Hule. 180 0 Fr. Sickerheitelesstung 158 909 ge. Cabier des ges 5 Fr. 66 eschriebene Angebote * 3. Oktober. 19 ber 19035, 19 U Prison in Tongres: Lieferung
2 hr. von Kartoffeln für 1 Jahr vom 1. November 1803 ab.
Verkehrsanstalten.
Die Arbeiten an der n ,n, sind in diesem en otz der erheblich en als sonst eingetretenen i energisch gefördert worden. Die Bahn war am 12. April d. J. bis zur Station Tsingtschoufu (241 Km) eröffnet, am 1. Juni konnte die Betriebsüber einer weiteren Teilstrecke bis 256 km erfolgen. Unmittelbar hinter der Station Tsehotien ist der Tseho zu über schreiken, der mit elf Haupt- und jwei Flutöffnungen mit zu⸗ sammen 470 m Lichtweite überbrückt wird. Durch Anordnung eines vorläufigen Flußüberganges konnte das Gleis westlich dieser Brücke rasch vorgestreckt werden, so daß am 1. September der Gleiskopf bei 315 km und jenseits der Stadt Tschoutsun, dem Hauptseidenhandels. platz Schantungs, sich befand. Während der Regenzeit waren auch die Montierungsarbeiten der großen Tsehobrücke gut vorangeschritten; ihre ert gn ng steht zum 15. September zu erwarten, so daß Anfang Oktober der Betrieb bis zur Station . — der Zweig⸗ station für die Poschanlinie (284 km), eröffnet werden dürfte,
Nach den bei der Direktion der Schantung ⸗Eisenbahngesellschaft eingegangenen Telegrammen sind in dieser Regenzeit mit Ausnahme einer im Frühjahr fortgerissenen provisorischen Brücke und geringen Schäden an einigen Stellen der Bahndämme keine derartigen Be⸗ schaͤdigungen vorgekommen, wie sie die Bahn im Jahre 1992 zu be= klagen hatte. Die damals teilweise unterspülte Weihobrücke ist in⸗ zwischen wieder hergestellt worden.
Die zwischen Tschoutsun (309 km) und Tsinanfu 63 km) liegende restliche Strecke der Hauptlinie ist mit den zahlreichen, am * e des Tschangpeischan erforderlichen Brücken im vollen Bau. Di
rdarbeiten und ein Teil der Stationen sind schon fertiggestellt. Wenn nicht unvorhergesehene Zwischenfälle eintreten, hofft man die 8 Bahn zur konzessionsmäßigen Frist, dem 1. Juni 1904, dem etriebe übergeben zu können.
Wie verlautet, sind seitens der Deutsch-Chinesischen Eisenbahn⸗ gesellschaft die endgültigen Vorarbeiten und die Absteckung des Nord- teiles der chinesischen Staatsbahnlinie Tientsin — Südgrenze Schantung von zwei Punkten aus in Angriff genommen, so . nach Vollziehung des zwischen den deutschen Banken und der chinesischen Regierung zu schließenden Vertrages sofort mit dem Bau begonnen werden kann.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Mittwoch, Samson und Dalila“, Oper in drei Akten und vier Bildern von C. Saint ˖ Saäns, in nachstehender Besetzung der Hauptrollen in Scene: Samson: Herr Kraus; Dalila: Frau Goetze; Obervriester: Herr Bachmann. Im Bacchanal des dritten Aktes tanzt Fräulein Dell Era. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß. 9
Der
Im Königlichen Schauspielhause wird Operntheater beginnen die
Revisor“ wiederholt
Im Neuen Königlichen Sonntags vorstellungen des Königlichen Schauspiels wieder am nächsten Sonntag mit i. Schauspiel ‚Das große Licht“. Die Operettensaison schließt am Freitag.
Um das Zusammentreffen mit anderen Erstaufführungen zu ver⸗ hindern, ist im Berliner Theater die Aufführung von Björnstjerne Björnsons Lustspiel Geographie und Liebe‘ auf Dienstag, den 15. d. M. verlegt worden. Am Sonnabend und Montag wird Alt⸗ Heidelberg“, am Sonntag die Posse „Hunderttausend Taler“ gegeben.
