1903 / 198 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

. , rr

m,, 8. ö ; ö . —— —————

Sandel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Kohlenproduktion im Deutschen Reiche in den Monaten Januar bis Juli 1903.

Juli Januar bis Juli

Stein⸗ Braun⸗ kohlen kohlen

t t

ag, n., aa. 5 .

un ein⸗ raun⸗ un

Koks Ngßpreß⸗ kohlen kohlen Kols Naßpreß⸗ steine steine

t t t t 3 t

Oberbergamtsbezirk Breslau. wd 71 287 . 1 649 2601 108 . e 76 254 49015 2 Dortmund 5 828 gh6 447 575

60 604 14159 16 936 940 511221 387 644 6 664 22 477 605 4433 17016214 . 3 029 996 6708 3234 492 945 352 007 44 808 25 799 371 834 162 025 36 515182 5 765 142 1933 800 46 626 115 199 7523 9206 3198 154 2985 432 840 344

. Hamm Preußen. w ;

; Im Vorjahre... 8 644 256 2925158 Berginspektionsbezirk München...... 56 689 275 . 1 2057 2229

SDS ffe H r ö TFF sss F Fb dss d Fs s 76h 153 677 585 56 254 021 19 767 769 5 022 305 4 384 810

ö ö I85 54 kJ . . 166011 11 932 . 358 698 .

k 52 983

TTT ö TD 101123 2745

Bayern. KJ

Im Vorjahre.

Berginspektionsbezirk 3 L' und I 202979 . , 143 803

2 ö 45 692 28 513

62 923 12 807 694433 15 515 934 1357945 6 566 320 1006647 771

1194 334 152 209 260 7761 25927 23 S827 146 138 483

. Leipzig. . 121040 d . 392 474 149 553 ssen) Im Vorjahre 380 827 147793 en JJ ; , JJ 19 137730 Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗-Coburg⸗

Gotha und Schwarzburg⸗Rudolstadt. 1008 4307 Sachsen⸗Altenburg . kJ 193 309 1 108 456 Elsaß⸗Lothringen

Deutsches Reich.

139 144

28 09 2698 740 1936396 153 581 26 300 2540 881 991671 134 087

; * 166 147 25 324 30 081 109 S4 7 485 187 727

6 446 26 247

ö 1312049 274 811 ö. 726 608 73 599

906 463 ——

9 322 15751

s o 7d dd I VNNdꝰꝰᷓ

Im Vorjahre? d 235 154 3 dos os

i i Si , d d , 760 60. 793 7590 60 228 8611 23 623 831 5054 359 4992619

Die Produktion in Baden, Meglenburg, Sachsen⸗Weimar und Reuß j. L. ist wegen ihrer Geringfügigkeit unberücksichtigt gelassen. Sie wird am Jahresschluß für das ganze Jahr ermittelt und veröffentlicht werden. r

) Die Zahlen für Juli fehlen noch.

Der Arbeitsmarkt im Monat Juli 1903 nach Berichten der Indust rie.

Der Monat Juli hat auf dem Arbeitsmarkt keine besonders be⸗ merkenswerten Wandlungen gebracht.

Im Kohlenbergbau war, wie das „Reichsarbeitsblatt“ be⸗ richtet, die Beschäftigung, soweit die Steinkohlenförderung in Betracht kommt, nach wie vor als im ganzen gut zu bezeichnen. Insbesondere wirkte im Ruhrgebiet der günstige elm e fr vorteil haft auf den Absatz und dadurch auf die Beschäftigung ein, wogegen in Schlesien die durch das Hochwasser hervorgerufenen Verkehrsstockungen zeitweise die Verladung von Koblen unmöglich machten und dadurch den Absatz störten. Der Absatz von Koks war auch im Juli ** gut, ist aber etwas zurückgegangen und damit über⸗ einstimmend wurde auch die Förderung etwas eingeschränkt. Im anzen war im Kohlenbergbau ein Ueberangebot an Arbeitskräften aum zu verzeichnen, von mehreren Seiten wird sogar Arbeitermangel emeldet und berichtet, daß die Löhne wieder steigende Tendenz hatten.

urchweg wurde im Juli mit vollen Schichten gearbeitet, teilweise war sogar Ueberarbeit erforderlich. In der Braunkohlen⸗ und Brikett industrie war im Juli lebhafte Abnahme. Die Lage des Arbeitsmarktes wird von den meisten Berichten als nicht unbefriedigend bezeichnet. In der Niederlausitz war stellenweise Arbeitermangel füblbar. Durchgängig wurde mit vollen Schichten gearbeitet, nur vereinzelt haben Verkürzungen der Arbeitszeit stattgefunden.

In der Metallindustrie hat die Besserung im Juli noch angehalten. Nachfrage und Beschäftigung in der Robeisenindustrie waren reger als im Juni. Allseitig wird betont, daß das Ueber⸗ angebot von Arbeitskräften zurückgegangen ist und nicht mehr in so außergewöhnlichem Maße hervortritt. Ein entscheidender Umschlag der Konjunktur ist aber nicht erfolgt, man befürchtet Rückschläge. Die Eisengießereien waren rege beschäftigt, ebenso die Träger fabrikation. In der Gußstablfabrikation ist in letzter Zeit eine wesentliche Aenderung nicht eingetreten. Arbeitermangel bat im jweiten Quartal des Jahres nicht geberrscht, es war stets ein leichtes NUeberangebot von Arbeitskräften vorbanden, das den Ver⸗ bältinissen bei einer mäßig guten, zum Teil knappen Werkebeschäftigung entsprach. Veränderungen in den Lohnen und Arbeitszeiten baben in bemerkenswertem Maße nicht stattgefunden. Auch in der Maschinen⸗ industrie scheint ein leichtes Anzieben der Konjunktur zu beginnen, nur die Dampflesselfabrikation liegt nach wie vor noch flau. Im Loko⸗ mobilen bau baben sich die Verbältnisse gebessert, es konnte mit vollen Schichten gearbeitet werden. Das trifft meist auch für die Werke, welche

