.
ee ge, rr, e.
,
ö
m .
ue, , . 22
rm m, , m me, me e.
D.
.
71a. Außensohle an der Brandsohle. Machinery Company, Boston Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat. Anw., Berlin SW. 68. 25. 1. 02.
71a. 145 153. Gummischuh. Carl Böhnke, Riga; Vertr.! C. v. Ossowski, Anw., Berlin W. 9. 11. 9. 02.
7 1a. mit verschnürbarem, mit dem Vorderschuh ver⸗ nähtem Schaft mit Faltenbalgeinsatz. Friedrich Henrich, Freudenberg b. Siegen. 21. 9. 02. 716. 115 155. Umlegbarer Reitsporn. Wil⸗ helm Bücker, Wittenberg. 31. 5. Q2.
71b. 145 156. Geschlossener Schnürhaken für Schuhwerk. Thorvald Clausen Gad, Kopenhagen; Vertr.: R. Scherpe, Pat.⸗ Anw., Berlin NW. 6. ö
7Re. 145 157. Vorrichtung zum Bedrucken und Abschneiden von Bändern zur Herstellung von Zug ösen für Schuhwerk. Shawmut Machinery Company, Boston; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat. Anwälte, Berlin SW. 68. 21. 3. 00. 7Rce. E45 158. Vorrichtung zum Einkerben des Oberlederrandes für Aufzwickmaschinen. United Shoe Machinery Company, Boston; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat. Anwälte, Berlin 8 68 3 5 01.
71e. E45 E59. Zangenantrieb an Aufzwick⸗ maschinen zur Erzielung einer horizontal hin- und hergehenden und einer Seitwärtsbewegung der Zange. Nollesche Werke, Akt. Ges., Weißenfels a. S. o
71c. 45 160. Leistenträger für Absatznagel⸗ maschinen u. dgl. Maschinen. United Shoe Machinery Compauy, Boston; Vertr.: F. C. , L. Glaser, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 68. 3. 4. O2.
71e. 145 1861. Fußmeßvorrichtung für Schuh⸗ und Leistenmacher, mit mehreren Meßschlitten mit quer verschiebbaren Backen. Adolf Kringler, Wien; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte, München. 29. 4. O2.
71c. 145 162. Absatznagelmaschine. Albert Francis Preston, East Boston; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗ Anwälte, Berlin 8W. 68. 2. 10. 02.
7c. ELA 63. Walkmaschine, insbesondere zum Walken ven Stiefelabsatzüberzügen. Emil Lieb⸗ mann, Offenbach a. M. 24. 1. 03.
7gTa. 145 41H. Als Handlader verwendbarer Rückstoßlader mit gleitendem Lauf und kreisbogen—⸗ förmigem Verschlußstück. Carl Hoffmann, Sude⸗ Itzehoe. 20. 3. 02.
72c. 115 031. Schwingenlafette für Geschütze. Fried. Krupp, Essen. 3. 12. 02.
73. 145 E64. Abzug⸗ und Spannvorrichtung für den Spinnflügel von Maschinen zur Herstellung von Seilen. Thomas Wood Norman, Boston; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwalte, Berlin C. 25. 26. 2. O2.
723. 145 165. Treibseil für Rillenscheiben. Anton Engelmann, Hannover, Celler Str. 145. 24. 6. O2.
7a. 115 332. Elektromagnetisches Signal. Akt. Ges. Mix C Genest, Telephon⸗ und Telegraphenwerke, Berlin. 22. 12. 01. TIa. 115 3233. Erinnerungsuhr mit Merk— tafeln. Philipp Eckhaus, London; Vertr.: Dr. B. Alexander -Katz, Pat. Anw., Görlitz. 27. 11. 02. 74c. 115 3341. Gleichstrommeßgerät zur Be⸗ stimmung der Lage Kontakthebeln an Wider⸗ ständen, Zellenschaltern usw. in Netzen mit wechselnder Spannung. Ulrich Loechner, Schöneberg, Cranach⸗ straße 52. 14. 2. 03 766. 145 022.
at.⸗
von
Vorrichtung zum Auswechseln von Spulen in Maschinen zum Aufwickeln ven Fasergut. Jules Devallse, Roubair; Vertr.: C. Feblert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat. Anwälte, Beilin RW. 7. 15. 6. 02.
7665. 145 033. Vorrichtung Nadelstab⸗ strecken und äbnliche Maschinen ium Glätten des Fasergutes. Simon Delorme, Lille; Vertr.: G. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin XW. 7. 4. 11. 02.
7665. 1145 22335. Volantfratzenbeschlag. Raven⸗ schlag sche Mechanische Kratzen Fabrik, Auge⸗ 18 Hi G
7TGc. IL I6 IGG. Wagenpuffer für
J. Weber A Co., Uster, Schweiz;
21 31 i ner 2 8 ma
Feblert, G. Loubier, Fr. Varmsen
Pat. Anwälte, Berlin XW. 7. 7Gc. IAB IG67. Verfab
57 Ur
Regeln der Fadenspannung an Ringsrin zwirnmaschinen. Siafrid Hartig-.
b. Berlin. 21. 8. O2.
T7TGc. I 1A5 226. Vorrichtung für
u. dgl. zur Verbütung des ; 16 zweier nebene e Klein, Dall ann n
I
ler Wa nrr Inrwal è.
7e. 1 13 101
m 2 2 *
ufübworrichtung
Lecnard Linde löf. Helsingfor v3 F wre n * 1 . 1. Ann c erin
113 102. ttenmaschinen.
welrrrafer *
M 713M
Pat. ⸗ Anwälte, Berlin
voa. 1151869.
jutreibender fyindel und mit Wal lum Ginstellen des Preßtelbens; Jus. 4. Pat. Glerftrogravü6re G3. m. Sp.. Leiriig⸗ hausen. 309. 9. oa. 113129. lastischer (Ge genständ Strom, ar
Dre den. 19. 12 SoHa. 113171 einander an seerdnete⸗ bewegten Messerwell
bauen ł 2 G. 10 ob. 143021. Nertabrern
21154125 nan
— Prur Vrn 1 b. err
Bert
Er dn
— . 1 oe 2 2 rok
rin den 18 Teig le. 2 —— 84 t Anwalt
145 152. Verfahren zur Befestigung der United Shoe u. Paterson;
eter
115154. Schaft⸗ und Gamaschenstiefel
. Gustav Geißler, Graz; Vertr.: M. Mintz, 2b. 206 308. Als Damenhuthalter dienender
at. Anw., Berlin W. 64. 153. 1. 03.
