83 — des Voriahrs. Die Farbe ist gesund. Die Aussichten es Maisertrages sind genügend, die Pflanze bedarf des Regens; das zu erwartende Extrãgnis wird auf 37 bis 40 Millionen Meterzentner Hat Das Erträgnis in Kroatien und Slavonien ist folgendes:
eizen quantitativ 46/0, andere Getreidegattungen 5 bis 8 o / o besser als im Vorjahr. Mais quantitativ 40 og güustiger gegen das Vorjahr, Weizen 3,72 gegen 3,27 Millionen Meterzentner im Vorjahr, Mais 5,2 gegen 3,85 Millionen im Vorjahr. Der Export von Weizen im laufenden Halbjahr betrug 206 gegen 5,22 und von Mehl 3,51 gegen 7.09 Millionen Meterzentner im Vorjahr.
Der Gesamtertrag des Weizens beträgt 822,62, des Roggens 384,‚29, des Hafers 516,30 und des Mais 720,31 Millionen Meter⸗ zentner. Der Bericht unterscheidet importierende und exportierende Staaten. Der wahrscheintiche 66 — des Weizens der importierenden Staaten und zwar Großbritanniens beläuft sich auf 14 50, der wahr— scheinliche Bedarf auf 55 Millionen Meterzentner, der Frankreichs gz, resp. 7,59, Deutschlands 35,9 resp. 21, DOesterreichs 12,90 resp. 13650, Italiens 38 resp. 10, der Niederlande 1,20 resp. 4,50, der Schweiz 1,14 resp. 476, Belgiens 3,50 resp. 11,50, Dänemarks 1,25 resp. 0,99), Schwedens und Norwegens 1,B35 resp. 2,55, Spaniens 33,50 resp. 2.50, Portugals 1,50 resp. 1. Griechenlands 2, 65 resp. 1,809 und Aegyptens 3 30 resp. 1 Million Meterzentner.
Für die Getreide ausführenden Stagten wird der Weizenertrag und der wahrscheinliche Ueberschuß in Millionen Meterzentnern, wie folgt, geschätzt: Rußland 140 bis 145 und 29, Ungarn einschließlich Kroatien und Slabonien 45 und 14,50, Rumänien 18,5 resp. 7,50, Bulgarien und Ostrumelien 1077 resp. 325, Serbien 3 resp. O67, Türkei 20 resp. 1,75, Ostindien 77,74 resp. 13, Vereinigte Staaten ven Amerika 174 resp. 57,5, Canada 25,5 resp. 10,, Argentinien 25 resp. 17, Chile 3,50 resp. 1,60.
Die Bilanz zwischen den Import und Export-⸗Staaten gestaltet ich fel ener n, Der Bedarf der importierenden Staaten über⸗ 6 g. Ueberschuß der exportierenden Staaten um 13,27 Millionen
eterzentner.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Griechenland.
Die griechische Regierung hat die Quarantäne gegen den persischen Golf aufgehoben und diejenige gegen Bombay und Kalkutta auf 5H Tage ermäßigt. Letztere ist künftig in der Quarantänestation St. Georg in der Bai von Salamis zu erledigen. Das Verbot der Wareneinfuhr ist für beide Orte wie auch für den persischen Golf auf solche Waren beschränkt worden, die als verseucht zu betrachten sind. (Vergl. „Reichsanz.“ vom 18. Juli 1899 Nr. 167 und vom 7. September 1899 Nr. 211.)
Indien.
Die Regierung von Bengalen hat den Hafen von . 6. pestverseucht erklärt und in den Häfen von rissa und
hittagong die üblichen Qugrantänevorschriften gegen von Porbandar dort ankommende Schiffe erlassen.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Preisausschreibung für Erfindung eines Branntwein— denaturierungsmittels.
Das russische Finanzministerium hat einen Preis von 0 000 Rubel für Erfindung eines Branntweindenaturierungsmittels ausgesetzt, um den sich sowohl russische Untertanen wie Ausländer bewerben können.
ls Frist, bis zu der die Einreichung denaturierender Stoffe zur Preisbewerbung erfolgt sein muß, ist der 1. Juli 1905 festgelegt worden. Die schriftlichen Darlegungen über die Resultate der Untersuchungen sind mit einer Beschreibung der gefundenen denaturierenden Stoffe und mit Angabe ihrer Zusammensetzung und der Kosten ihrer Herstellung im großen der Hauptverwaltung für indirekte Steuern und fiskalischen Getränkeberkauf unter Beifügung von Proben der gefundenen Stoffe in einer Menge von 16 kg ein- ureichen, wobei die Familiennamen der Erfinder in versiegelten 666 beizufügen und diese letzteren mit einer Devise zu versehen nd. Das prämierte Denaturierungsverfahren wird Eigentum des Fiskus. Die in dieser Angelegenheit bisher amtlich bekannt ge— wordenen Bedingungen sowie die an Zusammensetzung und Be— schaffenheit der denaturierenden Stoffe gestellten Anforderungen können im Reichsamt des Innern, Berlin, Wilhelmstraße 74 — Zimmer 174 — während der Zeit von 10 Ühr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags von Interessenten erfahren werden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in St. Petersburg.)
Getreideausfuhr über r von Riga im Jahre
Während der letzten vier Jahre wurden über den Hafen von Riga — unter Angabe der russischen Gesamtausfuhrziffern in Millionen Pud in Klammern — folgende Mengen von Weizen, Roggen, Gerste und Hafer in tausend Pud ausgeführt:
1899 1900 1901 Weizen ol (10922) 2616 (116,3) 1966 (138,5) Roggen . 3657 (69,7) 56835 (89,3) 4451 (82,7) Ger te 1454 (66,s) 1146 563,2) 1054 (77,65 1307 (104,1) Hafer. 971 (2,6) 1584 (78.35 2479 80, 3) 3040 (63,3).
Das Weizengeschäft in Riga bewegte sich im Jahre 1902 in sehr engen Grenzen. Die Ausfuhr steht hinter dem Vorjahre um 1,6 Millonen Pud und auch hinter den meisten früheren Jahren zurück. Der Grund dafür liegt darin, daß in dem Versorgungsgebiet der Ostseehäfen die Weizenernte schlecht ausgefallen war. Un der russischen Gesamtaugfuhr von Weizen waren die Ostseehäsen mit nur 9,8 o/o beteiligt, während 88,7 0/0 über die Südhäfen und 7,2 0,0 über die westliche Landgrenze gingen.
