1903 / 203 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

, Q Q Q

Personalver änderungen.

Königlich Preußische Armee. Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchste Bestallung. 15. August. Rathke, Baurat, Garn. Bauinsp., von der Intendantur VI. Armeekorps, zum Intend. und Baurat ernannt.

Durch Allerhöchste . 21. Juli. Bartz, Werme, Untermann, Dom ke, Festungsoberbauwarte von den Fortifikationen i. B. bezw. Feste Boven, Metz und Friedrichsort, der

harakter als Rechnungsrat verliehen.

Durch Allerhöchsten Abschied. 15. August. Radecker, Oberzahlmstr. beim 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Theis, Ober- zahlmstr. beim Füs. Regt. Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, bei ihrem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrat verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 2. Juli. Hummel, Kaserneninsp. in Naumburg a. S., Zuschneid, Kaserneninsp. in Gnesen, zu Garn. Verw. Kontrolleuren ernannt.

6. Juli. Schramm, Militäranwärter, zum Kalkulator bei der Medizinalabteil. des Kriegsministeriums ernannt.

9. Juli. Heischkeil, Garn. Verwalt. Insp. in Neu⸗Ruppin, Brause, Kaserneninsp. in Karlsruhe, auf ihren Antrag zum 1. Ok⸗ tober 1903 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

13. Juli. Linnemeyer, Kaserneninsp. in Münster, auf seinen Antrag zum 1. Oktober 1903 in den Ruhestand versetzt.

16. Juli. Petersen, Oberroßarzt vom Remontedepot Mecklen⸗ horst, auf seinen Antrag zum 1. August 1903 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

13. Juli. v. Blomberg, Garn. Verwalt. Direktor in Hannover, auf seinen Antrag zum 1. November 1903 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

28. Juli. Koppelkamm, Garn. Verwalt. Direktor und Rech⸗ nungsrat in Rastatt, auf seinen Antrag zum 1. November 1903 mit Pension in den Ruhestand versetzt. .

7. Augu st, Herbst, Oberroßarzt und technischer Vorstand der Militärlehrschmiede in Hannover, zum Korpsroßarzt beim General kommando des VII. Armeekorps, Moll, Roßarzt vom Schleswig⸗ Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, zum Oberroßarzt, Garloff, Unter- roßarzt vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, unter Ver⸗ setzung zur Maschinengewehrabteil. Nr 2. zum Roßarzt, ernannt. Kunze, Oberroßarzt vom Schleswig⸗Holsteinischen Ulanenregiment Nr. 15, zum Ulanenregiment Graf Haeseler 2 Brandenburg.) Nr. 11, unter Belassung in dem Kommando zum ombinierten Jägerregt. zu Pferde, Goer ke, Oberroßarzt vom Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov. Nr. 15, als technischer Vorstand zur Militärlehrschmiede in Hannover, Ehlert, , vom Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kur hess.) Nr. 13, zum Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Nieder⸗ lande (Hannov.) Nr. 15, Franke, Oberroßarzt vom Ulanen⸗ regiment Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, kommandiert beim Husarenregiment König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, zu diesem Regt, Schultz, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Neu⸗Ruppin, als Verwalt. Insp. in die Vorstandsstelle daselbst, . Garn. Verwalt. Kontrolleur in Schleswig, nach Neu⸗

uppin, Fischer, Kaserneninsp. in Torgau, nach Spandau, Zorn, Kaserneninsp. in Schöneberg, nach Torgau, Langes, Kaserneninsp. in Altona, nach Schleswig, versetzt.

8. August. Knothe, Lazarettverwalt. Insp. in Saarbrücken, zum Lazarettoberinsp. ernannt. n .

9. August. Thal, Kaserneninsp. in Potsdam, Kleen, Kasernen— insp. in Rendsburg, zu Garn. Verwalt. Kontrolleuren ernannt.

13. August. Drotk', Garn. Verwalt. Insp in Mannheim, Lemke, Garn. Verwalt. Insp. in Flensburg, Rosenbaum, Garn. Verwalt. Insp. in Lager Hagenau, als Abteil. Vorsteher nach Metz, Geier sbach, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Bitsch, als Verwalt. Insp. nach Mannheim, Lichtwarth, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Wittenberg, als Verwalt. Insp. nach Flensburg, Völker, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Gießen, alt Verwalt. Insp. nach Lager Hagenau, Müller, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Lager Senne, nach Gießen, Wittich, Kaserneninsp. in Straßburg i. G. nach Bitsch, Bunzel, Kaserneninsp. in Glogau, nach Wittenberg, Art elt, Kaserneninsp. in Metz, nach Glogau, bannemann, Kaserneninsp. in Berlin, nach Lager Senne,

remkow, Kaserneninsp. in Rastatt, nach Altona, Broese, Kaserneninsp. in Neisse, nach Karlsrube, Wende, Kaserneninsp. in Cöln, nach Neisse, Köhler, Kaserneninsp. in Düsseldorf, nach Torgau, versetzt. n

14. August. Schaffer, Intend. Referendar von der Intend. des XV. Armeekorrs, unter Ueberweisung zu der Korpgtintend. des XVIII. Armeekorps, jum etatsmäßigen Militärintend. Assess., Tiller, Bröédan, Intend. Referendare von den Intend. des VI. bejw. XI. Armeekorps, unter Ueberweisung zu den Korpeintend. des XI. bew. III. Armeekorrg, ju überjäbl. Militärintend. Assessf, Zubtz, Rechnungerat, Buchhalter bei der Generalmilitärkasse, zum Kassierer bei einer Oberbuchbalterei, Nebring, Tegtmever, Geheime Sekretãre bei der Generalmilitärkasse, zu Buchbaltern, ernannt.

17. August. Ruch, Intend. Sekretär, zuleßt bei der Intend. der Ostasiat. Besatzungebrig., zur Intend. der milstärischen Institute versetzt und vom J. Sertember 18903 ab in eine etatemäaß. Friedeng« stelle bei dieser Intend. eingereibt.

