Statistik und Volkswirtschaft.
Nachweisung der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im I. Vierteljahre 1903 verdienten Bergarbeiterlöbne.
Mit Ausschluß der fest besoldeten Beamten und Aufseher. I. Durchschnittslöhne sämt licher Arbeiter.
Verfahrene Arbeits⸗ schichten auf 1 Arbeiter im
Yz A J. J. 1805 1905 (abgerundet auf ganze Zahlen) 4. 4
6. k 8.
Ge samtbelegschaft Verdiente reine Löhne 84 23 aller Arbeitskosten, n
der Knappschafts⸗ un
owie va .
Art und Bezirk des Bergbaues
auf 1 Arbeiter und
insgesamt im 1 Schicht im
auf 1 Arbeiter
II. V.⸗J. 1903
I. V.⸗J. II.
1903
Jahres⸗ mittel 1902
A6
1
a. Steinkohlen⸗ berg bau in Oberschlesien. in Niederschlesien .. im Oberbergamts bezirk Dortmund: 2. Nördliche Reviere). b. Südliche Reviere?) .
Summe O.⸗B.⸗A. Dort⸗ mund (a, b und Revier e
bei Saarbrücken (Staats⸗ 1
bei Aachen.
b. Braunkohlen⸗ bergbau im Oberbergamts bezirk Halle c. Salzbergbau im Oberbergamts bezirk Halle
u Mas r en r ansfe
im Oberharz , . n, fg, f 3 onstiger rechtsrheini . n r 3 6. ;
80 h32
82968 24 342
24 473
67 72
79 179
165 848 389 24 ob!
16 807 798 4780 969 .
4919 07
177 720
178 270 64 623
171736 65 446
63 859
75
52 082 449 76
51 62 18 044 309 3.
18 265 642
244 405
43 485 13 036
243 61 76
72 74
236 543
42 036 12361
70 652 398
11126 606 3 613 459
no zm oꝛ9] 3 8
3,8 3, 76
43 261
13 53 11262 234
3 612 674
32 815 33 235 33 676 74 7203 792 254729 2, 97
5 724 5 gor 5 6oz 71 1444917 1è536 452 3,56
14 507 3211 16723 7402 4145
14 639 3155 16593 7643 4193
14700 3 170 17 302 71569 70 41361 70
und *) Siehe Anmerkung M und *) der unteren Nachwei 3 Hinzu tritt der Wert der Brotkornzulage: im a , — 0,08 I. B. 3. So — Gog im Jahresmittel 1902 — 005 .
74 73 69
3 115 oz0 bꝛh gag ) d Jg? hs 1 440 928
6h bib
3071716 541 0183) 3 342482 1466 445
7ob 58
291 2,25 2) 2,93 277 2,39
für 1 Schicht.
II. Zahl und Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht.
Unterirdisch be⸗ s chaãftigte eigentliche Bergarbeiter
. ichen
dis
Sonstige unter⸗ irdisch beschäftigte Arbeiter
Jugendliche männ⸗ iche Arbeiter (unter 16 Jahren)
reines Lohn
. ,, M
Ueber Tage be⸗ schãftigte 3 männliche Arbeiter reines Lohn
im
II. V. J. 190
60 10.
Weibliche Arbeiter Art und Bezirk
ten eigentli beiter)
rgar
eines Lohn eines Lohn
9
reines Lohn des Bergbaues D—
der unterir
Dauer einer S beshe h
Gesamt belegschaft
1903 * oo , , 14.
Stunden L 2. a. Ste inkoblen⸗ bergbau mn Vberschlesien. l in Niederschlesien. 2 1 1 4 ꝛ 22 3 1.405 im Dberbergamte⸗. ⸗ , 42, 9 100 benirk Dortmund: a. Nördliche Neviere ?). b. Sudliche Reviere). Summe D- B. A. Dortmund (a, b und Nevier damm) rũden ¶ Staatewerte) 1 b. Braunkoblen- bergbau im D/ benck dalle, n. Salsbergbau im Oberbergamte- benrl 5 44
4. Gribergbau in Mansfeld (Tur fer
Nalorkelnsicer
— 2908 C S —
1 * oa *. 636 85 242 *g lagbansen. Dortmund U., Dertwand 11. Nord. Bocham, , , m,,
Jar Urbeiterbeweagung.
