sie erklärt, daß sie die bulgarische Bevölkerung angesichts der vi he — enstes unter Haftung und Verantwortung des Postmeisters I beschã ichi i ahlreichen Mordtaten der türkischen Truppen und der werden. Sie mü ung dea, wostmiifters zugelassen beschäftigung. in dͤsterreichischen Verwaltungekreisen wohlwoll ; ̃ i ĩ in gũ ü i ; ki dente . * 46 9 . 6 . ö. 6 din . Staat ist ihre , auch vom 2 — . 8 — 3— . wie 3. des Winterroggen, kein günstiges Ergebnis; Schweincrucht, die sehr gern mit der enalischoin in St. Louis antwortlichkeit für die daraus möglicher wei tstehend Postmanipulation erhalt fm 2 a de Punkt als lohnend zu beieichnen, well ste zumeist die geringer Berlin n ern önigli hei J e , glicherweise entstehenden . ü altenen praktischen Unterricht sich glaubwürdig besoldeten Expeditorenstellungen uf dem Lande einnehmen, fü 3 Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Erzherzog Rainer, nicht gut schütten. Rost und Flugbrand baben auch der lebende Tiere auch nicht ausgestesst werden Dagegen wird eine Aus—⸗ ae e 6 ‚. Pefte zwebltorenz ehen gener s' el, fame fle ,, r, begrüßte zunächst die Grschienenen, worauf der Unterrichtsminister Sommerung viel geschadet. Die Begutachtungsziffern ergaben im stellung von Wollvpließen der deutschen Stam mherden stattfinden Eine Mitteilung der Pforte an die österreichisch⸗ iensteid leisten. Unter den gleichen Bedingungen kann Frauen haben sind.— rtige zu Dr. van Harte fie im Namen der Regierung willkommen hieh. Staagtsdurchschnitt für den Sommerwelslsen, Sommer roggen und Außerkem wird Aber 'die Bedeutung der dentschen Viehzucht durch ungarische und die 3 che Botschaft besagt, daß die n besonders den Pastmeisterswitwen, welchen bisher oft. Bei den ä ragischen Postanstalten erreichten die Frauen durch Fierauf begrüßte der Prafesser Schippęr im Namen der Unbpersität, die Sommergerste wie im Vormonat 26 bezw. 2.3 und A6, für den graphische Darftellungen und durch Photegrarbien von äuf den Aus— , jn stellen unter Ter Bedingung verliehen? wurden, den Poft. Verordnung vom Jahres 1898 neren nn stel durch der Vüjebürgermeister Strobach im Namen der Stadt Wien die Hafer 26 gegen 27. Unter den Regierungsbezirken waren beim , der Deutschen Landwirtschaftagefellf isgekrõ ernie fen cri nn ßen h la a . r . ernowieff dienst, durch einen. geprüften. und. beeideten . Postexpeblter ältern tcm Fön ü k , . ö. end Kongreßteilnehmer, worauf der , des Rongreffes, der Sornmerrheizen Schleswig mit 360 der ungünstigfte, Sigmaringen mit Tieren zur Anschetung ö ö aftagesellschaft preisgekrönten bel n m ref er 3 abgenommen und ihnen sofort ein dauerndes Verhältnis zur Post. und Lckegra ph nen fee ftr * Direktor der, Geolggischen Reichsanstalt Tietze, für die auf ihn 22 der günftigste Beim Sommerroggen berechnete män einen größeren Auch die deutschen Saatgutzüchter beabsichtigen, sich in ähnlicher riecenlar. n, , , , h, , r gr , ,,,, , m Hamm Kann. d, ,,,, , vw,, , ,, , ö ; . . n, n 5 r ; ! c ; üsseldorf eine außergewöhnlich ungünstige Note, namlich 3,5, ergab, as landwirtschaftliche ins i s eut a gif . , der Mujer ö . , , e e ,. Fer, fee, oishnichtz⸗ wideh Ihle, ,. nf, Land⸗ und Forstwirtschaft. während Sigmaringen 2,0 feln Bei der Sommergerste ee der deutschen er n . e , Her mn, . 3 in . . 12 fachen k n . . e. grebe e eng e del 6 . . . . ,, n genãhert. Saatenstand in Preußen um die Mitte des Monats Henri , 1. lh , n n,, irn . . 5 , 6 . . ; 6 eilt, in e. ĩ . hig ĩ nter d ; anipulantinnenstellen wird de August 1903 in Ru . ⸗ ö 6 , dee, d, de ee, WBesellschaft die Porarbeiten für diele w 3 n. Verhundenen Telegraßhennebenstationen zum Dienste zugelassen. Anfang Töchtern und Witwen Hon Bedi ; , . I ; uguf ; 2,1 in Lüneburg. Ausst zerno eress a ügli r ih 6 36 ö. öh Ty . . 2 ö 3 366. schnd ant . . da, urn , be len, .. anstaltzn, . . ö . Serena gen. . . . ger n en nn , Din Ein nern, ; , , 4. . ffe ist ; ö fast allen Landesteilen . , rn Tm, gie rl V ; 5 ͤ ͤ en ʒ n werden durften. eich; rang eingeräumt. Bie Bezi Hanipulantinn-⸗ ; ; rgebnifsen der n Stand der Saaten berechtigte verschieden, je nach dem Boden, in w 2 ⸗ . J ,, e . 1 den, in . ö . ,,, . ; . Begutachtung: iffer ꝑdeutet: sehr gute, 2: gute, 3: mittlere ab; Krankheit wird befürchtet und ist zum Teil ingetreten. K isation denen die Griechen mehr als die übrigen Christen' und die Wie sich die Zahl der Frauen zur Zahl der Männer im nicht, 30 Fl' nach ö , . m b r in ,n, , 1900 von durchschnittliche! 4: geringe, 5: sehr geringe Ernte): Winterweizen Mehrfach ift die ö Sn bn niere, und . K,
Türken zu leiden hätten, ein Ende zu machen. ärarischen Postdienste verhält, geht aus nachfolgender Zusammenst Di F im Mani ons nstzahren erh. 23 (wie Mitte Juli), Sommerweijen 2,6 (eb pp wie i li e ĩ ũĩ ü j (ach einem Bericht des dent chen landwirtschastlichen Sach. 2Asien t ch hervor. Es waren unter den . . ö ir . , n , k . 2,2 i n , 2, ), w * 2g . r e, k 3 hglt . Hie e e r ger ö. verstãndigen.
