1903 / 204 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

lungen zufolge der genannte Berghausen anfang des Jahres 1891 über Antwerpen nach Amerika ausgewandert, aus New York Ende des Jahres 1892 die letzte Nachricht von ihm eingetroffen, er aber seitdem verschollen ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.“ Bremen, den 27. August 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

41991) K. Amtsgericht Crailsheim. ufgebot.

Der Schuhmacher Friedrich Silberhorn in Sattel⸗ weiler, Gde. Satteldorf, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Georg Michael Albig, geb. am 18. No- vember 1836 zu Hürden, Gde. Bächlingen, O-. Gerabronn, zuletzt wohnhaft in Neidenfels, Gde. Satteldorf, und don da im Jahre 1852 nach Nord⸗ amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 28. März 190 1, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht 6. zu machen.

Crailsheim, den 25. August 1993.

Königliches Amtsgericht. Amtsrichter (gez) Kögel. Veröffentlicht durch A⸗Gerichtssekretär Hoffmann.

. Aufgebot. ie

1) Johann Friedrich Bernhard, geboren zu Darmstadt am 18. Dezember 1841, Sohn von Schreiner Hartmann Friedrich Wilhelm Bernhard auch Bernhardt e und dessen Ehefrau

riedericke Elisabethe geb. Wiegler, beide verstorben und zu Darmstadt wohnhaft gewesen;

2) Franz Ludwig Täufer, geboren zu Darmstadt am 31. Oktober 1846, Sohn von der geschiedenen Ehefrau des Schreiners Hartmann Friedrich Wilhelm Bernhard, Friedericke Elisabeth geb. Wiegler, späteren Ehefrau des Korbmachers August Täufer, beide verstorben und zu Darmstadt wohnhaft gewesen,

welche zuletzt in Darmstadt wohnhaft waren und die im Juli bezw. September 1864 nach Nord⸗ amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen sind, werden hiermit auf Antrag von:

1) der Wilhelm Bernhardt Witwe, Susanna geb. Schilling, zugleich als gesetzliche Vertreterin des Friedrich Bernhardt,

2) der Anna Bernhardt, ;

3) der Georg Täufer Witwe, Elisabethe geb. Tãufer. .

sämtlich zu Darmstadt, . aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, Montag, den 2. 11 Uhr,

bei unterzeichnetem Gerichte (Hägel⸗

Mai 19014. Vormittags

straße 31 33, Zimmer Nr. 23) zu melden, widrigen.

falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerichte hiervon Anzeige zu machen. Darmstadt, den 26. August 1903. Großh. Amtsgericht I. (41993 Aufgebot.

Auf Antrag des Oekonomen Johann Drummer in Niedermirsberg ergeht hiemit die Aufforderung den am 6. Februar 1817 in Kirchenbirkig geborenen, zuletzt in Niedermirsberg wohnhaften, seit etwa

Zugleich

unterzeichneten

20 Jabren verschollenen Dienstknecht Johann Forster, sich vätestens in dem auf Dienstag, den 15. März 1904, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗

termin persönlich oder schriftlich bei dem K. Amts⸗ gerichte Ebermannstadt zu melden, widrigenfalls seine

Ebermannstadt, den 25. August 1923. K. Amtsgericht. (L. 85) Raß. 41727) Kgl. Amtegericht Gaildorf.

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung ist be⸗ antragt und zagelassen worden gegen Ver⸗ schollenen:

1) Anna . daselbst am Okteber 1862, seit 20 Jahren mit unbekanntem abwesend, Antragstelle Geog Windmüller,

die

Mari 2 *

mindestens

der Abwesenbheitspflege

ngen, Gde. Unterretb, zeboren daselbst am 23. August 1846, zuletzt wobn⸗ baft in Bröckingen und seit 1392 mit un Aufentbalt in Amerika abwesend, Antragsteller: Abwesenbeiterfleger Georg Mableisen, von Unterroth

er .

Aufgebote termin Freitag, den 20. Mai 1909. 1 n

He ** Es ergebt die Auffor

bt d n Verschollenen 7 K * 1

nachmittags à ihr.

* 1 1* 1

2 1

12050) K. Amte gericht Ludwigeburg. Aufgebot. ; Die Todegerklärung der nachzena ersonen ist beantra st. Die Verschellenen werden aufgeferdert sich vätestens in dem auf Montag, den J. April 1908. Nachmittage 2 Uhr, der = zeichneten Gericht anberan 1 melden, widrigen wird. welche Aueku schellenen jn gebot termine en 21. Aug

Ewa mrwte‚m W er

w ** 1Imien

* 5211 * 1721

nit nein Ce me en. fate Gericht Anzeige ju aft 1903

Schwartz, L ⸗G. R.

ntrag ist gestellt beruglich

err An 17 * 8er

—— 1111

1 3 2 min w 5 * . mn. Gernlech Friedrich, gekeren am 21. Mär;

é 4 nach gericht in Göttingen auf den L7. COftober oog.

2 in Markgrèningen, im Jabre 1353

diejenigen, welche Erbansrrüche auf den

Maria Karin don Gschwend, geboren 101hr, bei dem

7 ent k ckanntem

n 11 men erer Amt er 18 21

.

n außerebelich- 1 laen Dreet am ? dem Antrage Zablung den Altmenten den jäbrlich M und war

Donner, wird, werden die Erben derselben

bis zum

ar ; und zu legitimieren Aufentbalt in Amerika

mittage 10 ür,

dem gedachten Gerichte ma die ser uf zu . Elberfeld.