20 August. Becker, Intend. Registrater von der Intend. der militärischen Institute, um Gebeimen Registrator im Kriegg⸗ ministerium ernannt.

22. August. Gaul mer, Oberjablmstr. vom Schleewig Holstein. Trainbat. Nr. g, auf seinen Antrag mit Pension in den Rubestand

versetzt. Königlich Zächsische Armee.

Offijiere, Fäbnriche . Im aktiven Heere. 21. August. rslich, Fäbnr im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, jum Lt. mit einem Patent dom 23. August Ibo keferdert.

Beamte der Militärverwaltung

Durch Verfügung des Kriegeministerinm eg. 18. zent Schumann, Unterreßarjt der Landw. J. Aufgebot des Landw. Bench Pirna, um Roßarjt deg Beurlaubtenstandeg beferdert.

XIII. (Röniglicch Württembergischee) Armeekorps.

Grnennungen, Beförderungen and Versetzungen. Im aktiven Heere. 19. August. Logan, Major, beauftragt mit der Fübrung des Feldart Regts. König Karl Ne. 13, um Kommandeur dieseg Regt. ernannt

Abschiede bewilligungen. ven Heere. 19. August. v. Dergen, Lt. im (Green Neat nigin Olga Nr. 118, scheidel mit dem 5. Dlteber d. J. bebufe Uebertriitg ju der Schußtrurve für Camerun an

gust. Kübler, Lt. im Inf. Regt. Naiser Wilbelm, teußen Nr. 120 der Abschled bewilllgt

Im Sanitätgzkerra. 21. August. Dr. Gundert, Oberarm mn lan Nent. König Karl Nr. 19, Dr. Finck, Amt. Art im Gren. Negt Räniz Karl Nr. 123. die Gatlassang auf dem aktiven Dien bebufe Uekertritt, ja den Fanitätgeffiieren der Nes. Ker illigt, De. Meißner, Unterart im Gren. Regt. König Karl Nr. 173. De. Kreb ler, Uaterarnt ie Gren. Megt Rönigin Olga Nr. 119 n Aft. Aersten befördert. Dr. Peederlein, Asstii. Arft im Inf Megt. Taiser Wilhelm,. König den Preußen Nr. 1 in da Man. Men König Karl Nr. 19 dersent

Nr. 65 der Jentralßlattt der aunderwaltiung“, berang- . ben im Miaslertam der offentlicihen Arbeiten, dem 23 Unugnst bat Jabalt: Gine ichtine Gnticheisdang über die Grbaltung der a Beg den Stadteemctaden Feflarktden Denke iler Na- and CGrrehernngz kau de aaatemschen Jnftitatg der NUakersint Riel.

Bestimmungen für die Herstellung und Verwendung von künstlichen 6 Vermischtes: sösterreichisch · ungarischer Ver · d für Binnenschiffahrt. Kunstgeschichtliche Ausstellung in Erfurt. Wettbewerb um Entwürfe zu einer neuen Friedhofanlage der Stadt Lahr in Baden. Anordnung zum Verhindern des Ab- rutschens auf Treppengeländern. Ausgrabungen in Pergamon.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und burn fag

Die Einfuhr von Gold- und Silberwaren nach Italien.

Durch das Erstarken der einheimischen Gold⸗ und Silberindustrie ist Italien nach und nach dazu gelangt, den größten Teil feines Bedarfs an Schmucksachen aus Edelmetallen selbst anzufertigen und sich dadurch in den meisten Artikeln dieser Art vom Ausland un⸗ abhängig zu machen. Da Deutschland an der Einfuhr dieser Ware nach Italien von jeher vorzugsweise beteiligt war, so werden durch . . ungünstige Geschäftslage in erster Linie deutsche Artikel etroffen.

Namentlich in Mailand und Turin, aber auch an vielen anderen oberitalienischen Plätzen sind mit der Zeit viele, teilweise mit be⸗ trächtlicher Arbeiterzabl ausgestattete Betriebe entstanden, die nicht nur die für den oberitalienischen Markt bestimmte feine Ware, sondern auch den in Süditalien und Sizilien gangbaren leichten und billigen Artikel in guter Qualität herstellen und damit das ganze Land über⸗ schwemmen. Man hat sich soweit vervollkommnet, um auf das Nach⸗ machen fremder Muster nachgerade verzichten und zur Schöpfung selbst⸗ geschaffener Genres mit Erfolg übergehen zu können.

Aber auch in Neapel hat sich das einheimische Bijouteriegewerbe während der letzten Jahre auf dem Gebiete der bekannten billigen, ir, fast ausschließlich von auswärts bezogenen Ware wesentlich gehoben. ;

Die wiederholten Versuche deutscher Fabrikanten, die neuen italienischen Artikel wieder zu verdrängen, sind trotz der besseren maschinellen Einrichtungen in Deutschland bis jetzt nicht gelungen, zumal die Arbeitskräfte in Italien billiger sind.

Der italienische Wettbewerb mit der deutschen Ware hat sich bis jetzt hauptsächlich in kleineren Schmucksachen, wie Ringe, Ohrringe, Broschen und Haarnadeln, fühlbar gemacht, die meist durch Hand arbeit hergestellt werden und wenig maschinelle Einrichtung erfordern. Aber auch in der Kettenbranche tritt die Konkurrenz hervor, da in Mailand Fabriken mit elektrischem Betriebe und ganz modernen maschinellen Einrichtungen eröffnet worden sind. Auf diesem Wege bat Oberitalien in hohlen Herrenketten bereits die Oberhand gewonnen. Nur in besseren massiven Westenketten, Damenketten und Colliers steht Deutschland noch unerreicht da. ö

Nicht minder bedeutend sind die Fortschritte Italiens in der Silberwarenfabrikation. Silberne Bestecke und Geräte werden auch in Neapel nicht allein in gewöhnlicher, sondern auch in besserer Aus—⸗ führung mit Erfolg hergestellt, und zwar neuerdings unter Nach⸗ ahmung deutscher Muster, wodurch der Import dieses Artikels bereits eine Verminderung erfahren hat,

Silberne Ketten, die früher meist aus Deutschland bezogen wurden, werden jetzt von Oberitalien in so guter Ausführung und so billig angeboten, daß die deutschen Fabrikanten den Wettbewerb aufgeben. Dasselbe gilt für Dosen, Zigarettenetuis, Stockknöpfe und dergleichen Herrenartikel. In silbernem Damenschmuck kann Deutsch⸗ land, namentlich die Gmündener Ware, den Wettbewerb noch aushalten.

