1903 / 202 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Taschen, Tourenzähler, Trinkflaschen, Taschenmesser, Rr. 61 980. C. 32700. nadeln Nãhnadeln, Nãhmaschinennadeln, Stecknadeln, ar Ti ider, ; s 8 0n. -. 4. en Fürstenheim, zu ist ÆRaurgdorr. Bekanntm . 41386 . ni nf . e e i, Vorst —— —— ö Hörner, Elfenbein, Zäh e r n , G 2 3 23 a,, n . 3 * e , ,, nnn 16 9 ummireifen, Ventilschlauch, Ventile für Luftschläuche. Kleideraufschürzernadeln, Gürtelhalternadeln, Pincenez ˖ Kl Korallen, Türangeln, Tür- und Fensterbeschläge sowie Tür 6/4 1903. J. P. Clarte , Bei Nr. 12716 (Leuchtenberger * Stöck ist heute zu der Firma „Wilh. Gnippel“ in ettermäntel, Werkzeugschränke für Radfahrer, nadeln. 5 i i j und Vorhãͤngeschlõsser⸗ ischangeln, Nägel, 4 Co.. Lei te 9 r mann, Berlin): Jetzt Kommanditgesellschaft. Ein Burgdorf eingetragen: Werkʒeugtaschen, Werkjeugkasten fũr Radfahrer. Nr GE SS87. R G9586. giaffe IG v. Schrauben und Bolzen. Maschinen und Maschinen⸗ 7 5 6 Berlin * Kommanditist ist vorhanden. Der Uebergang der im Die Firma ist erloschen.“ Rr 61 975 S 22783 glaffe A2 s. we . telle. Waschbecken, Eimer. Becher Teller, Tassen, F. 5. 118 ISos. G-: Fa. 2 Betriebe des Geschäfts begründeten Verkindlichkeiten Burgdorf, den 10. August 1993. 198 192. Legpold 2 8 Hl 9 hlt Rummen, m 3 ö . brikation von Nähgarnen. W. ; 5 . , ist feige fer . Königliches Amtsgericht. II. -. 2 . x illiert, verzinnt oder galvanisie ahr⸗ rokura ert Goebeler ist erloschen. Dem Cassel. . 8 2 e * n rn . I 23 und . e für 2 e m r, m ollens . 8a 5 Kaufmann Christian Dachert in Berlin ist Einzel⸗ . an

.

; i wirne. Beschr. ; Im Handelsregister B. Nr. 10 Vereinigte

Fabrikation und Vertrieb H 8 verkehr sowte deren Bestandteile. Photographische 3 sch prglura erteilt. . Ziegeleien von Cassel Umgegend, Aktien⸗ von Farbwaren und chemischen J u Apparate. Glaswaren aller Art, insbesondere Fenster⸗ Bei Nr. 15 25 (Georg Griep Nachf., Berlin); gefeischaft, Cassel, ist am 21. August 19053 ein- rodukten. W.: Farbstoffe J 8 6e. glas, Lampenzylinder, Damen schirme,/ Lampenteile, Nr. 62 000. G. A108. Klaffe 21. Dem Kaufmann Richard Kersten zu Berlin ist getragen worden, daß das feitherige Vorftandsmitglied owie chemische 6160 33 . . Fampenbassins, Gläser, Perlen und Prismen, farbige Prokura erteilt. welche in der Färberei und 2 5 / 5. 1802. Kölling * Schmitt, Zerhst,

1 ? ĩ 1 * rl Dubois de Luchet gestorben und an seine Stelle 8 2 1 5 Steine und Märbel. Knöpfe, Uhren. Schirme, Bei Nr. 15578 (G. W. Arndt, Berlin); Dem Kaufmann e, ö Mandt dahier bestellt ö . 3 , . . G.: y . , 1 ; n n , nd? ig f eg J Richard Kersten zu Berlin ist Prokura worden ist. - 2 ; ele, Essenzen und Spirituosen. Spirituosen. und ücken, rketten, Zelluloidbälle, ech erteilt. afsel, den 21. August 1993. k K4 . 6 Nr. 6L 988. NR. 1975. Alaffe LG b. dosen, Musikinstrumente, Porzellan- und Steingut⸗ Bei Nr. 198987 (Richard Meyer, Berlin): . ta nn mn g, Abt. 13. t . 21 J waren, Spielwaren, Wachsperlen. Bernstein, roh Der Sitz der Firma ist nach Halensee verlegt. In 3 . ; . 2665 1902. J. Ferd. ; ; 3164 : ö ,, ,. a. ; Cöthen, Anhalt. 41389 Nagel Söhne, Hambur und verarbeitet, echt und imitiert. Gürtel, Blei⸗ Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet, Dem Fol. W des alten Handels registers, woselbst die gere gr. 65 . 1 stifte, Federhalter, Tinte, Tintenfässer, Radiergummi, Kaufmann Georg Lipschitz in Berlin ist Prokura Alflengefellscheft Zucterfabrit zu Cöthen⸗ n G5. Fabri von Sprit, . . 3 Radiermesser, Stahl federn, Siegellack. Thee⸗ und erteilt. Föthen ver zeichnet stehr. ist folgendes eingetragen: , , , 63 , e. i e fe , ,,,, Essig, Liqueuren, Bittern, 8 offen. Matten. killen. ncenei, ern. un 3 h 6 e r n, ,. Selen, 23. Mai 1902 sind unter Aufhebung des bisherizen 3 , Dperngläser sowie andere optischen Instrumente. schafter Fuhrmann ist ausgeschieden. Der bisherige s⸗ * ,. . ,,, . . vertilgungsmittel, Pflanzenvertilgungsmittel. Re⸗ Schnupftabaksdosen, Betthaken, Bettstellen aus Holz Gesellschafter Hans Priebe ist alleiniger Inhaber der , . 5 Sir n fr et. sintẽ ,,,, ng n 3. 2. torten, Thermometer, Mutterspiegel, Spritzen, oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz, ins- S* Firma. . lich sind ö ssi *. de Wei 1. 1 ö Katheter und sonstige Krankenpflegeartikel, auch besondere Stühle. Schmucksachen, echt oder unecht. Nr; 21 T2 Firma; Georg Backhaus, Hertin, Cöthen, den 14 Juli 1803 . dag, —. künstliche Gliedmaßen und Augen. Röhren, Ringe, Leonische Waren. Golde, Silber⸗ und Brillant⸗ Inhaber ist der Schlächtermeister Georg Backhaus . ;

