Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßyregeln. Spanien.
Der Generalgesundheitsdirektor in Madrid macht im Hinblick auf die Vorschriften des Reglements über die äußere Gesundheits-⸗ polizei bekannt, daß die Beulenpest in Queenskand erloschen ist. (Vergl. Rei Sanz.“ vom 2. Juli d. J., Nr. 153.)
Niederländisch⸗Indien.
Nach einer im „Javasche Courant“ veröffentlichten Verordnung des Generalgouverneurs von Niederländisch-⸗Indien ist die wegen Pest gegen Brisbane verfügte Quarantäne wieder aufgehoben worden. (Vergl. Reichsanz. vom 25. März d. J, Nr. 72.)
.
Thorn, 1. September. (W. T. B.) In der Mellienstraße, in der Bromberger Vorstadt, sind, wie die „Thorner Ostdeutsche Zeitung“ meldet, 7 Personen unter typhusverdächtigen Er⸗ scheinungen ertrankt.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Außenhandel Großbritanniens in den Monaten Januar bis Juli 1903.
Im Monat Juli 1903 belief sich der Wert der Einfuhr nach Großbritannien auf 45 653 320 Pfd. Sterl., d. i. 1 566 360 Pfd. Sterl. mehr als im gleichen Monat des vergangenen Jahres. Der Wert der Ausfuhr hritischer Erzeugnisse betrug. 25 875 545 Pfd. Sterl. und zeigt im Vergleich zum Juli 1902 eine Abnahme von 153 625 Pfd. Sterl
In den Monaten Januar bis Juli des laufenden und des ver— gangenen Jahres gestaltete sich die Handelsbewegung, wie folgt:
Einfuhr Ausfuhr 1902 1903 1902 1903 Wert in 1000 *
Nahrungsmittel und Tabak 1271865 126966 8592 8244 Rohstoffe und Halbfabrikate 160 1190 99951 19380 20628 k 78 1g , , Verschiedenes (auch Poststücke 16549 1369 2362 2219
Zusammen . 306791 3066087 161 4060 168 398.
In den wichtigeren Handelsartikeln erreichte die Ein und Aus— fuhr der Monate Januar bis Juli 1903 (die Zahlen für 1902 sind in Klammern beigefügt) die folgenden Wertziffern in Pfund Sterling:
Einfuhr; Welen 16229782 (15 128 812) — Weizenmehl 4907 021 (4 980 505) — Gerste 2833 883 (2 806 626) — Hafer 2347 231 (3019 420) — Mais 6 945 506 (7501 200) — Rindvieh 5128 862 (4370 676) — Frische; Rindfleisch 4 867 289 (4757 898) — Frisches Hammelfleisch 4939 341 (4167 340) — Speck 7 874 078 ¶ 668 420) — Butter 12122772 (12208 900) — Eier 3 576 627 83 357 937) — Schmalz 2 639 502 (2470 013) — Raffinierter und Kandis zucker 5 798 409 (6 478 404) — Rohzucker 2 963 985 (3 397 6365) — Thee 4012475 (4353 054) — Wein 2832 144 (2 868 345) — Eisenerz 3 000 313 (2850 968) — Gesägtes, gespaltenes, gehobeltes oder sonst bearbeitetes Holz 7 902 869 (7 582 104) — Rohe Baumwolle 24 161 896 (22 824 648) — Wolle 15724 159 (15 168 067) — Flachs 2 395 179 (2060 598) Hanf 2169 683 (2 549 564) — Jute 1141667 (2572 955) — Baumwollsamen 1875 639 (2 169 500) — Leinsamen 2 549 301 (3 523 687) — Petroleum aller Art 2990 909 3 465 204) Kupfer, roh und teilweise bearbeitet 2010010 (3 483 272) — Baumwollwaren aller Art 4586 700 (3 449 808) — Wollene Zeugwaren 3216618 (3167 110) — Seidene Zeugwaren 3 363 502 (3 280 366) — Leder 4797 331 (4536 457).
Ausfuhr: Kohlen, Koks, Zünder und Preßkohlen 15795 888 (15 412 278) — Galvanisierte und Wellbleche aus Eisen 2689 554 (2318 6617 — Vergzinnte Platten und Bleche aus Eisen 2410115 (2 427 999) — Textilmaschinen 2587 614 (2 467711) — Baumwoll garn und zwirn, ungebleicht 3 142 935 (3991 9335 — Desgl. ge⸗ bleicht und gefärbt 1 0892 970 (1 166 043) — Baumwollene Zeugwaren, ungebleicht 10 102 787 (10 504 5g0) — Desgl. gebleicht 8 567 184 8 540 694) — Desgl. bedruckt 6 674 845 (6050 135) — Desgl. gefärbt 7563 751 C 314110) — Wollene Gewebe 3 335 730 (3 246 572) — Kammgarnstoffe 3 909 349 (3727 892) — Leinene Zeugwaren aller Art 2 3356 465 (2380 265) — Kleider 3 886 047 (3 354 895). Nach The Economist Monthly Trade Supplement)
Das Lizitationsverfahren in Rumänien.
Im Ressort der rumänischen Eisenbabnperwaltung hat man bei Lizitationen bisber die Angebote ausländischer Firinen obne Rücksicht auf den Eingangszoll, welcher demnächst von der Verwaltung an den e. für die betreffende Ware zu zablen war, vor den =
eimischer Fabrikanten erücsichtigt, wenn die den Faktuürenpreis und die Traneportgebühren bis zur Ablieferungestelle im Lande darstellenden Einheitspreise niedriger waren als die der beimischen Fabrikanten.
Infolge von Beschwerden beimischer Industrieller bat der Finanz⸗ minister nunmehr verfügt, daß, wenn der augländische Fabrilant nicht sollfrei zu liefern, also den Zoll in seine Berechnung zu niehen hat, seinem Einheitspreis der Zollsatz für die betreffende Ware zunächst hinzuzuschlagen ist. Erst der dergesialt sich ergebende Betrag soll hin⸗ fort dem von dem heimischen Fabrikanten gemachten Angebote für die Beurteilung der Frage, wessen Gebot als das 2 3 zu betrachten
ist, gegenübergestellt werden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulatg in Bukarest.)