Nicht allein im Inlande, sondern auch im Exportgeschäft hat sich eine Konkurrenz von seiten Italiens bemerkbar gemacht. Schon nehmen einzelne Einkäufer aus Spanien ihren Weg über Mailand, bevor sie zur Bestellung nach Pforzheim gehen. Verschiedene ober⸗ italienische Fabriken bekommen beständig große und lohnende Auf⸗ träge aus Südamerika, die früher fast ausschließlich nach Deutschland gegeben wurden. Mailänder Grossisten fangen an, Spanien und den Drient mit fertiger Ware bereisen zu lassen und dort die geringen Pforzheimer Waren durch italienisches Fabrikat zu ersetzen.

* den allgemeinen Geschäftsgang im Jabre 1907 03 haben die

in Süditalien und Sizilien berrschende landwirtschaftliche ki sowie

die große und steigende Auswanderung ungünstig eingewirkt; sie baben die Kaufkraft des Landes sehr geschwächt. Hieraus ergibt sich auch die Inanspruchnabme einer beträchtlichen Kreditgewährung und die Verlangerung verfallener Wechsel.

Neben dem oberitalienischen Wettbewerbe fällt derjenige der übrigen Industriestaaten auf dem italienischen Markte nicht schwer ins Gewicht. Von der eingefübrten Bijeuterieware kommt der größte Teil noch immer aus Deutschland, insbesondere goldene Schmuckfachen jeder Art für Damen und Herren, Silberschmuck, silbernes Tafel- gerät usw. Frankreich liefert etwas Silberzeug und Uhren, während die Schweiß die Einfubr goldener und silbener Taschenubren beberrscht.

Die Einfubrausweise des italienischen Movimento commer- ciale geben die gesamte Einfubr in Gold⸗ und Silberwaren aus Deutschland im Jabre 1301 auf nur 4 Millionen Lire an, wäbrend die Pfor heimer Handelskammer (Bericht 1902 Seite 19) sie selbst für das schlechte Geschäftejabr 18902 auf 7 Millionen Lire einschäßt. Aber auch diese Ziffer dürfte zu niedrig gegriffen sein. Wabrscheinlich sind die nicht unbeträchtlichen Mengen von Waren, die von deutschen Reisenden in Italien direkt vom Lager weg verkauft werden, nicht mit eingerechnet worden.

Deutsche Bijouterieware wird fast autschließlich in Postvaleten eingefübrt. Dbschon sie an der Grenje geöffnet, kontrolliert und nach⸗ gewogen wird, sind über Beschädigung oder Diebstäble keine Klagen laut geworden.

Pie Mode und der Geschmack wechseln bei den Bijouteriemaren in Italien viel, auch innerbalb der einzelnen Landesteile. Die greßen Plätze verlangen in der Regel masside, selide Ware, gute Perlen und echte Steine; die Prodinz legt mebr Wert auf leichte, für den Effekt berechnete, jetzt vorwiegend im Inlande angefertigte Artikel.

Nachdem die Kundschaft sich an die stattgebabte, erbebliche Preig. erböbung für Perlen und Diamanten gewöbnt bat, bat dag jeinweise jurückgegangene Geschäft wieder den allen Umfang erreicht. Gelsteine werden Indessen nicht aus Deutschland, sondern aug Parig, Londen und Amsterdam belogen. Nur Ametbrste, Dyale und Tevase kommen allläbrlich in fleineren Mengen nach Neapel. Im übrigen gebt der Umsatz in Halbedelsteinen von Jabr zu Jabr zurück, um dem Handel mit falschen Steinen und falschen Perlen Plaß ju machen.

Ginfubtstatistik (Movimento Gommereciale) 1902

Geräte au Geld: im ganzen Deut schland Geräte aue Silber

Gelrfeien im ganzen Dent schland

Schwein

1575350 1019550 327 950 Gele schmuck im ganzen 15550590 Deutschland *. 1015 399 Schrei 337 099 Silberichmuck im ganzen ; 3493 489 Deutschland 319 9 152519

Taschenubten aut Gold 1819905 Dent scland ö 2 Schwei 7 1757 85

andere: im zansen⸗ 3119 877 Den tischland 21373 2752 557

g Cdelsteine: im ganzen... 615 rankreich 370

81 3 089 360

Absatz von Materialien für Bau- und Entwässerungs⸗ anlagen nach Südafrika.

Infolge der aus sanitären Gründen erforderlich werdenden bau⸗ lichen Umanderungen, besonders für den Kanalisationsbetrieb und für Anlage von Wasserspülvorrichtungen, ist die Nachfrage nach Bau⸗ und Kanalisationsmaterialien in den größeren Städten Südafrikas augen⸗ blicklich eine außerordentlich rege. analisationsröhren sind zur ** ein sehr begehrter und gangbarer Artikel. Johannesburg allein hat für die Entwässerung der Stadt 500 000 Pfd. Sterl. bereit⸗ . wovon mindestens 100 000 Pfd. Sterl. auf Beschaffung des

öhrenmaterials entfallen dürften. Der Anschluß der einzelnen Häuser an die Kanalisation wird nicht nur die Nachfrage nach Röhren erheblich steigern, sondern er wird infolge Einführung der Wasser⸗ spülung auf den Abortanlagen, Anlage von Badeeinrichtungen auch einen erhöhten Konsum der hierzu erforderlichen Installationsgegen⸗ stände nach sich ziehen.