r . s t ; 8 . ö ö 2m 396. w ; Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. 9/1 89. Shannon Negiftrator Comp. X h Gsstgeffen Biers. Frucht. Ketten, Sauger, Platten, Laufer, Taschen, Etuis, gespinste auf Baumwolle oder Seide. Gold⸗ und zu Weißensee. August Zeiß C Co., Berlin, Leipzigerstr. 126.

ö ? Kissen, Betten, Decken, Litzen, Zigarrenhalter, Sülberdraht, Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in ö F 3 Nr. I 273 Firma; Paul Heinrichs, Schöne Creteld.,. . 411821 ,,, , 8 ; ,,,, . igarrenspitzen, Strümpfe, . Balle, ar. und fester . Rupfer⸗ und Zinnfolie. Ahh Mäh berg. nt aht ist der Schloffermeister Paul In das n,. Handelsregister ist eingetragen: Bureau. Bedarfsartikeln. sowie Exporthaus. W.: . Ae. nl n chuhe und Schläuche aus Gummi, Kautschuk und

ige Ei andhẽ Wachs, Holz und Papier. Lichte, 5s2 1903. Carl August G kow b. Berlin. Deinrichs zu Schöneberg. 1) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter oholhaltige Tinkturen, . Zündhölzer aus . : ; 44 5 Carl August Götz, Pankow b. Berlin. Stahl⸗, Gold⸗ und Füllfedern; Bronzestifte und D alkoholhaltige Essenzen und Guttgpercha, mit und ohns, Einlage, ungemischt und einschließlich Nachtlicht, Seife. Gummibaälle,

; ; 74 F Ri i der Firma „Automaten Gesellschaft mit be⸗ te ; lag ü t 118 1903. G.: Vertrieb von Fensterfeststellern. Nr. 21274 Firma: Richard Kayser, Berlin. . 9 r Size in Erefeld 6. 5 3 x 9 t mit anderen Materialien. Mineralöle puppen, ⸗⸗schuhe stiefel, · sohlen. decken, W.; Fensterfeststell I Inhaber ift der Kaufmann Richard Kayfer zu Berlin. schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Crefeld, Minen, gefaßt und ungefaßt, Federputzer; Tinte, c 28 . Extrakte, pharmazeutische gemischt. ; 1 ö! ‚⸗ ( . *. JFensterfeststeller aus Holz. 31 775 irh ; errichtet am 3. August 1903.

Tintenfässer, Tintenlöscher. Lin er r Tinten è— d Produkte, ätherische Oele, vegetabilische Oele, in rohem, gereinigtem und ge⸗ bänder und kämme. Farben und Farbwaren, Nr. 21 275 Firma: Walter Peters, Berlin. ch 9

fleckentferner; Schreib⸗, Brief⸗, Kopier⸗, Zeichen, e 1 Genever, Rum,

z 55 T mischtem Zustande. Firnisse, Lacke, Klebstoffe, Malfarben und Tuschkästen, Cochenille, Farbhöl zer Aenderung in der Person des Inhaber ist der Kaufmann Walter Peters zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist zer Betrieb von Durchschlags,, Kohlen Pergament⸗, Schmirgel⸗ 8 e, e. e, . . hd Wichse, Bohnermasse und Schmiermittel. Siegellack. und e o reelle Garne, Zwirne. Bindfaden . us Rr. 21 276 Firma: Max Pick jr., Berlin. Automatenrestaurants sowie Wirtschaftsbetrieb im Pur dn, e, ruhe n, 56 ; =. . gign een nm en te m msn,, d. ) Ellenwaren aus Asbest, Mineralteilen. Seile und und Gespinstfasern aus Wolle. Baumwolle, Halb—

Tauw 8 Kl. 160. Nr. 26 os (S. 1652) RM. v. 19. 9. 97 . 54. 3 . . 2. 6. in. 5 K beträgt 55 000

; en , ,. . * n ? k k. Bottiche und andere hölzerne Haus⸗ wolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Verbandstoffe I60. Nr. 1622) R. M. v. 19. 9. 97, Fir irma Sophien⸗Buchhandlung Vas Stam ta at 5 ö Luxus⸗ Trauer⸗, Chagrin⸗, Glacs⸗, Lösch⸗ Klosett⸗ ; 23 Bittern, absoluter Alkohol e. ee n. ö 5 sti rk Stoff 49745 (O. 1277 . 236.7. 1901 f er if Fa⸗ Geschäftsführer ist der Kaufmann Josef Pelzer und photographisches Papier; Notiz⸗ Kassen⸗, Ko— 4 . sämtliche andere Spirituosen, Speisesle, Parfümerien, haltungsgegenstände; Blasebälge. Vogelbauer und und Spitzen. J,. gewirkte oder gewebte Stoffe ) Adolf Guttstadt, Berlin. Inhaber ist der Fa sef Pelz

