentier Isaak Schaefer zu Breslau, Gartenstr. 10,
b. deren Tochter Johanna verehel. Bankdirektor Cohn, geb. Schaefer, zu Breslau, Kaiser Wilhelm⸗ Straße,
5) der Erben bezw. Erbeserben der Marie geb. Eiener verehel. Kaufmann Luft, nämlich:
a. der Rosa verehel. Luft, geb. Luft, zu Freiberg in Sachsen, im Beistand ihres Ehemanns Isidor Lust zu Freiberg,
b. der Erben des zu Kattowitz am 26. Juni 1896 verstorbenen Kaufmanns David Luft, nämlich:
1. der Antragstellerin zu Ha. Rosa Luft,
2. der Gbefrau desselben. Lina Luft, jetzt wieder verehel. Gruenbaum, geb. Luft,
3. der Techter desselben, Irma Luft, vertreten durch ihre Vormünderin, die Antragstellerin zu 5b. 2 Lina Luft,
6) der Erben des Kaufmanns Myelowitz, nämlich:
a. der derw. Martha Eisner, geb. Persikaner, zu Breslau,
b. der großjäbrigen Frieda Eisner ebenda,
c. des großsäbrigen Hans Eigner ebenda,
d. der minderjäbrigen Rosa, Marie, Lucie Eisner, vertreten durch ibre Mutter und Vormünderin, die Antragstelerin zu Ga.
7) der Erben der Cäcilie geb. Fischer verebel. Alt⸗ mann, nämlich
a. des Kaufmanng Rudolf Altmann zu Grünberg,
b. deg Kaufmanng Alfred Altmann zu Kairo,
8) der verebel Kaufmann Martha Schaefer, geb
ischer, jetzt ju Sprottau,
9) der verebel. Kaufmann
im Beistand ibren
Max Giener zu
Ida Löwy, geb. Fischer Gbemanns Isidor Löwy
s 21 * 1 5 8 * mmm ebel Kaufmann Rosa Neustadt verwitw , geb. Fischer, u Breelau
3 Ludwig Fischer, jetzt ju Frank⸗
. der Autschließung der Erben ä Wilbelm Günler ju Könige⸗ in der Vormerkung Abt. 11 Nr attes der im Bestrke des Königlichen Mrelewitz belegenen Frischaufgrube 1ch 1 Derausgabe von 18 Kuren teinkeblengrube an die Antragsteller ren der Frischaufgrube Grben des ann Wilbelm Gitter iu Königebütte aufgefordert. spätesteng in dem auf
vember 19022, Worm
anberaumten Uu
I 2b 29 * er Mosentreter. 1 D FPr, ale lire wir ne der Mn
eß Statut
den nenen
Amte gericht? , r r — beraumten ufgebetetermine ih
1 widrizenfall. be ;
er Berechtigten mit ibrem Nechte erf
—̃ witd
Myelowig. 18 ali 103
Kènialiciher Amtagericht.
11 1618
Nufgebet zwecke Todeserflarung. . Gegen folgende t5cner
Rarl Ludi Veter,
er erster Gbefran
*
Mel Veiter, gek
d. Julius Peter, geb. am 25. Januar 1870 in Lahr als Sohn der gleichen Eltern wie b. und e., welche sämtlich vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert und seit etwa 20 Jahren verschollen sind, ift von der Schwester der Genannten, der ledigen Kartonagerin Paulina Peter in Lahr, das Aufgebot gemäß § 13 B. G.-B. beantragt worden und Auf. gebotstermin vor Großh. Amtsgericht Lahr bestimmt auf Mittwoch, den 27. April 1904, Vorm. EO Uhr. Es ergeht daher Aufforderung: 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen werde; 2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lahr, den 4. August 1903. ͤ Der Gerichtsschrelber des Großh. Amtsgerichts: Eisenträger.
