1903 / 197 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

,

ü „„ 77 7 7 . n m .

. . * 44 4 141 * . 1 1 . ö 1

[

1

ö

é e ,. 2. ö 1 ä 1

1

deer,

unmittelbar vorzulegen oder, sofern er über dieses Gericht im Zweifel ist, dem Auswärtigen Amte zur weiteren

Veranlassung zu übersenden. Die Zuständigkeit ist im 8 124 Abs. 3 der Seemannsordnung geregelt.

88. Vollstreckung des Strafbescheids.

1) Lautet der Strafbescheid des Konsuls auf Geldstrafe, so kann diese nach z 125 Abs. L der Seemannsordnung noch vor Ablauf der zehntägigen Einspruchsfrist und selbst dann vollstreckt werden, wenn von dem Angeschuldigten bereits auf gerichtliche Entscheidung angetragen ö Dies wird im Aus⸗ lande regelmäßig zu geschehen haben, da sonst die Vollstreckung erschwert oder erheblich verzögert werden könnte.

Die Vollstreckung von k und die Einziehung barer Auslagen nn erst erfolgen, nachdem die zehntägige

rist abgelaufen ist, ohne daß der Angeschuldigte auf ri g Intscheidung angetragen hat. ;

2) Gemäß 3 125 Abs. 2 der Seemannsordnung sind die Strafbescheide des Konsuls innerhalb seines Amtsbezirkes soweit angängig von ihm selbst zu vollstrecken. Bei der Beitreibung der Geldstrafe hat der Kapitän den Anordnungen des Konsuls . zu leisten, ihm also insbesondere die rückständige Heuer, oweit dies zulässig ist, auszuzahlen; dabei sind indes die Vor⸗ schriften der 5x 811, 0 der , n, ,,, zu beachten, wonach namentlich die unentbehrlichen Kleidungsstücke, Betten und Wäsche des Angeschuldigten und regelmäßig auch die noch nicht fälligen Heueransprüche der Pfändung nicht unterworfen sind. Die Vluffea ten von Freiheitsstrafen wird der Konsul, sofern er nicht zur Ausübung der Gerichtsbarkeit befugt ist, in seinem Amts h enirkẽ nur dann bewirken können, wenn der Kapitän oder die Landesbehörden zu entsprechendem Beistande bereit sind. Die Vollstreckung der Strafbescheide durch den Konsul erfolgt nach 125 Abs. 2 gebührenfrei.

3) Kann der Snnßbeschen nicht in dem Amtsbezirke des Konsuls vollstreckt werden, so hat dieser die zuständige deutsche Behörde um die Vollstreckung u ersuchen. Danach sind die Ersuchen zu richten im Ausland an die Kaiserlichen Konsulate in ihrer Eigenschaft als Seemannsämter, soweit diese zur Vollstreckung in der Lage sind; im Reichsgebiet an die landes—⸗ ge e ih zur Vollstreckung der ', , , , Strafbescheide estimmten Behörden, in den Schutzgebieten an den Gouverneur oder Landeshauptmann. Ein Verzeichnis der Vollstreckungs⸗ behörden in den Bundesseestaaten liegt bei. (Anlage 5.)

4) Die Geldstrafen fließen e. 5 132 der Seemanns⸗ ordnung regelmäßig der Seemannskasse und in Ermangelung einer solchen der Ortsarmenkasse des inländischen Helmats⸗ hafens oder Registerhafens des Schiffes zu, dem der Täter zur Fit der Begehung der strafbaren Handlung angehörte. Die Ueberweisung an diese Stellen wird zweckmäßig durch Vermittelung des Seemannsamtz diesea denn zu erfolgen haben. Fehlt es an einem inländischen , oder Registerhafen, so ist der Betrag dem Reichskanzler zu über⸗ weisen.

§ 9. Schlußbestimm ungen.

1) Die auf das seemannsamtliche Strafoerfahren sich be⸗ ziehenden Schriftstücke sind mindestens fünf Jahre nach end⸗ gültiger Erledigung der Angelegenheit aufzubewahren.

2) Der Konsul hat über sämtliche Untersuchungsfälle ein Verzeichnis nach dem angeschlossenen Formulare (Anlage 6) zu führen. Die laufenden Nummern dleses Verzeichnisses be⸗ ginnen mit dem Anfang und schließen mit dem Ende jedes Kalenderjahrs. Die Eintragungen beginnen gleichzeitig mit der Einleitung des Verfahrens und werden nach Maßgabe des Fortganges der Ver⸗ handlungen dergestalt fortgesetzt, daß der Inhalt des Verzeichnisses unausgesetzt mit der r,. Lage dieser Ver⸗ handlungen in , leibt. Am Schlusse jedes Kalenderjahrs ist dem Reichskanzler Abschrift der Eintra ungen

über die in diesem Jahre endgültig abgeschlossenen Fälle oder

eine entsprechende Fehlanzeige einzureichen. . 3) Die Bestimmungen der Allgemeinen Dienstinstruktion u 8 33 des Konsulatsgesetzes vom 8. November 1857 mit usnahme der ersten fünf und der letzten fünf Absätze sowie der Runderlaß vom 29. September 1897, II. 18 522, werden aufgehoben. Berlin, den 30. Mai 1903. Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Mühlberg.

Anlagen zur Dienstanweisang,

betreffend das Strafverfabren vor den Kaiserlichen Konsulaten als Seemanngämtern.

Anlage 1. GSekanntmachung, betreffend das Strafverfabren vor den See manngämtern. Vom 13. Mai 1903. Meichagesetzbl. 1803 S. 42, Auf Grund des 5 123 Abs. 4 der Sermanneordnunn dom 2. Juni

1902 (Reichagesetzbl. S. 175 at der Bundegzrat in seiner Sißung * , (. 6 *. 2 w , rich Cderrassungzge etzt Hader entsyrechende Anwendung. Justellungen an PVersenen in den Schatgebieten erfolgen durch Ersuchen der zur

vom 13. Mär 1803 die nachstebende Verordnung beschlossen

Ver ordnung, betreffend das Strafverfabren vor den Seemann ämtern.

