1903 / 207 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Sep 1903 18:00:01 GMT) scan diff

X

Königlich Sãchsische Armee. Beamte der Militärverwaltung.

Durch Ver fügung des Kriegsm iniste riums. 21. Au gust. ädrich, Zahlmstr. des 3. Batg. 4. Inf. Regts. Nr. 103, auf seinen anch unterm 1. Dezember d. J. mit Penfion in den Ruhestand

I. re ch, August. Löfflerz Lazarettinsp. weisen Wahrnehmung der

Qualitãt mittel gut Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster niedrigster höchster niedrigster 6. 16. 466.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) 89 überschlãglicher ätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt

Am vorigen

wird aber durch ug tj Markttage

ird aber es Vetter behindert, was auch in Tavastehus⸗ Län teilweise der Fall ist. In diesen beiden Gouvernements wird meist schon eben geernteter Roggen zur Aussgat benutzt, in Kuopio⸗Län dagegen meist alter Roggen. In Aleuborgs. Län hat man teils Roggen bon 1891, teils solchen gus den PMagazlnen verwandt. Sbwohl Ki⸗ Aussaat durch andauernden Regen 1 wurde, steht die junge Saat doch dicht und gleichmä ig.

Was die nach der Mißernte zur Aussaat verwandten sorten betrifft, so ist

Durchschnitts· pre

für 1Doppel⸗ zentner

6

Hie Abnahme des Metallbestandes war in ber letzten Woche etwa 8 Millionen Mark geringer als in der Ver leichswoche des Vorjahres; der Wechselbestand ist o Millionen Mark größer als im Lr. r und 122 Millionen Mark geringer als vor zwei Jahren. Die Giro⸗

r nr laeiten bleiben um 43 Millionen Mark hinter dem Vorjahr zurück.

Verkaufte Menge

gering

Durch 3 preis M60

dem höchste r

6.

niedrigster Doppelzentner

in Dresden, zur probe⸗ Stelle eines alleinstehenden Lazarettinsp.

fer⸗

Ostrowo i. P. Bromberg... Militsch . . Breslau. 3 alter . . 6 ,, Hdd , ; Schönau a. Fæ.. alberstadt.... 1 Marne . Goslar Duderstadt. Lüneburg

öᷓ. 6 Dinkelsbühl Biberach. Laupheim Ueberlingen . ö Jö, Waren w Braunschweig .. Altenburg Mülhausen i. E. .

aser aser

2 2 228 2 8

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Do

Ein liegender Strich (— in den Gen fen für P

10 00 12.56 14.00 13.56

p reise hat die

3. 14, 00 153,50

k abgerundet mitgetellt Der Durchschnittspreis wird aus den unab w ern,, i, ,, ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Noch: Hafer. 11,50 11770 13 90 '. 1180 1250 12370 13,00 1220 1230 11.20 1290 12.10 1235 12,20 1229 12,50 1250 14,50 14,90 12,80 1300

1400

13,50 13,57

13.67 1320 1330 ir 12,10

15, 60 14.50

11,40 13.00 11,80 12,50 11,80 11,20 11,85 12, 10 12,30 14,00 12380 13,10 13,33 13,10

11,80

12,50 13,20 12.60 12,00 12,60 12.40 12, 70 15,00 13,00 15 00 14,00 13, 16 13, 10 . 13,60 13 h Ii 14.00 .

12,10

190

15,00 15,50

1360 12, 0 17, 16 11, )90

1600 16556

13,50 13,50 13, 00 15,50

13.60 13,00 13,00 16,50

2, 50

26. 8.

29. 8 26.8.

26. 8. 26. 8. 26. 8. 26. 8. 29. 8. 29. 8.

1420

1400 13.16

11,16 14,11 14,40 12,04 14,09 12,7

12380

1353 15,30

1291 13,29 13,093 12, 10 13,60

13.32 200

26. 8.

14,83 ; erundeten Zahlen berechnet.

14,70

Grosßhandelspreise von Getreide an außerdeutschen

Börsenplätzen

für die Woche vom 24. bis 29. August 1903

nebst entsprechenden Angaben für die

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas and

Vorwoche.

eres bemerkt.)

Roggen, Pester Boden

Welzen, Theiß.

i. ungarischer 1 erste, slovakische. ..

Budapest.

erste, Futter ·

Roggen, 71 big 72 Weljen, Ulla, 75 bis

das bl. 6 kg das hl

Riga. Roggen, 1 bis 72 Kg das hl Weljen, 78 . Parig.

lieferbare Ware des laufenden Monatz

Antwerpen. Varna

Roggen Ee

Weinen

London. a. Produktenb5rse (Mark Lane).

Meuen englisch weiß

rot

b. Ga gette averagen.

englischet Getrelde, Mittelyreig aug 195 Marktorten

Liverpool.

Wehen

er e

anttoba Nr. 1 da Plata Turracher, Kalkutta

* en Dafer 2

ernte. Mal.

Gaener lee.