. nichtãrarischen Jobabern obe J . l . en S' (wie im Juli, S ste 2B (wie —⸗ 41 3. ö Auch in Australien ist die Regierung bestrebt ben d us⸗ in htãrarisc ; t n. und jwar wurde dies durch die Versta nich 2 roggen 28 (wie im Julih, Semmergerste 26 (wie im Juli)h, Hafer 26 Staate ist im Berichtsmonate um O, 1 besser geworden, nämilch von 2,8 ; 3 gierung bestrebt, neben den aus Das „Reutersche Bureau“ erfährt aus Schanghai, es Jahre gien tet, ,, . . , hen gr er sere [un Zul „ Karfoffels s (äs), Klee A (i), Luzerne sz (zh, ot Ar zesiegen. Von rück'ängißen Noteir n ken einckaen re. fate Wedebettieben vo 1b = ö geo e klezgere lagtmirt. verlaute daselbst, daß das Konsularkorps einstimmig beschloss Frauen d. Fo. Frauen d. s. o . n jedoch nicht ausschließlich auf Rechnung des Fer . Wiel H (e in Ju e ,, nnn, be gs leis feen, ke ne u rü . w habe, die verhaften ö a , * 96 . 3 6 . . 13 setzen, denn auch die gostnian pu lc ln gn ,,,, 5 e, . dleser Zahlen wird in der „Stat. Korr.“ Vormonat und 3,1 in Dppeln gegen 25. Eine chef he Befferung k . ,, . . . 6 abe, hin — , ,, . ö dul b i vlgendes bemerlt: . , , , . ; . ab in Kraft. Hiernach liegt der chinesischen Gerichte auszuliefern. 3 . 454 615 28,1 ö a,, , ö w geen verflossenen Berichtsmonat (Mitte Juli bis dabin August) . . in r einm, . . ü wandvertzieb ö. den Händen bon, über vile wir. er 2ffrita. . 5 8 . 353 zerhalini zer Zahl. der weiblichen Berlen en wt, gn de. wic seltz trockenes mit regnerischem Vettez; hochgradige Wärme mit Koblenz mit 235 gegen 2565. Die besle Rote mit 1,9 erhielt Sig. n, /, 9 e, . 2. sind in Acker Das britische Kolonialamt erhielt ein Telegramm 1893 U 1349 gg ** männlichen stelt, ergibt folgende Zusamüenstestung: i. ö. ö 1 * 35 ö . 2 1 Pacht ane, Kauf. in ee, eile zu e wet Ser nd. — ö . ; s h 2 i . ; 7. ; . ? von dem Verwaltungschef von Nord⸗Nigeria und? Zun— 1899 ol6ss6 403 1530 27.3 3636 50. . im Jah ib Zahl der r,, , der ,, m. ,,,, , . . 1 . * nicht ungünstig berichtet; fie wald, Holz. und Wasserreserven und schließlich in goldtragendẽs Land guru vom 16. d. M. wonach eine britische Truppenabtéllung „Hieraus ergibt sich sowohl eine stetige starke Vermehrung der im Jahr wei . mannlichen Gesamtzahl Bellen ö, sowie in den Hebielen der Nordfeekäste und westlich der Wefer, wäßrend wären aber besser zu begutachten gewesen, wenn nicht nach dens ersitn ingeteilt, Das für läandwirtschaftliche Zwecke, geeignete Land, wird, von 30 Weißen und 59h Eingeborenen“ mit 6 Geschützen weiblichen Kräfte sberkänpt, wig quch ein Wachsen der Prözentfatzl ediensteten dee gh n en in einigen anderen Landesteilen, besonders in solchen mit vorherrschend Schnitt so lange Trocknis das Wachstum verhindert, die Narbe fast King Güte nach, in 4 Klassen bergeken und tänn durch Pacht oder die Stadt Bur mi am Morgen? des T. Juli eingenommen fr, Frauen bon Gesamtpersongl (biz zun rund bö cso bei den Expe— 1872 163 3 321 i . kickt Böden, mr cichteesf. mehr Cder nher bet ge Gerltighrge varfent Hätte. Ber welt, Scheint, Keitzt z. ton zt tm, Kaen gn ten berg dee el ele en er dien uind vollftẽndig t zertiört Hen Ber einn Hehn ditoren). Der Grund liegt nach den Mitteilungen des Berfassers des 1574 120 2151 2 vorkamen; es herrschte vorwiegend Trockenheit. Erst Ende Juli traf zufriedenflellend werden. Im Staate berechneten fich Sie Ziffern auf vorbereitet ist und von den Pewerbaen ent sprechende Bedingun gen rffllll Widerstand geleistet und bis zum erf er ö Buchs nicht darin, daß die Annahme von Frauen vom Staat bevorzugt 1375 161 4134141 9 die längst erwartete durchdringende Befeuchtung des ganzen Landes ein, 2,5 gegen 2.6 für den Kles und 2.8 gegen 3,9 für die Luserne. Am ,,. Jede Nutzungsart und Bodengüte hat für den Erwerb ihre , In illn d . 3 ö. 35 d,, ,. 3. daß die geringe Berg itung weniger Bewerbungen 1880 518 1419 12 lch mit kerzen Unterbrechungen, teilweise allzu ergiebig, bis zur ungunstigsten steht der Klee in den Regierungsbentrken Potsdam an , ng, . e, mn, ., .. Wi ern, ngch 1b Clnigeborense CC eier Ende n T f erkeie adeihg If . un ö. . . ö. eite zur e hatte. Andererseits trug zur. Ver⸗ 1835 557 5074 11 Ahgabe . . dauerte und wohl auch noch gegenwärtig anhält. mit 3.2, Magdeburg und Merseburg mit z, 1, die Luzerne in Schlezwig Sanee, Geleibun U. 6 er , Hen, 4 det de Ve ** Eingeborenen 9 rauen im nchtararischen Dienste der Umstand bei, daß 1890 81 6237 13 Leider kam ger Regen nun jur Unzeit; denn die Erntearbeiten mit 36, Potsdam, Magdeburg, Merfeburg und Grfurt mit 1. Das ihung ulm. Ci erlchtzn, das nötig, um allen Perhältnissen verwundet worden. Der Verlust des Feindes betrage 700 Tote die Postberwallung danach strebte, die tüchtigen männlichen Cxpeditoren 1855 1657 36 8565 maren bereits, im bellen Gänge. Ginige Gegenden wurden von FKeste Erafbnis batten Kler in? Marlenwerder mit A2 unde Lüjernc . Ferecht zu werden und möglichst viele, auch gan; mittellg: Bewerber, einschließlich des früheren Sultans von Sokota? und (ner in Len aäͤrarischen Dienst zu jiehen. Dadurch blieben zum Teil nur 1859 2851 ö 160 554 . Gewittern mit Welkenbrüchen und schweren Hagelschlägen be. Aurich mit 20. 