ö totiz⸗ i ö en, H HYarsumer Eisschränke; Tafelgeschirr und Se viergeschi ĩ zolle, Valbwolle, Seide, Flachs; 6853 629 (O, 1417). 153.53. 1802. brikant Adolf Guttstadt zu Berlin. Dem Buch, in Cöln. . ö

Fier. und TKontgbücher und Register;; Kuvert, . Pomaden Hagröle, Rizinusöle, Seifen, Seifen— , dee e , gan den, g en. 2 . gemischt. . Zufolge Urkunde vom 7/5 19803 umgeschrieben am händler Fel . Berlin ist k 2) Bei der offenen Handelsgesellschaft Firma Etiketten und Martenanfeuchter; Schreibmaschinen eee pulteg undwasser, Zahnwasser Haarrzasser, los. Bursten, Schruther, Pinsel und sonstige Boörflen⸗ und seidene Bänder. Sammete, Plüsche, Flanclle, V8 18638 auf Dr. Adolf Otte vormals Dr. erteilt. Münch * Hollender in Erefeld: Dem Kauf- und, Schreib: naschinenteile und Zubehör; Stempel 1 metische Mittel Zahnpasta, zahnpulber, Schminken, PVargn. Kämme, Schwämme. Korhzieher. Hööbel. und Tüiketagen, Stränipfe, Socken, Litzen und? Dochte. Siermanun, Inhaber Apotheker, Dr. A. Nr. 21 278 Firma Paul Quack Verlags. mann Jakob Rosen in Crefelz ist Prokura telt. Stempelazrarate, Usten, trren, Farben und 127. 1807 Eisenwerk, Joln Wittenberg, Vichle, Lederarvretur, Tinten. Polsterwaren. Glaswaren, Porzellan- Steingut. und Wolle, Baumwolle, Seide, Jule, Hanf und Flachs Schroeder, Stegliß bei Berlin, Schloßstr. 114. buchhandlung, Schöneberg. Inhaber ist der 53) Bei der Firma S. Bergmann Wye in issen; Perforierpressen und arpargte; Kontroll, Wittenberg (Bes. Halle) 108 1495. G. Gisen· Nr. 61 S889. A. Ano. Klaffe Zo. Tonwaren. Korkwaren. Türnapparate. ampen, Leuch= in rohem und teilweise Herarbeiletem Justande. Kl. 2 Nr. A2 388 P. 660) R. A. v. 31. 1. 96, Verkagsbuchhändler Paul Quack zu Schöneberg. Erefeld: Die Firma und das Geschäft ist an den Wrarate, Weorzichtungen (Mrparate, Mappen zum werk. We Eiserne Nivpenheizksrper, Balkgne, 244 1803. Attieselstabet „Alu- fer, Kerzenhalter, Lampfons, Laternen, Scheinwerfer Moskitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, Baum 512215 (ER. 668 ö Nr. 21 27§ Firma Sermann Thiebach, Nieder« Kaufmann Heinrich Bergmann zu Crefeld übertragen. . Ordnen und Aufbewahren Tan Schrift. Treppen, Trägerkonstrüktionen, Gittermasten, Ab⸗ minlas. Frederitebelg; ee n h. . 5 . wolle und Beide. Jundhütchen, Patronen, Patronen. 6 12916 (P. 659) ö Schönhausen. Inhaber ist der Kaufmann Hermann Die Prokurg des letzteren ist gelsscht und der Witwe ö . flußröbren. Anwälte M. Hirschlaff. R. Scherpe renner, einschließlich Glasglühlichtbrenner und bülsen und sonstige Munition. Sprengstoffe und 2 11299 86166 94. Thiebach zu Nieder⸗Schönhausen. Heinrich Bergmann, Maria geb. Locks, in Crefeld

. zer e ene eee ede, der e

ö Nr. G61 0983. M. 6371. Klaffe 31. u. Dr. &. Michas sis, Berlin TX. 6. Strümpfe; Jiachtlichte, Bögenlichtlampen, Re ZJůndschnüre. Sich, Stich. 1 Gelöscht sind die Firmen: Drglurg tent.

und Schußwaffen,

; . . ee , . 6/8 18903. G.: Herstellung und Ver⸗ flektoren, Rußfänger. Gewichtshülsen und⸗Füllungen Kanonen und deren Bestandteile. Lederzeug und 11315 (1302 X. 2132. Stadtbrauerei Schöneberg Otto] Crefeld, den 15. August 1903. 8 9 8 9 rb 8 * K .

