[36678 ᷣ
an die Aktionäre der Johann ⸗Albrechts Werke
Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Neustadt . in Mecklenburg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit benachrichtigt, daß in der Generalversammlung vom 25. Mai 1563 beschlossen worden ist, das Grund. kapital der Gesellschatt um 1050000 , also auf zöh 000 Æε, in der Weise herabzusetzen, daß je 4 Aktien zu einer Aktie zusammengelegt werden.
Die Aktionäre haben zum Zweck der Zu sammenlegung ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen innerhalb einer Frist, welche durch Generalversammlung vom 28. Juli 1805 auf einen Monat bestimmt ist und mit dem 19. No- vember 1903 abläuft, an uns einzureichen und erhalten demnächst für je 4 Aktien eine Aktie mit dem entsprechenden Gültigkeitsvermerk zurück, während die 3 übrigen Aktien vernichtet werden.
Soweit die von den Aktionären eingereichten Aktien zum Zwecke der , der Zusammenlegung nicht ausreichen, der Gesellschaft aber zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt werden, werden von den sämtlichen in diefer Weise eingereichten Aktien immer drei ver⸗ nichtet und eine durch Stempelaufdruck, für gültig geblieben erklärt. Diese gültigen Aktien werden burch öffentliche Versteigerung verkauft, und, der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihrer Beteiligung zur Verfügung gestellt.
Diejenigen. Aktien, welche innerhalb der oben be⸗ zeichneten Frist uns nicht eingereicht oder unz nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, sollen für kraftlos erklärt werden. An ihrer Stelle sollen neue Aktien aus⸗ gegeben werden, und zwar für je 4 alte immer eine neue Aktie. Diese neuen Aktien sind für Rechnung der Beteiligten durch öffentliche Versteigerung zu verkaufen. Der Erlös ist den Beteiligten zur Ver fügung zu stellen. —
Wir ersuchen Sie unter Hinweis auf obigen Beschluß und unter Ankündigung, daß eventuell die Fraftloserklärung erfolgen wird, uns Ihre Aktien nebst Gewinnanteil, und Erneuerungsscheinen bis jum 10. November 1903 einzureichen.
Neustadt i. M., den 1. August 1903.
Johann⸗Albrechts⸗Werke Aktien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand.
3 9 [ 2 lsst Rheinische Bank.
Die Hauptversammlung der Aktionäre der Aktien⸗ Gefellschaft Rheinische Bank in Mülheim ⸗Ruhr vom 30. April 1903 hat u. a. beschlossen:
1 auf die Aktien der Bank zur Deckung des rechnungsmäßigen Verlustes eine Zuzahlung von 60 o/o des Nennbetrags binnen einer vom Aufsichtsrat festzusetzenden Frist einzufordern;
2) das Aktienkapital um 6G des gesamten Nennbetrags derjenigen Aktien, auf welche die eingeforderte Zuzahlung binnen der fest⸗ gesetzten Frist nicht geleistet ist, dadurch herab⸗ zusetzen, daß diese Aktien im Verhältnis von 5 zu 2 zusammengelegt werden;
3) das Aktienkapital gleichzeitig durch Ausgabe von soviel neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien im Nennbetrage von je M 1090, —, als dem Gesamtbetrage der Kapitalsherab⸗
setzung ad 2 entsprechen, wieder auf den Be⸗ träg von 10 Millionen Mark zu erhöhen.
Nachdem die Beschüsse am 29. Mal und 18. Juni d. J. in die Handelsregister der Königlichen Amts- gerichte zu Mülbeim⸗Ruhr bezw. Dulshurg einge— tragen worden sind und die vom Aussichtsrat der Gesellschaft zur Leistung der Zuzahlung festgesetzte Frist verstrichen ist, fordern wir bierdurch diejenigen Aktionäre, welche die Zuzahlung auf ihre Aktien nicht geleistet haben, auf,
bre Aktien nebst laufenden Gewinnanteils. und
Erneuerungescheinen mit arithmetisch geordneten
Nummernverzeichnissen innerbalb einer bis zum
209. Cftober 1902 einschließlich laufenden
Prãklusivfrist
bei den Kassen der Rheinischen Bank in Mülheim Ruhr und Duisburg,
bei der Dreaduer Bank in Berlin und deren übrigen Niederlassungen,
bei dem Bankbause L. S. Nothschild in Berlin,
bei der Teutschen Genossenschafts · Bank von Zoergel, Varrisius & Co., CGommandit- gesellschaft auf Attien in Frankfurt a. M.,
bei dem Bankbause L. Æ E. Wertheimber in Frankfurt a. M.,
bei der Kölnischen Wechsler und Com- missione· Bank in Cöln oder
bei der Westdeutschen Bank vormals Jonas Gahn in Bonn
während der bei jeder Stelle üblichen Geschäfte
stunden zur Zusammenlegung einzureichen.
