1903 / 204 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

,

G4a. 206 245. Flaschenstöpsel mit einem die Tülle und das Luftloch gleichzeitig verschließenden Deckel. Gebr. Noelle, 5 3. I0. O2. N. 4015. G4a. 206 432. Deckel für Gefäße mit flachem Rande und nach der Mitte r,. Vertiefung. Paulus Fleischhauer, Nürnberg, Panierspl. 14. 23. 6. 03. F. 10042 64. 206 150. Festklemmvorrichtung für Kelch⸗ gläser mit am Standbrette fest angebrachter doppel schenkliger Feder. Arthur Lange, Dresden, Amalien⸗ straße 11. 27. 6. 03. S8. 11 448. G4. 206 151. Festklemmvorrichtung für Kelch⸗ gläser mit zwei (oder mehreren) auf das Standbrett geschobenen, durch Federwirkung an demselben fest⸗ gehaltenen abnehmbaren Federn. Arthur Lange, Dre den, Amalienstr. 11. 27. 6. 08. L 111567. 64c. 206 152. Festklemmvorrichtung für Kelch. läser mit auf das Standbrett aufgeschobener, durch J an demselben festgehaltener, abnehm⸗ barer, doppelschenkliger Feder. Arthur Lange, Dresden, Amalienstr. 11 27. 6. 035. L. 11568. 64. 206 153. Festklemmvorrichtung für Kelch⸗ gläser mit zwei (oder mehreren) am Standbrette fest angebrachten Federn. Arthur Lange, Dresden, Amalienstr. JJ. 27. 6. 03 X. 11569. 64. 206 159. Zapflochfutter aus Holz für Fässer o. dgl. mit Flansch, und Dichtungsmasse⸗ anstrich. Fr. H. Wulf, Lankwitz. 6.7. 03. W ll 4851. 64. 206 172. Mit zwei durch eine Scheide⸗ wand getrennten Räumen versehener Trichter. Joseph Hollenstein, Straßburg i. E., Kleberpl. 11. 16 7. 07. H. 21 36. ; 64c. 206 187. Spund⸗ und Zapflochverschluß für Fässer, bestehend aus einem, in einer eingeschraubten Tülle angeordneten Drehschieber. Heinrich Senne⸗ bogen, München, Donnersberger Str. 44 a. 24.7. 03. S. 9868. 64c. 206 192. Flüssigkeitsmeßgefäß und Pumpe, angeordnet auf einem an einer Wand zu befestigenden Brett. Deutsch Amerikanische Petrolenm Ge— sellschaft, Hamburg. 25. 7. 93. D. 7968. 64c. 206 222. Abfülltrichter mit sich selbst⸗ tätig verschließendem Luftabugslanal. Peter Wei⸗ gand, Zeilsheim b. Höchst a. M. 29. 7. Gs. KW. Ji g3z. ; 61e. 206 22. Robrdichtungeschelle für Bier. apparate, bestehend aus einer das Rohr umspannenden Schelle mit einer Schraube, die zum Befestigen und Lösen der Schelle dient. B. F. Müller, Dresden, Große Meißner Str. 11. 29. 7. 03. M. 15631. 64. 206 3290. Untersatz für Getränke mit durchsichtigem Bebälter zum Einwurf von Merk. slückchen für die gelieferten Getränke. Anton Jehle, Ravensburg. 27. 7. 03. J. 4638. 66a. 2605 229. Für Groß und Kleinvieh ver⸗ wendbare Schießvorrichtung, bei der der Lauf in das Innere einer Hohlkapsel hineinragt und der Kapsel— boden mit einem inneren, durchbohrten Vorsprung persehen ist. Jakob Stahel, Zürich; Vertr: Curt Wittig, Pat Anw, Dresden. 14.7. 03. St 6171. 666. 206 14. Sicherheitsschutzvorrichtung an Speckschneidemaschinen, mit beim Einrücken der Maschine erfolgender, selbsttätiger Verriegelung der Schutzhaube für die Messer. Berliner Fleischerei⸗ maschinen · Fabrik Hugo Alluer, Berlin. 13. 6. 03. B. 22 344. ; G66. 206 146. Klauenkupplung für Messer⸗ wellen von Fleischschneidemaschinen, mit einerseits in Feder und Nut verschiebbarer, andererseits mit der Riemscheibe verbundener, fester Kupplungshälfte und schließender Sperrfeder. Eisenhütten ˖ & Emaillir⸗ werk, Neusalj a. OD. 20 6. 03. EG. 6219. G79. 206 258. Endloses, die Scheiben der Drebhspindeln der Kacheln umschlingendes Antriebs. organ bei Kachelschleifmaschinen. E. Dechert, Velten. 9. 7. 03. D. 7924 : 67. 206 013. Arrarat zum Schleifen der Blei- und Zirlelspitzen, Reißfedern o. dgl., gekenn zeichnet dadurch, daß der Stein, durch Kurbel ange. trieben mittels geeigneter Uebersetzung in schnelle Umdrebung gebracht wird. C. B. Saupe, Cbemnitz, Kaiserrl. 11 20 7. 03. S. 9855. G84. 204 227. Anordnung an Türgriffen, mit auf der Schleßrlatte verschiebbarem Schlässelichild Gmil Berend, Berlin, Bartelstr 8. 29. 7. 05. B 22639. G8a. 206 2983. Automatenschloß, dessen durch eine Geltmünze beeinflußtes Sverrelement als Dorrelbaken ausgebildet ist Michael Vit. Wien; Vertr. T2. Schmeblik, Pat. Anw., Beilin NW. 6. 14. 7. 083. P. 8123. 99a. 206 218. Drücker für Türen u. dgl., gelenn zeichnet dadurch, daß zur Verbindung mit dem Schloß Japfen angeordnet sind, die in Ginbuchtungen eingreifen. Heinrich Otto Wagner, Lugau i. S. 81. 7. 08. W. 148665. 98. 2083 8901. Fabrradschloß mit jweiteiligem Anlezebügel und mit einer Ringvertiefung, in welche jwei Riegelköpfe einschnarven. Wilbelm Wiehle, Ratibor. 20. 6. 03. W. 14775 99e. 209 228. Türband mit am hinteren Rande oben und unten angesetztem Drebjarfen für Linkg. und Rechte gebrauch Berngau R Uellen- berg, Elberfeld ⸗Varree beck 29 7. 03. B. 22 619 og. 2094 232. Fensterfeststellvorrichtung mittel meier L- förmig gebogener, für die Rabmen und ür das Fenlier dienender, untereinander verbundener Daken. Friedrich Storbeck. Mandeburg, Immer mannstrt. 14. 289. 6. 05. St. 6135 G G9pv. 09 238. Flägelkelben und Trennungg- wand, beraestellt durch Teilung eineg Voblwlinders, für Tärscleßer mit um die Jolinderachte schwingen⸗ dem Rolken. „Triumph“ Thürschlie Fer- Batent- Verwerthunge Ges. m. b. O., Berlin. J. 7. 03 T 5184. . . 99d. 09 240. Feststelldorrichtung für Fenster ˖ fläüzcl. bestebend aus einem in Löcher eineg festen Gegensiücktg eingreifenden federnden Stiftes oder Schnarverg mit Dand babe zum Auelssen und Fest stellen. Carl UAßmann, Berlin, Gärtelstt. 31 30 7. 03. N 6565. 9p. Dog agg. Kugellagerrellen fär Schiebe türen und Fenster, mit verschraubbaret Konngachse und einem Kugelkranz. Brand Mädler. Berlin, Rerenickr Str 112. 1. 8. 093. M. 15 666 89528. 298 923. Türschließer, auß se zwei Federn an einer Melle, bfw. an der Wandung jmischen denen sicãh cine abwechelnd kemrrimierte und aut gedebate Flüssigkeit kefladet, um lang ame Schließen der federbermnfluften Tir sa ermöalichen Tran; Ecwar ze, Möckern b. Leinnig. TX. 6. 0 Sch 16707. Foy. 99 091. aefalmesser mit durch die eine Schale biedurchta gendem, die federnde Artetierklinke