obel, , ,. . . i , . U L. M . A trieb terami cher Produkte. W.: Arme, Ketten, Zylinder (ausgeschlos 1. . 3 Lederwaren aller Art, insbesondere Leibriemen, **8218 83) Blume Inhaberin Anna Blume, Schöneberg. Königliches Amtegericht. * un ee en. eng et 6 3 6 2 é . x Luxus« und Gebrauchsartikel von aus Glas, Ma rienglas, Eisenbl ech); Docht⸗ atronentaschen, Tragegerüste, Tornister, Stiefel, 11817 833. Eh 2 X. 185206: Hermann Hartwich Æ Co., Detmold. ö. 41390 1 egi te ge veld *. Zohlbre 234 bee 1415 1803. Heinrich Mack, Ulm 4. D., Kohl⸗ Steingut, Fayence, Gres und weiches zünder und elektrische Zünder. Heizungs⸗, Koch und Schuhe, Helme, Säbelscheiden, Tragriemen, Hanz⸗ 15 781 (V. 1326 0 10. 1900. Berlin. In unserem Handelsregister ist zu der unter Herten; Cn mne , R keen ug, gasse 31, und Illertissen (Bavern). 5/8 1903. G.: Porzellan. Ventilationsapparate und Geräte. Korsetts; Hüte schuhe, Portemonnaies, Tabaksbeutel, sowie Leder in Zufolge Urkunde vom 718 1893 umgeschrieben am Berlin, den 24. August 1905. Nr. 131 eingetragenen Firma Günther Ce in * amg e, 39 . ö 26 er g, rie Herstellung und Vertrieb von Toilette und Wäsche⸗ nr Gi Soo d und andere Kopfbedeckungen, einschließlich Perücken. rebem der teilweife berarbeitetem Justande. Teder⸗ 258 1963 auf die Firma E. T. Pearson, Ham—⸗ Königliches Amtsgericht J. Abteilung 901. Detmold bemerkt: ; ore, Llebstg ge; Tindemitte. r ablonen, mitteln, Parfümerien und Drogen. W.: Parfümerien, Nr. Sch. 822. Klasse 29. nr sedern Putzblumen und Putzbesatz. Handschuhe. wichse und TLekerappreturen, Schmirgelleinen, kurg, 2 Bernburg. lals78] Der Gesellschafter Wilhelm Tracht ist aus der . un e e r i bens ir. 2146 kn . Taschentuchparfüms, Toilettepuder, Toilettecreme, degen. und Sonnenschirme. Strumpfbänder; Schmirgelpapier, Schreib⸗ Druck. und Packpapier. Kl. 23 Nr. 231 904 (A. 1788) R-. v. 12. 8. 95. L n apierkörbe, Fernsprech Noten . 5 f

1 3 ss ö. ; 2 Bei der Firma „Albert Bubke“ in Bernburg Gesellschast ausgeschieden. Der Gesellschafter Robert 2 2 ; 41 . Toilettewasser, Kopfwasser. Mundwasser, Zahnpasta, S Schweinblätter. Fabrrã h ö ö 7 1d R Vor Zufolge Urkunden vom 22/26. 11. 1902 u. 1558 r 1 1 für Federn, Feder Jahncreme, 53 iosmetische en Wu nd 7 97 7X Schnallen; Schweißblätter. Fahrräder, Bestand Zement. Häute, Felle und Rauchwaren orsten alter, Bleistifte, Nadeln, .