Die Einreichung bat in einer Anzahl von 5 oder einem Vielfachen von 5 Aktien ju erfolgen. Von je 5 eingereichten Aktien nebst Gewinnanteilg und Er⸗ neuerungtscheinen werden 3 jurückgebalten und ver⸗ nihtet und 2, mit einem entsprechenden Stemrel austruck verseben, den Einreichern zurückgegeben.
Gintelne die Fünfjabl nicht erreichende oder die selle uberschreltende Attien können den vorbereichneten Stellen jzur Verwertung übergeben werden. Die Verwertung geschiebt durch die Rbeintsche Bank in der Weise, daß don je 5 Aktien gleichfalls 3 ver. nichtet und die anderen 2 mit dem Stemyelaufdtucł verleben und in öffentlicher Versteigerung für Rech⸗ nung der Inhaber verkauft werden.
Hien, auf welche die Jajablung nicht geleistet ist und welche jum Zwecke der —— ung gar nicht cingereicht oder nicht in der vorgeschriebenen Arzabl eingereicht und auch den Annahmestellen zur Verwertung durch die Rbelnische Hank nicht über⸗
worden sind, werden für kraftlog erflärt. An
teile von je 5 der für kraftlos erklärten Attien werden 2 neue ö — Attien mit entsprechendem a welche für Nechnung
der Beteiligten in ffentlicher Verstei —— n der gten nach
sizes unter Ab. ug der durch die — ' ' der Affen entstandenen
Resen ur ung gestellt werden. Mulheim den 14. Juli 1903. ini sche ? Sermeling. Herb st.
41748 Aktiva.
Mannheimer Attiendrucke Bilanzkonto pro 20. Juni
c i,Lfi,is er 9 ge en . 106 3574 ᷓ— , , , . 3 ö 130 000 — aschinenkonto .. 28 649 — AUktienkapitalkonto... .,, ö. 20 000 — Schriftenkonto .. 7517 — Reservefondskonto w 2 466 41 Mobilienkonto. 2 343 — Spezialreservefondskonto.... ö 268719 Materialienkonto. 1547 20 Kreditoren . 32 708 90 Bibliothekkonto .. 26 = Gewinn. u. Verlustvortrag 1. Juli 1902 M 45 935,57 Kassakontoo. ... 109385 Gewinn pro 1902/190665... 540 45 46 476 02 Warenkonto ... 5 12830 . Debitoren... 38269 1 15 0 251 030 52 Hp. 251 030 52
Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto. Kredit. K i1Gi1ij'‚/— . 1 gor e Bilanz konto... i g. J . 5 065 29 a ee . 9 389 65 , r 2 50630 arenkonto 112 347 70 l d 401 43 R i:; 10670 J, 269575 D 3 750 k 41) 47 467 36 J 16685 —
Unkostenkonto.. ... dd 20 652 46 , J . 6 22714 onto pro diverse Unkosten .... . 1450 — G 79149 Gewinn. u. Verlustvortrag 1. Juli 1902 M 45 935,57 Gewinn pro 1902/1963... .... ö 540,45 46 46 2 ö. 6 167 672 92 6 167 672 92
rei A.⸗ G.
1903. Va ffiva.
Mannheim, im Juli 1903. Mannheimer Aktiendruckerei A. G.
Aug. Dr eesbach. Vorstehende Bilanz haben wir mit den Büchern verglichen und übereinstimmend mit den ent⸗ sprechenden Eintragungen gefunden. Mannheim, den 5. August 1903.
Fos. H. Levi.
Emil Gerisch.
42261
Aktiva.
Bilanz der Actien⸗
ver 30.
2) . Reservefondekonto 3) . Abschreibungen. 4 . Gewinnsaldo
6 1) An Kassakonto.... . 117578 2) . Brückenwagenkonto.... 4 000 — 3) . Elektr. Beleuchtung ⸗ 1 anlagekonto. 1, — Abschreibung 1. — 4) Winderhitzungsapparatkonto 3 000 — 5) . Hochofenoberbaukontoe.⸗. 1 — 65 . Mobilienkonto. .. 981.53 Abschreibung 981,39 7) . Grunderwerbkonto, Hochofenbetrieb . . 15 899,99 Zugang . 16 962,89 Abgang JT 000 9 96289 8) . Maschinen konto. . 8 GMG, — Abschreibung 4 000, — 16 ooo — 9) „ Kesselkonto ... . 18 000 — Abschreibung. 2 500, — 12 doo 10) . Vostolenlonte— ] 399 115 „ Schlackenseilbahnkonto. ... 2 865 — 125 . Eisenbahnanschlußkonto 10 000 — 13) , Gebäudekonto .. . 35 00, — Abschreibung 3 000, — 32 000 — 14 „ Gestell⸗ und Schachtkonto .. 1 — 155 Beteiligung an Finn ent eye Hütte, G. m. b. Sv. 497076 Abschreibung 1793,23 317753 16 . Grunderwerbkonto Bergwerks bitterer 18 224 — 17) . Bergwerkskonto 620 51169 135 . Wertpapierekonto . 98 569,80 Zugang 50 124,690 148 694 40 1 233 969 47 J 1063 22081 1221 30357
1) An Handlungzunkostenkonto
Gewinn⸗ und
· · · · · —
6 * 32 03403 285661 12 27562 42 009 2 89 166 26
Niederschelden an der Sieg, den 28. Auqust 1903. Der Vorstand. Jac. Kreutz.