Ss9Oc. 145 035. Kammerringofen mit Heiz⸗ wänden sowie mit in sich zurückkehrenden Sohl⸗ kanälen und mit Schiebern in den Querkanälen. ermann Diesener, Charlottenburg, Sophie⸗ harlottestr. 92. 8. 6. 902.
SIc. 145 172. Flaschenbülse aus gewellter Pappe. Theodor Schaack, Cöln a. Rh., Königs⸗
platz 29. 18. 5. 07.
SIe. 145 173. Flaschenkorb mit einer Reihe durch Längs⸗ und Querstege gebildeter Abteile. Joseph Adolphe Roudil, Paris; Vertr.: B. Brock⸗ hues, Cöln a. Rh. 12. 9. O2.
SIe. 145 174. Maschine zur Herstellung von Drahtverschnürungen. Maurice Lapeyre, Bordeaux; Vertr.‘ A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.“ Anwälte, Berlin NW. 6. 10. 2. 03.
SIe. 145 328. Keltenelevator. George Colby Mackrowm u. Herbert George Cameron, Blackwell, Engl.; Vertr.: H. Neubart, Pat. Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6. 14. 9. 02.
SIe. 145 339. Endlose Bahn mit geneigtem Gleise zwecks selbsttätiger Bewegung von Förder⸗ wagen. Maschiuenfabrik M. Ehrhardt Akt. Ges., Wolfenbüttel. 1. 1. 03.
SZa. 1I1A5 E75. Einrichtung zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit an Röhrentrocknern. Dtto Wagener, Millygrube b. Mückenberg. 28. 2. 01. S4a. 145 176. Schutz zum selbsttätigen all⸗ mählichen Entleeren von Flüssigkeitsbehältern, Kanälen u. dgl. MaxfsFischer, Rheydt. 28. 6. 02. S6c. 145 340. Elektrischer Kettenfadenwächter für Webstühle. William Henry Baker, Central Falls, u. Frederie Ellsworth Kip. Montelair, Y Et. l. Werte. Ce Hheosts s 4. Ft. C6. Sor at Anwälte, Berlin 8W. 11. 30. 6. 99.
S6. 145 312. Vorrichtung zum Nachfüllen von Schützen für Webstühle mit Revolverschützen⸗ kasten. Albert Edward Walker, Arthur Walker u. George Walker, Norwood Green, Engl.; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin 8W. 68. 19. 2. 02.
S6Ge. 1145 408. Kettenwächterschützen. Heinrich Grünvogel, Schwelm b. Barmen. 22. 10. 02. s6d. 145 343. Schneidvorrichtung für Ruten⸗ webstühle. Louis SerEépel, Tourcoing, Frankr.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin NW. 7. 21. 6. 01. S6G6d. 1145 344. Verfahren und Knüpfstubl zur Herstellung von sog. Smyrnateppichen. Georg Baum, Rorschach, Schweiz. u. Fernand Boyer, Paris: Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 22.4 02. 86d. 145 345. Verfahren zur Herstellung eines der Handware gleichwertigen Plüsches auf Doppel plüschstühlen. August Alfred Vogelsang, Dresden, Rosenstr. 54, u. Gustav Strahl, Berlin, Frank⸗ furter Allee 73a. 20. 9. 02.
sGe. 145 341. Schußfadenspannvorrichtung für Drahtwebstühle. Louis Metz u. Jean Lavallse, Paris; Vertr.: R. Gail, Pat. Anw., Hannover. 16 1 05
s9c. 145 177. Verfahren zur Speisung von Schnitzelbaggern. Alphons Heinze, Magdeburg, Thränsberg 47 50. 28. 12. 02.
Gebrauchsmuster. (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
Eintragungen. 205229 276 342 418 459 548 549 S809 815 817 S842 S56 882 89g5 S898 974 997 999 206091 bis 206073 80 235 266 291 318 320 341 373 381 385 409 424 436 437 183 484 490 u. 496. Da. 206 219. Besen zum Reinigen vor öfen mit senkrecht zu den Borsten stebendem Loeffelbein Steiner, Graudenz. L. 11566. Za. 206 3239. Besen zum Reinigen r öfen, mit Robrspänen als Borstenmateri bein C Steiner, Graudenz. 283. 7. 03 2b. 2090 329. Teigknetmaschine mit iwei sriral⸗ förmig nete Kaufmann Krüger. Halle a. S. 24. 7. C3. K. 19 560 2b. 206 168. gebogenes Hebel⸗ ß zum Verschließen des Berdrandes von Hobl⸗ (sogen. Springformen), ackformen u. dgl. Huggler, Beierfeld i. S. 31. 7. Gz. 21660 21. 206088. mit angearbeiteten Achselbndern. Aug 58185
206 221.
573 801 939 972 ausschlieỹpl. 331 337
447 476
555
510
986 5090 323
145
21 ven er gebecgenen
Gestricktes in ibrer Arnold, JZwonitz Mit Befesti
— ö
Friedländer. Berlin
a. . Breiten übereinander zu knörsenden X Gustav Etarse, Dreeden,
1 J 934 A 22 25. 208 2351. bal des Tam baele
12 18811 2
dammerschlan,
X. 6. v 21 4090
265. 208 282 Frienr; 7
ermeln Vren Ietnn
6 3 owe 1 8 er
ben ren . t ein Nudolf Zaalberg Nachf. 168 8 933
280. 299 272.
— bare:
] um
2 1 2hnalle — * Schnalle
— 1 1 1 ? — 2 Echaallentęil federnd befest zten Drackscher .