Bei dem morgen — 3 um 4 Uhr in der Philharmonie stattfindenden XIII. Jugendkonzert (für höhere Schulen) wirken die Herren Alexander Heinemann, Anton Hekking und Kapell« meister Ackermann sowie Mrs. Gutterson mit; die Rezitation hat an Stelle von Fräulein Else Deims Frau Margarete Pix vom Kleinen Theater übernommen. — Die Gemeindeschulen batten für ibr Konzert am 2. September über 5000 Karten bestellt, so daß sie an jenem Tage nicht nur zweimal die Philharmonie füllten, sondern auch noch 1000 Karten auf das nächste Konzert übertragen werden mußten. Die Beteiligung der höheren Schulen hingegen ist ziemlich gering, sodaß noch ein Kassenverkauf stattfinden —
morgen
Mannigfaltiges. Berlin, den 8. September 1903.
Sine ihrer sich großer Beliebtheit erfreuenden Wanderfahrten fübrte am Sonntag die Brandenburgia“, Gesellschaft für Deimatkunde, nach Eberswalde. Das Wetter konnte nicht schöner
sein. Die nicht geringe Hitze wurde leicht ertragen, weil die augge⸗ dehnten Spaziergange e git waldreichen Umgebung der freundlichen Stadt am Finowkanal jzumeist im kühlen Schatten prächtiger Buchen Der Stadt und ihrer botanis Direkto Sr. Eck Aussich
vereinigten Fluten au ein Blick in die Zukunft auf den vermutlich in der alten Wasser straße Thorn — Eberswalde zu führenden Mittellandkanal wurde getan und dann, zur Gegenwart und prähistorischen ,, zurück⸗ kehrend, die uren des kurz vorher in der Akademie gesehenen Bos primigenius gezeigt. Nach gemeinschaftlich im tiefen Baum schatten am „Brunnen“ eingenommenen, von Tischreden gewürzten Mittagsmahl wurde um 2 Uhr zur Waldtour aufgebrochen. Professor Dr. Eckstein verstand eg unterwegs, meisterlich, an geeigneten Stellen forstwirtschaftliche Belehrung in unterhaltender orm einzuflechten, so daß dieser Spaziergang durch eine ünenlandschaft im gemischten Laub- und Nadelwald, zu den Karpfen⸗ teichen, wo Erläuterungen über Planktonzüchtung gegeben wurden, am Forellenbach entlang jum Fischbruthaus aufs , verlief. Allgemeines Interesse erregten auch die von Bismarck angeregten Ver⸗ suchsanpflanzungen ausländischer Nadelhölzer. Am , , . wurde eine Stunde Halt gemacht, am Waldsaum Kaffee gekocht und dann bei untergehender Sonne der schöne Rückweg nach Eberswalde über Spechthausen angetreten. Unterwegs wurde auch der hübschen
Miniaturausgabe eines Wasserfalls der Zoll der Bewunderung gegönnt.
e
Der Zoologische Garten hat seine Antilopensammlung in diesen Tagen um ein sehr seltenes Stück vermehrt. Es ist dies der arabische Vertreter der. Säbelantilopen, die sogenannte Beatrixantilope“, die die lebhafte Zeichnung ihrer Nachbarin,
Säbelantilope, Oryx leucoryx, verbindet und zu den schönsten ihrer Gattung gebört. Das fast reine Weiß des Körpers setzt scharf von dem schwarzbraunen Band um die Wangen und den dunklen Beinen ab, und der Seitenstreif der Beisa ist bei der Beatrix zart angedeutet. Die Säbelantilopen bewohnen sandige Steppen gegenden; die breiten, niedrigen hu ermöglichen es ihnen, über den 6. Sand hinwegzueilen. Alle Arten tragen in ihrem, beiden Ge⸗ schlechtern zukommenden, bis meterlangen Gehörn einen herrlichen Kopfschmuck und eine sehr gefährliche Waffe, von der sie auch in der Gefangenschaft nachdrücklichen Gebrauch zu machen wissen.
Oppeln, 7. September. (W. T. B. Amtlich wird gemeldet: Infolge Trennung des Güterzuges S300 während der 5h zwischen Gogolin und Groschowitz lief der hintere Teil des Zuges auf den vorderen auf. 11 Wagen des Zuges wurden zur Entgleisung gebracht und der größeie Teil zertrümmert. Ein Mann vom n n wurde verletzt. Beide Gleise waren esperrt. Der Personenverkehr wurde durch Umsteigen aufrecht er= . Der eingleisige Betrieb wurde nach 4 Stunden, der zwei⸗ gleisige nach 1 Stunden wieder aufgenommen. Der Materialschaden ist nicht unerheblich. Fahrlässigkeit des Personals ist bis jetzt nicht nachgewiesen.