Arbester des Rehbrensrsteme der
demselhen Mlatte, len ciaer am S den =. D, n. pe Vo. ö Kamy f .
und i 2 1 (val. Nr. 180 36 Nr. 180 d. 5 e Arbeiter Freilen 24 nemectfunaen Aula Cab, ann, nie bie Fr]
Gerliner
Sandel und Gewerbe.
(Au den im Reichsamt des Inn ,, lf n fe fag sellten
Außenhandel Frankreichs in den M Juli 1903. ö
Januar bis Juli 1903 1902 mehr 4 weniger —
Wert in tausend
os 309 4565 523 * . 1795 057 1704698 4 9035
466 070 450 067 16 en
Tös 57 TV ide dd)
351 297 389887
671 969 5667 72 4 ö . 1ẽä192038 1221 972 — 23933 ö 158 114 134 852 23 265 Zusammen .. 72380 414 2413 55 — 37 7TF Am Außenhandel Frankreichs in den Monaten Januar bit Jul
1993 waren im Vergleich zum glei x in tn fer nn, n. iht än ,, Zeitraum des Vorjahres di Ausfuhr
4 1903 1960
Wert d Franken . 157 258 21 011 22631 333 225 692 355 748 692 247 671 299 654 283 375 189 908 366 159 354916 58 6982 132 514 133 197 87 523 93 946 96 865 107 4856 70 130 72465 39 233 14290 16765 23 404 267741
öl bb 294693 147 175 13805 21 264 1 9
Januar big
Ein fuhr. 1803
Nahrungsmittel. Rohstoffe für die Industrie J
Zusammen Ausfuhr. Nahrungsmittel!!! Rohstoffe für die Industrie . . J
oststücke
in tausen 115 642 337 0658 224 533 180 479 60 110 87 460 Sh h38 42970 54 155
265 406
Rußland . Großbritannien Deut schland Belgien. Schweiz . Italien. Sr iench ö ö esterreich⸗Ungarn k Vereinigte Staaten von Amerika. . , ; 96 175 48536 entinien. ö 2410 174106 29168 in- und Ausfuhr der wichtigeren Handelsartikel d,, . i, . ig n, des Jahres 1903 (die Zahlen für 196 bi, . eigefügt) die folgenden Wertziffern in tausend in fuhr: Getreide und Mehl 98 188 (79 683) — Rei 24 151) — Tafel obst 27 545 (17979) ein mer . z * 64 803) — Kakao 18 532 (18 666). — Kaffee 57 958 (59 579) — , . 34 817 (29 523) — Frisches, gesalzenes oder sonst zu greitetes Fleisch 12745 (12 857) — Fett (einschließlich Margarin 12 04 (8470) — Stockfische und andere Fischarten 17513 (16 9) = Käse und Butter 28 253 G61 76) — Olivenöl 11 396 (12 522) — Rohe Häute und Felle 99 248 (0 407! — Wolle 270 684 (257 is) Schmuckfedern 26 689 (Q24 626) — Seide und Florettseide 16276 180 414) — Jute 17387 61 120) — Flachs 69 611 (68 588) — aumwolle 188 937 (169 499) — Lumpen und Holjzstoff 26 56 Eb 536) 3. Chilisalpeter 39 ] G3 985) — Schildhatt und Perl. mutter 12273 (6801 — Fischbein und andere Fischereierzeugnisse 15 890 (10 567) elsämereien und früchte 162 868 (145 078 — Roher Kautschuk und Guttapercha 31018 G3 749) Tabal in Blättern 21 51 (14618) — Bauhol 54 849 (69 0907) — Faßdauben 14938 923 Steine und Erden ö en Kunst und Handwerl 13970 (141816) — Petroleum und Schieferöl 25 598 (23 615 — Steinkoblen, Koks und Briketts 157379 (143 443) — Erze aller Art 69 b0h (38 489) — Kupfer 41 858 (41 378) — Blei 11138 (12265) — Zinn 13 N85 (15 490) — Zink 10 853 (1061) — Gewebe auf Selde oder Florettseide 40 117 (43 219) — 23 aus Wolle 23 67