Woche 24. 29. August 1903

11414 14651 106 48 140,55

Da⸗ J or⸗ woche

1491 14470 108, 10 140,45

102381 128,45 4,72 94, 55

102,82 127,42 96,76 94,31

88,47 16.34

87.10 114,74

10010

15 3d 15 z 15 156 39 iz? 25 140 13 ji ii

1468 99 142.40 iii re is ni

102 139. 10 iss ns jz ds ai si iii os

136,53 137.00 144.95

1465.05 19009 136905 15477 1027 152.79 138. 57 143.38 129 83 10676

19121

136.53 15523 190.27 11419 138. 87 124.65 129 35 103 61

124.18 12139 125,94 12583 12908 123873

1146 13418 113683 1432 11408 133 38 136 08 136 01

Meinen. Darchschalttaware, ab Gerd Nosarle ) Nene Mare. GSemerkangen.

a0 2. 1a.

angesetzt. 1 Bushel Weizen 60 Pfund engl.; 1 Pfund engl. i. 6. 1ẽ Last Roggen 2100, Weizen 2400 kg.

Bet der Umrechnung der Preise in Reichswãhrung sind die aus den einzelnen Tagegangaben im „Reichsanzeiger ermittelten wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Bzrse zu Grunde gelegt, und jwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, ür London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und he ork die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Turse au * etersburg, für Parig Antwerpen und Amsterdam die Kurse 9 diese Plätze. Hresst in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

iziere, Fähnriche ꝛ. Ernennungen, Beförderungen 0 Ann,, . aktiven Heere. Wil helms höhe, V. August. Pehlow, Lt. im Hu. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn Schleswig ⸗Holstein) Nr. 16, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Danzig kommandiert.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministerium g. 19. August. . Ro [! 96 Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, zum Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Lottermoser, Roßarzt vom Kür. Regt. Königin (Domm) Nr. 2, zum 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, Gubrauer, Roßarjt vom 2. Dberschles. Feldart. Regt. Nr. 7, zum Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2. versetzt. Krynitz, Unterroßarzt vom 3. Lothring. Feldart. Negt. Ur. 69, zum Roßarjt, Wienke (Bitterfeld), Schlichte (Höchsh, Marschner (1 Breslau), Roßärzte der Landw. 1. Aufgebotg, zu Oberroßärzten des Beurlaubtenstandes, Reineck (III Berlin), Unter⸗ roßarzt der Landw. J. Aufgebots, zum Roßarzt des Beurlaubten= tandes, ernannt. ; ö l :

t 24. August. Werner, Zablmstr. Aspir, zum Zahlmstr. beim II. Armeekorps ernannt.

25. A*ne ff Piesjezek, Intend. Rat von der Intend. der militärischen Institute, zu der Korpsintend des 1III. Anmeekorps, Heuser, Intend. Rat, Vorstand der Intend. der 39. Div, Dr. Lange, Intend Assessor von der Korpzintend. des 1X. Armee korps, gegenseitig Run ge, Jatend. Rat, Dr. v. der Wen se, Intend. Assessor. Vorstände der Intendanturen der 21. Div. bejw. der 1. Gardediv, zu den Rorpeintendanturen des XV. bezw. IX. Armeekorps, Schmidt (Paul), Dr. Jacobs, Intend. Assessoren von den Korpeintendanturen des 1II. bejw. IX. Ürmeckorzg, ale Vorsfande ju den Intendanturen der 1. Garde bejw. der 21. Div, zum 1. Januar 1904 versetzt.

Dstasiatische Besatzung s brigade. Allerböchste Labinettserdre vom 1. August 1903. Klewig, bisher Intendanturassessor bei der Intendantur deg XV. Armeekorvpg, mit einer Intendanturraistelle, Block, bäber Militärgerichteschreiber bei dem Stabe der Komman—⸗ dantur Spandau, mit einer Militãrgerichta chreiberstelle Beck. mann, bie ber Belleidungtamtgassistent beim Belleidungeamt II. Armeckorg., mit der Stelle des. Belleipfungzamtsrendanten, Naum ann, bieber Gelleidungkamtgaspir. beim Belicitungzami V. Armeekorps, mit der Stelle deg Bekleidungeamtaassistenten unter Grneanung jum Bekleidung s amtaassistenten, Schlotterbeck, bis her Assist. bei dem Fe, der Dstastat. Besatzungebrig. (biaberige Gllederung)), mit der Stelle des Rentrollenrg bei dem Pro- diantamt, Warwel, bieber Garn. Verwalt. Nontrolleur bei der Garn. Verwalt. Duüssclderf, mit der Stelle dez Garn. Verwalt. Dberlnsp, Laube, bieber Garn. Bauwart beim Garn. Banbeamten in Allensteln, mit einer Baumartesteise, Friese, bieber Garn. Bauschrelber beim Garn. Banbeamten IV Berlin, mit der Stelle dez Bauschrelberg, Ziele, bisber 32 im 1. Ostastat. Inf. Regt. bieberige Gliederung) mit einer Jablmstt. relle im 2 Dftastat. Inf. Regt, Frost, bigder Jablasit. Im Drag. Regt. don Arnim (2. Brandenburg) Nr. JJ. mii einer Jablmstt. Stelle im 1. Ostastat Jas. Rent, Müänn lch, Hieber afareitinfp. bein Garn. Lajarctt 1 Berlin, mii der Siehe der Lajarettinsp, Tuch, bie ber Lalatettüerwalt. Mir. belm Garn. Tazaref Uitona.

mit der Stelle der Lajarrttrendanken unter Grnennung jum Lazarett. tendanten. belle ben.