]

Amerika ausgewandert, seit mehr als 30 Jahren verschollen; Antragsteller der Abwesenbeitspfleger F. Moser, Gemeinderat in Markgröningen;

2) Pfähler, Paul Theodor, geboren am 28. De⸗ zember 1849 in Möglingen als Sohn des 4 Wund⸗ arztes Karl Pfähler bon da, vor mehr als 20 Jahren nach Amerika gereist, angeblich im Jahre 1890 in Rose⸗ Creek, Staat Montana, verunglückt, seither verschollen; Antragsteller der Abwesenheitspfleger Ludwig Ditting, Gemeinderat in Möglingen;

3) Buchenroth. Marie, geboren am 15. Sep- tember 1870 als Tochter des F Taglöhners Matthäus Buchenroth in Markgröningen, seit 1891 verschollen; Antragsteller der Abwesenheitspfleger Friedrich Moser, Gemeinderat hier .

4) Himmel, Christine Friederike, 24. Januar 1832,

5) Himmel, Susanne Wilhelmine, geboren am 18. Februar 1834 .

Kinder der F Luise Friederike Dehle von Mark. gröningen, vor vielen Jahren angeblich nach Amerika gereist, seit mehr als 10 Jahren berschollen; Antrag— steller der Abwesenheitspfleger Jakob Kübler, Ge⸗ meinderat in Markgröningen;

6) Beck., Rosine, geboren am 19. September 1859 in Asperg als Tochter des Friedrich Beck, Maurers, vor einer Reihe von Jahren nach Amerika

ereist, angeblich zuletzt in Bolivar Tuscarawas Co.

Ce wohnhaft gewesen, seit dem Jahre 1886 ver⸗ schollen; Antragsteller der Abwesenheitspfleger Fried- rich Staudacher in Asperg;

7) Rommel, Karl Robert, Schuhmacher, geboren am 18. März 1844 in Schmiden, O.⸗A. Cannstatt, im Jahre 1879 von Zuffenhausen aus nach Nord⸗ amerika gereist, seit 1887 verschollen; Antragstellerin die Tochter Pauline Rommel in Baden-Baden.

41725 Gerichtliches Aufgebot. .

Am 19. Juli 1901 verstarb zu Fraustadt die ledige Karoline Florentine Böhmer, Tochter des am 8. Februar 1836 ebenda verstorbenen Bürgers und Kammachers Johann Christian Böhmer und dessen Ehefrau Johanna Dorothea geb. Hellwig. Die Großeltern der Erblasserin väterlicherseits waren der am 4. März 1807 zu Fraustadt verstorbene Kammacher Johann Gottfried Böhmer und dessen ebenfalls verstorbene Ehefrau Anna. Rosina geb. Fendler, der Urgroßvater der Erblasserin väter⸗ licherseits war der Bürger und Kammacher Tobias Ernst Böhmer in Fraustadt, welcher in erster Ehe mit Anna Rosina geb. Seubelthin, in zweiter Ehe mit Eva Susanna geb. Fendler verheiratet war. Als nächste Erbin ist bisher ermittelt die verwitwete Frau Schmiedemeister Selma Florentine Kirsten, geb. Kunath, in Fraustadt, eine Urenkelin des Tobias Ernst Böhmer aus dessen zweiter Ebe. Alle die⸗ jenigen, welche ein näheres oder gleich nabes Erb recht nach der Erblasserin beanspruchen, werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte bis spätestens zum 1. De⸗ zember 1903 bei dem unterzeichneten Gericht an— zumelden.

Frauftadt, den 23. August 1903.

Königliches Amtsgericht. 41992] Oeffentliche Aufforderung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Georg Oppen⸗ beimer II. zu Berlin, Kurstraße 41 42, als Pflegers für denjenigen, welcher Erbe der am 7. März 1903 zu Berlin verstorbenen, verwitweten Wirtschafterin Marie Charlotte Therese Trenkmann, geborenen Ulbricht, geboren im Jahre 1825 oder 1826 zu Berlin als Tochter des Wachstuchfabrikanten Karl Theodor Ulbricht und seiner Ehefrau Maria Theresia

geboren am

ierdurch aufgefordert, ibre Erbrechte bis zum 23. Dezember 1993, Mittags 12 Uhr, dem Gericht, Neue Friedrichstraße 14 17, Zimmer 56 57, III Trerpen, anzumelden. widrigen⸗ falls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Magistrat von Berlin nicht vorbanden ist. Berlin, den 22. August 1903. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 111. VII. 82. 03. 41994 Aufgebot. In der Nachlaßrflegschaftesache des für klärten Seemanns Ernst Heinrich i geboten am 5. Mai 1841 in Glückstadt, zat sich niemand als dessen Erbe legitimiert. Alle Nachlaß des Erblassers erbeben werden aufgefordert, sich spätestens 27. November 1902, Vormittage untere ichneten Gericht zu melden

tot er⸗ Peter Christian

1571

Krempe, den 26. August 1903. Königliches Amtegericht. Oeffentliche Zustellung. ie Ebefrau Stuckateur Karl Gerhards, Schäfer, Fabrikarbeiterin in M 2 86 .

vellnm ? in

6 Rechtestreite

Verbandlung de vor die kammer des Königlichen Landgerichts u 15. Tezember 1902, Vor- Mes 12 er mn, He Uunferderun men bei La R.

