1903 / 199 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

——

=.

ea, e,

rr ,

.

1. Untersuchungssachen

2. r ote, 8

3. Unfall- und Invaliditäts- 29. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ(. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust· und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

ö. a, auf Aktien und Aktiengesellsch.

8. Niederlassung 2c. von 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

und

enossenschaften.

tsanwälten.

) Untersuchungssachen.

e . Staats anwaltschaft Stuttgart. Aufforderung zur Aufenthaltsanzeige ergeht gegen Karl Klotz, Glaser, geb. am 16. Oktober 1880 in Sindelfingen, gegen welchen hier ein Verfahren wegen Diebstahls anhängig ist. J. 6741. Den 30. August 1903. J. V.: Ref. Rheinwald.

(400658 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Heinrich Becker der 5. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 91, welcher ., ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft verhängt, weil er dringend ver⸗ dächtig ist, am 10. August 1905 im Inlande in der Absicht, den ihm erteilten Urlaub eigenmächtig über chritten zu haben, sich dauernd seiner gesetzlichen

erpflichtung zum Dienste zu entziehen.

Es wird, ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern.

Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 67 em, Statur untersetzt, Haar dunkelblond, Nase breit, Mund gewöhnlich.

Hannover, den 19. August 19603.

Gericht der 19. Division. Der Gerichtsherr: von Lölhöffel, Generalleutnant und Divisionskommandeur.

27650] Oeffentliche Ladung.

Die Wehrpflichtigen: .

IN Friedrich Albert Heise, geb. 22. Juni 1879 in Tuchheim, Kreis Jerichow 11, zuletzt in Branden⸗ burg a. H. wohnhaft gewesen,

2) Friedrich Paul Kämpfer, geb. 7. Juli 1876 in Jürerbog, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

3) Otto Paul Mönnich, geb. 8. Juli 1878 in Gahme, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

4 August Albert Hermann Fischer, geb. 23. Mai 1878 in Glau, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

5) Josef Fiedler, geb. 29. März 1878 in Mückendorf, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

6) Otto Gustav Hanke, geb. 13. Februar 1879 in Damsdorf, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

7) Albert Wilhelm Klück, geb. 4. Februar 1879 in Jänickendorf, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

s Gustav Adolf Schoeneberg, geb. 20. Juni 1879 in Jüterbog, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

9) Ernst Rudolf Otto Laux, geb. 10. De— zember 1879 in Dahme, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

10 Johann Schreiber, geb. 9. Februar 1878 in Beuthen O. S., zuletzt in Gutenpaaren wohnhaft gewesen,

11) Gustav Adolf Otto Meske, geb. 31. Ja⸗ nuar 1876 in Jüterbog, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

12) Karl Ferdinand Richard Vogt, geb. 7. De⸗ zember 1880 in Luckenwalde, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

13) Wilhelm Willibald Kliebe, geb. 13. Oktober 1879 in Tochudowo i. Rußland, zuletzt in Dahme wohnhaft gewesen,

14) Friedrich Wilhelm Waldemar Hannemann, geb. 6. Juni 1880 in Medewitz, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

15) Otto Franz Spielmann, geb. 30. Juni 1880 in Wiesenburg, zuletzt daselbst wobnbaft gewesen.

16) Franz Albert Ernst Bierstedt, geb. 20. De. zember 1880 in Brandenburg a. O., zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

17) Karl Wilbelm Richard Graf, geb 22. April 1880 in Brandenburg a. D., zuletzt daselbst wobn⸗ baft gewesen,

185 Ferdinand August Karl Schinkel, geb. 7. No- vember 1880 in Brandenburg a. O., zuletzt daselbst wobnhaft gewesen,

19) Emll Willi Sieburg. geb. 17. Juni 1889 in Brandenburg a. O., zuletzt daselbst wohnbaft gewesen,

20) Franz Richard Paul Ziehm, geb. 8. Oltober 1883 in Brandenburg a. S., zuletzt daselbst wobnbaft gewesen

21) Martin Emil Roderich Baer, geb. 6. Fe⸗ bruar 1880 in Potedam, zuletzt daselbst wobnbaft gewesen,

22) Rudolf Friedrich Wilbelm Bülow, geb 14. März 1880 in Potedam, zuletzt daselbst wobn⸗ haft gewesen,