mit Grüchenbau beschäftigen, zu, wenngleich der Geschäftegang m Brückenbau ein schlexvender war. Der Wer kzeugmaschinenbau berichtet im allgemeinen über regere Nachfrage und bessere Beschäf tigung als im Vormonat. Mehrfach war ileberarbein erforderlich, mlt vollen Schichten konnte durchweg gearbeitet werden. Im Lokomotivbau liegen die Verbältnisse auf den einzelnen Werken sebr ungleichartig. Während einzelne Werke befriedigend beschäftigt waren, bejeichnen andere den Geschäftegang als unbefriedigend. Nach wie vor ungenügend beschäftigt war auch im Juli der Eisenbabn⸗ wagenban. Gs bestekl in bieser Branche anch nach wie dor stariet Neberangebot an Arbeitefräften. Die Beschäftigung in der Draht stistindustrie wird teils als befriedigend, teilt als normal be⸗ zeichnet. An Arbeitekräften bestand Ueberangebot.

In der Clektrijitätsindustrie war im Juli der Geschäfts⸗ na im allgemeinen lebbafter als im Vormonat, und zwar mit sicksicht auf die immer noch nicht günstige Konjunktur verbältnisg⸗

mäßig befriedigend. Das trifft für alle Spesialbranchen der Elektro⸗ technik zu. Gut war die Telephon fabrifation beschäftigt, in der in einzelnen Werken mit Ueberstunden gearbeitet wurde.

Die Beschäftigung der Holzindustrie, soweit es sich um Bau⸗ bol; handelt, war in den einzelnen Gegenden eine sehr verschiedene, se nach der Bautätigleit und Je nachdem diese an den einzelnen Drten burch Streil im Baugewerbe beeinflußt war. Von den bolz⸗ verarbeitenden Industrien war die Möbelindustr ie, wenigstens in Berlin, nur flau beschäftigt, in Säddeutschland anscheinend besser. Flotten Geschäftegang wiegt die Parkettfabrikation auf, wogegen bie Holjbildbauerei still lag

Im Gaugewerbe wird aug Oftdeutschland meistens mittel- wmäößlge Geschästigung gemeldet; unter anderen meldet Thorn eine Neine Besserung, Lie gn itz bereichnet den Geschäftegang als schlervend. Greglau meldet Geserung. Lebbaft war die Bautitigteit im Juli ln Berlin, gegen Juni it bier ein bedeutender Ausschwung ein⸗

treten. Mitteslmäßlg war die Geschätigung in Halle und Magdeburg, 66 in Frankfurt a OD. und in Dregden. Aug dem Rheinland meldet kesbaden gute Beschaftigung, aut Frankfurt a M. wird dagegen der Ge-

In der Jementindustrie war gegen den

monat eine Bessernng nicht a veneichnen. In der Jiegel⸗

in du strie Ließ der Geschäftezang ju wünschen übrig. Trotzdem war teilweise 4 der banden, well wegen der Grntearbeiten

ftegang alt au bezelchnck. Sebr gut war dag Baugewerbe be⸗ frigt la Gießen.

da] Angebel der derarbeiter feblte. In der Ton röbren-

ind astrle und ian der Chametteindastrle war der Geschäfte. gang normal. Angebet vnd Nachfrage nach Arbeitekräften bewegten

sich in normalen Grenzen. Dasselbe gilt für die Steingut⸗ industrie.

In der Textilindustrie hat eine weitere Verschärfung der Situation nicht i nn Trotz der großen Differenz zwischen den Preisen des Rohmaterials und der Fabrikate, die weiter bestand, hat die Beschäftigung in dem Umfang des Monat Juni auch im Juli im wesentlichen aufrecht erhalten werden können.

In der Baumwollspinnerei war der Geschäftsgang ruhig, die volle Beschäftigung konnte aber, mit geringen Ausnahmen, in Schlesien und Sachsen durchweg aufrecht erhalten werden. Als be⸗ friedigend wird der Geschäftsgang aus dem München⸗Gladbacher Be⸗ zirke und aus Württemberg bezeichnet. Schleppend war die Be— schäftigung in der Kammgarnspinnerei, gut dagegen in der Vigognespinnerei.

In der Weberei war der Geschäftsgang der Fabrikation von Futterstoffen wenig befriedigend. Die baumwollene Buntweberei und Weißweberei, die Buckstin⸗ Kammgarn⸗ und Cheviotweberei war ruhig aber normal beschäftigt. Gut war Geschäftsgang und Beschäftigung in der Trikotfabrikation und der Fabrikation von wollenen Shawls und Tüchern. In der Crefelder Industrie hat im Juli die Samt⸗ weberei gegen den Juni eine Verbesserung aufzuweisen, wogegen in der Samtbandweberei die Nachfrage wesentlich nachgelassen hat, was wohl in erster Linie der im Sommer immer eintretenden allgemeinen Geschäftsstille zuzuschreiben ist. Das Angebot von Arbeitskräften war normal. In der Seiden stoffweberei war wie alljährlich im Juli Geschäftsstille, die diesmal besonders stark sich ausprägte. Gegen den Monat Juni war eine Verschlechterung zu 2 Verkürzungen der Arbeitszeit wurden in den meisten Fabriken erforderlich. Ebenso wies auch die Seidenfärberei im Juli die in den Sommermonaten übliche Verschlechterung auf. Ver⸗ kürzungen der Arbeitszeit mußten mehrfach eintreten.