Ilmenau, 8. September. (W. T. B) In dem Schwarzburg⸗ Sondershausenschen Dorfe Penne witz bei Gehren brach gestern — mittag Feuer aus, das bei dem herischenden Sturm so schnell um sich griff, daß im Verlaufe einer Stunde 30 Wohnhäuser in Flammen standen. Bei den Löscharbeiten feblte es an Wasser. Bis 8z Uhr abends, wo das Feuer auf seinen Herd beschränkt war, waren 44 Wobnhäuser und ebensoviele Nebengebäude völlig nieder gebrannt. Menschen sind nicht ums Leben gekommen, aber etwa 60 Familien obdachlos geworden.
Budapest, J. September. (W. T. B) In der Ortschaft Zsarnocza im Komitat Bars brach beute Feuer aus, duich das zahlreiche Häuser einge äschert wurden.
(Fortsegung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
und Zweiten Beilage.)
der stattlichen Beisa mit der hellen Grundfarbe der gewöhnlichen
Wetterbericht vom 8. September 1803, 8 Uhr Vormittag
Name der Beobachtungs⸗
Barometerst. a Ou. Meere;
niveau redui.
Wind⸗
ind richtung
Wetter
Stornoway Blacksod Valentia Roche Point ortland Bill
Vlissingen elder
b bedeckt . Regen Regen . wolkig bedeckt bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt wolkenlos
heiter .
halb bedeckt heiter bedeckt wolkig bedeckt bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt
amburg ö
Riza St. Petersburg
bedeckt bedeckt wolkenlos heiter wolkig bedeckt bedeckt wolkig bedeckt
iz ii 16 1 li
Muͤnsfer ( Westf ]
Chemnitz....
Breslau
W Windstill NW
halb bededt halb bedeckt wolkig
do re RR — — o — dN, N C . K T G dN - — — W . . . 2 2 2 . do
e Regen
82
bedeckt
IJ 122 141 125 159
arne
Lemberg Hermanstadt
h 38
N NW NW
3 WMW N
WweSgz .
3 SO
vedecht hedeckt bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkenlos
124 i 146 156 192 l 14 186 165
762,9 OM 764,0 S 763.0 N 76335 SMO
wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos
Ce — d , — — — — — d Nλν — Die
26] 198 196 246
Maxima von über 770 mm liegen über der Bigcavasee umd Südrußland und sind durch hohen Luftdruck verbunden. Gin
Depression liegt über Nordwesteuropa mit einem M
Bö0 mm über der nördlichen Nordsee. Wetter meist kühler und trübe. Ziemlich kühles Wetter, im Rorda
mit Regenfällen, wahrscheinlich.
inimum von unter n Deutschland ist dea
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Asronautischen Observatorium
des Königlichen Meteorologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstleg vom 8 September 1903. 116 bis 17 Uhr Vormittags:
Seebãbe
Temperatur 83 Rel. F tgk. (o /
Station
C m 200 m boo m 11149 m!
18,0 0
4864 6566
64
18 75.8
54
Wind Nichtung. WNW Ww wNw ww
Geschw. m pa
180
2 2,6
Nur hohe Wollen am Himmel.
2,4
3,6
Theater.
Königliche Schanspiele. Mittwoch: Dyer. Bus. 177. Verstellung. Samson und Talilag. Dyer in 3 Akten und 4 Bildern von Camille Saint Sasng. Tert von Ferdinand Lemaire. Deut sch von 12 Pobl. Ballett von Gmil Graeb. Anfans 7] Uhr
Schausrielbaus. 1833 Vorstellwng. Ter Nevisor. Lustspiel in 5 Aufjügen don Nicelar Gogol, deutsch den Elsa von Schabeleld. Anfang 71 Mr.
Neueg Operntheater. Unter ceuung des Direktorg Jes Ferenc. 123. Verstellung Ter Zigeuner. baron. Dyperette in 3 Akten. Musil don Johann Stranß. Negie: Berthold (Glesinger. Dirigent: Sighfried Moritz Anfang 7 Ubr.
Im Garten: Täglich Großes Ronzert. An- fang 6 Nor.
Lieder spielhaug. Täglich Liederspiele und Idyllen. Visien nach dem Galle.