orst = 2 Nr. 05 unferes Handelsregifters Abteilung X. Günther ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firma Marken, Heft wecken; mer, mch denn säne Borg und Bornr— teile von Fahrrädern und Fahrradständer. Wagen, und Bürstenwaren. Phbarmazeutisch; Chemikalien e n riet g. n e , n en, n, ist heute ö ; e und sekzt das ü n ,, me. Firma fort. Bqhelbumerlagen und nappen; Sährehifalten Puder. rn m en, * . . 9 . . Kinderwagen, Krankenwagen, Wasserfahrzeuge. Drachen und pbarmaleutische Präparate. Animalischer und Zastun Hagen ü F Das Geschäft ist an den Kaufmann Wilhelm Detmold, den 7, ugust 1903. ar, e me rn nn, prãparate, 9 auge Soda, ö. z ede e 3 2rs5 1903. Schott A Cen. Jena, Tichtenhainer und Luftballons; Koffer, Kasten, Taschen, Geldborsen, vegetabilischer Talg, Wachs, tierische Eingeweide, g. Hagen i. W. 2 Stephan in Bernburg verpachtet. der ez unter der Fůrftliches Amtegericht. II. 233 n . nn, e, ,,. e er , e , ,. 3 8 St ? gos ** dem = Korbwaren, Sãttel, Zaumzeug und Peitschen. Drechsier⸗ konservierte Fier, Eigelb, Eiweiß, Holzöl, Anis, Aenderung in der Person des Firma „Albert Bubke Nachfolger, Inhaber Dresden. ö 1413921 a wn, Fall behne Bier ger nnd, em. Vaschhulver, , vi Som na sos. K = und Schnitzwaren. Goldleisten und Fächer. Phrsi⸗ Anieöl, kenservierte Früchte, Ingwer, Saffran, 7 Wilhelm Stephan“ fortsührt. Der Uebergang Auf Blatt 10 329 des Handelsregisters ist heute apeteric hn der Jothblocks, Pinsel, Jiffermwerte * r i r mn g 8663 . Nr. 91. K. . Klafse 29. kalische, chemische, optische, zen atischẽ nautische, Cassia, Cassiablũten, Gassteo. Antimonerz, Arsenik, Vertreters. der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Lie Gesellschaft Max Elb Gesellschaft mit be= Vervielfaltigungsarvarate und Teile davsn.? Stilo hann h 9 al Der n fekt ien mit el Glycerin eleltrotechnische und astronomische Instrumente und Bleierz,. Häuteabfall. Tierbörner, Vierschwãnze, Kl. ga. N. 14A 384 (J. 141) R. A. v. 13. 3. 96. Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei der Er. schränkter Daftung mit dem Sitze in Dresden rapben, Pappe, Karton, Kartonnagen, Kuvderts; ren. de . . g i nn, ' Fleckpasta, 265 1903. Eduard 12 SHerute, . Menmsnt, und Geräte zum Zählen, Kameel welle, Ziegenbaͤrte, Ziegenhagze, Ziegenwolle Vertr.: Justizrat Ornold u. Rechtsanw. Homever, vachtung des Geschäfts durch Wilhelm Stephan und weiter folgendes eingetragen worden. apierwaren, - befte, beutel, 'tüten, konfektionierte n 2. een m ö til agmittel. Brunnen“ Kontny, Magdeburg, * Wiegen, Messen und 44 Gismaschinen, Nãb⸗ Pferdemahnen, en ichen haare, Vogel bälg? und Berlin, Lespzigerstr. Ioz (eingetr., am 2653 19053. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. August 1903 b 3 maschigen, Strick, Stick und Wehmaschinen und Flügel, Federn aller. Art, Federnkiele, Federnschleiß. = ; . abgeschlossen worden. möeclen un? abbaraf?; Siegeilad und Bleneisampen - 2 (. adesalze, Nancerpulrer, en,, , J. Fabrik und Vertrieb gm. Schreibmaschinen. Musikdosen, Musikkasten, Musik⸗ Danfstränge, Hausenblasen, Fischmägen, Cantbariden, Nachtrag. en Gegenstand des Unternehmens bildet die Perschafte, Sölaten? Hicchön. Numetier . und * * e, , . = m, , don pbotegrarbiscken LanvenJ instrumente und, deren Bestandteile. Telephone, ( binagras, nisi sagras Chinawurzel, Rhabarber, Kl. 166. Nr. 1874 (B. 459 R. A. v. 15. 1. 35, noeradurn lalszr] Uchernahme und Fortführung des unter der handels. . Wichse, Firnisse und Farben n , , , 3 Mikrophene, elektrische Leitungen; Phonographen, Galangal, Galnüsse, Erdnüsse, Ossa, Sepia, Moschus, 269. . 18827 (B. 57) . 1 m all i eingelragenen Firma Mar Elb in Sresden it. und Farkbftififeilen, schärfer. Falter und Nr. G61 984. D. 2842. Kaffe 8H. . ede? W.: s 8 Jinematographen, Uebertragung apparate und deren Tokens, Seidenwürmer. Sesamumsaat., Turmerse, isb. . 1628 (B. 4533 rein * 2 ö Se n ister estebenden Großbandlungs. und Fabrikations- * ,. 1 . ve elne . sia 1803. Daran e n , Bestandteile. Pergamente und Papiere, einschließlich Taninpul ver, Kampfer, Bast und Rebrgeflecht, Bast⸗ Der Sitz der Jeicheninbaberin ist verlegt nach: 9 26m nen r hen, nischt⸗ geschäfts des Herrn Mar Elb nach Maßgabe des i e 2 , 5 = 5 * . Schmirgel⸗, Sand, und Glaspapier und Leinen; hüte, Strobborten, geschältes Nohr, Rohrabfall, Lichtenberg b. Berlin, Herzbergstr. 435 45 (eingetr. 2 eg, nl e, ,, g hierüber besonders abzuschließenden Kaufvertrages. sichtelarten, Landkarten, Globen, Kartenbriefe, Reise⸗ . Glaswaren Ur vhoto⸗ ee ee 1 5 14. R . Harm ngk: * * . 4 ð Bernburg, den 20. August 1903. . . . * r und Sandkoffer und 'taschen. Brieftaschen. Brief 68 1905. G.: Metall- raphische Zwedhe Tapeten, Pappe, Papier. und Pavpwaren. Stöcke, almblãtter, Bam bushöl zer, roh und Ver⸗ am 25 8 1903). r. liche 1 1 icht Das Stammkapital betrãgt fünfhunderttausend kasten Scheeibtaein, ehen. Mal. Lanta. waren. und Werkeng. 4 Lumpen, altes Papier, Zellstoff und Holzschliff. arbeitet, Thee, Kaffee, Feuerwerke körper. Aetberische , . Veriogliedẽ Amlegerich.

K

9

261 Mark.

d Halil Raine, renner une und fabrik. W.: Metallene Delbilder, Deldruckbilder, Photographien, Abzieh⸗ Dele, Speiseöle, Qaaröl und alle sonstigen Oele. Löschung. e m s , und abnsiche Vorlagen; Reißbretter zeug un 1 ö Nelalene 3 * 6 1 ? J z z ö 7 M. ꝛ— 2 = . M 396 d l A 5ss 6 f ; . , d Fizer, fithcararbisck. Hrhengnisse l fan, Glenn Parfümerien und Mundwasser. Wurmkuchen. Big. Kl. 17 Nr. 1021 (F. 922) R. A. v. 28. 6. 95. k 9 r e n eetier und Hafen Paletten 84 r . Sicheln, Strobmeffer Nr. G61 992. S. 15359. Klafse 29. Usse sonstiger verdielfaltigender Künste und der kuits und Bonbong. Fleisch⸗ Fisch.˖ und Gemũse⸗ (Inhaber: Heinrich Flaschenträger, Franz Wei⸗ teilung A. eingetragene Firma „Fr. Alb. Voigt“ schang fahrer gemeinsam oder durch einen Geschäftes⸗ z Pfannen, Schlöõsser, Bau ˖ Druckerei. bot og rarhie, Druck-, Lithographie und kenserven, kondensiert? Milch, Kakao, Schokolade, dinger, Heinrich Mestern, München.) Gelsscht am in Bernburg ist beute geloscht. ; fübrer gemeinsam mit einem Prokuristen. Derr Max Rr. 981 977. W. 1778. Kiasse 11. . chi, metaslene aus- ö . Q sonstige Verviel saltiungsapparate und deren Saucen, Essig, Senf in trockenem und slüässigem 25. 8. 1Hoz. Bernburg, den 31. Luqust 1905 und Küchengeräte, Pflug 0383 1953. Sächsische Vorzellan. Bestandteile. Stahlschreibfedern, Blei , Farb⸗