Die Tuchfabrika tion ist nach wie vor in allen Bezirken be⸗ friedigend beschäftigt, teilweise bestand Arbeitermangel.

In der Plauener Stickerei und Spitzenindustrie sind die Verhältnisse auch im Juli unverändert nicht Man zufriedenstellend geblieben. Bei einer großen Firma waren 76 Sticker in Ausstand getreten. Der Ausstand wurde aber nach zwei Tagen durch Ver⸗ mittelung des Gewerbegerichts beigelegt.

Die Strumpfwarenindustrie ebenso wie die PGeo!ỹamenten⸗ industrie berichten über im ganzen befriedigende Verhältnisse.

In der Färberei war stiller Geschäftegang. Die Hanfgarn⸗ spinnerei und Bindfadenfabrikation war gut beschäftigt.

In der Konfektionsindustrie ist ur Zeit stille Saison, doch sind die Vorarbeiten für die Wintersaison bereltg stark im Gange, und ebenso beginnen die Exvortordres einzugehen, so daß die Arbeiter daber größtenteils beschäftigt waren. Es gilt dag in gleicher Weise für die Herren. und Damen⸗, wie für die Kinderkonfektion. In der Wäschefabrikation war die Beschäftigung weiter befriedigend, wenn auch bier zur Zeit stille Saison ist. Der Erwwort war besser, das Inland zesckast schwächer als im Juni. Verkürjungen der Arbeits. zeit sind nicht berichtet.

Flotte Beschäfiigung meldet die Pu tzfederbranche, Besserung die Herrenbutindustrie, in der die Herbstordres einzugeben be⸗ ginnen. Das Ueberangebot an Arbeitekräften gebt dementsrrechend in dieser Industrie jcht zurück.

Die Beschäftigzung der Papierindustrie ist war nicht mebr u vergleichen mit dem Geschäftsgang in den früberen Monaten, mmer kin ist sie noch im ganzen recht befriedigend, wenn auch die Preise als sebr gedrückt bejeichnet werden.

Für daz Buchdruckgewerbe bedeutet der Juli, wie die Sommermonate überbaupt, die tote Saison. Die Arbeltelosigkeit unter den Buchdruckern bat dementsprechend noch zugenommen.

In der chemischen Industrie berichtet die Kal iindustrie weiter über schlervende Beschäftigung; eg entspricht das den Saison. derbältnissen. Im übrigen wird der Geschäftegang jumeist als normal eder befriedigend beseichnet, inebesendere in der Fabrikation ven chemischen Farben, Anilinfarben und Gerbstoffertrakten. In der Farbenfabrikation macht sich das Feblen amerikanischer Erwertordreg bemerkbar Angebet und Nachfrage nach Arbeits kräften entsnrachen den 6 Verbaͤltnissen. Durchweg wurde mit vollen Schichten gearbeitet.

In der Glasfabrikatien litt die barperische Spiegel glagfabrikatien im Juli vielfach unter Wassermangel, so daß einzelne Werke gejwwungen waren, teilweise, ja soqar manchmal ganz, den Betrieb elnzustellen. In der wle! en Tafelglag⸗ fabrikatlon war schlervender Geschäsegang, der sich gegen Junl nech verschlechterte. Die eb 6 * Merke mel den 3 Absatz bei berabgebenden Preisen. An geschul ten Arbeiter bestand, wie immer, Mangel.

In der Leder und Schubwarenindustrie ist der Juli stille Salsen. Dier und da fanden unbedeutende Herabseßungen der Arbeitz.- zeit statt., Dag Mleicke gilt für die Lederbandi ubindust rie.

Die GBürstenfabrikatton bat unverändert lebhaften Geschtfta. gang aufjuwelsen, bel Mangel an weiblichen Arbeitern.

Die Spielwarenindustrie Sonneberg leg genau fo silll wie im Junl. Gg bestand starleg Angebet ven ö Von

In der Spritindustrie hat im Juli 1993 im Vergleich zu Juli 1902 der inländische Trinkverbrauch nf ger die gleiche Höhe behalten. Der Export war gering, der Absatz an denaturiertem Spiritus hat wiederum stark zugenommen. Der Geschäftsgang be— In,. sich im allgemeinen in ruhigen Bahnen. Ueberangebot an

r

eitskräften bestand nicht. ;

Die Tendenz des Rohzuckermarktes hat sich während des Juli gebessert, die . zogen an. Die Beschäftigung war normal. In der Zuckerraffingtion war der Geschäftsgang im ganzen be— friedigend, wenn auch die Beschäftigung eine 1. 83 war.

8. der Zigarrenfabrikation war schleppender Geschäftsgang. Das schon langere Zeit vorhandene Ueberangebot von Arbeitskräften hat im Juli wohl 3. einen kleinen Zuwachs erfahren, da die Fabri⸗ kanten abgehende Arbeiter nicht zu ersetzen pflegten. Es wird in vielen Betrieben mit verkürzter Arbeitszeit gearbeitet.

Im Gastwirtsgewerbe herrschte in großen Städten Mangel

h eto, das in dieser Zeit vielfach in Badeorten Beschäftigung ndet. .