3 Dauernd auf daß Land zu bekommen; aber, das ganz, Hesetz ist da großen Anzahl von Häuptlingen. weniger gute Elemente für den nichtärgrischen Dienst verfügbar, denen Das Verbältnis d er ; . troffen, welch großen Schaden verursachten. Nähere Angaben Das bezüglich des Nachwuchses auf den Klee und Luzernefeldern rhein nllmlick Fberkielte; Dae matze len, unter ehh beiden gegenüber, man die Expeditorinnen vielfach vorjog. Der größte Zu— nach er e , 5. Zahl der Frauen jum Gesamtpersonal ist dem— hierüber machten nur einige Pertrauensmänner. Hiernach Gesagte gilt auch für die Wiüegfen; jedoch follen fle unter der Dhlimmnmn gn, in en os verna lte Gebiete, Land, füt Watte. wachs, dieser weiblichen Kräfte fiel in den Zeitraum von 1550 5. Wund , angewachsen. ! ö wurde die Ernte in drei Ortschaften des Kreises Mayen sengenden Hitze nach dem ersten Schnitte noch mehr als fene gelitten an bas fir erf feln en Heihstättenbereinsungen, rhei enien 6 ö aug . n , ersichtlich, ist der Anteil der den ärarischen . K. 4 E . 2. Cin ,,,, fast vernichtet; der Schaden wird auf etwa baben. Die . der Vertrauenzmänner bezweifelt ea genügender ö ö , , . 6 . ö . ine en ngen * Frauen an den Postmeisterstellen verhältnismäßig viel geringer als und Beförderunn ur ah henanltalten in Bezug auf Gehalt oh 9oö0 A6 geschätzt, Ferner wurde die ganze Feldflur eines Berichts. Nachwuchs für einen jwesten Schnitt erscheine. Aus diefem G neueren Seit und anch in einigen anderen Australischen Staaten zu Statistik und Volkswirtschaft. bt änteil gr de hel treten, ede firme g üs, mn, yr, u erst hn, lo hielet ch ben doch in n , , r e de it afl. Sa e . . kleinere nichtärgrische Aemter, die von sbnen geleitét werben. FRahbiasky geachtcten Kwämn enn e funcme gesicherte Lebengstellung in einem n einem Bezirke des Kreifes Ottweiler (Megierungöbenitk Trier) der kelt hätte allerdings die berbergegangens lange Tröcknis wiches gat l. Lie Gründungen kleiner Wirtschasten selcker=ssttlemehts):. Es kann Die Frauen im österreichischen Staatsdienst. nimmt an. 23 sie aus eigener Initiativs sich nur um kleine Aemier ee et e g gi. ist⸗ n ein ansehnliches Kontingent zu dem Kent ein Schaden ben a5 bis 43 v. S. mne fügt. Infselge zer an. macht. wenn nich selt den Hicke echten bie enemnee'kefeedecs hietfüt ie berrefftnde ebtrde miz Pęrlamentszustiminzng guies In einern ante diesem Titel färglich erschienenen Wen abt bewerben, weil der Dienst bei größeren Aemtern die Verantwortlich ˖ lezirken noch a m i ern nung ist dabei in vielen Direktions· baltenden Regengüsse haben sich das bereits im vormonatigen Berichte er., während der Rächte, fo sehr gefunken wäre. Viele Wiesen siehben Ackerland jurückkaufen, dieses in einzelne Farmen bis jum Werte von . . . t Hans keit steigere und die Leitung von mehreren Hilfsperfonen, Exped Burchschaitt. Kar dnn 6 ahig. . Leistungen sollen allerdings im wähnte Lagern der Halmfrüchte und die Rostbildung nech bedeutend mehr unter Wasser und werden in diefem Jahre sberbaupt nicht zeschnitlen k 20 000 M jerlegen und bedingungsweise den Bewerbern in n,, 2 . 3. . Bild der toren und Dienern, erfordere, zu welcher Aufgabe eine Frau sich nur esetzte Jentrall e; , . der Beamten jurücstehen, und die vor⸗ ausgedehnt; auch sind die obnebin spät begonnenen Erntearbeiten sowie werden können. Die Rote im Staate berechnete sich wleder wie fũr Pacht mit der Möglichkeit späteren Ankaufs geben. Der Preis Dann . i . 3 . sun görweigen selten berufen füble. Die Zahl der Aemter mit weiblichen Lestern e lenften 5 mt. an. daß 3 Frauen ungefähr das⸗ Le Bestellung der Aecker zur Winterung sehr in ihrem Fortgange gestört. Juslt auf 2,5. Unter dem Mittel steben die Ziffern in den Regierungs⸗ muß Ankaufs umme und erstandene Unkosten für Wege, Um kreisen der Verwendung von Frauen n 1 ö. Veen en., bei, denen männliches Rilfsderfonal beschästigt wird, ist taffächlicch 1st 'eun? sie 9 jumal ihre Arbeitsseit kürzer Fast allgemein wird über Auswuchs der Aehren in den Garben geklagt, Fenirken Magdeburg und Merfeburg mit 37, ferner in Potsdam! und r ngen Verl e fern en, n. W. ecken, und in, os eb. gut gedengch racht? elne nf vd, Hug fü age then 7 ö n auch, nur sebr gering. Da die Vergütung für die Aemter von ihrem wird . . un nc ie it , verwendbar sind. Zum Teil und vereinzelt beginnt auch das am Halme lagernde Getreide auz. Frankfurt mit 3,1 als Festbegutachteter Bezirk ist Aurich mit 23 u jãhrigen Raten abgeijahlt sein. In den ersten 6 Jahren müsfen herausgegebene Archiv für Post und 53 2 amt; Geschäftsumfang