1903 / 194 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

w/. n · . , a

ö 2 * w ö

der

rungen und Bahnanlagen werden als Ursachen der Zunahme genannt. Fast 6000 der Tonnenzahl fallen auf die Kohlen⸗ und Koksabfuhr. Demnächst sind Eisenerze, Holz und Getreide am Ver⸗ kehr beteiligt. Man meint, die Zunahme des Verkehrs hätte noch stärker sein können, doch habe der Dortmund⸗Ems⸗anal manche Güter abgelenkt.

Der direkte Ueberseeverkehr ist in Duisburg, wie überhaupt am Rhein, trotz neuerlicher Zunahme immer noch verhältnismäßig gering. fir Duisburg betrug der Rhein⸗Seeverkehr 595 339 t (für Cöln 94 806, ür Ruhrort 26 880).

Schiffahrt in San Franeisco.

Nach dem letzten Bericht des britischen Konsuls in San Francisco gibt die amerikanssche Schiffahrtszeitung „The American Syren and Shipping ein Bild von dem vorjährigen Schiffahrtsverkehr im Hafen San Francisco und registriert Ausdehnung und Abnahme des An⸗ seils, den die einzelnen Nationen am Schiffsverkehr dieses Hafens der Zu⸗ kunft“ im Vergleich mit dem nächst früheren Jahre gehabt haben. Danach kamen unter deutscher Flagge im Jahre 1962 13 Schiffe und 24452 Tons mehr als im Jahre 1501 ein, und 6 Schiffe und 3740 Tons mehr gingen aus. „Die Kosmoslinie aus Hamburg“ heißt es in dem amerikanischen Blatt, hat sich jetzt hier dauernd festgesetzt und treibt unzweifelhaft einen ausgedehnten und Nutzen bringenden Handels⸗ verkehr. In der Regel kommen ihre Schiffe voll an und gehen ebenso ab, sie bewältigen einen großen Teil des Küstenverkehrs zwischen Häfen Zentral. und Südamerikas.“ Bekanntlich nehmen im Verein mit der Kosmoslinie auch Schiffe der Hamburg ⸗Amerika. Linie an dieser westamerikanischen Fahrt, die von Chile anfangend noch über San Francisco hinaus bis zu den Häfen des Puget, Sound geht, teil. Die Zunahme des deutschen Schiffahrtsverkehrs ist um so bemerkens— werter, als sowobl die britische wie auch die amerikanische Flagge im Hafen von San Francisco nicht unerheblich abgenommen hat, erstere um 45 874 Tons, letztere um 50 650 Tons.

Theater und Musik.

Trianontheater.

„Die Notb rücken (La Passerelle) von Grèésac und Croisset konnte gestern vor gut besetztem Hause die hundertste Aufführung er⸗ leben. Die übermütigen Situationsscherze und witzigen dialogischen Einfälle der französischen Schwankdichter wurden von den Darstellern mit unermüdlicher Munterkeit und Frische vorgetragen. Herr Laurence gab die Rolle des weltklugen und redesicheren Advokaten mit so viel natürlicher Liebenswürdigkeit und feiner Ironie wie am ersten Tage. Ebenso hat sich das Spiel des Herrn Junkermann unentwegt auf gleicher Höbe erhalten; er fand auch gestern mit Anstand und ge⸗ winnendem Pumor einen naiven Ausdruck für die gutmütige Be⸗

3n . es Roger obne es ar . Innisckher wan 1. 2 16 d —— P 3 . 8 2 ? schränktheit feines Reger, ohne, es an welt männischer Gewanztheit der insbesondere im Hinblick auf die bei Unglücksfällen zu ergreifenden

Formen fehlen zu lassen. Fräulein Bötticher führte die Rolle ger klugen und anmutigen Jacqueline wirksam dutch. Der erwünschte Erfolg des Abends kam in der ebenso lachlustigen wie beifallsfrohen Stimmung des Publikums zum Ausdruck.

