1903 / 203 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

, ;

e

dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigen zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei

falls derselbe für tot erllärt werden wird. Justerburg, den 6. August 1803. Könizliches Amtsgericht. Abt. 4. 4. F. 28/03 1.

41728 Aufgebots verfahren.

Auf Antrag des Georg Adam Dosch, Landwirt, in Hatzenbühl wohnhaft, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Jo⸗ hannes Schmitt, geboren am 8. Dezember 1814 zu

tzenbükl als Sohn der daselbst verlebten Eheleute

hilipp Jakeb Schmitt und Margaretha, geb. Herrle,

endarm, zuletzt in St. Ingbert stationiert, ein⸗ 8 und Aufgebotstermin bestimmt in die öffent⸗ iche Sitzung vom Montag, den 21. März 15904, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssgale des Kgl. Amtsgerichts dahier. Es ergeht die Auf— forderung: .

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. St. Ingbert, den 24 August 1805. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Hornbach, Kgl. Sekretär.

1417311 Aufforderung unbekannter Erben.

Als Erben des für tot erklärten, am 14 Juli 1861 hieselbst geborenen Tischlergesellen Johannes

Louis Christian Röver, 1882 in Elmehorn be— schäftigt, sind die 4 Geschwister Karoline, Wilhelm, Karl und Ernst Friedrich aus Bodenwerder er⸗ mittelt. Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben glauben, werden aufgefordert, solches binnen 6 Wochen hier anzumelden und nachzuweisen. Braunschweig, den 20. August 1993. Herzogliches Amtsgericht. XI. Rhamm.

141730 Bekanntmachung. .

Die unbekannten Erben der beiden verschollenen Schwestern:

I Auguste Wilhelmine Margartha Nöhr, ge— boren am 21. Oktober 1866 in Meschendorf, zuletzt wohnhaft in Grammdorf, für tot erklärt unter Fest⸗ stellung des Zeitpunkts des Todes auf den 31. De— zember 1899, Nachts 12 Uhr,

2) Pauline Christine Dorothea Nöhr, geboren am 24. Juni 1870 in der Rochau, zulegt wohnhaft

in Grammdorf, für tot erklärt unter Feststellung des

Zeitvunkts des Todes auf den 31. Dezember 1801, Nachts 12 Uhr,

werden auf Grund des 5 1965 B. G- Bs. auf⸗

gefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. November 1903 anzumelden. Oldenburg i. S., den 18. August 1903 Königliches Amtsgericht.

141726 Bekanntmachung.

den Nachlaß des am 2. Februar 1803 zu Geisen. bausen verstorbenen verw. Zimmermanns Mathias Ziegler erheben zu können glauben, werden hiemit

den Beklagten Rechtsstreits vor die

gelassenen Anwalt zu bestellen.

diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift, beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten. Vermächtnissen und Aufsagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Schwerin i. M., den 25. August 1903. Großherzogliches Amtsgericht.

414831 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Ostdeutschen Eisenbahn⸗ gefellschaft zu Königsberg, vertreten durch ihre Vor⸗ standsmitglieder Regierungsbaumeister Lucht zu Königs⸗ berg und Ingenieur Scheuermann zu Bromberg, hat das Königliche Amtsgericht in Crone a. Br. für Recht erkannt:

Das am 20. Oktober 1900 auf den Namen des Gutsbesitzers Carl Wetterich zu Stopka ausge⸗ stellte Sparbuch der Spar⸗ und Darlehnẽkasse, ein- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, zu Crone a. Br. über 300 S6 wird für kraftlos erklärt.

Crone a. Br., den 24. August 1903.

Königliches Amtsgericht.

41742 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Daniel (auch Dangel), geh. Christoph, in Danzig, Tobiasgasse 33, Prozeß bevoll⸗ mächtigter: Justizrat Lau in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Hermann Daniel (auch Dangel), früher in Danzig, 3. Zt. unhekannten Aufenthals, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: a. die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird ge⸗ schieden, b. der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und trägt die Kosten. Die Klägerin ladet zur mündlichen Verhandlung des ) vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus, 2 Treppen, Zimmer 27 auf den E2. De⸗ zember 1903, Vormittags 19 Uhr, mit der Äufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

1 l 6 ü er der Behaupt Alle diejenigen Personen, welche Erbansprüche auf unter d hauptung

bekannt gemacht. Danzig, den 25. August 1903. Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41746 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Wiegand, geb. Bete, zu Hannover. Grünstraße 1,ů, Ir. . Rechtsanwalt Weinberg in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jakob Wiegand, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts,

daß der Beklagte die Ehe gebrochen und fe böelich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗

zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der

aufgefordert, ibre Erbrechte bis längstens 15. Ok⸗

tober 1903 mündlich oder schriftlich dahier an- zumelden und dabei anzugeben

j) das Verhältnis, auf dem ihr Erbrecht beruht,

2 ob und welche Personen vorhanden sind oder waren, durch die sie von der Erbfolge ausgeschlossen oder ihre Erbteile gemindert werden würden.