abhängt, sieht man auch Hier, daß die Frauen sich Ui'werrnrer (gt, dan ste meßr zu, Krankbgiten neigen als juwachsen. Mehrfach wird berichtet, daß man das reife Getreide bezeichnen. bestimmttg Verbesserungen vom Inbaber ausgeführt werden; diefer , . . ae ? i. auf meistens mit den am wenigsten lohnenden Stellen begnügen. Zahl 6 era, 8 French e neh ntentrale soll j. B. die nicht geschnitten habe, weil es auf dem Halme der Nässe 26 wider Den vorstehenden Zablen und Bemerkungen sind die bis zum smußez6 Jabte, doßt wobnen und (ann dann, bald er den Wert bar Verlei dermaltingen sin d, Lie sich 4m Besterre 2 : ne,, vom Jahrs 1355 eilte die, nihtzrarischen Aemter käch senr wwcheen genen, . wel w dreimal so steben könne. Jedenfalls würde noch mehr Augwuchs zu beklagen sein, 18. 8. M. eingegangenen 75 Berichte zu Grunde gelegt 3 bat. * 3. ner en e Diele Berfahten at guten ägtlang Dean n. * 16 De er e, aße, die Frauen beit nutzbar er ft ach, ans e lud n g 22 . * ö periode früher eintrete als bei den 2 ng . 2 2 4 z 235 n u loom ge. . i iel, D er — 4 — , en. s ; j — e, n, 8 J ⸗ dert. * . . zbian J — s 2 * 2 . ö. 3 * 2e e ö. ꝛ x . 24 a F. 2 * , 8 X 9 nnn. ch ie del fn, 65 meg n fr e m, ter eber dieft Amtes heftindaber, Posterpeblenten würde daz i. ee , e . sinet mang in .rem böhe ren 2 Fläcklichesweise par beim CGintritt der Negenzeit, bereits ein großer Ernteaussichten in Belgien zUlrs; irt chat. 3 , änillfn zu sinn Henlazprt ise pon von Frauen im Staatghleluste wecfalmöiküt land der der Wernezndung. Vertrags sustem Felbehalten, während ble. Verfteher der Aemter Aung serb rende usdazer der der Männer gleich sein fei Teil der Ernte, besonders des Wintercoggeng, geborgen, freilich nicht 2 isersĩ ; mu, ni n, ö ed 0 - auf diese Weise aufgeteilt; weiteres ist dafür in Vor. der noch nicht endgültig aloe =. n, . zur Klärung J. und II. Klasse. (Postmeisterꝝ durch Ernennung in ein ken * i alen 3 *. Urteile über die Verwendung der Frauen bei immer qut trocken. De Kaiserliche Generalkonsul in Antwerpen berichtet unterm bereitung. n . rr fe * 3 r, ein le, . festes Dienstverbältnis zur Post. und Telegrapbenanstalt i. * gi. * 2 sie DYeamte unter Umständen völlig er. Bei dem wiederbelten Trocknen auf dem Felde verlieren die 14. 8. M. 3E 8 a ist, rauenarbeit an und dadurch Beamte, dieser Änstait mit? besonderen Nechten war nschwerẽ re, edesogtg daß zie dienen e n miese 1 rr / k
Stelle bon Männerkräften im Staat zdienft — u schi ĩ i ĩ ; ; frů nfiᷣ 16 l ö ie Qualitã ornerfrũ eei i i i Es mögen daher bier 6 NMittessungen — ** * — 8 . rden Die Grundlage der Anstellung blieb, aber pripatrecht, fich 2 scherere. Görperlihs. Arheit nicht lauglic seien, Fatheähten, blender ken K. der mngünftigen Fehbsnkren stetung Kizckte verngert und auch die Qualität der Kötnerfrüchte becin. ae g e, mee. ae mm, me,
= . * Die Vostmesster gelten seit 9 vellbei tat * 3 iu, Leistungen mit geringeren Anforderungen! a in die Erde gekommenen Kartoffeln, ist in den j trãchtigt. * 9 . 4 Gee von Staats bediens Weibliche pr n solll 9! . d 1 d eee an Sen ehlichkeit und k rn . r. ö 8. ard, n ge n, a m e e nt (. m ,. in off uz re rc redet mdr, nenen entebehientetz. Tie Diretlichen enrden jedoch. am äcktlzt, n , Gllen en, rem kesist ite,, waseel n Geri m sönen bäh der. r Die dire, gere e, e,, weer soci in biz Kahegorie Ke, Dienerschask abs Gelen Udrit seken wenn der Gbemann gerschtit oder notariell fein Cin derltändaizz ferrllen, n, dien Feblern steben Tedulg, Fügsamteit und Werträz. Ent Gemwmi fe eld, Tann wire der Süden sestst eden den däachertmn nien Wb engen mn di, län, bah sber gate — 63 Wi, m e, , , die Staatebenmten Bernfeber mite sind. nen Sagte diener. weit mit dem Verbleiben der Frau im Dienste erflärte. vermiit , gegen sber. Ibre Sedus wid im . Ei Miägnnst d Wetters ar betroffenen Sender kein zecentender . Ten nönstiß, ente währe des tente s ggbrße gelittgn, 36 ,. in e, , den e en f, genen une 1 werden sie nach dem Gesetze ist kierbei 6 sefmättelungdienst, der, sast ihre aus chließliche Arbeitedemäne ist sein; denn die Begutachtungsziffern ergeken in ihrer Gefamtbeit gegen Reher verspricht einen lobnenden Ertrag. Den Kartoffeln sind die . n, , chan ung der Wag nein fuhr ist anf. erkän te 2 8. 2 — . Men 9 238 ie Einreihung ö nd 9 gelebt. U be steitten ist ibte Ordnungaliebe, die Ebrlichkeit, den Vormonat noch keine Verschlechterung der Ernteaussichten. Witterungs derbãltnisse zu gute gekommen. Klee und Wiesen be⸗ 74 dem 5 141 863 2 ip lis in Sprien beschränkt worden. Stellung:. far bid Cin er Ln n eren g 3 e,. e g. n mn Tie Pflichttreue, Infelg. Verbeiraiung heiden die Ueker stärker's Vorkommen von Kmhzusen wird aug alen Regie. friedigen im soßen und Gansen. . (Vergl. ‚Neicheanz vom 1I. 8. M., Nr. 187) Ag wirklicher Staat diener. Wenn 6 63 . vlc nr leer r fig fsa r e meh — X. 6 . . t an n eg, keen a ,, , , er Wien Ge n rn = , . kehlen, bestebt nur ein privatrechtiiches Verhältnis. zum Staat ein Hurchhzangefladium Mine grew m,, fu Fenn, g . n . 