Im Königlichen Opernbause findet morgen eine Auf— führung von A. Lortzings komischer Oper „Der Wildschütz' in folgender Besetzung statt: Graf von Eberbach: Derr Berger; Gräfin: Frau Goetze; Baron Kronthal: Herr Philipp; Frau Herjog; Baculus: Herr Knüpfer; Lieban ⸗Globig; Pankratius: Herr Lieban; von Bibew. TNarellmeister von Strauß dirigiert.“

Nanette: Die Königlichen Kavellmeister Dr. Richard Strauß und Dr. Muck sind beide aus Ge⸗ sundheitsrücksichten bis etwa 1. September beurlaubt. Last der Geschäfte uf den Schultern des Edmund von Strauß allein ruht, ist eine

1 ged oter

Da son Kapellmeister Entlastung abso die Reprise

Pee fessor J

leicht verständliche Belehrung

Baronin: Gretchen: Fiau⸗ Fräulein

KRohlenräume sowie die Heizungsanlage

Mannigfaltiges.

Berlin, den 19. August 1903.

Die vom Minister der öffentlichen Arbeiten infolge des Unglücks falls auf der Untergrundbahn in Paris angeordnete Untersuchung der Einrichtungen der hiesigen elektrischen Untergrundbahn ist beendet und hat zu folgendem Ergebnis geführt:

Die baulichen Anlagen, Betriebsmittel und Einrichtungen der hiesigen Untergrundbahn sind wesentlich anders gestaltet als die der Pariser Untergrundbahn und zweifellos derartig, 9 ein Unglücksfall wie der dort vorgekommene hier mindestens sehr unwahrscheinlich, wenn nicht ausgeschlossen erscheint. Die Ein. und Ausgänge der Stationen sind im Gegensatz zu Paris räumlich ausreichend, bequem zugänglich und vom Tageslicht erhellt. Die Herstellung von weiteren Ausgängen am anderen Ende der Bahnsteige erscheint daher nicht erforderlich. Die Lichtleitungen des Tunnels und der Stationen der Untergrundstrecke sind unabhängig von der Stromzuleltung für den Betrieb. Die Wagen sind in ihrer Bauart und ihrem Material derartig eingerichtet, daß eine Entzündung bei Kurzschlüssen ausgeschlossen erscheint, und daher eine gefährliche Entwickelung von Rauch und Qualm nicht zu befürchten ist, zumal die Wagen im Gegensatz zu den Pariser Wagen mit Eisenblech verkleidet sind. .

Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit soll die Beleuchtung des Tunnels so wesentlich verstärkt werden, daß selbst bei völligem Er⸗ löschen der Beleuchtung im Innern der Wagen infolge einer Betriebs⸗ störung eine für alle Fälle ausreichende Beleuchtung vorhanden ist. Diese Lichtanlage des Tunnels soll in erhöhtem Maße gegen äußere Einflüsse geschützt werden, da in ihrem tadellosen Zustand die beste Gewähr für die sichere Entleerung der Wagen in Fällen der Ge— fahr liegt.

Um das gefahrlose Verlassen der Wagen und das ungefährdete Erreichen der nächsten Station im Tunnel zu ermöglichen, werden Einrichtungen getroffen werden, daß jeder den Zug begleitende Be— amte den elektrischen Betriebsstrom an jeder Stelle sofort ausschalten kann. Hierdurch wird das Herannahen von Zügen auch auf dem andern Gleis unmöglich gemacht und jede Gefahr bei Berührung der Schienen beseitigt.

Ferner ist Vorsorge getroffen, daß die Schaff nerstände am Aus— gang der Bahnsteige leicht zur Seite geschoben werden können, und daß die schon vorhandenen Löschvorrichtungen vermehrt und verbessert werden.

Daneben werden Versuche gemacht werden, ob durch Herstellung von Schächten mit Luftsaugern eintretendenfalls eine Rauchbeseitigung und schnellere Zugänglichkeit des Bahnkörpers für Feuerwehr und andere Hilfsmannschaften zu ermöglichen ist, und ob die Einrichtungen zum schnellen Verlassen der Wagen verbesserungsfäbig sind.