Alfted Meng. Sömmerda. 24 7 265. 204 397. 11 cinem fede erf und einer an
. erer — Q 1 — eit
* mit Venen festiane rererr chung far
Roc bels. Wil mers er b. Berlin
8 6 0. M 455656
2b. 298 2907. dienender Ramm einem n auen abe depenen Unfat Lir Gefestigang der Jag chaurt. Michael Meemich.
. ö —
** 2
*
Kamm mit zwei nach außen abgebogenen Ansätzen zur Befestigung der Zugschnüre. Michael Römmich, Berlin, An der Apostelkirche 7. 24 6. 03. R. 12 481. 2b. 206 313. Manschettenhalter aus einem einerseits am Rockärmel, andererseits an der Man⸗ schette angebrachten Druckknopfverschluß. Eisele Schweitzer, Eßlingen a. N. 9. 7. 03. G. 6265. 2b. 206 330. Gürtel mit durch Anordnung von Druckknöpfen auswechselbarer Schnallenbefesti⸗ . K Rammer, Ohorn. 25. 7. 03. 3b. 206 454. Hutlitze mit am Rande an⸗ geflochtener, eine Mittelendlitze umhüllender Hohl⸗ kordel, aus der die Mittelendlitze in blattartiger Er⸗ breiterung von Stelle zu Stelle hervortritt. Fa. H. G. Grote, Barmen. 25. 7. 03. G. 112532. 3b. 206 495. Arbeiteranzug, bei welchem Rock und Hose unter Wegfall der Schlitzpartie aus einem Stück gefertigt sind. Gebr. Bornheim, Biele— feld. 18. 5. 53. B. 23 377. Bb. 206 497. Kleiderschutzborte mit zusammen⸗ ziehbarem Befestigungsrand. Fa. C. G. Hübner, Pulsnitz i. S. 24. 6. 03. H. 21 397. De. TZ06 097. Druckknopf, bei dem die die Oese des Unterteils bildenden Zungen nach außen umgebogen sind. Procop Jäger * Söhne, Tyffa; Vertr. Otto Wolff u Hugo Dummer, Pat⸗Anwälte, Dresden. 23. 7. 03. P. 8150. Ze. 206 259. Zweiteiliger Druckknopf, bei welchem der eine Teil eine dreieckige, den Kopf des anderen Teiles umfassende Feder enthält. Weigend G Püschner, Tyssa; Vertr.: Alexander Specht u. Julius Stuckenberg, Pat.⸗Anwälte, Hamburg 1. 9. 7. 03. W. 14861. 2e. 206 382. Korsettschließe mit besonderen Verstärkungsf dern, die mit der Hauptfeder am unteren Ende durch einen Niet und an entsprechenden anderen Stellen durch Klammern verbunden sind. Carl Heinr. Schäfer, Barmen. 14. T. C63. Sch. 16794. 2d. 206 998. Zuschneideplatte aus widerstands⸗ fähigem Material mit sich nach oben erweiternden Löchern zum Markieren der , , des Zuschnittes für Handschuhe. Max lbert, Bernsdorf b. Chemnitz. 25. 7. 03. A. 6547. Be. 206911. Aus sechs oder mehr Strängen zu einem hohlen Zopf geflochtene, breite Haarfrisur. Leo Stroka, Dresden, Seestr. 16. 18. 7. 63. St. 6181. Ze. 208 093. Haarunterlage, bestehend aus einem leichten, federnden Stahlgestell, für Damen. Arno Lenk, Magdeburg⸗B., Schönebeckerstr. 109 a. 22. 7. 03. L. 11 528. Ze. 206 264. Aus mehreren Lagen zusammen— gesetzte und von einer Stielbülse umgebene Feder. J. Salaman Æ Company Limited, London; Vertr.: Albert Elliot, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 13. 7. 03. S. 9836. a. 205 997. Gasgummibeutel für Acetylen⸗ laternen jeglicher Art, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe in die Gasleitung nur durch einen Schlauch—⸗ ansatz eingeschaltet ist. Oberrheinische Metall⸗ werke. G. m. b. S., Mannheim⸗Fabrikstation. 8 7 oi b ng. a. 206004. Gummieinlage für Wagen⸗ laternenhalter. Ullrich Stransky, Prag; Vertr.: L. Globeck, Berlin, Köpnicker Str. 22. 11. 7. 03. St. 6166. a. 206 017. Brennerscheibe für Gasglühlicht⸗ brenner, die mit einer Bohrung für den Durchtritt des Strumpfträgers verseben ist und mit dem rinnen⸗ förmig vertieften Rande auf dem Brennersiebe rubt. George Grice, u. Harrv Dewey, Birmingham; Vertr.: Carl Pataky, Emil Wolf u. A. Sieber, Vat. Anwälte, Berlin S. 42. 21. 7. 03. G. 11253. ga. 200 042. Mit Vergaser und Ueberhitzer versebene Glüblichtlampe für flüssigen Brennstoff. Ed. Liesegang,., Düsseldorf, Vollmerswerther Str. R, 6 206118. Aus einer mit Befestigungs⸗ ne versebenen Schutzglecke bestebende Fahrrad⸗ e. S. Mortensen, Vertr. R. chmeblik, Pat 29. 7. 08. 15629.
206 122. fũr glüblicht⸗˖ brenner, mit kegelförmigem Loch zur Aumnahme des S lübkörrerträger,. Erste Thüringische Griffel fabrit Mohr Æ Loehrs, Nudolstadt. 21. 3. 03. G. 58995 a. 208 11. Aus zwei geeigneten Haltemitteln lösbar kestebende Gasglüblichtdeckenbeleuchtung voneinander getrennten Kammern, Gaeabsrerrorgan und mit Glockenbalter. Ludwig Freudenthal.
lin. Pete damer Str. 91. 13. 65. G03. F. 10618
2041418. Gaeglüblichtdeckenbelenchtang mit doneinander getrennten Kammern, Gagabsverr⸗ und Glockenbalter. Ludwig Freudenthal, Berlin, Potsdamer Str. 91. 13. 6. 03. F. 10 150 ga. 209 187. Aurklarrbare Taichenlaterne mit Bebälter für Streichbölser u. dgl., sowie mit Vor⸗ richtung zum Anstecken an Kleida ĩ Roßberg. Nieder jwebren. 19.7 1a. 208 176. leuchtun get rver, beste sutũbrun ge ffnunger August Kater, Bremen, Stein
z 15 510
209 289.