KRoniglich Gaverische Armee. ODffliiere, Fäharlche we. gruennungen, enngen und Versetzan gen. Im al tiven Murmann, Oberst und emmandenr des 2 Vesördernng lum Gen. NMaser ob ᷓ— m. Brig, Lell, Deerstut, mngolstadt, jum Jommandenr der d d. 1 Hrn Drerst I D mel barg, der Charakter rfaefflier beim

Gefrde⸗ eere. 11. August. usßart. Neat, unter

Maler J. D., dem Gena. Rem * Laß, Drerltn der

Kaiserlichen Fortifikation Metz vom 1. Oktober d. J; an enthoben. Rille n t. 7. 2. Pion. Bat, Theyocharis, Lt, im Eisenbahn— bat., beide unter Versetzung zur Fortifikation Ingolstadt, zur Kaiser⸗ lichen Fortifikatiöon Metz vom 1. Oktober d. J. an kommandiert. 25. August. Dennefeld, Major beim Stahe des 2. Fußart. Regts., zum Bats. Kommandeur in diesem Regt., Hörenz, Major, bisher Zweiter Art. Offizier vom Platz in Ingolstadt, zum Ersten Art. Offizier vom Platz daselbst, Kem mer, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Jußart. Regt., zum Zweiten Art. Offizier vom Plętz in Ingolstadt, Fehl, Hauptm. und Jomp. Chef im 2. Fußart. Regt, zum Lehrer an der Kriegsschule, List, Bruhn, Oberlts, im 2. 1 art. Regt., beide unter Beförderung zu Hauptleuten, zu Komp. Chefs in diesem Regt, ernannt. Prgger, Oberstleutnant, unter Be lassung als außeretatsmäßiges militärisches Mitglied des bayerischen Senats beim Reichsmilitärgericht, vom Kommando zur Eisen— bahnabteil. des Königlich preußischen Großen Generalstabes enthoben. Simmerer, Hauptm., Lehrer an der Kriegsschule, unter Beförderung zum Major ohne . zum Stabe des 2. Fußart. Regts, versetzt. Ries, Hauptm., Direktor der Art. Werkstätten, Gyßling, Xii. Direktor der Pulverfabrik, zu Majoren ohne Patent. ilcke, Mannert, Oberlts,, Direktionsassistenten bei den Art. Werkstatten, zu überzähl. Hauptleuten, ogenmüller, Lt. im 1. Fern. Regt. vakant Bothmer, Hahn, Lt. im 2. Fußart. Regt, Berg, Lt. im 1. Trainbat., zu Dberlis., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 11. August. Stel n Gen. Major und Kommandeur der Fußart. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gese ö zur Disp. gestellt. Rizzi, Lt. im 6. Chev. Regt. zrinz Albrecht von Preußen, mit der Etlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorge chriebenen Abjeichen, sowie unter Verleihung des Charakters als Oberlt., mit der gesetzlichen Pension zer Abschied bewilligt. x Fi , wen, ? Heiden, Oberstlt. . D., zugeteilt dem Gen. Kommando 11. Armeekorms, mit der Erlaubnis zum Forttragen err bisberigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Ab⸗ zeichen, unter Fortgewäbrung der Pensien der Abschied bewilligt.

25. August. Märklstett er, Major und Bats. Kommandeur im 2. Fußart. Regt.,, mit der Erlaubnis zum Forttragen der bis herigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abeeichen mit der ge⸗ setzlichen Pension zur Dip. gestellt Del. Dberlt. im 3. Train bat,. mit der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt. Frhr. v. 5 ebsattel, Oberlt. im 1. Ulan. Negt. Kaiser Wilbelm II, König von Preußen, v. Tannsteln gen. Fleischmann, Lt. im 2. Ulan. Regt. König, zu den Res. Dffizieren dieser Truxpenteile versetzt. Hag, Fähnr. im 10. Feldart. Regt., zur Diep. der Ersatz⸗ beböroen entlassen.

Im Sanitätskery s. 6. Au gust, Palmberger, Unterant im 4. Chev. Regiment König, jum Assist. Arjt im 1. Pion. Bat. befõrdert. 13. August. Dr. Ste itz aiserslautern), Oberarzt der Landw. 1. Aufgebotg, mit der Erlaubnig zum Tragen der Uniform mit den für Verabschledete vorgeschrlebenen Abfeichen, Dr. Latow eld (Bamberg) Dberarit der Landw. 2. Aufgebot, der Abschied be⸗ willigt. Dr. Müller (Nürnberg. Dr. Muljer (Kempten) Dr. Graßmann ( München), Dr. Heil (Uschaffenburg), Di. Treu (Gipingen), Oberärtte der Ref, Dr. Haug g Q usb gn Dr. Disch lnger ( München)., Oberärzte der Landwehr 1. Auf. ebotg, Dr. Deuerlein (Nürnberg), Dr. Thiel ¶Wũrjburg) berärne der Landw. 2. Aufgebotg, zu Stabgärzten, Dr. Schröder (Ludwigebafen) Dr. Pellengahr (1 München), Karl (Gunjen haufen. Dr. Erdse (Barsturzs. Dr. Sito (Erlangen. Dr. von m Carl, Ro mann ( München), Dr. Löb Ludwigs bafen) r. Pei ser (. Nüänchen) Dr. Len (Wärjburg), Dr. Der, Di. Neun, Geiler, Dr. Schäffer (1 Manchen), j. Heiß (Landau), Tube, Dr. Drever, Dr. Dietlen (I München), Dr. Lurz, Fiebmann (Bänbarg), Unterärfte der Reg Rempis ( München) Unterarjt der Landw. J. Aufgebeig, zu Assist. Aer jten, besorberi.