51

Die Einleitung des Strafrersabreng anf Grund den s 12 der

Sceemanngordnung erfolgt unbeschadet der Vorscheiften der 35 5. 13 dieser Verordnung duich Beschluß dez Seemanngamtz. 582

In den Fällen, in welchen die Gutscheidung unter Zustebang den Beisitzern ergebt (3 5 Abf. 2 der Sermannzerznung, flieht di. Ve.

schlußlassung ker die Einleitung der Strafverfahrens dem Versizenden ju. Der Vorstßende bat auch die Döllegenkelfen wabriaunt men,

manntamt zugewiesen sind.

82 Der Beschluß 6ber die Ginlektung dez Strafrerfabreyn ( nin

ju den Aften deg Seemannamtg ju briagen. Gr fell die Gejeichnang

des Angeschusdigten, des Scher und deg Delmatgbasen ie Gt— mangelung einer solchen de Rehisserbateng der srrafdaren bandlsuag

der Stra vorschrlft, der ctealgen Berelgmitiel ferm gegebenen Falles dez Antragstellerg entbalten.

5 4 Der Einleltung beschluß ist dem Ar aeschuldiaten jar siestna (S 109) Der Angeschaldigte isl zur maändlicken Verkandlung der dem Ser manngamt schrifilich alt der Lafferderung a Laden, die ja seiner Verte digung dienenden Gewelß mittel mit ar Stelle a Eringer eder dem Sermanngamt so jeltig aazuzeßgen, daß fie jem Terme

1 1 .

stellungen in bärgerli

mündliche Verhandlung berbelgesckafft werden können. Die Ladung

muß ferner die Eröffnung enthalten, daß im Falle des Ausbleiben

* An ian m in seiner Abwesenheit gegen ihn verhandelt werden nne ö

3. der Angeschuldigte auf dem Seemannsamt anwesend, so kann die Ladung durch mündliche Bestellung ersetzt werden.

85.

Ist der Angeschuldigte auf dem Sermanngamt anwesend und. stehen der mündlichen Verbandlung Hindernisse nicht entgegen, so kann sofort ohne vorgängigen Einleitungsbeschluß (86 1) in die Verhandlung eingetreten werden. ö

§5 6.

Der Angeschuldigte kann sich in jeder Lage des Verfahrens des Beistandes eines Verteidigers bedienen. Das Seemannsamt kann Ver ; sonen die nicht Rechtganwälte sind, als Verteidiger zurückweisen. Dat das Seemannsamt seinen Sitz außerhalb des Reichsgebiets, so ist die n eines Verteidigers von dem Ermessen des Seemannsamts abhängig.

§ 7. Der Termin zur mündlichen Verhandlung ist möglichst nahe an jusetzen. Das Seemannsamt hat die erforderlichen Beweismittel herbei⸗ zuschaffen. 3

Die zur Entscheidung jugejogenen Beisttzer des Seemannsamts . falls dies nicht bereits bei ihrer Bestellung ein für allemal ge chehen ist, von dem Vorsitzenden auf die Erfüllung der Obliegen= heiten ihres Amts eidlich zu verpflichten.

§ 9.

Die Leitung der mündlichen Verhandlung, die Vernehmung des Angeschuldigten sowie die Aufnahme des Beweises erfolgt, wenn unter ,,. von Beisitzern verhandelt wird, durch den Vorsitzenden.

er Vorsitzende hat den Beisitzern auf Verlangen zu gestatten, an die zur Vernehmung erschienenen . Fragen zu stellen. Ungeeignete oder nicht zur Sache gehörige; k ẽ., kann der Vorsitzende zurückweisen.

In der mündlichen Verhandlung ist der Angeschuldigte über vie ihm zur Last gelegte strafbare Handlung zu vernehmen. Soweit er forderlich, ist der Tatbestand durch Beweisaufnahme festzustellen. Nach deren Abschluß ist dem Angeschuldigten das Wort zu seinen Ausführungen und Anträgen zu erteilen.

11.

Ist der Angeschuldigte oc e Ladung ungeachtet nicht er⸗ schienen, so kann in seiner Abwesenbeit gegen ihn verhandelt werden. Das Seemannsamt kann jedoch das personliche Erscheinen des Ange schuldigten anordnen und ihn im Wege polizeilichen Zwanges vor— führen lassen.

§ 12.

Macht sich in der mündlichen Verhandlung ein Kapitän oder Schiffsmann einer Zuwiderhandlung gegen 5 115 der Seemanng⸗ ordnung schuldig, B kann die Festsetzung einer Strafe wegen dieser Zuwiderhandlung obne Einleitung eines besonderen Verfahrens (5 1) erfolgen. Der n ist jedoch zuvor auf das Strafbare seines Verhaltens hinjuweisen; auch ist ihm zur Erklärung darüber Gelegenheit zu geben. 4

Dig mündliche Verhandlung schließt mit dem Erlasse des Bescheids. Wird unter Zunebung von Beisitzern verhandelt, so wird der Bescheid mit Stimmenmehrbeit festgestellt ;

Der Bescheid muß auf Festsetzung einer Strafe. Freisprechung oder Einstellung des Verfahreng lauten. Die Einstellung des Ver⸗ een ist zu kesc eher wenn sich berausstellt, daß es an dem er⸗ orderlichen Strafantrage fehlt, oder wenn der Sirafantrag zurück⸗ genommen wird. 2

Dem Angeschuldiaten, gegen welchen eine Strafe festgesetzt wird, sind die baren Auslagen des Verfahre⸗s aufzuerlegen.