Auch der Bedarf an Ziegelsteinen für Fußboden. und Dach⸗ bekleidung wird bei der mehr und mehr um sich greifenden Bau⸗ tätigkeit, besonders infolge Errichtung modern ausgestatteter Wohn⸗ gebaͤude, Klubhäuser und Hotels, wohl einen erheblichen Umfang annehmen. Für den Absatz dieses Artikels kämen hauptsächlich Kap⸗ stadt, Port Elisabeth, East⸗London, Durban, Johannesburg, Bloem⸗ fontein und Pretoria in Betracht. Vor allem muß in dieser Beziehung Johannesburg, wo eine große Reahl von Wohnhäusern und Hotels bereits im Entsteheun begriffen oder projektiert ist, als der zur Zeit größte Absatzmarkt angesehen werden. 3.

Türen und Fensterrahmen werden über sämtliche Häfen der Kap⸗ kolonie in großen Mengen aus Amerika, und zwar durch Importeure in Port Elisabeth, Gast London und Kapstadt eingeführt.

Die Fabrikation von Mauersteinen wird in sämtlichen süd—⸗ afrikanischen Kolonien selbst betrieben und hat sich gut entwickelt. Der 86 mit importierten Steinen ist nur gering. Zement wird aus Großbritannien, Deutschland und Belgien eingeführt. Vom englischen Zement wird der White Cement“ bevorzugt. Die besten Qualitäten von englischem und deutschem Zement sind sich annähernd gleichartig, auch im Preise, der etwa 5 s J d f. 0. b. pro Faß be- trägt, differieren sie nicht. Der belgische Zement ist minderwertiger und auch billiger.

Dachschiefer hat wegen der sehr hohen Frachtgebühren den Wett⸗ bewerb mit Eisenblechen zu fürchten. Rosten und Kaminstücke finden

guten Absatz; sie sind durchweg britischen Ursprungs. (Aus The British Trade Journal.)

Ausschreibungen.

Lieferung eines 100 ton-elektrischen Krans nach Dublin. Angebote nimmt das Port and Docks Board bis zum 5. Oktober 1903 entgegen. Die Spezifikation ist erhältlich im Bureau von John P. Griffith, Engineer to the Port and Docks Board, in Dublin, Eastwall.

Angebyte für die elektrische Beleuchtung von Harri⸗ smith (Drange River Kolonie) werden von dem Town Couneil ent⸗ gegengenommen. r ( The Hlectrical Engineer.)

Vergrößerung des Hafendammes Puniente (Valencia). Anschlag: 151 221,74 Pesetas, Bietungekaufion: 1512,21 . Verdingungstermin: 10. Oktober 1903, Mittags 12 Uhr. Frist für Angebote: 5. Oktober. Die Verdingungunterlagen können in der Secretaria de la Junta de obras del puerto de Valencia ein- gesehen werden. (Gaceta de Madrid.)

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grundstũück Maxstraße 13e, Ecke Hochstädter Straße 11, dem Töpfermeisier Robert Pirsig bier gehörig, zur Versteigerung. J, 63 a. Nußzungswert 18 3530 ½ Mit dem Gebot von 269 600 A blieb Kaufmann Hugo Castner, Voltastraße 33, Meistbietender.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Kokgtz an der Rubr und in Dberschlesien.

An der Rubr sind am 28. d. M. gestellt 19 279, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Dberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 7134, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Vom oberschlesischen Fisenmarkt berichtet die ‚Schles. Itg.“: Die Besserung, auf welche in den letzten Berichten bingewiesen werden konnte, bat in der dergangenen Woche einen weiteren Fortschritt gezeigt. Auf dem Trägermarkt hält der Geschäfteverkehr unver- andert gut an; die Schlüsse werden flott erneuert und der Abruf ist regelmäßig. Der Grundvreig blieb auf 105 big 119M p. t Frachtgrund - lage Burbach se nach Absatzgebiet und Menge. In Schienen ist die Besetzung eine sebr befriedigende, und zwar nicht nur in Vollbabn⸗ sondern auch in Feldbabnserten. Für letztere beträgt der Grundrreig 120 big 125. p. 1 frachtfrei Emr fange ort. Walgrèbren geben verbältniemäßig aut ab, besendert ist der Gagröbrenbedarf gestlegen, woran auch das Aug. land teilnimmt. Grobbleche sind noch vernachlässigt, wenn auch der Beschärtiqungs grad etwa jugenemmen bat. In groben und mittleren Blechen kamen auch Auglandeaufträge in größerem Umfange wieder berein. Der Begebr in Feinblechen ist im Rabmen der Leistungefäbigkeit geblieben; außer Dach und Qualltäteblechen werden auch wieder inländische Handeleblechserten besser bestelt. Der Wal⸗ drabtmarkt blieb in allen Zweigen günstig. Der Robeisen⸗ markt jeigt Stetigkeit, uad die Bestimmungen für die Abladungen rro vierte Vierteljahr deuten eber auf eine Crjengurgasteigerung al auf Ginschränkung. Gießereirobeisen wird gut abgerufen

In der Sitzung den Lufsichturat? der Sächsischen Maschinen fabrik. vorm. Rich. Dartmann Aktienge sesschaft, Gbemnitz; vem 235. Anqust lag der Abschlaß für dag Geichäftgsabr 1902 093 vor. Verbebaltlich der naberen Prüfung der Bilan soll der für Menat Nevember in Uuesiccht genommenen Mencralversamml ung dorgeschlagen werden, den erzlelhten Wob gewinn den rund 20 000 zu Abschreibungen ju derwenden. Gine Dioldende kommt sonach nicht ur Verteilung .