Handelsverbältnisse und ⸗gebräuche in Bagdad. Ueber die Verbältnisse und Gebräuche im Einfuhrbandel Bagdad entbält ein Bericht des dortigen österreichisch ungarischen Konsulg die nachstebenden Ausfübrungen, welche, wenngleich sie in erster Linie für
den österreichischen Handel bestimmt sind, doch auch für deutsche Kreise
don . h sein durften: ie Gebräuche im Bagdader Einfubrbandel variieren weniger nach der Art der Waren alg nach dem Ursprungelande derselben und nach dem Umstande, ob die Imperteure dert ansässig, vertreten sind oder nicht. So gebt J. B. die Hauptmasse der britischen Einfuhr (vornebmlich Manufakturwaren) durch die Hände don ungefähr ebn ia Bagdad wohnenden Vertretern von Manchesterffrmen. Die Aufträge werden seitens der Besteller diesen Vertretern übergeben unter Ueberreichung einer Anjablung, deren Höbe je nach dem Rufe und der Kreditfabigkeit des betreffenden Raufmanne mit 10 big 15, ja selbst mit 20 M, bemessen wird. Der RNest des Fafturenbetrages ist in dem Augenblicke fällig, wo die Warte im Bagdader Jollamte eintrifft, und gegen Verab⸗ solqung des Ladescheing bar zu entrichten. Augstände sind bierbei namentlich dann nicht selten, wenn der Artikel inmischen am Drte im Preise gesunken ft. In diesen Fällen nebmen die Käufer entweder kleine Qualitatedifferenzen oder angebliche Verspätung der Lieferung ern zum Vorwande, um einen mebryrosentigen Mabatt ju erzielen. e Agenten der Manchestersirmen scheinen bereit; bei der Fafturterung mit die ss Möglichkeit zu rechnen und legen in solchen gallen meiheng eine! große Kulanz an den Tag,. ju der sie aller dinge auch durch die mit der Getretung des gerichtlichen l gets derkundenen Nachteile so ziemlich genötigt sind. Kredit i di⸗ Ankunfteneit oder Ueber gabe der Warte binaus wird nur sebt gat beleumundeten Käufern gewäbrt, und war in Form einrg mehr menatlichen Accrrteg eder gegen Barzablung in drel Woche nraten.
—
oder dier
Mit Frankreich (Haurtartikel Bretjuder)] volliiebt sich der Handel
ia ähnlicher Wesse; mehrere Bagdader Firmen sind in Marsellle derireten oder besihen Kredite bei französtichen Banken.
Dasselbe gilt seit einiger Zeit auch für einen großen Teil der Einfuhr von österreichisch unggrischen und, anderen kontinentalen Artikeln, welche durch die in Wien und Triest etablierten Bagdader 2 besorgt werden. — Bestellungen solcher Kaufleute, welche eine Vertreter in Desterreich-⸗Ungarn besitzen, pflegen namentlich bei Neuanknüpfung von Geschäftsberbindungen von einer 20 prozentigen Rimesse begleitet zu sein Diese Rimesse hesteht gewöhnlich in einem oder Wechsel auf einen Platz außerhalb des Reichs, namentlich auf solche Märkte, welche mesopotamische Landes⸗ produkte in großem Maße beziehen, seltener in Schecks, der Ottomanbank auf Wien, da diese in manchen Monaten gar keiner Nachfrage begegnen. Die Ordres enthalten meistens das Anerbieten, den 6 des l ure dtr. beim Eintreffen der Rechnung oder Ware an die Bagdader Ottomanbankfiliale gegen Auslieferung des an diese Bank zu sendenden Ladescheins zu entrichten. Es soll nicht selten vorkommen. daß Fabrikanten und Kommissionäre dieses in. Bagdad usancenmäßige und an sich einwandfreie Anerbieten zurück⸗ weisen und die vorherige Hinterlegung der ganzen Summe bei einer österreichisch ungarischen Bank verlangen; hierdurch erleiden die Be⸗ steller oft einen Zeit! und Geldverlust und werden kopfschen. Dieses Vorgehen ist besonders in den Fällen unrichtig, wo die Geldeinziehung durch die Ottomanbank erfolgt. Auch außerhalb des Nachnahmeverkehrs erscheint dieses einzige europärsch organisierte Kreditinstitut Bagdads zur Vornahme von Inkassogeschäften aller Art sehr empfehlenswert. Dabei ist der Umstand nicht gering anzuschlagen, daß diese Bank auf dem Bagdader . ein großes Ansehen und einen bedeutenden Einfluß besitzt, der ihren europdischen Kunden in mancherlei Hinsicht zu gute kommt. So wird der Bagdader Schuldner, wenn er es mit der Bank zu tun hat, in der Regel prompt zahlen und vielfach die Schikanen und Verzögerungen unter lassen, die er sich anderen, namentlich einheimischen Inkassanten gegen⸗ über erlauben zu können glaubt.
Beanstandungen von Waren und Forderungen werden wohl am besten durch vorherige Einziehung voa Auskünften vermieden; man muß sich aber nicht mit einer einmaligen Erkundigung begnügen, sondern im Hinblick auf die oft rasch sich ändernden Verhältnssse der meisten Bagdader und Basraer Firmen nicht davor zunückschrecken, vor jeder größeren Lieferung die Anfrage zu wiederholen. Vie Ein— holung von Auskünften beim Konsulat ist aber gerade in dem Falle niemals zu unterlassen, wo Bagdader Firmen sich auf dieses Amt als Referenz berufen. Solche Referenzaufgaben sind nämlich er— fahrungsgemäß nicht nur seitens solcher Kaufleute erfolgt, die hierzu nicht ermächtigt waren, ja mit denen das Konsulat überhaupt niemals zu verkehren Gelegenheit hatte, sondern es haben sich auch Nichtkaufleute, Antiquitätenhändler u. 80. auf eine nicht bestehende amtliche Empfehlung berufen. Der Vorgang war hierbei meistens so, daß die Betreffenden entweder persönlich oder durch Mittels personen die Namen von Handelsfirmen aus den in der Kanzlei des Konsulats zu jedermanns Einsicht aufliegenden Adresibüchern usw. entnommen hatten und sich hierdurch mit echt orientalischer Er— e een, zur Berufung auf eine konsularamtliche Empfehlung ür berechtigt hielten. Es muß daher gerade solchen Behauptungen stets Mißtrauen entgegengebracht und die Einholung konsularamt— licher Auskunft in diesen Fällen niemals unterlassen werden.
In Handelskreisen scheinen übrigens betreffs der Eintreibung ea e Forderungen von Bagdader Schuldnern ottomanischer dationalität durchaus falsche Anschauungen verbreitet zu sein; so findet man namentlich die Ansicht vertreten, daß das Konsulat eine Jurisdiktion über Schuldforderungen auszuüben hätte, während tat sächlich derartige Rechtssachen vor die türkischen (eventuell gemischten Handels) Tribunale gehören und dem Konsul somit außer dem Rechte der Ernennung der fremden Beisitzer nur noch jenes der vertrage mäßigen Dragomanassistenz zusteht. .