Die wichtigsten Abnehmer russischen Weijens waren im Jahre 1807 Deutschland, Frankreich, Großbritannien, die Niederfande, Italien, 1 Belgien und Schweden. Die Ausfubt Rigas ging meist nach Schweden. Das Wegengeschäft in Nigg ruhte überhaupt fast Janz in den ersten acht Monaten von 1903. Grst im September mit dem Erscheinen der neuen Ernte zeigte sich bei steigenden Zuführen ein nennengwerteg Angebot, und nach Deckung des Bedarfs der Mühlenindustrie des Orig fand auch esne bescheidene Augfuhr bauptsächlich nach Schweden statt. Kurischer Weßzen kam infolge der geringen Ernte fast garnicht auf den Markt. Die Preise stellten sich anfänglich für 125 130 pfündige ( Pfund — 40955119 8) russische Ware auf 960 Kopeken, ssiegen im Oftober auf 2 und behaupteten ch gl dieser Höhe bis zum Jahresschluß. Im Vergleich zu früberen Jahren war der Preigsiand ein niedriger.
Migas Roggenaugfuhr ist im Jahre 1902 um 2.5 Millionen Pud gegenüber dem Vorjahre , An der gesamten russischen Roggenaugfuhr im Jahre 18693 waren die Oftseerlätze nur mit 1000, dagegen die Südhäsen mit 71 0/9 beteiligt, wahrend 116, der Augfuhr über die Landgrenze ging. San iabnehmer sind Deutsch⸗ land, die Niederlande und Großbritannien, ferner kommen Schweden, Norwegen und Dänemark in Betracht. Die Presse fär 125 pfündige russische Ware standen im Januar 1992 auf 75 Kopeken, stiegen big Ende Mar auf 31 big Se, a sogar s83 Kopeken uhnd biellen sich in dieser Preislage big in den Frühherbst binein. Nachdem jedoch im Berbst großere Mengen an r re auf den Markt gelangt waren, trat ein y n. Vom Auqust big Ende deg Jahres war ofort verfügbare re zu 80 Kopeken, Lieferungt ware ju 75 big 8 KRoveken M Der Höchstpreig im Jabre 190 mi S3 Keveken überragt die R styreise der früheren Jahre, insbesondere des Vorjabrg, der nur 75 Kopelen betragen batte. gur kurischen
wurden Anfang Januar 76 Kopelen gejabhlt. Die Presse
1902 393 (185,B8) 1989 (98,2)
stiegen im März auf 82 Kopeken und gingen dann im Mai auf 79 Kopeken zurück.
Die Gerstenausfuhr Rigas hat im Vergleich zum Vorjahre eine kleine 3365 von 250 000 Pud aufzuweisen. Abnehmer russischer Gerste sind Deutschland, Großbritannien, die Niederlande und Belgien. Das Geschäft hielt sich in den ersten acht Monaten in sehr engen Grenzen, war sedoch im letzten Drittel des Jahres recht lebhaft und ansehnlich. Die Preise stellten sich im Januar für 100pfündige russische Ware auf 72 bis 74 Kopeken und erreichten Ende Februar ihren Höchststand mit 89 Kopeken. Nach mehrfachen Schwankungen gingen sie unter dem Eindruck größerer Zufuhren aus dem Ergebnis der neuen Ernte auf 68 bis 695 Kopeken zurück und bröckelten zum Ende des Jahres bis auf 67 Kopeken ab. Kurische Gerste, wurde wenig gehandelt. Zu Beginn des Jahres wurden für 113pfündige Ware 84 Kopcken bewilligt.
Die Haferausfuhr Rigas hakte im Jahre 1902 eine Zu— nahme von 560 0009 Pud gegen das Vorjahr aufzuweisen. Wichtigster Abnehmer für Hafer ist Großbritannien; in weitem Abstande folgen die Niederlande und Deutschland. Das Hafer⸗ geschäft war . nur in der zweiten Hälfte von 1902 etwas lebhafter, während dem Handel im ersten Halbjahr infolge der schwachen Haferernte im Jahre 1901 nur kleine Mengen zur Ver— ien standen. Die Preise für hohen weißen russischen Hafer stellten 9 im Januar 1902 auf 90 bis 5 Kopeken und erreichten Anfang
ai ihren ,, mit 102 Kopeken. Die Zufuhren der neuen Ernte drückten indessen die Preise herunter und, zwar bis auf. 0 bis 72 Kopeken 6 Jahresschluß. Hoher kurischer Hafer stieg im Preise bis Februar 1902 und erreichte einen Preisstand von 92 bis IN Kopeken. In der zwesten Jahreshälfte wurde dieser Artikel gar nicht auf den Markt gebracht. Gewöhnlicher kurischer Hafer erzielte im Mai die höchsten Preife mit 92 Kopeken und wurde vom Juni ab zu 87 Kopeken gehandelt. Ge— wöhnlicher ungedarrter l Hafer erreichte im August einen Preisstand von [0 Kopeken. ie Preise bröckelten jedoch allmählich ab bis auf 63 bis 64 Kobeken zum Jahresschluß. Gedarrter russischer Hafer stieg bis Mai im Preise und erreichte einen Preisstand bis zu 94 Kopeken; die Preise gingen aber später bis auf 87 Kopeken zurück.
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Riga.)
Anknüpfung von Handelsbeziehungen nach Rumänien.
Jeder in Rumänien Absatz suchende Kaufmann wird gut tun, nicht nur Erkundigungen über die Firmen, mit welchen er arbeiten will, bei den Rons i len einzuziehen, sondern, sofern er eine dauernde und gewinnbringende Verbindung im Auge hat, das Absatzfeld sorg⸗ fältig zu untersuchen. Die Geschäftsverbindungen in Artikern, die in . Mengen von dem rumänischen Markt aufgenommen werden, ind mehr oder weniger fest etablierte. Um eventuell eine Aenderung der e en,, herbeizuführen, wird es eines genauen Studiums des Marktes, der Zoll- und Transportverhält— nisse, der ,,, der Zahlungsbedingungen, des Geschmacks, der Absatzzeiten, wobel in Rumänien zum Beispiel kirchliche Fefte eine Rolle spielen, usw. bedürfen. Diese Unterfuchung wird am besten durch einen Sachverständigen an Ort und Stelle vorgenommen, der sich dabei mit dem Konsulate in direkte Verbindung setzen kann. Demnächst wird er dann die Wahl zuverlässiger Agenten und Ver— treter ins Auge zu fassen haben, letztereß nur in den wenigen bedeutenderen Orten des Landes, da die Aufstellung von Agenten in der Provinz und namentlich in kleineren Orten nach Lage der dortigen Vexhältnisse im allgemeinen sich nicht empfiehlt. Auch ist die Ein— stellung von Reisenden, was die Provinz betrifft, im allgemeinen nicht empfehlenswert. ;
Die größeren Mittel, welche eine solche Verkaufsorganisation er— fordert, pflegen nach allem, was man hört, in der Regel durch die Schaffung dauernder und sicherer Absatzberbindungen ausgeglichen zu werden. Jedenfalls bringt das sprunghafte Geschäft, besonders nach der Provinz und ohne landeskundige und zuverlässige Mittelspersonen, erfahrungsgemäß die meisten Verluste. Die letzteren im Prozeßwege auszuklagen, ist wenig ratsam, da eine Anwaltsgebührenordnung in deutschem Sinne in Rumänien nicht besteht und außerdem die ob— siegende Partei in der Regel ihre Anwaltskosten, die häufig pauschaliter nach Prozenten bezahlt werden müssen, selbst zu tragen hat. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.;
Die Lage des Leinölmarktes in den Vereinigten Staaten von Amerika Ende Juni 1903.