235 Willi Ribaid Senss. geb. 13. Dejember 1830 in Potsdam, zuletzt daselbst wobnhaft gewesen,

2 Martin Friedrich Wilbelm Waese, geb 11. Juni 1830 in Potedam, zuletzt daselbst wobnbaf gewelsen.

25) Karl Jeannodt Heinrich Johst. geb. 17. 5.) September 1830 in Ambotben in sturland, zuletzt in Potedam wabnbast gewesen,

werden beschuldigt, in nech nicht rechteversäbrter

eit als Wehrrflicihtige in der Absicht, sich dem Fintrit! in den Dienst des stebenden Heere oder der Flotte zu entzieben, obne Grlaubnig dag Bandes gebiet verlassen oder nach erreichtem militär vwflichtigen Alter sich außerbalb deg Bundesgebiet aufgebalten zu baben. Vergeben gegen FS 10 Ab- saz 1 Nr. 1 Str G- B. Dieselben werden auf den 26. Zeptember 1909, Uormittag« 9 Uhr, der die J. Straffammer deg Königlichen Landgerichte zu Petedam zur Hauptrerbandlung geladen. Gei unentschulbigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 Rz der Strafprezeßordnung von den JZiwilvorstpenden der Grsaßlemmisstenen der uebebungabessrfe Jericihew 11. Jäterbeg ⸗Lucken ˖ walde. Beuthen D- B. Jauch Bel sig. Brandenburg und Potedam über die der Anklage iw Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Grflärungen ver- urteilt werden

Votgdam, den 7. Jani 1803.

Rzataliche Staatz anwaltschaft

[is 19] Fahbanenfluchtaerflarng und Beschlagnadmeverfügung. Ja der Natersuchange fache gegen den Muttetter —è—— Juch 1I. der J. Rompagnie 6 Thärtugischen

Ja fantereregimentg Nr. gh, geberen am 11 Ser

sember 1837 a Siegmundekurg Kreig Senneber egen Fabnen lacht, wird ant tur der 85 60

det NMilttarstrangesehbachg semie der Ss 6. 6 der Mistarftraf gerichte erdaung det Geschaldigte bierdutch

für e nn, erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Erfurt, den 21. August 1903. Königl. Gericht der 38. Division.

40839 Fahnenfluchtserklärung.

In der uͤntersuchungsfache gegen den Musketier Friedrich Reinhardt der J1. Kompagnie 6. Thüringi⸗ schen Infanterieregiments Nr. 95, geboren am 16. März 1882 zu Eschenau, Oberamtsbezirk Weins⸗ berg, wegen Fahnenflucht, wird auf. Grund der SS 69 ff. des Mültlarstrafgefetʒ bucht sowie der F§z Z3ö, 350 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Erfurt, den 22. August 1903. .

Königl. Gericht der 38. Division.

40841 Fahnenfluchtserklärung. ;

In der Unterfuchungssache gegen den Musketier Johann Joseph Hubert Thelen der 11. Kompagnie Infanteriereglments Nr. 8, geboren am 10. De— zember 1887 zu Barmen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der s8§ 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ö. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 17. August 19603. .

Königliches Gericht der 33. Division.

40835] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.

Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 25. März . April 1898 über Tas Ver⸗ mögen des abwesenden Militärpflichtigen Carl Her⸗ mann Burkhardt, Kaufmanns, geboren am 28. No⸗ vember 1575 in Tischhardt, O. A. Nürtingen, zuletzt in Rappenhof, Gde. Geißelhardt, O-⸗A. Oehringen, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betrag von 670 S verhängte Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichis vom 19. August 1903 aufgehohen worden.

Den 21. August 1903.

Hilfsstaatsanwalt Helber.

40836) K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen den Taglöhner Wilhelm Vetter von Oeschelhronn u. G. wegen Notzucht ist durch Beschluß der Ferienstrafkammer K Landgerichts Heilbronn vom 21. August 1903 das im Deutschen Reich befindliche Vermögen det am 17. Januar 13886 in Pinache, O-A. Maulbronn, geborenen Zieglers Eugen Lendemer mit Beschlag belegt worden.

Ven 22. August 1903. ; (J. 2848)

Staatsanwalt Ensinger.

40842 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Max Enghofer der 3. 2. Infanterieregiments wegen Fahnenflucht u. a. wird die Fahnenfluchts. erklärung vom 4. August 19035 gemäß 362 M. St. G. O. aufgehoben, nachdem ꝛ. Enghofer nunmehr verhaftet ist.

Augsburg, 22. August 1993.

Gericht der 2. Division. Der Gerichtsherr: Reichlin, Generalleutnant. 405838

Die wider den Musketier Karl August Werner II. der 5. Komp. 8. Lothr. Infanterieregiments Nr. 169 in Nr. 162 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene ren n m vom 29. Juni 1903 wird auf⸗ gehoben

Münster i. W., den 21. August 1903.

Gericht der 13. Division. Der Gerichtsberr: Der Kriegsgerichtsrat: J V.: von Üsiar. 3. V. Gerloff.

r , , , e e , x =, / . .

Y Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗

Zahler, Kriegsgerichtsrat.