Es ist daher nichts weniger als sachgemäß, wenn das Konsulat in einer Eingabe ersucht wird, den Schuldner zur sofortigen Hinter⸗ legung der Schuldsummen aufzufordern. Vor allem müssen sich die Gläubiger über den Weg klar werden, den einzuschlagen sie das Konsulat ersuchen, und dies in ihrer Eingabe nicht bloß deutlich aus drücken, sondern auch die zur Betretung dieses Weges nötigen Beweis⸗ mittel und Ermächtigungen liefern. ;
Der erste dieser Wege ist die außeramtliche Intervention des Konsulats beim Schuldner; zu diesem Zwecke ist vor allem die Mitteilung der gesamten Korrespondenz und sonstigen Dokumente nötig, damit der Konsularvertreter in der Lage ist, etwaige Ein—⸗ wände des Schuldners zu entkräften. Außerdem sollte aber in solchen Gingaben gleich angegeben werden, ob und zu welchem Zu geständnis die ö äußersten Falles sich verstehen würden. Greignet sh doch häufig der Fall, daß die Zablung gegen einen geringen Nachlaß angeboten wird, zu dessen Bewilligung das Kon- sulat jedoch nicht ermächtigt ist. Die Folge hiervon ist, daß der fast jwei Monate in Anspruch nehmende Korrespondenzweg beteten werden muß, wäbrend welcher Zeit sich der Schuldner die Sache häufig wieder überlegt. Die Ermächtigung ju einem solchen Nach⸗= lasse, von der das Konsulat natürlich nur im äußersten Falle Ge⸗ brauch machen würde, sollte namentlich in allen jenen Fällen a priori erteilt werden, wo es sich um kleine Beträge handelt und die Einleitung eines Prozesses vor dem fürkischen Gerichte gänzlich untunlich erscheint. t ;
Im anderen Falle bingegen, wo die Gläubiger von vornherein fest entschlossen sind, keinessalls nachgeben, und, wenn nötig, den langwierigen, kostspieligen und unsicheren Weg der lokalen Ge⸗ richtebarkeit zu betreten, sellten gleich der ersten Eingabe die hierzu nötigen Unterlagen (Vollmacht auf den Namen eines Bagdader Advolaten und Buchauezug, beides von einer türlischen Vertrefungg⸗ behörde beglaubigt, ferner ein entsprechender Kostenvorschuß) bei⸗ gefügt werden, da die Vorzeigung derselben und die Drohung mit der sefortigen Prozeßfübrung, in manchen Fällen auch die tatsach⸗ liche Einbringung der Klage das beste Mittel ist, um den außer⸗ amtlichen Vorstellungen des Konsulats beim saumigen Schuldner Nachdruck jn verleiben und die Aegelegenbeit zu einer gutt ichen Losung zu fübren. Im gegenteiligen Fall weiß ja der Bagdader Taufmann nur ju gut, daß die Herbelschaffung der oden angefübrten Unterlagen mindesteng zwei Monate dauert; ein Interesse sofort zu zahlen hat er nur dann, wenn er viele Handelebejiebungen mit dem Auslande besißt und daber auf sein Anseben und seinen MNuf in den Tugen det Konsulats besonderes Gewicht legen muß.
Andererseilg ist die Gewäbrung von Krediten an ewrobte und
woblbeleumundele, eingebotene Käufer durchauß am Platze und in
mancherlei Hinsicht wichtig für den Wettbewerb. Die oft von Bagdad aus verbreiteie lendenzisse Gebaurtung, eg könne einbeimischen Käufern kontinentaler Produste kein direkter Kredit gewährt werden, erscheint nicht bleß ungerecht gegenüber jenen größeren Wagdader Firmen, welche Kapilal und einen guten Muf besihen, sondern ist im Grunde
enommen nicht andere alg ein plumper Kunstgriff, durch welchen die
onkurtenz auf Irrwege gefübrt werden soll. ; Ferner ist bebusg erfolgreicher Belämrfung der aueländischen Konkurrenz Eworteuren die funlichste Anpassung an felgende Wünsche der Kundschaft anzuraten:
Vor allem wären die Preise cis Bagdad oder Bagra ju stellen, wal dank der Verbkandtarsfe des Oesterreichischen Lleyd den inter⸗
essterten Handelefreisen keine erbebliche Schwerigkeit bieten kann,. während der Käufer durch die Faktulerung fob Triest oder Fiume oder gar ab Fabrik in selner Preisberechnung arg bebindert wird.
Gin weltereg Grferdernie bestebt in ciner guten Verpackung der Waren. Eg muß die Mabnung, den Grferdernissen des Klimas, de langen Seetrantverte, der bäustgen Umladung und des Lagerng in den ungedeckten Näumen den X steis wie derbelt werden
Gndlich it die Frage der Korrespon den zsprache keachteng⸗ wert, da da Deutsche in den Handelelteisen Mesevetamieng fast gar nichl kefannt i. Ge muß daber der Kanfmannschaft angeraten nerden, sich lin Sckritwechsel mit diesem Lande der fran zöstschen oder englischen Sprache ju bedienen.
BGemnallch der Gtablierung ésterreichischer Firmen in Meso. votamlen ist im legten Jabte lnsesern eim Schritt nach vorwärts
eraer Dereig Rechnung zu jragen,
gescheben, als während desselben ein Haus mit dem Sitze in M und Basra zum Betriebe des Export- und Importhandelz Mesopotamien und dem Persischen Golfe entstanden ist. Diese F ist zwar italienischer Nationalität, eh ihrem Sitze in R. und ihren dortigen Verbindungen n berufen, in erster Linse Geschaͤft mit Oesterreich⸗Ungarn zu Pflegen. Der Leiter der im gangenen Herbst errichteten Basraer Filiale hat sich in richtiger kenntnis der Tatsache, daß namentlich für den Handel mit Oester Ungarn Bagdad mehr Bedeutung nicht nur als Basra, sondern als jeder sonstige Platz des Golfgebiets besitzt, gegen Ende dez! richtsjahres na agdad begeben und scheint die Absicht zu ha sein Hauptquartier dorthin ju verlegen. Durch die Gründung Firma ist jedoch anderen Interessenten durchaus nicht die Möglich entzogen, sich ebenfalls in dieser Stadt zu etablieren.