Orens 1659 Lrense;
Anw, Berlin NW. 6.
Hamm m Bam Brennerkorf
Gas
und mit Teilen mit rei
mehr
wei
. .
Gagnliblicktbrenner mit ur Düse durch ein kenierrr ar geordnetes Robt J. 6285 Lichtmanschette, deren unterer enischer Ansatz die Kerze im Rerzenkalter
Hastung. Nelle. 28. 7. 03
H w 1
dersebenen Feststelirerrichtung des Jol Decker A ZDohn, 21 653
dog 377. Sriritrsalüblittreneer mit ab- nebmbatem Gren erf mit einer erer mebreren, an ibm festen Mischrnse TDchuster R Baer, Af.
Ges., Berlin. 189 8 93. Sch 16 656 2099 128 Sriritasslüblichbrenner mit Müchdasen am GBrennerkerr Tcußner
Met. Ges., Berlin. 19. 6. 0
1 1 26 Halerie an Gagel äblicht- 1 . 1 auch muaster DD 391, welche ven Grennerekerteilbf für ich wieder
chwinzer Gräff, Ferlin
e
4e. 206 981. Gasrohr für Beleuchtungs anlagen mit innerer, halbkreisförmiger Wandung zur Aufnahme einer elektrischen Leitung. Wilhelm ef e Berlin, Melchiorstr. 355. 11. 7. 03. 1c. 206 126. Gaszuflußregler für Gasglühlicht⸗ brenner, aus einem in die Brennerleitung einge⸗ setzten Trommelventil und einer Vorrichtung zum Anjeigen der Ventilstellung. Adolf Bachner, Frankfurt a. M, Werftstr. 16. 3. 12. 02. B. 26 810. d. 206135. Elektrischer Gasanzünder mit Glühzündung, bei dem direkt an der stabförmigen Trockenbatterie ein Federkontakt angebracht ist. Albert Hirsch, Berlin, Dirksenstr. 38. 17. 5. 03. H. 21101. 6b. 206 457. Läuterboden mit geschlitzten Durchlaßöff nungen. Josef Rippl, Dresden⸗Löbtau, Plauensche Str. 45. 28. 7. 03. R. 12513. 7c. 206 467. Verschließvorrichtung für Falz⸗ deckelgefäße, mit einer Falzdrückscheibe, welche in der ercentrischen Arbeits lage am Kopf der Werkzeug⸗ spindel mittels Sperrvorrichtung gehalten wird, sich bei Auslösung der letzteren certrisch einstellt und mit dem koncentriscken Futter die Krempe bildet. Freres Galoppini, Genua; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat -Anw., Berlin NW. 6. 31. 7. 63. G. 11297. Sb. 206 026. Spannrahmenkluppe für horizontalen und vertikalen Kettenlauf, mit die Klemmbacke gegen unbeabsichtigtes Oeffnen sicherndem Rückhalter. Fa. C. A. Gruschwitz, Olbersdorf. 24. 7. 63. G. 11 266. Sb. 206 109. Unterlag⸗ bzw. Schutzband für die Haltekette am Palmer für Kalander. Wilhelm Dittmar, Mohlsdorf b. Greiz. 21. 7. 03. D. 7978. 8b. 2096 205. Durch stirnseitig angebrachte Schließscheiben öldicht abgeschlossene Führungsrolle für die Haltekette am Palmerapparat bei Kalan'dern. 6 Dittmar, Mohlsdorf b. Greiz. 27. 7. 03. . . 8d. 206 02. Schirmartig zusammenklappbares Wäschetrockengestell zum . in eine im Erd⸗ reich eingelassene Hülse. Adolph H. Schlott, Flens⸗ burg. 25. 7. 03. Sch. 1h 856. 88. 206 055. Ständer mit um ein senkrechtes Mittelrohr wagerecht (oder bei Nichibenutzung hängend) angeordneten Tragstäben als Wasche⸗ trockner, Kleiderständer oder als Ladengestell. Wilhelm Roß, Cöln a. Rh., Thürmchenswall 20. 5. 5.3 R. 12166. 8d. T06 1E0. An der Schließkante mit einer Schutzschiene versehener Verschlußdeckel für Wasch⸗ maschineninnentrommeln. Maschinen⸗ u. Appa- rate Bauanstalt Boy C Rath. G. m. b. S., Duisburg. 27. 7. 03. M. 15615. 8d. 206 225. Drehbare Waschtrommel, ge⸗ kennzeichnet dadurch, daß sowohl die Umfassung, wie auch Stirn,; und Rückwand mit wellenförmiger Ober⸗ fläche versehen und im Innern ein Wendebrett an— geordnet ist. Bernhard Tietze, Bernsdorf b. Chemnitz. 29. J. 03. T. 5521. 8d. 206 297. Holjboden für Waschmaschinen⸗ bottiche aus mit ihren inneren Enden in einer Nut der Mittelsäule gehaltenen Latten. Adam Schmidt, Saalfeld a. S. 13. 6. 035. Sch. 16455. 8d. 2090 298. Holiboden für Waschmaschinen⸗ bottiche aus mit ihren inneren Enden durch einen Ring auf der Mittelsäule gehaltenen Latten. Adam Schmidt, Saalfeld a. S. 15. 5. 03. Sch. 16456. Sd. 206 300. Holiboden für Waschmaschinen⸗ bottiche, der an seinem äußeren Rande durch einen Ring gebalten wird. Adam Schmidt, Saalfeld a. S. 23. 5. 03. Sch. 16513. 8d. 20 317. Schutzring für die Deckel von beiße Flüssigkeiten enthaltenden Gefäßen. Saal⸗ selder Waschmaschinen· Fabrik Schaede, Saal- feld a. S. 30. 7. 03. S. 9882. 8d. 206 280. Ausziehbarer Gardinenspanner mit hakenförmig gebogenen Nadeln. Rudolf Leo⸗ vold. Neugeredorf i. S. 13. 7. 03. 2. 11494. sh. 2089 12390. Linoleumplatte mit Metallnetz⸗ oder Metall geflechtein lage als Ersatz für Holj⸗ füllungen, Wandrertleidungen, Televbonkammer- wände u. dyJl. Wilhelm Thiele, Dresden, Eisen⸗ stuckstr. 3. 23. 2. 03. T. 5196. 9. 206 052. Bürste mit lösbar befestigtem und umkebrbarem Handgriff. Hermann Bergmann u. Dans Bergmann, Lindower 20. 18. 10. Ol. G. 17 861. 9. 208138. Stielbefestiger für Buisten, Besen und Holjbämmer, aus einem Drahtbügel mit Als Dorne ausgebildeten Enden. Maximilian Gaum, Sonnenstr. 7, Mar Schmidt, Victeriastr. 95, Breslau. 1. 7 03. B. 22 466 9. 208 181. Staubbesen mit Flüssigkeit auf⸗ nebmenden Pflanzenfasern, die alg Bürstenbundel ausgebiltet sind und mit der Flüssigkeitejufübrung Verbindung steben. Arolrb Richard Wien.