(406921 1 ü J 1 Im Wege der IJwangsvollstreckung soll das in Berlin Kronenstr. 72 belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 15 Blatt Nr. 1087 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerks auf

auf den 1. Dliober 1905 anberaumten Termin in einem nenen Termin am 19. Oftober 190g, Vormittag 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge- richt, Jüdenstr. 60, Erdgescheß links, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das (Grundstück ist zur Grund⸗ steuer nicht, dagegen unter Nr. 6011 der Gebäude steuerrelle mit id Æ 60 Jabreebetrag ur Ge⸗ Fäudesteuer veranlagt und benebt aus a. Vorder- wobnbaug mit rechtem Seitenflügel, Dovxelquer- gebäude, abgesonderlem Kloseit und 2 Höfen mit cinem jäbrlichen Nußtzungewert ven b. Stall rech im 2. Sose mit einem jäbrlichen Nugungewert don 20. M Der Versteigerunge vermerkt ist am 13. Juli 1904 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 12. August 1903 Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 87.

ol? Züddeutsche Bodencreditbanß. Alg erledigt wurde abaemeldet der Berlust der o nigen Pfandbriefe nnsereg Instituts Serie 53 Lit. K. Nr. 1672 R Æ 209. * * . . .. 17511 6 2090, sowie dez 3 eigen Pfiandbrlefeg unsereg Inst. Serie 51 Ei. 1. Nr. 5773 R A 100 —. Müͤnchen, den 21. August 1903. Tie Tireftion.

. Nufgebot.

Die Grken dez am 185 Desember 1839 i Göln dersterbenen Rentner Rervel Simong, nämlich

1. dessen Kinder 16) der Dandlungegebilfe Siegmund Simeon in Goln ) rie Gbefrau Merger Dermann Wolff, Julie geb. Simeng in Berlin,

II dessen Gafel, namlich die lader der versterenga Gkelente Victor Irraelg aud Gmwa Mentee geb Simeng nämlich 3) Gella Jeraels, jepize Gbefrau Sähtind in Benn. 41 Jall Jarael, frog Gbefrau Lien in Am sterdam.

5) Emilie Israels in Bocholt,

6. Isaak gent Victor Jorgels in New Orleans, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Löwenstein zu Cöln haben das Aufgebot der vier verloren gegangenen Kuxe der & dern e nr Berlin“, ,. 8 Buer, Nr. 713, 714, 791 und 795, welche im Gewerkenbuche auf den Namen des verstorbenen Rentners Koppel Simons eingetragen stehen, beantragt. Die Inbaber der genannten Kuxe werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. Februar 1904, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Kuxscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Buer, den 5. August 1903.

Königliches Amtsgericht.

40302] Aufgebot.

Die Helene Schrödter, geb Neubert Revierförsters⸗ witwe in Zwickau, vertreten durch Rechtsanwalt Keller in Tübingen, hat das Aufgebot des von der Sterbekasse für daz Deutsche Forstpersonal (eingetr. Gen. m. b. H., Sitz in Tübingen) für ihren ver⸗ storbenen Chemann Richard Robert Schrödter, Re⸗ vierförster, zuletzt in Zwickau wohnhaft, über den Betrag von 2060 M im März 1889 ausgestellten, angeblich verloren gegangenen Versicherungsscheins, der im Mitgliederverzeichnis unter Nr. K. 80 ein · getragen ist, beantragt. Dieser Antrag ist für zu⸗ lässig erklärt worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienetag, den 15. März 1904, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Tübingen, den 14 August 1903.

Königliches Amtsgericht. Bauer, A. R.

Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Mack.

406800 Aufgebot. Der Rittergutsbesitzer Paul. Glokk, zu Ober- Herwigsdorf bei Löbau in Sachsen, vertreten durch

den Namen des Schlachtermeisters Ernst Haehnel ju Berlin eingetragene Grundstück unter Aufhebung des

21000 R,

den Rechtsanwalt Justizrat Kitzel in Görlitz, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. Mai 1897; fällig gewesenen Wechsels, d. d. Görlitz, den 14. Februar 1897, über 1590 1M, gezogen von dem Anifragsteller auf den Dr. W. Schultz in Berlin 8sW., Hedemannstraße 1, von diesem an⸗ genommen, zahlbar bei Carl Schubert Nachfl., Görlitz, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— jeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Görlitz, den 18. August 198035. r

Königliches Amtsgericht. 40679 Aufgebot.

Der Gastwirt Otto Scheffler in Sköpen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gerlach in Kaukehmen, hat das Aufgebot des von ihm an eigene Ordre am 2. März 1963 ausgestellten, von dem Besitzer Otto Borm in Budwelhen acceptierten und angeblich verloren gegangenen Wechsels über 200 S6, fällig gewesen am 2. Mai 19053, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. März 19041, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen., widrigenfalls die Kraftleserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kaukehmen, den 19. August 1993.