5 ders

111 ö 1

elle Lum wecken * 121 51 1

2 x 222 der lag

r 1 I 1

2 n 1

̃ r Gerichte schreiber des Königlichen La

. . . * (. 22 . Ceffentliche Justellung. sindersäbrize Dans Dröder in Göttingen, Vormuünderin, die Witwe

tett räder daselbst, Preießbevoellmächtigter Anwalt Dr. Deneke, klagt gegen den Chemiker Paul Radermacher. in Gettingen, jep in Dorf daß der Beklagte der Vater der don der underebelihten Henn Juni 1903 geborenen Kinde sei, mit

des Gellagten ur

1* 1 1112.

fe, —— . fruüber Nem 18 ö

unter der Bebaurtun .

auf Verurteilung ven seiner Geburt big am rellendeten 18 Leken- jabre; die räckständigen Raten sefert, die übrigen in diertel ibrlichen, am Quartalersten fälligen Voraus zablungen, die Kesten der Nechaestreit Der Miger ladet den Weklagten jar mündlichen Ver⸗

oranm⸗

leie in

Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 25. August 19803.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. 42005 Oeffentliche Zustellung.

Der A. Denecke in Schöningen, vertreten durch den Rechtsanwalt Thurm, Wilhelmstr. 94/96, klagt egen das Fräulein E. Goltz, früher in Berlin, ärwaldstr. 121, wohnbaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Wechsel vom 30. Juli 1902 über 2763,50 M, zahlbar am 30. Dezember 1902, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 2753,50 M nebst 60, Zinsen seit dem 1. Januar 1903, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 1617, II. Stockwerk, Zimmer 61, auf den L2Z. November 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte r e Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. August 1903.

Schulze L, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 42003 Oeffentliche Zuftellung. Der Heinrich Götzen zu Cöln⸗Ehrenfeld, Hütten⸗ straße 14, Pe evollmächtigter: Rechtsanwalt Wirtz III. zu Cöln, klagt gegen die Witwe Margarete Dautzenberg, ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, früher in Cöln wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß Beklagte dem Kläger für eine Ladeneinrichtung und Warenvorräte aus dem Kaufvertrage vom 28. März 1903 noch eine Restkaufpreisforderung von 909 M verschulde, mit dem Anzrage, auf kostenfällige Verurteilung der Be— klagten zur Zahlung von 900 S nebst 5 Go Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln am Rhein auf den 9. De⸗ zember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffent⸗· lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. . Cöln, den 24. August 1903.

Tusch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42002 Oeffentliche Zustellung. 1) Der Leonhard Josten, Direktor der Gladbacher Woll. Industrie, Aktien⸗Gesellschaft, 2) der Fabrikant Viktor Achter, Teilhaber der Firma Achter & Ebels. 3) der Fabrikant Cäsar Stern, Teilhaber der Firma Schultze C Co., 4) der Fabrikant Aler Cappel, Teilhaber der Firma J. Frank & Sohn, sämtlich in M.⸗Gladbach, ! Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. West⸗ haus in Düsseldorf, klagen gegen den Kaufmann Friedrich Wilhelm Lorenz, zur Zeit obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, früber in Neuß auf Grund der Be⸗ bauptung, daß Beklagter ibnen aus einem Vergleichs vertrag vom 27. Robember 1907 unter andern S000 M verschulde, wovon mit gegenwärtiger Klage unter ausdrũcklichem Vorbehalt der Geltendmachung der Mehrforderung lediglich ein Teilbetrag von 200 M begehrt ird, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenpflichtig ver⸗ urteilen, an die Kläger 900 6 nebst 5 0,9 Zinsen seit 27. Dezember 1902 zu zablen und das Urteil falls gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichtgz in Düsselderf auf den 27. Movember 1903, Vormittage O Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tüsseldorf, den 21. August 1903. SHoervel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landger Ceffentliche Zustellung. Gastwirt Georg Horn zum Frankfurterbof vertreten durch Rechtsanwalt Dr.

ichts.

Darmftadt, jzuleßt in Bielefeld, Göbenstraße 6, unbekannten Aufentbalts, aus verkäuflich ten Speisen und Getränken sowie gegebenen mit dem Antrage: den Beklagten zu ver- dem KTlãger 152 . 35 * nebst 40 Zinsen

seit dem 3. März 18035 zu zablen und die Kosten des Rechtestreite zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollftreckbar ju erklären, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor dag Greßberjegliche Amtsgericht zu Darmstadt 1, Hügelstr. 31 33 Tonneretag, den 5. No vember 90a, Vormittags S Uhr, Jmmer Nr. 28. Zum Irecke der Ffentlicihen ZJustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Tarmstadt, den 27. Auzust 19903

Riebel, Silfegerichteschreiber es Greßberieglichen Amte gericht J. Ceffentliche Zustellung.

Menn 1 Neubauer

.

8 u * 21

. und Rarbael

n Duie burg, alg Inbaker der Firma Neu⸗

ue Plumpe in Duieburg lagen itekten Alfred Lowingti, fräbe

dem Antrage

des Geklagten zur

wegen geleistete tbeiten, mit uf festenr flichtige ing

den 0 Æ nebf 6 Iinsen seit Klage-⸗

a. Die Mager den Beklagten zur

mündlichen Verband lung det Rechtastreit * das

r ers den 2 No-

1 15 5

vember Ivo, Vormittage 10 Uhr. Jam Zwecke der offentlichen Jastellang wird dieser Auma der lage kefannt gemacht.

Tuigburg, den 24 August 1903

Schmidt.