39417 Aufgebot. Der Rendant A. Beres, in Limburg wohnhaft, hat beantragt, die verschollene Hanna Thalsheimer, genannt Johanna Dalsheimer, Tochter der Marianne Thalsheimer zu Staffel, geboren am 6. Januar 1846 ebendaselbst, zuletzt wohnhaft in Staffel, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen , ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Limburg, den 31. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht.
39419
Nr. 18017. Gr. Amtsgericht hier hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Wendelin Ungerer, Landwirt vom Selbacherhof, Gemeinde Allfeld, hat den Antrag gestellt, den an unbekannten Orten ab— wesenden, am 21. Oktober 1827 auf dem Selbacher⸗ hof geborenen Wendelin Ungerer für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, der auf Dienstag, 8. März 1904, Vorm. 9 Uhr, festgesetzt . zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des He men zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Mosbach, 12. August 1903.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Heber, Gr. Amtsgerichtssekretär.
38674 Aufgebot. Der Abwesenheitspfleger Mathias Koch, Gemeinde⸗ pfleger in Trossingen, hat beantragt, den am 9. Juni 1371 in Trossingen geborenen, im Jahre 1881 von da nach Amerika ausgewanderten und seither ver schollenen Johannes Oefinger für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. April 1904, Vormittage 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Tuttlingen, den 4. August 1903. Königliches Amtsgericht. H.-R. Wagner. 38675 Aufgebot. Der Abwesenheitepfleger Mathias Meßner, Fabri⸗ kant in Trossingen. bat beantragt, den am 8. Mai 1871 zu Trossingen geb., von da im Jahre 1886 nach Amerika ausgewanderten und seither verschollenen Christian Link für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den G. April 1901, Vormit. tags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen. Tuttlingen, den 4. August 1903. Königliches Amtsgericht. V.R. Wagner. 139112 NUusgebot.
Die Wirtsfrau Agnes Mifuleka, geborene Toboleka, in Palcwn bat beantragt, ibre verschollenen Schweslern, die Arbeiterfrau Katbarina Marogzel, zeborene Toboltka, und die Frannieka Todolgka, julegt wobnbaft in Pale wn, für tot im erklären Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 27. Jebruar 18904, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—= richte anberaumten Aufgebotgtermine u melden, widtigenfalle die Todeserklarung erfol gen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, gebt die Aufforde⸗ rung, srätesteng im Aufgebetgtermine dem Gerichte Anieige ju machen
Wreschen, den August 18903
Königliches Amtsgericht 839911 Nufgebot.
Der Schubmacher Jeachim Mielgdors und andere vn
Voigt in aben Miterben dez am Arril Jobaan Peter Voigt (Vogt) und dessen am 165. Juli 1 Gbristina Mag ·˖ ward sich und namens der übrigen 6 Aafgebetederfabren jum Imwecke der ng den Nachlan nldubigern beanitagt. Die b sgeferdert, ihre rterungen gegen den Nachlaß der genannten der⸗ sterkenen Gbelente Goigt (egit) rätetens in dem den EZ. November IJDon. Vormittage ot dem unterseichneten Gericht anbetaumten bei diesem Gericht ansamelden. T ade ß 11
k 21
r nn . Der tan
verw x Rr ert werde
eren ö X
Di
3 Uie
dinnng der m * ein Neberichas ergibt nach der LTelleng den
sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Segeberg, den 10. August 1903.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. 39422 m Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Altsitzers Johann Szymanski in Nordfeld hat das Königliche Amts⸗ gericht in Crone a. Br. durch den Amtsrichter Foerste auf die mündliche Verhandlung vom I0. August 1903 für Recht erkannt: Das bon der Bank Ludowy, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Crone a. Br., auf den Namen des Altsitzers Johann Szymanski in Nordfeld Nr. 1328 über 330 M½ ausgestellte Sparkassenbuch wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.