Königliches Amtsgericht.

140677

j Bebufs Verbreiterung des Tommunikationsweges stebendem Ver zeichnisse aufgeführten Grundstäckseigen lüämern die daneben bemerkten Teilflächen der Feld.

mark Meerdorf gezen Zablung der dabei verzeichneten Entschädigungskapitale an den Kreiekommunalverband sachen, Zustellungen ü. dergl. ö i aha eien ** 6. r .

34156 n erer

Nr. 1489 J. Walmuhlenbesitzer C. Rommel in Bissingen g. Enz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Altz hier, hat das Aufgebot über den von Mayer ockenheimer senior in Mannheim unterm 18. Juni 1903 ausgestellten, auf die Rheinische Kredit⸗ bank, hier, gezogenen Wechfel über 6531 S 40 3, zahlbar in 3 Monaten an die Ordre des Antrag— stellers, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, II. Stock, 15, anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er— folgen wird. .

Mannheim, den 21. Juli 1903. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts, I: Mohr. 40678 . Aufgebot. U

Der Fabrikbesitzer Arthur Birnschein zu Tilsit, vertreten . den Rechtsanwalt Andeis daselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 10. Okiober 1901 fällig gewesenen Wechsels de dato Tilsit, den 8. Juli 1801, über 101550 4, der von ibm auf den Gutebesitzer Robert Scheer aus Schudereiten gezogen, von diesem angenommen und bei Herrn Robert Scheer in Schudereiten zahl— bar ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1904, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 33, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Tilsit, den 14. August 1903. Königliches Amtsgericht.

40687] Aufgebot.

Der Wirt Rudolf Schmidt zu Gladbeck hat gemäß § 1162 B. G. B. das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Gladbeck Band 22 Blatt 117 Abteilung III Nr. J für den Armenfonds der Stadt Dorsten ein⸗ getragenen Hypothek von 7500 M Darlehn, verzins— lich mit jährlich 44 0/½ Zinsen, auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 1. September 1887 beantragt. Der Inhaber des Hypothekenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am L. No- vember 1903, Vormittags 12 Uhr, Zimmer 10, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er— folgen wird.

Buer, 10. Juli 1993.

Königliches Amtsgericht.

(40690 Aufgebot.

Der Tagelöhner Heinrich Höwer zu Buer, jetzt in Westerhelt, vertreten durch den Rechtsanwalt Pöppinghaus in Buer, hat dag Aufgebot des im (Grundbuche von Buer Band 5. Artikel 115 auf den Namen des Ferdinand Ewald zu Buer eingetragenen Grundstücks Parzelle Flur 4 Nr. 711 der Steuer⸗ gemeinde Buer, Brinkgarten, zur Größe von La 75 4m mit G.27 Tlr. Reinertrag beantragt. Der eingetragene Eigentümer bzw. die unbekannten Rechte nachfolger desselben werden aufgefordert, ibre Rechte an dem bezeichneten Grundstücke spätestens im Auf— gebotstermine am 15. Oftober 1903, WBor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts. gericht in Buer, Zimmer 10, geltend jzu machen, widrigenfalls sie mit ibren Rechten darauf aus⸗ geschlossen werden.

Buer, den 10. August 1903.

gail l e Amtsgericht.

Meerdorf Mödesse sollen von den in nach⸗

.

Stand und Namen der Besitzer

Umschreibung No. der Parzellen ass. auf der Vermessunge⸗ bescheinigung

Größe Entschã·

digungs ·

ha a 4am lapitale

Aleinkotsaß Heinr. Grobe (Haarstick)

Piivatweg .

Rleinkotsaß Karl Welge

Anbauer Fritz Wolters, Ehefrau Kon⸗ radine geb. Wolters

36 Brialsitzer Heinr. Mever

ze Maurer Heinrich Werner

3h Kleinkoisaß Cbristian Grote

3 Anbauer Heinrich Wolters.

3k Anbauer Verm. Dopvenworth

3 Brinksitzer Heinrich Meyer

Anbauer Herm. Soppenworth

Interessentengraben

19 HValbsränner Beinrich Voigt .

19 Rentner Gust. Sbrader, Kalbe a. S.

16 Kleinkotsaß Ferd. Grobe

.

.

9 . 2 545 1 2

d n R. d. 0 d. b. Q. 8. .

3 38 3

1 n. 7 y. 8 w. . F. g. n. r. P. q. 8 r. P. n. G. 9. P. K 1 lt. D. HE 1. Cg. J. 6. h. g .

v. a. a. w. i.

RR

X. V. .

*

.