Bei der Temmanditgesellschaft auf Arien Blebm n. * in Sam burg warden im. Betriebelabre 1820273 durch chnitti 4218 Beamte und Arbeiter gegen 5M im Verjabre beschsstt gt. An Aboaben ir ranken, Unfall. und Indallditatedersichernng sind ing⸗ gesamt 187 437 M veraugqabt werden. För die Berusgenossen schaft . dier ro Nerf mehr gegen vergangener Jar 77 M Nach außteichenden Abschteibungen fler ein Reingewinn der die Verteilung einer Diridende den J e gestatter Im akhelaufenen Getriebe- sabre gelangten 7 Damrser und 1 Dee, an ingaesamt 6e Brutte⸗Negisterteng nad 185 00 iad werten Pferdestirken dar Ablieferung, und eine Reibe größerer and fleinerer Reparaturen rde an Schiffen nnd Maschlaen auhgeführt. Jan dag nene Getriebelake stad mit binübergenemmen erben: der greße Rreuzer en Jarl and der greße Kreuzer Grsag Deutschland für die Naiser] Dent sche Marine serie mee 13 far die Dandeltmarlne aufter- dem dag für den giaenen Getrieb kestimrte greße Schwimmdeck den

ea. 7 dM Ten Tragfabigkein.

Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Bruttoeinnahmen der Orient bahnen in der 32. Woche vom 5. bis 12. August 1903: 345 857 Fr. 141 329 Fr. mehr als i. V). Vom 1. Januar bis 12. August 19035 betrugen die Bruttoeinnahmen 6 559 309 Fr. (645 b3I1 Fr. mehr als i. V.). Sk obs IoövoNova⸗Zagorg, 60 Em, 2540 Fr. smehr 794 Fr.), seit 1. Januar 119 232 Fr. (mehr 23 609 Fr.). Mazedonische Eisenbahn (Salonik— 2 32. W vom 5. bis 12. August 1903 (Stammlinie 219 Em ol 326 Fr. (mehr 32216 Fr), seit 1. Januar 28867 Fr. . b h33 Fr.. Bei der Italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug vom 11. bis 20. 3 1993 im Hauptnetz die Einnahme: 3 559 9265 Lire Ci. z0 627 Lire, seit 1. Januar 1903: 79 555 564 Lire (J 387796 Lire). Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1903. 6 359 938 Lire (4 177 596 Lire). Die Retto. einnahmen der Cangdischen Pacificeisenbahn betrugen im Juli 1903 1318527 Doll. 142 816 Doll. mehr als i. V).

Ham burg, 28. August. (W. T. B.) Die hiesige Vieh⸗ marktbank wurde durch den Viehkommissionär Conrad Witten,; burg aus St. Pauli um mehrere Tausend Mark geschädigt. Der Täter wurde verhaftet. Ueber die Höhe der unterschlagenen Summen liegen noch keine bestimmten Angaben vor; einzelne Blätter beziffern sie auf 80 000 60

London, 28. August. (Meldung des ‚Reuterschen Bureaus‘.) Die Bedingungen für den Ankauf der Aktien und Obligationen der Niederländisch⸗Südafrikanischen Bahn durch die englische Regierung werden, wie folgt, bekannt gegeben: Vom 1. Dezember d. J. ab werden für t Goo ige Aktie über 1600 Fl. 135 Pfd. Sterl. oder mit Zinsen 145 Pfd. Sterl. 16h. 8 d. gezahlt werden, für jede 470 / gige Aktie über 1006 Fl. 112 Pfd Sterl. 10 sh. oder mit Zinsen 121 Pfd. Sterl. 10 sh. 6 d. Der Rücktauf der Obligationen wird vom 6. No⸗ vember ab erfolgen. Für jede 4069ige Obligation über 1000 Fl. werden 1124 Fl. gezahlt werden. Für jedes Stück, das zur Zahlung eingereicht wird, ist der Nachweis erforderlich, 24 es sich am 9. Ok- tober 1399 in Privathänden befunden hat. ür Stücke, die im Besitz der Transbaalregierung oder von Direktoren und Beamten der ,,, Bahn waren, wird keine Zahlung erfolgen.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 28. August. (W. T. B.) . Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilo⸗ gramm 7690 Br. 76,40 Gd.

Wien, 29. August, Vorm 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 71600, Desterr. Kreditaktien 649, 00, Franzosen 655,50, Lombarden 81, 50, Elbetalbahn 418, 00, Oesterreichlsche Papierrente log, 10, 400 Ungarische Goldrente 119.10. Desterreichische Kronen. anleihe 190,39, Ungarische Kronenanleihe M7. 80. Marknoten 117,40, Bankverein 470, 50, Länderbank 405,59, Bufchtehrader Lit. B. Türkische Lose 11725. Brüxer —— Alpine Montan 364,50.

London, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) 240;0 Eg. Kons. 804, Platzdiskont 213, Silber 26.

Paris, 28. August (W. T. B.) (Schluß.) 3 0,0 Franz. Rente 7,50, Suezkanalaktien 3922.

Madrid, 28. August. (W. T. B) Wechsel auf Paris 37,80.

Lissabon, 28. August. (W. T B.) Goldagio 25.

New Jork, 28. August. (B. T. B) (Schluß) Bas Geschäft war außerordentlich beschrär kt. Anfangs war die Haltung nicht ein⸗ beitlich, später jedoch griff die Berufsspekulation ein und veranlaßte eine Kurssteigerung. In letzter Börsenstunde bröckelten die Kurse wieder ab. Schluß sehr träge Aktienumsaßß 290 900 Stäck. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 1, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1, Wechsel auf London (60 Tage) K 83, 15, Cable Transfers 4 86,30, Silber, Commercial Bars 56. Tenden; für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 28. August. (W. T. B.) Goldagio 127,27.

Rio de Janeiro, 28. August. (W. T. B. Wechsel auf London 122.

Kursberichte von den Waren märkten.