fich erübrigt nicht die leider immer noch unerfüllt gebliet Forderung der Hersendung von Geschäftsreisenden. Es empf sich, die nach Britisch⸗Indien entsandten Reisenden der für das G gebiet und Mesopotamien in Betracht kommenden Branchen . zuweisen, von Bombay aus diese Gegenden zu besuchen; die hien verbundenen Auslagen sind durchaus nicht groß, da der Preis
Retourbillets von Bombay ngch Bagdad bei Benutzung ersten Klasse höchstens 500 Rupien beträgt. Allerdings
fordert eine solche Reise ziemlich viel Zeit (zwei bis drei Mon und kann im Sommer kaum unternommen werden. Artikel welchen die Entsendung von Spezialreisenden sich als lohnend ern dürfte, wären Holz (Balken, Bretter, Pfosten, Material für Daz kisten, Zucker, Papierwaren (namentlich Zigarettenhülsen, Dan kartons), bedruckte Tücher (Jazmas) . In anderen Artikeln, wie Tuch, Glas, Porzellan, Möbel, Wirk- und Kurzwaren, Lampen müßte sich ein Reisender mit mehreren Branchen zugleich besns Zu bemerken ist ferner, daß mit Ausnahme der Holz- und Emballaz branche sowie teilweise des Zucker, und Kaffee handels Basra erst der Rückkehr von Bagdad aufzusuchen wäre. Viele Bagdader Fir betreiben nämlich daz Importgeschäft auch für Basra und win einem Reisenden, welcher sich direkt an ihre dortigen Kunden gewen hätte, mit Abneigung begegnen; das bedeutendere Bagdader persische Transitgeschäft könnte also leicht verdorben werden.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand Grundstück Kommandantenstraße 43 und Oranienstraße dem Regierungsbaumeister Hans Dörpfeld gehörig, zur Versteigem Nutzungswert 44 000 S. Mit dem Gebot von 675 000 M bar Kommerzienrat Hinrich Blunck in Neumünster Meistbietender.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin: 125771 Mahlsdorf, Rossow, König u. Gen. gehörig. Mit dem G0 von 1700 M bar blieb Schlosser G. König in ig n Meistbietender. 42,92 a in Weißensee, dem Architekten Oertel gehörig. Mit dem Gebot von 33 000 „ bar blieb O fabrikant G. Jänicke in Rathenow Meistbietender. . .
4
.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kotls an der Ruhr und in Oberschlesien. ö An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 17 280, nicht n zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 31. v. M. gestellt 6404, nicht n zeitig gestellt keine Wagen.
Wie die Aeltesten der Kauf mannschaft von Berlin teilen, sind ihnen von zuverlässiger Seite Mitteilungen, betref einige zweifelhafte Firmen in London, Madrid, Warsch Rustschuck und Smyrna, zugegangen; über den Inhalt dieser! teilungen wird vertrauenswürdigen Interessenten im Verkehrsbn der Korporation, Neue e kn 54 1, an den Werktagen zwi 9 und 3 Uhr mündlich Auskunst gegeben. ĩ
— Der Aussichtsrat der Bredower Zuckerfabrik Ah gesellschaft, beschloß, laut Meldung des W. T. B. aus Sten für das abgelaufene Geschäftsjahr eine Dividende von 21 9.1 zuschlagen; für das Vorjahr wurde keine Dividende bezahlt.
— Laut Meldung des. W. T. B. betrugen die Betriebseinnab der Anatolischen Bahnen insgesamt in der 33. Woche: 14 Fr. (weniger 23 291 Fr), insgesamt seit 1. Januar: 4 802211 (weniger I 590 398 Fr..
Washington, 1. September. (W. T. B.) Die Einnabg der Staatskasse im August betrugen 49 852 678 Dollars Ausgaben 42 915000 Dollarß. Die Staatsschuld hat 6 098 951 Dollars abgenommen, der Barbestand des Schatze⸗ trägt 1374 539 898 Dollars. .
New York, 1. September. (W T. B.) Der Wert der h vergangenen Woche ausgefübrten Waren betrug 8 830 000
gegen 9 070 000 Doll. in der Vorwoche. Augsburg, 1. Sextember. (W. T. B.) Prämienziebunz Augeburzer 7 Gulden Lose: 3500 Gulden Ser. 1195 N
lo00 Gulden Ser. 327 Nr. 40, 100 Gulden Ser. 238 N Ser. 327 Nr. 88, Ser. 327 Nr. 96 Ser. 471 Nr 95, Ser ! Nr. 96, Ser. 1724 Nr. 3, Ser. 1724 Nr. 93, Ser. 1943 Nr 70 Gulden Ser. 238 Nr. 20, Ser. 327 Nr. 73, Ser. J5
V 5 N
Ge Rl r l , 10 Ser. 471 Nr Ser. 11153 Nr. 95, Ser. 1199 Nr. 69, Ser. 1330 Nr. Ser. 1724 Nr. 5, Ser. 1724 Nr. 30, Ser. 1724 Nr
Ser. 1721 Nr. 83, Ser
1943 Nr. 16, Ser. 1943 Nr 25, 40 e Ser. 238 Nr. 32,
Ser. 238 Nr. 55, Ser. 327 Nr. 19, Ser.
Nr. 51, Ser. 355 Nr. 2, Ser. 355 Nr. 90, Ser. NI Ni Ser. 371 Nr. 33. Ser. 71 Nr. 46, Ser. 4171 Nr. bo. Ser Nr. 8, Ser. 14130 Nr. 47, Ser. 16651 Nr. 14, Ser. 1724 NM
Ser. 1724 Nr. 56. Ser. 1913 Nr. 21, Ser. 1943 Nr. 23, Ser Nr. 33. Ser. 1943 Nr. 44, Ser. 1913 Nr. S4, 28 Gulden Ser Nr. 42. Ser. 355 Nr. 4, Ser. 1430 Nr. 55, Ser. 1430 N Ser. 1913 Nr. 87.
FKursberichte von den Fonda märkten. Hamburg, 1. Scwtember (G. T. B.) (Schluß.) Gen Baccen;: dae nilogramm AL88 Br., A4 Gl., Silber in Barrer Kilogramm 78 75 Br., 78,25 Gd. ; Wien, 2. Sertember, Vorm. 10 Uhr bo Min. (WB. T. B.) E KRreditaktien 719 00, Desterr. Kreditaknien i825, Franzosen E kombarden 80 d, Elbetalbabn 419 00. Desterreichische Pavten 109, 19, 4M Ungarssche Goldrente 118 05 Desterreichische Kin anleibe 190, 40, kngar iche Kronenanleibe 98 15, Marknoten II KBankverein 70 M, Länderbank 4058 00. Buschtebrader Lit. B.