Durch Verfügung des Generalstabgarites der Arm et- 12. agust,. Dr. Buchner, elnsäbrig - freiwilliger Arft der 1. Schweren Neiterregtg. Prin Karl von Navern, um Unterar it in 14 Inf. Rent. Harimann ernannt und mit Wahrnehmung einet offenen Assist. Ar jtstelle beauftragt.

Beamte der Militrverwaltung—

& Angast. Thambusch, Dberjablmstr. Im 2 Feldart. Regt. Dorn, mit . la, den erbetenen Nubestand getreten. Buchet. Jablmstt. im 13. Jaf. Negt. Tasser Fran Joer von Ocsterreiih dem III. zum L rmeckorps, Dartlũ, Jablmsir. Im 15. In. Neat Prin Ladwig Ferdinand. dem II. jum III. Armerkerpg, dersczt Zetielmeier, Jabimstt. Aspir. im 18. Inf. Megt. ni Ludwig Ferdinand jum Jahlmstr. im Ji. Armerkorrd ernann.

18 Anguss. abr, MNechnungzraz, Juiend. Sekretär der In tend. . Armer lerne, mit Penflon In den erkeienen Nubessand getreten. Beg. Rasernentnasp, unter Besßrderung jJum Garn. lerwalt Tenkrolleat, don der Marn. Vermwast Gantrulk ju ener in Mur j bur

Ritter, Kasernentasp, von der Garn. Berwali. Tandau u jener n QGavtentk; der]

18 Aagnst. Raa (Melden). Dr. Lein ta). Ober wolkeker der Landw. 1. 34 born, 5 * ( Gempten, Oberarotbetet

n ran rar ten) n * bewillit. d Gz g

Dillingen Vökr (Grlanges Ein Wir barg; Uateranetkeier Der 1 u Dterapeibefers

unterm 1. Oktober d. J nach Bautzen versetzt.

setzungen z. Wilhelmshöhe, t Gen. Inspekteur der Marine, Chef der Marinestation der Chef der Uebungsflotte, zum Herbst d. J bildenden

des

ö elben 31 e, Kontreadmiral, Inspekteur des S fhn inn, der Uebungsflotte, mit des zu bildenden 2. aktiven Geschwaders, Hauptm, v. Veltheim, Lt., Sberlt. vom 2. Seebat., treten mit dem 1. Stammkompagnien für das 3. Seebat.

2.

Wilhelmshöhe, 29. August.

Präses der Schiffsprüfungskommission, der Marinestation der Ostsee. mandant S. M, Schulschiffs „Mars“, tritt der Marinestation der Nordsee. Reichsmarineamt,

aiserliche Marine.

Offiziere ꝛe. Ernennungen,

6e, ; . und eschwader einrich,

oheit, Admiral ahr ee zum

gteichreitig 6 r g. von

ef de ; Chef der

1.

v—om 1.

Stellenbesetzungen für den Herbst 190 Westphal, Kapit

Plachte, Kapitän zur

zur Verfügun

Pohl,

Kommandant

ahrten, später zur Verfügung des Chefs der Marinestatio 6 unter Zuteilung zur Marinestation der Sstfee, zum

Schiffsprüfungskommission. Posch mandant S. des Stabes des Stellung, zum Chef des Stabes der zu bilden flotte, ernannt. s Kommandant S. M. Linienschiffes ‚Kaiser W tritt zur k

Kapitän zur See,

chmann, Kapitän zur Kaiser Karl der Große“, waders, unter Belassung

M. Linienschiffes 1. Gesch

Schönfelder (Victor), des Chefs der Marinestatson

Verfügung des Chefs der Marinestation der Nordsee,

mandanten S. M. Schulschiffes ; KRapitän zur See, Kommandant S. M. Liniens später zur Verfügung des Chefs der Marinestation mandanten für ernannt, v. Da ssel, Freg. Kapitän, anzerschiffes Beowulf, s . der Ostsee, zur Dien kommandiert. v. Holleb

Mars, Schönfelde

robefahrten der großen Kreuzer

Beowulf“ ernannt. beim Kommando

Oberleutnant zur

Behncke, Kapitänlt. der Marinestation See von der 2. Gleiß, Lt. zu Moltke,

Frischeisen (Max), später vom Stabe S. und gleichzeitig Geschwaderingen. beim zur 1. Werftdiv. Ballauff, M. Küstenpanzerschiffes Heimdall

eschwaders. Gibhardt, Marineingen.