39392 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Dachdeckers Adolf v. Cleef, Karoline geborene Eichner, in Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Kehren J. und II. daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Adolf v. Cleef, z. It. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer ehelichen Pflichtverletzung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, den Verl Ihen für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 15. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ire hi wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Düsseldorf, den 11. August 1903. Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 39398 Oeffentliche Zustellung. Der Gerber Ernst Michael Trembich in Neu⸗ münster, Ringstrahe 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Horn in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Maria Elisabeth Trembich, geb. Elstereit, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Klageschrift vom 23. Juli 1903, unter der Behauptung, daß die Beklagte am 24. April 1900 den Kläger wider seinen Willen verlassen und sich seitdem in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten, auch sich des Ehebruchs schuldig gemacht hat, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 21. November 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 7. August 1903.
Kniesch ke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39393 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Schaefer, Auguste geb. Killing, in Landsberg a. W., Prozeßbevollmächtigter im Armenrecht: Justizrat Kunckel hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Robert Schäfer, früher in Landsberg a. W., jetzt unbelannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des z 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, das swischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivillammer des König⸗ lichen Landgerichts in Landeberg a. W. auf den 109. Dezember 19023, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landaberg a. W., den 11. August 1903.
Pirner, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Abteilung 2.
139397 Ceffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Sterrat, geborene Pieterz ju Magdeburg ˖ Sudenburg, Projeßbevollmächtigter: Mechtgzanwalt Hitzeroth n Magdeburg, llagt gegen ibren Ebemann, den Gelegenbeitgarbeiter Friedrich CGteppat, unbefannten Uufentbalts, früber ju
Bebauy daß begründeten Pflichten und durch sinilickeß Verbalten eine so tiefe Jertũttung des ebelichen Verbältnisseg verschulde, daß der Klägerin die Fortsetzung der Gbe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Gbe der Parteien ju scheiden, den Bellagten für allein schuldig mu erachten und ibm die Kosten des Rechtestreitz auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Geklagten zur mündlichen Verband lung deg Rechtostreitz ver die dierte Zwwillammer de eniglichen Landgerichig ju M Domplaßg 6. Jimmer 29, auf den
ebrloseg und un.
tagdeburtg 11. November 1902. Voermittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ iche sagelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Imwecke der offenilicihen Justellung wird dieser Lung der Rlaae befannt gemacht Magdeburg, den 1. August 1903. Kleinau
Gerichte schteiber des Aöniglichen Landgerichtz. 138395 Ceffentiiche Justellung.
Die derebellche Fabnkarbeiterin Bertka Semtner geb. Räßner, n Cber ⸗Langenblelau Nr. 174, ver- treten durch den Rechtzanwalt Gäning in Schweld nit flat egen ihren Gbemann, den Färbereiarbeiter Franz Temtner, rüber ju Langenbklielan jep unbe- kannten Uafenibaltz aug S 18 G Gg., wegen Tranksacht gad Verlagung deg Unterbaltz, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien Ja trennen und den Bellagten fär den alle Galdigen Teil ja erflärer. ibm auch die eiten de Nechtoͤstreik; auferlegen. Tie Mliigeria ladet den Beflagten jar mandllchen Verbaadlang deg Recht treit der bie erfte Jwnl- kammer de Teaiglichen Land gerihtg a Echeit ang auf den 19. Nevember pon, Merrmittag“ D he, mit der Uafferderang einen kel dem pe- dachten Merihte Kanelaseaen enali a KestesA˖o- Jam Jecke der fentlichen Jastellaag ird diefer agsag der Klare befannt gemacht TMweidaig en ,
Renialiches Land geticht
zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni
M 193.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen x. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Zweite
Beilage
Berlin, Dienstag, den 18. August
Sffentlicher Anzeiger.
glich Preußischen Staatsanzeiger.
Y)) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
39394 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Tismer, geb. Zart, zu Danzig, Olivaer Tor Nr. 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Zielke in Stolp, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Administrator Arnold Tismer, früher zu Labehn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 1. August 1901 verlassen hat, ohne für sie und ihr beiderseitiges Kind zu sorgen, und daß der Auf— enthalt des Beklagten seit dem 1. September 1902 unbekannt ist, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 15. Dezember 1903, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 10. August 1903.
k Trapp, Gerichtsschreiber des Röniglichen Landgerichts.