3) eb und welche Verfügungen des Erblassers von Todes wegen vorhanden sind.

Pfaffenhofen, den 265. August 1993.

Kgl. Baver. Amisgericht. Reis müller.

ai 32

Am 25. Mai 1903 ist bierselbst im Hespital St Crucitz der Handarbeiter Johann Karl August Heier aug Zeitz gestoben. Mit seiner am 7 April I903 bierselßst berstorbenen Ebefrau, Erdmuthe geb KRödderiß. bat derselbe am 11. Juli 1877 ein wechsel⸗ seitiges Testament errichtet, das am 18. Juni 1903 vom biesigen Amtegerichte eröffnet ist.

? Sr 9 . . 4 1 Da die Erben erklären, der Beklagten die Projeßkosten zur Last

.

Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 18. November 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sannover, den 24 August 1993.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (41718 Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Kilzer, Holzbildhauer zu Trier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Müller, klagt gegen seine Ehefrau Clara Kilzer, geborene Selzer, obne Stand, zu Trier wobnhaft, gegenwärtig jedoch obne bekannten Aufenthaltsort. wegen Chescheidung, mit dem Antrage, Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 7. Oktober 1898 auf dem

Standesamt der Vororte Trier geschlossene Ebe für

geschieden und die Bellagte für den schuldigen Teil

nicht bekannt sind, so ergebt hiermit die öffentliche ju le 2 R ar lkebhen s R gen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Auffordernng, etwaige Erbrechte binnen einer Frist Fandlung, des Rechtsstreitz vor die 1. Ziviltammr

von 2 Monaten bei dem unterzeichneten Gericht deg Röniglicken Landgerichts; jn Trier auf. den

* a. tz, den 20. August 1903. Königliches Amtsgericht.

1411255 Aufgebot.

Der Rechte anwalt Carl Hanstein zu Eschweiler bat alg Verwalter deg Nachlasses des am 22. Juni 1903 in Eschweiler verstorbenen Fabrikdiretters Friedrich Ludwig Willich das Aufgebetsverfabren

um Imwecke Fer usschliefung von Nachlaß glaäubigern 1119] Die Nachlaß alaubiger werden daber auf

antragt. gefordert, ibre Ferderungen gegen den Nachlaß des persterbenen Fabrikdirekters Friedrich Ludwig Willich svätesteng in dem auf Freitag., den 20. No- vember 19092, Vormittage NI Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Auf gebotgtermin bei diesem Gericht anjumel den. Die

.

17. November 1902, Vormittags O Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage vekannt gemacht. Trier, den 21. August 1903. ODyppermann,

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Therese Stinnes, geb. 7 in Berlin, Projeßbevollmãchtigter: Gebeimer Justijrat von Simson in Berlin, llagt gegen ibren Ebemann, den Bergingenieur und Konsul a. D. Mathias Stinnes, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf V. Januar

Grund eines Vergleichs vom 2 Mar

1899, mit

Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und dem Antrage, Beklagten kostenyflichtig zu verurteilen

deg Grundes der Forderung zu entbalten urkundliche

zufügen. Tie

1 mr Zaßlung von 1100 4 nebst 00 JZinsen seit

Bewelestücke sind in Urschrift eder in Abschüift bei: Klagemnfiellung, 2) Iur Fein einer Unterbalis-.

Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können,

unbeschadet den Rechte, vor den

rente, fällig am 1. jeden Monat, vom l. Ser tember 1903 bis J. Februar 1909 im Betrage von 109 4A,

Verbindlichleiten aus Pflichtteil grechten. Vermächt. 3) dag Urteil für vorläufig vollstredbar ju erklären.

nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Grben nur insomeit Befriedigung verlangen als sich 2 Befriedigung der nicht aue geschlossenen Gläubiger nock ein Uekerschun ergibt. Die Gläubiger Pfllchtteil rechten, Vermächtnissen und Auflagen se— wie bie Gläubiger, denen der Gebe unbeschränkt bastet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Gschweiler, den 15. Aungust 1803.

Königliches Amte gericht.