2 Der intftnatio ale Gelund eite rat in Alerandrien kat keschlossen le weiblichen Staatsbediensteien De nere. r me de ö 5 2 x wurde durch die 5 Dien , n . ö , . 2 Perla nf der Eisten 4 bis 8 ringen war nur vereinzelt, dann aber um so nachdrũcklicher g In der Senn , an e, mn nebe in den äqgvptischen Häfen dag Pestreglement gegen Serkünti . * fi Rangtlaffen eingereibt, nech Gehören? e ae der ernten. Tragen inet Umzferm. car n e dell sä gie uffässung des Diensteg als gebenaberuf berichtet; sie würden wobl allgemeiner erwäbnt worden sein, wenn rm , en gti de de omen begonnen. Ueber zem Hafen von Böavnagdr — Halbin fel Rdtdier- -d ö r.. 1 J Staat edienern Die R siliche Ste llur k 3 2 gen Vaufig sind die Frauen beim Eintritt schon ver⸗ ie nich gegenwärtig das kleinere Uebel wären. Von sonstigen den trag ven Klee und SDtrod liegen Nachrichten noch nicht vor. ar,. e I — la var zu , , m,, ,. k ö , , ,,,, , , , wers n barer Fe dab die Rechtspcldiegien. des fem chen n wier feen bei den Postmeisterinnen. Gin gang be mmer etihemn dende, Tätenleg meren en, Der w. önlliegfä sere aden. Stodilchen. Rlecteüfel, Maden und n me, d, mn hen fene, T — Metz, 20. August. (B. T. B) In G d einigen Ausnabmen zu ibren Gunsten, keine iit hreit. 166 —ᷣ umung traf die Reform dadurch, daß die nen! r aatihnen, in den ersten 6 Kis 12 Dienstjabren sst Würmer überbaupt genannt. J derdenden. As wird, eine mittlere Rselernte erwartet, Meg 20. Auqust. (B. T. B) In Gore, dem Orte,
——
OO O O0 —
, ,
C N
ö —
— D t. O O G ,.
. .
n
1
2 9 1 und endlich zu Vost⸗ 35 mn R 22 ö rend die Männe
1
.
e
— **
1. n
ne, . m . r *
— — —
ber der
r, e.
laat abahnen
— 2
1nd 112
D
J . 2 außerhalb ben ? 162 mal am- = 7 . — 1 ö . Aneari * enn P der e er 3. . 61 2 2Gel⸗ 57 r* 57 88 ö ‚ J. * ien ben nin n f . R darin befanden, auggeschlossen wurden Ihre Qnsufbab: außerbalb des Amteg gelegenes Ziel if, leidet nan d merken, daß der Bericht über den S P Au Angriff genommen werden können. Auf sahlreichen Feldern ist da3z erbält, ist der Tor but ausgebrechen. Bisher sind ner Falle dienstes bei den nichtãrarischen und den ärarischen“ Postansialten Fe a 1. * ausge Ylo en wurden. Ibre Lwusbabn gestalte tere sse am Dlenste — 8e 1 : . m d — natũtl ich das . . der ri0 t ü er de Saatenstand im Monat August sich 2 6 — I euren ei! ah. * denfo Lal * ; 5 e lell T 2 . 2 9 . *. 2 isber ind neun 83 le J si jetzt demnach so ; daß . erst ö . . 1 V der ersten Finste lUlung don Frauen um Teil nicht mebr auf stehendes Getreide, sondern, wie es . land⸗ 8 8 * * d 1 5 r Ne . z 3 gun, * 5 0 abat. e 19e tel t. * 21 n ig 26 abrt ron juverlãssiger Stiel * . . ̃ l — Leorgane , r , 3 wirt aftlihen NMerpz3stniũ 1 f * f r Die Qrnte an Veu und Futterkräutern ist ergiebig ausgefallen. daß die in Gorze befindliche Quelle Bouillon aus der Wasse bebörden. Aug der folgenden Uebernsicht i Rien, ,, 8 Trfwarr ff — 4 dend. ie Absicht des wirtschaftlichen Verbältnisse mit sich bringen, auf schon geernteteg be⸗ 8 2 i W. 87 ; .. r ele Bouillon aus der Wasser⸗ olgenden Uebersicht ist zu er hen, wie die bl Kl 2 tes Grlsparnisse ju erfielen, ist nach den ang e Augfũbrungen Erd. * Anzabl der berichtenden Vertrauenamänner nimmt diese In der Prodinʒ Antwerpen batte Ende Juli der seit 14 Tagen leitung ausgeschaltet ist, so daß nur die PVarfonval quelle im Laufe der Zest jugend! * meisterinnen II. Klasse ernannt werden hr r in de 11 sede Manirulantin eine Talsache um Anlaß, für die schon geernteten Früchte die Noten über J 1. üer ng Mi It Zeit zugenommen hat. Regel sofert vom Grpeditor zum Poftmesster II Rie- 14... Durchschnitteersparnig von 1, biz J Beamtengcalt berangrechnet, Ke daurt nicht anzugeben. Hieraus könnte sich eine Lickenbastizkeit des gebracht werden können. Widrige Himatssche Verbältnisse haben auch Tyrbugkeimen erscheint dadurch aufgebeben. Medinnalrat 1181 MMI * 16 1 — 4 8 . 5 ( . — e. ö ⸗— — . nig vor in 700 Beamtengebältern eder 7 berichtenben Mertrar gman z Niqhtrarisq⸗- Polizei- ie Erwägung gefübrt, daß bei den betreffenden Aemtern 2 big 51 ĩ . Deamtengebaltera oder nach mäßiger V berichtenden Vertrauenemänner dennech ein genaues Bild d land ; . Nichtãrari oe n z * betreffenden Aemtern 2 big 5 Ex. nichlaauma enn 1 . * iger Ver⸗ ; nan . er land ͤ a, ; ̃ ; n n gera- e, . zeditoren. mlallche mw eise alle mannlichen 1 * 6 ; uichlagung einer Summe don 1 06 00 Fig 1 875 005 Frenen. ririschaft erm nlichte z wickeln sich jwar gut, sind aber derspätet. Der jweile Klee. und Heu. ostanstalte nr = . te, un odie re,. schnitt versrricht reichlich ausjufalllen erinnen Tele sche Start. Sur Das Gsnkem de auen be cht a raris m aesertfa- 66 Gina wean denn, j ; Dualität geschadet direlfach begann er iu keimen, ebe er eingebrs F ' r oder Post. cxhedito- — che Statt / Summ Das Einkemmen der Frauen bel den nichtärarischen Postanstalten gesellschaften guftngten ven degen des Juli wenig abweichen — ; d gebracht führung den Meyerbeerg romantischer Tyer Rebert der Teufel in 899 R. Jabreelo * nen st reiet Nerm fen ** n , * 1 4 ö M. Wabrerlehn ne Et BVewislegung und Wohnung. 