Gesellschaft Niederscheldener⸗Hütte
uni E990.
Passiva.
; 6. 3 1) Pr. Aktienkapitalkonto... .. 1050000 — 2) . Reservefondskonto . S0 3818,99 Zugang 2 866,61 53 675 60 8 Kreditoren 7h 627 97 8 „Gewinn und Verlustkonto: ruttogewinn pro 190213 . 57 132523 6 ab Abschreibungen 12 275,62 Ueberweisung zum Reserve⸗ fonds... 2 856561 15 132,23 Reingewinn pro 1902053 ..... 42 000 -
erwendung des Reingewinns: Dividende 40/0 — 66 42 000, —
D ö
Verlustkonto.
. . 66 3 1) Pr. Gewinnbochofenbetrieb .... 72 939 41 25 . Gewinnbergwerksbetrieb 1463131 35 . Einnahme an Pächten..... 158564
S9 166 26
an 63]
Attiva. Bilanz am 209. Juni 1992. Passiva. 1111 BQ Sog 670 860 WMttientapttal.. 600 000 — Inventurbestände, Kassa, Depot.. is gigen einn ,,,, ,,, 532 580 31
. 2 S9 207 45 Gewinn ⸗ und Verlustkonto. 1108321 1
113258031 1132 58031
TDebet. Gewinn · und Verlustkonto. Kredit. Nbschreibungen ... 5 309 69 Betriebekonto-⸗- 127 37878 Verlust aus 1901/2 .. 83 157 30 Verlustsaldo pr. 1902/3. 1 098321
138 461 138 461 99 Zuckerfabrik Neu⸗Schönsee. Der Vorstand. Benemann. V. Kauffmann. L. Schnacken burg.
Der Aufsichtarat. A. Rothermundt, Vorsitzender. Graf von Alvengleben Giaf Potocki.
G. Schmelzer.
stellvertrelender Vgrsitzender. Hoge.
112264
daß Actien · Gesellschaft
in der ordentlichen
aud dem Uufsichtarat Potocki. Piontlewo, und
Fer ne. des Aufsichts ra
e nemann.
Zuckerfabril Neu. Schnee am 28. August 1803 die statutenmäßi
Der unterzeichnete Vorstand macht biermit bekannt,
Generalversammlung der Neu Schonsee in
scheidenden Derren Gra] G. Schmelser, Galgburg,
iedergeräblt worden sind, und daß an Stelle den Herrn I Notbermundt. T Schwetag, Adl. Neudorf, jum
orn, der fein Amt nieder
4g gewäblt worden ist.
Vorstand der guterfabrit Neu⸗Schönsee. .
V Kauffmann.
2. Schnacken burg.
492370 Gütersloher Srauerei Actien Gesellschast.
Gemäß F 17 deg Statutg laden wir biermit zur dies säbrigen ordentlichen Generalversammlung in, welche Samstag, den 19. September, Nachmittage d Uhr, auf der Brauerei stattfindet.
Tagegordnung: 1) Geschäftebericht deg Vorssandg und Aussichta
rats ber dag Geschästesabr 1902 1903. 2 Beschlußsassung ber Verteilung des Mein= gewinng sowie Grteilung der charge an
den Vorstand und An
trat. ) Uaglosung von an Sisck Priorttätgobli- gationen Æ 100.
Giäötergloh, den 23. August 1903.
42363
Heerdter Oelwerke in Liquidation,
Heerdt bei Neuß. Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung am 30. September 1902 im Düssel⸗ dorfer Club, Düsseldorf, Elberfelder Straße, Nachmittags 31 Uhr.
Tagesordnung: I) Vorlegung der Bilanz und des Geschäfts⸗
berichts. 2) Bericht des Aufsichtsrats und Erteilung der Entlastung. . 3) Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds. Der Vorstand.