191729 NUufge hot. ; Die verwitwete Frau Dr. med. Marie Ober- larnder, geb. Warncke, ju Schwerin, bat für sich und

in elterlicher Gewalt ker ibre minderjäbrigen Kinder

Dertba und Irmgard, alg Grben des am 5. Jul 05 i Schwerin verstorbenen Dr. med. Wilbelm Wil!) Okerlaender, dag Aufgebetederfabren jum 6e der Van schlleßnng don Nachlaßalänbigern

tragt. Die ö werden daber auf⸗· eserderi, ibie Forderungen gegen den Nachlag det perserkenen Tr. med. Milbelm (Willy Cbher- jaender vitellend ia dem auf den 283 November 1999. Moarmittagẽ« NI Uhr, der dem unter

wird die ser

Die Mägerin ladet den Beklagten jur mündlichen e e, r Nechtestreitg dor die 22. Zivillammer des Königli Landgerichts 1 in Berlin, Gruner

aus straße, Neues Gerichtsgebäude, Hauptportal, II. Stock-

werk. Jimmer 2 4, auf den 7⁊. Dezember 199. Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten chte zugelassenen Anwalt u bestellen. ** Zwecke der öffentlichen Zustellung ugzug der Klage bekannt gemacht. Gerlin, den 25. August 18993. Sabn Gerichteschreiber deg Kẽaniglichen Landgericht Ziwillammer 22.

191735 Ceffenti —— —⸗ Der minder sarige Willi rmins u Lichten rade, vertreten durch Aktuar Allwardt Goldberg. flagt egen den Arbeiter Carl Oentschel, juletzt in Heer Amte gerichte benrk Geldberg. wegen Gr= mib tungekeiträge, und ladet den Beklagten wiederbolt zur mündlichen Verbandlung deg Rechte streitg dor dag Großberzogliche 6 ju Geldberg auf Tienetag, den 209. Cfiober 19092, Mor- nitiane i ür. red. der ennie

wird dieser Auszug der Klage bekannt ema ö Goldberg i. Meckl., den 27. Auagust 1993. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.

41741 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Hirschfeld bier, Stendaler Straße 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Jarecki bier, Turmstr. 13, klagt gegen den Kunstreyarateur Lesor Gielibter, zuletzt hier, en, . er Str. 78, jetzt unbefannten Aufenthalts, wegen Auflösung einer offenen Handelsgesellschaft mit dem Antrage, durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen. I) die offene Handelsgesellschaft L. Gielibter C Co. in Berlin ist aufgelöst, 2) Kläger ist berechtigt, das Geschäft der offenen Handelegesell⸗ schaft L. Gielibter & Co. in Berlin ohne Liquidation mit Aktiven und Passiven zu übernehmen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für de n, des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. I6 / 7, II. Stockwerk, Zimmer 561. auf den Z. November 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. August 1903.

Schulze L,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 41716 Oeffentliche Zustellung.

Die Näherin Gertrud Rieck in Berlin, Thurneysser⸗ straße 5, Prozeßbevollmächtigier: Rechtsanwalt Homeyer in Berlin, Leipziger Str. 103 klagt gegen; I die Frau ECrescenz Schleicher, geb. Meyer, zuletzt zu Charlottenburg, Geisbergstr. 11, ehemalige alleinige Inhaberin der gelöschten Firma Hermann Schleicher C Co. in Berlin, Fehrbelliner Str. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) ihren Ehemann Hermann Schleicher, früher zu Berlin, zuletzt zu Charlottenburg, Geisbergstr. 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie von der Beklagten zu 1 aus dem der Klage in Abschrift bei⸗ liegenden Vertrage für die Monate Februar bis Mai 19653 noch 150 ½ Gehalt zu beanspruchen und 200 Kaution zurückzuerhalten habe, mit dem Antrage: die Sache vor der Zivilkammer zu verhandeln, ferner das Ürteil gegen Sicherheitsleistung durch Klägerin für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, sowie die Beklagte zu 1 unter Kostenlast zu verurteilen, der Klägerin 369 (1 nebft 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, den Beklagten zu 2 zu verurteilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ebefrau gefallen zu lassen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 18 Zivilkammer des Königlichen Land erichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ traße 1, 11. Stockwerk, Zimmer 30, auf. den 21. November 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuslellung wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. August 1903.

Gruppe, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 18. 17385 Oeffentliche Zustellung.

Der Flaschenbierbändler Jacob Hafner in Frank furt 4. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Faber in Frankfurt a. M., klagt gegen den Carl A Scheffler, früher zu Berlin, Steinmetz straße 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein⸗ willigung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, einzuwilligen, daß der in Sachen des Klägers wider den Beklagten bei der Königlichen Regierungshaupt⸗ kasse zu Wiesbaden binterlegte Betrag von 102 68 4, pereinnabmt unter Nr. 54235 des Hauptjournals und eingetragen im Srxezialmanualband 51, an den Kläger ausgejahlt werde. Der Kläger ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüden . strase 59, 1, Zimmer 3, auf den 14. November 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Berlin, den 21. August 1903.

Schlüter, Gerichteschreiber

des Königlichen Amtegerichts J. Abteilung 58. 41715 Ceffentliche Zustellung.