Beförderungen 29. August. v. Koester

zum C

Geschwaders, Marinestation der Osffee, Torpedowesens und Chef des

gleichem Zeitpunkte zum Chef

ernannt.

Seebat, Baumann, Oktober d.

tritt zur Jerfiung,

Kapitän zur S unter Zuteilung zur Marinestation der Ostsee, um Kommandanten S. M. Linienschiffs

. ‚Kaiser Wilhelm der Große“, Wallmann, Kapitän zur See,

den aktiven Schlacht⸗ Kapitän zur See, ilhelm der Große“ der Ostsee. Engel, diutant bei der Insp. der Marineart.,

iffes „Württemberg“, er Nordsee, zum Kom⸗ j bezw. Linienschiffe, ) Kommandant S. M. Küsten⸗ ih, zur Verfügung des Chefs der Marine— tleistung bei der Schiff sprüfungskommission en, Korp. Kapitän, Erster Offinier S. M. Jacht Hohenzollern“, statt zum Kommandanten S. M. Küsten⸗ r if „Hagen“, zum Kommandanten S. iffes ö Gartzke, Abteil, zum Reichsmarineamt versetzt. Stabe S. M. Schulschiffs Grabau, Lt. zur See vom Stabe S. später von der J. Marineinsp., tritt Moltke, Füstenpanzerschiffs Beowulf schiffs Hilrebrand⸗ 2. Geschwaders, tritt dom Stabe S. Werst zn Danzig, tritt um Herbff d. J. zum Stabe PTanzerschiffes „Hildebrand“ und gleichzeiti Stabe des 2. K Werstdir,, später Lehrer bel der Deckoff erbst d. J. zum Stabe S. M. Küstenpanze

M. Küstenpanzer⸗

der Nordsee, Matrosenart.

tritt zur 1. Marineinsp., M. kleinen Kreuzers Nymphe, zum Stabe S. M. Schulschiffs Marineoberingen. vom Stabe S. M. M. Küstenpanzer⸗

Marineoberingen. später von der be S. M. Küsten⸗ g als Geschwaderingen. zum

zierschule, tritt bis zum rschiffes Beowulf.

Ver⸗ Admiral, Offer und hef der zu

zum Chef Preußen, mit

Timme,

FJ. zu den

5. än zur See, des Chefs ee, Kom⸗ g des Chefs ee vom

für Probe⸗ n der Nord⸗ räfes der ee, Kom⸗ später Chef in letzterer

später zur zum Kom⸗ r (Carl),

Admiral

r See vom

Stabe des

von der

Tach juuderlassigen privaten S Deßjatine (1, 09 ha] 110 P Roggen und 140 Deijeng ist leicht, inte in Gerste bat

Ernteergebnisse und Getreidehandel in Rußland.

Der Kaiserliche Konsul in Kiew berichtet unterm 26. August d. *

n. den drei südwestlichen Gouvernements Kiew, Dolbvnien

Land⸗ und Forstwirtschaft.

PDud Dafer geerntet worden. Das das deg Noggeng dagegen vollwichtig nur ein leichteg, trockenes Korn erge

Binbringen des Getreides bat große“ Kosten verursacht,

e Arbeitelräfte sebr teuer waren. s Saaten sich infolge der on den kleinrussischen Goubernemenig dal Eschernigom dieselken, tellweise n ufjuweisen. ne Erate unter dem Müittes, das S geben. Durchschnin bogen 40 dis 50

rns ist unter dem

der Noggen in Nolanda. und SJ Michela · Lan 2 sebr guter Geschaffen beit,

ntel t mittlere, in Abo und Blornebocgt. Lan eine mittesgute,

E neue Augsaat an cine normale cbenso verwendbar trnem quantitativ quten, oder mittel

en et

tiae

und

Im Gouvernement Ch

ud in Sommerweijen,

D von der Dessätine gewonen worden.

Mittel ausgefallen. Angaben

8 können noch nicht mitgeicili werden.

9 - 60 Pad Hafer von der Das Korn ist von mitteln iger Beschaffenbeit.

annt gewordenen amtlichen

so daß die Ernte nei gut

ausfallen wird. In Guchio- din erwarte man

derwendbare Ernte, Grnte.

während in Aleuborng. Län der

u wollen scheint.

mittleren, aber vielfach auch gulen Grira in Cacplo Sin cine qui Gente, r z derschiedenen

dtei

Hafer gibt ia Mien ate Grute, cbenso in St. M Lan. in Nylaada. zn b

la naar mint und stellenweise sel der akrigen Monde

kein Urtesl a ugsaat deg neuen R

* Um finden stat Da Woher. sorne berg - Lin bat man ie glei, schen

Nun sicht auf

Podolien haben die Getreidesaaten eine gute Mittel ernte ergeben. chätzungen sind durchschnittlich von der ud (1 Pud 1638 kg) Weizen, 130

teils weil an vielen Stellen Regengüsse des Juni gelegt batten. dag Gouvernement *. etwas bessere Ernteertrãge arkow hat dag Wintergetreide ommergetreide eine Mittelernte sind in Winterwelsen 60 Pud, in Winter-

* und Gerste gegen Die Beschaffenbent dez littel. Das Goudernement Poltawa bat cine dintelernte zu verzeichnen. Winterwelzen bat im eslätine vo us, Hafer ] ornt ist befriedlgend. nter dem idtusche rel bat eine Mittesernte aebaks.

ud Roggen und orden.