Für die Babnbeamten werden die bestehenden Dienstvorschriften

Maßnahmen ergänzt werden, und für das Publikum wird eine kurze,

Rrüber, wie es sich in den Fallen der Gefahr zu verhalten bat, veröffentlicht werden.

Bei der Verhandlung ist auch die gelegentliche Ueberfüllung der Wagen zur Sprache gebracht worden. Die Bahnverwaltung wird

angehalten werden, durch fortdauernde Vermehrung und Verstärkung der Züge ihr vorzubeugen.

Das vom Schlesischen Propinzialverein für innere Mission in jahrelanger Arbeit fertiggestellte Fra uen⸗Fürsorgeheim in Frei⸗ burg i. Schles. wurde am 4. August eröffnet. Das Gebäude, dessen

Länge 34 m und dessen Tiefe 18m beträgt, ist auf städtischem Bau⸗

grund errichtet Das Untergeschoß des Gebäudes enthält Wirtschafts, und

t r Im Erdgeschoß liegen die Koch⸗

und Waschküche und die anderen für den Betrieb erforderlichen Arbeits-

räume. Das erste Obergeschoß enthält die Wobnzimmer der Vorsteherin,

die Eßzimmer, Konferenz und Familienzimmer. Im zweiten Obergeschoß

sind bier Schlafsäle, ein Krankenraum, ein Betsaal sewie Zimmer

für die Helferinnen und die Hausapotbeke. Das neue Fürsorgebeim

ist für 50 Stellen rovinz Schlesien 30 belegt hat Das Fürsorgebeim, das eine neue

Etappe auf dem Wege soziale ürsorge bedeutet, s

135 000 S6 zu X

15 0200 S für

Schlesien, ala

O ob i

le der le gramm an 1 1

geschaffen, von denen der Landeshauptmann der

Hoch auf den Großherzog und das 2

. aufgenommen wurde.

Seine *

rag dankte nin einer längeren F-npiache Kir das Wenge, mn. Treue und sprach die Hoffnung aus, daß Wismar auchUqge ietes

kunft emporblühen i Hierauf bewegte sich der Zug in die St. Georgen

werde.

ein Kleinod seines Hauses

——

kirche, wo Gottesdienst stattfand. Nach diesem nahm Seine

Königliche Hoheit auf dem Markte die P

arade über das dort auf⸗

geftellte 2. Bataillon des Füsilierregiments Nr. 0 ab und begab sich

er Mittag nach dem

Dampfer „Fürst Blücher“, der eine

abrt in See unternahm, während das Frühstück eingenommen

wurde.

Hongkong,

Kreuzer „Hugntai“ Empreß of India“ zu sammen.

18. August. st i e ß

(W. T. B.) Der chinesische mit dem englischen Dampfer Der Kreuzer sank. Sein

Kapitän und 13 Mann der , werden vermißt. Der

englische Dampfer hat erhebliche Bef

jädigungen davongetragen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

m 23

Wetterbericht vom 19. August 1803, 8 Uhr Vormittags.

Name der Beobachtungs⸗

station

Wind⸗ stärke, Wind⸗

Wetter

Barometerst. a. 0 u. Meeres- niveau reduz. Temper tur in Celsius.

Wick. Stornoway. Blacksod Valentina Roche Point. Portland Bill. Hol vhea Shields

Seilly

Isle d' Aix Cherbourg Paris

richtung ;

Windstille halb bedeckt W lI bedeckt WSW 4 wolkig SSW 2 heiter W 1 halb bedeckt NW h heiter NW 4 wolkig WSW 2 Dunst NNW A halb bedeckt ͤ 4 wolkig 5 halb bedeckt

2 wolkia

2

S d do

1D O d O O - t

be XQ - Wee r =

2 CM GJ enen

83 S8 8 d 8 65

Dr O d r =

& OM

Q Q Q d O . = .