23 unn t 573) 1de . ⸗ 5. ä n (. 2 Rmadem a, . J . . err Witteleyf; lice: Fräulein Def inn Jlabella: Frau Serien . abmzwesse auch Zoo bis so5 R. mit sreler Ber nun,? — * Ja älaang erkalten. Gä wir berichtet, daß la diefem Jabte ein Sensen. . eden gedrückt. De früd gesäte uch seien i ut aufßegangen. Rem m,, Her pin. Helge. Tei Na Mere igen (Vorstebe- rinnen) stalten isti der erinnen von Postämtern 111. Alasse (Pesterredientinnen . = 6 gꝛ0 oo dirt bei netter nicht die Menge Dal me umfasse wie Jonft Allerding der Fäter gesäte dersreicht Tenig. Carntefeln entwäicken sich n sl. ra. 8 sier n — 1 * — rinnen] inn . w . ö n 2 . 8
ür, Len 3a eintreten, dann die Leitung eines Pofsamts 572811 ; R l Vawiag ve auch erreicht worden, da er für jede 2 . x 2 . 4— . . — . (. h = . 1 3 1 Mesgen 3* 3 52 5 4 d ö ——1a . ö ö a w nnn * Y 7. . . n Auhshlusse dee Namn, m, Festmelster fielen . ia. E und . lantinnen im Jabre 196) also eine Gesamt. tatitischen Materials ergeben, wenn nicht die große Zabl der vellstãn ig die Weijenblüte beeinträchtigt Vaser befriedigt im allgemeinen, ist der Kreisarzt von Meß, bat sich heute nach Gorje begehen, Wien der mebr Diener verwendet werden und das d . . l . — ͤ L 2 c ; . 11 — = F ⸗— . 2 n — M iem kin . na 1 1 1 2 volt. nieder! ma n gemachten Erfahrungen jur Leitung eines so großen Peron alf Dlessen ja sein, daß eine Beeinflussung der Grute sich im wesentlichen In der Provins Limburg bat der Roggen eine ergiebige Grnte Theater und Musik g stent R wie folat: 7 ; , m. u Bein, Möben re f ö rn verd onnte. ie Witterungt verbältmisse w . — * balserei stellt sich wie folgt: 1) alg Grwedilerinnen in der NMegel 230 big 1 5 illu rierte mllienklat ⸗ mae 2 ein Mähen der Wi sterbalmfrächte bat die frübere Rehband. Eren konnte. Die Witterung verbältnisse waren auch der Ent meiste⸗ (Hilf. vben⸗ ; d n — 1 1 . — . — r ö. 3 ; ( w e Rabtern Dell Gta. KFavpellmeister don Strauß dirigiert. Die Vorstellung klichen Stellungen 33 big bed R. Ribriih nebn, (u. Missien der Vereinigten Jettsichen Freinltche 10566 5 Terde der Ausfall an Stroh einigermaßen durch die meistenn recht ke. emen gat, ö . ö : ö 27
.
Der Verfasser behandelt nacheinander die Entwickelung des Frauen- don den Postmeisterstell— crster Klaffe, sowcit fi fich nicht? schon oer, mem entlich hark. Solange das Jreal der Hoffnungen Was die cinelnen Fruchtarten anbelangt, so ist vorweg ju be— M der Provinz Luxemburg bat die Nongenernte noch nicht in aug welchem Metz durch die Wafferleitũng sein Wasser gelseri den Staatgbahnen, bei dem Postsparkassenamt und den übrigen Staats. Gryedit;r innen] * zat finanzielle Gründe maß n der Frauen in den verschiedenen oͤsterreichischen Verwaltung zebleten in ara sse, oltre ientin nen) äikerncbmgh * geschnitene Roggen wegen det ungünstigen Wetterg noch nicht ein., nußt wird. Die Möglichleir der Insektien der Wasserleitung J. . aber durch die Regengüsse zu Boden gedrückt werden. Narteffeln ent. umsassende vgienische und sanitäre Maßnabmen zu treffen. id daß die Autorität der Frauen —
— Post. And osterreichi. nicht ausreicht zr5ßten engtischen Missiong.= har gech aut der Gunft oder ln gunft des Crntentferü ergibt und so Elief rr Tie äbermäßtge Nässe wäbrend der Abernteng bat aber der Im Königlichen Dyernbause findet morgen eine Auf—
6. ö daß izr Stand infolge Auswinterung ein dünner sei, volle Be⸗ wickelung det Oaferg ungünstig; auf Kbltrichen Feldern ist er auch Rachttetfnder Fescheng att. Rebell. Der Grning; Bertram rinnen arbeite. an⸗ . bandelt· = en. ö a m beginnt um 7 Uhr
— 8 H C
— — ůä n. 14 2m ̃ , uten Bie ber R * 2 ** sebr befriedigt. Der meste uschnitt wird voraussichtlich ergiebig n . e ilaa⸗ don . 114 n dell: chů figter Bernat: ian ᷣ ende nr . 311 16 8 d —— 947 Dt auch die Förnermenge dier mal aun fallen. r . * siihtlich ergiebi Im König lichen SHausyleldaase gelangt morgen zum ersten K. nebst (u. A) Telegrarbermlaze ven ie R Degler. Missten a3 ee ** D deller- Aebren erteicht wird, wurde bejüglich des Ginferweijeng Mal Der Fremde, Schelmensriel in cinem Ant von Friß Lienbard, in
68 cf. metfterin 7 2 ) . ö ö ; ö J ( nicht angen J . . ; P . 9 169 äosimeisterinnen II. Klasse! in der weiten Gebaltesture Vu breitungqae ell cha! . 36655 acht angegeben, da big jur Abaabe der Berichte den ihm noch nichtz m de wem rab nt Hat auer den Roggen auch rie Gerste folgender Beschung zur Auffübrurg: der Fremde Vert Benn; der Wirt
.