Der KRaiserliche Generalkon Lugust d. J? Nach den be

urchschnitt von der ad, Winterroggen 110 Pud, Sommerweljen S0 - 70 Pud und Gersie 80 Pud ergeben. Die Beschaff en beit des Im Gouvernement Kurgf iss die Grnke über das Ergebnig des

Das Gouvernement Gg sind durchschnittlich 595 —– 99 Den satine geerntet

sul in Helsingforg berichtet unterm eschnitten und

in Tavastebunm Tln und Wasa⸗ In Wiborga. Lin siebt auten, qual itativ aber überall NRoꝛgen in

2 entgegen. . 14 klung sebr jurückgeblieben iii und im Nerden

Nen der Ger ste erkosft man in 2 einen

A sehr e, besaailc der Rtrigtn

Nylanda. Lan und St.

n Aleubernzh. gin einen don „qui big (schlecht⸗ wechlesnden Grtrag Goudernementę noch kein Urtess

Lin größtentelsg Doffaung auf elne ö Län und iellach in

schlechtere Grnte rnementg bat man ber bie Aassshten den

und

Pud

Korn des Auch die ben. Dag teils weil

Berichten und ůber

eine gute durchweg

überbauxrt

Michela. in Wasa.˖

eine teil Ae.

a ebe , en . icht gesät war,

während der russische Hafer später ländischem Saatkorn von 196 von Wiborgs⸗Län

finnländische Hafer die größte ispe, bon 1991 dicht, aber voll Unkraut, zwar ohne Unkraut, jedoch locker. steht die von Prince

Hafer am üppigsten,

Ueber die Ernteaussichten Obstertrag sind nur Stürme in den letzten Tagen man entwurzelt und viel 85 f vor

schüttelt. Der Verkehr

erleichtert wird.

bis gegen Mitte des Monats die J grün, und man hatte nicht vergebens intensiv gekämpft.

nur mittelmäßig

für rein von 11. Juni d. J., Nr. 135.)

In Brüssel wurde richtet, der Internationale von Bel des Yun eg für Industrie und Brüssel u. a. feierlich er of? net. nahmen an der Eröffnungesi schiedener Nationen, politi

Albert auf die Rolle hin, die der Lage der Arbeiter zufalle. Dygiene erkannt haben werde, gresses erfüllt sein. Der der Teilnehmer auf die kämpfung der Tuberkulose sowie

beiten zu treffen. Nach der

Rede des Prinzen ergriff der Dire amtes Beco das Wort, um die

Generalat Dr. Schierning. die in einer städtischen Schule Volks hygiene.

Athen, à September. (W. T. der Besatzung eines von Aegypten Alle gebotenen ist Quarantäne angeordnet.

im Monat August 2 257 773 600

Nach der Wo betrugen ( und

Attiva: 1104 Netallbestand der * Bestand an kurg. säblgem deutschen Gelde und an Gold a Garren oder aug. ländischen Münzen, das Kilogr. fein ju 2784 berechnet) 234 081099

C 41 89100090 Gestand an Reichs. laffensqhecinen . 2 930 ρ

( 51 000, Gesland an Noten anderer Banken 8227009 C d 725800 Gesland an Mechseln S141 536 00 * 45 280 000 Gmesland an Lombard. forderungen 67 6990009 13 M m Gessand an ¶Gferten 18 763 0099

am, dan (* 153500! estand an aen Ha, . gi 77 oo0 (4 1633 0

5

Passiva: dag Grundlarltal

100999909 anderiudert] ö (under dndery

1107 30 oo

( 5 Os, ooo)

ban sri oo t- 113 2656 210099

be. onnen.

C 71 ο)

der holländische Schwarzhafer, der in A rühjahr vor Auftauen d on vor Mitte zu rekfen scheint, als der aus finn⸗

ewonnene; in den östlichen Teilen stand der uff Ligowohafer Mitte, des Monats zwar fast mannghoch, war aber noch ganz grün. Auf Aland ist man besonders mit dem ,, zufrieden.

dwards Island am dichtesten, am meisten frei von Unkraut; der weiße Canada · Hafer ist auch . aber . Unkraut; nächst diesen

hat aber die kleinste Aehre (Rispe).

Neue Zürcher Zeitung“ u. a. mit: in wenigen Lagen vorhanden:

t in Obst wird diesen Herbst voraus- si . . werden. Gutes Mostobst und Lageräpfel werden gute Preise erhalten, da der Verschleiß des transportfähigen Obstes durch die Einführung günstiger und leichter Verkehrsmittel

Insbesondere dürfte das Tafelobst im Spätherbst sich einer regen Nachfrage erfreuen. Man .

nungen auf ein vortreffliches , abermals getaͤuscht. Noch waren eben in den meisten Lagen so prächtig

gegen die Schädlinge des Weinftocks f In ganz guten, den bei aller Sorgfalt in der Behandlung und Pflege immerhin noch auf einen ordentlichen Ertrag gerechnet werden, während in den dem Weinstock uf n sti cn Lagen hinsichtlich e Erträge in Aussicht gestellt werden.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Portugal.

