1903 / 196 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

.

m

, . ///

w ,

,

//

. . . e we, =, r , .

ö 6 dengturierter Spiritus. Flaschen, Krüge, Demijohns, Fässer, Körbe, Käaͤsten, Kisten, Latten. listen, Kistenbreiter und Emballagen aller Art aus Blech oder Eisen, Etiketten, Einwickelpapier, Schau= karten aus Blech, Holz und Pappe. Hülsen aus Stroh eder Binsen, Bastbeflechtungen, Drahtnetze, Spundbleche, Kapseln und Korte. Beschr.

Nr. 61 871. Sch. 5819. Ktlasse 26 c.

„Spira'

2215 1903. L. Scharff. Speyer a. Rh. 24s7 1903. G.: Kolonialwarenhandlung. W.: Kaffee, Surrogate, als: Malzkaffee Feigenkaffe, Zichorien; . Thee, Kakao, Reis, Grieß, Graupen, Mehl, hülsenfrüchte, Salz, Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüse⸗ konserven.

Nr. 61 872. H. S242. Klasse 34.

„Aenkolin«

13s1 1903 Henkel Co., Düsseldorf. 24s7 19603. G. Chemische Fabrik. W.: Seife, Seifen- pulver, Bleichsoda, schaumende Bleichfoda, Wasch⸗ pulver, Bleichpulver, Bleichwasser. Beschr.

Nr. 61 87. G. 4369. Klasse 239.

521 19035. Greve * ub, Osterode a. H. 247 19063. G.: Baumwollwaren fabrik. W: Decken und Deckenstoffe und sonstige Gewebe aus Kameel. baar oder Wolle oder Kamelhaar und Wolle ge— mischt als: Kameel haardecken, Reisedecken, Plaids.

Vlai T. 2621.

Cres

44 1903. Franz Thumb, Hamburg, Steinböft 6. 247 96 * = 24 1 19. . G =

warenfabrik. 2537 1

Nr. G1 871.

e ute)

für Pferde, Rinder Wschr.

Nr. G1 875. Klaffe 12. 256 1902. Carl /

Breiding X Sohn,

Soltau 1. S. 2477 1 19053. G.: Ein⸗ und

Ausfubrgeschäft, Filz⸗

fabrik, Bettiedern⸗

fabrik, Schuhwaren⸗

fabrik und Frucht⸗

weinkelterei. W.: Ge⸗

treide ilsenfrüchte

2

7 * . 21 * 27 = 2 8

* m . 1 24

Rs g , , 3 2271 1 z 6 212 2

21

* ö 3

lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, cheinwerfer, Glůbstrünpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Defen. Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippen⸗ heizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Koch⸗ kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst . und Malzdarren, etroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quaͤste, Piassavafasern, Kratz⸗ bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ messer, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haar— pfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische PoM,ͥnẽade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe— mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ salz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer= stoff; Aether, Alkohol. Schwefel kohlenstoff, Holzgeist⸗ destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte, Gerhefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro— gallussäure, salpetersaures Silberoryd, unterschweflig⸗ saures Natron; Goldchlorid. Eisenexalat, Weinstein⸗ säure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoff oxydul, Schwefelsͤure, Salz⸗ säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ säure, Pottasche, Kochsalz. Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid. Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken⸗ platten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlor⸗ kalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz. Tonerde, Bimsstein, Dzokerit, Marienglas, Asphalt. Schmirgel. und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ büchsenschnur, Hanfpackungen. Wärmeschutzmittei, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpraͤparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Alibestseuerschutzmasse, Asbestschtefer, Asbenfarbe, Asbestplat ten, Asbestfilz= platten, Jute⸗“, Kork. und Aibestisolierschnur, Mooß— torfschalen. Flaschen und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestvulver, Asbestpappen, Asbest⸗ fäden, Aspbestgeflecht, Asbesttuche, Aspbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphos phat, Kainit, Knochenmehl, Thomas— schlockenmehl, Fischzuano, Pflanzennährsalze, Roh— ise Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und rabt; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall. Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stablsräne, Stanniol, Bronze—= pulver, Blattmetall. Quecksilber, Lotmetall, Vellow⸗ metall, Antimon, Magnesium Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Plarinblech, Mognesiumdraht, Last., Trag und Ankerketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht— façonstücke aus Schmiedeeisen, Stabl, schmied⸗ Gisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Kandelaber, Konsole. Balluster, Trerpen⸗ ir msaulen Telegr henstangen Schiffs⸗ Niete, Stifte, Schrauben, Ambosse, Steinrammen Sensen, Sicheln, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Hauer, Plantagenmesser, Hieb, und Maschinenmesser , Beile, Sägen, Korküeher, derkieuge a