beeinflussendem Druckknopf. Müller X Schmidt, Solingen. 25. 7. 03. M. 165 609. z 69. 206 113. Stiletmesser, auch baperische Knickermesser genannt, mit Zelluloidgriff und auf⸗ egossenen Beschlägen. Rich. Doppmann, Solingen. 28. 7. 03. H. 21 639. 69. 206 214. Schaf. und Viebschere, bei welcher die Handgriffe mit der Feder aus einem Stück Stahlblech . C Th. Frielinghaus, Kotthauserheide b. örde i. W. 6. 7. dn F. 10163. ö ͤ 6569. 206215. Schaf⸗ und Viebschere, bei welcher die Messerjungen und die Befestigungsplatte aus einem Stück Stahlblech bestehen. C. Th. Frielinghaus, Kotthauserheide b. Vörde i. W. 28. 7. 03. F. 10164.

609. 206 3869. Sparschälmesser nach Gebrauchs⸗ muster 183 793 mit verstellbarem, verstärktem Sicher ˖ heitsbügel und ringförmigem Haltebügel für, den Mittelfinger. Fa. F. R. Herbertz, Solingen. 20. 6. 03, H. 51 39353.

70a. 206 102. Festhaltevorrichtung für Blei⸗ stifte, Federhalter ꝛc, zum Verhindern eines Herab⸗ ollens derselben selbst auf den schrägsten, und glättesten Schreib- und Zeichenpulten ꝛc. Friedrich Hanika, Hamburg, Dammtorstr. 6. 25. 7. 05. H. 21 668.

70b. 205 999. Schreibfederhalter aus Tonkin⸗ rohr mit einem 5 em langen Gummiringe versehen. Dr. Gustav Spormann, Ilsenburg. T. 7. C3. S. 9580.

706. 206 020. Doppelfederhalter mit diame⸗ tralem Längseinschnitt. Ernst Karge, Charlotten⸗ burg, Rönnestr. 2. 22. J. 063. K. 19536.

T0Ob. 206 226. Taschenschreibgarnitur, be⸗ stehend aus einem Etui mit Federhalter, Bleistift, Tintenfaß und Löschpapier, welches so angeordnet ist, daß das Etui als Löscher benutzt werden kann. Theodor Sattler, Nürnberg, Leonhardstr. 48. 39. 7. 63. S. S577.

720b. 208 289. Füllfederhalter mit biegsamer Zuführungskanüle und Korksaug⸗ bzw. Filtereinlage. Mär Rafchig. Kottbus. 15. 19. G2. R. 11 333. 708. 206 023. Ring aus Gummi und Holz zum Blätterwenden. C. B. D. Böticher, Ham⸗ burg-Eimsbüttel, Tornquiststr. 32. 25. 7. C3. B. 22 503. ; 72082. 206 059. Anfeuchter mit porösem. festem Einsatz. Julius Blumenfeld, Bochum, Brücken straße 70. 6. 6. 03. B. 22 304.

708. 206 078. Ein auf ede Brustweite ein⸗ zustellender Geradehalter, beim Lesen und Schreiben zu gebrauchen. Theodor Geiger,. Stuttgart, König⸗ straße 27. 6. 7. 053. G. 11197.

708. 208 193. Briefbogen ⸗Halter und Schützer in Form eines durch Gummiband zusammenklemm⸗ baren Faljes. Papyrus G. m. b. H., Lübeck. 25. 7. G03. P. 8163.

708d. 206 326. Gefäß mit am Deckel be⸗ festigtem, in verschiedene Höhenlagen einstellbarem Pinsel. S. Freund Co., Breslau. 23. 7. 03. F. 10169.

70d. 206 38535. Zeichenständer aus Pappe für Schulen, dessen Ecken und Kanten mit einer runden oder eckigen wulstähnlichen Metalleinfassung vorn und hinten versehen sind. Julius Sauer, Berlin, Prinzenstr. 55. 27. 9. 02. S. 8800.

70e. 205 s8sz2. Malständer für zwischen Leisten, die in einem Schlitze verschieb⸗ und einstell⸗ bar sind, einklemmbare geiche c er! Walther Horn, Berchtesgaden. 15. 5. 03. H. 21 132. 70e. 206 138. Reißbrett mit durch Hülse und Stift, die Vierkantplatten tragen, drehbarer und auswechselbarer Zeichenplatte. Karl Geisenhainer, Raitzhain b. Ronneburg. 25. 5 93. G. 11061. 71a. 2089 0935. Lederner Schuh, dessen Blatt mit Hinterteil aus einem geschlossenen Stück Leder besteht. J. Wieczorek, Gleiwitz. 23. 7. 603. W. 11920.

71c. 206 089. Anreiß. und Vorlochapparat

für Schuhmacher, aus einem an einem als Anschlag dienenden Halter drehbar angebrachten Stachel tad.

Jacob Schmid, Thaüfingen, Würit. 21. 7. 053. Sch. 16633. 1 J 71c. 206 170. Pfriemenbalter mit abnebm-⸗

straße 5. 15. 7. 03. Sch. 16793.