Für die deutschen Industrien, welche am Handel mit amerika— nischen Leinsaatölen interessiert sind, namentlich die Firnis, Linoleum⸗ und Druckerfarbenindustrien, dürften die nachstehenden Mitteilungen über die Lage des Leinölmarktes in den Vereinigten Staaten nicht ohne Wert sein.
Die Preise für Leinsaatöl sind in Amerika im Sinken begriffen, und die Oelmühlen haben Sätze annehmen müssen, die sle vor wenigen Wochen noch ablehnten. Die großen Vorräte an Leinsaat lassen ein weiteres Weichen der Preise fer Saat und für Oel er⸗ warten, und die Käufe sind unter diesen Umständen auf das Not wendigste beschränkt worden. Die bevorstehende Ernte wird voraus- sichtlich sehr groß autfallen und zu dem bereits vorhandenen Ueber schuß von mehr alg 5 Millionen Busbel neue, nicht unterzubringende Bestande hinzufügen. Leinsaat ist in den Vereinigten Staaten ein Spekulationsartikel, und die Preise sind nicht immer von dem An⸗ gebot und der Nachfrage abhängig. Bei einem derartigen Ueberschuß der Vorräte über die Verbrauchsfähigkeit des Landes wird aber eine länger anhaltende rückgängige Bewegung der Preise nicht zu vermeiden sein. Die neue Ernte wird, wenn auch noch die Witterung in den nächsten Wochen einen ungünstigen Einfluß auf das Ergebnis aus. üben kann, allem Anschein nach eine sehr umfangreiche sein und voraug. sichtlich nicht an Umfang hinter der leßtjäbrigen zurückstehen. Bis jetzt gingen von der letzten Ernte 27 245 455 Bufbel geen 22 133 899 Busbhel an dem gleichen Termine deg Vorjahres, mithin bereits 5111662 Busbel mebr ein als Ende Jun 1902, so daß der vorhandene Ueberschuß schon jetzt über zehn Millionen Busbel beträgt. Die Aufnahmefablgleit des amerikanischen Markteg dürfte 20 Millionen Busbel nicht Übersteigen. Von ber neuen Ernte können daber höchstens 8 Millionen Bushel im Lande verbraucht werden. Der Nest bleibt Ueberschuß. Zur Verschärfung der Situation trägt der Umstand bei, daß die Ernte in Indien, Rußland und Argentinien den Bedarf in Europa weitaus gedeckt bat, daß daher eine Nachfrage von letzterem kaum zu erwarten sst. Man befürchtet im Gegentelh, daß aus Mangel an europäischem Absatz argentinische Saat nach den Vereinigten Staaten importlert werden und den Preis noch weiter drücken wird. Leinöl wurde in den letzten Tagen zu 35 Cttz., für Zukunfts. und zu I8 big 39 Cis. fũr sofortige Lieferung gehandelt. Gin weiterer Rückgang der Preise stebt in Augsicht. Lelnsaat ist seit April d. J. wesentlich im e herabgegangen und wird gegenwärtig zu 099 und 1 Doll. gehandelt. In den Jahren 1900 1901 und 18932 wurden um die gleiche Zeit 1,4, 180 und 1,B88 Doll. notiert. Die Ausfuhr gestaltete sich in den lehn Monaten vom 1. Juli bist zum 30. April, wie folgt:
1900 1901 190119097 1902 1993
Saat:
3 907 509
Menge, Bushel 2710131 Wert, Dollar 248 187 5 432 510 116051
Leinöl: Menge, Gallonen 85 956 91 673 56 729 61 055 79 390.
Wert, Dollar
Gg ist anzunehmen, daß die Ziffern für die Monate Mal und Juni d. J. dag Bisd noch wesentlich verändern werden. Dag Weichen der Preise drückt sich auch in den Crwortfniffern aug. Der Grport- preis stellte sich bei Leinöl pro Gallone in den legten Jo Monaten auf 4 Doll, in der gleichen Periode von 1500 191 uad 150 ids auf 6 Doll., bei Leinsaal auf 1,4, 1,5 und 1,5 Doll.
3573 546 6031 101
Der größte Teil der Leinsaaternte entfällt auf die Staaten Minnesota, South und North Dakota. Diese Staaten hatten im Jahre 1902 zusammen einen Ertrag von etwa 277 Millionen Bushel. In den südwestlichen Anbaugebieten, in den Staaten Mösssouri, Kansas, Nebraska und in den Territorien Oklahoma und Indian Territory, war das Ergebnis nur 1 866 2409 Bushel. Die Gesamt⸗ ernte betrug im Jahre 19502 rund 29,2 Millionen Bushel. Von dem Gesamtertrage werden etwa 255 Millionen Bushel als Saatgut auf den Farmen zurückbehalten. Die Leinölfabrikation beansprucht höchstens 29 Millionen Bushel. ir den Export bleiben mithin etwa 7 Millionen Bushel übrig. iese Exportzahl dürfte indes bis zum 30. Juni d. J. keinesfalls erreicht worden sein, Ende April erst 3,9 Millionen Bushels betrug und am umfang⸗ reichsten in den Mongten nach der Ernte, also vom September bis zum Januar ist. Die Leinölgewinnung erfolgt zur Zeit nur noch in einigen Großbetrieben, im ganzen durch 22 Firmen, deren Mühlen gzwischen 40 und Hö an Zahl) in Minneapolis, Chicago, Buffalo, Toledo, Cleveland, South Bend und weiter im Osten, . sonders in New Vork, gelegen sind. Im südwestlichen Anbaugebiete befinden sich Betriebe, in Fredonia (Kansas), Kansas City und St. Louis, Etwa drei Viertel der Gefamtöl ewinnung, die auf ca. 5609 Millionen Gallorren veranschlagt wird, . in Minneapolis, Chicago, Buffalo und New York hervor. Weit höher als die tatsächliche Produktion der Oelmühlen ist deren Pro⸗ duktionsfähigkeit, die bei 250 Arbeitstagen und 750 aktiven Pressen etwa 65 Millionen Gallonen pro Jahr betragen würde. Man kann auf einen Bushel Leinsaat (56 Pfund englisch) eine Oelausbeute von 15 Pfund englisch rechnen. Die Gewinnung von Oel aus der Saat erfolgt in Amerika fast ausschließlich nach dem alten Preßverfahren. Da Extraktionsverfahren findet nur in einem einzigen Werke statt. Die Ausfuhr von Leinöl aus den Vereinigten Staaken war bisher, wie aus der obigen Tabelle hervorgeht, sehr gering, und die amerikanischen Delmühlen arbeiteten fast nur für den Inlandverbrauch— Oh aber bei den in Aussicht stehenden großen Ueberschüssen vom Staate nicht doch der Versuch gemacht werden wird, dem Ausfuhr⸗ geschäft größere Aufmerksamkeit zuzuwenden, bleibt vor der Hand noch dahingestellt. Der Leinölkonsum des Landes beschränkt sich fast aus— schließlich auf die Farben⸗ und Firnisfabrikation; da jedoch infolge der geringen Bautätigkeit und langwieriger Streiks c. der Ver— brauch von Farben und Firnissen zurückgegangen ist, und sich Bestände an diesen Waren angesammelt haben, so ist auf einen vermehrten Konsum von Leinöl in Amerika fürs erste nicht zu rechnen. Die Situation dürfte auch auf den Markt mit Rückständen der Selfabri- Hr n rie. ö Jm! ee meh . Rückwirkung ausüben.