(24816) — Desgl. aus Baumwolle 31072 3091 ĩ Pappe, Bücher und Stiche 22 653 (21 767 — Leder 3 305 öh narf en 3 2 g Bast und Espartograz — Maschinen 1 0 — e ür, 2 (19029). e . ann, usfuhr: Gewebe aus Seide und Florettseide 186 95 — Desgl. aus Wolle 127 25 (132 348) — Desgl. aut a 96 Jr (lob 236 — Wollengarn 19 618 (20477) — Garn an lachs oder Hanf 12243 (16 133) — Leder 64 107 (66 200 — Lederwaren 31 361 (36 762) — Bijouteriewaren, vergoldete und der ilberte Waren 17 806 (16 709) — Maschlnen 31 663 (28 Mb) — erlieuge und andere Metallwaren 63 951 (49 6560) — Wagen, abrräder, Motorwagen. Waggong und dergl. 38 889 (26 89 — KRunsttischlerwaren, Spieljeug, Bürstenbinder., und Knorfmacher , waren und dergl. 90 444 (86 839) — Modeartikel und känstl Blumen 72 986 (87 649) — Möbel und Holsiwaren 17 212 (16285) e Häsche 11 620 (12 965) — Damenlleider 44 668 (563 819) — Bücher, Stiche und Lithograpbien 21 358 (22331 — Glag. nnd Kristallwaren 19 510 * 53) — Wein 123 356 (151 405) — Brannt⸗ wein, Spiritus und dilor 23 432 (24 742) — Rafsinierter und Farm ace, 19 405 (25 237 — Serfische und Fischmailnaden 189m (21 570) — Frischeg, gesaltenes oder sonst jubereltetes Fleisch 118 13 912 Fette aller Art 14620 (i 591) — Butter M 3h (34 775) — Grje aller Art 19 856 (16 359) — Gußelsen, Schmiede eisen und Stabl 28 204 (25 G26) — Tupfer und ur serlcsierueæ⸗ 14 3774 (14 833) — Steinkoblen und Kolg 12 864 (11 968) — Palm Roloonufͤl. Erdnußdl . 16 296 (ig C02) — Lumpen und Vol yitr 24826 91411 Baubol 15 21 (19772) — Andertg dch in zol is ze! — Säamereltn do s, niir — Neeb che n., Däute R Me s Ten] = Woll 132 928 (192 331) — Schmucker * 2 J. do n ne * 1 71 72 G 25577 — Hal- 20 353 95) — erde 12 05 77 Statistiques aur lo Commoreo de la 8 ann,
Frankreicht Wein versand in den Mon tt n. Juni 1903; Weinvorräte eat, ng den don der Verwaltung der indircklen S ü ? lichten Anschreibungen wurden in Frantrei ch in der — 6 — tember 1M, dem Benlan der Erntesabreg 150 Gg, Fig zum M. n. 18903 auß den Kellern der Minher lane samt 32 995 Ci nl S 8 37 574086 hM im gleichen Jeltabschnitt des vorberge berden ratejabrrg gegen Gatrichtung oder Sicherstellung der Abgaben abe
fertigt. Anf den MWonat Juni ent Im ; ; und m Jabre 18902 663 9 ae m, m mm,
Am Schlusse des Monatg Juni 1903 belles sich , 1m der Gagtesbändler Kefindlich. Qe & der in den Vader s n mn nneorrat auf 13 776 J05 hl. (Rc
Cinrichtung eine gatenmobilfahr ortugtesisch⸗Westafrika 26 vertfugtesische Minlsterle deg Negocieg
NMltramar n,. 1142 Gende de Mrlla in Perle (Man de Sera
das angsch ( — —— mit — * 4 — 2 Lando uad Landadi tritt? Rtertregen Die Dauer eier Re an fil auf fäntkehn Jabrt Kemessen erden, nnrrbal6 u- n m eee — Der lartf Fellt sih. wie selgt Far Gef e 10 Nei fär des Rilemcter far Crrderneg den l 1 , aud Tear eder w Men, för da ) — * 16 * 2 auf der den CSacalla — aussane bheaen. (Nach MHiario 40 — 1— .
da Marlake
Echte ke der Jercler Gela)
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
m 211.