—=— —1r
Beilin, Str.
ö. Verir. A. Wiele, Pat ⸗ Anm, Nürn⸗ berg 0. 7. 0903. W. 14906. To 183. Vorrichtung zum Befestigen der . von Schrubbern, Besen. Büͤrsten u. dal. nd aus einem mit auegestanzten Zacken ver⸗ ebenen ro igen Einsaßksrper. Hermann Cden- bach, Duisbarg. Aöaigstr. 650. 23.7. 03. D. 2732 E ID. 200 90693. Tberteil einer debubaren Buch- schlesse mit Dalenansaßz, der durch ein aug dem Oberteil herauegeichnitieneg und gedrückte Band und Umlegen sweier JZarren befest at wird Schwartz ¶ Lehmann, Berlin. 11. 7. G3. Sch 16 8339. 1EDd. 290 3222. Schatzumschlag für Hefte, bi dem der Ginschlag ganz oder teilweise gummiert ist CGatrtl Gerberich, Heilbronn a. N 6. J. G S 22611 Ee. D090 ogg. Muster⸗, Brief e dal Droner, bestedend aug einem nach dessen Mitte u dermittelg Gew indesrpindel gefübrten, sedernden Slab, welcher durch Muttern in jeder Lage feügebalten und an⸗ zrreßt wird Paul Frierr Lummer. Gera, Meuß 18. 7. G89. CG 11617. ERHe. DO Ogg. Jeitungebalter, besie bend aug Glechscklenen mit Scharnieren und Syertvertichtung um Dffenbalten äbtend de Qineinlegeng der Blätter, nebst Drucklnerf jam Schleien nnd Sichern gegen dag Deffnen. Friedtiͤch Wrede.
W. 14922
in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Crweritien (Schelg in Berlin.
Druck der Nerd dent ichen Backe ruckerei und Verlagh⸗ Anftalt, Berlin 8 W., Wütelmsttaße Mee Mn
,
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 31. August
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Gürerrechts. Vereins,, Geno f 5M zeichen, Pareule, Gebrauchs muster, Konkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbabnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich. mr. 206)
Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli? — Der Bezugsyreis beträgt IL * 50 für das Vierteliahr. — Einzelne Nummern kosten Bee 4. — Insertionsnreis für den Raum einer Druckzeile 0 .
M 204. 19G: .
enschaftg⸗, Zeichen⸗ Muster. und Börsenregistern, der Urheberrechtgeintrags rolle, ber Waren
ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin fär edition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
3 1 —— 2 Selbstabholer auch durch die Kö Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Gebrauchsmuster.
(Fortsetzung.) 206 124. Briefsammler mit vier durch leichzeitig ge⸗ ugo Künzel,
Cassel, u. Moria C Fournier, Paris; Vertr.: Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW. 6.
Od. 206 480. Durchlochte und bindenförmig zusammengewickelte Platten aus Zelluloid oder ähn—⸗ lichem Stoff, zu Verbänden von Knochenbrüchen, Carl Fr. Illing, Tuttlingen,
206 317. Elektrogalpanischer Gürtel für Küster & Co.,
mit die Achse umgebenden, von innen in entsprechende Nuten der Rollen eingreifenden Ringen. Bergische Stahl ⸗Industrie, 31 B. 22 659.
29h. 206 470. Zugsicherungs vorrichtung mit abschnittweise unterbrochener Drahktleitung längs des Fahrweges, Kontaktarmen in Verbindung mit einer elektrischen Leitung mit Signal« und ev. Brems⸗ auslösunge vorrichtung . Krause, Berlin, Rankestr. 22. J. 8. 95. K. 19594. 206 363. Fernsprechhandapparat, dessen Handgriff in einer am Boden der Telephon- oder Mikrophonkapsel angebrachten Eindrückung gelagert Georg Schmidt, Sch. 16579.
Abdichtplatte der Glocke geschraubt wird. Körting C Mathiesen Akt.⸗Ges. , 30 , 9 KG m 58s.
21g. 206 129. Hubelektromagnet mit mehreren Kernen und in den Eisenkörper versenkten Spulen. Siemens C Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 5. 2. 03.
206 481.
Leutzsch⸗Leipzig. Remscheid.
verschiebbare ßffneten bzw. geschlossenen Bügeln. Cöln a. Rh. Vorgebirgstr. 10. 5. 8. 02. ; 206 312. Zeitungshalter mit geschlitzter Metallröhre, in der die eingelegte Zeitung mittels Drahtes festgebalten wird. Franz X Heine, Vöhren⸗ bach. 7. T. G3. 2
128. 206 248. Filterpresse mit zwei Absüß= bzw. zwei Luftoentilen und Rahmen mit abwechselnd rechts und links angeordnetem Absüßkanal. Främbs Æ Freudenberg, Schweidnitz. 11. 6. 03. F. 9997. duftdruckfiltrierapparat kombinierten, durch Preßluft und durch Eigengewicht des Filterguts betätigten Filtern. Bielefeld Verforder Str. 2a. 20. 6. 03. M. 154535. Pumpenfilter mit in dem Ver- bindungsstück zwischen Pumpe und Filter angeordneten Hermann Nordtmener, 22. 11. 02. N. 4098.