eri es Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen General konsulat in New York vom 10. Juli 1963.) J
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 31. v. M. gestellt 18166, nicht J zeitig gestellt keine Wagen. ges nicht recht
Vem Siegerländer Eisenmarkt berichtet die „Köln. Itg., vom 29. Juli u. 4.. Im Siegener Industriebezirk ist in der Ge schäftslage eine in die Augen springende Aenderung gegen die Lage des Vormonats nicht eingetreten. Die Hochofenwerke arbeiten wohl durch⸗ schnittlich, da die Gießereiroheisenaufträge nach Amerika meist erledigt und keine neuen Abschlüsse mehr getätigt sind, mit einer Einschränkung von 2009 der eingeschätzten Erzeugung. In den Roheisenpreisen ist im Juli nichts geändert. Die Siegerländer Eisensteingruben stehen in starker Förderung; die Preise für dieses Jahresbiertel bleiben auch für das nächste maßgebend; der Bedarf für das nächste Vierteljahr ist von den meisten Hütten des Bezirkes noch nicht gedeckt. Die Roteisen⸗ steingruben sind fast bis Ende dieses Jahres ausverkauft. Der Preis für 50prozentige Ware ist 105 M für die 19 t gerechnet ab Station Dillenburg, u. zw. 3 M mehr oder weniger für den Doppel wagen für jedes Prozent über oder unter b og, n Feinblech ist mehr Be⸗ schäftigung erwünscht; die kleinen Walzwerke erhalten den ihnen bei Bildung des Syndikats zugesagten Anteil an Aufträgen — , der eingeschätzten Erzeugung. Die Nichtverbandswerke sind voll be⸗ schaͤftigt. In, gleicher Lage befindet sich das Grobblechgeschãft. In Schweißeisen hat der Beschäftigungsgrad wohl etwa zuge⸗ nommen, und die letzten Preise sind beibehalten, 120 M Für Handelseisen und 130 ½ für Nieteisen ab Werk; dagegen liegt das Geschäft in gepuddelten Luppen sehr schwach, und dadurch ist die Zahl der in dem Bezirke betriebenen Puddelöfen nur noch gering. In den Betrieben, die Eisen weiter verarbeiten, sind die großen Maschinen⸗ fabriken des Bezirks stark beschäftigt, und zwar auf längere Zeit durch ihre Besonderheiten. Die kleineren Maschinenfabriken sind nicht so stark mit Arbeit besetzt und auch nicht auf lange hinaus. In Dampf⸗ kessefn bat die Nachfrage etwas nachgelassen. In Blecharbeiten, leichten Cisenbauten und Vachanlagen geht es mit dem Beschäftigungt⸗ grad leidlich, weniger bei schweren Cisenbauten, die von den großen Werken, die das Baueisen selbst berstellen, zu Preisen angeboten werden, zu denen die hiesigen Werle die Arbeit nicht mebr übernehmen können. Die Schrauben. und Nietenfabriken haben auch mehr Be— schäftigung erhalten wie seit langer Zeit.
— In der gestrigen Generalversammlung der Aktionäre der Elektrizitãtę Aktiengesellschaft vormals Schuckert u. Eo. erklärte, laut Meldung deg W. T. B., der Vorsitzende auf eine Anfrage, daß an eine Auflösung der Schuckertgesellschaft nicht ge⸗ dacht werde. ;
— Die Mansfeldsche Kupferschieferbauende Gewerk schaft in Eisleben erzielte, laut Meldung des . W. T. B.“, im
ersten Halbjabr 1905 nach Abzug der Schuldenzinsen einen baren
Geldüberschuß von 1732 169 ½ oder eine Mehreinnabme von 1293125 M und verteilte eine Abschlagsgusbeute von 5 S pro Kur zablbar vom 17. September ab. Der Generaltag der Gewerke fl am 13. Oftober einberufen.
New York. 31. August. (W. T. B.) Woche wurden 950 Doll. Gold auggeführt. betrug in derselben Zeit 396 305 Doll.
In der vergangenen Die Silber ausfuhr
Kursberichte von den Fondgsmärkten.
Hamburg, 31. Auqust. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: dag Kilogramm 2588 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: dag Ro- gramm 7825 Br., 77,75 Gd.
Wien, 1. September, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (WB. T. B.) Ungar. Treditaltien 22.00, Oesterr. Kreditaltien Col, b, Franjosen 65 C6, Lombarden 80. 6M, Elbetalbabn 421.00, Desterreichlsche Papierrente loo, 10, 40) un g, Goldrente 11920, Desterreichische Kronen- anlelbe 190, 3, Ungarlsche Kronenanleibe 8. 15, Marknoten 117.36, Bankverein 473, 99, Länderbank 409, 59 Buschtebrader Vii. B. 996, Firn ker ih ang r rer 2 nir ne Menian ri z.
ondon, 31. August. T. B.) (Schluß) 210 Rons. i«, Platzdiekont 21, Silber 261. el, 30 009 Pfd. Sterl. Paris 31. August. (WB. T. B.) (Schluß) Z o, Franz. Rente 97,6 Sue itanal af ien —.