ö J Glb hat jedoch das Recht, die Gesellschaft allein zu 7 ma- ; h x ? est u Zustande. Käse, Butter (Natur · und Kunst⸗), Zigarren, RI. 9b. Nr. 8222 (D. 213) R. A. v. 30. 8. 95. Derzogliches Amtaegericht. vertreten. . 3 scharen, Metalle in balb 8 ab rit Sarl Thieme,. Petschaprel, Künstler⸗ Patent-, Kopier-, Zeichen. und Schiefer Vgarilles und Zigaretten, Rauch. Kau. und (Inbaber: Dealin Sens & Co., Sbeffield) Für Rernbur. 141389]! Zu Geschäftefübrern sind bestellt der Fabrikbesitzer kearbeitetem Zustande in m Ven Dresden. 68 1893. G.: Per⸗ sstifie; Lineale, Reißzeuge, Federhalter, Radier⸗ Schnupftabake,

rr me. ͤ = ü D* —: . da JZigarettenpapier, Zigarren. und Maschinen für Landwirtschaft gelöscht am 25. 8. 1903. Die unter Nr. 99 unseres Handelsregisters Ab. Marx Elb, der Apotbeker Dr. Alfred Zucker und der Form bon Nocte zellanfabrikatien und Malerei W. gummi, Kaugummi, Tintenfasser, Tinten. Re⸗ Iigarettenspitzen, Tabakgpfeien. Moussierende und Berlin, den 28. August 1803. Renderclen, Planten, Weißes und bemaltes Gebraucht und 1 Kistrier - und Ordnungsmarven. Geschäftsbücher, stille Weine, Bier, Stout, Ale, Liqueure und sonstige

teilung A. eingetragene Firma „Sugo Drechslers Direktor Emil Hellmig, sämtlich in Dresden. ! r S rhnun Ten. Ulle Weine, Bier, , Xiquenn 111 Raiserliches Vatentanit. Waarenhaus“ in Bernburg ist heute gelöscht. Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage noch Stangen. Röhren, Lur ut voriellan. e, Vandtaseln, Staffeleien, Schulbänle, Katheder, Sxirituosen, natürliche und künitliche NMineralwãsser, Da uß. aizos] Bernburg, den 2. uguft 1563 belannt gemacht . r 7 303. Woelfert A Heinrich. Stettin. Blechen und Dräbten, * 41 Schul mar den, Federkasten Reißbretter, Winkel, Fruchtsãfte und Limonaden. Spiritus, rob, rekti⸗ Derzogliches Amtsgericht. Ber Ce eilsbatter Fabrikbesitzer Max Elb legt auf 13 Farrikanien und Vertritkt Ten Farben Metalldrabt aus Gifen, Rr. 91 99. R. 322837. giasse 20. Globen, Wand larten, Bilder und Karten für en fijiert und denaturiert. . . 6 nreslan. Ulsz3] seine Stammeinlage ein das Grun stũck Blatt 75 B.: Anstrich Stahl, Kupfer, Messing. Blei. Bronze und Nickel 23 12 190 Anschauunggunterrich: Mineralien samml ungen Der ˖ Nr. 81 997. M. 90291. Klasse 28. Handelsregister. Die Belanntmachung vom 3. Juni d. J., be⸗ des Grundbuchs für LZbtau, Dres den. Lobtau, Plauensche nnd Brabtwaren. Bleckwaren, und mar (leer 235 12 1992. Vor- barien, Schmetterlinge sammlungen, Conchvlien⸗ ü treffend die hiesige Zweigniederlassung der Gesell., Straße 40. mit allem Zubebör an unbeweglichen Kiasse A1. Dauctastungs geräte far Reh, Wasc. Put , zellanfabzit Tettau sammlungen, Hirs- und Holimoelle sowie Vorlagen i

aj II- Landsberg. 11573] schaft mit beschrüntter Haftung The amerienn Teilen, Tampftesseln. Damrfmaschinen, Trane= Dei und Aufbewabrunge zwecke. dels. Laternen vor male Sontag für den Zeichenunterricht, Atlanten, Lebrbächer. ( In unser Handel sregister Abt. A. ist beute ein, hoe nioren, wird ergänzt je offentlichen Be. missionen. Elektromotoren, Alfumulatoren, Be- blecherne Dosen und Aufbewabrungekästen Sehne. G. m. b. S., * f Srielwaren. Schußaaffen und Geschesse, Pulver I

6

e, m mn, n, ee, .

gelragen: Nr. I6 Firma:

8 2 ; nf bst erfofa btungt⸗ und Wasserleitungsanlagen, alles, wie etz S 27 Ne, anntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den leuchtungs. und Wass iqgbanlagen, alles, wie Tettau 1. Barern. und sonsti⸗ Sprengstoffe, Munition für Schuß⸗ B Mind lann 1 1. Jan 1903 stand nd lag, zun P e vo r 9ioss. 569 E ade ö 2 19 1 S . 931 2 Guß * ring in er mann. Reiche und Agl. PVreußischen Etaatganzeiger. am. Januar 1 . and ur g. zum renn von M. 9109. Kiasse 12. 2 65 19 . 2 : waß en; Dieb. und Stichwaffen. Vandfeuerwañ en. (. ö Sitz Ait ⸗Landgberg. Inbaber Kaufmann Bruno Breelau, den 25. Auqust 1903. 3530 0900 6 abzüglich der Hyvotheken von 196 . , . Perrellan abril. ö Schilder. Tornister, Jandtaschen, Feld stecher, 174 1903. Gmil Maag, Mannheim. 7 8 1803. Mindermann, Alt. Landebern. . Königliches Amtsgericht. also 189 000 Æ, für welchen Geldwert die Sach⸗ B. durusartifel aus . Lngelruten, Angelbaken, Netze und Schlingen. G.: Verfertigung und Vertrieb ven Tabakfabrilaten. Alt- Landaberg, den 12. August 1903. nur aort. Betannimachun 1385 einlage Lon der Gesellschaft angenemmen wird. Porjellan. Filtrier⸗, Destillier⸗ Trocknen, Füll. Bo R W.: Rauch, Kanu und Schnupftabake, Jigarren und Königliches Amt aericht. x * 9 25199