Die Erben des am 21 Januar 1899 zu Schöne⸗ berg veistorbenen Bauunternebmers Albert Nischan, nãmlich:

) seine Witwe Bertha Nischan,

2) seine Kinder a. Anga, b. Helene, e. Martha, Geschwister Nischan.

sämtlich mindersäbrig uad durch die Mutter ver- treten.

wiedervertreten durch Jastijrat Berlin, Kommandantenstraße 16

klagen wider den Maurer meister Ferdinand Winlag, früber ju Berlin, jetzt unbekannten Auf entbalts, unter der Behauptung, daß die ven dem Beklagten für die Pflasterung und Entwässerung der Uramstraße auf die Frontlänge feines nu Srandau. Adamstraße 7e, belegenen Grundstücke am 28. Januar 1893 bei dem Magistrat ju Spandau kinterlegie Kaution den 3700 M nebst aufgelaufenen are aus den wichen dem Beklagten und dem Raufmann F. Rieckeboer und dem Erblasser der Kläger, dem Bauunternebmer Albert Niichan andererseits im Jabie 1894 geschlossenen Kauf- verträgen den Klägern justeben, mit dem Antrage

Festjnstellen, daß die von dem Maurermeister Willing für die Pflasterung und Gntwässernng der AMamstraße auf die Frentlänge seigeg a Srandan. Adamstraße 7e, belegenen Grund stücks am 238. Januar 1593 bei dem Magistrat n Spandau binterlegte Kaution von N00 e den Rlägern justebt, und den Betlagten ju verurteilen, darin ju willigen, daß die aufgelaufenen Jinsen an die Kliger ju Händen der KMägzerin ju 1 auge ezablt werden.

le Rüger laden den Bellagten mur mündlichen Verbandlung dez Rechtestreitz ver die 25. Jwil- kammer des öniglichen Landgericht 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Sieck, Immer Nr 32 33. auf den 29. November 19022, Vormittage 19 uhr, mil der Aufferdernng, einen Fei dem gedachten Gerichte sagelafsenen Anwalt In kestesͤen 83 Zwecke der offentlichen Jaftellöng wird dieser

ug mg der AWlage bekannt gemacht. Gertln, den B. Auqust 1903. Jachmann,

Gerichteschteiber det önialiãhen Landatrichtz 1.

Freudenthal zu

leg, ef gr sn enn. Die Firma Fr. 2 G. m. b. H hier, Ritterstr 71 75, Prozeßbevollmächtigter: Rechts=

anwalt Jüngst hier, Friedrichstr. 225, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Paul Schaerping, früher zu Papendorf bei Pasewalt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 20. April 1903, fällig am 15. Juli 1903, über 894095 M, mit dem Antrage, den Beklagten zur fahl von S984 05 S nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Juli 1903 an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16s17, II. Stockwerk, Zimmer 55 7, auf den T7. November 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 56 P. 397. 03. Berlin, den 25. August 1903. . Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

41739 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Busse in Berlin, Leipziger Straße 42, vertreten durch den Rechtsanwalt Severin Behrendt in Berlin, Potsdamer Straße 19, klagt gegen den Redakteur Braatz, früher in Berlin. Spandauer Brücke 4s5, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2 75 M Forderung für Ware (1 Bluse) welche Klägerin dem Beklagten auf vorherige Bestellung am 23. Dezember 1902 geliefert haben will, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 75, in Buchstaben Fünf⸗ undsiebzig Mark nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 23. Dezember 1902 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urteils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin, Abteilung 7, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 57, auf den 19. November 1903. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grand ke, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 7.

41740 Oeffentliche Zufstellung.

Die Firma H Engels Nachf. zu Berlin, Heilige⸗ geiststraße 59, Proje ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eduard Fränkel in Berlin, Königstr. 47, klagt gegen den Kaufmann Max Burau, früher * Schöneberg, Bahnstraße 38, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten im Juli 1903 für 348,70 „6 Butter geliefert habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kosten pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines Teilbetrages von 300 4 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. August 1903. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer : 9/31, Zimmer 2, auf den T. November 1993. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 141. Auzust 1903.

Hoffmann, Gerichteschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II. Abteilung 7. 141744 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Sächsische Baubeschlägefabrik Otto Gries hammer in Dresden. Klägerin, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte J.. Rt. Krug und Dr. W. Krug in Dresden, klagt im Wechselprozeß gegen Paul Haase, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus einem am 16. Juli 1903 fälligen Wechsel vom 16. Arril 1903, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Bejahlung von 400 4 R nebst Zinsen zu 6 vom Hundert, vom 17. Juli 1903 an gerechnet, sowie von 6.70 Unkesten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Kammer für Handels sachen des Königlichen Land- gerichts zu Dresden auf den 4. November 1902, Vormittags 9 Uthr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechteanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser NUussun der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts

Tree den, am 27. August 1903.