K
— —
—
2 — — *
—
6
.
*
8226 68 Demnach werden bel weitem die meisten Frauen im Post· und
een
25 *
.
2 , * 2 6. 8 2. 8 — 32
* 3
1 .
. — X
5
ö
7
. .
839 gag ; . , ö — K Trede, er ar. ö : t Echa We — ⸗ . e g gr e er m, ,,, , n, , , ,, , ,,,, , , , 7. 2 don 16 . aben die e stmei sterinnen Ayosrru Mission der schertischen Staats firche 239 iellad derichtel, daß er den nach seinem Stande gebegten Gr . s 44 , . Schreiber: Herr Parig, Schneiter: Herr Harimann. Dierars felt 2 . ö ⸗— ⸗ 6 . . ** Sigalt rr he 2 2 . . 12 H 2 ö 2421 J * ** . dorf ! 1 n * anon . 2 1 2 2 1 1 arte, Schneir er 1 Matimann UVteranu ö W 6 a Febalien tagen, den je 19975 X in — Gbiaa Inland Riten... 17 B ttangen nicht entfsprech. die 5 — nicht ir. Viel fach * 2.4 — 14 d — ebenfallz jum * Male. Solen 2 koelen ., Schaut el n nd 17 81 Jabten, 9 daß dan Schi. 8 85 . . ö (. 9 : i 1 Ain terung unter Nost und 7 uabrand ge jtten. ö 8 2arler . 2 ⸗ d ng em 9 , D z x * ö * 21 6 ** 319 30 ; . ; r Vöch geballt 1890 K. beträgt ö ö ö. — ab aecsite und wur ir 7 Zran Akten den Theeder Oenl le Beseßung lautet: anig Krzsen * ; ⸗— = 183 . 3 nsangenrkal der Posterrcdier innen 1 also rei beschen en —— . 2 ta St nnat uiffer ür ö. Dinter welten berechnet sich Han er, n n. ale und wurde stebend für 75100 bin 800 Franken der Derr Nerrer , Rmelerar * bent * w . * regel mäßigeg Vorrücken kommt nicht in Fra ö Tes . kaatszarckchastt wieder wie für den Jull auf A8. Unter den T — ** na M n ͤ Fräulein Manuc' , d: bert Giaraeman (i85) * w r — 1 — — 2 16 . , m Zar Arbeiterbewegung. 2 ken nd die Auzfchten um J GI besser gerrerken in In Aů— — Sen negen haben die wer f den Vaser, in r . *r Si — = 2 Stufe abdängig und daber se nah 3un — 26 n nem m . eted am. Posen, Magdeburg und Minden, zurückgegang 2821 geringerem Umfange auch den Weißen und die Merste ja RWeden ge. . 3 19 . Vn er, beg lhieen . agi und daber je nach Junabme de Gehst. dal Mr. ] . Den, . dung mt urn aggegangen um G2 imin d . ĩ ; * — Derr Gichkel; Lamathon Derr Winter Talonile lei der Aemter sebt verschicken die Mf me eineg eie n, , * . — Dr deln und Trier, um O01 in welteren 14 und under 8 . — 4 in der ersten dälfte Jul beendet. Jucker on Arnante;, Geinler bi- dcr en, Tiedtke und Far Ae 2m ö 1 ) P 2 * 17 * 98 . . Kern nn 6 142 9 M 8. M 2. UT * 1c 1 x 1 — * ( 1 — 197 * 2 11 vam ,, *** ? ö bebere Stufe dauert 3 big 9 Jabre. Gin geregelte larieen 11 , er leten in den obe gen 1 Regierungebe irten, Am ungẽrnstigften zu der Prom ö ist des Getreide auf dem linken Mans.; Fräulein Wienri¶chh; Bettlerin: Fräulein Leeren. Die Rene der 4 wi 1 — 6 6 in anderen Verwaltungegebiete⸗ nal demnach erst mit der Erneanuang zur Pestmellerin I ian. ö felge. eigen de Vergleich ja n ch die Note mit 4 ta Stralsund 8 felgen Stade mit 32 . 2 vun 2 Lr 41 , beiden Stücke abr Herr Oberreg eur Grube z R tigt. Die folgenden Mitteilungen beschränken sich daber auf di uach bier läßt sich aber der Zeispunkt der uren den der 2 Ge, n, . . 9 ; an der Srerte. Sowen Plan e Stertin wit J. Gerade 30 (mittel ergaben die Ziffern in Bannevder, mn en 2 aten, Maße angenersen werden di Regen. nnd Mergen, Sonnabend, ndet i. RWicdererẽ faung des NReslder we mendang den nen m Pest. und Telegrapkentienst. ven ioo R. in Tie i. dcäeltitnse ren ja n,, ,,der sch Relterder Wlien Afbelier Tieder eiage= Orne Märker. Die gänsggke Nerz mi 3 erblcht ieder, erm, med die wngänf Wütterum währen de min, häecn r r n den, wn dh, e, ne, ,, , , . Mach dieser Nebersicht reicht die Verwendung bon Frauen n 1 Stellenerlet ligung ab bangi ist, niht aun ĩ kern Tora. en ent, 1s Mentag trirt das Guaiqunzzanmt ne; cinraa jaammen, n Ver wworat, Sigmarfagen. Ir den Ginger? oggen siͤad di. Tbeklich keltäarigt orden Auf dem rechen Mraguser teh der Ge der, ,n, e, n, n,, em den, d= n, ren m dᷣsterreichischen Staat ad ienst aul et 1a — . en 1359 derbant 8, n, da näbernd dersne nesttmmen. Ven iw die len Verbasdlangen ird eie Tarstgemelnshart ni . . ; 5 3 a3 ö Fater nur stellenteesse gut. Jackerriken feigen cine rei. Blan- demänne'' statt., ia dem Fran Reisenbefer und Derr Alen zader au. , , en — mebr alt 3 Jabriehate juruck und w — 16 * Inbaberianen waren 26s Peęstmessterianen, Telden Freien, eie ae mn 1 re,. ee men m n, , K na i celung. dagegen beriedisi dae K nt unn w Fir eri Werker wird er Weekenih. Ganter - am Giastcbier= War wurden sie mer ft burch Verordnung dom 7 Urrii 1369 ar 232 Ewedientinnen im Nekenkerus 333 ü 1 8. * . . ⁊ a2 mi Firmen bei denen kertiit besis. 