206 478.
gemeinsame,
ö Elektromagnet mit zwischen der Spule und dem Magnetkern liegendem Kühlrohr. Victor von Levetzow, Berlin, Culmbacher Str. 13.
Kettenschweiß⸗ maschine in direkter Verbindung mit Transformator. Hugo Helberger, München-Thalkirchen. S. 21420
206 046. Flammrohr⸗Zugabsperrklappe für Flammrohrkessel, bestehend aus einer hinter der Feuerbrücke angeordneten Klappe, welche mit einem vor der Feuertür angeordneten Handhebel verbunden Maschinenfabrik vorm. L. Nagel. Akt.⸗ Ges., Karlsruhe i. B. 206 254. zwangläufig mechanisch beschickten Erfurt, Moltkestr. 83. 206 1492.
den Zügen. Heilzweche. Frankfurt a. M. 206 342. Verdampfapparat mit in einem heizbaren Kessel eingesetzten, übereinandergreifenden Gefäßen, zwischen welchen ein Schlangenweg für den entwickelten Dampf gebildet wird. Ritter von Zarewiez, Wien; Vertr.: A. Daumas, Pat. Anw., Barmen. 206 367. Apparat zur Beförderung des gekennzeichnet durch Dampferzeuger in Kugelform in Verbindung mit einer das Kondenswasser sammelnden Flasche mit Dampfausströmdüse. korb 26, u. Carl Bassüner, Am Dom 6, Bremen. B. 22 380.
206401.
206 372. Albestr. 16. 206 377. Anschlußdose für an Wecker⸗
anlagen anzuschließende Telephone, mit umschaltendem, Telephonhaken.
Friedenau, 8 Dr. Alexander 206 250. befestigtem Friedenau, Sch. 16763. 206 408. Kasten mit durch Geldeinwurf zu lösendem Verschluß und Ausschnitten für den Halter und die Leitungsdrähte von Hörern an Fern- Julius Weinberg, Zeil 76, u. Bertheld Meyer, Bergerstr. 12, Frankfurt a. M.
Galvanische
F. Misling, Haarwuchses,
265 177. V. 65 613.
Mit der Antriebsvorrichtung Sekundärlufteinlaß Felix Paul,
Johannes Belitz, verbundener sprecheinrichtungen. Feuerungen. Pumpenfilter
Pumpe und Filter angeordnetem Windkessel.
DVermann Nordtmeyer, Celle, Hann.
206 386.
Birnenfötmiger, mit schwanen⸗ halsartig gektümmtem Ausgusse und zurückgebogenem Eingusse versehener Gießapparat zum Bespülen der Nasengänge und des Rachens. München, Sonnenstr. 10 206 082.
W. 14981. 206 384. welcher durch die Anordnung dreier Anschlußstücke zweierlei Stromstärken entnommen werden können. Adolph Lechert, Hamburg, Uhlandstr. 43. 20.7. 03.
206 414. Galvanisches Element, dessen zvlindrisch geformtes Außengefäß mit einer Aufhänge— öse verseben ist und aus emailliertem Eisenblech Jakob Heinrich Graeber, Basel; Josef Strebel, St. Ludwig i. E. 3. 8. 03. G. 11 303. Widerstand aus gußeisernen Elementen, die mit Hilfe U-förmiger Drahibügel, welche mit den Endstücken verbunden werden, be⸗ liebig in Serie oder parallelgeschaltet werden können. Allgemeine Glektricitäts Gesellschaft, Berlin.
206107.
Ringofen⸗ oder sonstiges Feue⸗ rungsventil mit Kugelgelenkverbindung des Ventil⸗ körpers mit der Osnabrück, Schlagforderstr. 7. 15. 6. 03 24e. 206 281. Wasserkasten biw. Verdampfungs⸗ schiff für Generatoröfen mit eingebauten Heizröhren, welche zum Durchstoßen der Heizröhren dienende, verschlossene Ansatzstutzen aufweisen. bach, Mülheim a. Rh. 29. 7. 03. 206 171. stellender, im oberen Teil gebogener Rost, behufs erhöhter Luftzuführung in der Nähe des Fuchses. Emil Wettengel, Dresden, Gärtnerstr. J. W. 14977.
206133.
22. 11. 02.
Ventilstange. A. ,, Sch. 16900. 20 Salmiakgeist⸗ oder Riechstoff⸗ flasche aus Glas mit Erweiterung im Flaschenhals eingepreßter oder eingeschnittener E. Fleischhauer, Gehlberg.
0g. 206 323. dicht eingesetztem, n Ausflußröhrchen und als Stöpsel dienendem Druck ballen. Franz Schingen, Aachen, Alexianergraben 17. Sch. 165 822.
ZzIce. 206 100. Aus zwei mit schraubenförmigen Nuten versehenen Teilen
Ausgußeinrichtung für Säure⸗ ballons, wobei der Ausgußstutzen in einem Winkel von 1550 angebracht, während das Luftrohr einem Winkel von 1000 gebogen ist. Brösel, Halle 4. S. 2 206009.
W. 147658.
Schmidt Sch. 16 842. Apparat zum Dämpfen des Schalles und Auffangen von Funken, Staub mit im Innern schräg gegeneinander ge— richteten Flächen. Arthur Schultz, Berlin, Lychener Sch. 16798
Eda. 206 202. Tvypenablegebrett mit aus Asbest⸗ schiefer gebildeter Bodenfläche.
Otto Fors⸗ F. 10168.
Wasser und Feuerbrücke Tropf. und Spritzflasche mit den Boden reichendem 206 106.