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des nicht protokollierten Kaufmanns Simon Brauner in Brody mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Brody vom 2. August 1903 No. cz. S. II3. , . Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Bernard Groß in Brody. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs massederwalters) 17. . 1903, Vormittags 10 Uhr. Die

2 sind bis zum 5. Oktober 1903 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Brody anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Brody wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu

machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur 5 der Ansprũ 26. Sktober 18903, . 10 Uhr. g nsprüche)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 19 048, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. cht rech

In Oberschlesien sind am 21. d. M. gestellt 7028, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen. ö! nicht rech

Nach den Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller belief sich die Roheifenpro—⸗ duktion des Deutschen Reichs (einschließlich Luxemburgs) im Menat Juli 19063 auf S65 343 t, darunter Gießereiroheisen 147 3835 t, Bessemerroheisen 45 006 t, Thomasroheisen 549 693 t, Stahl⸗ und Spiegeleisen 55 238 t und Puddelroheisen 68 051 t. Die

roduktion im Een 1903 betrug 839 541 t, im Juli 1902 o5 921 t. Vom 1. Januar bis 31. Juli 1903 wurden 5799 875 t gegen 4719 697 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres vroduziert. -

Der Vorstand der Verxeinigung der deutschen Be⸗ sitzer türkischer Staatspapiere beschloß in seiner vorgestrigen Sitzung, seine Mitglieder auf Dienstag, den 1. September, Vor⸗ mittags 11 Uhr, nach dem Generalpersammlungssaale der Fondsbörse zu Berlin zu einer Versammlung einzuladen, in welcher der Vorstand Bericht erstatten und der abgeänderte Entwurf des Unifikationsdekrets zur Vorlage und Erörterung kommen wird.

In der am Sonnabend abgehaltenen Generalversammlung der Württ. Cattun⸗Manufaktur fanden die Anträge des Auf⸗ ichtsrats und der Direktion einstimmige Annahme. Die aus dem

ufsichtsrate ausscheidenden Mitglieder, Kommerzienrat Jean Andreae und Generalmajor 3. D. von Berrer, wurden einstimmig wiedergewählt.

Der Neuen Hamburgischen Börsenhaller zufolge beabsichtigen die Zuckerfabriken Verkäufe von Robzucker an die Raffinerien nur gegen einen Preisaufschlag von 1,B80 6 zu gestatten und gleichzeitig die Erporteure zu verpflichten, bei etwalgen Verkäufen an die Raffinerien einen gleichen Aufschlag zu erheben. Andere Fabriken be⸗ absichtigen, die Exporteure zu verpflichten, den von den Fabriken ge⸗ kauften Robzucker innerhalb dreier Monate zu exportieren, um einen Druck auf den Transitweltmarkt für Zucker herbeizufübren. Die Ver⸗ bandlungen der mm. werden, dem genannten Blatte zufolge, in Breslau geführt. ü

Die Einnahmen der baverischen Staats babnen betrugen im Monat Juli d. J.: 16 816 0090 ( 1082 417) 9 Big zum 31. Juli betrug die Einnabme 90 021 000 (4 4371 376) A

Laut Meldung des W. T. B. betrug der Betriebe uberschuß der Harpen er Bergbaugesellschaft im Monat Juli 1905 (27 Arbeitstage) 1214 700 M gegen 1126 3090 M (25 Arbeitstage) im Juni und 1011000 Æ (27 Arbeitstage) im Juli 1902. * Ginnahmen der Lurxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn betrugen in der jweiten Augustdelade 1903: 137 870 Fr., gegen dag Vorjahr weniger 1330 Fr.

Kursberichte von den Fondamärkten.

Sam burg, 2. August. (B. T. B. (Schluß ] Gold in Barren: das Kilogramm 2783 Br., 84 Gd, Silber in Barren: dag Kllo⸗ gramm fo, 40 Br, 74 90 Gd.

Wien, 24. August, Vorm. 19 Uhr 25 Min. (B. T. B.) Ungar. Rreditaktien ol. 0, Desterr. Kreditaktien 837,50, Franzosen 644, 50. Lombarden 77. 0, Elbetalbabn 415 00, Desterreichische Parierrente log 00, o Ungarische Goldrente 1198 40, Desterreichische Rronen⸗ anleibe 1900 05. Ungarlsche Kronenanleibe N. 80. Marknoten 117,40, Bankverein 468, 09, Länderbank 105 509. Buschtebrader Lit. B. Türkische Lose 118,75. Brürer Alpine Montan 3651.09.

2Snden. RX. ggf, (R. T. B edis Plagdiekent 2, Silber 255. Bankeingang 22 000 Psd. Sterl.

Paris, 2. August. (W. T. B.) (Schluß) 3 eM, Franz. Nente 7.55, Sue zkanalaftien 3912.

Lissabon, 22. Aagust. (G. T. B.) Geldaglo —.

New Vork, 22. August. (G. T. G) (Schluß) Der Ver⸗ kebr war äußert träge bei nabejn nominellen Kursen, Pa die Geschhstg⸗ beteiligung durch daz heutige Jachtrennen und die Londoner Feler- tage sebt elngeschraͤnkt blieb. Be nleih durch Goldankũnfte aug Australlen der Barbessand der Banken auf etwa 2 Millionen Dellarg ge⸗ stiegen ist, bat die Ausdebaung der Darleben ungefäbr um 10 Milllonen Dollatt ju genommen. Alt dies bekannt wurde, zeigte sich scharfer Verlaufe drang, der den Knrestand nabesn um ein Present drücke. Gegen Sch besserte sich die Tenden auf Deckangen. Aftlenumsaß 130 000 Sind. Geld anf 24 Standen Durchschnitts ingrate nem, bo. Ilngratg für legteg Darlehn der Tageg nom. el auf London (60 Tage) 2s, Jalie Transe 4B, Bi Gommerclal Barg Som le- Ten für Geld: Leicht.

Rie de Janeiro, R. Auagust. (G. T. G) Hechsel auf Londen 12.

Nen Derk, T2. aqust. (G. T. G) Der Wert der in ber der ga ö *** üäbrten Waren betraz 14 12 M00 Del.

gen 5 Doll In der Vorweche; daden für Steffe ? 610000

oll, gegen 2 50 009 Dell. n der Verweche. In der vergangenen MWeche wurden 11 00 Dell Gold ausgefübrt. Me Sikbet außfabr betrug in derselben Jeit 361 1 Dell.