41734 Oeffentliche Justellung.

Der Kaufmann B. Marrbeimer in Wiesbaden, Wilbelm traße 22. Prozeßbevollmächtigter: Nechte ˖ anwalt v ESck in Wieg baden, klagt gegen den A. RiipRein, früber in Frankfurt a. M. bei Landauer C Stern, Kaiserstraße o53, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter som aus Lieferung eines kompletten Anzuges für ö) und eines Paleteta für 8 Æ jusammen 175 schulde, mit dem Antrage, denselben zur Zablung bon 175 Æ nebst 59M Iinsen seit 17. April 19093 zu verurteilen, und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreite vor dag Königliche Amtegericht in Frankfurt a M. auf den 20. Cftober 19902, VBormittage 9 Uhr-. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

ugzugß der AWlage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 20. August 1803.

Wable, als Gerichtoschreiber deg Aöniglichen Amtagerichtß. Abt. 4.

in 37 Ceffentliche Justellung einer Klage.

Nr. 28 Ser, Die Peidelberger Vollebanl e. G. m. b. S. ju Deidelberg, Proleßkerollmächtigter Rechtganmall Neuburger daselbst, Hagt gegen den Ranfaann Deinrich Nie l, früber in Oeidelberg, seßt an unkefannten Orten sich aufbaltend, auf Grund des den em Geflagten am 20 April 18903 auggestellten von G bruůrer Wagner acccytierten Wechselg uber 3090. M. salli am 15. Aagust 1903, welcher durch Jadessament an rie AMläserin übergegangen und am 17. August 190 mangels Zablung pretestiert worden sel, mit dem Anttage au Verurteilung des Beklagten fat Zahlung von No M nebst 6e, Mesen dem 15. Auqast 1890. den d 05 A Wechselunfesten semie 1A Preristen-. Die AMliigerin ladet den Beflagten mur mand! Rerband lung deer Rechtestreitz dot das Groß. Amit. 1 u 1— i au Freitag, den S. Otte ber

99a, Form. g Uhr,. mmer Nr. 21. Zur Zwecke der offentlichen astellung neärd dieser abnma re , belannt 3 t. amo

del berg. den nqust ate -Sekt Faßlan, Gerichte schteiket des GY. Amts actichta

2. ö erlust und Fundsachen 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 29. August

Sffentlicher Anzeiger.

1903.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ fachen, Zustellungen n. dergl.

41736 Oeffentliche Zuftellung. ;

Die Gemeinde Filsen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pannenbecker zu St. Goarshausen, klagt gegen .

f) den ledigen und großjährigen Johann Müller, unbekannt wo abwesend,

2) die ledige und großjährige Anna Müller zu Cöln, Schulmannsgasse 20, .

0er ledigen und großjährigen Sebastian Müller daselbst,

) die ledige und ,, Maria Müller, vertreten durch ihre Mutter, die Witwe Mathias Müller, Katharina geb. Dorweiler, zu Cöln, Schul mannsgasse Nr. 20,

unter der K, daß die Beklagten aus einem hvpothekarischen Darlehen von 50 Fl. vom 30. Mai 1862 die Zinsen vom 9. März 1899 bis 9. März 1903 mit zusammen 169 M 72 3 ver- schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kosten fällig zu verurteilen, an die Klägerin oder den jum Geldempfang bevollmächtigten Anwalt je 1/ von 169 S 77 3 (Einhundertneunundsechtig Mark 72 I) zu bezahlen, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Braubach auf den 17. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ d,. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

raubach, den 25. 6 1803.

w,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 41722 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Seligmann C Maper, Handlung von Landesprodukten und Müblenfabrikaien zu Homburg (pfalz und Metz, Belle. Jslestr. 49 bis, vertreten durch Rechtsanwalt Stabl in Metz, klagt gegen die Ehefrau des Bãckermeisters Lucien Boilegu, Amelie geb. Dorveaur, mit ihrem genannten Ehemann zu Rom énv bei Pont a Mousson, Frankreich, wobnend, wegen in den Jahren 1962 und 1903 gelieferten Mebls, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver urteilung der beklagtischen Ehefrau im Gesamt— schuldverhältnis mit ibrem genannten Ehemann⸗=— zur Zahlung von 235.185 Æ weihundertfünfund.· dreißig Mark 15 3 mit 50 8er vom 10. März 1903. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Men auf den 29. Ol— tober 190903, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, da die Zustellung im Aus- lande gegen die Ebefrau Bolleau erfolglos blieb.

Wittrock, Amtagerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 41721] Königl. Amtsgericht München 1. Abteilung X. für Zivil sachen.