71c. 206 2990. Stifteinstellhülse für die Pistens an Schubnagelmaschinen, mit durch Längeschlitze ge⸗ bildeten, federnden Hülsenteilen. Keata Maschinen Gesellschaft, Att. Ges., Frankfurt a. M. 8. 5. 053. R. 190853.

71c. 208 210. Brandsoble für Rabmen⸗ und Wendeschubwerk mit einer durch jwei aufgerichtet Lippen und eine Zwischenlage gebildeten Nährippe Ehn. Mansfeld, Leipzig ˖ Reudnitz, Müblstr. 15. 29. 6. 03. M. 15 500.

71e. 2089 287. Anordnung zum Befestigen der Soblen an Schubwerk mittels Metalldrabtllammern. Neheimer Metallwaaren⸗ Æ Wertzeugfabrikt, Dugo Bremer, Nebeimn a. Rubr. 2. 1. 63. R. 1201.

71Ic. 09 288. Anordnung ron Schuh soblen⸗ flammern auf Streifen, die ein bequemes Abbeben

T2. 1. 03. N. 4202.

Tac. 206 287. Nahiloser Stiefelschast. Frl.

RBertka Meng, Pirmaseng. 22.7. 03. M. 15 v2.

77a. 2909 Dig. Auewerser für Zolindereer⸗ schlußgewebre, welcher, vom Aufbalter getrennt, in einem besonderen Gebäuse angeordnet ist und unter der Einwirkung einer im Aufbalter gelagerten

7 7Ta. 205 98686. An der Türzarge zu befestigender Schwimmlehrapparat mit verstellbaren Arm und Beinhaltern und mit Brustlager. Georg Zahn, Berlin, Kleine Präsidentenstr. 4. 20. 6. 03. Z. 2888. 7 7c. 2086 15 A4. Dominospiel, dessen Steine durch verschiedene Farben oder durch Punkte und . bejeichnet sind. Dr. Emil Haußmann, Berlin, Cuprvstr. 1. 27. 6. 03. S. 21 429. 77 c. 206 240. Aufrauhvorrichtung für die Lederplättchen von Billardqueues, berechen aus mehreren mit Riffelungen versehenen Walzen. 94 e, Berlin, Auguststr. 65. 36. 7. 03. 778. z06 1627. Ausschneidebeschäftigungsspiel aus Gelatinefolien. Julius Crous, Wiesbaden, Platterstr. 56. 13. 7. 03. C. 3329. . 7275. 206 008. Puppenköpfe mit natürlichen Augenbrauen. Albin Berghold, Köppelsdorf. 14. 7. 03. B. 22 538. 775. 206 127. Selbsttätige Lenkvorrichtung für durch Uhrwerk fortbewegte Spielzeuge mit an einer Nockenwalze anliegender, längs derselben ver⸗ schiebbarer Steuerungsstellstange. Nürnberger Metall C Lackierwaarenfabrik vorm. Ge⸗ , . Att.⸗Ges., Nürnberg. 15. 12. 02. 4147. 77f. 2086 239. Spieljeug mit geteilter Trommel und in dieser auf der Trommelachse gelagertem Ring, in welchem der Antriebsmechanismus angebigcht ist. Otto Kutz, Berlin, Wilmsstr. 16. 30. W. O03. K. 19589. 729. 206 A499. Kulissensteife, bestehend aus einem Winkel mit auf demselben verstellbar an— geordneter Klemmzwinge und einer als Brustleier aus— gebildeten Stütze mit Bohrer. Th. Smith, Crefeld, Mariannenstr. 49. 1. 7. 03. S. 9798. 7Se. 206 272. Apparat zum Laden erweiterter Sprengkammern am Ende von Gesteinsbohrlöchern, bei welchem die Patronen mit Hilfe eines Ladestockes durch ein in das Bohrloch eingeführtes Rohr mit seitlicher in die Sprengkammer mündender Oeffnung in die Sprengkammer hineingebracht werden. ö Anschütz, Neunkirchen, Bez. Trier. 24. 7. 05.

78e. 206 421. Zünderhülse mit Längsrixpen, welche die Festlegung von Sprengkapseln bzw. Zündschnüren verschiedener Größen hzw. Stärken gestatten. Fabrik elektrischer Zünder G. m. b. S., Cöln a. Rh. 7. 3. 03. F. 9671.

sog. 206 074. Strangpressenmundstück für Biberschwanzziegel, mit drehbarem Ring zur Korrektur der infolge rascher Abnützung stets wachsenden Breite des Durchgangequerschnitts. Heinrich Hartmann, Mannheim, Friedrichspl. 3. 7 3. .

S0a. 206 075. Strangpressenmundstück für Biberschwanzziegel, mit verschiebbaren Seitenleisten zur Koriektur der infolge rascher Abnützung stets wachsenden Breite des Durchgangs querschnitts. Hein⸗ rich Hartmann, Mannheim, Friedrichspl. 3. 4.7. 03. H. 21 4568. Ss0a. 206 277. Formrahmen für Schlaatische zur Herstellung von Dachziegeln mit einer in Schar— nieren drehbar angeordneten, nach der inneren Rahmen⸗ seite zu hohlkehlenartig ausgebildeten unter Einfluß von Federn stehenden Verschlußwand. Leiyziger Keramik Industrie G. m. b. SD., Leipzig. 29.7. 03 L. 11562.

80a. 200 279. Kunststeinpresse, bei welcher der Antrieb des Preßstempels durch Vermittelung eines durch Zwischenglied mit dem Antriehshebel in Ver⸗ bindung stehenden, eine lose eingelegte Rolle tragenden Winkelhebels bewirkt wird. Leipziger Keramit— Induftrie, G. m. b. H., Leipzig. 29. 7. 03. L. 11 5635.

SIe. 205 895. Aus Tabakblätterstengeln (sog.

Rippen) geflochtener Korb zur Verpackung von Zigarren und Tabakfabrikaten in beliebiger Anzabl. NKurtze d Dering, Berlin. 29 6 03. K. 19 414. s1Ic. 205 898. Aus fettdichtem, echtem oder imitierkem Pergamentpapier bestehende Beutel zu Aufnahme von flüssigen Fetten. J. Finck A Co., Crefeld. 6. 7. 03. F. 10 078.

s1Ice. 2080 257. Wichekruke mit senkrecht glattem

Rand, die durch cinen Paprdeckel mit Prägung rer— barer Backe. Albert Schacht, Vamburg, Himmel⸗

schlessen wird. Müller Droege, Perleberg 6. 7. S9. M id dss; s81Ic. 206 1429. Verschluß und Traavorrichtung

für Papier. u. dal. Beutel, aus einem am ge. schlossenen Rand des Beutels reitenden Laxpen mit eine Handhabe festbaltender, ihn und den zwischen⸗ liegenden Beutelrand durchdringender Klammer.