31507]
Steingewerkschaft Offenstetten.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung des Kgl. Amtsgerlchts München 1. 1. Kammer für Handelssachen, vom 9. Juli 1965, veröffentlicht in Rr. 320 der „Münchner Neuesten Nachrichten vom nn g den 12. d8. Mts., wird folgendes bekannt gegeben: ach Schenkung von M 46 000 — seiteng zweier Großaktionäre wird das noch verbleibende Stamm⸗ aktienkapital durch i. der ordentlichen Generalversammlung vom 26. Juni 1903 durch Zu⸗ sammenlegung der Aktien von drei auf eine von M 300 O90, — auf 6 100 000, — herabgesetzt. Zu diesem Zwecke haben die Aktionäre ihre Aktien bis U. 15. Oktober 190 beim Vorstande der Gesellschaft unmittelbar mit allen Dividenden⸗ couponß und Talons einzureichen und erhalten für je drei alte Aktien eine abgestempelte neue ausgefolgt. Zwischen denjenigen Aktionären, deren . 1 durch drei nicht ohne Bruch teilen läßt, wir ich der Vorstand — ohne aber in dieser Beziehung eine bestimmte Verpflichtung zu übernehmen — be⸗ mühen, einen Ausgleich zu vermitteln. Soweit die Ausgleichung nicht gelingt, wird die entsprechend übrig bleibende Zahl von neuen Aktien am ersten November 1964 in München durch den Vorstand in öffentlicher Versteigerung verkauft und der Erlös verhältnismäßig unter die betreffenden Aktionäre verteilt werden. . Die bis zum 15. Oktober 1903 nach dreimaliger Aufforderung zur Zusammenlegung nicht eingereichten Aktien verlieren das Recht auf Zusammenlegung und Dividendenbezug und werden für kraftlos erklärt. Die entsprechende Zahl neuer Aktien, welche auf diejenigen alten entfallen würde, die nicht bis zum 15 Oktober 1903 zur Zufammenlegung eingereicht werden, werden am 1. November 1903 in der gleichen Weise, wie oben erwähnt, durch den Vor⸗ stand verkauft; der auf die einzelne Aktie entfallende verhältnismäßige Teil des Erlöses kann gegen Aus— folge der alten Attie samt Dividenden ein und Talon bei der Gesellschaft ohne Zinsen erhoben werden.
Gemäß 5 259 Abf. 2 HG. B. werden die Gläubiger der Gesellschaft hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. München, den 12. Juli 1903.
Der Vorstand. Dr. Eberhard.
7 Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.
Reine.
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.
142328
In der Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zu— gelassenen Rechtsanwälte wurde der Rechtsanwalt Ditgens von hier auf seinen Antrag heute gelöscht.
Ottweiler, den 28. August 1903.
Königliches Amtsgericht.
42327
Der Rechtsanwalt Vieten ist in der Liste der beim Königl. Amtsgericht Tanten zugelassenen Rechte⸗ anwälte beute gelöscht worden.
anten, den 28. August 1903. Königliches Amtsgericht.
9 Bankausweise.
Keine.
10) Verschiedene Belannt. 26. machungen.
Von der Berliner Bank bier ist der Antrag gestellt worden, nom. T 000 0009 2 Anleihe Stadt Remscheid vom Jahre 1902 zum Börsenhandel an der biesigen Börse juzulassen. Berlin, den 29. August 1903.
Bulassungsselle an der Görse ju Berlin. Helfft. 1411679 Betanntmachng.
Vie Victoria rauerci, Gesellschaft mit beschränkter dastung in Thorn, 1st Durch Beschluß vom 5.21. August 1909 aufgelöst.
Pie Liquskation ersolgi durch die bie herigen (He— schastefũrer nämlich:
a. den kaufmann Simon Kramer,
p. den Kaufmann Josepyh Bamberger, belde ju KHamberg wohnhaft, und jwar dergestalt, daß seder far sich allein jur Vertresung der in Liqulbatlon befindlichen Gesell· schasft besugt ist.
Hemi F Gh Abs. 2 des Gesepeg, betreffend die Geselischaften mit beschrankter Haftung in der Fass un vom H. Mal 1803 machen wir dieg lle nach aun und sordern bie Gläubiger der Gesellschast auf, sich u melden.
Thorn, den 26. Auqust 18903.
Mmietorla ran Ghesellschast mit beschrantter Oaftung n Liquidation.
der
Der Worstand.
Simon Kramer. Josepb Bamberger.
. . ö. . . ö J 31 3
3.
mi , n nn, , e n,
zum Deutschen
M 2O5.
Der Inhalt dieser Beilage,
in welcher die Belanntmachun en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Ronkurfe forwie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Gisenbahnen enthalten
Vierte Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 1. September
Zentral⸗Handelsregister
Das in nn , ., für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbftabholer auch dur Staats anzeigers,
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich i 8X. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ; ,
3
Von „Zentral ⸗Haudelsregister für das Deutsche Reich werden heute die Nrn. 20
für
Bezugspreis
Geno enschafts⸗, Zeichen Muster und Börsenregistern, der Urheberr tseintragsrolle, ũber Waren⸗ d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 9 z 5
das Deutsche Reich. ar. 235 *
as Zentral⸗Handelsregtster für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der
eträgt L M S0 5 für das Vierteljahr. — Einzelne N ten 29 5. — In sertionspreis i den Raum einer Druckzeile 0 in e *
1803.