Donner t tag: Drernbaug. 178. Vorstellung. Die
berflöse. Dyer in 2 Aufiügen bon Velsgang madeug Maart. Dichtung nach Karl Ludwig Giesecke, von Emanuel Schilaneder. Anfang? Ubr.
Schausrielbaug. 184. Vorftellung. Goinsische. Lastspiel in 4 Aufsügen von Franz den Schenkban und Guslary Radelburg. Anfang 7 Uhr.
Neucz Dyerntbeater. Unter Leitung des Direltorg el Fereng w. 124. Vorstellung. Ter Genel. 6 Dyerette in 3 Aften von F. Jell und
Mende. Mussl von Carl Miller. Anfang
71 Ude. Neueg Operntheater Sonntag: Dag 3 Die zar Dandlung t Ton Ferdinand
Licht. viel in —— n ven Felir mel a , n, n . 8 taglich im beer e, k r Dentsches Theater. Mittnech. Menn
Venere. n 71 Uhr. 6 Nute, moo ooo l
de 8
*
Taler . 0. i etbeater.) n er. — —
— * Abends 8 Uhr: Was ihr wollt. Freitag, Abends 8 Ubr: Was ihr wollt.
X. (Friedrich Wilbelmstädtisches Tbeater ) Mittwoch. Abends 8 Uhr: Im weißen Rößl. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Donnergtag. Abende 8 Uhr: Zum ersten Male: Der Bibliothekar.
Freitag, Abends 8 Ube: Der Bibliothekar.
Theater des Weslens. Kantstt. 12. abnbof Zoologischer Garten. Sonnabend, den 12. Sep- tember: Gröͤffnungerorstellung. Dalibor. Dyer in 3 Akten von Friedrich Swetanga. — Tagegkasse
von 8— 1 Ubr geöffnet. Ausgabe der Abonnement. befte von 19 — 1 und - 7 Uhr.
Nenes Theater. Mittwech Cine Frau ohne Bedeutung.
Donncreta. Doyvelse lbstmord.
Freitag. Eine Frau ohne Bedeutung.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
H=, . ¶ Direktion: S. Lauenburg.) . ; 1 * e Ghemünner. chwanl 2 Akten don en und A. . Vor ' 6 Schwank in 1 Alt don 89 ang ? t. 111 und Freitag: Tie selbe Verstellung.
Sonnabend 3 st Nale Mirtel. Verben . 1 * . * ĩ⸗ *
Sonntag. Nachmiilagg 3 Ubr eine mer · zose.
Direktlen Jean Kren und Alfred
Thaliatheater 5 * Mittwech Der Oochtouri. Aufang
Vait n
Naar Despauer
— ——r —
Dirhus Schumann. Mütwoch, Ausserordentlich große Vorstellung. Auftreten des weltberühmten Löwenbändiger Sverrn Julius Seeth mit seinen 25 mäuniichen Löwen. Frühling. Sommer. Derbst. Winter.
Mr. Born. Originaldressuren.
Familiennachrichten. Es bat dem Herrn über Leben und Tod gefallen,
errn Julins Rütgers
beute früb im lter von 73 Jabren nach lurjem schweren Lelden aus dieser Zeitlichleit
abzurufen. Tieferschättert steben wir an der Bahre des Gntslafenen,
deutschen Teerindustrie, der diese Industrie in mehr als sunffigsabri —— — —
Arkeit aus lleinsten Anfängen a bober Blüte gebracht und gleichseitig auf dem Gebe der
Dol ikonservierungꝗ ausge debnte Werke ven grundlegender Bedeutung geschaffen bat. Schmenerfüllt gedenken wir der län tenden Gigenschaften de VUerewigten, der ung
allen ein vrerreichles Vorbild gelstvoller Arbestskraft und unerschöprs der ate ist. Seine Lebengarbeit lebt in seinen Werken fort. ee m rr.
8. Seytember 1993. Die Beamten der Firma Die Beamten der Firma
Juls. Rütgers⸗Berlin. Julius Rütgers⸗Wien. ie Direktion und die Beamten
der Rütgerswerke⸗Aktiengesellschaft, Berlin.