Vlissingen Helder Christiansund Bod oe Skudeknaes Skagen Kopenhagen Karlstad Stockholm Wisby. Hayvaranda

28809

d

1 Megen

1 Regen

2 halb bedeckt

4 heiter

g bedeckt heiter bedeckt

egen

2 bedeckt

tille wolkenlos

2 bedeckt

22 —— D O .

GG)

E D Tol Do

c = . D R e

.

C

1

= = —· 1 606

223 *

1 N Q Q O = do ee de o do

—— 82

O8

Borkum

Keitum

Vamburg Swinemunde Rügenwaldermünde Neufahrwasser. Memel

Riga ö St. Petersburg

8 22

deẽ

3 megen

3 wolkig

3 beiter

3 Regen

3 halb bedeckt 2 bedeckt

2 Regen wolkenlos bedeckt

* 8

D 2 , O = 2 5

** 2 2

6

2 22 c

do .

. 12

* 42

1 *

8 d 0 . .

2 2 282

—— - = ** SOD

2

9 4 r m 4 * CG GGGiG Sec GG;

89

Munster (Westf.) Vannopver. Berlin

Chemnitz

9

BDresla

9 c d O

=

bedeckt 4 wolkig 4 bedeckt 3 halb bedeckt 3 wolkig

22

*

*

22

Q —— —— Dol dd O C D —— O

222 te. .

2

Mertz Frankfurt a. M.

1

Karlsruhe

1 bedeckt

bedeckt 1 Regen 1 Re, en 2 wolkig

e de li * de de

85 ö De d

SiC CGG Ct

2 82 74 3 —— 2 2 21

* (Si(Yv G =

1— —w— —fs2 22 e .

sonst niedrig, d vor der Oder⸗ bl und Hübe. stellenweisee

Dem Fige re! *r Abteilung *

e zum M E94.

Deutschen Reichsanz

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 19. August

1 164. n ü u unll 1293.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel gut

Verkaufte

Gezah

lter Preis für 1 Doppelzentner

16.

niedrigster hächster

16.

niedrigster höchster niedrigster 606. 16 16.

höchfter M06.

Menge

Doppelzentner

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Am vorigen Verkauft⸗ Markttage

w Durch⸗ * schnitts⸗ d preis m

Außerdem wurden am Markttage Spalte 1 nach überschlãglicher , . verkauft Doppel zent ner (Preis unbekannt)

* 53

Allenstein Kö, c ö ; q Freiburg i. l. K , D.⸗S. annover ge en ; ö ; 68 . ö k kJ 1 Saargemuũnd

15,00

17,50 1490 15,60 14,60 14,90

* 90

Günzburg.. Memmingen Schwabmünchen. Waldsee i. Wrttbg. Meßkirch. Pfullendorf...

*

Allenstein. Firn, . Tilehne Schneidemühl Znin ö Breslau 66 i. Schl. a 3 Reustadt O. S. Vannover Emden Hagen . W. Goch Neuß. . Schwerin i. M. neuer Roggen 5 ö Saargemünd ö ö

ö *

Allenstein

Thorn

Filebne 262 1 Breslau. 5 Freiburg i. Schl.. Glatz Neustadt O.⸗ S. Sannover

Emden . 1 Giengen a. Brenz.

be b 0 22 2 833

SS5

O 121

neue Gerste

Allenstein

Thorn

Filebne .

Schneidemũbl

Inin 1 . J 1 alter Hafer 6 . neuer Hafer Freiburg i.

Glaß .

Neustadt O.

Hannover

Emden

Hagen i. W.

Goch

Neuß .

Trier .

Giengen a. Brenz

Ghingen. ö

Walrsee i. Wrtibg.