5 A., 205 B. und 2056. ausgegeben.
Warenzeichen.
Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den
g der Anmeldung, das hinter dem Namen den
Tag der Eintragung, G. — Geschäftsbetrieb, W.
— Waren, Beschr. —– Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)
Nr. 62 001. M. 6293. lasse 21. 9. Fo) 8
184 1903. H. C. Meyer jr., Kom manditgesellschaft auf Aktien, Har⸗ burg a. E. 11/8 1993. G.: Fabrik von Rohr, 1 chbein und Stöcken.
Natürliches aus
Walfischbarten ge⸗
wonnenes Fischbein.
8 Vatur ischbein. w
J. 1952. Rlasse 2A.
ARCUS
UI/5 1903. Joh. Junk * Söhne, Düsseldorf⸗ Qberbilk, Bogenstr. 19. 11/8 1903. G.: Schreinerei. W: Kloseusize aus Hol
Rr G2 007. D. 39019.
dl NVIIIIMIg
Nr. 62 002.
gKlasse 27.
22 10 1902. Dalbker Papierfabrik Max Dresel, Dalbke i. Westf. sijs 105. G.: Papier. fabrik. W: Post⸗ Schreib und Druckpapier. — Beschr.
nr. 02 o.! B. Sas 1.
1
S. Iiss 1906 ilifabrik, Bett edern abrik. Schuhwaren fabrik ruchtweinkelterei.
i. V. G.
oltar
Gin. und Ausfubrgeschäft, id
r W.: Getreide, Hülsenfrüchte, ämerrien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze Küchenkräuter, Hopfen, Robbaumwolle, Flache, Zucker rebr; Nutz bol, Gerberlobe, Kork, Wach, Baumbari, Nüsse, Bambusrobt, Retang. Kerra, Maisel, Palmen Roienstãmme, Treibiwiebeln, Treibleime⸗ Treibbaus- früchte; Moschus, Vogel sedern, gefrorenes Fleisch: Talg, robe und gewaschene Schafwolle: lauen. Börner, Lnochen, Felle, Oäute, Fischbaut, Fischeier Muscheln, Tran, Fischbein, Kokong, Kaviar, Vausenblase, Corallen; Steinnũsse, Menggerteliere; Schildratt; chemisch vbarmabeutische Präparate und Produkte; Abführmittel, Wurmtuch n. Lebertran, Fieberbeil ˖ mittel, Serumpasta, antiseytische Mittel; Lakriken, Dastillen, Pillen, Salben, Kelainvräparate; natür- iche und kFanfiliche Mineral wässer. Brunnen ⸗ und 2 Pflaster, Verbandsteffe, Scharpie, Qummistrümpfe, Ginsbeutel, Bandagen,. Pessamen, Sugpensorien, Wasserbetten, Stechbecken, In⸗ balationgaprarate, mediko - mech amische aschinen; künstliche Gliedmaßen und Angen; Wbadbdarber- wurjeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconstin, Agar-Agar, Alaa- robille, Aloe, Ambra, Antimerul ion, Garaaben ˖ moog, Gondurangorinde, Angesturarinde, Gurare, Curanna. Gnjlanmuriel. Fenchel zl. Sternanis, Gassia, FGassiabruch, gel, Galan gal. Geresin, Pernu- balsam, medisnlsche Tbeeg und Rräuter; 4diberische e; Lavendelol, Nosenol, Terventinel, Voliessia. lape, Garnaubawacha, Gretonrtinde, Miment, uillasarinde, Sonnenblumen dl, Tonkabobnen, Que - bra de, Gar Nam. Sassaparille, Kolanũsse. Veilchen wurzeln, Jnseltenpul ver, Mattenaitt, Para- Nlendertilgungemitfel, Minel gehen die Meblaun und
andere anzenschadllnge, NMütel gegen aug
. .
schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borar, Salpeter, Mennige, Sublimatz Karbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriebüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ toffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Shawls, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Kra— watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer. Glühstrümnpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kal oriferen, Rippen⸗ heizkörper, elektrische Heizappargte; Kochherde, Koch⸗ kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst und Malzdarren, etroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz⸗ bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn- scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ messer, Rasiervinsel, Puderquäste, Sireichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haar⸗ pfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, tosmetische Pꝛ ů ade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen haare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ salz. Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ stoff; Aether, Altohol. Schwefelkohlenstoff Holzgeist= destillatione produkte, Jinnchlorid Härtemittel, Gerbe⸗ extratte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro⸗ allussäure, salpetersaures Silberoryd, unterschweflig⸗ ie. Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein⸗ säure, Zitronensäure, Oxalsäure. Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoff superornd, Salpetersäure, Sticksteff orvdul, Schwe felsãure, Salz⸗ säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß— säure, Pottasche, Kochsalz. Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pinksalz,. Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalt, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsaljz. Tonerde, Bimsstein, Szokerit, Marienglas, Asphalt. Schmirgel, und Schmirgelwaren; Dichtungs. und Packunge materialien, nãmlich: Gummiplaiten, gewellte Kupferringe, Storf ˖ bũchsenschnur, Hanfpackungen. Wärmeschuß mittel, nämlich: Korksteine, Kortschalen, Kieselgurpraxaroie, Schlackenwolle, Glaswolle, Alsbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asben farbe, Asbestplatten, Asbestfil;⸗ platten, Jute,, Kork und Asbestisolierschnur, Mogs. torfschalen. Flaschen ˖ und Büchsenverschlüũsse, Asbest, Asbestvulver, Asbestrappen, Asbest fäten, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestyaviere, Asbestschnüre, Putzwolle, Pußbaumwelle; Guano, Superpbosrbat, Kainit, Knochenmebl, Thomas. schlackenmebl, Fischzuano, Pflanzennäbrsalze, Mob⸗ elfen; Eisen und Stabl in Barren, Blöcken, Stangen. Platten, Blechen, Röbren; Eisen⸗ und Stabidrabt; Kupfer, Messing. Brenze, Zink, Zinn, Blei. Nickel, Neusilber und Aluminium in robem und teilweise bearbeitetem Zustande, und jwar: in Form von Barren, Rosetten, Rendeelen, Natien. Stangen,. Röhren, Blechen und Dräbten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall. Zinkstaub. Blei schrot, Stahlkugeln, Stablspäne, Stanniol, Bronze rulver, Blaitmetall. Quec'silber, Lotmetall. Dellem- metall, Antimon, Magnesium Palladium,. Wiamut. Wolfram, Platindrabt, Platinschwamm, Plarinblech, Magnesiumdrabt Last., Trag. und Anlerketten, Anker, Gisenbabnschienen, Schwellen, Laschen, Nagel, Tirefonde, Unterlagsvlatten, Uaterlagsringe, Drabt- stifte; Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stadl, schmied ˖
barem Gisenguß. Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Tonsele. Ballustet. Trerven⸗ teile, ransäulen, Telegrapbenftangen, Schiffe. schrauben, Spanten, Bol jen, Nie se, Stifte, Schrauben, Muttern. Splinte, Halen, RWlammern, Ambeßse, Sperrbörner, Steinrammen. Sensen. Sicheln, Strobmesser, Gßbestecke, Messer, Scheren, Ven ⸗ und Dunggabeln, Dauer, Plantagenmesser, Dieb. und Stichwaffen, Maschinenmesser. Aerte. Beile, Sägen
Pflugschare, Rorkiieber. Schaufeln und andere Werkseuge aus Gijen und Stabl; Stachel⸗ laundrabt, Drabt gewebe. Drabtkorde. Vogel bauer. Debr⸗ und andere Nadeln, Fijchangeln, Angelgerät schalten, känstliche Röder; Neve, Darrunen, Wenen, Fischkästen. Huseisen, Dufnägel. qußeiserne Gefäße; metallene Signal und Circhenglecken emaillierte, ver zinnte. cCchliffene Roch · und Vaus baltunaegeschirre aug Gisen. Tupfer. Messing, Nickel, Argentan eder Aluminium; Badewannen, Wasserklesettg Kaffee- muüblen, RVaffermaschinen. Waschwaschlaen. Wal che.˖ mangeln. Wringmaschinen. Filter. Rrane. Flaschen- age, Wagget, Wammen, Winden, Auf sage; Nad reiten auß Gisen, aug Stabl und auß Gummi; Gen, Schlitijchabe. Geschage, Dandfenerwaffen. Gesche ne clechte Wleche; Sprungsedern, Wagen federn. Went. a. Möbel und Waubeschl age. n Meld. HDränke, Nassetten. Ornamente auf Metalzak; Schnallen, Uaraffen. Vesen. Tarabiner daken. Bügel. elsen, Syeren. Stelgbagel, Mraße, WMiechde len Ve uchter, . gedrebre, gerate, gedebrte und —— * — acoenmetallieile; Wetallkar teln, Fla chen- apseln, Vrabiseile, Schitmaestelle, Wag rtäde Seck nadeln. Syrachtedre, Steckmwingen, gestanntt Mrier.