Madrid, 31. August. (B. T. B) Wechsel auf Paris 37. 80.
ie fer e m. n 44 *
ew Pork, 31. August. r ĩ uß.) i nn des heutigen Verlehrg erfuhren die Aktien der m und Sxeiialwerte en Aufwärtgbewegung. Vierdurch bein sinßt Ewann der gesamte Markt eine feste Haltung. Die Sleigerung der
rse batte aber späͤterbin ein Nachlassen der Kauffast zur Folge, 3 daß die erielten. Besserungen nicht voll behauptet werden onnten. ig trãge, aber . tienumsatz 480 000 Stück. Geld auf 2 Stunden Durchschnliteringrate 2. do. Ilngrafe fur letztes Darlehn deg Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage
da die Ausfuhr
t aus den Betrieben
[
J
— — —
Börderkohlt. 7 86 6, . ü te, je nach dem Stückgehalt 11.00 = 12,50 60, d. Stück- v. aufgebesserte, je nach h orn 1 17,50 — 19,00 MA,
zo, Cable Transfers 486, 5, Silber, Commercial Bars B! /
är Geib: Leicht
Buenos Aires, 51. August. (W. T. B.) Goldagio 127,27.
Rio de Janeiro, 31. August. (W. T. B.) on 122 aa.
Kurtberschte von den Waren märkten.
(Amtlicher Kursbericht.) Koks und Briketts. (Preisnotierungen der Syndikate Dberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) J. Gas Flam mkohle; a. Gasförderkohle 11,00 — 12,50 , b. Gas ⸗ c. Flammförderkohle 9,00 bis d. Stũückkohle 12,50 - 14,00 ƽς, 6. Halbgesiebte 12400 bis 0 M, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 1250 — 13,25 (, do. HI 11,00 - 11,75 , do. do. IV ö MS, g. Nuß⸗ MS, do. O
Essener Börse vom 31. August. len,
mförderkohle 2,75 —– 19, 5 4e, t,
ohle o = Hoszo nim. 60 = 8,
zäh „e, h. Gruskohle bo- 6.16 Me; JI.
diderkohle 9, 00 -= 5.75 M, b. Bestmellerte Kohle 19656 = 11,00 , Stückohle 12,50 — 13,50 M½½, d. Nußkohle gew. Korn L' und 11 B53, 560 A6, do. do. III 11,00- 1200 , do. do. IV III. Magere
5 S, e. Kokskohle 9, 50 — 10,900 MAM
e 12.0 —– 14,06 M, e. Anthrazit Nuß do. HIL 19,590 - 23, 00 , f. Fördergrus 6, 50 = 7,50
e unter 10 mm 4,00 - 5,50 Æ ; IV. Koks: a.
h0 , b. Gießereikoks 1600 — 17,00 S6, E. Bre , = 18,00 Æ; V. Briketts: Briketts je nach 13, 90 . Marktlage durchaus fest.
ö hr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.
Produktenmarkt.
oder Minderwert. Matt.
E4 mit 1,50 MÆ Mehr- oder Minderwert. Etwas
afer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, 6 . pommerscher, i ic rger, preußischer, posener, schlesischer mittel 141 — 153 mecklenburger, preußischer, posener, schlesis er geringe 1 — 140, russischer 127 — 133, Normalgewicht 450 g 12926 bis g,„50 Abnahme im laufenden Mongt, do. 131,25 2131,50 Abnahme Dezember mit 2 4 Mehr oder Minderwert. Still. Mals, amerik. Mixed 124 — 125 frei Wagen, abfallende Sorten 5 116 frei Wagen, runder 120 = 122 frei Wagen, ohne Angabe der ovenienz 117,75 — 17,59 Abnahme im laufenden Monat, do. 117,75 ir ' rng. nnderändert Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20, 22.25. Unverändert. . (p. 100 Kg Nr. O9 u. 1 1700 —- 1950. Ruhig. Rüböl (p. 100 Kg) mit Faß 46,29 Brief Abnahme im Ok— ber, do. 46,35 Brief Abnahme im Nobeinber, do. 46,50 Brief Ab⸗ hme im Dezember, do. 47,40 — 47, 3. — 47,40 Abnahme im Mai 1904.
sener, schlesischer feiner 154 164
Arkischer,
5 117,50 Abnahme im Dezember.
i.
3. Un
ö b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
nelsn
abls
Berlin, 31. August. öniglichen Polizeipräsidiums. joppelztr. für: Weizen, gute Sorte ) 16,20 11 Beizen, Mittelsorte ) 16,12 M; 16,08 M — Weizen,
04 ; 16,00 M — Roggen, gute Sorte 5) . 13, 18 4 — Roggen, orte ) 13,12 M; 13, 19 ½6 — Futtergerste, gute Sorte) 14,50 4; Futtergerste, Mittelsorte) 13,560 M; 12.80 M — ttergerste, geringe Sorte“) 12,70 ƽ ; 11,90 M — Hafer, gute Hafer, Mittel sorte ) 1 O0 M — Hafer, geringe Sorte) 13,90 M ; 12, 890 0 — Richtstroh
. — — 6 — Erbsen, gelbe,
oggen, Mittelsorte f) 13,16 M; 13,14 S. —
70 4
orte“) 16,50 M; 15,30 (6
— Æ; — — Æ; Heu — — 4;
b. do. melierte 9g,
— Nächste Börsen⸗ ammlung findet am Montag, den 7. September 1903, Nachmittags
Berlin, den 1. September. am
stlelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer h, 50 163 ab Bahn, havelländer 160,50 —– 182 ab Bahn, Normal,; wicht 7ö5 g 161,75 — 162 Abnahme im laufenden Monat, do. 163 162,575 — I63 Abnahme im Oktober, do. 165,25 Abnahme im tzember, do. 170,50 — 17025 Abnahme im Mai 1904 mit 2 A Mehr⸗= . Roggen, märkischer 130 = 131 ab Bahn und frei Mühle, Normal—⸗ g ig 668 g 131675-—- 132 Abnahme im laufenden Mongt, do. ä, 56H —- 134 —- 134525 Abnahme im Oktober, do. 136,50 — 136,25 bis 650 Abnahme im Dezember, do. 142.25 — 147 Abnahme im Mai
Maxktpreise nach Ermittelungen des (Höchste und niedrigste Preise.) Der
Wechsel auf 9. 1,60 M; L230 M —
Eier 60 Stück 4 00 — Aale 1 g 2,60
chleie 1 Kg 3,00 MS; 1,40 — Krebse 60 Stück 18,00 MS; 3, 00 f) Ab Bahn. FI Ab Babn und ab Bahn.
Berlin, 31. August.
60 mm 8,00 Fettkohle: wieder Käufer zuführte.
g,. ) bis Kohle: o 16,07 4,
wollen zu bisherigen Preisen.
schöne Auswahl. diesem Monat ruhig gewesen.
M, g. Grus⸗ hochofe ti koks 1 und II
ualität 10,50 850so ohne Sack —,
—. Stimmung: Geschäftslos. Krystallzucker J. mit Sack 20,70.
zucker
16,95 Br., 16,90 bez., l Die amtlich November ⸗Dezember 1805 Gd,
18,50 bez.