Türtfische Lose 116 25, Brürer —— lvine Montan 67, 0) London, 1. Scytember. (G. TL. G.) (Schluß) 21* Tons. lie, Plapdietont 2765, Silber 263. — Die Boörse blein Sonnabend, den . d. M. geschlossen. ; (Schluß) 3007
paris, 1. Seytember 1M. T. B.) Rent N. 50, Sue jkanalaftien 3925 3 Madrid, 1. Serytember ( T. G.) Wechsel auf Paris? Lissabon, 1. Sertember. (W. T B.) Goldapie 33 New Votk, 1. September. (W. T. B. Schluß weitere Rresse nach wie vor Jurückhaltung beobachten, blieb de schäftederlebr bei nachgebenden Kursen däußerst träge. Die spekulation bat augenscheinlich die auf eine Aufwärtebewegunn lielenden Bemühungen aufgegeben. Gbenso plöplich wie gestern Steigerung in Trangportwerten erfolgte, trat beute in diesen ein Möckgang ein. Der erbebliche Kurgstur in Delaware Ladam and Western dürfte auf die Ginschränkung der Koblendreduknn einigen Teilen des Staates Pennsvlpanla zurückführen sein. drückt. Attienumsag 230 009 Stuck Held auf 24 Stn Ee ri einlanlnr n, 7, do. Ilngtaie für leyte Darled⸗
Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4. 83,35, Cable Transfers
Tenden; für Geld: Leicht. Rio de Faneiro, J. September. (W. T. B.) Wechsei auf
4,86, 60. Sil ber, Commercial Bars 578 /
London 12/3. Buenos Aires. 1. September. (W. T. B.)
Karsberichte von den Waren mä
Broduttenm ur kt. ermittelten Preise waren sper 1000 Eg) in
do. 163,50 Abnahme im Oktober,
Mehr- ober Minderwert Fester.
Roggen, märkischer 130 — 130,50 ab Bahn, westpreußischer klammer 125 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 132 —- 132, 25 — 131,75 r 134,25 — 134 Abnahme im
Oktober, do. 137 —= 136.5736 Abnahme im Dezember, do 142 — 141,50
Abnahme im laufenden Monat, do.
Abnahme im Mai 1904 mit 1,50 M Mehr
Kaum behauptet. Hafer, pommerscher,
mäarkischer, markischer,
2 S Mehr⸗ oder Minderwert. Still.
Mais, runder 120 —122 frei Wagen, amerik. frei Wagen, abfallende Sorten 115 — 116 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 118 Abnahme im laufenden Monat, do. 117,ůI?5 Abnahme
im Dezember. Etwas fester.
Weizenmehl (p. 100 Kg) Nr. 00 20,00 2,25. Unverändert. Roggenmehl p. 100 kg) Nr. O u. 1 17,00 — 19,30. Un—
verändert. Rüböl sp. 1069 ke) mit Faß 46,20 – 45,90
tober, do 46,00 Brief Abnahme im November, do. 46,20 Brief Ab⸗ nahme im Dezember, do. 47,40 — 47,29 — 47, 30 Abnahme im Mai 1904.
Matt.
Berlin, 1. September. Marktpreise nach Ermittelungen des
Königlichen Polizeipräsidiums (Höchste und niedri Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte 4) 16,15 .
Weizen, Mittelsorte ) 1609 „M; 16, 06 . — Weizen, geringe Sorte 5) 16,03 M½; 16,00 M. — Roggen, gute Sorte 4) 15,15 S; 13, 14 M6 —
Berlin, den 2. September. Die amtlich
( Mark: Weizen, märkischer 160— 162,50 ab Bahn, havelländer 160— 152,50 ab Bahn, Normal—⸗
gewicht 755 g 162,50 — 183 — 162,75 Abnahme im laufenden Monat,
do. 165,75 = 165,50 Abnahme im Dezember, do. 170,75 — 1709590 Abnahme im Mai 1904 mit 2 .
en me mecglenburger, posener, schlesischer feiner 154- 163. pommerscher, märkischer, mecklen, burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 141— 153, vommerscher,
mecklenburger, preußischer, posener, schlestscher geringer 131 — 140, russischer 137 — 1533, Normalgewicht 450 g 129,75 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 131,75 Abnahme im Dezember mit
—
13,70 6s
utter Ruttergerste, ö
9 * Goldagio 127 27 9.
rkten. 4,16 ; 3,82 M;
L6G M; 1ůR20 6 — Ralbfleisch
— Aale 1 kg 2,60
— Schleie 1 Eg 3.00 υι; 1,40 — Krebse 60 Stück 18,00 ; oder Minderwert. t) Ab Bahn. ) Frei W
preußischer,
Mixed 124 — 125
Fest.
Abnahme im Ok⸗ Fest. Short soko extra lang —. middl, loko 887 4.
Ham burg, 1. September Standard white loko 7,595.
Hamburg, 2 September.
gste Preise Der bericht Good average Santos Sedtember 2* d. , ö markt.
Roggen. Mittelsorte ?) 13,13 A; 13,12 4 Sorte ) 13.11 46; 13, 10 S6 — F
Sorte) 16,55 „6; 15,30 6 — Hafer, Mittelsorten) 1830 1400 M — Hafer,. 4 . 61 S; 12, 380 4 . heit
t eu 6,80 MH; 4,80 . zum Kochen 40 90 M6; 25,00 M, ö. Speisebohnen, , ,, ; . Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 υσς; 120 — dito Bauchfleisch 1 Rg 1,40 ; 9 4
fleisch I K i. o; 1,20, ,. Gier 609 Stück 400 M; 260 ½6 — Karpfen 1kRg 2,460
„S; 1,40 S. — — Hechte 1 Kg 2,10 M1 ; 1,20 M —
—, Nachvrodukte
— bez., Oktober 1865 Gr., 18, 15 Br., — — — — bez., Mai 18,40 Gd., 18,50 Br.,
Bremen, 1. September. (W. T. B.) (Schlußbericht. . . Loko, Tubs und Firkins 413, 3 ,, Aprillieferung Tubs und Firkins —, D
veck. — , Short elear — Avrilabladung — Kaffee. Unverändert.
(Anfangshericht; Rübenrohzucker 1. Probukt Ba Rendement neue Usance frei an Bord ö September 1690,
—
e , i m,, uttergerste, gute Sorte ⸗) 1450 ½; ste, Mittelsorte ) 13.50 M; 1280 ½ =.
geringe 18, 80. 12,70 M ; 11,90 Æ —
Hafer, gute ruhig, 9 sb.
Erbsen, gelbe, weiße 50, 9 MÆ; Kartoffeln 7,00 S6; 7099 B., ; Willig. l, O0 66 — Schweinefleisch 1 Kg 1 Eg 1,80 M; 1,ů20 S — Hammel Butter 1 kg 260 M; 2, 00 S —
40 υ; 1,40 s ander 1 kg 3,00 M; 1,20 0 arsche 1 Rg 1,80 46; 0, So Ms „ — Bleie 1 Eg 1,40 ; (O89 S.̃? (55), zor Wa
3, 00 s agen und ab Bahn.
Paßt is,
e de, ruhig,
— bez., Januar⸗
ordinary 26.