0. d. a. b. C.

Zur Aus zablung der Entschädigungegelder ist Termin auf den 21. Cftober 1902. Morgens I Utzr, ver dem unter eichneten Gericht anberaumt, ju welchem die Realberechtigten zur Anmel dung bier Änsprüche auf die abgetretenen Flächen und die ju zjablenden Geldentschädigungen bei Strafe de⸗ Ausschlussegz auf Grund den Gesetzes voin 13. September 1867 damit geladen werden.

Bechelde, am 17. August 1803.

(406391 Nufgebot.

Die Gbefrau Bergmann Andreag Karlęson, Jo- banne Marte Glisabetz geb. Grerrel, in Werther bat beantragt, ibren Gbemann, den verschollenen Beramann Andreas NKarlason, julegzt wobnbaft in HDorstermark, fär tot ju erllären, Der bezeichnete Verschollene wird aufgeferdert, sich väteiteng in dem auf Tonneretag, den 29. Marz 1991, Bor- mittage 10 27 ver dem unter mneichneten Gericht anberaumten Aufeebotztermine ju melden, widrigen fall die Tedegerll rung erfelgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben eder Ted des Ver- schollenen za erteilen vermögen, ergebt die Aufforde⸗ rung, srätestens im Aufgebetetermine dem Gericht un r u machen.

mer 1. M., den 20. August 1893. Rzniglichet Amte gericht.

Der zoglicheg Amtagericht Vechelde. W. Brande g.

ioo? 9] Aufgebot.

Nr. 1490 Der Landwirt Jobanneg Mack II. don Berwangen bat beantragt, den verschollenen Jalob Stier den Berwangen, juletzt wobnbaft in Berwangen, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätesteng in dem ae, Sametag, den 209. Februar 1904. Wor- mittag OY Uhr, vor Gr. Amte gericht Grringen anberaumten Aufaebote termine ju mel den, widrigen fall, die Tedezerflärung erfolgen wird. An alle welche Augkunst über Leben oder Tod des Ver swellenen a erteslen dermzaen, ergeßt die Aar sorkerung, spätesteng im Uusgebetetermine dem Ge-

Anzeige zu machen

en, den 17. August 18993. l

Der teschteiber e . Amte aericht⸗ (1. 8.) Nablbacher.

. . . osachen. 2. . u 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. h. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ote, Verlust. und Fundsachen, J u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Sffentlicher Anzeiger.

ö gern n e g, , ti hen Erwerbs⸗ un ir sgenossenschaften. 8. Niederlassun ö

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1903.

en 4 Aktien und Aktiengeselssch

2c. von Rechtsanwälten.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Zund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

1388841 Kgl. Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot.

Der am 19. November 1857 zu Winzeln, O.. A. Oberndorf a. N., geborene Eduard Heim, Sohn des verstorbenen Moritz Heim, gewesenen Zimmermanns in Winzeln, und der verstorbenen AÄlhertine geb. Schmid ist verschollen und soll im Jahre 1885 in Amerika gestorben sein. Die Schwester Elisabetha Heim in Winzeln hat die Todeserklärung des Ver—⸗ er, beantragt. Es ergeht nun an den Ver;

ollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 10. März 1904, Nachmittags A Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden,

widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich.

werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebokstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 11. August 1903.

Oberamtsrichter: (gez) Rampacher.

Veröffentlicht durch die Gerichtsschreiberei.

Elaiber- 40682 Aufgebot.

Nr. 19713. Der Metzger Karl Schnetzer, früher in Ortenberg, zur Zeit in Stuttgart wohnhaft, hat als ehelicher Sohn beantragt, seinen seit 1876 ver- schollenen Vater, den früher in Ortenberg niedergelassen gewesenen Metzger Wilhelm Schnetzer, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 29. März 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes, 6 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Sffenburg, den 21. August 1803.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez. Nüßle. Dies veröffentlicht: Der Gerichteschreiber: (L. S.) C. Beller. (40681 Aufgebot.

Der Eisenbahnwerkmeister Richard Ferber in

aderborn, Kilianstr 53, hat beantragt, den ver— Hollenen Ludwig NRadeisen aus Paderborn, Sohn der verstorbenen Cbeleute Lokomotivführer a. D. Johann Daniel Radeisen und Anna Marig geb. Kühlhard dortselbst, zuletzt Seemann auf dem Segelschiffe Katharina“, Kapitän U. C. Ottmanns, Rheder 5. Buß, das am 1. April 1879 von West⸗ gere nach Bordeaur in See ging, an dem

rt seiner Bestimmung aber nicht eintraf, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene, geboren u Paderborn am 14. Mai 1862, wird aufgefordert, o spätestens in dem auf den 28. April 1901, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ ——— zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Paderborn, den 18. August 1903.