1 5 . eden, am 24. August 1903. ö . ö. . n, mn, e! ** ; . In das biesige Vandelsregister kitellung Nr. Dr 2 Nr. G61 991. Sch. 38021 giasse 22. W , wier n Zigaretten manutnenn. ĩ s. 11374 it beute eingetragen bie Firma Erboiwerte Königl. Amtegericht. Abt. III. 8. Paul Lersi, Frankfurt a M. 48 19803. . . 3 , r 8 n Vrenn⸗, nr. n 998. G. 2991. Riasse 31. M. Blatt 5 H 66 14 Rräge ⸗TDahrenhorsi, Gesellschafis mit be- 1 ** 1 , in 1 ren .

m e, L, r. R hin ri er Renn ö 941 2 e. a mi . S In das Handelsregister i eute eingetragen Pm. Farbensabrit G. Unstricharbe., Nentschug- , na nn. 7 EliRusenBgasn Sertier, Stamp s⸗ Reinigung. und ᷣnistãn cunge: —— * ; olf Denz ese H 8. 6m. ter schränkter Haftung“, mit Sn in Oänigsen. M g e t z farbe, Leim, Leimfarbe, Gwaillack und Emallfarbe. * 4 nn ö E ih . 2 arparai? Werk sic fe und Gerbeertreste. Dam ?- 2 2 ] 1 in Bautzen betreffend, ist heute einge Degenstand des Unternehmeng ist die Aufsuchung von ir i mem, m. 29 ö

: 11 121 nnn 3 r = , . ; ö z den: ö. sonsiin n 1 auf Bla 84. betr. die Firma mun old E 1 k. * 1 3 ae, 2 ; ragen worden. 21 Gedölen und sonstigen Mineralien und u diesem au e t Nr. 81 979. G. 149039. Rlasse II. w a, a un Kl IE . He, 1— Lolgmetmwen. —— * . ie Gesellschaft ist durch Beschluß dom 24. August we i An baffung don Grundstlcken, Gr. NUletzsch. Maschinenfabrik in Dresden ⸗Lᷣdbtau: J * ĩ ĩ ü 0 14 1802 ; n con r 1 . Linoleum, ; XJ. : : 19063 aufgelöst worden. . Rätung von nagen und Fabriken, inebesendere Die Dandelznicderlassung ist nach Cogwig 1. Sa. 1IIUlI0 J 2 Darn nnr 9e ri, * n * —— 1 Die Wuldatien erfolgt durch den Geschäftefäbrer von Bohr. und Färdercinrichtungen, AÄnuschaffang don verlegt. Die Firma ist dier erloschen ; . , niasse 2. * Oer Friedrich Mols Senke n Bauen. Tranäahortwittieln., Üicbernaßme ned bschluß don 2 auf Nlatt ed. Kerr. die irma Gasthof

—— ̃ ; 1 . Saunen. am 23. ugunl 1803. Auskentungererrtägen und Reteisigun an anderen zum golönen Loöwen“ Therese Sacher in Nr. G91 9938. G. 22809. Klasse 12. ; t . önialicheg Amtsaericht. 243 JI. Ghtzina-Gx- a n . . 3 a

. e , , 1.