Pfullendorf

, e

3 u Schwerin i. M. Gemerkungen.

neuer Hafer

15,00

17,50 195.30 15, 80 15,090 15,00 15,40 17,00 17 24

Weizen. 15,75 ĩ6 . 50 14.50 1480 17,70 17,90 16, 16 16,20 16, 1 16.20 16,60 15,70 15,60 16,10 15,80 15,90 17.50 17,50 17,52 17,80 14.70 15.70 18, 00 1830

15,75 14,50 1770 15,40 15.90 15,00 15,50 15350 17.00 17,52 1470 17,50

6, 17 17,30 17,50 1650 16, 80 16,2 17,00

ö 17,20 17,09 J.

R o e n. 12,00 z 33 00 12,30 12,40

12, 00 12.00 12,30 13.30 13 50 12.40 1250 13,00 12,40 12,50 13,40 13,60 12,25 12, 65

14,50

14.06

12, 20

12,50

14090 Ger ste. 5 1 1

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, ? 16,60 16,60 * . 76

1736 16 50 16.3

16 o 1200 17336 1260 1336 1256 17. 36 13 56

8

8— do * 82

e

22 2 82

385388

8833338 O O S O

S T b & & - e e ee

282

2D 6 N , o oe. 28 T R e e se

*

88 * 8

l

16.50 15.00 17,90 16,60 16,60 16, 10 16.20 16,00 18.00 17,80 15.70 18,30

17.50 16,80 1700 17,20

13 00 12,50 12,25 12,30 13,50 13,00 13,00

1872

1750 2286 25 366

116 42753 481 1363 52 41

137 121 665

2 800 3175

11200

=

Die verkaufte Menge wird auf volle Dor veljentn d 2 f ] * ;

. n. er 2 uf d entner und der Verkaufgwert auf de baerun vttaeteil Dur hihaktrgmr 1 :

Cin liegender Strich (— in den Svalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffend inn n mme R n W . . 4 2 den unabgerundeten Zablen bercchnet. 6 ressen 1 : ien mti legten sech Sralten, daß e

11 Ubr Vormitt⸗

3000 m 334m

engl weißer

95 25 Großhandelepreise von Getreide an außerdeutschen Rongen gelber

1 ö t z Weijen wN WNW Bor senvlũtzen

reaistriert . für die Woche vom 190. via 183. August A902 O m, obere bei 2M m ̃ n langsam aug WSW nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Jasammengeftellt im RKalserlichen Statiftichen Amt. 1000 g in Mark.

( Preise für greifbare Ware, someit nicht etwag andereg bemerkt.) , . ̃ 1 18. m woche Da- 361 Petersburner 10 15 . 2. . * armer . 1 n * August nerisanischer Winter

t Leitung den W. Lsne., Srdem (Herlt . 166 0 0

Ter Veilchenfresser. gesterben Ser. Saur twann a D. Dilo Gallen. Bien. Produftenb sτse Mark Lane) Tie Tochter dee Serrn FJabrieins. ö tin. Mn al De. Maser Nanl Rogoen. Pester Boden J 14108 en alisch ett ad Jam ersten Male Tie Ztrokßwitwe. olst Radein Willi Den J 1375 * . a! . , e . . . 1 Sonnta lachmittaas Udr: In fleinen Preifen Berlin Anna Freila den Lyncker (Stenger r 37 ; g Lrerntbeatet. ae ( ei Sennabend Tie Meer. ; bende 8 Ubr ie Tirehwmimne. ab.) ; * Tie Geisba, agnst: Salsenbegirn der Tircstien Rren und Ter C ine 2 7 15 12 9 9 I

kerarich Terrence me, Theater des Westens. Auras , Ter- Seis, Ter Oocurin.

lieferbare re de unden Mone! !* * 1131 12 ö Wa 6 laufenden Moneig! 13 ü ere, Marl. Antwerpen. .

Donau. mittel

Liima

Ddessa

roter Winter-

Ransa ;

alla Walla

Am sterdam.