Doppeleimer 423, schwimmend oppeleimer — — Speck
1
Baumwolle. Ruhig. Uppland (W. T. B.) Petroleum stetig.
(W. T. B.) Kaffee. (Vormittags. Dezember ucker⸗ 388 0 /
New Y
ai 275 Gd. Stetig. —
5 d. Käufer. London, 1 September.
59, für 3 Monat 58366. Liverpool, 1. September.
davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikanische ö 5.
opember 5,67 — 5,58, November⸗Dezember 5,55, Dezember⸗ 5.49 — 5,59, Januar Kebruar 5. 48, z ,, 5, 46 = 5 47, April ⸗Mai 5,45 d.
Manchester, 1 September. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern
, .
Qualitat 95 (99), 40r Mule gewöh lität 9. (95), .
6. . gewöhnliche Qualität 99 (99), 40r Medio owlan 9iss), 66 r Warpeops Wellington 101 (10!) 40r Double
courant Qualitot 1oꝝ (109), 69 Double courante Qual iat 1385/s 3
zer 116 vards aus *r / ar 217 (217). Glasgow, 1. September. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen.
Mixed numbers warrants ruhig, hl sh. 75 d. Middlesborough 46 Jh. 11 d.
S8 0/9 neue Konditionen 225/35 — 227. Nr. 3 h 120 Kg per September 2654, 2735 März⸗Juni 273.
Amsterdam, 1. September.
wollepreig in New Vork 12579, ö. i,, Januar 10,17, Az, Petroleum Standard white in New Jork g,. 5h, do. do. In Phi= , ; n cee , d i, . 10,50. * at Dil City Schmalz Western steam 8, 65, do. Rohe u. Brot
8,75, Getreidefracht nach Liverpool 19, . do. Rio Nr. Zinn 26,75 —
Fier ls. Derenter 3 o, Man is, Mat is 0. August uhig.
Lon don, 1. September. (W. T. B.) 93 0/9 Javazucker loko
9 d. nominell. Rübenrohzucker loko ruhig, 8 shh. (W. T. B) Schluß) Chile ⸗Kupfer (W. T. B Baum wolle. Umsatz: good ordinary Lieferungen: 2 enn:
September ⸗Oktober 6 069-65, 0, Okiober⸗
Februar März h, 47, März - April
beziehen sich auf die Notierungen vom 28. v. M. 17 Water Tanks. 5 .
ter ęourante Qualität Si (397), 30r Water courante Qualitat 97, (98/6), 321 Mock eourante
32r Warpeops Lees 95 (47, I36r Warp covtz
Tendenz: Fest
1. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzu cker Weißer Zucker matt,
Oktober 263, Januar⸗Aprii
W. T. B. va⸗ — Bancazinn 73. : ö
Antwerpen, 1 September. (W. T. B. ; niertes Type 4 eptember (WB. T. B) Petroleum, Rafft
do. Oktober. Dezember 21 Br. do. Januar, pril 214 Br. Weichend. — Sch mali
loko 204 bez, Br., do. Sevtember 204 Br.,
September 100,00.
ork, 1. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗
do. für Lieferung November 10,23. Baumwollepreis in New Drleane
do. Credit Balancee
Kaffee fair Rio Nr. 7 Hi Oktober 3, 90, do. do. Dezember 4.30, Zucker 3 z 27 00 Kin er fi /- F 83 Des 7
(66 e , , ,.
2. Aufgebote, ?
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, nn u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellscha 3 enn ige n,
8. Niederlassun 9. B s
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ten auf Aktien und Akti llsch. chaftsgenossenschaften. an n
2c. von Rechtsanwälten.
rwerbs⸗ und
ankausweise.
) Untersuchungssachen.
42412 Steck briefserledigung. Der gegen den Reisenden Isaak Stern wegen
Beihilfe zum Betruge unter dein 22. August 19903 in den Akten 2 C. J. 1460/03 erlassene Steckbrief
wird zurückgenommen. Berlin, den 31. August 1903. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungerichter.
142411 Bekanntmachung. .
Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts Fürth vom 31. August 1903 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Kauf⸗ mannswitwe Margaretha Retterspitz in Fürth, wegen Vergehens der fahrlässigen Tötung angeschuldigt, nach 5 332 R. St. P -O mit Beschlag belegt, was gemäß § 333 1. C. biemit bekannt gegeben wird
Fürth (Bavern), den 31. August 1903.
Der Vorsitzende der Strafkammer: Kgl. Landgerichtspräsident (L. S.) Lippmann.
142378 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen die Kürassiere Robert Döring und Eugen Schulte II. der 1. Esk. Kürassierregiments von Driesen (Westf. Nr. 4, wegen Fabnenflucht, werden auf Grund der Sz 6h ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 3665, 360 der Militãtstrafgerichts ordnung die Beschuldigten bierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 31. August 1903. Gericht der 13. Dipision. Der Gerichtsberr: Der Kriegegerichtsrat: Graf von Klinkowstroem. J. V.: Gerloff.
142413 . Weschthen.
In der Strafsache gegen den Arbeiter August Liebe und Genossen wegen Diebstabls wird auf Antrag der Königlichen Staatzanwaltschaft sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen gemäß 5 322 Strafprojeßordnung mit Beschlag belegt.
Dalverstadt. den 21 August 1993
Königliches Landgericht. Ferienstrafkammer II
la 30 Betauntmachung.
Die durch Beschluß der Strafkammer biesigen Land gerichtz vom 14. Mär 1893 angeordnete, in Nr. 76 IJ. Beilage — des „Deutschen Reichganzeigerg dom 29. Mär 1893 veröffentlichte Vermögeng. beschlagnabme gegen Jakob Gugen Schneider, ge boren am 19. Mal 1865 ju Straßburg, isi aufgekoben.
Straßburg, den 23. Annust 158603.
Der R. Erste Siaataanwalt: J. B.: Dr. Kanzler.
J. TR:
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
li 2520 Oeffentliche Justellung.