. 1 *

! . ĩ . J J 1

*

** n,, n, .

=

leichartigen Unternebmungen. Dag Stammkapttal Villain; Die Sima R crloschen, ͤ 2 noensheim. ars] Haris obe n eshifiefgtrer ssi der Berg , Dresden, am 23 Auquft 180, vort. Import ˖ A Bank. 2583 1903. Ghemische Werte Sansa G3. m. Vers ffentlichung aus dem Handelaregister. . car Hage Crensaeger in Celle. Der Geck. Königl. Amtsgericht. Abt. III. Compagnie, amburn. * 2 b. O., Demellngen. 718 18903. G.: CGbemische „Feldmann * Bender“ in Benaheim: Die schattewertrag it am 13 Juli 13 festaestellt walken. Vetanntmachung. 191393 R.: Grwert⸗ and C Fabri. W.. Fesse, welcké Tulrerfsrmige und fässige beben Gesellschafter Philnr Felbmann und Her— Burgdors. den agua 1903. In unser Gesellschafteregister ist, beute unter . Mintel am Papen und Polieren don Metall, mann Gender sind nut in Memeinschatt jur Ver Königliches Amtagericht. II. Nr. 33. wosclbst die offene Dandelsgesellschaft unter ; . Dels. Lerer, Ghlag., Ten. Bern,. Schilgrait', tretung der Gesellicaft ermächtigt. nargdorr. Betanutmachwng. als] der Firma B, Docgen * Cn n Tülken ein- Tul rerbèrner,. zriffe, ; * T Glfenkein. Jelluleid. und dbnlihen Waren Wasch., Bensheim, den 21. agust 183. In dag biestge Dandelgregifter Mteilung i. Nr. 8 getragen steht. folgen degß vermerkt worden: ; C hemifalienwerf Gricebeim Ä. 2 3. Mautuer A Mhiewede, enn, e. alen. Wageln, 8 34 * 1 Scheuer. Follerte. und Raserseifen, medinsnische Grosberrogl. Dess. Amte gericht Bens beim. ist beute eingetragen die Firma Erdolwertke Der Kantmann Mebert See benen, früber in Greiegbela a NM. 42 19 Sm.: Brütl 35. 68 191. .= Japert und CGrreri . nn. rer, Stöter, * [. (* 4 ĩ Seifen, Seifen ul ver, Seifentabletten, Scifencrtraft, Reriim. andeleregister Inn Sanlgsen-Miiwerdiugsen, Gesenschaft mit be. , t ane, r 6e ellicchatt ausgeschieden. altenreert. D Voilta- ad Alrnartufarken. Ten Fellen. Maschmierte Felle ettklam mern, Dert ee fen. r w Q ——— RX. 8 r . Waschrulder Walchblau, Waschkristall, des Königli Nrtegerichts I Berlin. schranfter Daftung“ wit Sin mn Oänigsen. le bieitig it der m. Voogen ju Re. 91 od 8 29879. Riaße RI. AT. GI O3. M 2g ane de, Nat irlich Mneralwässer; 4 , . . Fledwasser, feste und flässtae Gleich. und Arrretur- Mhteilung A. Te renstand Tes linternebmens iss. ee Vufsuchun g von Vůllen 2 die Gesellschaft als persönlich haftender ; x ; Bimertein, Marmer . 14 r mittel, nabesendere Bleichseda. Waäscheglani, Glanz Am 24 August 1803 it in dag Handeldregister ein, Grdäölen und sonstigen Mineralien und a diesem en g ter eingetreten. Jar Vertretung der Ge⸗ Schmuchtcine Jumel ier. . 1 . WU Härke, Starke slanzwalder, Pläticglanz; Mittel jum getragen (mit Augschluß der Branche): Jweck auch die Anschaff ang den Grundsfücken, Er- ellschatt sind beide Gesellschatter ermãchtigt. Preß-, Schah und Jiselier. ; . . . Schmieren. Schicken, Galdanifieren, Färben und Bel Nr. T2 (Tiegtaun a Ge, Chartstten- richtung den Unlagen und Fabriken, lagkesendere den Dulten, den 21. ugust 1804. ten and icnterten in . Der la fliüicren; Mittel zam Rensemieren den Nabrungt urg) Die Mesellschaft lit aufgelsst. Der Qesell,· Bobr. and Förderctarihtun gen. Anschasfang den Aon glich mtr aericht dlen und unedlen Metallen. ( 3 1, C sfasiatische Oandele- Geselñsschaft, mitteln. Leder, Rin Fatern und sonstigen vflan- schaster Dr. vil. de Palchlenr i aug der Mesell, Trarerertmitfeln. Ucbernabme und Ubschlaß don « Hisenbder. S- A. Befanntmachwung 11nd] . ewie in Bernffein, Rnecen, * Hamburg Feingebe. 78 1903 G. Impert und lichen oder flerischen Steffen; Tier und Pflan- alt aufgesgkkren Der bKiokerig Gesellschafter unheutnngktrerträgen und Beteisiqung an anderen Im Hiesszen Dandelgrcgifter Abr. A. Nr. 3d ö Leopold Gaffega * CG. r. lfenbein. Nernen. Heli ö ir erte ct Metalle in tobem Juffande. Metalle dertilgunge mittel, Nestschahmittel, Parfümerlen, Jeicwbh dan Del ist alleliaiger Jababer der Firma. gleichartigen Unternehmungen Dar Stammkapital ketr. die Firma Cyan sche Gtuigfabri in ĩ Seide nad arderen Na- * ia. teilmei e derarbestetem Jaftande, daz war: in vbarmanentish. Präratait Ieemetih? Präparate Bei Mr. do, (n G. Jander, ODalenfer): ir, W 00 Y Geschaftefärer ist der Berg Eisenberg it beute Cinqetragen worden. Daß en Fer krearen ad Gemmer Predaften terialten. Gold. and Silber · K 3 Blechen, Stangen. Glscken, Drähten, Stiften und nad Meräte für bie Törr-emssege, sagbesendere far Dem Ranfsaann Meerg eirschlh la Gerlln ist Pro- fagenlear Huge Groajacger in Gelle. Der Gesell, dem Taufmann Mlbin Nadel Schelbe in Gisenberg Ge neee eren tende Pre dere elch, mn drabt. sewie leontsch Maren. KBiadern. Metallene Belenchtunge.- Heijungè.. die Haut-, Rer., Jan, Nagel-, Donat und Bart karg ertesli. schasteoertrag i am IR. Jall 1803 festgestelli. Profara erteilt worden sst. der Färber ad Tracker al Fil femittel e 73183. . O. Nebig n Töisseg. Aae cbt und anect. Flieser Jemeat, Verklendttekee, Fech⸗ gad Venttlatiengarparate und Perlite ee lege, Tabal. Jigarren, Jlgaretten, Bier, Wein und ei mr, n, (ron Groß., 1 Die amm, den J. Uagast 19093 Gisenderg. arm 78. Nugut 1901 nerdang den Teerfarken Fendt erden Bescht. 6 / 3. 94 Nadelfabritt,. . Scherbelt. Rall, Ge, Dachrarre, Mer Asrtalt, Teer, Pech, deren Geflandteile. Se Ffel. Messer, Makeln. Merk- Ex srituosen. 22 Prekara de Hermann Mreß ist erleschen. Der Fran Balgliher Nrmtegeriht. II. Der zenl. UAmtogerich. Abt. 2

m mer

, re

551 d Faekekatien and Ver⸗