Der Zeitwunkt der Verkündung und der Zustellung des Bescheids ist zu den Alten zu vermerken.

§ 14.

Ueber die mündliche Verhandlung vor dem Seemannsamt ist ein Protokoll aufjunehmen, welches die Namen der an der Verhandlung Beteiligten enthalten, den Gang und die Ergebnisse der Verhandlung, inebesondere auch der Vernehmungen, im wesentlichen wiedergeben und die Entscheidung im Wortlaut anführen muß. Die Protokollführung ist, sofern sie nicht durch den leitenden Beamten erfolgt, einem ver= eidigten Protokollführer oder einem Beisitzer des Seemannsamts zu übertragen. Das Protokoll ist von dem leitenden Beamten und, sofern es von einem anderen geführt wird, auch von diesem zu unter⸗ jeichnen.

§ 15

Trägt der Angeschuldigte gegen den Bescheid auf gerichtliche Ent. scheidung an, so bat dag See manntzamt den Zeitwunkt des Eingangs des Antrag ju dermerken und obne Räcksicht darquf, ob die Frist gewabrt ist, die Akten der Staate anwaltschaft bei den fũr die weitere Verhandlung zuständigen Gerichte vorzulegen.

5 16.

Die JZustellungLen im Verfabren vor dem Seemanngamt erfolgen, wenn dieses seinen Siß im Reichaggeblete hat, nach den Vorschriften der Zwilyrezeßordnung Aber die Zustellungen don Amts wegen (G65 Vs big 212 der Jivilrrojeßordnung) mit der Maßzabe, daß die

Dbliegenbeiten des Vorsitzenden des Peozeßgerichtg und des Gerichtg.

schreibers don dem Seemanngamt wahrgenommen weiden, und daß die Zustellung auch durch einen Beamten des Scemanngamtg voll- zogen werden kann.

Dat dag Seemanntzamt seinen Sig in einem Schutzgebiete, so erfolgen die Justellungen nach den in dem Scutzgebicte für Zu- 2 Nechtestreitigteiten geltenden Vorschriften

mit der Maßgabe, daß die Dbhegenbeitea der bei der Zustellung mit-

wirkenden Beamten den dem Seemanngamte wabrrensmmen werden.

Pat daß Seemanngarmt seinen Sig im Anglande so erfolgen die Zustellun gen an Personen im Aaglande nach den für Juflellungen

durch die Kensuln geltenden Vorschrtften mit der Maßzabe, daß dag

—eman ndamt bei JZuftelungen außerbalb feines Benrfg die erforder- licihen Grsuchuagzschreiben erläßt. Justellungen an Personen im Meiche gebiet erfolgen darch die Jerichteroll, eder; der 5 182 des e⸗

Ausübung der Gerichtsbarkeit ermäctigten Weamten.

Die Justellung kann auch durch Ausbändigang des Schriftstucke gehen einen Gmpfanggschein dersenigen Person erfolgen, für welche das Schr iftstãck bett um mt ist an

.

Diese Vererdaung tritt am 1. April 1803 ia Kraft. Berlin, den 13. Mär 1803.

Der Reich * kanzler.

In Vertretung Craf den Posad ewgky

AUntage v. welche in den gs 3. . 6, 7, 15, 16 dieser Dererd nung em Ser.

Geifviel für einen Ginleitunge beschtaß nebst Sadang.

1) Der Janzanga Peter N aag Ghlbiaa, den dem dent schen Schlse Ser cheidungesi wird bes wald igt. am J. Mei 13. Ted gegen 10 Me, äkrend er die Mace batie, auf Teck geichlatea a baben und ke⸗ traalea gewesen a sein. Nebertretang gegen F dh Mf. 7 Nr. 1.7 der Sernaeng. otdnun geen de dart, Jeg, r fahre fer Rad de Steaerraanag Graf Gikela o.... aug Menel. Die Gestrafeng ist keaatragt den dem Raæitia Jetaagna FP ...

586

von einem Tage tritt. Auch werden dem Ange

chuldigten die baren Auslagen des Ein

ahrens von fünfzig Pfennig au ür die mündli

nicht mehr geachtet hat. Ob dieser kann dahingestellt bleiben, die erwiesene Nachläs röblichen Verletzung seiner Dien at und deshalb nach § 96 Abs. 2 ordnung zu bestrafen ist.

Etwaigen Anträ kann nur auf Grund gegeben werden.

ich gkeit im Wachtdienst schuldig · ge⸗ r Seemanns⸗ Bei Abmessung der Strafe kam einerseits in Betracht, daß der Angeschuldigte sich schon früher nachlässig in seiner Pflichterfüllung gejeigt h e des in Rede stehenden Vorfalls bereits eine Disziplinarbestrafung erlitten hat. Es erschien deshalb eine Geldstrafe von fünfjehn Mark angemessen. Falls diese nicht beigetrieben werden kann, kritt

telle nach 5 29 des Strafgesetzbuchs eine Haftstrafe von einem Tage.

Die baren Auslagen des Verfahrens von fünfzig Pfennig, die durch Fuhrkosten des Amtsdieners bei Bestellung entstanden sind, hat der Angeschuldigte nach § 13 Abs. 3 der Ver⸗ ordnung des Bundesrats vom 13. März 1963, betreffend das Straf⸗ verfahren vor den Seemannsämtern, zu tragen.

Das Seemannsamt.

Kaiserliches Konsulat. (Unterschrift des Konsuls.) Ist eine Ausfertigung des Bescheids zu erteilen, so ist unter eine Abschrift zu setzen: Urkundlich ausgefertigt. den 10. Mai 1903. Das Seemannsamt.

Kaiserliches Konsulat. (Unterschrift des Konsuls.)

gen auf Ansetzung eines neuen Terminz bescheinigter erheblicher Hindernisse statt.⸗

den 4. Mai 1903. Das Seemannsamt. Kaiserliches Konsulat. (Unterschrift des Konsuls.)

lls schon durch

at, und andererseits, daß er wegen

Anlage 3. Beispiel für 1 über die mündliche erhandlung.