und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, eldschmieden Faßhähne, Wagen zum Fahren, ein chließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wosserfahrzeuge, Feuerspritzen. Schlitten, Karren, Wagenrãder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen Lenk⸗ stangen, Pedale, Fahrradständer; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treib⸗ riemen; lederne Möhelbezüge; . Leder und Gummischäfte, Sohlen. Gewehrfutterale, Patronen- taschen, Aktenmappen, Schuhelastits; Pel je, Vel zbesatz, Shawls, Muffen und⸗Stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser,
Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne,
Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett. federn; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, unschertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ piritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel ⸗ und Hal bedelsteine; leonische Waren; Gold. und Silberdräbte, Tressen, Gold und Silbergespinste; Eßbestecke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neu—⸗ silber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlitten⸗ schellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi— schlãuche, Hanf clãuche, Gummispielwaren, Schweiß⸗ blätter, Badekappen. chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federbalter und Platten aus Hartgummi; Gummi⸗ schnüre, Gummibandschuhe, Gummipfropfen Rob⸗ gummi, Kautschuk, Gutiapercha. Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitung mappen, Pboto- graphiealbums, Klapvstüble. Bergstöcke, Hutfutterale, Feltstecher., Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkõrbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzũnder, raffiniertes Petroleum; Petroleumät her, Brennöl, Mineralõle, Stearin. Paraffin, Knochenöõl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Possterwaren; Möbel aus Hol; Robr und Eisen; Strandkörbe, Leitern. Stiefelknechte, Garnwinden. Harken, Kleideritänder, Wãscheklammern, Mulden, Holyrielwaren, Fãsser, Torbe, Kisten, Kästen, Schachteln. Bretter, Dauben, Bilderrabmen, Geld⸗
leisten, Tũren, Fenster; bölzjerne Küchengeräte; Stiefelböljer. Bootsrieimnen, Sarge, Werkjeugkhefte,
Flaschenkorte, Flaschenbülsen, Kork vesten, Korksoblen, Rorkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmebl; Sol jspãne: Strobgeflecht: Pulderbõrner, Schu dan zieber, Pfeifenspitzen. Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt-⸗ Yaarpfeile und · Messerichalen. Elfenbein, Billardballe, KRiaviertastenplatten, Würfel, Faljbeine, Elfenbein schmuck. Meerschaum, Meerschaumvfeifen, Zellulomd -
balle, Zellul eidtapseln, Zellul eidbroschen. Zigarren ˖
spitzen, Jetubrketten, Stablschauck, Nanielbesãtze, . 2 2 — n.1
Pupvenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose
Spinnrãder, Trerventraillen, Schachfiguren, Kegel Kugeln, Bienenkörbe. Starkãsten, Abornstifte. Buch baumplatten, Ubrgebãuse; Maschinenmodelle aus Gisen und Gira, ärztliche zeutische, ortbopäãdische, vbvsikalische., chemische, vbetegrarbische Instrumente Infełiiongarvarate. Meỹinstrumente, Wagen Wägen, Controll arvarate. Verkaufsautomaten len el. KFraftmaschinen, Görel. Wäbmaschmen maschinen Milch jentrifugen Kellereimaschinen Schreimũblen, Automobilen, Sokomotiden; Wer ieng ˖ maschinen, einschliesßlich Nadmaschtnen, Schreib maschmen. Strickmaschinen und Stickmaschtwen; Pumpen, Fördersch necken s und Bachdruckrressen; Maschtmenteile. Kamin schirme Reibeisen, Karteoffelreꝛ bemaschmmen Rrorschneide-
. Hol. und zabnãrztliche. vbarma gomnastijche. geodatische, elełtrotechnische
und Arparate,
— ö
maschinen. Nasserollen, Bram *annen, Greschränke. Trichter, Siede, Paxierkérbe. MWatnen. Kliagelzuae Drzeln. Alariere, Dreberaeln, Streichtnstru nente Vlazinstrumente, Tremmeln. Jied⸗ und Ward barmonila; Waultremmeln. Schlacte ftrament
— 2 = 1 — . 6 . * 21 6 . — 5 2 2. . k R — Snmmgabeln Darmsatten, Netenralte Swiel-⸗ — — Sr
esen. Musikautematen;
ucht and Gem nsekenserden
Srxeije fete. Sreisedòdle, Ra Jucker. Webl. Mer. Graaden. Sage Gres. toni. dadennudeln Cakac. Schetfelade Gender Zacker-
stan gen. Gewürze. Sardentaeln Gin. Sur. ak-
1 kult. Bret, Zwiebacke. Märerr r warate. Qækr-ler Mall Denis Reinfuttermebl. WUaum n- Ten aatmed Ardnuß lochen med. Traubenzucker; Schreid ack
Druck. Seiden Vernarent - Taru. aa. Tee- und Jlaarettendarter Marre Rarten. Rarten -en. Vampenichirme. rie karertz Dar terlateran Pa . serdietten . Brillea utterale Valender. Vetileaerden Türer harpegen, Tampen alte Marier. ale Tae; Prexswan. Zellne * Veli dr vVbetorardeen rd“ tont ar din che Drucker esa xe * mketten Serge · mar ken. Steindruücke GC dre een Oed reckdel der. Ter er. nice. Nedte ran gen u 5 tate: daren. Zeit-. Pre rer Der baaier Q Trek, Ted, a . — and Szraa dee de ann Vers daa. Gere and Ten, Dew ne des S regel. Weterne=
— e e do mr ren —— ner dent an
Neagen nl Mer, Dadeenelrader. Wedalan. Gen der-
nautiiche.