Die portugiesische Regierung hat den Hafen von Pernambuco Gelbfieber erklärt.

gestern vormittag, wie W. T. B.“ be⸗ Kongreß für unter dem Vorsitz Seiner Königlichen Hoheit des

ien und im Beisein des Ministers der ö

Mehr als ho0 Abgeordnete aller Länder ung teil, darunter zahlreiche Offiziere ver⸗ che Personlichkeiten sowie viele bel ische Senatoren und Deputierte. In feiner Eröffnungsrede wies der Oygiene bei der Verbesserung der Wenn 2 Volk die Wichtigkeit der werde

rn lenkte sodann die Aufmerksamkeit Notwendigkeit,

Pflicht des Staates darzulegen, bygienische Maßregeln mit gesetzlichen Zwangsmitteln durchjusetzen, wenn dies auf dem Wege der Belehrung nicht möglich sei. Eg sprachen noch Vertreter verschiedener Nationen, darunter der deutsche

Danach eröffnete der Prin; Albert untergebrachte Ausstellung für

Anzeichen wurde in das Lazarett St. Georg ju Atben ein Mann

kommenden Dampferg eingellesert. Maßnahmen sind getroffen worden.

Sandel und Gewerbe. Bei den Abrechnungs stellen der Reichs bank wurden

chen übersicht der Reichs ank vom 31. im Vergleich jur Vorwoche):

o und er gefrorenen Unter⸗ des Monats geerntet worden,

In Wasa⸗Län hat der und zwar steht der aus Saatkorn der aus dem Saatkorn von 1967 Von den ausländischen Sorten reichsten und ist .

beiden steht der rufsische

in, der Ostschweiz teilt die Die Aussichten auf einen guten ö leider haben die e Bäume zrrrissen, andere sogar er Zeit ab den Bäumen ge⸗

sehr

t sich in den Hoff—

Reben günstigen Lagen kann

der Qualität und Quantität

(Vergl. „Reichsanz.“ vom

Volks hygiene rinzen Albert entlichen Arbeiten, Arbeit, des Bürgermeisters von

rinz

die Aufgabe des Kon⸗

Maßnahmen zur Be⸗ der Kinder, und Beruftzkrank⸗ sebr beisällig aufgenommenen ltor des belgischen Gesundbeits⸗

B.) Unter vestverdächtigen

Für den Dampfer

C6 abgerechnet.

August

1802 .

1801 *

580 992 900 8930 914090 C 9 835 0 (- 005641000

2 30 O00˖ 285 30 00 Ci bασ = F)

S 127 o 10 178 00

17 M, (Cid Gd) an ii M, z 33 MM ( 25 9657 M ᷣ. I 6 οmè

o gi M9 68 27 œ (Sd iind) 355 bπν/ de oM . ( I ES M, =

82 4109099 88 686 009 C 1873 009 4 2210—1

1099009 (underindert (uaderindert) 1809 1 (under ndert) (underandert])

11M 11 328099 * 48 880 Q 7 Qa ονονm)

ö

0 re om, ig eon oo nn e, = e w n ide, Rin me

(Aut den im Reich samt des Innern zu samm engestellten „Nachrichten für Handel und In dustrie .)

Ausschreibungen.

Lieferung von Radreifen, scheiben und sternen, Räderpaaren, Achsen, Kesselblechen, Eisenabgüssen, Me⸗ tallen und Merattwaren nach Oesterreich Die Verdingung umfaßt den Gesamtbedarf aller österreichischen Staatsbahnen für 1504 Nähere Auskunft erteilt die K. K. Stagtsbahndirektion Wien (Spezial beschaffungsbureau, XXV. Felberstraße 2), an die auch Angebote bis zum 21. September 1903, Mittags 12 Uhr, zu richten sind. (Oester⸗ reichischer Zentralanzeiger für das öffentliche Lief erungswesen.)

Vergebung einer Lieferung von zwei eisernen Förd er⸗ erüsten durch die K. K. Bergdirekfion Id ria. Frist für

ngebote: 15. September 1903. Desterreichischer Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.) ch

Lieferung von Förderwagen (eolliory trams) aus Stahl nach Tredegar (Großbritannien, Grafschaft Monmouth) an die Tredegar Iron and Coal Go., Ltr. Die Verdingung umfaßt 200 Wagen, die sofort zu liefern gil, ferner monatlich 25 Stück für die nächsten sechs Monate— tähere Auskunft erteilen die General Offices der Gesellschaft in Tredegar; die Vorlage von

Zeichnungen (designs) wird Fabrikanten anheimgestellt. (Gommercial Intelligence.)

Angebote für das Monopol der elektrischen Be⸗

leuchtung der Stadt Calais (vom 1. Mai 1904 ab werden von der Stadtverwaltung entgegengenommen.

Lieferung von Eisenbahnmaterialien an die r i chen, Staatsbahnen. An der Brüsseler Börfe werden in nächster Zeit vergeben werden Lieferungen von Bolzen, Keilen, Nieten, Nägeln,

Schrauben ꝛc. in 24 Losen, von Werkzeugen ꝛc. in 94 Losen. (Monitgur des Intéréts Matériels.)