39408 Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Härle, geborene Widmaier, in Tutt⸗ lingen klagt gegen ihren Ehemann Gottlieb Härle, Raufmann, früher in Tuttlingen, jetzt mit un— bekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an die Klä— gerin auf die Dauer eines Jahres, vom 1. August d. J. ab gerechnet, tägliche Alimente im Betrage von 80 8, je in monatlichen Raten vorauszabhlbar, zu entrichten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist bezüglich der verfallenen Beträge vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtégericht zu Tuttlingen auf Mittwoch, den 16. September 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Anfügen bekannt gemacht, daß durch Ge— xichtsbeschluß vom 11. August d. J. die Sache zur Feriensache erklärt worden ist.
Tuttlingen, den 11. August 1903.
Walter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lz 3405] Oeffentliche Zustellung. Der Rentier J. J. Timm in Altona, Schiller— straße 38, Pre zeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Peter
ö Ila in MIreanga [* P em r no 91 *— Nickel? klagt gegen den Ingenieur 8
gemacht.
Landsberg a. W., den 12. August 1963. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39413 Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrhalter Benjamin 6 in Memel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Borchert in Memel, klagt gegen die frühere Hausbesitzerin Ludo⸗ wika Wacke, geb. Hinz, früher zu Memel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte von ihm am 109. März 1903 ein Pferd für den Preis von 60 é gekauft und übergeben er— halten habe, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 6G. — sechzig Mark — nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Memel auf den 26. Ok. tober E903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht. h
Memel, den 7. August 1903.
Hensel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
39416 Deffentliche Zustellung.
Der Schiffer Friedrich Meyer aus Holland, Prozeß bevollmächtigier: Rechtsanwalt Schildhans zu Ruhr— ort, klagt gegen die Firma Drughorns Trans port Co. zu Rotterdam (Holland) unter der Behauptung, daß der gegen die Arrestbeklagte am 15. Februar 1902 erlassene Arrest, nachdem die zur Erhebung der Klage bestimmte 3 wöchige Frist ver— strichen sei, nicht mehr zu Recht bestehe, mit dem Antrage auf Aufhebung des Arrestes. Der Arrest— beklagte ladet den Arrestkläger zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Ruhrort auf den 29. Oktober 1993, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ruhrort, den 10. August 1903.
ö ,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zol] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Horst zu Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolff zu Stettin, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Schultz, früher zu Stettin, auf Grund eines am 30. Juni 1903 fällig gewesenen, mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 29. April 1963 über 20h71 1, dessen Aussteller Klägerin, deren Acceptat Beklagter ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 217,90 M nebst 6 0,00 Zinsen seit 11. Juli 1903 und So eigene Provision mit g 0 M zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
155 12 — Grünwald, frühe u Altona, jekt unbekannten
10. Oktober 19023, Vormittage 9 Uhr. = der Klage
KRöninlik. Amis. vember 1902
reit i kamm r ö k sichen — Altena auf den 27. Cftober 190 tage LO uhr, mit der Aufferderun
*
Vormit n e een, .
2 . n bei m
a Gerichte smugel . zwecke der öffentlichen der Rl
. .
Aliona.
—= age bekannt gem
m 1 J.
ni
* ö
Gerichtaschreiber den K 2a Ceffentiiche Justellung. eb. Miebe
Witwe Berta Keeller esesberellmächtigter a W, flag gener an Giasemann, ruhe 1 8242 . 21 1
4 Mai
Gkemann eine vom 1
fibrlich in viertellibrlichen lebnrforberung den Mo) n eingetragen stebe und Jiasen für die E Orereibef überbaurt nech m Antrag. ja erfennen,
estenlaft schaldig. ihr
Vermeidung der doll
stück Landeberg 4. M.. Ang un senstigeg ern onen ; en lade den Beflagten lar mändl ichen Verband lung dez Rechte lreitz ver dag Khalgliche Amteeericht in Laadebkerg a. M anf den vg. Cfighber
1992. Vorwineag Y Moe, Jam Jecke der
5ffent.
tet
vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin auf 4 er orn ̃ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Stettin, den 12. August 19 * 1 *
vtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
7.