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
mmenschluß von Eisenerz⸗Exportgesellschaften gau ume n n lch webe n⸗
Der britische Konsul in Stockholm hat in seinem Bericht auf Bestrebungen hingewiesen, welche den Zufammenschluß der Eisenerz⸗ dyportgesellfchaften in Schweden, nämlich der Grängesberg⸗Oxelisund
ndelbgesellschaft einerseits und der Lapland Eisenerzgesellschaft andererseits bezwecken. Der Vorschlag der ersfteren Gesellschaft geht dahin, den Besitz der nachbenannten Minen: Gellivare, Luossavaara, Rirunavaara und Meriginen, welche sämtlich in Lapland liegen, ihr ju übertragen. Bie Eifenerzlager in Lapland sind sehr bemerkens⸗ wert, nicht nur wegen ihrer Größe, sondern auch wegen des reichen gifeygehaltes der Erze. Die Erzmengen in dem Eisenberg zu Kiruna petragen, soweit sie über dem Spiegel des am Fuße des Berges be⸗ findlichen Sees liegen, nach allgemeiner Schätzung wenigstens , Go 0o0 Tonnen. Proben aus den von dort abgelassenen Erz. dungen wurden, gnalysiert und ergaben 6h, o Eisengehalt. Die beabsichtigte jährliche Ausbeute und Versendung von Eisenerz beträgt für die Mine von Kiruna 1500 000 Tonnen, welche vom norwegischen
afen Narvik, am Ofoten-Fjord, verschifft werden, für die Mine von im, 600 000 Tonnen (Verschiffung von Lulea am Bosnischen Meerbusen) und für das Bergwerk von Grängesberg 600 000 Tonnen Versendung von Drxelösund am Baltischen. Meere).
Der vorerwähnte Zusammenschluß würde, wenn er zu stande kommt, infolge Beseit gung des Wettbewerbs die Minenbesitzer in den Stand setzen, höhere Preise für das Cisenerz und eine bessere Ver⸗ zinfung fuͤr ihr Kapital zu erzielen. Das Anlagekapital der Minen stammt zum größten Teil aus Schweden, während Großbritannien mit einem geringen Prozentsatz, etwa 20 0o, beteiligt ist. (Nach Phe Iron and Goal Trades Review.)
Ausschreibung.
Lieferungen von Eisenbahnmaterialien an die bel gische Staatsbahn. Vergebung demnächst an der Brüsseler Handel z börse salle de l'Union syndieale). Lieferung von Ersatz materialien umeist metallenen) für . und Güterwagen ¶ Spezial sieferungshest Nr. 263) in 37 Losen, von Heizeinrichtungen für Eisen⸗ bahnzuüge mit Zubehör (Speziallieferungs heft Nr. oz) in 26 Losen, von Erfatzmaterialien sür Lokomotiven und Tender Epeziallieferungẽ⸗· heft Rr. 66) in 50 Losen. Näheres in den Lieferungsheften, erhältlich im Bureau central des renseignemente, Bruxelles, rue des Augustinus 15. (Bulletin commereial.)
Zwangsversteigerungsergebnisse.
Beim Königlichen Amtsgericht Berlin stand das Grundstück Siemen sstraße 6. dem Schlossermeister Otto Lüttich gehörig. zur Versteigerung. 7,94 a. Nutzungswert 10 180 6 Mit ener chebot von 43 bo e bar und 137 960 , Hwpotbelen blieb Dptiker Herm. Menzel, Unter den Linden 41, Meistbietender.
Tägliche Wagengestellung fü
) an der Rubr undi
An der Rubr sind am 7. zeitig gestellt keine Wagen.
Kohlen und Kol berschlesien.
n D d. M. gestellt 17 25, nicht recht ˖
Au Jahresberichten von Handelskammern über das Jahr 1902. Nach dem Jabres bericht der Handelt kammer fir den Kreis Mannbeim für das Jabr 1802 weiter Teil) it der Gesamtverlehr des Platzes nicht weiter zurũckgegangen, aber der Zuwachg beträgt nur 0 57 9 und ist nur entstanden infolge einer beträchtlichen Verlebresteigerung des Rbeinaubafens und einer kleinen Zunahme des badischen Babnverkebrs, wäbrend der Verkebr im Han- delg. und Industriebafen um H, o/o gegen 1901 weiter zurückgegangen f. PDieser Rückgang ist ju cinem nicht geringen Teil mit Sicherbeit auf die auenabmemelse günstigen Wasserstant oęverbãltnisse oberhalb Mannbeimtz jurücksufübren, die dem Mannbeimer Hafen zu Gunsten don Karlgrube, Kebl und namentlich Siraßburg einen Teil des Verkebrs entjogen haben. Den größeren Ginfluß auf die unbefriedigende Ge⸗ sialtung des Verkebrg schreibt der Bericht der Unsicherbeit der ganzen wirishatilchen