ten 3

12 1

aken, Klammern,

Nr. GI STG. B. SG8gag

Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; en n, und Platten aus Hartgummi; Gummi—⸗ chnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen. Roh⸗ gummi, Kautschuk. Guttapercha. Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photo- raphiealbums, Klappstüble, Bergstöcke, Hutfuiterale, a . Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin. Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Robr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Hol jspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold leisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefel hölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschen hülsen, Korkwesten, Korkfohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht: Pulverhörner, Schubanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗ Daarpfeile und⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbäͤlle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelhesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulofe, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma— zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische. chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Des⸗ infektionsappargte, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch— maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Wer kzeug⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib- maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken. Eis maschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamünschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserollen, Braipfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh und Mund⸗ harmonikas. Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel⸗ dosen. Musikautomaten; Schinken, Speck. Wurst, Rauchfleisch, Pötelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch., Fleisch⸗ Frucht. und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, konden⸗ sierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Sreisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, ESrieß, Macch. roni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbonz, Zucker⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Bis⸗ kuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reissuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib-, Pack; Druck-, Seiden, Pergament, Luxus., Bunt, Ton- und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Rartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papier servietten, Brillenfutterale, Spiel und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Taveten, Holz⸗ tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff. Hol zschliff, Pbotographien, pho⸗ tographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel marken Steindrücke, Chromos, Deldruckbilder, Kupfer üiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diapbanien; Eß, Trink-, Koch, Wasch⸗ geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijobns, Schmelztiegel, Retorken Neagenzgläser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fenster. glas, Bauglas, Poblglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröbren, Glasröhren, Glas. und Porzellan. isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra‚ kotten, Nippsiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton. ornamente, Glasmosaiken Spiegel Glasuren, Schnüre, Quasten, Frangen,

Borten, Litzen, Spitzen d

usche, Malfarben z und Farbstirte,

tabücher. Schriftenordne R zeuge, Veftklammern, zwecke Malleine⸗ vand, Siegellack. Oblaten (Klebmittel). Palenten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen Modelle; Bilder und Karten für den schauungs. u JZeichenunt bulmayr ven

zeichenk

erm *

Ambreidrlanten ü 21 2 I 1 * 1 1 * stliche Blumen: Masken 12 1 ** illetßz und Wache rerlen

Tliasse 42.

Noxall

D. Biernatzti A Go, Damm bu krrert. und Imwportgeschätt. M.. Sameteten, getreckneteg C Küchenkräuter, Hevfen, Treih- Meschag, gefrorenes Fleisch aut. Fiche ier; Kekeng, Radbiar, iich vbarmajeutijche Prararate un