Königliches Amtaagericht.

393551 Aufgebot. .

Auf Antrag des Bergmann Friedrich Wolfanger II. zu Wiebelskirchen wird bezüglich des zuletzt in Bild— stock wobnhaft gewesenen, jetzt verschollenen Berg⸗ manns Dare Peter Altpeter das Aufgebot erlassen und Auszebotgtermin auf den 1. April 1901, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaale des unter- zeichneten Gerichts anberaumt. Der Verschollene wird aufgefordert, svätestens im Termin sich zu melden, widrigenfalls die Todeseiklärung erfolgen wid. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden auf gefordert, svatestensg im Aufgebotetermine dem Ge—= richt Anjeige zu machen.

Sulzbach (bei Saarbrücken) den 14 August 1903.

Kgl. Amtsgericht. 140684 r

In der Aufgebetssache Schlüter E 10693 wird der Termin vom 11. September d. J. aufgeboben und neuer Termin auf den. 10. Oltober 1903, Mittag 12 Uhr, ank eraumt.

Bucr, den 11. August 1803.

Königliches Amtagericht. 1405856

In der Aufgebotssache Mering F. 3 Oz wird der Termin dom 11. September 1903 ausgeboben und neuer Termin auf den 10. Oftober 190, Mittage 12 Uhr, ankeraumt.

Gucr, 11. August 1903.

Königliches Amtegericht. 1 In Aufgebot sache Stelnmann F. 1103 wird der Termin dem II. Scr tember 1903 aufgeboben und neuer Termin auf den 10. COftober E90. Mittag 12 Ur, ankeraumt. Gucr, 11. August 1903.

Königliches Amtegericht. . usge bot.

Arvelonla geb. Demag. Witwe des hiersesbst wobn ˖ ** gewesenen und am 4. Sertem 18385 ver ⸗˖

orkenen Tagnerg Joserb Echininger, Sehn der u Gelmar derlekien Ghbelcute Joey Schlinger und Barbara geb. Reel, bat beantragt, sin al auferordenflichen Grbfele in den Gesig des Nach laser ibren genannten GHemann cinjumelsen. Ulle ickenigen Persenen, welche äber eder gleich nabe Gtkban prüche an den Nachlaß Ju baben dermeinen,

werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätestens Montag, den 21. Dezember E902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, auf dem unterzeichneten Gericht, . Nr. 11, anzumelden, und zwar unter der erwarnung, ih nach Ablauf des Termins die Ein weisung in den Besitz erfolgen wird. Colmar, den 14. August 19093. Kfl. Amtsgericht. (gez) Eggers. Beglaubigt: Lüdecke, als Gerichteschreiber.

40569 Aufgebot.

Die Frau Wilhelmine Dombrowski, geborene Schönwiese, ist durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Dezember 1902 für tot erklärt. Als Todestag ist der J. Januar 1897 festgesetzt. Der Ehemann der Wilhelmine Dombrowẽki, Grundbesitzer . Dombrowski aus Insterburg, ist erst im Jahre 1901 gestorben. Kinder aus dieser Ehe sind nicht vorhanden. Erbhberechtigt neben dem Ehemann sind alle diejenigen Personen, welche mit der Wil⸗ helmine Dombrowskt bis zum sechsten Grade ein schließlich blutsverwandt sind. Es ergeht die Auf— forderung an diese letztgenannten Personen, ihre ver= meintlichen Erbansprüche an den Nachlaß der Wil helmine Dombrowski spätestens in dem Termin am 2Z5. November 1903, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 20, anzumelden, widrigenfalls nach Ab⸗ lauf des Termins die von dem Erbeserben des Friedrich Dombrowski beantragte Erbbescheinigung hinter der Wilhelmine Dombrowski ohne Berücksichtigung dieser Personen erteilt werden wird.

Infterburg, den 25. Juli 1993.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 3. 3. IX 26103 7.

2. mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aus mg der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. August 1903. Weise, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

40659 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kommis Josef Hollstein, Kalbarina geborene Dünnebeil, in Cöln, Klägerin, Projeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Clausius in

zin, klagt gegen ihren Ehemann, früber in Cöln, jezt obne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 4. Juni 1835 vor dem Standes. keamten zu Cöln geschlossene Ehe trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, und demselben die Kosten des Rechtestceits zur Last legen. Die Riägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die zweite Zivil. sammer ded Föniglichen Landgerichts in Cöln auf den 9. November 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Justellung wiörd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 14. August 1803.

Adams,

als Gerichteschreiber des Königlichen Landgericht.