( Echlaß ka der Jœelten Gellage.)

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 198.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.) Kursberichte von den Waren märkten.

Produktenmarkt. Berlin, den 24. August. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 1000 Kg) in Mark: Weizen Normal gewicht 755 g 161 —= 151,25 - 160,75 161,25 Abnahme im September, do. 162.25 -= 162.59 Abnahme im Oktober, do. 164.25 18450 Ab⸗ nahme im Dejember mit 2 * Mehr- oder Minderwert. Matter.

Roggen, mäkkischer 130,50 131 ab Bahn, Normalgewicht 712 132 132.25 Abnahme im September, do. 13425 134,50 Abnahme im Oktober, do. 135. 75— 136 Abnahme im Dezember, do. 146,259 —– 140 50 Abnahme im Mai 1904 mit 1,50 Mehr- oder Minderwert. Matter. . .

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, n, er,

osener, schlesiscker feiner 164 164, pommerscher, maͤrkischer, mecklen⸗ urger, preußischer, posener, schlesischer mittel 141 —= 123. n, .

märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer

131 —– 140, russischer 125 135, Normalgewicht 450 g 129 Abnahme im ,, . ö Abnahme im Oktober mit 2 16 Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig.

Malt, amerik. Mixed 123.00 frei Wagen, abfallende Sorten 114 —= 116 frei Wagen, runder 119 121 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 1825 —= 118 Abnahme im September, do. 118 117,75 Abnahme im November. Ruhig. ;

Wei zen me hl (p. 100 kg) Nr. 00 20, 0-22.25.

Rog genmebl (p. 100 Kg) Nr. O u. 1 16, 8o - 19.20, do. 17 Abnahme im September. Matter.

Rüböl (y. 1200 kg) mit Fa 45,70. 45,50 - 45 60 Abnahme im Oktober, do. 15470 Brief Abnahme im November, do. 46 Geld Abnahme im Dezember, do. 46, 90 46,70 46,80 Abnahme im Mai 1904. Unverändert.

Berlin, 22. August. Maxktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte —— 66; 6060 Weljen, Mittelsorte M; 4 Weizen, geringe Sorte i; Roggen, gute Sorte t) 13,15 66; —— M Roggen, Mittelsorte ; —— 6 Roggen, geringe Sorte —— S6. —— 1M Futtergerste, gute Sorte) 14,50 4; 13,809 M Futtergerste, Mittelsorte) 1370 ; 1300 M . erste, geringe Sorte) 12,90 M; 12,230 16 Hafer, gute

orte) 16,65 M; 15,40 M Hafer, Mittel sorte ) 15.30 Ii, io ι Hafer, geringe Sorte) 14600 ; 12,90 M Richtstroh 416 SM; 3,66 d; Heu 6,60 4M; 470 M . Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 S; 26,00 Sƽ Speisebohnen, weiße 0,00 „; 2h 00 M Linsen 60,00 M; 20 00 M Kartoffeln Loo M; ö 46 Rindfleisch von der Keule 1 g 1,89 M; 120 M dito Bauchfleisch 1 Eg 1,40 ιο; 1,00 M Schweinefleisch 1 Eg 1,0 M; I‚20 M FKalbfleisch 1 Kg 1,80 ες; 120 M DVammel⸗ fleisch 1 kg 180 M; 1,R20 M Butter 1 kg 260 Mν; 2,00 A6 Gier 60 Stück 4,00 M; 260 M Karpfen 1 Rg 2,40 ; 1, 40 , Aale 1 Kg 2.60 M; 140 MÆ6 Zander 1 kg 300 M; 120 Rechte 113 Ri db, io dαν Varsche 1 EE I-30 M6; G39 4 Schleie 1 Rg 300 M; 1,20 0 Bleie 1 kg 1,40 M; O70 10 Krebse 60 Stück 18.00 M; 3,00

Ab Bahn. Frei Wagen und ab Babn.

Berlin, 22. August. Bericht über Speiseßsette von Gebr. Gause. Butter: Die heutige Erhöhung der Notierung kam den meisten Interessenten überraschend, da dieselbe weder durch eine besonders starke Nachfrage noch durch Knappheit der Ware begründet war. Die Lage des . ist unverändert wie am Mittwoch berichtet. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschaftsbutter 1a. Qualität 111 bis 113 Æ, Hof und Genossenschaftsbutter IIa. Qualität 102 bis 11 M Schmal.i: Gute Konsumnachfrage bei nur kleinen Schweine zufuhren veranlaßten die Baissiers Deckungen für ibre Sey tember Engagements vorzunehmen. Letztere dürften noch ziemlich be⸗ deutend sein, andererseits sind die Vorräte in Chicago in wenigen Händen konzentriert. Der Chicagoer Markt ist infolgedessen stark bewegt und fanden sprungweise Preiserböhungen statt. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 48, 0 , ameritlanisches Tafelschmal (Borussia) 49.00 6, Berliner Stadtschmals (Krone) 30 065 Æ, Berliner Bratenschmal (Kornblume) 52 in Tierces, bis 55 M Speck: Bessere Nachfrage bei unveränderten Preisen.