Bummistrümpfe. Eisbeutel, Bandagen, Pessarien Suspensorien, Wasserbetten,. Steckbecken, andi Wyparate, mediko⸗mechanische Maschinen; Kampfei Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar Agar, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen! Moos, Condurangorinde, medizinische Thees und Kräuter, Veilchenwurzel, Insektenpul ver, Ratten ift Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblan und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ chwamm, Borax, Salpeter, Sublimat; Fil hüt. Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte; Schuhe, Stiefel Ldederiacken, Hesenträger, Krawatten, Gürtel, Hand! schube; Magnesiumfackeln, Glübstrümpfe, Petroleum. kocher, Gaskocher, Ventilatlonsapparate. Schminke Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Bartwichse Haarfärbemittel, Parfümerien; Räucherkerzen, Pho. phor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blut. laugensalz. Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Collodium, salpetersaures Silber oryd unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eifenoxalat, Quecksil beroꝛʒyd, Wasserglas, Brom, Jod, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glauberfalj, Calcium carbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol Talomel, Pikrinsäure, Pinfsalz, Arsenik, chlorsaureh Kali; photographische Trockenplatten, photographische Präparate, photographische Papiere; Vaseline Saccharin, Vanillin, Chlorkalt, Dichtungs, und ackungsmaterialien, Isoliermittel für elektrotechnische wecke, Flaschen⸗ und Büächsenverschlüsse, Asbest, lbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre. Stanniol, Blattinetall, Quecksilber, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin! schwamm, Platinblech, Magnesiümdraht; moetallene Werkzeuge für Uhrmacher. Künstler, Aerzte, Apotheker, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure. Optiker, Graveure; Radreifen aus Gummi, Geschosse, Möbel— und Baubeschläge, Schnallen, Agraffen, Oesen, Sporen, Kürasse, Metallkapseln, Flaschenkapfeln. Lenkstangen. Pedale. Farben, Farbstoffe, Bronze— farben. Leder, lederne Riemen, Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Schäfte, Soblen, Sewehrfutterale, atronentaschen, Aktenmappen. Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaren. Dextrin, Leim, Schneiderkreide; Watte; Rohseide. Wein. Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsãäfte, Rumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch— erxtrakte, Rum, Kognakt, Fruchtät her, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold und Sil berwaren, echte Schmuckperlen, leonische Waren, Gold, und Silberdrähte, Tressen, Gold und Silbergespinste. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekavpven, chirurgische Gummi waren, Radiergummi, technische Gummiwaren, ein— schließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchfen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummibandschuhe, Gummi—⸗ Pfropfen, Rohgummi, Kautschuk. Guttapercha, Balata. Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums— Knöpfe; Meerschaum, Meerschaumpfeisen, Zelluloid⸗ bälle, Zelluloidkapseln. Aerztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodä— tische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Iststrumente, Apparate und Uten⸗ sßilien, Desinfektionsapparate; Meßinstrumente, Wagen, Kontrollapparate. Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch. Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch. Fleisch, Frucht und Gemüsekonsewwen, Gelees; Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse. Schmal;j, Kunstbutter, Speise— fette, Speiseöle; Kaffee, Kaffee surrogate, Thee, Zucker, Mebl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ stangen, Gewürze, uppentafeln, Essig, Sirup Bisku ts. Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back. pulver, Malj, Honig, Reisfuttermebl, Baumwollen⸗ saatmebl, Erdnußkuchenmehl, Trauben zucker. Schreib- Pad, Druck., Seiden. Pergament, Lurug., Bunt. Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kar⸗ tonnagen, Lampenschirme, Brieffuverts. Chromos, Tupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren Diapbanien. Angefangene Stickereien, Frangen Borten, Litzen, Spitzen, Häkel artikel. Tusche, Mal sarben. Blei. und Farbstifte, Gummistempei, Siegel lack, Oblaten, Zeichen kreide, Citompen; Zundbüuichen Patronen, Putzpomade, Wien Stärke, Wasch⸗ blau, Rostschußmittel, höljer. Amorceg bw werlekörpver, Knallsigne pbische Giya. Robtabak zeide; Samte, Pläsche, seidene Waschestoffe; Ledertu ünstliche Blumen. Wache verl r

nge

1 1

Nr. G91 877. C. 1409. Aalasse 11.

2 1903 Ghemische Fabriken vorm

Nr. G1 S789. B. 9oꝗIIX2.

Weiser⸗ ter Meer, Uerdingen R Fabrifat ien (. Inilinfarbe W. Farbsteffe. P

Rliasse 2G d.

Agatho

1902. Robert Gerger. Pènneck

1er n

Nr. 61879. T. 26189.

Nenuweikstr. 43. 26 7 1993. G.: Fabrik iosmetischer

und medizinische Seifen, Haarfärbemittel, Haaröle, Haarwasser, Brillantine, kosmetische Pomaden, kos-

mittel, Riechsalze, Migränestifte, Badingredienzien,

Klasse 34.