Verhandelt im Kaiserlichen Konsulat in A 5. Mai 1903.

Ich heiße Peter N ungmann des deutschen bestreite die gegen mich auf den Matrosen R Abend des 1. Mai ganz munter gewesen bin. Es wurden hierauf die Zeu später abjuhörenden Zeugen, wie

bin geboren in qhiffes Sophie“. ich erhobene Anschuldigung und berufe

5. der bekunden kann, daß ich am Anlage

Uebersicht über die Bebörden der Bundesseestaaten, die für die Vollstreckung von Strafbescheiden der Seemannsämter in Anspruch zu nehmen sind.

en einzeln und in Abwesenheit der olgt, vernommen:

Oldenburg Lübeck 2

Die Orts, Für das Gebiet des Herjogtums Oldenburg Großherzoglichen Aemter und die

an dem Magistrate der Stãdte der An. 1. Klasse in Oldenburg, geschul. Varel und Jever; fũr digte sich die Gebiete der Fürsten⸗ auf hãlt. tũmer Lũbeck und Birken feld die Großherzoglichen Regierungen in Eutin und Birkenfeld.

Die König⸗

ten, welche

Behörde ju vermitteln

Ich beiße Anton Friedrich R.. ., bin aus Wolgast, 27 Jahre alt, Matrose des deutschen Schiffes SophieVy.

Am Abend des 1. Mal babe ich die Wache mit dem Angeschul. digten gehabt und noch um 9 Uhr mit ibm ü da ich durch meinen Dienst in nicht weiter auf ihn geachtet.

Aus der von dem Kapitän vorgelegten, von dem Seeman naamt in Danzig unterm 1. April d. J. ausgestellten Musterrolle wurde sestgestelli, daß der Angeschuldigte als A . Uund zurück gegen eine Heuer von monatlich 40 M an—

Die Einsicht

Anlage 6.

Verzeichnis der bei dem Kaiserlichen Kon sulat in gemäß F 122 der Seemannsordnung eingeleiteten Unter⸗

suchun gen.

n X im Jahre . .. sprochen. Später habe e.

spruch genommen war,

.

Antragstellers

Wobnort Name

digung

ungmann für die Reise nach

1

Deimat dez Schiffeg. welchem der Angeschuldigte

Laufende Nummer

Anschu

des ven dem Kapitän gleichfalls mitgebrachten Schiff stagebuchg ergab, daß der Vorfall so, wle er dom Kapitän dar⸗ gestellt wird, in das Tagebuch eingetragen und dem An don dem Inhalt der Eintragung unter ausdrücklicher die Strafandrohung deg § Ss der Seemanngerdnung Mitteilung ge— mackt worden ist, ferner daß der An 24. April Digziplinarstrafen erlitten hat.

Gegenstand der Name usw. des

des Angeschuldigten

ngeschuldigten inweisung auf

eschuldigte bereite am 26. Und Nachlässigkeit im Wachtdienst Dem Angesckuldigten wurde altdann dag Wert zu seinen Aus. führungen und Anträgen erteilt. Er beantragte milde Bestrafung. Nnterschrieben.

ö bestimmung

Db und wann die Verbhandlun

Amts anwa dem Staataanwalt überwiesen worden sind

Die Vollstreckung der Entscheidung

9 z an Inbhal Vorgelesen. Genehmigt. Datum Inhalt

Unterschrift des Angeschuldigten und der Zeugen.

Eg wurde bierauf der Bescheid durch Verlesung dez ents Teileg und durch mündliche Mitteilung deg wesentlichen Indaltz der Gründe dahin verkündet:

Der Angeschuldigte wird wegen gröblicher Verletzung seiner ichten mit elner Geldstrafe von fünfjebn Mark bestraft, an deren Stelle, falls sie nicht beigetrieben werden kann, eine Haftstrase don einem Tage tritt. schaldigten die baren Auzlagen det Verfabreng von fünfnz fennig auferlegt.

Dat Seemannkgamt.

Kaiserlichez Ronsulat.

Mnterschrift des Konsnlgz.)

Wird obne vorgängigen Ginleitungebeschluß in die Verbandlunz

eingetreten, so ist der Gingang des Protokolls etwa felgendermaßen

emerkungen

der Gatscheldung bat begonnen ist beendet

Auch werden dem Aa⸗

versonalverauderunugen. göniglich Vreußische Armer.

Dffiziere, Fi bnriche . Grnennungen, Gef sr derungen Im aktiven Heere. 18. Auqust. d. Livonink, Oberlt. a. D. zuletzt in für Sadwestafrika, alg Döerlt. mit nf. Regt. don Lügzemw (i. Mbein.) Nr. Maler uad Temmandenr der Feldart. Schlefschale, sum Präses der Art. Prafungakemmlssten. Tertemkeir, Derst und Remmandenr um Foemmandenr Cemmandeut CTommandeut

und Versehungen. Wil belme böhbe,

er Schutz tru atent dom 21. Juni 1599 im angestellt.

Verbandelt usw. Vor dem unterjeich neten Seemanngamt erschien beute der Taritä aug Neufabrwasser, Fübrer Leg im hiesigen Pafen ankernden deutschen Schiffeß Sophie, und erklärte:

Ich beantrage die Bestrafung der Jungmanng Peter N= wegen gröblicher Verlegung seiner Dienstyflichten. meldete mir der Steuermann O...

Der Jungmann Peter RN... der mit zur Stelle war, warde darauf über seine ver dalichen Verbältnifse deraommen und befragt, ob er etwalß auf die Anschuldigung erwidern wolle.