Berlin, 22. August. Wochenbericht für Stärke, Stärtefabrikate und Hülsenfrüchte von Mar Sabergkd. Der Verkebr in Kartoffel fabrikaten ist infolge der ungünstigen Witterungsverhältnisse etwas reger geworden, nur macht sich mehr Kauflust bemerkbar. Es sind zu notieren: Ia. Kar- toffelstãrte 19-196 Æ, Ia. Kartoffel mehl mne, *. II. Rartoffelmehl ioß— 17 AÆ, feuchte Kartoffelstärke Fracht ˖

Berlin, Montag, den 24. August

parität Berlin und Frankfurt a. ö gelber Sirup 23 239 6, Kap. ⸗Sirup Exportsirup 2 = 64 g, Kartoffelzucker gelb 235-33. 46, Kartoffelzucker kap. 24-245 16, Rumcouleir 33— 34 S½6, Biercouleur 3 —= 33 , Dextrin gelb und weiß Ja. 244 26 , do sekunda 22 23 , Hehe und Schlesische 38 = 39 *, Weizenstärke kleinst 346-36 *, großst. 36 -= 37 . Reisstärke (Strahlen ⸗⸗ v S0, do. (Stücken ) 45 47 *. Schabestärke 31— 33 M, j a. Maisstärke 31— 33 4 Vittoria · erbsen 19-24 S6, Kocherbsen 17 21 6, grüne Erbsen 20-215 4, Futtererbsen 144 159 M, inl. weiße Bohnen 23 —=24 , flache Bohnen 22— 24 41, ungar. Bohnen 20-21 4, galiz - ruff. Bohnen 19-20 M6, große Linsen 21 —24 , mittel do. 17-20 M0, kleine do. 1416 46, weiße Hirse 23 —–25 6, gelber Senf 15 20 S6, Hanfkörner 2 24 ½, Winterrübsen 1833 —19 4, Winterrapß 19-185 6, blauer Mohn 48-50 M½, weißer Mohn 0 -= 66 , Pferdebohnen 144 154 1, Buchweizen 14 —=159 4, Mais loko 124 124 M, Wicken 14— 15 66, Leinscat 22 25 06. Kümmel 44—– 50 M,. la. inl. Leinkuchen 15 16 66, Ja. ruff. do. 15 15 6, Rapskuchen 10116 , 12. Marseill. Erdnußkuchen 14 145 M, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 620 / 15 155 , helle getr. Biertreber 1112 S6, getr. Getreide. schlempe 114-14 S, Maisschlempe 144 185 06, Malzkeime 9 bis r S, Roggenkleie g- 95 Sς, Weizenkleie 8ür —9 66 (Alles per 160 Kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Magdeburg, 24 August. (W. T. B. Zu ckerbericht. Korn. zucker 88o // ohne Sack —, Nachprodukte 75 09 ohne Sack Stimmung: Geschäftslos. Brotraffinade J. O. Faß 29,895). Krystallzucker J. mit Sack 29, 15. Gemahlene Raffinade mit Sack 29,455). Gemahlene Melis mit Sack 28, 955). Stimmung Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. a4. B. Hamburg gt 16,90 Gd., 17.00 Br., bez., September 16,39 Gd., 17, 90 Br. bez.; Ditober Dezember 1890 Gd., 18,10 Br., bez. Januar ⸗Maär 18,30 Gd., 18,35 Br., bez., Mai 18,5 Gd., 18,50 Br., 18,60 bez. Ruhig.

* Bei Abnahme von 200 Ztr.

Cöln, 22. August. (W. T. B. Räböl loko 5k 00, Oktober 50,00.

Bremen, 22. August. (W. T. B. ESchlußbericht. . Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Firkins 404, Doppeleimer 41, schwimmend Aprillieferung Tubg und Firkins Doppeleimer Speck. Fest. Short lolo A, Short elear Axrilabladung extra 1a —. Kaffee. Behauptet. Baumwolle. Stetig. Uppland middl. loko 660 5. 33.

Hamburg, 22. August. (W. T. B.) Petroleum stetig. Standard white loko 7,50. .

Hamburg, 24. August. (W. T. B.). Kaffee. (Vormittags. bericht) Good average Santos September 25 Gd., Dezember 26 Gd., März 4 Gd, Mai 28 Gd. Stetig. Zu der- markt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 so Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg August 1680, September 16, So, Oktober 18, 10, Dezember 1805, Mär 18,36, Mai 18,55. Ruhig. ;

Bu dapest, 22. August. (W. T. B.) Kohlraps August 10,95 Gd. II, 05 Br.

London, 22. August. (W. T. B.). 96 0 Javazucker lolo a g 5 d. nominell. Rübenrohzucker loko ruhig, 8 sh. oz d. Wert.

Liverpool, 22. August. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz: 3000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Amerikaner stetig, C Punkte höher, Aegypter ruhig, unverändert, Brasillaner 4 Punkte höher. Amerikanische good ordinary Liefe rungen: Stetig. August 6,47 6,48, August September 6, 40, Sey tember Oktober 5, 39, Oktober November 5,51, November De⸗ zember 540, Dejember⸗ Januar 535, Januar Februar 5,34, Februar Mär 5, 33— 534, März April 5,33 8d. Baum wollen⸗- Wochenbericht. (Ziffern in Klammern bedeuten die Vor⸗ woche.) Wochenumsatz 2.5 0 (6319000), do. von amerilanisch. Baumw. 20 000 (25 900, do. für Spekulation 290 (1300), do. für Exrvort 39) (3300), do. faär wirkl. Ronsum 20 000 (285 0, do. unmittelb. ex Schiff 32 005 (41 000), wirklicher Export 18 0090 (198 000), Import der Woche 10 000 142 000, davon amerikanische 8000 (16 000), Vorrat 290 000 371 000), davon amerikanische 198 600 (267 009), davon ägvxtische 12 000 (18 000), schwimmend nach Großbritannien 20 000 (20 000), davon amerikanische 4009 (7099. .

Parig, 22. August. (W. T. B) Sah Robiucker rubig, 85 9, neue Konditionen 2 = 223. Welßer Zucker matt, Nr. J für loo Kg August 251., September 28, Dftober-Januar 27, Januar Avril NJ.