Gerichte schreiber deg oniglichen Amte gericht. 11170 Ceffentliche Jufstellung.

Der Näbmaschinenfabrtkant Adel Bergmann zu Liegaigz klagt gegen den Merffübrer NRarl Wit sche. früber 0 Gestberg, jeyt unbefannten ufentbalts,

bandlung des Rechte streitz der das Cenigliche Amtt.

nater der Bebaurtung, daß er dem Geflazten am

einbarten Preis von 238 S verkauft habe, mit dem Antrage auf Zablung von 28 0 nebst 40ꝭ0 Zinsen vom 1. Juli 1801 und 30 A Portoauslagen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündli Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Liegnitz auf den 6. November 190. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 24. August 1903.

; Weber, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 42000) Deffentliche , . Der Stellmachermeister Josef Prill zu Gostoczyn, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Ponath zu Tuchel, klagt gegen die Gastwirt und Fubrhalter Karl und Johanna, geb. Reiff, Zornschen Cheleute, früher zu Prust, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten in der Zeit vom 20. bis 27. Februar 1903 Stellmacherarbeiten zu den vereinbarten und angemessenen Preisen von 18 60 30 * erhalten haben, mit dem Antrage, die Be= klagten kostenlästig zur Zahlung von 18 960 50 3 nebst 40,09 Zinsen seit dem 27. Februar 1903 zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig holsste cken zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ . Verhandlung des Rechtsstreits wor das König⸗ liche Amtsgericht zu Tuchel auf den 21. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. CO. 382303. Tuchel, den 24. August 1903.

. Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

42001 Oeffentliche r, Der Schmiedemeister Zosef Domeracki zu Gostoczvn, . Rechtsanwalt Ponath zu Tuchel, klagt gegen die Gastwirt und Fuhrhalter Karl und Johanna, geb. Reiff, Zoruschen Eheleute, früber zu 6 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger den Beklagten in der Zeit vom 20. Januar bis 1. April 1803 Schmiedearbenten zu den vereinbarten aber auch angemessenen Preisen von 34 geliefert habe, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenlästig zur Zahlung von 34 nebst 4 09 Zinsen seit dem 1. April 1903 zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Tuchel auf den 21. Ottober 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. C. 383/03. Tuchel, den 24. August 1803.

. Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

err ·/· . e . rm e-, e m e m e.

3) Unfall. und Jnaliditäts ꝛc. Versicherung.

Reine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

papieren. Die Belanntmachungen über den Verlust von Wert. pavieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

(l0909212 Bekanntmachung.

Bei der am 26. Februar 1908 staitgebabten 19. Verlosung der in Gemäßbeit des Allerböchsten Privilegiums vom 10. Dejember 1883 unter dem 1. Mär 1884 ausgefertigten und auegegebenen Vommerschen 2 igen Vrovinzialauleihe- scheine J. Ausgabe sind die nachbenannten Nummern

Buchstabe A. Nr. 0 63 105 127 121 5 Stück 2 2000 15 000 ,

Buchstabe M. Nr. 40 116 187 2000 6000 ,

Buch stabe C. N. 3 38

7 Stück 2 E000 6

Buchstabe I. Nr. 16 570 590 595 610 6532 650 85* 974 996 21 10 500 4,

Buchstabe E. IT 1 233

52 4354 446 529 611 676 754 850 855 18 Stück 1 D200 360090 A,

misammen 5 Previnnalanleibescheine über 42 1090. A, geiczen worden.

Stãck

A!

891 .

Die Inbaber derselben werden aufgeferdert, gegen Ueberreichung der gejegenen Prodin lalanleibeschelne und der damm gebörigen Jinescheine Nr. 20 biz ein- schlieslich 23 nebst Anweisung die Karitalbeträge er der Brovinzialhauptkaffe un Stettin oder ei der Neuvorvommerschen Zyar und Kredit⸗ ban, Aftieagesellschaft 9 Ztralsund näbrend der Vermittagrstunden vom N. Cfiober Ipo ab (die Senntage außgenemmen) in Gmrfang zu

Für etwa feblende Jintscheine wird der Getrag dom Karital abgeiogen

Die Verzinsung bört 1903 anf

Die Jadaker der bereite früber gezogenen Vommerschena n Vrobinzialanleihe- sche ine

I. UAuegabe Prir tegiarm 1833 auegefertigt unter dem 1

Guchsttahe C. Mr. 18

Buchstabe E 616 de .

II. Aug gabe (Pririlegiam dem 3 agast 1355. ausgefertigt unter dem 1. Dfreber 1336)

Bach abe CG. Ne. 117 aber 10900 M.

Bachstabe E. Nr. 7 über 2M AM.

an. MHuggabe (Prieilegiam dem 12

mit dem 30. Sertember

dem 109. Deiember När 1383)

23 über je 1999 .

774 8560 1990 uber se

5 Nr

119 Nevdember 1895 cine Nibmaschine für den der-

Au zust 1824 augaefertigt unier dem 1 rril 123) J. Serie Bachstabe B. Nr. 2 über MMM AM.

HI. Serie Buchstabe D. Nr. 552 5661 568 571 595 über je 500 6, Buchstabe E. Nr. 258 über 200 , LV. Serie Buchstabe A. Nr. 200 über 5000 4, Buchstabe B. Nr. 600 über 3000 4, Buchstabe 9. Nr. 561 über 1090 4, Buchstabe D. Nr. S827 über 500 M, V. Serie Buchstabe E. Nr. 521 545 über je 200 0 werden gleichzeitig an die Abhebung der Geldbeträge derselben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Verzinsung bereits aufgehört hat. Stettin, den 3. März 1963. Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.