Liguidationskurse der Berliner Börse für ultimo August 1903: 30, Deutsche Reichsanleihe S9, 50. 30,0 Preußische Konsols 89 60, 3000 Sächsische Rente S8, 560. Berliner Handels⸗ esellschaft 153,00, Darmstädter Bank 135,59, Deutsche Bank 211,75, Die konto ˖ Kommandit Anteile 187,25, Dresdner Bank 146. 25, Nationalbank für Deutschland 118,50, A. Schaaffhausenscher Bank derein 133,75, Oesterreichische Kredit 201,25, Russische Bank für auswärtigen Handel 137, 00, Dortmund⸗Gronau —, Lüͤbeck⸗ Büchen 161, S, Marienburg Mlawla —, . Ostvreußische Süd⸗ bahn —, Busctehrader 246, 00, Desterreichisch ⸗Ungarische Staats⸗ babn 139.00, Desterreichische Nordwestbahn 101,50, Dester⸗ reichische B. Elbetal 105,50. Südösterreichische (Lomb) 17,00, Anatol. 60 M 95, 50, Canada Pacifie 123 00, Gottbardbabn 189,75, Jura⸗Simplon —, Italienische Meridional 188. 50, Italienische Nittesmeer 7,75, Prince Henri 106,090, Tranzvaaljertifikate 165,75, Warschau · Wiener 160 50, Chinesische 5 M Anleibe 1896 100,75, Gbhinesische 441000 Anleibe 1893 92,25, Russische 40 1880er An- leihe 99, 0. Russische 40/0 Konsols 99, 50, Russische 310 Gold= anleibe 95 59, Mussische 30 Goldanleibe 85 09, Russische 40 19Mer Anleihe Mo. 75, Russische 40 Rente 99,25, Ungarische 409 Goldrente 100 25, Ungarische Kronenrente 98 00, Italienische Rente 1093 00, Sxanische 40 Rente 90 50, Türken konv. C. 34.75, Türken kond. D. 31,50, Buenos Aires 1891er 12 25, Desterreichische 13860er Lose 151,00, Tärkenlese 1253500, Hamburg-⸗Amerikanische aket 193, 50, Norddeutscher Lloyd 100 25, Große Berliner Straßen- bn 199090. Hamburger Straßenbabn 168 50, Dynamite Trust 148 75, Nussische Banknoten 216 00.

PVrodisktenmarkt. Berlin, den 23. August. ; ermittelten Preise waren sper 1000 Rg) in Mark: Weijen, maärlischer

161 162.50 ab Babn, bavelländer 161 162.50 ab Babn. Normal-

gewicht 7835 g 163 162.50 - 182 75 Abrabme im Sertember, do.

Die amtlich

164 75 - 164.25 Abnahme im Oktober, do. 166, 25 165,75 166 Ab⸗ nahme im Dezember, do. 171,50 Abnahme im Mai 1904 mit 2 A Mehr. oder Minderwert. Matter.

Roggen, märkischer 131 50 - 132350 ab Bahn, Warthe⸗ schwim⸗ mend 132.50 frei Berlin, Normalgewicht 712 g 134 133,75 Ab⸗ nahme im September, do. 136 135,75 Abnahme im Oktober, do. 138 13750 Abnahme im Dezember, do. 143, 25— 142575 Abnahme im Mai 1904 mit 1,50 Æ Mehr- oder Minderwert. Matter.

Oafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, e, r feiner 154-164, pommerscher, maͤrkischer, mecklen⸗ durger, preußischer, posener, schlesischer mittel 141 - 155, pommerscher, mãrtischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 131 - 140, russischer 127— 133, Normalgewicht 450 g 129,50 Ab⸗ nahme im September, do. 129,50 Abnahme im Oktober, do. 131,50 Abnahme im Dezember mit 2 6 Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig.

Mais, runder 120 122 frei Wagen, amerik. Mixed 124— 125 frei Wagen, abfallende Sorten 115 116 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 118,9 Abnahme im September. Ruhig.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20 00–- 225. Ruhig.

ö ö (p. 100 Eg) Nr. O u. 1 17, 0 19, 30. Be⸗ auptet.

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 46,10 Brief Abnahme im Sep— tember, do. 46, 0 = 46,26 Abnahme im Oktober, do. 46 30 Brief Ab⸗ nahme im November, do. 46,50 Brief Abnahme im Dezember, do. 47, 30 47,40 Abnahme im Mai 1904. Behauptet.

Berlin 28. August. Marxktpreise nach Ermittelungen des

Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte ) 16,29 M; 16,16 S6 Weizen, Mittelsorte ) 16,12 M; 16,08 * Weizen, geringe Sorte 7) 16,04 ½ ; 16,00 Æé. Roggen, gute Sorte 4) 13,30 ½ς ; 13,28 S Roggen. Mittelsorte ?) 13,26 M; 13,24 96 Roggen, geringe Sorte 13,922 M; 13520 60 Futtergerste, gute Sorte) 14,50 40 L, 70 υ½ς. Futtergerste, Mittelsorte ) i360 S; 12,830 Sp, uttergerste, geringe Sorte) 12,0 S; 11,90 ½ Hafer, gute Serte ) 16,80 M ; 15,40 sS6—‚ Hafer, Mittel sorte ) 15.30 4 14.10 1 Hafer, geringe Sorte“) 14500 ; 12,80 6 Richtstroh 400 ; 3,56 e; Heu 6, 8o M; 4,69 S. Erbsen, gelbe, zum Kochen 409090 t; 2500 M Speisebohnen, weiße o,. 05 M; 2500 M Linsen 60,00 M; 290, 00 ας. Kartoffeln 700 M; d-o00 C6. Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1,890 M; 120 M dito Bauchfleisch 1 Kg 1,40 dν:; 1,00 M6. Schweinefleisch 1 Kg L60 M; 120 M Kalbfleisch 1 g 1,80 M; 1B,20 S Hammel fleisch 1 Eg 180 M; 1,20 M Butter 1 Rg 260 M; 2, 00 Mαν Eier 60 Stück 490 M; 2,60 6 Karpfen 1öERg 2,40. Aale 1 kg 2.60 ½ν; 1,40 M Zander 1 Kg 3,00 M; Hechte 1 Rg 2,40 M; 1,40 M Barsche 1 Rg 1,80 ; Schleie 1 Kg 300 M; 1,40 M Bleie 1 kg 1,40 M; Krebse 60 Stück 18,00 S; 3, 00 M6 *) Ab Bahn. „) Frei Wagen und ab Babn.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in riedrichsfel de. Rinder- und Schafmarkt am Freitag, den 28. August 1903. j ; Auftrieb Ueberstand Milchkühe... . 125 Stück Stück e . ö . ö ungvieh und Fresser .. ö. ö