ERF ORbIA

283 1903. Reinhold Trommsdorff, Erfurt,

räparate und Gerate. W.; Parfümerien, kos metische

metische und medizinische Puder, Schminken, Räucher⸗

Desinfektionsmittel, Haar,, Mund, Zahn., Haut-, Ragelpflegemittel sowie Geräte für Haar⸗, Mund., Zabn⸗⸗ Daut⸗ und Nagelpflege.

Nr. 61 880. F. A483.

Klasse 24.

. 9

132 19063. F. W. Fuetterer, Nürnberg, Merkelsgasse 18. 207 1503. G.: Chemische Fabrik. W.: Seife, Soda, Seifenpulver, Bleich⸗ sota. Bleichpul ver, Lauge, Beize, Benzin, Terpentin, Petroleum, Putzmittel und chemische Reinigungs⸗ mittel für Holz, Leder, Metall, Walzenmasse, Buch druckerschriften, Schrifisatze, Maschinen, Glas, Pinsel., Wäsche Nr. 61 882. C. 4073.

Klasse L 1.

8

8 * ö

71 23

14J5 1903. Leopold Cassella C Co., Frank- furt a. M. 2757 1903. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Farbwaren und chemischen Produkten. W.: Farbstoffe sowie chemische Produkte, welche in der Färberei und Druckerej als Hilfsmittel bei Ver⸗ wendung von Teerfarben benutzt werden. Nr. 61 8823. CG. 24984. silasse 11.

1903. Legpold Cassella X G

M. 2777 1905. G.: Fabrikation und Ver⸗ von Farbwaren und chemischen Produkten. J irbst e sowie chemische Produkte, welche in der Farberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Ver⸗ Teersarben benutzt werden

3271.

o., Frank-

.

Rr di ssl. Xn.

mmiwatenfabrit

. 171

22 w 32 .

24 am P Reger mon ( . Fischet be * laschtecken, fene ] —— ö

ummierten

Rlasse 12.

Utriengesellschaft Metgeler A Go., 219 3 3. mal un

und Gewehrlaufschũtzer. Gewehrkolbenschũtzer. Gummi⸗ stege, Knopfüberzüge, Tür⸗ und Fensterpuffer, Tür⸗ und Fensterdichtungen, Türschlagdämpfer, Lampen⸗ teller, Flaschen,̃. Wein! und Bierglasuntersetzer, Zahlteller, Kautschukkegelkugeln; Spielbälle aus Gummi, Gummianrtikel für Friseure und Parfümeure, und zwar: Gebläse, Schlauchbälle, Kammtaschen, Rasiermesserabstreifer, Seifenschüsseln, Seifentaschen, Schwammbeutel; Gummiknüppel (sogenannte Polizei⸗ knüppel), Tabaktaschen und Beutel aus Gummi; Vartgummiplatten, Stäbe und Röhren zu Iso⸗ lierungen; Fahrrad⸗ und Motorpneumatiks, Schlauch⸗ reifen, Polsterfahrradreifen, Brem polster aus Gummi, Pedalgummi; Gummimatten und Gummiläufer, Billardbanden, Sohlen und Sohlenplatten aus Gummi, Equipagen⸗ und Motorwagenradbezüge, Gummihandschuhe; Asbestfabrikate, und zwar: Platten, Fäden, Packungen, Gewebe und Aspbest⸗ kautschukpackungen zu Isolierungen, Asbest-Christ⸗ baumschnee; Stopfbüchsenpackungen, und war: Seifenstein⸗, Hanf⸗ und Graphitpackungen, Silber⸗ schuppenpackungen; Isolierschnüre aus Kieielguhr mit Asbest⸗ oder Juteumspinnung, Isolierschnüre mit Korkfüllung und Juteumspinnung, Asbestmatratzen mit Asbestfaser⸗ oder Kieselauhrfüllung. Nr. GI SS4. R. 4970.

142 1903. C. A. Rupprecht

Co. Nachfolger C. Trump,

Nürnberg, Hirschelgasse 21. 2717

1903. G.: Gummi⸗, Guttapercha⸗

waren und Wiingmaschinenfabrik

W.: Gummi Bälle und ‚Blasen, Luft⸗

und Wasserkissen, Maser, (Maler⸗)

Kämme und Stifte (zum Maserieren). Radier⸗ gummi, Gummischwämme (sporöser Gummi), Walzen— bezüge und Wringmaschinen.