Arthur Liebert, Sondershausen. 20. 6. 03. . 11 12. 2 s . 81Ic. 209 499. Flaschenträger, dessen Tragleiste

mit Aussrarungen zum Einbängen der Flaschen ver ; seben ist. Fritz Eichelmann, Leutzsch. 31. 7. 03. G. 6303.

82a. 206 Oz. Vorrichtung zum Abtrocknen gewaschener Kartoffeln mit von außen, durch die Staubkammer und das Abgarrobr der Schnitzel trockentrommel. nach der Transvortvoꝛrichtung der

Kartoffeln geführtem Heißlustrebr A W Macken en. Rraunschweig. Am Fallereleber Tor 5. 20. 6. O3. ermöglichen. Neheimer Meiallwaaren⸗ Æ Wer f⸗ zeugsabrik Hugo Bremer, Nebeim a. Nuhr.

M. 15450.

82a. 209 219. Fahrbare Trockendruckluft ˖ anlase, speziell um Feuchtigkeiten aus Telerben⸗ labeln ꝛc. bequem zu entternen und auf diese Art und Weise die störenden Ginflässe der Feuchtigkeit in den Erdlabeln aufiubeben. U Pornitg, Gbemnitz 10. 7. 03. P. 58113.

82. 204 472. Für Jentrifugen dienende Bremse, deren den Bremeschuh tragende, angelenkte

Schraubenfeder stebt. Fa. C. G. Gacuel, Subl. Bügel mit einem durch einen Fußbebel ju beiätigen⸗

238. 7. 093. H 21618.

72d. 2098 2909.

den. weiarmigen Debel verbunden stnd. Ger. Zielũbungegescheß mit vorderer Voensgen, UüsseldorfNatb. 1. 8. G3. P. 317.

Deblaung und Jwösch nwand Sirtenberger Ma. Gaga. Dog 2783. Außerbalb auf die Gehänse= sronen, Jünddütchen. u. Metallwaren - Fabrik, wand aufschlagnder Klörvel für Schlag- und Weh vorm. Neiser A Go., Sirtenberg: Vertr. Heinrich ubrten. Rudel Lehrt. Rufstein; Vertr. O. Sack, Neubart. Pat. Anw., Berlin RW. 6. 27. 7. 03. Pat. - Anm Leit ig. 25. T. 05. X. 11 46

5 27 B 2162.

üöngg. 2909 111. Wasserjerstäuber mik um eine

728. 209 291. Kugelgeschoß mit einer Krone achslale Ausströmungeöffaung bertum angeordneten, aus im Grundriß radial vorfpringenten Drabtbügeln. zur Achse geneigten Oeffnungen. Mleranderwer

Job. Karl Köpler, DTreeden, Nürnberger Sir. 54.

15 4. 07. K. 18 891

M. von der NMabmer tt. Gess. Abteilung.

Luisenha · te. Nemscheld · Vieringbaasea. 1I. 6. 09.

72. vog 1241. Geschatzauflatz mit aut wechsel⸗· 1. 6136.

barem gert. Nheinische Metallwaaren⸗ u.

6sg. 204 1475. Massennerstänber mit in eine

Maschtnen Jari. Dusselders Deren ders. 25.2. 03. der Gebäusewand mündenden, ar Achse

R. 118905.

Dillingen a. Saar. 2 6. 03. J. 4578.

789d. 299 297. Sale mit Stift am Gndteil 8g5. 209 1899. Mesentfpälvorri 21 jur Uafaebae ter Garfadens Mez. Vater & automatisch sich fallendem, Feschlessenem Ey ar fäße, unter dem sich ein in die Abflußleitung elngeschalletes

Cöhne, Freibarg J. B. A. 7. 04. M. 18 621.

geneigten Tap. 209 197. Schirmartiger vel mit sedernder Cie feitigunge flammer. Jobann Iftkowitsch.

aa strè mungeff nungen. Uieraunderwer von der Naßmer Art. Ges. Abteilung

Luisenbütte, Nemscheid Vieringbausen. 11. 6. 03. I. 6517.

Voppelventil sowie ein vor der lluf iet gg ein⸗ geschaltetes Rückschlagventil befindet. Carl A. Röder, . Liebigstr. 20. 9. 7. 0903. R. 124658

ssh. 206 168. Entwässerungsventil für frost⸗ freie Spülklosettanlagen, bei dem durch ein steigendes Gewinde das Doppelventil betätigt wird. Wilh. 34 * Bremen, Oehlmühlenstr. 24. 13. 7. 03.

3640.

s6c. 205 459. Einerseits federnde, aufzu⸗ schiebende Stahlbügel für den Trittwechsel an

Schwingtrommeln der , Webstühle. Otto

Beyers, M.⸗Gladbach, 30. 6. 03. B. 22 460. s6c. zos 5 A8. Webereirohrbäume in Stahl oder Eisen mit angezogener oder eingewalzter Garn⸗ befestigungsnute. Maschinenfabrik Emil Kabisch, G. m. b. H., Sindelfingen. 19 6 03. M. 15 455. s6c. 205 549. Garnbaumscheiben aus Stahl⸗ blech mit tangential eingepreßten Verstärkungs rippen und am Rande eingebörteltem, flachem Verstärkungs⸗ ringe. Maschinenfabrik Emil Kabisch, G. m. b. H., Sindelfingen. 19. 6. 03. M. 15 456. s6G6c. 206 269. Bei elektrisch angetriebenen Webstühlen die Anordnung einer lösbaren Friktions⸗ kupplung zwischen Motor- und Webstuhlwelle. Felix Tonnar, Dülken, Rhld. 21. 7. 03. T. 5512. s6g. 205 815. Das Verdrehen und Ver⸗ schlingen der Kettenfäden am Mittelauge verhindernde Stahldrahtlitze mit geschlossenem Oberteil und am unteren Ende gespaltenem Unterteil. Wilkelm Exner, Forst i. L. 7. 7. 03. E. 6212.

STza. 206 247. Selbstspannende Rohrzange deren bewegliche Klaue ihren Diehpunkt außerhalb der Symmetrieebene des Handgriffes hat. Josef Schumucher, Bochum, Brückstr. 4. 25. 4. 63. Sch. 16336.