Ner 9 we 1 1 — 1111 11 * *
oel
n Loellner i mfmann Nöhn, frühe
1 1 * 111 unb 11111
Her 12 2 Ver Kläger ladet 1Ium 1 des Mechtestreit
dl richt in Berden aufer
Vormittage 190
. 1m nn
= 118
Uhr. e der dfentl n Justellung wird dieser Auszug e befannt gemach Verden, den 12. August Der Gerichtaschreil
2 68e * . wert in
R. Württ. Amtagericht Waldsee. Ceffentliche Justellung. löbner Mlbert Wolf in Gebach
** — ö 3.
el Maier,
Her R.
25 * 58 1 . * 1 Rechtestreitz der das KR ae Tawmetag, den 29 CE. ttage H hr. NDieiser Rlage= auszug Jweck der offentlichen Justellung biemit bern gemach Den 13 An 1 Gerichte schreiber Prednß
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung
* 3 * M. Württ
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
ben Be, 54 657 737 74s 318 S380 55 Nö nn
nhirtd am Um. 10 Uhr, este g=.
3 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
39239) Verkauf von Altmaterial.
Die bei den diesseitigen Inspektionen lagernden Altmaterialien, als Schienen, Stahlschrott, Eifen⸗ schrott, Gußschrott, Blechschrott, Kupferschrott, Rot⸗ und Weißguß, altbrauchbare Laschen usw., sollen ver= kauft werden. Verkaufstermin am 22. September, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Direktion, Geschäftszimmer 193.
Die Angebote sind, mit der Aufschrift: „Angebote auf Ankauf von Altmaterial“ versehen, uns frei ein- zusenden. Die Bedingungen liegen in den Geschäfts— zimmern der Betriebs, und Maschineninspekti onen, der Werkstätteninspektion A hier sowie in den Börfen zu Memel Königsberg i. Pr.. Danzig, Berlin, Stettin und Breslau aus. Bieselben koͤnnen auch bei dem Vorstand des Zentralbureaus hierselbst ein . ö von ,, . gegen Einsendung von
in bar portofrei bezogen werden. Zuschlags⸗ ö , g . Bromberg, den 1. August 19603. Königliche Eisenbahndirektion.
) Verlcsung X vnn Nen papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
39430
Die in Nr. 192 des Reichsanzeigers veröffent«
lichte Schuldverschreibung zur Genehmigung einer
4 Millionenanleihe an die Stadt Crefeld ist dahin
zu berichtigen, daß im Absatz 5 nicht: „am 1. April
und 1. Oktober“ sondern: am 2. Januar und
1. Juli zu lesen ist.
Erefeld, den 17 August 1903.
Der Oberbürgermeister: Dr. Hammerschmidt.
39370 Auslosung von Schuldnerschreibungen der T öoigen Stadt Casseler Anleihe vom
. Jahre 1878.
Zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1901. mit welchem Tage auch die Verzinsung aufhört, sind heute folgende Schuldverschreibungen der 1875er Stadtanleihe ausgelost worden:
Lit. A. Nr. S8 24 144 275 300 400.
Lit. EK. Nr. 3 25 32 35 55 63 185 243 279 294 352 391 416 423 445 478 522 584 602 5619
1 3 1149 1176 1193 1200 1443 1482
125 11
257 1341 1391
und zwar
236 353
M .
zuwohnen.
39240 Bekan
vom H. April 1897 aus
26 Obligationen zu 5000 Franes
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
Erwerbs und Wirtschaftsgenoffenschaften 2
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
; Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
19. April 1903 veröffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungsreglements, stattfinden.
Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 745 000
Francs gezogen,
130 000, 2560607, 226 500, 10606065 , — 336 O60,
bh , — 166 560
574 Obligationen zu einem Gan- nennbetrage von Es steht dem Publikum frei, der Verlosung bei⸗
Franes 745 000.