Höher.
Fest. extra lang —. Kaffee. middl. loko 681 5. Hamburg, 31. August. Standard white loko 7,565. Hamburg, 1. September. bericht.) 266 Gd.,
Ruhig.
matter.
er, mecklen⸗ J , März 27. Gd.
nger
18,80. Matt.
— — Br
5I d. Wert. London, 31. August. 584, für 3 Monat 57163. Liverpool, 31. August. 5000 B., Willig.
April Mai 5,50 d. ĩ 16, 16 M0 Glasgow, 31. August.
geringe Sorte 5)
Bradford, 31. August. geringe
Paris, 31. August.
27, Januar ⸗April 27* . Am sterdam, 31. August. ordinary 26. — Bancazinn 73k.
15.20 40
zum Kochen 40 00 M ; 25,00 M — Speisebohnen, weiße bo, 0 4;
25, 00 M — Linsen 60, 00 ½; 20,00 M — Kartoffeln 7,00 41;
b. 0 S6 — Rindfleisch von der Keule 1 Kg 1,80 M; 12090 Mn. —
dito Bauchfleisch 1 Kg 1,40 M; 1,00 MS — Schweinefleisch 1 g Falbffeisch 1g 1,80 M; 1,B20 M — Hammel⸗
fleisch 1 Kg 180 S; 1,20 M — Butter 1 kg 2-60 Æατς; 2, 00 Æνι — AM; 2,50 M6 — Karpfen 1Rg 2,401; S; 1,40 S6 —
— 836 1Rẽg 2,40 A * S6 —
6
und frei Haus.“
Monatsbericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten.“ ; . flossenen Monats verlief außergewöhnlich ruhig, während in jüngster Zeit der lange zurückgehaltene Bedarf der Industrie dem Markte Die Fabrikanten entnahmen den hiesigen Lagern etwa 1100 Ztr. Rückenwäschen und etw. 3090 Ztr. Schweiß Die Bestände der hiesigen Lager bieten sowohl in Kammwollen als auch in Tuch, und Stoffwollen eine Für Kolonialwollen ist die Stimmung auch in Die Umsätze beliefen sich auf etw. 2500 Ballen Kap, etw. 1000 Ballen Austral und Buenos Aires, zusammen etw. 3500 Ballen, zu unveränderten Preisen.
Magdeburg, 1. September. (W. T. B.) Zuckerberich t. Korn⸗ Nachprodukte 75 0½υ ohne Brotraffinade J. o. Faß 20,95. Gemahlene Raffinade mit Sack 20,70. Gemahlene Melis mit Sack 19,95. Stimmung zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg September Oktober 18,26 Gd., 18,25 Br., 18,229 bez., is, 40 Br. März 18,30 Gd., 18,35 Br., 18,323 bez., Mai 18,50 Gd., 18,565 Br., Nach schwach etwas erholt.
Cöln, 31. August. (W. T. B.) Rüböl loko 5l, 90, Oktober 50, 00 Bremen, 31. August. (W. T. B.) E Schlußbericht.) Loko, . 16. in. 414, Doppeleimer 421, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, ĩ an loko — , Short elear —, Aprilabladung —,
(W. T. B.) Petroleum höher.
(W. T. B.) Kaffee. (Vormittags Good average Santos September 259. Gd. Mai 271 Gd. Stetig. markt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 oso Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg September 16,90, Oktober 18,15, Dezember 18,05, Mär 18,30, Mai 18,50, August
Bu dapest, 31. August. (W. T. B.) Kohlraps August — — Gd. 8
London, 31. August. (W. T. B.). 960, Javazucker loko ruhig, 9 sh. 9 d. a nn Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh.
(W. T. B.) Schluß) Chile ⸗Kupfer
(W. T. B.)
davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. tember 6,57, September⸗Oktober 6,18, Oktober⸗November 5,713, No⸗ vember · Dezember 5 60 = 6,51, Dezember⸗Januar 6,54. =- 5,55, Januar⸗ Februar h,. 52 — 5. 53, Februar⸗März 5,51 - 6,52, März ⸗April 5, 50 — R, 5,
(W. T. B. . Schluß., Mixed numbers warrants ruhig, ol sh. 6 d. Middlesborough 46 sb. 108d. (W. T. B) Wolle unverändert. Exportgarne ruhig mangels b agg Preisangebote. ruhig, 88 0 neue Konditionen 2 1. Nr. 4 für lob kg August 2555, September 257 /., Oktober-Januar
(W. T. B.)
niertes Typ⸗
S, 1g 3, z arsche 1 Rg 1, z Bleie 1 g 1,40 4;
rei Wagen ) do.
Der erste Teil des ver⸗
werpen:
tember.
Sach
— Hoh⸗ 165330 Gd., 13 Mer bei. Fennugt, 26 Ch; Fr.
2400 ; Schmalz. : — Speck.
Doppeleimer —. werpen: Bau
s en, 82 400 Fr. Stetig.
Baumwolle. Uppland
Dezember
19. September. Zucker⸗ 33
Umsatz: Tendenz: Sep⸗
Baum wolle. J. Oktober.
Nächstens.
Nächstens.
Roheisen. Nãchstens.
(Schluß.) Rohzucker
89 19 Weißer Jucker kaum stetig,
werden. wieder beginnen.
Java ⸗ Kaffee good
Antwerpen, 31. August. (W. T. B.) weiß loko September 214 Br., do. Oktober 21 Br. September 100,50.
New York, 31. wollepreis in New Jork 12,75, do. für Lieferung Oktober 19,80, do. für Lieferung Dezember 10,43, Baumwollepreis in New Orleanz 124, Petroleum Standard white in New Jork 8, 5h, ladelphia 8,50, do. Refined (in Cases) 16,50, at Oil City 1,56, Schmalz Western steam 8,50, do. Rohe u. Brother 8, 35, Getreidefracht nach
5. September, Mittags. Ausführung von Straßenbauten. 75 180; 23 760; 3570; 69865 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 4. Sep⸗
7. September, 3 Uhr. von Zentralhallen. 7. September, 4 Uhr. (Lüttich): Lieferung von Schulmöbeln. 9. September, 12 Uhr. Distanzsignalen großen und kleinen Modells. Nr. 266. in, , Angebote zum 5. September. 12. September.
Neufchâteau und Marche: vom 1. Oktober ab.
15. September, 10 Uhr.
44 Rue Destriveaux:
Cahier des charges Nr. 246, 60 Centimes. geschriebene Angebote zum 15. September. 21. September, 11 Uhr.
Sicherheitsleistung 8200 Fr. Nr. 80 und Pläne für 40 Centimes bezw. 11,50 Fr. in Brü Rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 17. September.