Die Tranerfcier findet am Mittwech, den g. Sertember, Mermittage 10 Ubt, ie Trauc'kansc. Verisua. Rursiirfiensir. ia, d : . kun en l ed ber . We inn, K
141749
Verlebt: Frl. Mariba E t iter ke,, ner 2 4 —
Vereheliht: Sr. Frkt den Retblirch und Pant ben mit z atgatretbe Thamm , . Raubach) Geberen Gine Tęchter: Nornlg (Maß) —
Verantwortlicher Nedaktenr Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Sechg Beilagen (cia schlle lich Ger sen· Meilaae) — 1 161 nr g der 2 w — ue m 21.
—
be n . * Sr, . . Sarertatendenrt Marle Rehakhen.
e der e , .
ö
- .
Abende 71 Uhr: Greßeg Balletdivertissement. Blumenkönigir Solo, getanzt von Madame Hodgini. Die gie
artig rtꝛgenm en Barsolsghunde, vorgeführt nn Direktor Alb. Schumanns neurk
Verlag der Gweditlen (Schelf) in Qerlle. Drack der Nen den ferci 1 ö
8
— 2
h Im Monat August
* 2nn.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 8. September
*
Amtliches.
Deutsches Reich.
Uebersicht
der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutsch en Münzstätten bis Ende Au gust 1903.
Goldmünzen
Silber münzen
Nickelmünzen
1993.
Kupfer münzen
Doppel⸗ kronen 160
1803 sind geprägt worden in:
Kronen
A6
Halbe Kronen 3
Privat⸗ rechnung 6.
Hiervon auf
Fünf⸗ markstũücke
6.
Zwei⸗ markftücke 16.
Ein⸗ markstücke
Fünfzig⸗ pfennigstůcke
*
8
Zwam ig. pfennig te
Zwanzig⸗ pfennig 2
pfennigstücke
Zehn⸗ ünf⸗ ö. fed st ae
26. 416 *
Ein /
Zwei⸗ pfennigstücke
pfennigstũcke
8 8
Berlin München Muldner Hütte Stuttgart sarlsruhe Hamburg
5 DN 7õ
6 327 720 2722 880 634 260
IV T
9 050 600 634 260
9 684 860
2 830 000 1406000 303 500 602 920 463 270
186 682
62 386 59 784 25 — 30 292 90 10 000 —
22 500
Jo ooo
1 1 —
Summe 1.
MWVorher waren geprägt ) 3
286 393 820 647 274 970
27 969 925
2636002800 164572825
5 660d 96
) Gesamtausprägung . 1 eingezogen
3 292 721 540 650 632 110 2l0 580 23 7182 530
Hiervon sind wieder H) Bleiben..
3284 810 960636 dad 3
3 glh 3go olo M0
27 69 9280
ae, g. 3720 2
rss cd oss
80 120
186 682 176 321 635
219 067 938
T F o J 138 4465
2307436
35 717922
ini
5005 860
3 266 845
TDT 23 2 071
92 386 15
35
6 213 207
E
27171876
M Fs V 59 853
TI, T 877 zh
Dr J z0 261 318
8 80
5 005 860 80 133504840
17 358 232
30 23 164 648
168092 ö 19578
50 45
TD TXT ä 166440 1142
5 TTT
8
000863950
176 459 872
29 008 0985
T is
5 466 604
T Vo TJ
d TTT õ
05
5 NiIös4 s bal d GI 58831
) Vergl. den Reichsanzeiger vom 12. August 1903, Nr. 188.
Berlin, den 7. September 1903.
642 443 040,00 A.
Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts.
Biester.
2 T J
71 0165 021,75 A
16013 324,96 40
Anbau der hauptsächlichsten Fruchtarten im Juni 1903. (Bundesratsbeschluß vom 19. Januar 1899, Ziffer 7.)
Vorläufige Zahlen.
Während bis 1898 die Anbauflächen der verschiedenen Fruchtarten erst in dem auf die Aberntung folgenden Jahre für das Deutsche Reich bekannt wurden, findet aus Rücksicht auf die Bedürfnisse des . und der Landwirtschaft, denen durch eine bedeutend frühere Ernteermittelung entgegengekommen werden U
tterpflanzen, ferner von Kartoffeln, Winterraps, Hopfen und Reben sowie über die Ausdehnung der Wiesen schon im Juni statt.
soll, seit 1899 eine Ermittelung über die Anbauflächen der hauptsächlichsten Getreidearten und Die Ergebnisse dieser Erhebung im Juni 1903 werden in der nachstehenden
abelle mitgeteilt, frühzeitig genug, um bei der Abschätzung der im laufenden Jahre eingebrachten oder alsbald zu erwartenden Erntemengen benutzt werden zu können. Bei der Aufmachung der Erntestatistik finden erfahrungsgemäß manche Einzelangaben über den Anbau noch eine Berichtigung; die hier mitgeteilten Zahlen werden deshalb als vorläufige“ bezeichnet.