In Sachen Josef Pfanzelter, Kaufmann bier, Klägers, durch die Rechtsanwälte Dr. Georg Gern. beck, Gustav Kühlmann und August Vogl bier ver⸗ treten, gegen Adolf von Esenweln, früher bier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird letzterer nach erfolgter Be. willigung der öffentlichen Zustellung der Klage jur mändlichen Verbandlung in die öffentliche Sitzung des obenbereichneten Prozeßgerichts auf Mittwoch. den TI. Cftober 19023, Vormittage 9 Uhr, Justiwalast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 53, geladen. Viageiesl wird beantragen, Kgl. Amte gerlch wolle erkennen:

I Verklagter Teil ist schuldig. an den Rageteil 79 Æ einbundertsiebiig Mark Wechselsumme, sechs Prozent Verzagssinsen kieraus vom einund- wan nig sten Juli eintausendneunhundertdrei ab, 8 20 3 acht Mark wan) ger. Protest · kosten. Sxesen und 1 oviston ju jablen sowie die Prozeßkosten ju tragen und zu

2 Dat Ürtell wird für vorlaufig vollstreckbar erklärt.

München. den 285. August 1803.

Der Gerschteschreiber J V. Ubl, geyr. Sekr. · Asp.

II 46 Oeffen ii stellung. Der n . 3 33 u Beem, .

bevollmãchtigter: 3 Voß in Dstrowo, klagt gegen den Bäder Wosckech (Mdalbert) Kunniere at, unbekannten Aufentbalte, her . unter der Se bee mn, daß agter unterm 25. Mal und 2. Jun 1902 verschiedene, in dem der Mage beigegebenen Tonteaugzuge näber beneichneten Waren dom Kläger obne Bezablung entnemmen babe, mit dem Antrage: 1 den Bellaaten E

dern teilen, an Kläger 332 65 . nebstt h 6/0

sen seit dem 1. Jull 1902 a jablen.

Y die Resten des Rechtestreitg, cHhlleßlich der welche durch Erlaß und lehung einet ericht Adelnau erwirkten k re, ateuclehang fir dar. das ei * 29 *

29. MN * mit det Auff , r er der Mane n macht * a. C fneereo, den 3 agust 1903.

Der Gerichte chtelker de. Cenlalichea Landarrichta ann Cc ffentiiche

ü

anwalt Thienel in Ratibor, klagt gegen den früberen WBirtschaftsinspeltor Julius Krautwurft, früher in Paprotnik, Kreis Ratibor, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 19 März 1903 ein bares Darlehen von 600 4 egeben und daß Beklagter über den ,,. dieses

rlehens einen Schuldschein ausgestellt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver- urteilen, an ihn den Kläger in 3 Monaten, vom Tage der Zustellung der Klage ab gerechnet, 600 M nebft 4 5. Zinsen seit 19. März 1903 zu zablen. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ratibor auf den 31. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (3. O. 344. o5)

Ratibor, den 20. August 1903.

Oqueka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41724 Oeffentliche Zustellung. .

Der Ernst Kauffmann, Inhaber eines Wäsche⸗ geschäfts zu Straßburg, am hohen Steg, vertreten durch die Rechtsanwälte Seeger und Augsberger in Straßburg, klagt gegen den Gerichtsvollzieher a D. Schock, zuletzt in Bischheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, aus einem am 27. Februar 1903 über 20 M ausgestellten, auf den Beklagten een. am 1. Juni 1903 zablbaren und mangels 3 ung am 3. Juni 1903 protestierten Wechsel, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung der Wechselsumme von 20 M zwanzig Mark nebst 6 5 Zinsen seit dem 1. Juni 1903 sowie 12 M jwölf Mark Wechselunkosten nebst 60/0 Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schiltigheim auf den 14. Oftober 1903, Wormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberel des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Nabe, Hilfsgerichtsschreiber.

(41506 Oeffentliche 8 .

Die Handlung J. Wiechert, Inhaber Kaufmann Leo Wiechert zu Willenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Glogau in Willenberg, klagt gegen den Wirt Gottlieb Nowodworski, früber ju Sabiellen, jetzt unbekannten ,,. auf Grund des Waren kaufs vom 14. Jul 1903, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen, an Kläger 4 M nebst 40½ Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung ju zahlen, und das Urteil für vorläufig dollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verbandlung des Rechts. streite vor das Königliche Amtsgericht zu Willenberg auf den 27. November 1903, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. C. 339 03.

Willenberg, den 14. August 1803.

Civborra, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ae, Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann C. Kallinich zu Willenberg, Paret. bevollmächtigter: Rechtganwalt Glogau in Willen⸗ berg, klagt gegen den Wirt Gottlieb owodwor eki, früber zu Sabiellen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Warenkaufg vom 6. Dejember 1802, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig iu verurteilen, an Kläger go9 * nebst 40ο Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung ju jahlen, und dat Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Bellagten jur mündlichen Verband ˖ lung des Rechttstreits vor dag Königliche Amte gericht ju Willenberg auf den 27. November 1909, Vormittage 10 Uhr. Jum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Rlage bekannt gemacht. C. 310 93.