23. September, Aquädukts über die Rietgracht. spécial Nr. 247,
Bremsen und Stellkeile.
Muttern, Nägeln usw für die belgischen Staatsbahnen. 24 Ebenda: Lieferung von Gebrauchsgegenständen und Handwerkszeug für die belgischen Staatsbahnen.
Konstantinopel, 1. Telegr.Korresp.⸗Bureaus.) l gewöhnliche Dienst des Konventionalzuges wieder aufgenommen Der Orienterpreßzug wird seinen
etroleum. Raffi⸗ do. August 21 Br., do. Behauptet. — Schmalz.
(W. T. B.) (Schluß.)
21 bez. Br.,
August. Baum⸗
do. do. in Phi⸗ do. Credit Balances
iverpool 15, Kaffee fair Rio Nr. 7 Hiss,
Rio Rr. 7 September 3,70, do. do. November 3,90, Zucker 33, Zinn 26,75 — 27 00, Kupfer 13,75 — 13,87. — Visible Supply: Weizen 13 203 000 Bushels, Mais 5 888 000 Busphels.
Verdingungen im Auslande.
Belgien. Gouvernement provincial in Ant-
98 070; 143 745;
Hötel de ville in Vilvorde: Bau 39 800 Fr. Sicherheitsleistung 2000 Fr. Maison communale in Montegnse. 2200 Fr.
Börse in Brüssel: Lieferung von 9 Lose. Avis spòcial
In den Gefängnissen zu Tongres, Arlon, Lieferung von Kartoffeln für 1 Jahr,
Commandant du Genie in Lüttich, Bau eines Fouragemagazins in Bressoux.
Sicherheitsleistung 26 000 Fr., Cahier des charges und Pläne für 150 Fr. bezw. 10 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 16.
19. September, 12 Uhr. schuppens auf der Station Flawinne.
Bau eines Güter⸗ 6 in⸗
Station Namur: 45 O69 Fr.
Gouvernement provincial in Ant einer Straße von Gravenwezel nach Schilde. Gahier des charges
ö 12 Uhr. Börse in Brüssel: Bau eines 160 582 Fr. Cahier des charges
30 Centimes. Eingeschriebene Angebote zum
26. September, lo Uhr. Gouvernement provincial in Brügge: Fcoles de bienfaisance de Etat in Namur und Reckheim. Lieferung von Kartoffeln.
28. September, 11 Ubr. Güterschuppens auf der Station Hasselt. 3 . leistung 3500 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 238, 90 Centimes. Eingeschriebene Angebote zum 24. September. .
Bis zum 1. Oktober können den Hospices civils in Ant— werpen, 29 Longue Rue de L'Höpital: Angebote auf die Lieferung von Bekleidungsstüͤcken und Wäsche eingesandt werden.
3. Oktober, Mittags. 4 t Lieferung von 16 Motorwagen für die elektrische Straßenbahn. Sicher⸗ heitsleistung 10 000 Fr.
Station Hasselt: Vergrößerung des 39 537 Fr.; Sicherheits-
Annexe de 1'h5tel de ville in Lüttich:
Plan und Lastenheft 2000 Fr. ̃ beole des pupilles de Larmée in Alo st: Lie-
ferung von Bier, Butter, Kartoffeln und Fruchtsaft für 1993.4. Börse in Brüssel:
Lieferung von Holzblöcken für
Schrauben, 24 Lose.
12 Lose.
Ebenda: Lieferung von Bolzen,
94 Lose.
Verkehrsanstalten.
September. (Meldung des Wiener Mit dem heutigen Abendzug wird der
Verkehr morgen
I. e, ,
2. e ot, zerlust, und Fundsachen n nnn all, und Invaliditäts« ze. Verf rung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
I) Untersuchungssachen.
; Steckbrief. .
Der unten beschriebene Grenadier Wilbelm Rüth r 5. Komp. Grenadierregts. Prinz Carl Nr. 12, eboren am 7. Juni 1879 zu Bochum, Maler, ist,
chdem er durch kriegegerichtliches Urteil vom 1. August 1903 wegen Fahnenflucht, schweren Dieb⸗ n 2 Fällen usw. zu 4 Jahren Zuchthaus chtskräftig verurteilt worden, am 29. d. iin gegen Ubr Abendg aus der hiesigen Garnisoné é krestanstalt twichen.
Gs wird ersucht, ihn festjunehmen und an die
Fchste Militärbebörde abzuliefern.
Frankfurt a. O., den 30. August 1903. Gericht der 5. Division.
Beschreibung: lter 24 Jahre, Größe 1 m
266834
8 em, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augen⸗ rauen dunkelblond, Augen graublau. Nase gew. Nund gew., Bart im Entsteben. Gesicht oval, Ge—= ichtsfarbe grau, Sprache deutsch mit westfälischem Dialekt, Religion katholisch. Besondere Kennzeichen:
Tätowierung auf Brust und belden Armen, Kleidung:
eldmũtze, Waffenrock. . Staatsanwaltschaft Uim. Die abwesenden Wehryflichtigen 1) der am 13. Mal 1875 zu Dottingen, O..
Münsingen, geborene, zuletzt dort sich aufhaltende
Jobannez Ruopp,
2) der am 26. Februar 1880 ju Außersibl, Kanton Zürich, Schweiß, geborene, zuletzt dort sich auf. dalten be Rarl auer,
3) der am 17. April 1880 zu Schlierbach, O.. Göppingen, geborene, zuletzt dort sich aufhaltende Karl Gottlob Ctauderer,
9 der am 17. Dktober 1880 zu Bartenbach, D. A. Göppingen, geborene, zuletzt dort sich aufhaltende Karl Weihmüller,
5) der am 10 Mai 1880 zu Göppingen gedorene, zuletzt dort sich aufhaltende Ludwig Karl Vollmer,
6) der am N. Oktober 1880 zu Ditenbach, D. A. Göppingen, geborene, zuletzt dort sich aufbaltende Simon Win in,
N der am 1. 2 18580 zu Gbergbach, D. A.
geborene, zuletzt dort sich ausbastend⸗
Dir J
u. dergl.
8) der am 13. Februar 1880 zu Reichenbach, O. A. Göppingen, geborene, zuletzt dort sich aufhaltende Karl Gottlie⸗ Seeger, .
9) der am 13. Juni 1880 zu Groß ⸗ Eislingen, O.. A. Göppingen, geborene, zuletzt dort sich auf⸗ haltende Karl Kin len Schöllkop f. ö.
190) der am 29. September 1880 zu Heiningen, O. A. Göppingen, e m dort sich auf⸗
altende Johann Michae war z, .