Der Finanzminister.
ntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums
gefertigten Anleihescheinen
der Gemeinde Friedenau, Kreis Teltom, sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes folgende Nummern
* Buchstabe der Serie
Datum
der Serien A. und B. durch Ankauf getilgt worden:
Num . Stück⸗ Einzel⸗ tummer zahl betrag
1. IV. 1902 A. !. B. l. IV. 1903 3 ö B. Friedenau, den 12
Die Bekanntmachungen 394331
in H
im Bureau der 9198
Herre Tages
Auf Ausgabe von V auf die Stammakl
eventuell Antrag des
rr 8 11 1
. J 7136 174 1 12 64 200 289 291
1 Hamburg, den 1
22711
Ine ch Etadtfämmerei hier. der Hauptsechandlungefasse in * 12 ö sohn R Co. Go. mn Berlin,
Berlin.
D. Bleichrüöder, Mendel Robert Warschauer
1
bei der Teutschen Gseften und wech sel . ban Frankfurt am Main.
v 4 un
standig:
Lit
.
181
gassei, ee II. A Ter Magistrat der Residenz.
128 1 * * *
. 180
. 122 125421
Uaniglich Unmanisches Finanministerinm. Tireftien der General- Buchdalterei. = Ceffentliiche 2ZcChulsd Die 1. Berliefung der Chiigatienen der Rum än ischen acortisterdaren Menie wen 1991 Anlei te den 185 noh Fran. J 19. NAugqust 1. Teptermber Jpon inn Figaneninifterinem in term bn Kesender Hergerib teten Sanle,. la
eine
Mermißbeiz der im Menken Dffesel Nr 18 dem!
Aörtings.
1 1 1
1 ** A
Bohnenstraße Nr. 21, Hamburg.
von Stammaktien und
entsprechende Herabsetzung des Grundkapitals
ö , Aufsichtsrats und des Vorstands
15 15, Vamburg, wo
401 - 499 176 —– 179 392 — 400 168— 173
1000 A 200 40 1000 16
200 46
gesellschaften
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
über den Verlust von Wert
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Actiengesellschaft Braunkohlenwerke Theodor
amburg.
Einladung zur austerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre
10. September 1903, Nachmittags 2 Uhr,
am Donnerstag, den en Haller, Söhle & Co.,
ordnung:
Antrag des Aufsichtsrats und des Vorstands:
orzugsaktien durch Zuzahlung tien oder Zusammenlegung im letzteren Falle — auf
di
des Grundtapitals durch Zu⸗
15e ** 15388 11 0 Aktien und auf Wieder⸗
durch Ausgabe
251 28 . 9 13ur General ver⸗ ung der Aktien oder * Her vie M — 14 cheines über die Aktien
Impf genommen
werden bei Notaren Tres. Bartels, von Sndom, Rems
Ratjen, Bäckerstraße
selbst auch Abdrücke der rden konnen.
r 199
Der Vorstand. * .
Artien. ¶
Weir 1
Nachn
or dent lichen 1
Jesellschast Elertriritüts⸗Werhe, gannayer.
der tember 1902,
Ver 2461 re unserer onneratag, den 3. Sep⸗ tittage I Uhr, im Hotel st August ⸗ Pla statt⸗ HSeneralversammlung er-
1 z 2.
Tagesordnung:
*
nit tut 19
Wmeriin Nebers
1
. 111 in
neralversammlung aug⸗ erlegzungeflellen die
harscauer A Go.
Danngever Filiale der Dreeduer Ban, a Leipzig O. G. ian.
Oannover dn 17
Auzuast 1903
Netten · Me sellschaft gar tinge - G lectrieitate Werte. er MNufsichtearat.
Gert held Rört
in g. Vorsihender.
Hö
fe- me.
2. —
.
——— „w— 1 —
— — —— 2 . 1
8 —
—
2
/ .
7
/
/ / / — — — —
—— —
— —
ᷣ— —