Antwerpen, 22. August. (B. T. B.) Petr ele um. Rafft⸗˖ nlerteß Type weiß lolo 21 bez. Br., do. August 21 Br., do. Ser tember 1 Br., do. Dltober 211 Br. Behauptet. Schmal August 97.25.

1. Untersuchungesachen.

2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall und Invaliditäts 3c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc. Verlosung ze. don Wertwapieren.

y untersuchungs sachen.

140512 Etectbriefeerledigung. Der gegen den Grenadier Otto Lampmann der I Gebahr fur

4 Kemp. Grenadierregimentg Prin Carl ven

Preußen Nr. IZ wegen Fabnenflucht und Preisgebeng

vor julegen oder

Logslau, den

9 . don Dienstgegenstãnden unter dem 20. Juni 1903 2) Schreibaebabt und Porto

erlassene Steckbrief ist erled gt. Frankfurt a. Oder, den 13. August 1993. Gericht der 5. Dwwision.

4057 n Ceffentliche JZustellung. tr afbe

Geschä tz nummer genau zu bezeichnen. (4 C. 72 03.) Königliches Amtegericht.

den Strasbesebl.

Guchta aug Lorlau, 1. It. unbekannten Aufentbalts.

Sffentlicher Anzeiger.

durch Angabe sbres Namens und der Iso Aufgebot. Folgende Urkunden: 18. August 1903.

estenrechnung.

80

4 4

1903.

New Pork, 22. August. (W. T. B.) (Schluß) Baum wollepreis in New Jork 12,75, do. für Lieferung Oktober 10,04, do. für Lieferung Dezember 9, 80, Baumwollepreis in New Orleanz 12518, Petroleum Standard white in New Jork 8,55, do. do, in Phi= ladelphia 8, 50, do. Refined lin Cases) 10,50, do. Credit Balances at Oil City 1,56, Schmalz Western steam 8, 25, do. Rohe u. Brothers 8, , Getreidefracht nach Liverpool 15, Kaffee fair Rio Nr. 7 Hisgs, do. Rio Nr. 7 September 3,75, do. do. November 3, 95, Zucker 3536, Zinn 28,37 —– 28,62, Kupfer 13,62 13,75.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 22. August 1903. Zum Verkauf standen: 3228 Rinder, 1061 Kälber, 12 961 Schafe, 8411 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.):

Für Rinder: Ochsen: * vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 760 bis 74 ½ε; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 65 bis 69 ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 60 bis 63 M; h gering genährte jeden Alters 54 bis 60 M Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerts 66 bis 70 MÆ; 2) mäßig genährte längere und gut genährte ältere 52 bis 65 M; 3) gering genährte 57 his 60 M Färsen und Kühe; 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts bis 6; b. pollflesschtge, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 60 bis 62 46; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 57 bis 58 SP; 3) mäßig genäbrte Färsen und Kühe b bis 57 „M; 4) gering genährte Färsen und Kühe 50 bis 53 40

Kälber: 15 seinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 78 bis 82 S; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 70 bis 76 S é; 3) geringe Saugkälber 60 bis 64 M; 4 ältere gering genährte Kälber (Fresser) 55 bis 58 MC

Scha fe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel Z bis 789 Æ ältere Masthammel 58 bis 71 ; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merjschafe) 61 bis 66 M; ) Holsteiner Niederungsschafe bis S, pro 100 Pfund Lebendgewicht 32 bis 37 M.

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 00 Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht bon 220 bis 280 Pfund 55 bis 55 M; p. über 280 Pfund lebend bis Æ; N fleischige Schweine 53 bis 54 M; gering entwickelte 50 bis 52 4A; Sauen und Gber 50 bis 52 M

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

30. August 1993. Verwaltungsrat der ECisenbahn Lemberg Betliee (Wien 1 EClisabethstraße Nr. 2): Lieferung von verschiedenen Holzmaterialien bis spätestens Ende März 1904. Näheres bei der K. K. Staatsbahndirektion in Lemberg.

Niederlande.

22. September 1903, 2 Uhr. Betriebsgesellschaft der Nieder⸗ ländischen Staatsbahnen in Utrecht: Lieferung von: 17000 bis 25 000 t Stablschienen und 2400 bis 3600 t stählernen Laschen; Lasten⸗ beft Nr. 203. 384 000 Stüd stählernen Schienenstühlen und 67 500 Stück stã hlernen Stoßplatten; Lastenheft Nr. 204. 50 t stählernen Tirefonds, 160 t stählernen Schraubenbolzen und 460 t stählernen Hakennägeln; Lastenheft Nr. 205. 150 000 Stück kiefernen Schwellen; Lastenheft Nr. 206. 9g000 Stück eichenen Schwellen und 43 000 Stück buchenen Schwellen; Lastenheft 207. Eichenen und buchenen Hölzern für Weichen und Brücken; Lastenheft Nr. 208. Bedingungen (Preis 1ẽ Fl. für das Lastenheft Nr. 203, 0,50 Fl. für die übrigen Lasten⸗ hefte) können vom Zentralbureau der Maatehappij tot Exploitatie van Staatspoorwegen in Utrecht bezogen werden.

Schweden.

Die Stadt Gefle beabsichtigt, für ibren neuen Hafen bei Fredrikeskaus 2 große Batkrane, 2 kleine Bakkrane und 2 Portal- drebkrane, sämtlich für elektrischen Betrieb, anzuschaffen. Bewerber, die zur Lieferung dieser Krane geneigt sind, können die zur Einreichung ibrer Angebote erforderlichen Schrifststücke, die in schwedischer und in deutscher Sprache vorhanden sind, gegen Einsendung von 25 Kronen von dem Baubureau der Stadt Gefle (Gefle Stads Byggnads- kontor) bejsieben. Angebote müssen vor dem 15. Oktober d. J. ein⸗ gereicht werden.