87a. 206 276. Zange mit auswechselbaren Schneiden. Karl Bergt u. Emil Bergk, Magde⸗ deburg⸗Neustadt. 28. 7. 0. B. 22 645.

875. 206 460. Zangenartiges, mit Matrize, Stempel, Daumenhebel und Rückzieheinrichtung ver⸗ sehenes Werkzeug zum Schließen von Blechplomben durch Randbördelung. A. Rottsieper K Comp., Remscheid Hasten. 29. 7. 03. R. 12 515.— 87zb. 206 164. Rohrzange, deren Einstellung und Festklemmung durch Eingriff des Handhebels in eine am Haken sißende Zahnstange erfolgt. Richard Gies. Remscheid⸗ Bliedinghausen. 30. 7. 08. G. Ii 301. ; S878. 206 465. Stichsäge, deren kreuzförmig ausgebildet's Angelende mit zwei zum Handgriffe hingebogenen Flacheisen zu einem L. Querschaitt di⸗ rekt vernietet ist. Otio Wirths, Remscheid⸗Viering⸗ bausen. 30. 7. C3. W. 149288.

Sssb. 206 426. Wasserkraftmultiplikator, be⸗ siehend aus einer beliebigen Anzahl unterichlägiger Wasserräder, die voreinander eingebaut sind. Gerhard Feiden, Brockscheid b. Daun. 18 6. 63. F. 10027.

Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 4a. 176 028. Als Nachtlampe ꝛc. dienende Figur. Schedler C Leemann, Berlin.

178. 190 925. Eiserner Kühlturm.

178. 190 926. Kühlturm mit Hilfekanälen. 178. 192 169. Wassewerteilungsapparat

8 Worthington Vumpen Compagnie. Kitt. Ges. Berlin.

21f. 201 90898. Elektrode für Bogenlamven usw. 215. 201 909. Gleftrode für Bogenlampen usw.

Fa. C. Conradiy, Nürnberg.

21. 118 250. Gußkörxper für Feuerbrücken. Morin Hille G. m. b. S., Dresden ⸗Löbtau. 3c. 15353 04 4. Frisiermantel aus Papier. 23. 159 108. Papierfrisiermantel.

32. 160 220. Rasierservierte

Georg Julius Arndt, Charlottenburg, Bismarck⸗ straße 42.

48. 122 973. Viebentkupyplunge vorrichtung. Alfred Kung. Braunschweig, Am Hobentor 2 70e. 143 188. Apparat zur Aufnahme von Anschauungebiidern. August Hermann Raabe, Karlt⸗ rube i. B.

72d. 199 291. Patrenenbebälter. Mell * Oilttenbacher. Schmalkalden.

8c. 199 0809. Brieslasten. Maria Kalb, geb. Steinbach, Düsseldorf, Bie marckstr. 97.

; ver ; Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebübr von 60 ½ ist für die nachste bend aufgefübrten Gebrauchs muster an dem am

Schluß angegebenen Tage gezablt worden.

Ja. 129 601. Korsen usw. S. Lindauer Co., Cannstatt. 10 8 00. L. 7888. 6. 8. O3 za. 1239 902. Korseit usw. S. Lindauer R Co., Cannstatt 10. 8. 09. 2. 7699 6. 8 03. Ja. 129 8901. Stulpträger usw. Anton Assel, Breslau, Nicolaisir. 665 - 68. 10. 8. 009. A. 1264. 8. 8. O3.

4p. 140 072. Jrilllagewlindergallerie usm. F. Mesch X Co.. Madeburg. 1. 7. O0. M. 10 355. 18 8. 03

gp. 191 218. Gasselbsiiünder usw Adolf Martini. Berlin, Petedamer Str. 37. 15. 8. 00. M. 10 312. 11. 8. G.

gp. 181 287. Druckent⸗ und ⸗Belasturggror⸗ richlung für Muldenpressen usw. G. A. Moritz Schulze, Crimmitschau. 13. 8. 009. Sch 11401. 8. 8. 03.

11Ic. 141 7142. Qniebebelrressen usm. Karl Rranse, Leinig, Jwelnaundorset Str. 68. 25. 9. 00. KR. 12957. 10 8. 08.

178. 180 979. Gegenstremober slächenkenden- sater nim. Louie Schwarz * Go, Dert mund. 3. 9. 009. Sch. 11 488. 14. 8. 03.

ige. 182 722. Am Umfang gelagerte Gieß- ferm um. TZociete Unonuhme d' Cugree—⸗ Marihave, Ougrae; Vert. Garl Gronert, Pat.- Un, Berlin RW. G6. 4. 4. 01. S. 7181. ij. 8. 06 a.

21a. 11993. Fernsvrechtischfttation usw. Tiemene A Oalete Aft. Ges. in. M 8. 00. S. 6635 15. 8. 03.

(Schlaßz la der felgenden Beilage.

lumenberger Str. 129.

Verantwortli Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenvurg.

Verlag der Grweditien (Scheli in Berlin.

nstalt, Berlin 8W., Milbelmstraße Nr M

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

Gebrauchsmuster.

139 806. G. H. R. Büttner, 13. 8. 00.

weiteilige Isolierrolle usw. , m setstt. 115.

21c. 140 308. Kabelschutzformstück uswm. Way M Freytag, Neustadt a. d. Haardt. . W. 10263. 8. 8. 03.

140 351. Doppelpolig gesicherter Steck⸗ von der Heyde, Com- 30. 8. 009. H. 14 504.

le. 141 271. Hebelarm bei elektrischen Meß⸗ geräten usn. Dr. Paul Meyer Akt. Ges., Berlin.

Adolf Schuch, Sch. 11 397. S. 8. 95. . Elektrischer Schmelzofen usw. Julius Weiß, Wien; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Pat. Anwälte, Berlin W. 35. W. 10165. 10. 6. 03. 142 201.

B. 15 354. 11. 8.

kontakt usw. Ed. manditgesellschaft, 13. 8. O5.

M. 10386. 140 365. Worms. a. Rh. 139 306.

Dose usw.

Röhrenverschmelzvorrichtung usw. Ernst Müller, Ernstthal a. Rennweg. 7. 9. 00. M. 10 399.

246. 140 430. Schnecke an Fleischwölfen usw. rn en n. Campestr. 12.

143314. Petroleumkanne usw. n, Schwarzenberg i. S.

Robert Karges, Braun 13. 8. 00. K. 12749.

B. 9. 009). B. 15

) 140977. Schachtabschlußgitter für Auf⸗ züge usw. Kleindienst Co., Augsburg. 1.9. 00. K. 12 836. 9 139 912. Gußeiserne Rähmchen zur Be⸗ festigung von Emailleplatten an gußeisernen Oefen. Esch 4 Cie., Mannheim. 10. 8. O3.