141381] Bekanntmachung.

Bei der am 19. August er. erfolgten Auslosung der laut Tilgungsplan vom 30. März 1960 mit Ablauf des Jahres 1903 zu tilgenden Ao igen Schuldverschreibungen der Stadt Burg, II. Ausgabe, vom 19. Oktober 1900 sind nach— stehende Nummern gezogen worden:

Buchftabe A. zu je 1000 M Nr. 36 105 125 133 252 293 406 429 459 639 1011.

Buchstabe K. zu je 500 M Nr. 265 283 298 390 557 361 568573 613 654 669 784 So7 948 10095 1127 1162 172 1180 1182 1198 1205 1415.

Buchftabe C. zu je 200 Ss Nr. 25 84 17 185 186 189 212 272 373 516 581 603 618 864 887 g55 997.

Buchstabe D. zu je 100 Nr. 44 63 135 348 349 356 378 443 461 472 489 508 591 601 664 737 740 849 920 922 975 1005 16025 1026 1945 1105 1205 1216 1222 1232 1271 1388 1515 1566 1640 16550 1676 1756 1813 13837 1859 1869 1908.

Buchstabe E. zu 2000 M Nr. 20.

Dieselben werden hiermit den Besitzern zum L. Januar 1904 gekündigt. Die Rückzahlung des Schuldkapitals erfolgt bei der Stadthauptkaffe in Burg b. M., bei der Deutschen Bank in Berlin und beim Magdeburger Bankverein in Magdeburg vom 2. Januar jg04 ab gegen Rück—

abe der Schuldverschreibungen und der dazu ge— örigen nicht fälligen Zinsscheine. Für die fehlenden n , . wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

e Verzinsung hört mit dem Rückzablungs— termine au.

Vückständig sind folgende zur Zurückzahlung am 2. Januar 1903 gekündigte Schuldverschreibungen:

Buchstabe X. über ie 1000 S Nr. S5 und 485

x 1 69 Rin 722

ö ,. 290 Nr. 76.

Burg b. M., den 25. August 1903. Der Magistrat.

(85377 Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 13. Februar 1865 ausgegebenen Kreis- obligationen sind bei der diesjährigen planmäßig erfolgten Auslosung die Obligationen Lit. C. Nr. 4 19 22 39 55 82 99 1116 121 178 207 2185 222 258 271 gezogen worden.

Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und letztere aufgefordert, vom 1. Dktober J. Irs. ab den Nennwert derselben mit den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen bei der Kreis kommunalkafse in Kolmar 1. P. in Empfang zu nebmen.

Kolmar i. Vosen, 19. Januar 1903.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Freiherr von Plettenber Königl. Landrat.

1105041 Bekanntmachung.

Zufolge Beschlusses des Kreistages zu Wreschen vem 265. März 1903 werden hiermit sämtliche, auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 15. Februar 1885 (Amtsblatt der Königlichen Re—⸗ gierung zu Posen vom 30. März 1886 Rr. 13 Seite 111 und Gesetzsammlung für 1856 Seite 115 laufende Nr. 11) wegen Aufnabme einer Schuld von 40 000 M ausgegebenen und noch im Umlause befindlichen A vroentigen Anleihescheine des Kreises Wreschen den Inbabern zum 1. Oktober 19602 mit der Aufforderung gekündigt, von diesem Tage ab den Nennwert gegen Rückgabe der be— treffenden Stücke nebst Talong und Coupons bei der Treistommunalfasse in Wreschen oder bei der Vosener Landschaftlichen Bank in Bosen 0. I, Lindenstraße Nr. 1, in Empfang zu nebmen.

TWGreschen, den 26. März 1903.

Ter Kreisausschuß des Kreises Wreschen. Freiberr don Massenbach,

. e SotstBßender.

(l09211 Bekanntmachung.

Bei der am 13. Februar d. J vorgenommenen WUuglosung der im Jahre 1803 ju tilgenden Kreis. obtigationen d Kreisec Westhavelland II. Gweiter) Emissien sind folgende Nummern ge— zogen worden Lit. A. jun D009 M Nr. 1 Lit. B. zu 1000 M Nr 52 58 87. Lit. C. ju Boo Æ Nr. 10 35 37 71 77 0 190. Die Inbaber werden aufgeserdert, die auggelosten Dbligationen nebst den i gewordenen Zinascheinen Meibe 6 Nr. Hy und 10) und den Jing. beinanneisungen vom I. Cftober d. J. ab in kurt fäbigem Justande bei der Rreiefommünalfaffe hierselbst jur Ginlösnng deriulegen

Mit dem 1. Dkteber d. J. birt d der aus gelosten Kreis obligaticnen Für fehlende

in scheine (Reibe 6 Nr J und 10) wird der Wert⸗

trag dem Karital in Abriug gebracht

Nathenom, den 10 Mir 1993 Der Kreiaaueschuß des Kreises Westhavelland.

10s Be fanntmachung.

Selaende an 13. Miri lo aue geloste Muleihe- scheine der Stadt Crantenburg de 1331. 2 du. gate, Ruch abe Aa. n Bo , Rr , 83 19 . Buchtabe w. u 200 M Ne. 2 11 9 895 8 1987 172 47 N71 535 50 539 M 63 723 735 791 81 72 835 3858 9233 Buch abe C. In

Nr werden um I. CHiober 19 biermit ibren Jabakern gefundigt.