Der 1903er Anbau nahm gegen das Vorjahr
bei Winterwei Rien, ,und Emer
Winterroggen Klee Luzerne Winterraps und ⸗Rübsen heplen
Reben, im Ertrag stehende
2
a b
um 207 783 ha oder 1
— 270
o /
8
1
——— Se O0 .
=
de = . ‚
—
—
und stellte sich auf 1 557 227 ha 300 026 5 S7 8 630 1887 684 226 203 79 967 36 688 119648
zu: . . bei Sommerweizen um 108 120 ba oder 73,4 0½ν und stellte sich auf 255 465 ha Sommerroggen
Sommerg
Wiesen
te
er Kartoffeln
8 588 61441 144777 10931 645
—
—
— —
SO c 6
—
D de de =
4 1705312 41301067 3251507 o 850 178
Staaten und
Landesteile
Winter⸗ 1902
ha
mehr () weniger =
Weiz
1903
en
18903
1907 mehr (4)
hn
Winter Sxel und · Emer
weniger)]
1803
1902
ha .
mebr () Menger =
.
1803
19097 mebr ()
Preodinj Qstpreußen Westyreußen
78 283 67 262 46 108 46 426 61693 160 177 101 253 39 459 63 263 71 692 60 357
77 529
1645
Schleswig · dolstein Dannover Vejrsalen
essen· Nassau Rbeinland
bo
88 805 71263 50 267 51 059 585916 183 558 156 393 43709 88 330 77166 67 203 91 709 1562
*
10522 4001 4159 4633 1223
23 381
55 14 425
25 067 5474 6 3846
14175
83
15 623 5259 41973 3997 5557
35 657
56 667 15665
20099 3238 3715
16 429
83
7541 4 41447 4 1185 3477 4 5 522 4 21 486 4 19 438 —=— 1090 4 6 2835 4 16838 4 1670 7 908 4
1 d. ——
8082 812 7838 520
45 14171 37 229
576 15 814
1551
. 9045
8521
J
2435 1
86
17
10 —
9 248
12512
4
381181 373 638 618 877 421116 6832 310 563 937 326 613 143 387 420 361 23780 113 027 253 397
1083
6351083 584 008 3351 690 149 163
Königreich Preußen 875 147
1096 935,
1617288
172 973
M 3818 4
88 18547
15120
16118
—
151792
Bardern rechte des Rhein 251 000
. 12 537
258 780
13 332
71780 795
28 2 8
23 301 4 673
121
15
66 281 1312
69 854 —
1466
165 739 212** . 858
263 537
2211
8575
29049
mi F
75
67 593
71820
9417
18 391 19 752 35 503 259833 — 35 435 16236 10 962 1528 15 584 8 Mr 8126 8079 7335 3926 3101 1019 124, 212 185 ö 979 79 1053 118 1
en. Meiningen en. Al tenbur
52223
196163 35 343 4
238 858 38 141 21972 5935 52164 26 803 5813 95793 10 65 98671 127 465 118 16
38352 136
9 2725
5530 10 834 2585 2473 2709 5094 497 136 119790 1018 . 1169 3526
2 180
4361 10 496 2 488 3 10243 1982 1515 * 7109 349 3612 166 3 **
714 1723 159 3383 162 360 162 18 35 1 * 10
*
110
1166 338
97
11 ö. 352
212 213 8 8 854 11* 1788 8611 . 251 21 14 67
14
161 413 52 300
3018
83 749
167 9a.
2 887 4
113441 — 34420 46 447 0765
158 . 28 251 . 89 425 2 409 188 135 244 19 80 2571
1 8451 10 33518 72159 5213 1 3224 1 873 * 380
ö —
1 — * 1867 *
dagegen 101... 19
. — 1823. ö 12 1g... 1
1 4 .
1 765 6 ** 1755583 174m 1831194 1 * .
Ww 78
1
D 4166
117 395 311719 192003 141749 112 183 1885 a! 1315 111 188 Nr 199061
8878 Gen 6
8 6lo . . 8 XW
137 ** —
8.
wen 18 MM 134 X 160 187 9 . 18 gi 13 Va 1X x