Winenberg, den 141 August 1903.

Cioborrg, Gerichteschreiber des Königlichen Amte gerichts

1411508 Oeffentliche Zustellung.

Der Raufmann Jobann Taddary ju Willenbern, , m Rechtganwalt Glogau in Menberg. ag gegen den Wirt Gottlieb Nowodworgki, rüber n Sabtellen, . un⸗ belannten Aufenthalt, auf Grund der ren⸗ kaufe dom 31. März und 3. Arril 1803, mit dem Antrage, den Bellagten kostennslichtig in derurtellen, an Mlger 1o 868 A nebst 4 νο Iinsen seit dem Tage der een n. ju zablen, und das Urteil für vor. läuflg voslstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung de Rechtestreiß ver dag Rönigliche Amtegericht ju Willenberg auf den 27. November A902. Vormittaze 19 Uhr. Jum Jecke der sentlichen 8er heird dieser Außjug der Klage bekannt ge⸗ macht. 34103.

Winenberg. den 14. August 1803.

CY borta

Gerichte schteiber reiß Renlalichen Amte aetichti 191000 Ce ffentiiche Ju frtenlung.

Der Färberei siper und Naufmann Qaftad

Willenbe vehbevollmãchtigter: e, rn m. *

Henker. flagt en den Mirt Gettlie Nowodworgfi. rah; an. rg. . wnnbefannten ufentbalt, auf Grand det rerfanfg dem 13 Jall 13, mit dem An 83 den Beklagten fostenr flichtig E verurteilen. an Miger 633 A nebst ga Jlasen fei dem der Rlagejustellang fa jablen, nnd dag Urteil är derllus delstrekkar ju erklären. Der Rläger

lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Willenberg auf den 27. November 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 342/03. Willenberg, den 14. August 1903. zyborra, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

41510 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann R. Sommerfeld zu DOrtelsburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt. Glogau in Willenberg, . gegen den Wirt Gottlieb Nowodworski, frũher zu Sabiellen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Warenkäufe vom 7. und 16. Juli 1903, mit dem Anutrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 29 9 nebst 469 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für , vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ ien Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Willenberg auf den 27. No- vember I903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 343 03.

Willenberg, den 14. August 1903.

zyborrg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(41511 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Gorfinkel zu Ortelsburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Glogau in Willenberg, 9 gegen den Wirt Gottlieb Nowodmorski, früher zu Sabiellen jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Warenkaufs vom 9. Juli 1903, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 13690 6 nebst 409 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Willenberg auf den 27. November 1903, Vormittags 10 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. C. 344 03.

Willenberg, den 14. August 1803.

Czvborr a, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14120 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Oswald Saalberg in Zwickau, eren, nn, die Rechtsanwälte Justizrat

r. Hempel und Lehmann in Zwickau, klagt gegen den Bauunternehmer Robert Tämmrich, früher in Langenhessen bei Werdau, jetzt unbekannten Aufent. baltz, wegen zweier auf den Grundstücken Blatt 256 ber. 259 des Grundbuchs für Cainsdorf bypothekarisch eingetragener Darlebnsfordetungen von je 4000 3 mt dem Antrage, a. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kläger S500 M 3 nebst 506 Zinsen seit dem 24. Februar 1993 zu kejablen, auch geschehben zu lassen, daß behufs Befriedigung des Vlägers, und jwar wegen 4000 S Q samt 16 und Kosten das Grundstück Blatt 256 deg

rund buchs für Cainsdorf und wegen 4000 6 * samt Zinsen und Kosten das Grundstück Blatt 259 des Grundbuch für Cainedorf zwangeweise verwaltet und versteigert werde, b. das Urteil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar u erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitz vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg ju Zwickau auf den 27. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zwickau, am 25. August 1993. Der Gerichtsschreiber des K. Landgericht.

3 unfall und Ve

uvaliditats . erung.

Reine.

) Verlaufe, Verpachtungen. k. Verdingungen ꝛc.

Gin A ha großes, unmittelbar am Bahnbef Küstrin enn belegeneg militãrsfie laliches lande soll

eibandig verkauft werden. Angchote auch auf Teilgrundssücke, sind an die unterseichnete Garnison= derwaltung ju richten, wo die aufebebingungen nebst Lagerlan jur Ginsicht auel legen; auch werden leptcre auf MWansch gegen Grstattung den 150 derabfolqt.

Raßeln, den 21 Aagust 1993.

Röonigliche Garnisonverwaltung.