Rudolf Zellenka,
Betonkaminstein mit seitlichen Pat. Anw.,
Gebr. Buschmann. Bauges. m. b. S., B. 22 4365. eingewebter
gleichen Durchmessers Modelldübel. Dresden · Plauen, Kaitzer Str. 31. 25.7. 03. R 12 502. Ic. 206 489. Cernstütze aus einem Stück T. Eisen, dessen quergeteilte Flanschen die Stützplatten bilden, welche durch den im mittleren Teil freigelegten Steg verbunden sind. Heinrich Sonnet, Moskau; Dr. B. Alexander Katz, Pat. Anw., Görlitz. 6. 6 03.
Berlin NW. 7. 158. 206 096. Rotations maschinen, bei der dem GErcenters eine der Umfangegeschwindigkeit des Zy⸗ Beschleunigung erteilt wird. Cannstatt.
Wetter a. d. Ruhr. 206066. Stickereiimitation. Opderbeck & Müller, Barmen
206 343. maschinen zur Herstellung von Fagonschnuren, ge⸗ kennzeichnet durch eine mit Schlitz versehene Hülse mit darauf verschibbarem, durch Excenter zu be.
Eduard voschberger, ; S. 21 648.
206 3075. Decken o. dgl. mit aufgenähten, bildlichen Darstellungen. mann, Plauen i. V., Lützowstr. 16. B. 22 426.
206 2306. Stoffphotographien. : Lüũtzowstr. 15. 206 037. Acetylengasentwickler, bestehend aus einer in einen Wasserbehälter eingesetzten, unten mit Durchbrechungen versebenen Glocke mit Trägern zur Aufnahme des Karbidpräparats. Andreas Nielsen, Bergedorf. 205 118.
Selbsttätige Zufübrung Isolierkörper zur Aufstellung und Befestigung elektrischer Maschinen, Apparate o. dgl., mit seitlichen, ohne Unterbrechung ringsumlaufenden, wulstartigen Erhöhungen, Rinnen und glockenförmigen Mänteln, mit Querkanälen am Fuße und nicht bis auf denselben Bolzenlöchern auf der Oberseite. C Co., München. 206 2641. Sewindebolzen sprechende Prägung
linders gleiche G. Mailänder,
206 271. Stempelplatte
durchgehenden G. Schanzenbach Sch. 16 856. Duichfũhrungẽklemme, s Querschnitt einer Befestigungeplatte Friedenau, Albestr. 16.
Stempelvorrichtung, unmittelbar vor dem Lochvorrichtung Dvorak. Wien; Vertr.: R. Volkmann, Pat.‚ Anw., Berlin SW. 13. 206 188.
Abdruck die
Spinn fü hre r mitnimmt.
205 s0g. Buchhol; i. S.
Glasabbrechzange mit einem geraden und einem gebogenen Maulschenkel. Waldrich, W. 14841. 22a. 208 044. Geriefelte Stod zwinge. Borchard, 7 B. 22 626. 206 050.
Arthur Bah⸗ durchbrochene .
Platten aus Blech oder aus anderem Material zur Verstellung moderner Muster Einzelschnitts.
Sch. 16581. 206 365. Grundplatte Seorg Schmidt, Friedenau, Abestr. 16. Sch. 16686.
206 270. Schal tvnrrichtung ilbelm Schneider, Escher Sch. 16694.
rstand aus guß⸗ ie durch Isolationsstücke starr Angemeine Elettri—
in Streuform mittels Röhm, Nürnberg, R. 12314
206 149. In Form gebrachtes Metall blech, welches mit Emaillack überzogen und in einer Weise bearbeitet stoffartiges Aueseben annimmt, zur Verwendung zu Volkert X Schroeder,
Mit Eikennungsschild versehene
cken o. dal. mit aufgenãhten Kontaftvorrichtungen.
Arthur Bahmann, B. 22 421.
ĩ Schwebesitz, be⸗ stehend aus einem sackartigen, an der vorderen Langs⸗ seite offenen Behälter, dessen Boden als Sitz dient
Zuabeleuchtung.
Seiten sowie auf der Rückseite einschließen. Frl. Laura beim b. Frank
John, Bremen, Doventorsteinweg 5—7. ; 8 furt a. M.
206 2394. eisernen Elementen, zusammengebalten citüte-Gesellschaft, Berlin 2086 112.
Gebrauche gegenstãnden Offenbach a 206 179. rechte, als Tragmittel für Trennungswände
Vergasungsaypparat gaserzeuger, mit übereinander angeordneten Verdampf⸗ Ueberlaufrande R. 12117. Karburator (Schlangenkarbu⸗ rator) aus einem in Spiralform gewundenen Hobl⸗ körper von flachem Querschnitt.
2006021.
bestehend aus Armschlingen C. Bockwoldt, Kiel, Sopbienblatt 22. 25.7
Aus gleich bohen, je zwei senk⸗ mittels Riemen getragenen e Laufschienen dienende
durchbroche nem Eisschrank mit Ventilations⸗ Wilh. Kaulhausen u. Anton Gibbele,
. K. 18 934.
Schlangenrohrkübler, der durch S Kühlgefäß umschlossen Kobe, Berlin, Hannoversche Str. 14.
Rothe Luft, Mannheim beste bender 206 2352.
Freileitungs⸗ Schubladen
sicherungen, mit balsförmiger Ausbildung des Ober- zum Anlegen einer Tragschelle Schuckertwerke G. m. b. O., Berlin.
2086 113.
20g O gl. Mit einem Längeschlitz ver⸗ sebener Geräckträger, welcher eine Weiterverwendung
resden · Naußlitz,
einrichtung. Aachen, Pondrisch Sa. 2086 081.
Inderau X Go.
206125. Uförmigem, fedeindem Zangenteil, von diesem ein-
mit selbsttätiger Zubringevorrichtung Klammeraufnehmer gerade führendem RBetätigungsbebel. Medicinisches Wagarenhaus Akt. Ges.,
Freileitunga⸗
206 329. Siemens⸗
Druckschloß Schließknorf
det. Peter Schlesinaer,
geschlossenem versehenem
Anordnung
Schuckertwerke G. m. b. D., Berlin. Teil eines Merall rabmeng S. Dffenbach a. M., Bigmarckstr 2006 22. bewegl ichen Bũgeldrebschloößchen Feder ebãuse
F. Odenweller Go.
und beide 78. 206 191.