Kd

Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft für Milchkähe, für Fresser flau. Für beste Qualität JZugochsen Preise steigend. Es wurden gezahlt:

A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4 - 6 Jahre alt: La. . . 4 400 - 450 66 1 dd b. ältere und leichtere Kübe: k 1 e. bochtragende Fãrsen 300 - 350 B. Zugochsen:

J. Qualitãt 1I. Qualität III. Qualität über 12 Ztr. 10 —12 Ztr. 9—10 Ztr. schwer schwer schwer a. Norddeutsches Vieh Dst⸗ u. Westyreußen, PoaṽáὴnnmQanDn&

Schlesier). ; b. Sũddeutsches Vieb: a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder 560 - 675 1 e Sũddeutsches Scheckvieb, Simmenthaler, Bayp⸗ 2 6 86— 0 370 - 470 ca. 40 6 ca. 37 A v. 50 kg v. 50 kg C. Jungvieb, 1— 3 Jabre alt: Niederungevieb

Sõbenvieb

Zucht geeignet: 1 886

b. zur Mast geeignet: La. K

D. Schafe: la. Dammel jur Mast. IIa. Brackschafe

2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Justellungen u. dergl. 3. Unfall. und Invaliditãtz. c. Versscherung. 4. Verlaufe, Verwachtungen, Verdingungen R. 5. Verlosung 1c. von Wertwaxrieren.

9) untersuchungssachen.

1325] Etectbriefaerledigu

141 on

FJ. 323. 090 am 13. März 1909 erlassene Steck- brief ist erledigt

Berlin, den 25. August 1903. urteilende

1anos] Ttectbriefeerledigung. Der gegen den Mugketter arich Becker der

Rowpaquie Infanterlereglmentg Nr. DI wehen zer. aner dem 1

Srecer e mn erledigt. Daunover, den 7 Aagust 1903. Gericht der IH. Dir ssten. Land

Der tabert

v. Lölköffel, Generalleutnant und on efemmande ut.

D- A. Biberach,

Bekanntmachung. In der Strafsache gegen den Feuerwerkemaat gemacht wird. 9 Adam jut 8 n, , F, S 27 ö wegen Vergebeng gegen F 14 . 1 Str G. G. , , * . ist durch n Wiederaufnabmeverfabren ergangene rechtekrästiges Urteil der II. Straffammer des Kal. Landgericht ju Cöln vom 11. Mai 1803 dag ver⸗ de m deg gleichen Gericht vom 8. Mär 1902 aufgeboben und eg ist der Angeklagte freigesprochen worden. Cöln, den 21. August 19803. Cönigliche Staatganwaltschaft.

Durch Geschluß der Fersenstraffammer deg K

nber dae im Deut Rei

Den 28. August 1903.

26821] Nufgebot.

besndlich· Vermögen

Sffentlicher Anzeiger.

Stockm aver, HA.

i Die Krben der Ghelente Martin Heilmann und aso!) agast IpoJ erlassene Staate anwaltschaft Naveneburg. Ga geb. Dell, nämlich: 1) der Jaufmann Martin AUaf

Nushebung einer Mermögengbeschlagnahme. Mattkäng Daniel Deilmann, 2) Gra Friedrich, geb. reuter, geberenen Loba, und der Fleischermesster= Deilmann. 3) Schlosser Heinrich Je sef Deilmann, frau Meia Willuwest, e Veonel teu ter, ven

Ferlchtz n Navengburg dom 24. Augusf 19603 wtlicͤh bier und vertreten durch Justhjrat Dr. bier, vertreten durch ist die am 23. Mal 1899 den der Straffammer

dee selben Landgericht, beschlessene Beschlagnabme dle unbekannten Man der im , ,, aus fg. welcher seit dem rundbach don Frankfurt a. M. Band 23 Blatt 1353 16 1. des am * Jun 18575 zu Barakein. Gde. Hören, auf dem (HYrundsfü6ck Tartenklatt 14, Parkelle 9, spitesteng in dem usgeboigtermtac am Ag. M

Meiger bier, baben beantragt, im

men. 29. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker oo ohne Sack —, Nachprodufte 75 o obne Sack Stimmung: Geschäftslos. Brotraffinade J. o. Faß 20 955). Krystallzucker J. mit Sack 20,703). Gemablene Raffinade mit Sack 2070). Gemahlene Melis mit Sack 19,95). Stimmung Rob⸗ zucker . Produkt Transito f. a. B. Hamburg August 16,95 Gd., 100 Br., 17, 9 ber., September 16,95 Gd., 17, 00 ** bei., Ditober. Dezember 18 10 Gd. 18 20 Br, is 15 ber. Januar. Mär; 18,30 Gd., 18,40 Br., 18,35 bez, Mai 18,55 Gd. 18,65 Br., 18,60 bez. Stetig. . 7000 3tr.

) Bei Abnahme von 400 Ztr. und Ablieferung erste Hälfte September, zweite Hälfte September 129 3 weniger.

Cöln, 28. August. (W. T. B.) Rübsl loko 51, 00, Oktober 50 00.

Bremen, 28. August. (W. T. B.) Schlußbericht Schmalz. Sehr fest. Loko. Tubs und Firkins 405, Doppeleimer 411, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. Speck. Fest. Short loko *,. Short elear —, Avrilabladung —, extra lang Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Stetig. Uppland middl. loko 674 .

Hamburg, 28. August. (W. T. B. Petroleum schwächer. Standard white loko 7,56.