Den.
1
glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glag; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellan⸗ isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra. kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton-
ornamente, Glasmosaiten, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre,
Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Frangen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Radiermesser, Gummiglãser, Blei⸗ und Farb⸗ stifte, Tintenfässer. Gummistem pel, Geschäftsbücher, Schriftenordner Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft= klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten. Malbrerter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztũcher, PVolierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Seife, Seifenyulver; Brett piele, Turngerãte, Blechspiel⸗ waren, Ringelspiele. Pa vpen. Schaukel pferde, Puppen theater; Sprengstoffe, Zünd hölzer. Amorceg, Schwefel⸗ fãden, Zündschnüre, Feuerwerkekörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithsgraphische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer Pech, Rohrgewebe, Torf⸗ mull, Givg. Dachwappen. Kunststeinfabrikate. Stud rosetten; Rohtabak, NRauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum Persennige, Roll⸗ schußwände, Segel, Rouleaux, Helz⸗ und Glas= jalousien, Säcke, Betten, Zelte. Ubren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle,
Flachs, Hanf, Seide, Funftseide, Jute, Nesfel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück;
Samte, Plüsche, Bänder; leinene, balbleinene, baum wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wache⸗ tuch, Ledertuch, Fil jtuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstacke, Ambroidrlatten. Ambroidverlen, Ambroidstangen; kunstliche Blumen; Masken, Fahnen. Flagaen, Fächer. Oeilleta und Wachs verlen.
Nr G62 60605 8. S607. Rlaffe 2.
amburg, clrter passage 11. 11 803. G. Grwert. und Jawert⸗ ß 2 * 2 1 — . 8e chat 8 Sdenten * en. Niete. Strfte Schraaben Mattern. Srlinte, Safen, Sensen Sicheln Strebwmeffer. Meß er. Scherer, en nad Dungzakeln. Sauer. Plantae'nnef er. Maschieaen- mesfer. Aerte, Beile. Seen NMagichare, Teckneber Sccenseln. G erre Geri? T == r mn 8 —— . — 17 L —— 2 2 Dfenrebre eblen Graner und · aften. Rebler der Mülscirren. Weñerdẽnke. Der ere ang Weral Del Stein. Glter bein. Hern. Taue. Germ uad ZePllule id, Der krank te- Ware. Seichee ad WDaztn en Qüeren. Died · Stich aan Scher — en ö — — 6 — 2 * 4 X C 2 82 rde aich S erdattenen 2 kageln. Qeischtet. Pelderbe -er Tiagte-- Gere Silber- Vurfer⸗- Stabl⸗· Wee ⸗ Ware een nnd leeaischke Drüdbee and Deabteeren, eme err der jmnnte cc hlirp ce ( . balt as chere a Gren. urier, We nne Mickel Argentan eder Mera nien Gebetecke Teller. Tiattea Schale Nera] Gieg. Bern. Del ned Gerken Tieckaadeln Ste elbtnebre Gaærnden Dœrk. eier ieder Cle dec di cl Der er daa G le Nalden. Xr ten Käte Schedel. delker-— Nächern- ger Sie eldelier. Berke dere. Sr ten- R * 2 —— — * Tin elwaren Stecke PNeiricken erer Tad and Breckaadeka Fraser te R i San Tra- Me- uad Daltkerren Va rr Sxcera r Strercl Steigdsel Qechdes en 2a t Qec- der racan gen. Schi e er cdedtrde. dαοο ö zeftanite Sacec Hicke a Scœ r deren. Sead Demel ldarem & W ea, Wee
n axe Fen- . Scedlecea. - Der e Sa- R Masdar
Schellen. Rlrazla Tide ecke⸗- Mel Gen. Ge dir. Waere nad Ter denn,, Marder,
Varre, Wedel ae denn, Wede ard d=, Derr,
Veree., Ne der, Dar = mr, ee = meide, Dee, Te err rr, ore, , Da. eder, Trete, =, Der rr, de, rr.
Maserati R 2 TR , R ¶—äp CL//sPsuPí xe (d teean W a Dre re , Ter e,.
deu cEdtet SET racEkeedes V NRatrage- Net R.
ö . Wede ne 8 nad Durden r den