Nach der Anzelge des Göerichtevosssleßerg aloos in Bingen ist der Grlzg der dem G. A Fimmel'. Wirt in Planig, gebörigen, am 14. August 1903 ver- steigerten Wegenstande jur Deckung samtlicher be— teiligten Forkerungen nicht auzreichend und — da Joer der beteil iaten Gläubiger obne Zustimmung der ubrigen eine andete Verteilung als nach der Meiben. solge der Pfändungen verlangt — im Wetrage bon 14 n 26 d binterfegt worden. Termin ur Gr. klärung über den Teilungersan wird beiimmt auf Mitwoch, den 14. Cfiober 1992, Wor- dune 9. n Teil unge plan liegt vem
ag. den ober 199 r ichtẽ e, . 3, auf der Gericht Woönsteln. den 24. August 1993. Der Gerichiaschreiber les Großberzoglichen Amtg gerichte
haft in Planig, z. Zt. unbekannt wo sich aufhalten wird vorstehender Auszug bekannt gemacht. Wöllstein, den 29. August 1905.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 105013 Aufgebot.
von dem Rechnungsrat Hermann Höke zu Dessau,
von Sigmund Klepfer jun. in München,
schen Staatsanleihe a. von 1880 Lit. E. Nr. 330 344 über 300 , b. von 1881 Lit. C. Nr. 192710 über 1000 166,
in Obersteinbrunn,
von dem Milchhändler Karl Giese bier, ) der konsolidierten 39 o vormals 4060 Preußi
in Boppard.
unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 7778, 11 anijumelden und die Urkunden vorzulegen, falls deren Kraftleserllärung erfolgen wird. Berlin, den 24. März 1903. Königliches Amtsgericht 1. 98679] , Aufgebot. Die nachbe zeichneten Urkunden:
widrigen
Abteilung 84.
Policen, nämlich:
auf das Leben des Lehrers Gabriel Bruder, wohn⸗ haft in Ettlingen, h. Nr
wan. wohnhaft in Graber b a. M.,
. Nr 67 760, autgestellt am 9. Derember 1875 auf das Leben der Magdalena Mahl, geb. Jimpser, wobhnbaft in Helmlingen,
2) die Obligation der 3 igen Läbeckischen Staatsprämienanleibhe von 1863 Serie 2605 Nr. 52 92, deren Gigentümerin die Witwe Jo—
banna Bertine Agneg Deng, geb. Hollen, war, sind abbanden gefommen. Auf Antrag
zu 12 2. der Versicherten,
zu 2: der Erbin der Gigentümerin,
ergebt bierdurch an die unbekannten Inbaber der
Urkunden die Aufforderung, ihre Anspruche auf die⸗
selben srätestend in dem Aufgebolgtermine dom
TD. November 1992, Borm. IO Uhr, bei dem
unterzeichneten Gericht anzumelden, anch die Urkunden
dorjulegen, widrigen fallg dieselben fur kraftlos erklärt werden.
Lübeck, den 16. Februar 1993 Dag Amtageriht. Abt. VII.
42321] Aufgebot. Die den ung auf das Leben deg Leinenfabrifanten
unterm 4. Dejember Nr 5 676 über Æ 3009 abbanden gekommen.
Der gegenwärtige Inhaber gedachter Pelle wird biermit aufgefordert, ich innerdalb g WMonaten kei ung sa melden, widrigenfallg die verlorene Police
1891 auggefertigte Police
An tragsteller eine neue Uue fertiqung erteilt werden wird. Berlin, den 31. Anu Jos.
Jam Zwecke der Sefentlichen Justellun an Gausted Adelpb Ftrawel, Wirt, nnd Tessen Gier Gine geborene Nauet, obne Gewerbe, beide julezt won.
un . er. zu 14 gemeine Uersicherungeé Uetien Geselsschaft. D. Gersten berg, Generaldirckter. r
Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden: IL) der konsolidierten 3 00 Preußischen Staats⸗ anleihe von 1391 Lit. E. Nr. 54 294 über 300 ,
2) der konsolidierten 36 0ᷣ0 Preußischen Staats⸗ anleihe von 1889 Lit. E. Nr. 3517276 über 300
3) der konsolidierten 3 0/0 vormals 40,0 Preußi⸗
iu a. und b. von dem Fräulein Clementine Engel
4) der konsolidierten 30 Preußischen Staats— anleihe von 1895 Lit. E. Nr. 639 015 über 300 4 schen Staatsanleihe von 1885 Lit. EB. Nr. G34 068 über 300 ½ von dem Metzgermeister Carl Comes
Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden aufgefordert spätestens in dem auf den 21. No- vember 1903, Vormittage II Uhr, vor dem
Zimmer h, anberaumten Aufgebotsterinin ihre Rechte
M. die von der Deutschen Lebengversicherungs. Ge⸗ sellschaft zu Lübeck ausgestellten, auf Inhaber lautenden
a. Nr. 66 967, auegestellt am 9. September 1875
32 915, ausgestellt am 26. Juni 1883 auf das Leben des Mittergutsbesißerg Georg Theodor b. Glewitzerfãhre
Derrn Mar Schwarzer in Tannbausen in Schlessen
ist dem Ver Versicherten
fär kraftles erklirt uad an deren Stelle dem Perrn
d, ales) Aufgebot. Steinstraße 28, folgenden Inhalts:
Kupferdreh, Kreis Essen, dorf,
682? bezeichneten 48 Kuxe eingetragen: Siegel und Unterschrift ausgefertigt. bei Kupferdreh, den 12. Januar 1884.
Der Grubenvorstand:
gez. Niermann, Kieselstein, Eicheler, Risch.“
Zeche Huf
zeichneten Gerichte
Königliches Amtsgericht.
142511 Aufgebot.
1877 über die auf dem
beantragt.
logerklärung der Urkunde erfolgen wird. Landaberg a. W., den 25. August 1903. Königliches Amtagericht.