Hamburg, 29. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittage— bericht Good average Santos September 257 Gd, Dezember 266 Gd.,, März 27 Sd., Mai 275 Gd. Stetig. Zu cer⸗ markt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 o/o Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg August 16596, September 1695, Oktober 18,20, Dezember 18,15, März 18,40, Mai 18 55. Stetig.

. ö 1 28. August. (W. T. B.) Kohlraps August 10,60 Gd.,

7 r.

Lon don, 28. August. (W. T. B) 96 0,0 Javazucker lolo i . 9 d. nominell. Rübenrohzucker loko ruhig, 8 sh.

; ert.

London, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 581, für 3 Monat 573.

Liverpool, 28. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: O00. B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. August 6,5. August September 654, September⸗Oktober 6 09, Oktober ⸗Ro⸗ vember 5,57 = 5,58, November ˖ Dezember 5,56 57, De zember. Januar öl, Januar · Februar 5. 49, Februar. März 5, 48, März April 5, 47, April⸗ Mai 54s d. Offizielle Notierungen. American good ordin. 6.38, do. low middling 6,64, do. middling 6,S8tz, do. good middl. 7,19, do. fully good middl. 7,22, do. middl. fair 7.34.

eruan fair 6,86, do. good fair 7,10, Ceara fair 6, So, do. good air 6,98, Egpptian brown fair Sis, do. brown good fair 101, do. brown good 1051, Smyrna good fair 5g, Peru rough fair —, do. rough good fair 8,75, do. rough good 9, 60, do. rough fine 9.25, do. moder. rough fair 5, 20, do. moder. good fair 7, 15, do. moder. ge 7,90, do. smooth fair 6, 86, do. smooth good fair 7,04, M. G-.

roach good 5z, do. fine 6, Bhownuggar good 4516, do. sulsh good 4 sis, do. fine 453, Oomra good 4366s, do. fullv good 45, do. fine 4risis, Seinde fully good 3ulg, do. fine 3, Bengal fully good 3*/ is, do. fine 37 /. Madras Tinnevelly good 5.

Manchest er, 28. August. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern be⸗ ziehen sich auf die Notierungen vom 25. d. M.) 12x Water Taylor 5 (Hb, 20r Water courante Qualität 8I (81, 30r Water courante Qualität Sr /⸗ 37 30r Water bessere Qualität r, (950), 32r Mock courante Qualitat (92, 40r Mule gewöhnliche Qualitat 99 (9366), 40r Medio Wilkinson 105 (101), 321 Warpcops Lees 9 (i se), I6r Warpcopg Rowland gi (9, 36r Warpcops Wellington 101. (10). 40r Double courante Qualität 10] (1026), 69x Double courante Qualität 135 (133), z2r 116 vards aus zer /46r 217 (215). Tendenz: Stramm.

Glasgow, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Mixed numbers warrants stetig, ol sh. 8.d. Middlesborough 46 sb. 9zę d. Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 13 071 Tons . 42277 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 85 gegen 87 im vorigen Jabre.

Paris, 28. August. (W. T. B.) Seh Rohzucker ruhig. S8 M neue Konditionen 221 223. Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 kg August 2536, September 257 ., Oktober⸗Januar 26166 Januar April 271. ;.

Amsterdam, 28. August. (W. T. B.) Java Kaffee good ordingry 26. Bancagzinn 76.

Antwerpen, 28. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 21 bez. Br, do. August 21 Br., bo. Sertember 211 Br., do. Oktober 215 Br. Behauptet. Schmal. August 9g8, 50.

New Pork, 28. August. (W. T. B.) (Schluß) Baum. wollepreig in New Vork 12.75, do. für Lieferung Oltober 10,49,

do. für Lieferung Dezember 10,17, Baumwolleypreis in New Drleang 124, Petroleum Standard white in New Jork S, 55, do. do. in Phi⸗ ladelybia S, 50, do. Refined (in Cases) 10 50, do. Credit Balanceg at Dil Citv 1,56, Schmal Western steam S8, 25, do. Robe u. Brotberg

S. 50, Getreidefracht nach Liverpool 15, Kaffee fair Rio Nr. 7 His, do. Rio Nr. 7 September 3,75. do. do. November 3.95, Zucker 37, Zinn 27, 45, Kupfer 13,75 153,87.

Verdingungen im Auslande.

De sterreich ˖ Ungarn. 9. September 1903, 12 Ubr. R. K. Staatababndirektion Linz: Lieferung einer Lokomotivdrehscheibe für die Station Attnang. Puchheim. Näheres bei der genannten Direktion und beim Reichszanzesger“. 19. September 19035, 12 Uhr. R. & Postkonomieverwaltung in Wien Lieferung von Postbedarfgartikeln für das Jabr 190. Naäͤbereg bei der genannten Postökonomieverwaltung und beim Reiche. anzeiger“.

Tommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Grwerba. und Wirtschaftagenossenschaften. Niederlassung XU. von Nechtaanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

aufgehoben worden, wag blemit öffentlicͤh bekannt Nr. 2 ju Gunsten der Handelggesellschaft Seckel X

Ge. bier eingetragenen Sicherungebrvotbek von sgo9 mit ibrem Recht aug zuschließen. Die un⸗ bekannten Gläubiger werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 29. Januar 1909. Mormittage 1EI Uher, vor dem unterzeichneten Gericht, 1 26, anberaumten Aufgebotetermine libre

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund 6. . ii. e gie sachen, Zustellungen u. dergl.

auggeschlossen werden. 2 a. M., den 23. Juni 1903. Ton alice Amtagersht. 15.

Nufgebot. Antrag der verwitweten Mathilde Vogel-⸗ R. und R-. Siebr in de Auf Jasterburg, wird der frübere Kämmerer Terrmann

Ida rerqhelien ii. aue serdert, fich

. geberenen Josef Anten dez! RWlostergasse 61 la Abteilung II daselbsi anter 904, Gorwittage AR uhr, immer 2 2