Nr. 61 885. G. 2604.

Klasse 18.

Niaffe 260.

9

2915 1903. h. Hensel, Weinheim i. Baden. 277 1905. G.: Teigwarenfabrik. W: Teigwaren, Dörrgemüse, Präserven, Fleisch. Gewürz⸗ und Ge— müseextiakte, Gemüsekonserven, Suppen⸗ und Speisen⸗ präparate, wie Kraftsuppen und kochfähige Gerichte aus Gemüsen und Teig mit. Zusatz von Fleisch, Fleischersatz, Fleischextrakt, Pilzen, Gen ürzen, Ge⸗ würzsalzen und anderen geschmackverleihenden Zu— taten, Grieß, Gewürze, Paniermehl, H Mais., Reis-, Weizenmehl, Reieflocken, Haferflocken, Grün⸗ kern, Suppentafeln, Fruchtsäf le Gelees, Eier, Zuckerwaren, Back und Konditoreiwaren, einschließ lich Hefe und Backpulver, Bie kuits, Cakes.

Nr. 61 886. S. S175.

1144 1903. Fa. Deinrich Haensel, Pirra. 2777 1905. G.: Fabrik ätherischer Oele,

Rlasse 3E.

Nr. 61 891. W. 4263.

Klasse 22 b.

Hr

448 1902. Hans Wettern, Hamburg, Reeper⸗ bahn 4. 2877 1903. G.; Handlung von Utensilien für Photographie. W.: Photographische Cameras, Kassetten, Kopierrahmen, Plattenständer, Schalen, Mensuren; Trockenplatten, photographische Papiere, Blitzlichtapparate, transportable Dunkelkammern, Dunkelkammerlampen, Chemikalien für Photographie. Beschr.

Nr. 61 892.

Sch. 5 576. Klasse 26 (.

Eil geist

5/2 1903. Paul Herm. Schneider, Zeitz, Weber⸗ straße 2. 287 1905. G.: Vertrieb von Kolonial, Materialwaren und Drogen. W.: Kaffee; Kaffee⸗ surrogate,. insbesondere Malzfaffee, Getreidekaffee, Feigenkaffee, Zichorien; Zucker, Thee, Kakao, Hafer— kakao. Kakaopulver, Schokoladen. Backwaren, ins— besondere Biskuits, Kakes, Waffeln; einschließlich Backmehl, Backpulver, Hefe; Zuckerwaren, Kondi⸗ toreiwaren, Bonbons, Dragees, Konfituren; Butter, sowie Margarine und Kunsibutter; Speisefett; Mehl, insbesondere Hafermehl, Suppenmebl, Kindermehl, Kinderiwiebackmehl, Reismehl; Quetschhafer, Kinder zwieback, Puddingpulver; Suppenwürze; Eierteig.« waren, wie Nudeln, Maccaroni; Teigwaren, Leb⸗ kuchen, Honigkuchen, Pfefferkuchen, Hundekuchen; Gemüse⸗, Früchte⸗, Fisch und Fleischkonserven, sowie Präserven; Pflanzennahrungs⸗ und Eiweißpräparate, diätetische Präparate: Käse, Fleisch⸗ und Wurst—⸗ waren; Zigaretten, Rauch«, Kau. und Schnupftabake, medizinische Präparate und Arzneimittel, insbesondere Mittel gegen Husten und Heiserkeit, Verbandstoffe, Mittel gegen Schweiß; Tier und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel, wie Insektenpulver, Ratiengift, Mastpulver, Frennulver: Waschblau: Kerzen Nr. GI S893 . 2728.

2

Klasse 31.

Essenzen, Extrakte, Farben Tinkturen und chemischer Pro—

ute M. 11111.

Farben;

Extrakte

Zuderwaren,, Limonaden und

sowie für die Aromatisierung

Rum, Arrak⸗ und Kognakessenzen Essenzen; Fruchtather, Aether

Essenjzen und Aromata und Erxtraits d

Nr. G61 8867. A. 3229.