Ueber diesen Termin kinaus erfolgt cine Meritnsung der elben nicht. Die genannten Anleikeieine fin nebst den damn geber gen, nach dem J. Dfreber 1M fällig werdenden Jweschetkaen und nebss Jin remerunghichelagen in fare ibi gem Jastande fur

alsfung an die Käammereifasse abrultetern

Für die etwa fehlenden Ine schetne wird der Betrag dem Ablosungtfarital abzejeaen

Cranienburg. en Mien 1099

Ter Magikrat.

9.

** 1 11

ie Versinsung

** 7415.

(40360

Bei der Nummern gezogen:

18 924 1445 1468 1470 1498 15307 1530 1535 1820 1836 19836 1982 2015 2089 2153 243 2548 25378 25382 2965 3919 2942 3242 3335 3400 3425 3429.

forderung gekündigt, den Kapitalbetra Zahlstellen sind:

. Eine weitere findet nicht statt. Ferner machen wir darauf aufmerksam noch nicht zur Einlösung eingereicht ist. Witten, den 21. . 1903.

Bekanntmachung.

heute vorgenommenen Verlosung der Wittener Anleihescheine sind folgende

21 28 41 69 71 72 117 195 198 309 368 384 470 485 653 685 712 945 969 10929 10316 1085 112 1207 1214 3 i

1562 1575 2173 2196 2284 2343 2390 2396 2564 2979 2989

1236 1270 1277 1283 1291 1603 1614 1628 1641 1649

2996 3003 3029 3122 3176

a. die Stadthauptkasse hierselbst,

b. das Bankhaus Hermann Schüler zu Bochum,

e die Bank für Handel und Induftrie zu Berlin, d. die Dresdner Bank zu Berlin.

Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine als bis zum 1. Oktober d. J

716 722 747 806 839 1302 1362 1427 1753 1766 1794 2583 2594 2735 3187 3223 3230

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden dieselben zum L. Oktober 1993 mit der Auf⸗

f g gegen Rückgabe der Scheine mit den dazu gehörigen Coupons und Talons von dem gedachten sKündigungstage ab in Empfang zu nehmen. 3 ; .

1430 1799 2739 3234

daß der Anleiheschein Nr. 364, ausgelost im Jahre 1902,

Der Magistrat.

Dr. Haarmann.

41979 Bei der am 14. August 1903 von

Stadt Homburg vor der Höhe de 30. Jun worden:

15 Stück a 200 S

. 1.

Ferner sind aus früherer Verlo verschreibung Lit. B. Nr. 637 zu 200 .

21. Dezember 1903 zur Rückzahlung zu b

Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Anfũ daß die Verzinsung derselben mit obigem Rückzahlungstermine aufhört und di sowohl bei der hiefigen Stadtkasse als bei der Landgräflich Heffischen conzessio dahier gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen un und Zinsscheinanweisungen erhoben werden können.

Bekanntmachung.

dem Magistrat vorgenommenen zringenden Schuldverschreibunge i 1880 ad 700 000 Mt sind fol 62 129 137 166 180 271 323 363 395 396 455 474 483

Lit. B. Nr. 3 237 289 334 zus zug 419 436 5ig' sh? 623 631' ro 735 8532

Verlosung

der am

n des Anlehens der gende Nummern gezogen

14 Stück 14 000 1

3000.

Sa.

Feigen.

41980 Bei der am 14. August 1903

gezogen worden:

1195 1197 18 Stück 1000 ö Lit. B. Nr. 79 s6 117 139 207 926 951 18 Stück a 500 —.

15 Stück a 200

bei der hiesigen Stadtkasse und bei der

Lit. A. Nr. 161 165 391 596 683 733 753

Lit. C. Nr. 58 207 358 357 437 Gio 61 7io 7a 750 752 77a 80 36 ges

.. Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Anfü— daß die Verzinsung derselben mit obigem Rückzahlun als bei der Landgräfli es Nationalbank für Turm eme gr. 6 9 der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und

Domburg vor der Höhe, den 24. August 1953. Der Magistrat 11.

Bekanntmachung.

von dem Magistrat vorgenommenen Verl 2I. Dezember 1903 zur Rückzahlung zu bringenden Schuldver e osung

Stadt Homburg vor der Höhe de 12. September 1993

schreibungen des Anle

835 861 943 965 1007 1094 11001

216 285 595 6ls Fi Faß 7a 7s 795 S55 Hoi

17 000 1

gen ia Kenntnis gesetzt, Kapitalbetrãge dafur sch ionirten Landesbank d der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine

sung noch nicht zur Einlösung gekommen, und zwar Schuld⸗

Somburg vor der Höhe, den 24. August 19603. Der Magistrat II.

der am hens der

ad 2 000 000 ½ν sind folgende Nummern

132 1166 18 000 S

9000

3000

Pa. J gen in Kennt gstermin

gegen

Feigen.