Gz wurden dierauf

1) der Steuermann Ernst Wilhelm 0 2) der Marre se Aakdn einzeln berbelgernfen und al Zeugen, wie folgt, dernommen 1) Zeuge O

Jobann P.. ly. ugusi

Ungen) de Me arderion. ate, Di 4beff (1 Bochum)], G dn telle (Glberfesp)

1 Schieß schule

Rene sse, Ober it.

des Lebrregte der dart. Schieß schule Dreßler, Major und rteil. Femmandent im MNangfelder Feldart. Regt. Nr. 75,

d . Werren. Feldart. Meng. Nr. B. ClIiuge, K Dit der Fäbrung der 1. Pomm. Feid la. beauftragt I. Der chles ) des 4. Bad.

der Feldart.

Westrreuß

Ge erklärte: une m Temmandent

kasot, beauftragt art. Regi Nr. A Phil mit der Fübrung des Feldart. Megtz den Ula aer, beauftragt mit der Faßrung . d. Inger gleben, Maler, beaasttagt mit der Fibrung des 3. Mar bese dart. Renin. )

Gil delmebsöke, 13. aqust- die Gürefe lde del ber. Vinewachtmelster dez 2. Garderegtte F. Otte (ii Berlin) des F. d. der Leven (116 Berlin) dez Garberffr. d Strite (Gienah) der 2. ardefesdart. deg Gardetrainbata

dex Onrrenfischen

Nr. 21, Gallus Feldart Resin

Nalage 4.

Beisriel för einen seemanngamtilichen Strafbescheid

n der Strafsache gegen den Jangaann Pe J Schrffeg Ser bie Heimatz dafen Danzig. Uaterscheldaaat

oe am ag der 5 85 1

mandeuren der ͤ

Jm Genrlaubtenkande m erdert. ju din. der Ne Gicse prensian) QMarderent Reet, Der m G

Bräbner (ii Berlin;

¶Garieasie n.] die Vie feld edel bei. Vier achtmerstet de Poemm. Fiüs. Rennt

wegen Uebertretn

bat dag unterzeichnete Sermanngamt ia

1903 felgenden Be Der Ange

i 2 Rr 1. 7 der Seemann geordeen

ei dem ann Tramnkann RM 1 ner tajl aw]

O erlassen m r Mm gte ird wegen gröblicher Verlegzaag sein

Dies teidten mit Caer Gesdstraft boa fdaflebn Mark Lerfraf* deren Stelle, fall Ke acht beigetrieben werden kann, eiae Saft trat

Nr. 4. For ster Prei Nerz den aball. Desfan

G. Pomm) k Schul e (Stettin) des Inf. Regts. von der r.

Goltz (7. Pomm. 54, Sprockhoff (Schneidemũhlh des 5. West⸗ preuß. * Regts. Nr. 143. Drews (Inowrajlaw) des Hinter omm. 6e. Regtß. Nr. 53, Neumann (Anklam) des omm. Trginbats. Nr. 2; De foy, DOberlt. der Landw. nf. 2. Aufgebots (Brandenburg a. S7). jum Hauptmann, Klincke, Lt, der Res. des Inf. Regts. Herjog Ferdinand don Braun“ schweig 6. Westfäl) Nr. 57 (1 Berlin), Ger bardt, Lt. der Res. des J. Westyreuß. Feldart. Regts. Nr. 35 ( V Berlin, zu Wberlts.; zu ts der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister Hieslche (L Berlin) des Gren. Regts. König Friedrich Wllbelnt j . Schles.) Nr. 10, i ,, des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) .. eumann I Berlin) des Infanterieregiments von Borcke (4. Pommerschen) Nr. 21, Hugz ( Berlin) des Infanterieregiments von Horn (3. Rhein.

r. 29, Theusner (1 Berlin) des 36. Regts. Generalfeldmarscha Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. 36, Zil leffen (it Berlin des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt Dessau (5. 6 Nr. 42, Pa ffauer (14 Berlin) deg Inf. Regts. Graf Dönbo . Ostpreuß Nr. 44, Walther ([I Berlin) des Inf. Regts. von Stüũlpnagel (5. . Nr. 48, Rich ter (Poti dam) des Inf. Regts. Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von . G. Brandenburg.) Nr. Si, Schneider (I Berlin) des 2 Oker= rhein. Inf. Regts. Nr. 89, Barella ö erlin) des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, Berendes (. Berlin) des 5. Hann. Inf. Regts. Nr. 165, Peitgen (Potedam) des 3. Oberelsaff. Inf. Regts. Nr. 172, Ritsch (Prenzlau) des 1. Leibhus. Regts. Rr. 1, Abrends (17 Berlin) des 2. Hannob. Ulan. Regts. Nr. 14, Schoenian (Prenilauy des Brandenburg. Trainbatgz. Rr. 3 Ruzitschka (If Berlin), Vijefeldm., zum Lt. der Landw. Inf. 1. , Weichert, Lt., der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzlen von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 30 (I Berlin), zu den Res. Offizieren des I. Regts. bon Gersdorss (Kurhess.) Nr. 80. Kling hammer, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (1 U zu den Res. Offizieren des 9. Bad. Inf. Regts. Rr. I76, versetzt.