Nr. G1 888. S. A929.

Zeiss

581 *

ö .

Nr. GI SGGg. T. 28920.

Nr. 81 9g. wm. 713. 211 Ernst Wnrn. optische Industn ie⸗Aunftalt,

1

** * *

3 11

19 2Zhannon Negistrator Compagnie Feriümerlen und Tonleiter 1 ug. Jeiß A Eo, Berlin, laer Sn .

ö

Kider len, Raver und Lichterfabrik n Firnis, Kesselstein

r. G1 8949. E.

z ö 1 2 * 1

2537. Klasse 21

yficin

7 8597

er, , m 41

65m un

Mr. GI Son. G. 1381.

Gaulin

mam.

Riasse :

„r, 91 dug. B. 9ꝗg*2. ia ne

*

Cchuah Ur HBoden⸗

Verkauf

von Parfümerien und Toilettemitteln.

W.: Parfümerien, Toiletteseifen, Puder, Schminken und kosmetische Mittel für die Daut⸗, Haar⸗ und

Zahnpflege.

Nr. 61 898. S. 4209.

67

Gebrüder Gisenschmidt. Seipng ** ‚— .

Klasse 31.

n . , ; phil opksrfsink 1EnEBcCiFR APpR0Quv᷑é᷑ pak LA facurr᷑ o MEpeciR

i , ,,, 7

8 g erg ne; K, ,, r

anne n ener.

217 1902. Heinr. Simons G. m. b. H., Berlin, Potsdamer Str. 14. 287 19093. G.: Herstellung und Vertrieb von kosmetischen Apparaten und Präparaten. W.: Präparate zur Hautpflege, Parfümerien und Seifen

Nr. 61 899. B. S816.

Klasse 42.

——————

5/9 1902. Carl Breiding C Sohn, Soltau (Hannover). 28/7 1903. G.: Ein⸗ und Ausfuhr⸗ geschäft, Filzfabrik, Schuhwarenfabrik, Bett⸗ sedernfabrik und Fiuchtweinkelterei. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien getrocknetes Obst, Dörr⸗ gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaum⸗ wolle, Flachs. Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerber⸗ lohe, Kork. Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibhausfrüchte, Treibkeime; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle. Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainptäparate; natürsiche und künsitliche Mineralwässer. Brunnen und Bade⸗ saljze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummi⸗ strümpfe, Cie beusel, Bandagen, Pessarien, Suspen⸗ sorien, Wasserbetten, Stechbecken. Inbalations⸗ apparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, China⸗ rinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Gall⸗ äpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulien, Caraghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, ̃ Cassia, Gassiabruch, Cassiafleres, Ceresin, Perubalsam, medizinische Kräuter; atherische Terventinõl, Holz⸗

achs, Krotonrinde, Piment, iblumenol, Tonkabohnen, Sassaparille, Kolanüsse,

er, Rattengift, Parasiten⸗

en die Reblaus und

zegen Vaun⸗ Salpeter,

Seiden

te, Mützen,

Stiefel,

Kleider für Lederjacken;

en, Gürtel,

ind Lamventelle, niündelaternen, Illuminationg⸗ Jacken, Peck-

en, Wachgz⸗

laschen, Galoriseren, vrarate, Gochberde,

Dbst⸗ und

fsubererwd,

*

Re GI do7. J

ris arosa

Jünger * Gebhardt

2

22 1294 *

aiase a·.

a Roadrmt d

lpetersaure, Grarbit. ·

Pottasche,

1d. Kaclin, Galemel.

in, chlersanres

te grarbiiche elne Saccharin, Gblerfalk, Ralechn, Narmer. Schiefer. Oieferit. md Schmir del mar material en nam- Ster ftüchienichant. Terfichalen. la elle. Gl eerm eie Uibent- fich eser. A befgfarkbe. Nlbest- a, Jae, Rert - aud Nibest-

. ** 5 ** . 21 mürytein ? 1 ö . 151

1 1

. 3 61 7 rbal Bi ö

. . * 61 11

. n * hungmittel, aämlich Koerfneine ] eielgutrtärat ae 1cfenn