; 11) ter am 10. September 1880 zu Schlierbach, O. A. Schi ngen g Geber , 2 dort sich auf⸗ altende Jobann Georg Rommel,
d 12) der am 16. Januar 18530 zu Ottenbach, O. A. Göppingen, geborene Karl Maier, ;
13) der am 17. Oktober 1880 zu Jebenhausen, O. A. Göppingen, geborene, zuletzt dort sich auf ⸗ haltende Gottlieb Lehner,
14) der am 7. Januar 1889 zu Göppingen ge— borene, zuletzt dort sich aufhaltende Gustav Adolf Köhler, ; ö
16) der am 5. Juni 1830 ju Göppingen geborene, 33 * — 4 — Göppingen sich auf⸗
altende Karl Gugen Kimmerle,
16) der am ' August 18530 su Reichenbach, Or A. Göppingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Christian Friedrich Kenn mn erer.
7) der am 10. Juli 1830 ju Uhingen, O. . Göppingen, , wt dort sich aufbaltende Jobann Heinri eidle, ;
18) 87 am 2B. Dejember 1880 zu Groß ⸗Gig. lingen, O. A. Göppingen, — zuletzt dort sich aufhaltende Franz Aloig nde,
* der *. 5 Februar 1880 zu Klein ⸗CGislingen, Or- A. Göppingen, geborene, juletzt in Groß ⸗Kig.˖ singen, gleichen Oberamtg, sich aufbaltende Karl Albert Flammer,
20) 6 am 7. Februar 1880 zu Ebergbach, D. A. Göppingen, geborene, zuletzt dort sich ausbastende Wilbelm Danner,
21) der am 30. November 18580 zu Schlierbach, 957 Göppingen. geborene, iet dort sich auf⸗ daltende Jodann Gelilob Brochet.
22) der am 11. Februar 1889 ju Göppingen ge. borene, juleßt dor sich aufhaltende Gustar Adolf
Bra * * 63 am 14. September 1880 ju Göppingen uletzs dort sich aufbaltende Leonbard
eborene, Deinrich . ng.
24) der am 23. Februar 1880 ju Rechberghausen,
Sffentlicher Anzeiger.
O.⸗A. Göppingen, geborene, zuletzt dort sich auf⸗ haltende Paul Bay, 3
25) der am 31. Januar 1880 zu Dietingen, Ge⸗ meinde Markbronn, O.. A. Blaubeuren, geborene, zuletzt dort sich aufhaltende Johannes Lang,
26) der am 29. Juli 1880 zu Schlattstall, OA. Kirchheim, geborene, zuletzt dort sich auf⸗ haltende Johannes Ziegler. .
2) der am 2. September 1880 zu Wellingen, Gemeinde Notzingen, O. A. Kirchheim. geborene, zu⸗ letzt dort sich aufhaltende Wilbelm Wall.
28) der am 5. August 1880 zu Oethlingen, O. . Kirchheim, geborene, zuletzt dort sich aufhaltende Friedrich Emil Spieth.
2) der am 12. Oktober 1880 zu. Gutenberg, 82 Kirchheim, geborene, zuletzt dort sich aufhaltende David Schuhmann, . 6
30) der am 13. Mai 1880 zu Jesingen, D.. A. Kirchbeim, geborene, zuletzt dort sich aufbaltende Gottlieb Helnrich Schluchterer,. ;
zi) der am 27. Arril 1850 zu Kirchheim u. T.
eborene, zuletzt dort sich aufhaltende Karl Gustav
ammele, n
32) der am 21. Mai 1880 zu Owen, D- A. Kirch. heim, geborene, zuletzt dort sich aufbaltende Konrad Friedrich Kiedaisch, *
33) der am 8. November 1880 zu Schlattstall. O. A. Kirchheim, geborene, zuletzt dort sich aufhaltende
riedrich Fischer,
ö 34 Aer Juni 1880 zu Weilbeim. O. A.
Kirchheim 8 zuletzt dort sich aufhaltende obann Geor aer, —
8 35) der am X. Februar 18852 zu Gundel beim, D. A.
Neckarsulm, geborene, 2 in Allmendingen, O. A.
Ghingen, wohnhafte Carl Josef Weber, ;
F6s der am 21. September 18830 zu Walddorf, O- A. Nagold, * * en in Um wohnhafte Jobann Georg Narl Gän le,.
werden beschuldigt, als bryslichtige in der Ab- sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stebenden Peereg ober der Flotte ju entieben, obne Grlaubnig dag Bundesgebiet 65 oder nach erreichtem militãryflichtigen Alter außerbalb deg Bunde · gebleteg au fgebalten ju baben, je 1 Vergeben gegen z 140 Absatz J Nr. 1 St -G. B. Dieselben werden auf Mittwoch, den 14. Cftober 1902. Vormittag O Uhr, ver die 1. Strafkammer den . Landgerscht, Um jur Hauptverbandlung geladen. Bel unentschuldlgtem Aunblelben werden dleselben
; , auf Aktien und Aktiengesellsch.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2ꝛc. von Mich
9. Kan ken en
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
n — —
tsanwälten. e.
auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrollbehörden, über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen augge stellten Erklärungen verurteilt werden. Durch Be— schluß der II. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm dom 25. Januar 1903 wurde zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens gemäß ; 326 (St. P. O.) das im Deutschen Reiche befind- iche Vermögen der sämtlichen Angeschuldigten mit Beschlag belegt, e in Döbe von 1000 AÆ De Staatsanwalt Lin der.
123117 Vermögengabeschlagnahme.
Gegen Conreauxr, Ludwig August, Haug bursche, geb. am 15. Juni 1882 zu Markirch, zuletzt in Markirch, setzt in Paris webnbaft, ist durch Beschluß der Ferien- kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar vom 28. August 1993 wegen Verletzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reich besind. lichen Vermögeng big jur Höhe von tausend Mark angeordnet worden. Verfügungen,. welche der An- geschuldigte über sein mit Beschlag belegtes Ver⸗ mögen nach der ersten durch den Deutschen Rei anzeiger bewirkten Veröffentlichung des Beschlusses vornimmt, sind der Staatekasse gegenüber nichtig.
Colmar, den 28. August 1903.
Der K. Erste Staatganwalt.
(42080 é
In der Untersuchunggsache gegen den Reservi Paul Weiß mann vom Landwebrbenrk Fra a. Main, wegen d. wird auf Grund der
69 ff. des Milit rst raf escdbuchs, sowie der Sz Zo, 30 der Milũtärstrafgericht g ordnung der Veschuldigte bierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.
Frankfurt a. M., den 28. August 1803.
Gericht der 21. Divisson. Der Gerichtaberr: Engel, von Hagen. Kriegs gericht rat.
42079 U.S. edrich Reiß. Daumt⸗ ũ ö — 22 — .
lebrer don Ret we Deutschen Reiche befindliche Vermögen den
d den uf Grun 1 8
5 3