142507]
Rechtsanwalt Bartecki in Neutomischel,
I) das im Grundbuch ven Albertoske Bl Nr. 83
gebörig, in Abt. III unter Nr. 2
16 Sgr. 66 * nebst Jinsen; — 2) dag im Grundbuch von Neufeld Bl. Ne. 563. Abt. In
eingetragene Vatererbe von 19 Tir 8 Sar. 7. Pfg 1 le. und einer Schaldentilquagelaution von d Ur.;
Y) ie im Grundbuch von Neu. Berni Gl Nr. 18656
dm Eigentamer Erdmann Kurtz daselbst gebsörig, imn bt 11J unter Nr. 7 für den Justhrat Kunze in Wellstein eingetragenen 10 Wir. 5 Sar nebst Zinsen; 4D 2. dag im Grundbuch von Rrummwalde Bl Nr. 20, dem Schmiedemeister August Selde daselbnt gbörig, in Abt. 11 unter Nr. 2 fir Anna Veronifa
unter Nr. 2 für Katharina
Freitag eingetrazene Vatererbteil von Fo Ur. 7 Sgr. 2 Pfg nebst Zinsen;
. Der über diese Post gebildete ursprunglich aber 211 Tir. 2 Sar. 2 Pig lautende Dopotbefenbries beste bend aug der Ausfertigung des Grbrejesseg vom I7. Nevember 1886 dem Gintragangzaermerk und dem Hvvotbefenschein;
5) Dag über die im Grundbache don Neu Berni Bl. Nr. 37, dem Eigentümer Wil belm Murter da⸗ . in ö UI unter Nr. G für den Urberer Johann Aungnst ietsch eingetragene Grbteis ven 78 Ur. M 287 2 Pig. 6 Zwelgbrveibefendekament, bestebend auß ciner be-
Der Bankier Wilhelm Auffermann in Düsseldorf, hat das Aufgebot des Kuxscheins
über 48 Kuxe der in tausend Kuxe eingeteilten Gewerk— schaft des Steinkohlen· Bergwerks Huf Jin der Gemeinde
Regierungsbezirk Düssel Af, im Gewerkenbuch der Gewerkschaft ist als Eigentümer dieser mit den Stammnummern 655 bis
Johann Kallenberg, Rentner zu Düsseldorf, urkundlich unter
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 241. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter anberaumten Aufgebotstermine
Der Eigentümer Goiiiieb Klawe hier, vertreten durch den Justizrat Pobl hier, hat das Aufgebot des
derleren gegangenen Hypothekenbriefeßt vom 25. Juni Grundbuchblatt Lands⸗ berg a. W., Anger Nr. 128, Abteilung iI Nr. h für ibn und seine Geschwister Anna und Ida Riawe aus der Schuldurkunde vom 25. Juni 1857 zu 5 , verzinsliche Darlebnsforderung von 361 M 50 3 ö Der Inbaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 19024. Vormittage 10 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, II Treppen, an= beraumten Aufgebotztermine seine Rechte an jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraft⸗
A. Auf Antrag der nachstebend ju 1 big 6 be⸗ zeichneten Grundstückecigentũmer, vertreten durch den
— r werden folgende Hvrotbelen und Hvvotbelenbriefe cufgeboten:
der Gigentümerin Jul lane Linke, geb. Hala, daselbst
1 . für Johann Schnelder eingetragene Großmut tererbteil von 11 Vir.
dem Gigentümer Auqust Simon dalelbst gebörig, in
glaubigten Abschrift des Erbrezesses vom ir, 1849, dem Erbeslegitimationsattest vom 10. April 1866 und Subingrossationsvermerken;
6) der über das im Grundbuche von Albertoske Bl. Nr. 3, dem Eigentümer Heinrich Kuß daselbst ehörig, in Abt. III unter Nr. 2 für die Wüwe tosina Erdmuthe Schlawe eingetragene Reservegeld von 1060 Thlr. gebildete Hypothekenbrief, bestebend aus dem Hypothekenschein, Ausfertigung des Erb- rejesses vom 15. November 1841 und dem Ein—⸗ tragungẽvermerk.
Die Posten sollen getilgt, die Urkunden verloren gegangen sein. B. Das Aufgebot der Post von 57 Thlr. 9 Sgr. 7e Pfg., eingetragen auf dem Grundstück des Wil. helm Hartmann, Kozislaske Bl. Nr. 12, Aßt. Ii Nr. 12 für Johanne Caroline Augustine Hartmann (R. Anz Nr. 252 02) wird wiederholt.
C. Aufgeboten wird ferner auf Antrag des Eigen
I
ĩ 7 ; ; tümers und Ausgedingers Gottlob Steinborn
33 Recht; anzumelden und die Urkande vor. lt. Dembrowè, berirẽten durch ben lech te wall
; R ke n, die Kraftloerklärung der Variecki, daz Cigentum an dem 98 79 am großen olgen wird. stů ⸗ d Nr 17 igt
Here, esgust 10 Grundstücke Cichagora Bl. Nr. 17. Als Gigen.
tümer eingetragen ist Johann Gottlieb Lindner, der am 29. Februar 1829 verstorben ist und dessen Erben unbekannt sind. Das Grundstück soll im Jahre . durch Kauf auf den Antragsteller übergegangen ein.
Das Aufgebot zu A. und B. erfolgt zum Zwecke der Löschung der Posten, zu C. zum Zwecke r schließung des Eigentümers.
Die unbekannten Berechtigten werden daber auf gefordert, ihre Ansprüche und Rechte svätestens im Lufgebots termin am IO. November 190, Bor- mittags EI Uhr, anzumelden. widrigenfalls sie mit ihren Aniprüchen ausgeschlossen, die funden für kraftlos erklärt, und die Posten zu A. und B. werden gelöscht werden.
Neutomischel, den 20. August 1903. Königliches Amtsgericht. 12312 Oeffentliche Aufforderung.
Durch Urteil vom 26. November 1905 ist der am 14 Mär 1857 9 Danig als Sobn der Zimmer fesellen Ludwig Albert und Careline, geb. Tuchelann . Ghbeleute geborene Carl Lecvold vatß Kir tot erklärt worden und ist all Jeiwunkt des Todeg der 14 Januar 1900 festgestellt. Alg alleiniaer
isber nur der Landwirt Vincent Gatb aug Launen kurg, ein Onkel des Carl Leopold Gath, gemeldei. Da die Ermittelungen nach anderen gleich naben oder näberen Erben des Garl Lecrold Gatb ing. besendere den mỹtterlicher Seite — ale Grefeliern mütterlicherseite sind die angeblich in Thern derstor- benen Jebann und Goa. geb. Wollschläger, Tacho lf. schen Gdeleute ermittelt — erfolglos gewefsen sind. Jo
Bart le wink erden biermit alle Persenen, welche alg gescz liche
Erben deg Karl Leevol? Gath Ansprüche auf defsen Nachlaß ju crkeben baben, Zufgesorteri, die shaen uste benden Erkrechte vie spätestens den 10 No. vember 90 bei dem unterzeichneten Nachlaß. gerichte a' m melden. Danzig. den 28. Augqust 1903.
onialiches Äntu gericht. 1.
1, Ceffentliche Justellung.
Die Frau Christiane Treiber, geb. Bobaenberger, u Wildbad (Wärttemberg), Prozef bedollmächtigier Justijrat Gerbard in Berlin, flagt hen ihren he-
mann, den Faufmann Guta elf Treiber. früber in Berlin, legt unbekannten ufentbalig, in den Akten 9 R. z120G3. weger Mbebruchi, mit dem Antrage, die Gbe der Parteien u rennen und den Beklagten für den allein schalgigen Teil ju erfizern, und ladet den Bella tea jur weiteren mand ichen
Verbandlung de Rechte reite der die 27 ö lammer der Käönlglichen Tan 1 , in 3
ade, Granerstrasße. 2. St der 1 mit der Laffordernn a. einen ichte jazelassenea Anwalt Ja
Neues Gerichten immer 2W— 4. auf den 7. Dezem Vormittage 10 Uhe, bei dem gedachten
K
e . Eibe des Carl Lerveld Gath bat sich
m rm m, m rem,
.