140664 Oeffentliche zustellung. Die verebelichte Emma Reeder, geb. Sandem lu Dessau, berkreien Turch den Geheimen Justigrat Frenckel in Dessau, klagt gegen ibren Gbemann, den Töpfer Karl RNecder, fruͤber in Dessan, jeßt un belannt abwesend, wegen schwerer Verletzung der durch die Cbe begründeten Pflichten, sowie wegen bönlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Gbe der artelen ju scheiden und den 4 für den Duldigen Tell ju erllären. Mägerin ladet den Be flagten jur mündlichen Verbandlung des Nechts. irg vor die vierte Jivilkammer des Heroglichen kandherichts jun Dessau auf den T. November Ioana, Mormittage 10 Uhr, mit der Aut forderung, cinen bel dem gedachten Gerichte zu= elassenen Anwalt ju bestellen. * Zwecke der e nnn. Justellung wird dieser Auszug der Alage bekannt gemacht.

Dessan, den 21. August 1903.

L. G) Bilting,

Gerichteschreiber des Ver onli n Landgerlchta. J. V 1109662 Ceffentiiche m. ; Der n Frmund Tracht in Düsseldorf, ** 2 mächtiger: Nechtganwalt Derne n 53. Nagt gegen seine Gbefrau Glisabetb Forene Bernard, sulegzt la Nem Derk, jept ebne kannten Uufentbaltagort, auf Gb sche rung mit dem Antrage, Rönlgl. Landgericht wolle die Gbe der

arteien scheiden, die Beklagte für den allein chuldigen Teil erklären und n. die Kosten des Rechtsstreits jur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den Z. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 15. August 1993.

Hasselm ann, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(40661 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorothea Carstens in Flensburg, Plankemaistraße Nr. 9, Prozeßbevollmächtigter:

echtsanwalt Thoböll in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig August Carstens, früher zu Wedingfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte seit Mitte Juli 1902 unbekannt abwesend und l aufzufinden sei, mit dem Antrage, wegen bös— licher Verlassung des Beklagten die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Mittwoch, den 30. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 15. August 1903.

Mehrens, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(40665 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bäckergesellen Hermann Schliephake, Selma geb. Heßler, zu Harsleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Fro⸗ rath zu Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckergesellen Hermann Schliephake, früher zu Halberstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich des Che—⸗ bruchs schuldig gemacht habe (5 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs), mit dem Antrage, die Ehe iu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 24. November 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 18. August 1903.

Bebrens,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(40658 Oeffentliche Zustellung.

Die Josephine Beuter, geb. Steinbardt, in Raveng⸗ burg, Prozeßbevollmãchtigte; die Rechtsanwälte Mejler, Dieterlen und Krauß in Ravensburg, klagt gegen ihren Ehemann Johann Georg Beuter, Kauf⸗ mann, früber in Ravensburg wohnhaft, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufentbalt abwesend, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte sie während ihreg ehelichen Zusammenlebens grob mißbandelt, sie im Juni 1993 verlassen habe und sich seitdem nicht mehr um die—⸗ selbe und ibr 3 Monate altes Kind bekümmere, mit dem Antrage, ju erkennen:

Die am 5. Januar 1909 zu Ravensburg geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte wird alg der schuldige Teil erklärt, der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitez vor die Zivillammer deg Königlichen Landgerichts zu Ravensburg auf Dienstag, den 209. Ottober 1903, Vor- mittags Ov Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Alage bekannt gemacht mit dem Anfügen, daß der Klägerin durch Beschluß der Ferien- vllkammer bier vom 22. August 1903 die offent liche Zustellung der Klage bewilligt wurde.

Mavensburg, den 22. August 18903.

Landgerichte sekretär Eckardt,

Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts. 40667 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann P. G. König mu Steinhagen i. W., Kläger, Prox ßbevollmächtigter: Nechtganwalt Justij⸗· rat Dr. Mdler in Cöln, klagt gegen den Tausmann P. J. Dillinger, siüber in Göln, Limburger Straße 13, egi obne bekannten Wehn. und Auf. entbaligort, Beklagten, unter der Bebauptung, daß Geklagter ibm für im Jabre 1902 laäuftich geliefert erbaltene Waren den Betrag von 349. 8 . nebst Iinsen verschulde, mit dem Antrage auf Jablung don Jag 80 Æ nebst Hos Jinsen seit dem 23. Ser⸗ fember 19090, sowmie dem Beklagten die Kosten det 3 einschließlich der des vorangegangenen Mabnderfahreng, zur Last ju legen. Der Kläger ladet den Bellagten zur 1 Verbandlung beg Rechtzstreitz vor die vierte Tammer für Dandele ˖ fachen deg Röniglichen Landgerichts in Cöln auf den 29 November 1909, Vormittag 10 Uhr. mil der Aufforderung, einen bel dem gedachten Merlchte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Jum Iwecke der fentlichen Juftellung wird die ser Aug ug der Alage bekannt gemacht.