Meisen, Liefernn gar

——

Theater. Schau r elk aus. 1684 Vorste ung Sender Ehemänner. ank den ? Regicrunge rat Dr

. enacment li. 21. Verftellang Tie Cuigggwe. Verter Jum Einstedler. Renictungę tat Maul

linigliche Schanspiele. Deanerztag: Drern· ate gandilchee Drang in ß algen ven Grast. Senntad und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung ven Flettwell (Greelan Drn. Wassertas-˖

kann. Vorste lu Ter Wisdschngz. ö . 1* * lafrckier Sandma Cine

Tie Grimme der Namr. geri ke Trer a, men, r jar Fran]

ner Timm, fre 6 Wenn der Keek Sertaden. Drerei Aften n F. Jell Thaliatheater. Gig 27. An unt mann

Masst ven Albert Lerg mann 7 Uhr m ard Gen. c. Anfang 7 ansriel unter artistischer

ert n,, Tie Tenr. Dentsches Theater. nalen. are, 1 ĩ en Gwnusta Antkann 71 Uhr

. . . . reite, Monna Vanna.

2 159 *

Bord Rosario. *. *

n 2 1 ö Bemerkungen r .

1 Jmĩperlal Gaarter ist fu

die Wehenneti an der Lende Dret after ere MM Praaz cal. gerechnet; für die aug den 2 16 Marfterten der T8earareich, ermittelten Durch ichnstter Tee är ctabetische Getreide (G aa average) 61 Jarerisi Quarter Meinen 1 Dafer 14. Gerste 09 piand engl. areetedt. 1 Babel Meinen G69 Pfund engl. 1 Pfund engl. = 14 a 1ẽ ast Rerren 2199 Heißen Moo he. Meinen, 5 ö w 2 945 18 f nn ga aan ei der Nearechaeg der Preie le Merch] = ——— 6 sicher 1 . ü . —— ö 2 ̃ = 49 9 0 o d 2105 mil wenn,, 2 auß den elan leer ea nmben mm en n 1 96 33 roter Minter- . . lch, Dark = mere, warfen, der Geraer, Born, na Odea. 25 w , X 8 1 and Gadarest eke Rurfse auf x en, Il ie re Rg den n, Rer Tela Rr i.... ü, n n, , , em, e, rn nr ., : Men die Warte ar Nen Jerk. far Dressa ad Miga die * n Rig a. * Waren. II big R e dag hl 28 78

aas rreber r 4 Later 153 8 atrerden uad Aasterdam die anlteba Me. 1 anf Dire ; Frrst Gurneg lre anker K der * 76 * * .

Meljen, Ter- Fer, ungar cher 1.

105 55 rffe, sledafische

140945

. err ecm

d. Gazette average

englischegz Getresde, Mittelrreig aug 1898 Markierten

Liderveol.

Gadavpest. Rogen, Mittelmare 11 8*

* 1 * *

v 12 2 . * 2 c ne 2

6 33 I 0

12 4 6 ma Qu-deide slperng. ausriel in 8 Akten de Trianontheater Q trat Verantwortlicher Redaktenr , warten! Tilid rede Reer. J. 11 Friedrich aad Un ersit at gstraße.) T von Bojanenwski in Ber lin.

eiern e near rel, de vniemeietgan ' 1

10185

. 6 214* 7

1 n, Win- Ceideiberg.

n . eam? r 2 . eder svicltaus , Liederspieie nnd 3e, Wit, deidestierg. 1 * : mmm ! erlag der Gm ditien (Schel' en Berns.

00 o, Taler « 6 Aronen. Mien nach dem Bene. —— Drack der Nerddeutichen Gechdrackerel ad erlag 2 * TCrere 180 Vern ae 1 meeta Ui Geidesl berg.

Gre , n . Familiennachrichten. Aoastalt. Berli Swe. Milbelwstraße Rr. R rede Tarn. Anne ö R ien, e Sri e Geer, Welt Nesiden niheater. ver ; Vier Beilag

. gelesen. Uafarg 7?! eenakere Z Uagqust 1. U ele ick ien Bren Beilane)

D 15 1

br. Dterlentnagt Paul T

fich (Rarlgtrtake 6 Gelerite s

Carta Ke, e, Nallutta Me *

88 72

12 45