25 gestiegen Um e 1 keFer alg im Nermonat war err er en ickelung. agenen der ediat dꝛe ar zelentmie elung nicht. Vie der seiaer nell a MG Vc derkeiun * 1 3 ö 1 r XMibang des Postdiens der Vie Beelen ; * nen tea Heartteraf. it dad die dem Mererkegenhi den werden en e,, e Berne, e Men Flachternte ist ut ausgefallen eu e Iieder dennen miebac, pegeben werden * 22 2 1 — tes kei den aihtärarischen Pestämtern 3 , . der nnnlicen G rrediteten betragt ia Ter Nee Gh a Fe, , m. = e, . T, nel festgelegt ? — 9 in den — 0 — Drreln, Nagdebarg. E M amn Der Dochtearistt, der nent Schwan,. mit dem dan ug. ; Je : ; 12 — . ] — ; k . — 15 a ele J et lebur a. f . nnn 8 — 9 = — 2 6 — aim en . Gel nici 2 . * 22 neben freler Schlassten im Diensftaum. FabzreFsenazi Fe rn br n, mn ire dan far , Er art. Dildem beim. Manster, Aragbera, Caffel, Mie. . Tbaliatßgater unter der Dicehien ren und Schon ; * — en . i Meschäfte umfang, aetesendere ein Verräden in böbere Stel angea Lebt den Gia foaeeen deren emen, ,.. . J. * 2 1 2 iar Leda. 41 In und Staraarta gen. Da zenen kerechaeten sich die Jiffern ⸗ feld am WM d. M. feine fünfte Salsen erk fnel, bat mit J3a—= auf dei. — Tanen auch weiblich. lum PDaugstande des Post. Itanm al Jabakerlanen dea emtern ji. Rene der cker ien leni ie, * * 6 32 200k e der Nert raum- . — Martes reerder und Poetgsam um se G und in ambinnen, Die Beschickaag der Weltgagstellang St. Lenlg darch imwang der Uatoren fir Gerin eint gar besenẽer- welter bel, deen, nter desen Lerhaai. Hemm nad ier mne, bern d b gd e dar Täiniemmen der err en en, ne,, n, derer, hatt. Man befdrchten dee earl, Tale. Gre6laa and Aacheg am je O.] geriegrr. Un- dle deatshe Landwittschasi. Iysernlerang erfakrga, in der deß Beben in er Herden dad antwertun oder decußgegangene Prufung aus bil fem eise tm Post.- mei iter 1 lz ne in Sobe don 140 bin 18M R. — Den der Term. am mm e mmm m m. — — lieben Re la den apbrigen 15 Regiernnaibeirfen. Den un- uch die dentsche Lardreirtschaft ind sich an der Weschickaag der Reenderg auf den Bergen cine recht nelurzretren, Inh ration ri — — — enn ste blem gerigaet stad Seicke 6 eee, de mmnäber 9 wee, Rasen amslenen nit , ed Tängakera wait Qeltauz tehang le St. Teng Kieiligen. Telter ssi dien Ker eiii Der mratge ni rä är, ee, der ride, Jar ärger. 21 * 9 1 * * — 1 2 1 — 1 . 1 * — . 9e . . * ; . . en, mn, mee, er den, , nm,, n, , fen, gene elbe, de Nr sern bee de, mee hernld. CKtanR nud Wissenschaft. . ee ait s erhielt arch bier Siemarteeen. ler dem Umlara. wie en beseudeld ememlcht änr, milk Tenn ren Fernrrie feln e Kascheed m, wach die Mäeslen erneeen, en, e errediteren derg ichrteben sind, ar selbständ igen Nagdkung der Ben. Didienet a Cesterreich den Franca eln ausge dente, Arbeite feld mit r Scwmmerk alma früchte wird berichtet. daß se ki lekenden Tieren erden nur Pferde jar Nasssellan Hemmen kennen, die Lune Gesedidenr, d, Geraten behrdet
r6erü-en mmm a Ja Wien Tur ( 2 * anf ben Halen . — 1 . mm riedigenden Ged ia aungen und — * dem Anf anqestaꝛ las 2 later c . 53 19 T. G8 ae det. der neunte (. Dafer don el dem nech am meisten anf dem Helm srebt. und zwa t eiligen sicͤh an dieser gieschi ang Nie Jacht. latsihlih ang der Tiefe an Sripe Gere .
m n. 1 ee, gendem Girfemmen. Ikte Rechis sic a ta Negarear en Ne- e ere gten Teise errnhi sei ber bei den blaflgen Mergengsf eb S delt leyland ne X ͤ Die Elerreich cker Poe anflalten egen rarisch. Kenn die zs e, R — m. tete näbert sik ten kerafa. treter Fer staaii 144 17 . 2 Ger, , feen. a . den Käaftgen Megrnesen gebiete Sclctreig - Delstrin, Olkgabarq uud DOnfrienlan Hier maferlcese sich aach alle Mersener keiten, Ja bie der Beten -
4 mn n rar che, an die iger nrer it ĩ er aalen gad nden iet er? * 1 r eicher n . 1 . ** z 2 8 1 VeMdientim
ikaen fungierenden Wamten Staat dterereigenschaft 32 — die bei *in, e mmer nis, San allgecctaen babken sich die Franca aer r,. ———— e, ,. enim Rn e, er, d, mn, F n, n, den, e, m, . n Wm, = 4 1 —— , nr, n meren
rr 1 m . 15nert A= : * 2 2 7 8 . Ren — 83 * . C / J 8 — auch als brauckar erniesen, Und man stebt dabei der Frauen. 2. 8 lere Bee ate, aa eee det Mem- D rer Meihe Eelangt. beserker der Hafer la Ostpreußen und nnd Duaaras tnt beiti n an gun der Mere tnlgien Sianaten chi an den anadeseinter Werkaanilelen der Verderfan lere di Aaßsgabe
Ger rat Te D Grrderr ö eee e tir ixt⸗ dern P * n Gredeer-Ee pie der Gekett Negterugerat. Presesset a anderen Gegenden Mehrfache Prebedrüßsche der Merste J zagelassen nerten., Dies M esenderg kedanzrlld fir bie dene n den dei besse len & ente
— * 7
n ue en . . ö ö 1 7 7 777 7