39b. 142 724. Sämtliche Teile einer aus Leim usw. Nikol Steiner, Sonneberg, 29. 8. COO. 428. 172 827. Anzeige⸗ und Aufrechenzählwerk Peter Meyer, Göln. Nippes, M. 10 374. 8. 8. 03.

für Geldbeträge usw. Nordstr. 27. 25. 8. O. 126. 141 010. Manometrischer Spundapparat aus Celluloid. Heinrich Barczewski, Langfuhr. B. 15499. 110 488. Sperrplatte The National Cash Company m. b. Sv., Berlin.

111 418. The National Company m. b. Sp., Berlin. 25. 8. 00. 12. 8. 03.

110 081.

für Registrier⸗

Vorrichtung an Registrier⸗

kassen usw. Cash Register

Dosenträgerschnalle usw. Aufermann * Söhne, Lüdenscheid.

114222 1. Einstellvorrichtu Behrisch

25. 8. 00.

. fũr Kartoffel · erntemaschinen usw. omp., Löbau 12. 9. 00. B. 15 502. 139 110. Hartgummizungen für Wild⸗

Maria Buttolo. Regensburg, Gesandtenstr.

R. A. Carter, Vertr.: C. Rob. Walder, Pat. Anw,

B. 15 009. 127 107. Kette usw. Pittsburg; Berlin 8W. 1I. 1475. E45 702. Aus mehreren Zabnreiben be⸗

Griffon X Go., Ham Blechaefãße

stehendes Getriebe usw.

1865. 112 682.

Stanz und Emaillirwerke, vorm. Carl Thiel

Söhne, Aft. Ges., Lübeck. 4. 9. 00. St. 4262.

105. 110 128. Schmiedeange usw.

1 Flensburg. 16. 8. 60. B. 15363. 3.

; 140 279. Mundbarmonikabelleidunge decke usw. Matth. Hohner, Trossingen, Württ. 18. 8. 00. S. 14 440. 93

11090972.

ö NMundbarmonika usw. Andreas Roch. Trossingen, Wöůrtt.

30. 8. 00. K. 12 826.

111 893. CGßsoach. Brunndöbra i.

148 080. Papiertranerert für Schachtel uber iebvorrichtungen usw. Düsseldorf. Reiche str. 195 b.

110908151. Nembold, Heilbronn a. N.

MNMundbhatmonila

G. Jagenberg,

Jelluloidrlafate usm. 24. 8. 090. R. 8413.

148 A899. Federbalter usg. Mar Fried- Etralauerstr.

gaga. 199 799. Drabtbugel flaschenverschluß usw. Glemens Wagener, 23. 8. 090 W 19215 gaga. 181 7802. Verschluss für Gefäße Ten um Traneport don Säuren usm. Gut. 89. 009. T. D687.

gage. A490 123. Gegendruckabfullporrichtung usm. nad schel A Guttenberg

121 1279.

Alte Jakobstr. 107.

Talbot d Go.

München. TR. 3. 09.

Sabn für eine Flässigkeite= leitung usm. Wilbelm Massohn. Berlin, Bessel⸗ st 4. 24. 9. 90. .

181 091. Niöderschußkasten für Fleisch⸗ demaschlnen nn, Wieranderwerk M

Dyck der Nerd dentschen Buch? ruckerel und Ver lagz⸗ Mahmer Aft -⸗Ges, Remscheld.

Sechstte Beilage

Berlin, Montag, den 31. August

ezogen werden.

68b. L440 901. Verschluß für Regalfächer usw. Aug. Finkenrath Söhne, Barmen. 27. 8. 00. J,

6Se. 140 650. Wandfüllung für Wertbehälter usw. Carl Ade, Berlin, Demminer Str. 7. 24. 8. 00. A. 4273. 18. 8. 03.

Se. E41 658. Zünderzange usw. Paul Bier hoff, Remscheid. 10. 9. 00. 15 487. 15. 8. 03. 79h. 141206. Zigarettenmundstück usw. Türkische Cigaretten u. Tabak ⸗Fabrik „Sultan“ J. Przedecki, Breslau. 6. 9. 00. R. 8470. 13. 8. 03.

SIa. I4A4I 652. Abwiegelöffel aus Metall usw. 8 6. 96 Schmalkalden. 4. 9. 00. GE. 4092. SIc. 139 594. Kasten mit Eckwinkelplatten usw. 264 Ebert, Charlottenburg, Sophie Charlotten⸗ traße 106. 7. 8. 00. E. 4037. 6. 8. 03.

S2za. 141 431. Vakuum ⸗Trockenapparat usw. Vacuum Trocken Apparat G. m. b. H., Berlin. 4. 9. 00. V. 2382. 12. 8. 03.

Sa. 150 395. Schützen aus einer Anzahl Träger usw. Braunschweigische Mühlenbau⸗ Anstalt, Amme, Giesecke Konegen, Braun schweig. 17. 8. 00. B. 15 443. 12. 8. 03.

85e. 1423 223. Gußeisernes Kanalisationsrohr usw. Anton Sachs, Diez a. d. Lahn. 1. 9. 00. S. 6551. 6. 8. 03.

Löschungen.

a. Infolge Verzichts. 208. 200 899. Achebüchsenabdichtung usw. 464. 200 956. Anordnung eines das Oel⸗ ain. von magnetelektrischen Ziündapparaten um chließenden Ringstückes usw. 71b. 191 639. Schnallenstiefel usw. b. Infolge rechtskräftigen Urteils. 21. 1235 678. Tiegelschmelzofen usw. 51g. 165 713. dre, des Brauerei schutzstreifens mit dem Etikett. Berichtigung.

Bei der im Reichsanzeiger vom 10. 8. 03 Nr. 186A. unter Kl. 71a veröffentlichten Eintragung des Ge⸗ brauchsmusters 204746 ist der Wohnort der In⸗ haberin nicht Straßburg i. E.“, sondern Bisch⸗ weiler i. E.

Berlin, den 31. August 1903.

Kaiserliches Patentamt. Vauß. (42036

Handelsregister.