138707 Bekanntmachung.

Auelosung von Rentenbriefen. Bei der heutigen Auslosung von Renten für das Halbjahr vom 1. Juli bis 31. T 1203 sind folgende Stücke gejogen worden:

und der Rheinprovinz. 1 Lit. G. a 1800 Nr. 18. 2) Lit. HN. a 300 M Nr. 41 56 221 260. 3) Lit. J. Aa 73 ½ Nr. 33 70 85. Lit. . a 20 Nr. 18 146 289. Die ausgelosten Rentenbriefe,

abern derselben en Kapitalbetrag mt n dazu

baren Zinsscheinen Reibe 11

ö

1 7 en Uutttung und

9 eh

ge Je 1 . 1 de origen,

stunden von 9 bie 12 Ubr in Empfang wohnenden 8s gestattet, Quittung über den Kassen wostfrei des Geldbetrag t

1rI b 1

. dieselben

Empf

unter

einzusenden und

Ra * 1 . den 12. August 1903.

Urodinz Sessen⸗Naffau. Ascher

os? 52

Wandabeler Stadtanleihe von 1881.

Einundzwanzigste MAuslosung.

Gz sind felgende Nummern gezogen worde

Lit. A. Nr 29 42 83 111

29909

Lit. M. Nr. 11 356 0 535

182 801 801 807 31d 880 iber je BA009 A

Lit. C. M 110 1318 1325 13190

1333 über je BGO

. . r

169 o ũber

M 21

er hiesigen Ztadtfasse,

der Vereineabank am burg und der

Techandlungesocietat

nicht fälligen Jinscheine und anweisungen

dem legten Tage deg Ser tember d Ja auf NMückandig ind noch die Schuldrerichteibun Lit. A. Mr. 102 ker 2M) tp0. Lit. . Rr. 1349 1362 über je bo) A.

deren Ginlssung in Grianerung gebracht wörd. Mandedet, den d. Min 1853.

Benthner

Der Magistrat. Rauch.

2 * Rentenbriefe der Provinz Westfalen

Töoönigliche Tirettion der Rentenbank für die Vrovinz Westfalen, die Rheinprovinz und die

Je 3 G38 B86 709

13956

briefen gebabte Auslosung sind die Dejember lionen der Provinz Dannover

deren Verzinsung om 1. Januar 1903 ab aufhört, werden den In⸗ mit der Aufforderung gefündigt,

Rückgabe der nicht mehr . ĩ 1 bis 16 nebst nweisungen vom 2. Januar 1901 ab bei den Königlichen Rentenbanttassen hierselbst cder in Berlin C., Klosterstraße 76 1, in den Vormittags. 2421 2 ( 3 zu nebmen.

Inhabern der gekündigten

.

.

der vember 1902 dergestalt Jckundi

Ilglsss]! Bekanntmachung. Durch die in Gegenwart eines folgenden bestimmt: Serie VII. Lit. E. Nr. 113 über 8000 Lit. . Nr. 134 245 332 335 342 * 2000 Lit. G. Nr. 162 175 318 1148 1349 1351 1817 1821 Lit. H. Nr. 67 986 13 Lit. .. Nr. 57 ) 200 4

11 418 632 über

3266 60 über je

17

Serie Van.

: 3490 über dO0o0O0 g Lit. E. Nr. 1018 1039 1314 13

Lit. E. Nr.

über je 2000

Lit. G. Nr. 17 2488 3101 Lit. H. Nr Lit. J.

Bei- 200 4 ang der Valuta Dre at el 37 auf gleichem Wege, .

Kosten des ECmrfängers, zu

, Serie IX. Lit. E. Nr. 133 iber 8000 M Lit. F. Nr. 2153 2162 2188 2201 23 z über je 2000

1 1 r. 43 3825 ui über

R. 9 112 21 r.

Li . 2 l Go 1184 über je 800 Reihe XI. 141 über 50090 64 über 2000 g Nr. 1603 16ä19 über je ELO E] 101 er je Boo M li. ationen der Ser. VII und Vn den

1x und * 2

18a gk 429 nk

biermit

Ser. Reihe XI auf

daß da K ö

8 P 2 * err . en diesem Tage an auer Verjinsung tr

Aue iablung erfelgt vom I. Cttober einm

Räckblung vom I. Cftober d. Ja. ab bei

in

in

den:

erlin een Röckgake der Anleibescheine, der noch der Iineschein⸗

Die Ueritasung der gejeggeen Nummern bert mit

vember d. Je. an kei der Vroninzialha ju Oannover gegen Ruͤckgabe der Sh mit den jugebörigen, nach dem 1 1. Nevember 1903 falligen Iinescheinen. Für die feblenden Ilnescheine wird der dem Karital abgejogen: Nückstandig find au der nndiaung auf den 1. Cftober 1902. Ser. VII Lit. G ö HG auf den 1. November Ser. 1IX Lit. II. Nr. 102 uber 500 Oannover, den 23. Mär; 1903 Tas vandesdireftorium. Bleß mann

1009 2 509 1992:

Notars

516

I. Cftober 1902. di

Dodd 7 nis gesetzt,

aufhört und die Kapitalbeträge dafür sowoht chen conzessionirten Landesbank dahier in gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und Zinsscheinanweisungen erhoben werden können.

statt⸗ Cbliga⸗

zur Einlösung

über je

909 10912

1000 *

500 1 über je

66

1 r 1

1 n

à Rar sial

itt. Die 1. Mo- upytfasse

gat ionen

Dftober Lejm

Getrag

Nr. 685 über 106099.

40.

99827] Bekanntmachung.

Behufs . Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14 Nodember 1892 ausgegebenen 4 prozentigen

Anlei i III. Emission der Stadt uleihescheine

Frankfurt a. O. sind am 16. Februar d. J. Stücke . baren Rückzahlung am J. Oktober d. J. durch das Los bestimmt worden:

Buchstabe A. über 5 000 6 Nummer 14.