. Roggenlieferung. Mir beabfichtigen, für das . Barz. Rern- magasin in Ofterede a Dar 2 dod R Roggen fur bie drei Monate Oktober Nerember und Deren ber wog jn festem Preise im Wege der offentlichen Aut. an angasaufen, deren Lieferung mit etwa 405 Rg frei en , u Dsierede, o 0909. Bababef St. Andreae berg und 6 0909 WMienaucr Duttenglei auf Babn- bes Dłer in monalllchen —— za erfolgen bat. Verslegelie Ange bete, ne anf dag * Quantam eder auf die clarelnen Teilbeträse a gancben wecken Nanen, sind wait der Aafschtt gt

1

Roggenlieferung an die Königliche Bergfaktorei ju Zellerfeld bis Donnerstag, den 10. September 1903, Vormittags 10 Ühr, kostenfrei einzu⸗ senden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäftslokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden Angebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwalge durch vorzeitiges Eröffnen der An⸗ 5 ö Nachteile den Eingebern selbst zur Last. ;

Der Zuschlag wird spätestens am 11. September er. erteilt werden.

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 3 bezogen werden.

Clausthal, den 17. August 1903.

Königliches Oberbergamt.

——

5) Verlosung ꝛ. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

41705 Genehmigungsurkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir e. auf Grund des § 795 des Bürgerlichen

esetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs vom 16. November 1899 der Stadt Hamm die Genebmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage pon 2909 000 , in Buchstaben: Zwei Millionen Mark“, behufs Be⸗ er n der Mittel zum Neubau mehrerer Volks⸗ schulen und einer Realschule, zur teilweisen Kanali⸗ sation der Westenvorstadt, zur Pflasterung von Straßen und zur Tilgung älterer Anleihen.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗ liegenden Muster auszufertigen, je nach der Lage des Geldmarktes bei der Begebung, mit 35 bis 40, jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung von dem auf die Begebung folgenden 1. Januar ab jährlich mit 20/0 des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen. Daneben sind die Kanalkostenbeitrage und die Straßenbaubeiträge der Anlieger zur außerordent⸗ lichen Tilgung zu verwenden.

BVorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge— währleistung vom Staate nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 12. August 1903.

Der Der Finanzminister. Minister des Innern. Im Auftrage: In Vertretung: Belian. von Bischoffshausen. M. d. J. IV. b. 2709. F. M. I. 12310. 1I. 8172. Provinz Weßtfalen. Regierungsbezirk Arnsberg. Schuld verschreibun der Stadt Hamm i. L. .. te Ausgabe, Buchstabe . ; C Reichswäbrung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er mäͤchtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finansen und des Innern vom 12. August 1923. Deutscher Reichs. und Königlich Preußischer Staate anzeiger vom. ten 1903.)

Gemäß den von dem Benrksausschusse des Re⸗ glerungebenirkg Arneberg genehmigten Beschlüssen deg Magistratg und der Stad iverordnetenversammlung

23. Januar '. : * vom M. 1903 wegen Aufnabme einer An⸗ leibe von 2 000009 A bekennt sich der Magistrat der Stadt Hamm i W. nameng der Stadt durch diese, für jeden Inbaber gültige Schuld verschreihung ju einer seiteng des Gläubigerg unkündbaren Dar⸗ lebnaschuld von MÆ. welche mit Prozent sährlich iu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem genebmigten Tilgung vlane durch Einlssung ausmlosender Schuld derschrelbun gen oder durch Ankauf von Schuld- derschreibungen don dem auf die Begebung folgenden 1. Januar ab svätesteng big zum Schlusse des Ja bre . getsiqi.

Zu diesem Zwecke wird ein Tilgun gästock gebildet, welchem ibellch wenlgfteng 200 des Lale bekaritals sowie die Insen den den getilgten Schuldverschrei⸗ bungen jusafübren sind. Daneben werden die Kanal- kostenbeitrige und die Straßenbaubeiträge der An- leger zur außerordentlichen Tilgung der Anleihe ver ˖ wandt werden.

Die Auelosung geschiebt in dem Monate Sertember seden Jabres. er Stadt bleibt jedech das Recht dorbebalten, eine starkere een ju lassen eder auch sämtliche noch im Umlause befindliche Schul dverschreibungen auf einmal ju kündigen. Dle d die derstärkse Tilgung ersparten Iinsen sind eben lalls dem Til qungestecke zuzufũbren.

Die guggelesten, somie die gekündigten Schuld derschteibungen erden unter Bejcichnung ibrer ach.

Nummern und Beträge, sewle des Terming, an welchem dle Ruchablun olgen soll, offen lich be⸗ kannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Menaie vor dem Jab lun getermine in dem Denn Reich und Qbnlglich Preuf ichen Etaatagan ci ct. in dem Amteblatfe der Königl Ir eber] and in dem Anzeiger ju Damm 1. W.

Regierung mn Wen flllschen General-