Verkehrsanstalten.

St. Peters burg, 22. August. (B. T. B) Seit Mitte August wird die java nische Post mit der sibirischen Babn nach Guroya befördert.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs. und Wirtschaftagenossenschaften. Niedęerlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise. 0. Verschiedene Bekanntmachungen.

gation der Societé Anonyme de Credit Com- munal Nr. 42 482 de Fl. ij00 (Holländ. Wert)

n. der Rurschein Nr. 3 des Gewerken Kaufmanng 6ogd 1V. 8. 0s. Richard Baluschel in Hettstedt über wei Cure der Nang feldschen Nur ferschleferbauenden Gewerkschaft 6 AÆA— 4 in Gieleben, ausgefertigt dem Königl. Amtegericht (8 G63 des Gerichte kosten gesetzes) in Gisleben am 27. Avril 1909, ͤ . . J r . br die Altie N. 8 der Gieleber; Tie lentegcsel. ban fär Deutschiand am 15. Janar 133 ahä. amn e , nn 2 = . gefertigte Versscherungeschein Nr. B33 59, der anf An den Webrmann und Tischler Herrn Rudolf , * K = daß Leben der Frau Antenie Emilie Worringg, geb. wuͤal Ter Heschschart im Betrage ven * en 16 w Talern am 15. November 1865, pater durch Glanko⸗ . . *

Berlin, den 24. August 1903. Der Volizeipräsident. IV. E. D. (40563 1. Der von ung unter der Firma Lebenedersicherungz⸗

Der unbekannte Inbaber dieseg Scheing, sowie

r bei ung eingegangenen Anseige verlgren worden. 9 btretung in das Gigentum dez Nendanten Hermann 4 se hi 2) Aufgebote, Verlust⸗ L. Fund⸗ . gelangt.

Auf den Antrag der Königlichen Staatz anwaltschaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, alg be. urlaubter Webrmann der Landieebr. obne erneute ( 1G] Grlaubnie aug gewandert ju sein, Uchertretung 7 r, rr G, B, wür als Bemelemittel Le

ju Rrybnik, eine Geldstrafe don einbundert Mark und binterlegten Be 8 eine Daftstrafe von vranzig Tagen sestgesetzt. rlan somfe mt

Jag auferlegt. Dleser Strafbefebl wird vollffreckkar, RR Uhr, ver

sachen, Zustellungen n. dergl.

Ceffentliche Ladung. r In Tem Verfabten, betreffend die . des durch Zwangedollstreckung gegen den Gerichte selktetär * ö zeichnet ist: Amtliche Augkunft deg Benlrkekemmandeg a. D. den Poddebeln in 9 r n 2 1 * die Inbaber der verloren ge trages don 16 338 * ist mn Gr⸗- . är den Fall, daß dieselbe nicht beigetrieben werden klärnnß über den vom Gericht angefertigten Teilung Are ssorrerm , Hie, a . en , , ,, e, rn, n,, ne, laosoa] Aufacho: . * em * . . . P 94 1 eich werden ibagn die Kosten der Verfabreng auf Ten G. i = r mme, Wasmrdeietermine iber? Meqhie an den in wenn Sie nicht binnen drel Wechen nach der Be Dan zig. Mefferstadt.

Kunrschein und Aftie die

t seder, der Rechte an der Versicherung urkundlich 1d v en gegangen. Auf Antrag deg nach 8 . 1 ber lern nämlich a , m . 141 wn 2 zu a. des Naufmanng Nichard Baluscek in Hett⸗ ach ruckiicfem Uflauf der Fri ir den Berke stert, vertreten durch den Rechtsanwalt Kubn daselbst. = rn 1— Frsatartunke aulacferilai neden u b. deg Rendanten Hermann Fiedler in Gigleben, 2— J P * 9

wird. Ggiha., den WM. August 1803. Gothaer an, mem mmm a. G. Stichling.

96 Tie velere Schroödter, geb. Neubert, Revlerförsterg

Dergekände unten, bestsmamt Nierlus geraftnen Urkunden ankamelden und diese ile in Jr ickau, vertreten rurc Rechttanmalt

lanntmachung bei dem Unterzelchnrten Gericht worden. Ja diesem Termta wird auf Anerdnnnng selbst derzulcgen, wideigenfallg die Kraftlogerklärung geller in Tiibingen, kat kag Aufgebot den von der schriftlich oder ja Protokell des Gerichte schrelberg det Kzashlihen Amtanerichte Fräulekla Vercattka der Urkunden ertelgen wird

Mlaspruch erbeben. Die Geldstrafe und die unten v. Gramald

berechneten Kosten sind an die biefige Gerichtefasse entkalts, biermit effentlich geladen. Danzig., den 17. Aagust 1X3.

klanen ciñer Weche nach dem GMintritt der Well- streckbarkeit bei Vermelkung der Jwanger ell ftreckang

a jablen. Bel der Jablung t die ser Strasbefekl det Renin

la Mettbelp, setzi unbekannten Uunf-

li 06246 35

CGieleben, den 13. Arril 1903. Renigliches Amte gericht. Befanntwmachung.

Sterbekafse für daz Deutsche Forswersenal (eingetr. Gen. m. D., Sigz in Täbingen) ür een ver⸗ sterbenen Gdemann Richard Reber Schrodter,. Me⸗ dierforster, julcht la Jwickan webabaft, über den

Der Gerichte schreiber Dem 12. Fe 18. d. Mr abanden gelommen Getrag den 2M M m Mär 1827 aug gefkellten,

lichen Amtegerichts. Att. 11

die am 15. August 1903 richablkare derleste DObli-

angeblich verleren gegangenen Versichernngescheing,

ö 2 /

—v —— ——

2 ö