Bau einer neuen Seeschleuse in Antwerpen Gassin Lefebvre). Die Frist zur Einreichung von Angeboten ist auf Wunsch von Interessenten vom 1. September 1903 bis zum 1. Oktober 1963 derschoben worden. Angebote müssen bis zum 30. September zur Post gegeben sein. (Moniteur des intèérsts Mats riels.)

Lieferung von 16 Motorwagen für die elektrische Straßenbahn in Lüttich. Vorläufige Kaution: 10 000 Fr. Bie Verdingung erfolgt am 3. Oktober 1963, Mittags 12 Uhr, im Anbau des städtischen Rathauses. Pläne und das gahier des charges liegen im bureau administratif des travaux offen und können auch zum Preise von 2 Fr. das Stück bezogen werden.

Bau eines Hospitals in Berchem Anvers, Anschlag: 531 42029 Fr. Die Verdingung erfolgt in 3 Losen, wovon Los 111 den Bau der . Heijungs⸗, Badeanlage ꝛc. umfaßt. Kaution für die ersten zwei Lofe: 5 o des Anschlages. Die Verdingunggs⸗ unterlagen können im maison communglie de Berchem eingesehen werden. Vergebungstermin: 19. September 1903, Vormittags 11 Uhr.

Der Bau einer Brücke in Konstantinopel (Verbindung von Galata mit dem gegenüberliegenden Stadtteil) wird, wie der Commercial Intelligencs mitgeteilt wird, von der ottemanischen Regierung geplant. ie Baukosten werden auf 100 Ho0 bis 136 600 Pfd. Sterl. geschätzt, wozu noch Ausgaben eigener Art in Höhe von etwa 15 000 Pfd. Sterl. treten dürften. Die Regierung soll sich be⸗ 2 ö. amerikanischen und kontinentalen Firmen in Verbindung ge⸗ etzt haben.

Lieferung von Eisenbabnmaterialien n Anschlag 59 198.560 Fr. Die Verdingung erfolgt am 15. September 1903 durch die Finanzverwaltung des Distrikts in Sofia. (Moniteur des Intérèts Matèériels.)

ch

Der Bau und Betrieb einer elektrischen Belen

9 b anlage in Cienfuegos (Cuba) sollen vergeben werden. Pie

Oeffnung der Offerten erfolgt am 28. Sextember 1503, Jiachmittags 1Ubr, im Ratbause in Cienfuegos

und im Regierungsgebäude in Davana. Die Stadt zablt als böchste Entschädigung 21 Gold. piaster oder 120 9000 Fr. jäbrlich; zu stellen sind 136 Bogenlampen ven je 18099 Kerzenstärken und 350 Gläblampen von S0 Tig 100 Kerienstärken für die Straßenbeleuchtung und von 168 big 23 Kerrenstärken für die Beleuchtung der städtischen Gebzude. (Moniteur des Intérsts Matdriels.)

Brückenprejekt in Bangkok. Die Frage des Baues einer Brücke über den . in der Vaurtstadt Siamz nimmt vraktische Gestalt an. Im Ministerium der öffentlichen Arbeiten find dem Ver nebmen nach die Pläne bereits w worden, und die Regierung soll dem Projekt trotz der sehr boben Baukosten günstig gegenüber⸗ steben. Man glaubt, daß das Projest noch vor Vorlage des nãchst⸗ säbrigen Budgerg genebmigt werden wird. (Gomméorcial Intelligenco aug Bangkok Times)

ach Bulgarien.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Kotz an der Rubr und in Döerschlesien. An der Ruby sind am 2. d. M. gestelli ! jeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind zeitig gestellt keine Wagen.

7754, nicht recht. am 1. d. M. gestellt 6167, nicht recht⸗˖

Nach ciner durch W. T. G. ꝗabermittelten Meldung der Rölnischen Volkenitung' sind die in Dormund zur Bil dang eines Verbandeg we stfälischer Zementfabriken stattgebabten Ver- bandlungen alg auesichtalos wieder abzebrechen worden.

Tant W W. T W. ergibt der prertserisce Aua. weiß der GBruttocinnabmen der Warschau· Wiener Fisenbabn für Jali 10g cine Gesamteinnabme bon 1 Dh GM Mabel L603 5853 Mabel im Vorjabre. Die Ginnabmen Januar Jull be- fragen 10 808 913 Mabel gegen 10 293 615 Nabel im Vor jabre. Die Ginnabmen der Eu remburgischen rince Bbenri-Gisenbabn ketragen in der dritten Augustdelate Foz js 835 Fr., gegen dag

Vorsakr mebr 18 109 Fr.

Gbicage 2. Sertember. (Ga T G) In dem NRatienal- der ein der Sauflent; bielt der Sekretär de Scagam in Sbaw ele Mede. in der er aurfbrte, da .

man

Finanisoste m maässe dadurch verrellsemmnen werden. che Sostem mi n en

claftischer gestalte. Gr rake, daz den dem geꝑenwäartigen amerlfantichen Stem tiv rechenden ãnderungen anzune bmer die National

banken

banken unter Ja stimmu gestatten Neten augjnne darch Dinter legung

eder wenn auf leine cine funbrtem Gele biaterlent werde. Der

in

( MQ C I037 M M