Befördert: Goedecke (Magdeburg), Koch (Weißenfels), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebote, ju Hauptleuten; zu Ltsz. der Res.: die Vizefeldwebel bejw. Vizewachtmeister: Knorr (Dessau), Schroeder Halberstadt) des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Dörflinger (Valle a. S.) des 7. Bad. Inf. Negts. Rr. 142, Bresfel (Stendal) des 1. Hannob. Drag. Regts. Nr. 9, Jacobick (Stendal) des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40; Zimmermann (Sanger⸗ bausen), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; ä Lts. der Res.: die Vijefeldwebel bein. Vizewachtmeister! Wandrey (Posen) des Inf. Regts. Keith (J. Oberschles.) Nr. 22, Reiter (Posen) des 7. Westpreuß. Inf. ReglJ. Nr. 155, Hoene Samter) des 2. Posen. Jeldart. Regts. Nr. 56; Linde (Samter) Vijefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Bau, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots J Breslau), zum Oberlt.; zu Lig. der Res.; die Vizeseldwebel bezw. izewachtmeister. Weber Breslau) des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Gründler (. Breslau) des 4. Niederschles. Inf. Regis. Nr. 51, Engler (116 Breslau) des 3. Oberschlef. Inf. Regts. Nr. 62, Kie dewald Del) des 3. Niederschlef. Inf. Regts. Nr. Tha, La bel (Oels) des 2. Oberschles. Feldart. Regis. Nr. 57; Günter, Oberlt. der Landw. Kar. 1. Aufgebots (Duüffeldorff, zum Rittm., Qalbroc (Bielefeld), Vüijewachtm., zum Lt. der Res. des Drag. Regts. Freiberr von Manteuffel (Rhein) Rr. H, Helmrich ¶I Bochum), Vijefeldm., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Habn, Lt. der Res. des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76 (Dässel= dorf), zu den Res. Offinieren des Niederrhein. Füf. Regts. Itr. 39

versetzt.

Veferder Schoenke (Cöln). Vüefeldw. des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Schütte (Csln), Vizefelbw. des 1 Hanseat. Inf. Regtg. Nr. 75, ju Ltz. der Res., Strack (St. Bendel) Pisefeldw. zum Lt, der Landw. 1. Aufgebots, Thrist oph, Lt, der Res. des Ostfries. Feldart. Negtz. Nr. 67 (1 Hamburg), zum Aberlt.; zu Ltg. der Res.: die Viyefelbwebe bejw. Vijewachtmeister: Niem ann (1 Hamburg) deg J. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Beck (Kiel) des 2. Hann ov. Inf. Regtü. Nr. 77, Lüdece Sam burg des Inf. Regt. Herjog von Holstein (Volstein ) Nr. 865, d. Wel tzien (l Hamburg] des J. Großkerzogl. Heff. Inf. Leibgarde Regts. Nr. 115, Matt hesiug (Osnabrück) des Gren. Regta. König Wilbelm J. (2. Westvreuß) Nr. 7. Becker (M1 Braunschweig) Inf. Regtg. Graf Bülow von ennewitz (6. Westfaäl.) Nr. 5 Rodenberg (Hannover) deg 1. Hanno. Inf. Regts. Nr. Lüning (11 Braunschweig) des Braunschweig. Inf. Regis. Rr. Iz, Frbr. d. Minnigerode (Hildesheim) des Nönigzulan. Regts. (l. Banned.) Nr. iz. Bolimann (Sonderghaufen dez 1. Seer. elsäss. Feldart. Negts. Nr. 15, Diet sch (Gera) des Lathring. Train= batz. Nr. 16. Lüders, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots ( Sonders. bausen), ju den Res. Offüieren deg 2. Hanncb. Inf. Regt. Nr. 77 dersetzt.

Befördert: ju Ltg. der Res.: die Vijefeldwebel bejw. Vijewacht. meister: div ig (Freiburg) des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser W. belm J. Nr. 110, Schaetzer (Donaueschingen) deg 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 189, iy T (Mosbach) deg 9. Bad. Inf. Regtg. Nr. 170, Schu bn e ll (Mannheim) des 3. Dberelsaff Inf. Regt.

Nr. 172, Gl aser (Mannbeim)] deg Bad. Trainbats Rr 17. Weiber

Freiburg), Vhiefelde. jum Lt. der Landw. Inf. i. Aufgebots; zu

Lig. der Mes.! ‘. die Vijeeldwebel beim. Vijewachtmeister Bert zam (donitz; des 2. Westwreuß. Feidart. NRegtg. Nr. 36,

Teckel, (Wiegbaden) de Inf. Regt. Vogel von Falckenssein

(CT. Westfäl) Nr. 56, Wiekott (Wiegbkaden des Füs. Regt. von

Gersdorff (Kurbess) Nr. S0, Wolf (Main) dei X. Unterelsäff. Teldart. Regtg. Nr. G67. Sar, Königl. wärttemb. Vi. der Sand. Kad. a. D. in Siegen. Fieker in der Landw. Kav. 1. Äufgebotz (Stuttgart! in der vreuß. Atmee alg Lt. mit Patent dom 14 De.

leur der 18065 bei der Landw. Rav. 1. Aufgebot angestellt.

Befordert: St aebler, Lt. der Res. det Sanne. Jãgerbatg.

Ne 10 (Schlettstazt), um Dberlt. ; u Lie. der Mer die Viefeld⸗

webel: Hart eg (Naumburg a. S), Roeder (Vilregheim)], Lieb- recht (Uachen! deg Gardejlgerbaig, Frbr. b. Sammerstein⸗ Ganerd (Neustreliz) des Gardeschagenbalg, V Dewitz QNauqard),

v. Wilucki (Kalau dez KRrandenburg. Jlgerbatg. Nr. 3, Scor⸗ kerf (MNarkurq) bes Wesffäl. Jigerbusg vr. ,

Gontrad (Rreu) nach) deg Kurbess. Nägerkat. Nr. 11; VéGgeding, berlt. der Lande. Jußart. J. Aufgebot? (Barmen), jum Danrtm; ju Lig. der Res. die Vijeseldnebel: Bieckkagen Mastenburg) deg Fußart 8. den Linger (Dstwreuß) Nr. , Dörken (Se⸗

tfal. Fußart. Regis. Nr. 7, 33 11Iner 8h des

Joesten (GzsIn) des Wenfäl Pien. Batz. Nr. 7, Bar i 6 (dein;

er Dannes. Pion. Batz. Nr. 106 Rzcher (Giesbaden] Te 1. ifisᷓ.