Anechen. 142163 Die Firma „Robert Neuß Nadelfabrif“ in Aachen ist geändert in „Robert Neuß Nach⸗ 4 . (H. R. A. 470.) achen, den 29. August 1903. Königliches Amtsgericht. 5. Adenau. Bekanntmachung. 42164 In das Handelgregister A, ist beute unter Nr. 29 die Firma „Eberhard Heinrich Knipp“ in Adenau, Inhaber Eberbard Heinrich Knipp, Kauf mann in Adenau, eingetragen worden. Adenau, den 27. August 1903. Königliches Amtegericht. ArnGbery, West. 1418741 Im biesigen Handelagregister Abt. X. Nr. 57 ist beute zu der Firma F. W. Becker eingetragen, daß Paul Becker in Arnsberg jum Proluristen be⸗ stellt worden ist. Arneaberg, 27. August 1903. Königliches Amtsgericht. rEnaMalde. lals? 3 In dag Handelgzregister A. Band 1 ist zu Nr. 15 Joses Middel) eingetragen worden, daß die Firma in Gebr. Midel geändert ist. Ferner ist daselbst unter Nr. 10) folgendes eingetragen worden: Sralte J. 1. Spalte? Gebr. Mindel in Arn. walde. Spalte 3: 1) Josef Middel, Kaufmann in Arngzwalde, 2) August Middel, Kaufmann in Arn. walde. Sralte 6. Offene Handelsgesellschaftt. Der Kaufmann August Middel ju Arnswalde ist in dag Geschäft alg versönlich bastender Gesellschafter ein Die Gesellschaft bat am 1. August 1903 gonnen. Jur Vertretung der Gesellschafi ist feder der Gesellschafter ermãchtigt. Urn awalde, den 27. Angust 1993. Königliche Amte gericht. nad-Vauheim. Betanntmachung. 165 In unserem Dandelgregister warde die Firma Vhöwenapothefe Friedrich Böhler,. Bad Nauheim“, eingetragen. Inbaber it der Trolbeker Friedrich Göbler dabler Angegebener Geschafte. jweig: Betrieb einer Avelbele. Bad Nauheim, den 28. August 1993. Gresjb Amtaaericht naldenbdnurn. 1 E166 In unser Dandelsregister X. Ist Bente unter Nr. 1 die Firma Deinrich wat r,, und alt deren Inbaber der Tanfmann Peinrich Gast mn Galdenburg eingetragen. H.-R. A. 168. dei der den 18 August 1903. on laliche Amtaarricht nmaldennbhurn. 191i] In unser Handel kreatslter A. ist bene unter Me. 18 die Firma Karl Rieii Baldenbdurg uad al deren Inbaber der Raufmann nad Färbereibesier 54 ann ln Baldenbarg eingetragen erden. Mm. M. 18.

mm, den 18 aqust 18903. daigl iche Umtagericht

In

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 204.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels⸗, Güt ts-, Vereins-, G 8⸗ zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Ronkurfe sowie die Tarif⸗ und e n n ,. ie g . ö

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche dieich. n. 2ca c)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ilhelmstraße 32,

1903.

eichen, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, ü ‚— alten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem . ,

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L M 50 5 für das Vierteljahr. Einzelne N 2 e,, nr 6 den Raum einer Druckzeile , J

KRayreuth. Bekanntmachung. 41876

1) Die unter der Firma Johann Friedel in Oberkonnersreuth betriebene Bierbrauerei führt unter derselben Firma der Bierbrauereihesitzer Otto König in Qberkonnersreuth fort. Derselbe hat seiner Ehefrau Magdalena König, verwitweten Friedel. geb. Münch, in Oberkonnersreuth für die genannte Firma Prokura erteilt.

2) Unter der Firma Dreher * Rolfs betreiben die Malermeister Emil Dreher und Alfred Rolfs in Fulmbach ein Maler, und Tünchergeschäft daselbst seit 1. Februar 1903 in offener Handels gesellschaft.

3) Unter der Firma Leopold Maas betreibt der Kaufmann Leopold Maas in Bayreuth einen Vieh— handel in Bayreuth.

Bayreuth, am 23. Auzust 1903.

Kgl. Amtsgericht.

exlim. Handelsregister (41878 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. (Abteilung E.)

In das Handelsregister B. des Königlichen Amts⸗ gerichts JI zu Berlin ist am 22. August 1903 folgendes ae ,, worden:

r. 2252. Technische Juformations Centrale, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg.

egenstand des Unternehmens ist:

a. die Erteilung von Information über technische und industrielle Betriebe,

Pb. Nachweis von geplanten neuen technischen und industriellen Unternehmungen,

ö e n ner . 3 von technischen und industriellen Zeitschriften, Büchern und sonstigen e, aller Art, * i

d. Ausbeutung des deutschen Gebrauchsmuster⸗ schutzes Nr. 201 401 Klasse P. sen.

Das Stammkapital beträgt 50 000

Geschäftsführer ist Mar Radeke, Charlottenburg.

Gefellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juli 1903 festgestellt.

In Anrechnung auf ihre Stammeinlage bringen ein:

a. der nnn a Kaufmann Max Radeke zu Charlottenburg das Verlagsrecht des in Cbarlotten. burg erscheinenden Jahrbuches Gesellschaften mit beschränkter Haftung in Deutschland“ und des in Charlottenburg erscheinenden Fäbrers durch Deutsch. lands Bauindustrie' sowie das Recht zur Ausbeutung des deutschen Reichsgebrauchsmusters Nr. 201 401 Klasse E. zum festgesetzten Gesammtwerte von 5000 ,

b. die Gesellschafterin Frau Elisabeth Radeke zu Charlottenburg das Verlagsrecht der in Charlotten. burg erscheinenden Bauzeitung „Fabrikant und Lieferant“, des in Charlottenburg erscheinenden Centralbautennachweises von ganz Deutschland“ und deg in Charlottenburg erscheinenden Jahrbuches Deutschlands Bergwerke und Hütten“ zum sest⸗ gesetzten Gesamtwerte von 45 000 Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs und Königlich Vreußischen Staatsanzeiger. Die Zeichnung geschiebt, indem der Geschäftefühbrer der Gesellschaftsfirma seine eigene Namenzunterschrift beifügt.

Nr. 2253. Vianofortefabrik Opera Gesell- schaft mit beschränkter Daftunn.

Sin Rirdorf.

Gehgenstand des Unternebmens ist: Pianoforte. fabrikation und Vertrieb von Pianinog.

Das Stammlapital beträgt 20 000 A

Geschãftefübrer sind:

Otto Behnke, Instrumentenmacher in Berlin.

Adolf Schaulug, Instrumentenmacher in Berlin.

Friedrich Duchlitz. Instrumentenmacher in Berlin.

Wilbelm Wernicke, Instrumentenmacher in

Rummel burg

Hermann Kulcke, Instrumentenmacher in Berlin.

Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung

Der Gesellschafte vertrag ist am 28. Juli 1903 festgestellt

Die Gesellschaft wird durch mindesteng wel Ge schäftefübrer vertreten. Die Jeichnung geschiebt, in⸗ dem die Jeichnenden jn der geschriebenen eder auf mechanischem Wege bergestellsen Firma der Gejell. schaft ib Namenganterschrift beifügen.

Bei Nr. 100. Finanzwerlag Gesellschaft mit beschränkter Oaftung. Die Gesellicihaft wird durch beide Geschäfteführer gemejnschaftlid oder durch cinen derselben in Ge= meinschast mit einem Prokuristen vertreten. Gerlin, den 22. Angust 19803.

Königliche Amtegerscht J. Abteilung 122.

ner lim. Sandeleregister 14911877]

des Königlichen Amtegerichta I Berlin. Moteisung A.

m 2. Angust 1803 ist in das Fandelgregtster ein-

getragen (att ar schlaß der Branche)

Gel Nr. 18537. (may a Evert Mei.

Berlin.) Der Jerael Welmente sst aug der Gefen.

schall aug eschleden. Die Gesellschaft is aufelost.

Ahelnige Firmenlababerim ist die Fran Loasse Man.

6 Rörke. Dem Kaufmann Mar Mar,. Berlin,

R Peefara erteilt.

Nr. 21 3 Fire Ctte Belled. VUichten

2 Jababer Schweinemäi ter Die Gellac

Gerl m.

Nr. 21 34. Firn Wilhelm Burg barde. Gerl. Jabaker: Wilbelm Gargbardt, Schanłk- wirt. Berlin

Ne. 21 5. Dffeee Dandel gesellschasi. Man Gugeleder 4 G0. Beriiaa. een, mer Raufeaaun Mar Gagelsderff. Cbarletter barg CTanf- mana aal Nandelamm. BGerlla Die Mesesschaft

Nr. 21 286. Firma: Richard Hiller, Berlin. Inhaber: Richard Hiller, Kaufmann, Teplitz. Dem Kaufmann Georg Hiller, Berlin, ist Prokura erteilt.

Nr. 21 287. Firma: Paul Klix, Berlin. In—⸗ haber: Paul Klix, Kaufmann, Berlin.

Berlin, den 256. August 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.

KRerlim. Handelsregister 42038 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. Abteilung H.) Am 27. August 1903 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 1465 Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapier Fabrik . vormals Hohenstein C Lange mit dem Sitze zu Berlin: Die durch die Generalversammlung der Aktionäre

am 30. Mai 1903 beschlossene Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrags.

Berlin, den 27. August 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.

Kernburg. 42170

Die unter Nr. 495 unseres Handelsregisters Ab. teilung . eingetragene Firma „Gustav Wernicke“ in Sandersleben ist heute gelöscht.

Bernburg, den 28. August 1903.

Herzogliches Amtsgericht.

KR esigheim. 418791 K. W. Amtsgericht Besigheim. Handelsregistereintrag vom 24. August 1993, beti. die Bremen Besigheimer Slfabriken, A. G.:

Das Vorstandsmitglied Gustav Wiedenmann ist gestorben.

Der seitherige Prokurist Franz Tippmann ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden; seine Prokura ist daher erloschen.

Amtsrichter Wagner.

KReuthen, Obersehl. 418501

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 160, Firma Louis Rosenthal, Beuthen O.⸗S., ein⸗ getragen: Der Steinmetzmeister Arthur Rosenthal, Beuthen O.-S, ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten. Die offene Dandelsgesellschaft hat am I15. August 1903 be⸗ gonnen.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 22. August 1903. nielereld. 3 42171 In unserem Handel register Abteilung B. ist Nr. 22 (Attiengesellschaft unter der Firma Mecha⸗ nische Weberei Raveneberg in Schiivdesche)

heute folgendes eingetragen:

Die Prokura des Arthur Prell in Schildesche ist erloschen. Dem Ernst Wende in Schildesche ist Prokura erteilt. Die Prokura des Arthur Rode in Schildesche ist abgeändert. Beide Prokuristen sind ermächtigt, in Gemeinschaft mit einander die Gesell⸗ schaft zu vertreten

Bielefeld, den 24. August 1993.

Königliches Amtsgericht. nielereld. 141881

In unserem Handelsregister Abteilung B. ist Nr. 23 (Aktiengesellschaft unter der Firma West⸗ fälische Gank u Bielefeld) beute folgendes ein⸗ getragen:

Die Prokura deg Carl Wegescheid in Bielefeld ist durch dessen Tod erloschen.

Bielefeld, den 25. August 1903.

Königliches Amtsgericht. nielereia. ien

In unserem Handelgregister Abteilung A. ist be Nr. 237 (Firma wermann Falte im Gielefeld) beute folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Bielefeld, den 26. August 1903.

Königliches Amtsaericht.

nonn. Bekanntmachung. 1492173

In unser Vandelgregister ist beute in Abteilung A. unter Nr. 706 die Dandeleßitma Uhitlipp Lang mit dem 36 in Miederholtorf und alg deren Inbaber der in Miederboltorf wodnende Kaufmann Philipp Lütz eingetragen worden.

onn, den N. Auaust 1903 Königlicheg Amtggericht. Abt. 9

nottrop. 192179

Nachste bende in unserem Handelaregister einge⸗ traaene nicht mebr bestebende Dandelefirma: Idar Henoch. Jubaber Isider Venoch früber ju Bortrep, jetzt unbekannten Aufentbalig, soll von Amte wegen gelßscht werden. Der Inhaber der Firma oder deren Nechtnachtolger wird aufgefordert, seinen etwalgen Wider spruch degen die Loschang der Firma big zam 18 Tezember oon ltend ja machen. Geottrap, den 18. Augast 1903.

Rönialiches Amtagericht.

nrannseh wei. 149113382 Bel der im biestaen DVandeleregister Band Vl Seite 197 eingetragenen Firma: Nobert S Hadi ift beute dermerki, daß durch dag am 25. M Min. erfel gte Augscheiden dez Mitgesellichaftere, früheren Buch enmacherg, sepigen Dandlangenebil sen Narl Daa bierseltst die nater der dorkbejeihneten Hirma beslandene offene Dandelgaesellscihaft aufgelost sst and daß dag gedachte handel ggeschast bei ern, n, lilda und Par ea den der Mig ell anderebelichten Gertrud Waschle bierselbst unter der oben Firma auf alleinige Nechaung forigesent ird. nm schweig. deen ,, ann nnn. Der je liche Amtagerich. Registeramt.

bat am 15. Nagast 180 kegennen

Don.