2 1 üs Nummer 172.

uchftabe C. über 1000 6 die?

, . ie Nummern 217

Buchftabe B. über 500 S die Nu 564 599 618 737 870 g29 942 934. ö Die Auszahlung dieser Anleihescheine erfolgt zu ihrem Nennwerte vom 1. Oktober d. J ab en Rückgabe des Anleihescheines und der Zins⸗ Heine bei unserer Kämmereikaffe, und börk die Verzinsung mit diesem Tage auf.

Frankfurt a. Oder, den 4. März 1903.

Der Magistrat.

102446 . Auslosung der Weißenfels er Stadtanleihescheine.

Bei der heute stattgehabten planmäßigen vier⸗ zehnten Aus losung der auf Grund des Aller höchsten Privilegiums vom 6. Oktober 18589 ausgefertigten vier⸗ prozentigen Weißenfels'er Stadtanleihescheine sind behufs Tilgung zum J. Oktober 1963 folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. über 1000 Nr. 51 88 144 150 155 233 267 285 342

und 3583. Buchstabe E. über 500 M0

Nr. 105 106 135 143 219 229 299 318 396 401 444 454 516 542 593 649 696 732 737 und 785.

Buchstabe C. über 200 M.

Nr. 12 70 182 204 210 242 371 414 502 528

559 564 597 615 619 632 670 732 767 5325 845 910 934 963 und 966. Die In haber dieser Anleihescheine werden ersucht, die- slben am 1. Oktober 1903 an die Stadthaupt— kasse hier zum Rückempfange des Darlehns vorzu⸗ legen. Die Auszahlung der Nennwerte erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Aushändigung derselben nebst den für fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und Anweisung zur Empfang⸗ nabme der dritten Reihe Zinsscheine.

Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. Okteber 1903 auf, und wird der Betrag von da ab laufender, nicht mit eingelieferter Zins⸗ scheine vom Kapital in Abzug gebracht.

Von den früher ausgelosten und Stücken sind noch rückständig:

Buchstabe G9. Nr. 683 über 260 , 1. Oktober 1901.

Buchstabe B. Nr. 657 über 500 M und C. Nr. 39 über 200 , gekündigt zum 1. Oktober 1962.

Weißenfels, den 12. März 1903.

Der Magistrat. Bischoff. een, r . ö

Von der auf Grund des n rr gen Privilegium? vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken 1 vrozentigen Kreisanleihe des Kreises Dar kehmen, zweite Ausgabe, im Gesamtbetrage von L0G 000 6 sind nach dem Amortifationsplan im Jahre 190353 30900 4 zu tilgen.

Bei der Auslosung am 18. Oktober v. Js. sind nachstehende Nummern gezogen: .

A. 25 à 1000 9

R

C. 19 77 128 179 182 à 200 M.

gekündigten

gekündigt zum

1000 1000

1009 . ; 5000 Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten 21 obligationen des Kreises Darkehmen werden den In⸗ habern zum I. Oftober d. J. mit der Naf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in kurs fãhigem Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1903 fälligen Coupons und Talong zu der gedachten Verlallieit bei der hiesigen Kreistommunaltasse in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta ver Post kann ebenfalls erfolgen, dieses geschiebt jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Vom 1. Oktober 1903 bört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf, und wird der Wert der nicht eingelieferten Zinescheine bei der Aus jablung von dem Kapital in Abzug gebracht Nachstehende Anleiheschelne. welche auagelost sind, bis heute nicht zur Einlösung gelang:

) 1

uchstabe B. Nr Nr. 100 A5

200 66

sind

Tartkehmen, den 7. Mär 1903 Namens des Kreigauaschusses:

2 Morne Der Vorsitzend Gggert.

18

Bekanntmachung.

Allerbochsten Privilegium 14. Januar 18838 iu Ghausseempecken aug. äöebenen 2 igen Kreieanleihe dea Kreiseg Tarkehmen, dritte Auegabe, m Gesamtbetrage ven 185 00 M sind nach dem Amertisationgpian

191 1903

lioi7en

rut IB . on der anf (rind de

im Jabre Bei der am 18. Oftober Auglosung sind nachstebende 2. 18 1999 4 : . RH. 18 43 83 99 R B00 .

C. S 4975 19 2 2099 M. 1

; 59 .

derstebenden Nummern bezeichneten Kreis-

nen des Kreiseg Darkehmen werden den

r im E. Cftober d. Ja. mit der Auf⸗=

ündigt, den vollen Karitalbetraz gegen

ligationen in furgtäbigem Justande

t nach dem 1. Dfrober

o und Talong zu der gedachten

Verralliuet Kei der biesigen Rreierommunastasse in Gmryfang ju nebmen.

Die Uebersendung der Valuta ver Post kann eben= falls erfolgen, diesez geichieht sedech auf Gefahr und Kosten des Emrfänger Vem 1. Oftober 1903 bert die Ver nn ung der auggelesten Okligationen auf, und wird der Wert der nicht eingeliecserten Jinescheine Fei der us jablung don dem Kapital in Abjag gebracht Nachstebende Anleibeschelne. welche ia bis deute nicht zur Ginlsumg gelangt:

Buchst. M. Nr. R u. 70 R ba R 1 g

o 118 u 153 R 20 400 Darfehmen, den 7 Mir jn;

Namen dee Kreiaaueschusses

zu gebörigen, ers 19 1 erm 7 1903 fälligen Conron

ausgelost sind.

Der Versihende Gggert.