Rieselschãcht en Votornyn X Witte r nd. Franlfurt a. M.«
Ueberflurrũcklũbler mit schrägen Veobachtun ge raum. Ma schinenbau· Att. ·
209 101. Selbstinduktionsnormal, dessen Kur serbewickelung aug einem Bündel einer gemeinsamen Isolation umgebener Drähte be⸗
Siemens X Daleke Att. Ges.,
2086 113. um Messen Morwitz. Berlin, Pottzdamer Str. Ab.
20 289. Ghirurnische dreiteilig aufgenagelten Seilenböden. Saas, Straßburg ⸗ Grüneberg 206862901. des Muttermunden,
den Drucklenkern
Instrumenten · eingeschlessener
20998 029. zum Waschen und Sortieren von Gisenbahnschotter o. dal. mit Wasser⸗
Gleich stromteleybonmeßbrũcke Sortierwlint er.
iur Erweitern Wirerstande.
bei welcher die Spreijbebel mit durch Drebolivenverschluüsse lösbar derbunden und entsprechend der Beckenkrümmung ab. Gduard Nowalowmeli, Mien; Carl Gronert u. Will Zimmermann, Pat ⸗ Anwälte Berlin NW. 6. 22 299 119. Wegschneiden von Rachengeschwülsten, bei welchem ziebenden Dräbte 3 Ringen verbunden und in Röbten gef Stege und Uufsteckbügel tragen. Co., Tuttlingen 4 2986 13. technische Jwecke.
2099 084.
Vorrichtung 208 419.
ö Steinbrecher en mwechmãß igen Auagzust Maerser, Harburg a.
M. 15 607
2986 005.
Gerãuschleseg, rarlettartigeg Granityflaster.
Garl Vackert, München, Schelling⸗
709 194. Damrsstraßenwalie mit Wasser⸗ Seiten der teilungerobt in Verbindung mit den Wasserbebältern des Maschinenfübrerg August Guffe,
2086 260. umschaltein, welche d svringenden
ensterkapve ibre Deffnung Zablen oder Buchstaben die Stellung des Schalters erkennen läßt.
gebogen sind.
Richard JZerlegbares belm * semibl. Wo end
2098 2 19. gel Teil mit einer Oeffnung e
die dag Messer 20909 281. Vielfachumschaltern
Richard D
Nicht leitende Umhüllung von Abiyerrbabn. Meßgerãten. GB. 21 210. Bankett bobel schiedene Schräglagen einstellbarem Banlettmesser. EGrnst Ger batsch 29. 299 13.
lan garmiger
lãtigendem eleltrischen GC. U. Teufel Mebrteilige Küvette für zabn⸗ F. Eggler, Görvingen. 23.7. 03
Seinrich.
2986 282. an (lektrischen
20984 9352. . Strom jufübrung zu Viel fach⸗ 2998 2890. Meßgeraͤten
Rinersir. 83.
2 1 * 1 lagelschneide
falls als Griff für densel
umschal tein
D. Oeinrich,
21. D209 10g. Bogenlampe mit eingeschlossenem Lichtbogen, deren die Innenglocke abschließende obere Platte eine Durchhobrung bat, welche durch aufliegende, von Stiften gesübrte Metallscheibe ab⸗ görting R Mathiesen Att. Ges., KR. 1957.
Dog Rug. Glecke mit wlindrischem Wande Ziemen E
Glettromaanetes Drebschieberverschluß ] Sandbebälter an cleftrisch betriebenen Straßenbabn⸗ Gdmuand Buchholz. Altona, Paul nt. 6. ; B 22630
29e. DO 19. Autematischer, dur oder Feder betätinter Feitsteller für die Wagenkasten den Maldenkiprern and ähnlichen Wagen. Kalser Friedelch Str.
Dellissen für die Achsenlager der —— — mil im 3 angeordneten Poil. den auß Haargarn mit geichlossenen berfliche — cla gelenten Sang feln in allen F b KRingiich. Gbemntih. Amallenssr. 39. X 19196. 298 299 1999.
a. del, mit Rellenlagerung
Verband aus in kuvertformiger Vülle eingeschlessenem Pflaster mit darauf befestigter Fa VBaul vartmann, Berlin
od. 200 1086. mit verstellbaren
T9971 em Dbrenschener
294 113 cine Griffteil in Griffteil drebbar gelagert Dberschonan
don nnn Aus nem uũbereinander ten amn tel r absichließenden Teckel Garl Verde lin *
29a n dervelkeaeltůrm ien rt anerkenel. Geinrich ge alen
Gartbinde mit ebrrm Fa g Coe Brusibinde Wẽchnerinnen 1 Brust ⸗ und gekreujten Schulter Gräsin v. d. Groeben, geb. den Blancken. urg. Groß Schwan gfeld 2098. 299119. Gummigurt und Lustvelotte Sch 16357 od. Dog var. Angentrersrwette in mit einem Sterpsel jum Ausseden auf Flachen. eit vharmacent. Bedarseartifel CG Meird. olz 2 Go, Terlin . Dog gon. Auf den Körrer einer Janek liens sprlhye sestllemmbare Sicherun rauben gegen die obere! benrenzang de Rolbenz.
talen ande:
deugsch · Ceix lg art ugrtied Aa Ge-
Magdebarg, ⸗ 0 G. T Biß 298 299 171.
Bruchband Gegenlamren. Gertwertfe . m. b. O., RBerlin og a9. Gleftrische Taschenlampe mit melatmigem ontaftbebel Giectristtate. Mi -Ges.
werk. Werlin Dog 990. Rmogenlampe miß eingeschlessenem Gogen, deren den Lichtbogen eng umschliesende miltelg eineg über die legtere geschebenen Mingeg und besonderer vendelnder
v. Gcanb. Del.
ren ect me drrren
Mipren auf der Crcajderen*tt
Merke · He Ceubkrerrer ra Ver ꝛcil ua former m Grtubenwagen
die Madachse und