. Bate Nr. 15. Westr bal (Dilder beim] den senbabnregte. zr. J. Schr eeder, Ritter (Geln) der Telegrarbenkats. Rr 7 vestmann (111 Berlia), Bücteldre, jum S*. der Sand. J. Auf-

Cebetg zee Gisendabnbrig, Wi feld i, Jcunit der Tandre. 2. n.

gebotg (Thern), zum Jengokerlt

1EsGicdebestis'aungen. Im aktiven Heere. Wil. elm bo Be, 18. ugusi. Nogha, urptm. und Battr. Gbef im Altwärk. Feldart. Megt. Nr. 4, der hichied mit der gesetzlichen Penston bewilllgt.

n Genrlaubtenstande. Wilbelmeb sBße, 18. Aaaust. Der Abichstd bewillit; De v. Bern storff, Nitim. der Res. des L Gardedrag. Neat. Azaigin Vrreria den Grefkeitangien und IMlaad (Petedam3;. wait der Gelaubntg jun Tragen einer bieFeriagen Nalterm den Dberlta. . Lippva der Res. des i. GGarderegta. 5 Breelau), mit der EGrlaabalg lum Tragen der Landre. Armer. khaifera. Rbede dee 2. Natgebetß de Mardefßs. andre. Reate. (Dsterede] mit der Grlaaknig jum Tragen der Armeen sserm,. Rerre der Qarbeland e. . Aufaekot deg Mardegren, Meng Rr. 5 Seltagen Mand der Gardelande. 1. Auf gckeig 2 Mardeßestart. Nertg. (1 Trter). Srandeß der Rar. 2 ufaeketg ( Jasserkarg);

1

v. Berg, Rittm. der Res. des Drag. Regtg ven Wedel (Pomm.) Nr. 11. (Stralsund), Denn ig (Georg), Dennig (Heinrich), Rittmeister des 3. Bad. Drag. 6 Prim Karl Nr. 22 (Neu⸗ stettin), letzteren dreien mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bis⸗ n Unifsrm; den Hauptleuten: Knappe der Reserve des 5. üringischen Infanterieregiments Nr. 71 (1 Berlin), Gonner— mann der Landwehrinfankerie 1. Aufgebots (5 Berlin), Heß der Landw. Feldart. J. Aufgebots 36. Berlin), allen dreien mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen liniform, Hic ch der Landw. Feldart. J. Aufgebotgz (7. Berlin), Holtze der Tandw' Inf. 1. Aufgebots (Guben), beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform; Denicke, Oberlt. der Landw— Inf. 2 Aufgebots (1 Berlin), Briesen, Tt. der Res. des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6 IV Berlin), Moormeister, Leutnant der Reserve des Lothringischen Trainbataillons Nr 16 (IV Berlin), Joösl, Leutnant y,, . 1. Aufgebots Berlin),

chon born, Nachtigall, ts. der Landw. Inf. 2. Aufgebofs (II Berlin), Limburg er, Oberlt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots (Halle a. S), Gra matz ki,. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots . a. S), diesem behufs Nachsuchung der Auswanderungserlaubnis, Wagner, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Sprottau), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Le ist, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Rawitschh, v. Poser u. w Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 16 (Schrimm), Strahler, Oberlt, der Res. des Thüringischen Ulan. Regts. Nr. 6 (Rybnikh), beßufs Nachsuchung der Auswanderun Serlaubnis, Stephan, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Beuthen j. Sh.“ Schles.), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee— uniform. Wodarz, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Oppeln), Guckuck, Dauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots 1 Essen Zanner, Oberleutnant der Landw. Inf. 2. Aufgebots h n diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landwehrarmee— uniform, Hagen, Rittmeister der Landwehrkavallerie 2. Auf⸗ ebots (Neuwied), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. lrmeeuniform, Kayser, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Saarlouis] Schenk, Hauptm. der Res. des Leibgren. Regts. König Friedrich Wil helm III. (. . Nr. 8 (Rendsburg), mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. rmeeuniform, Schlüter, Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (I Braun⸗ schweig!, mit der Erlaubnis zum Tragen? der Landw. Armee— uniform, Diederichs, Oberlt. der Landw. Inf. I. Aufgebots Göttingen), Schinzinger, Hauptm. der Res. des H. Bad. Inf.

gte Nr. 113 (Mosbach), Er ter, Hauptm. den Landw. Inf. L Aufgebots (Mannheim), letzteren beiden mit der Erlaubnis Jjum Tragen der Landw. Armeeuniform, Dützmann, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots ( Mülhausen i. E), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Gebhardt, Tt. der Tandw. Inf. L Aufgebots 6 Naumann, Lt. der Res. des 2. Untereffäff. Inf. Regts. Nt. 137 (Hagenau), diesem behufs Nachsuchung der Aus. wanderungęerlaubnis, Ende, Hauptm. der Landw. Inf. I. Auf⸗ ebots. (Marienburg), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner isberigen Uniformn, Puttkammer (Konitz), Hempel (Schlawe), ts. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Sartorius, Oberli. der Tandr'! Kav. 2. Aufgebots n, . Liepe, Hauptm. der Res. des Eisen⸗ babnregts. Nr. 2 (Münster, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis berigen Uniform.

Kaiser, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots ( Berlin), der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform bewilligt.

Im Sanitäts korps. Wilhelm sbsbe, 18. August. Zu Assist. Aerjten befördert: die Unterãrzte: Wasser fall beim Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litau.) Nr. 1, unter Versetzung zum Y asur, Feldart. Negt. Nr. 73. Muljer beim Torgauer Feldart' Regt. Nr. 74. Strahler beim 2. Niederschlef. Inf. Regt. Rr. 47, dieser unter Versetzung jum Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.] Nr. 37, Friedrich beim Gren. Regt. König Friedrich JII1. T. Schief) Nr. 11, Dr. Wilde beim Inf. Regt. von Manstein Schleswig.) Nr. 84, Kaulbach beim Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 8, die er unter Versetzung jum 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 7I, v. Ra ven belm Inf. Regt. don der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 6l, unter Versetzung zum Kadettenbause in Plön.

Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Vogt (Arolfen), Dr. Grimm (1 Essen, Dr. Wagener, Dr. v. Barde leben (ll. Berlin), Dr. Gaßkry (Tässeldorf Dr. Böoytin ck Geldern), Dr. Strour (Solingen), Dr. Janßen (Bonn), Dr. Blome (St. Wende, Dr. Klapp (Anklam, Dr du Bois (Mälbeim a. d. Rubrs, Dr. Wis(lner (Bartenstein Mößsam (Virschberg), Dr. . (III Berlin, Dr. Schindewolf (IL Darmstadt! Dr. Hübner (Halle a. S.). Dr. Segel cke (Osnabrück, Dr. Reckjeh (111 Berlin), De. Lind (Danzig). Dr. Minßen (Friedrich! (1 Dldenburg), Dr. Wahl (RVonn),. Sr. Prümm (Keblenm). Dr. Scholten Dortmund), Br. A ze Kiel, Dr. Ga pek (Tattowitz, Dr. Findeifen (Altenburg), Dr. Taestner (derssei'. Dr. Da selmann (Wiebadens. De Bolev Weißenfels) Dr. Osterwald (Hannover), Dr. Auerbach (Beutken i. Db. Schles) Dr. Katz, Ruppin (lil Berlin), Dr. Kißling VDamburg? Dr. Hol LLztzen). Dr. Seedens Wiezbaden , Dre

war (Stargard), Dr. Streit (Königsberg), Dr. Brückmann Pamburg), Dr. Nitzsche (Weimar, Dr. Ra uert (IL Samburg), Dr. Schzoeder (Stettin), Dr. Hil debrand ( Trier). Dr. Barn. bauen (Meschede) Dr. Heim bucher (Weblau), Dr. Stra Düsseldor Dr. Prösch J Wirmar ]. Di. Mogbagen (. Braun schwelg), Dr. Schultze ( Bremen), Fr Günger ich (Marburg). Tr. Jacob (i Breglau;. Dr. Schwinge l Bremen) r. Biringer (Benn), Dr. Meyer zum Gottes berge (Deimold), Dr. Wrede (11 Berlin),. Ossig (. Breslau;. Dr. Sobege 9 ferner fg Dr. Wan ker (Hameln), Vagedez (Yießen; Tr.

rlt, Ait. Art der Landw. J. Aufgebeig (Schrimm).

Zu Assist. Nerjten beferdert: die Uaterarsie der Res.: Dr. Ideler (Prenilaus. Dr. Siegfried, Scherpe, Dr Merer⸗ boff, Dr. Schul tze (i111 Berlin). Dr. Franke (Dessau Reissig II Berlin, Poerner (. Breglaa Rother (Brier. Grobeln* Rawitsch Stolsenburg (Rosteh, Feldmann (elle. Lueken 11 Oldenburg,. Dr. Srangent bat Güiii Beriin, Br Ffister MVeidelberg) De. Merk ( Hamburg) Panther (Mannbeim)], De. NMattbes. De. Weeber, Dr. Hebting (Straßburg, Sr. Groedel (Friedberg Ber gstraeßer, Vi, ¶. Darmstad tz. Sr. Loewen gard (11 Berlin), Dr. Hel merdin get (Gera die Unter- ärite der Landw. J. Aufgebotg: Dr. Woda (Rreujßurg), Dr. d. Gunar (Meiningen).

Gin Patent ibreg Dienstgradeg verlieben: Dr. Heck m ann, Dberstabz. und Regie. Arst dez Feldart NRents. Nr 72 bochmeister; den Stabz. und Gatg Aciten. Dr. Boßler des . Batz Inf Mentg. Graf Barfuß 4. Westsal) Nr. 7, De. Peterz den Mag- deburg. Dien. Batg. Nr. 4. Dr. Friedrich Re 3 Gals. In. Regtg. Naiser Wilbelm (2. Greßberzogl. Sc) Rr. 118 Dre Nu? dans, Stabgarzt an der Talser Wilbelmealadem le für da; milltär—⸗ Irin iche Bilt ungtwesen.

Vegegzt: Dr. Schiltin g, Gen Oberarjt, Din Aru der 37. Dw, jar 5. Din. Dr. Fraenkel, Gen. Oberarji. Div. Arjt der 5. Div, lar 1. Did, Kasser. Dberstabg. und Negtz Arjt des Jaß. Regtg. Nraf Schwer mn (1. Perm] Nr. 14. jam Jaf. Deegt. Martara Karl 8. randenburg] Nr. 60; di Stag. und Barg ernte

Gied de 2. Bat. . Thäacing. Ja. Mente. Nr. 71. kam . HGat. änigesmnfanterlereghmentg (6. Lothrin,.] Rr. 145. Dr. reiner der Fünlterbatalllong Grenadierreglmenfg gonig Friedeich Wilhelm IV. (1. 2 Nr. 2, um X. Bat. Nalser Fran Qarde ren. Renta. Nr. I Dr Grape dei 2 Bata. 8. Di. ers , Wee, r, i, de, a, , een, , wan. Nr. 47; die Tberäryte: 2 Pech kammer beim it tag amt V. Armeekerrg. jam Jaf. Neagi Färst Lecvold don nba Dean 1. Magdebarg] Ne. 6, Dr. lem er Heim Jas Ren den out ie te (2 Pesen.] Nr. 18. Lem Manhselter Fespart. Regt. Ni. 75, De. Ko schel eim Lanschtferkat, jum Nrnigin Unna Mardear ten.

1