Cholin, den 20 August 1904.

Gottlob, Aktuar, als Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts

106568! Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft in Firma Böbelner Bank zu Döbeln. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Roth und Dr. Claus in Döbeln, klagt gegen den Bauunternehmer Emil Oskar Müller, früher wohn⸗ haft in Döbeln, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich laut des der Klage zu Grunde liegenden und . in Abschrift., beigefügten Solawechsels d. d. Döbeln, den 7. November 15901, veryflichtet habe, an die Ordre der Klägerin am 7. Februar 1902 dö0 M iu zablen, und ich der Zuständigkeit des Königlichen Amtsgerichts Döbeln unterworfen babe. Am . habe der Beklagte nicht gezahlt. Die Klägerin beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an sie h50 S nebst 6o/ J Zinsen seit dem 7. Mai 1903 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Döbeln auf den 5. Oktober 1903, Vormittags O Uhr. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte

Döbeln, am 18. August 1803.

40657 Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöhner Jakob Friedrich in Unterderdingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wachter in Hellbronn, klagt gegen den Steinhauer Christian Baumaun, früher in Luzern, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Geschäfts⸗ führung mit dem Antrage auf ein gegen Sicherheits leiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil dahin: der Beklagte sei schuldig, an den Kläger die Summe von 537 M 50 3 nebst 4 Zinsen vom Tag der Klagzustellung an zu bezahlen und die Ee'sen des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Heilbronn auf Dienstag, den 27. Otftober 1503, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbronn, den 22. August 1903.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1403031 Oeffentliche Zustellung.

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „‚Rhei⸗ nische Patent · Leim⸗ und Gelatine⸗Industrie?' in Ham⸗ born a. Niederrhein, Klägerin. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat E. Bärwinkel und M. F. Bärwinkel in Leipzig, klagt gegen den Reisenden Curt Rummel, früher in Leipzig, Elisenstraße 67 b., etzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 180 M 90 nebst 40,90 Zinsen seit dem 23. Mai 1903. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 2/8, Zimmer 155, 2 Treppen, auf den 21. Ołrtober 1903, Vormittags 9 Uhr.

Leipzig, den 17. August 1993.

Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40663 Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdehändler Theodor Eisbold in Schönau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schönwald in Leipzig, klagt gegen den Restaurateur Josef Dudeck. früher in Leipzig, jetzt unbelannten Aufentbalta, aus Wechsel, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 738 6 30 4 nebst 6oso Zinsen von 730 M seit dem 24. Juli 1903 zu bejablen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Kammer für Handeldsachen des Königlichen Landgerichts zu Leipig auf den 2. Oftober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 21. August 1993.

Der Gerichte schrelber des Königlichen Landgerichts. i0os70) Ceffentliche Zustellung.

Wilbelm Heinz, Gafstwirl, in Obermoschel wobn⸗ baff, vertreten durch Rechte konsulenten Carl Mader, daselbst wobnbaft, als Projeßbevollmächtigten gegen Glisabetha Wilbelmine Leibreck, Witwe deg Schusterg und Wirt

aug Duchrotb⸗Oberbansen, 3. It

Wobn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,

derung, und ladet die Bellagte, gens

veibrock. zur mündlichen Verbandlung d

streitz in die Sigung des Kal. Amtsgerichts Ober- moschel vom Dienatag, den TJ. November 19099, Vormittage d Ur, ver, mit dem An= trage: Eg gefalle dem K. Amte erichte, die Be⸗ flagte lostensällig jn verurteilen, an lager jrei- bundertacht Mark drelunddreiß ig Pfennig nebst Lon Jinsen dom 1. Januar 1M an n besablen; auch wolle dag Urteil fär verläufig vellstreckbar er⸗ flärt werden. Jum Jwecke der öffentlichen Zu ˖ stellung an die Beklagte deroff entlicht.

Cberwmoschel, 21. August 10.

Rel. Amtagerlchtsschreiberei Keiper, Sekr. Assment 80671 Ceffentliche Juste lung.

Der Kaufmann X. Kujal in * Brest lat Straße 13 14. Hlagt gegen den Techniker S. Bevlimgki. frübet in Wengrewitgz, jctgzt vnde lannten Aufentbalt. unter der Bebauptung, Daß der Wellagte ibm fir fn Januar und Februar 1803 änlich enknemmene Waren den Betrag von 108 cinbundert und acht

Mark, sewie an Uarlagen AM. mel Mart 0 Pienalge deichulde, mai dem Anttare den Beklagten kestenr Michtig ur Zablang den 110. *

*. r e 2 2 2 2

—— 2 2 2 . ——— 8

, n.