Lage und ihrer nächsten Zukunft za, wodurch der Üanternebmungegeist gelabmt se und der laufmännische wie industrielle Wagemut unübersteiglichen Hindemissen begegne. Der Gesamtgetreideverlebr Mannbrime war um no 179 e größer alz im Jabre 1901 und bat sich damit der Iiffer des big beute srärksten Jabres 1898 big auf etwa 66009 * wieder genäbert. Tas nwachsen war am giößten beim Wasserrerkebe (4 101 210 9, der mi dal dod * die bechfie bisber beobachtetg Isffer aberschritten bat. Ginen erbeblichen Nugsall leigi der Bahßnderkebr in Hafer ( 402 G und die Jufubr don Maig u Wasser (- 16431 1. Der Giamtverlcb Männbeims, wie er sich innerbalb der durch die Giagemelndung ven Käfertal, Wald bof und Neckarau vergrè erten
Gemarkung der Stadt einschlicklich Rheinau entwickelt bat, ergab im
ade Jr öh Mil. Tong. gegen 1901 Mill. Teng im Jabre 1801 Mad dem Jabresbericht det dandel tam mer Seirlig and der Seliger Wersogzbachbandel auch im legten Jabre unter dem Ginflusse der Neberdr oz ultion Ter Jabregdurchshnintertrag war nur beschelden Ja nennen, daß Meibnachte aeschästt war mäßig. rereinzelte Angaabmen durften nicht al Prümnein für dag Gesamt⸗ erecknse benutt weiden. Nachwelelich dat sich in den leyien MM Jahren der Bicherprebuktien rerderpelt, und allckn im ergangenen Jabte wieder mussten M GοÜ atalogtsiert werden, so daß eg un gedente Ae strengungen und die velnl ichtte Sorgfalt der Ratalonberausgeber rserderle, am die far alle Die nditfaca e Gachbandelh rer tebrlichen Nilfemittel so n eradn fen, dan Fe mit bewährter Zunder lässialeit und Ecqhechigiei Ucterslchi ter dag anschn ende achermerr beten. eien, die auf cinen RWäckhana der Bäche redaklten umd ine dedurd iakretende allem eine Besserung der Bachbandel schliehen lassen Ber hiebr nech nicht verbanden. Die grefe Nnetemwreduftien des Ve rlagt kandeli mußte maebt eder enlge erichnerend auf den Sertim ent · lebende cianmirsen. Gine greße Anzabl det Neucricheinungrn erlebte. Dr n Werle aue nommen, vat ctne karre
Der Umag in Autlaaarfatse hs
sien war im allgemrfacn nermal, Ti einer
eikbe den Firmen] vera grbuchbardel. der sest Jabrer cinen ur tmr eig des arsam ten
ebenlal⸗ enger dem Druck er
eie neemt. iaSbesendere mit
— — chern Lose
die Tang rie edeciae lischti Mehta ia det Runst Heretettuftu wurde
Zweite Beilage
den
und die die klassischen Kunstgegenstände mebr der ihnen sonst geschenkten 3 der Musikalienhandel hatte unter
Üeberproduktion befonders in minderwertiger Ware zu 6 Um . essern, be⸗
schloß der Verein der deulschen Btusikalienhändler Hand in Hand mit Verein eine Herabsetzung des HYiabatts an das Huüblikum mit Änfang des Jahres 1903 in Kraft treten zu n der Berichtu a: Die Neujahrs⸗
Aufmerksamkeit entrückte.
uch wirtschaftliche Lage der Mustksortimenthandlungen zu dem Desterreichischern und Schweizer
lassen. Ueber die Leipziger Messe
messe nahm für den Tuchhandel den mäßig gut wurden schwarze Stoffe zeigte sich auch Nachfrage nach Neuheiten. waren die Käufer aus Süddeutschland, deutschen Konfektionäre wieder be
gewohnten Verlauf.
Posten oft rasch geräumt wurden und zuweilen der Die Ostervormesse erfreute sich eines regen allen Teilen der Welt und gedrückten Geschäftslage vielfach erwartet hatte. sändischen Käufern traten neben den Amerikanern,
und Dänen. Hervorzuheben ist des 6 an der Ausstellerschaft. Im Geschäft für keramische und Glaswaren, . ie
Galanterie⸗
! und Spielwaren, Erzeugnisse der
meisten übrigen ausstellenden
in zufriedenstellender Weise. zer börfe belief sich auf etwa 700. Die Michaelis messe Musterlagerbranchen im Durchschnitt nur leidli In den keramischen ssch e amel;
geringer Nachfrage,
Absatz fanden. Das Geschäft in Glaswaren,
und Spielwaren, Musikinstrumenten,
diesmal wieder einen wachsenden
besuch beteiligt als sonst war Ostdeutschland, wurden bei mäßigen Zuführen zum machte sich störend der hohe Stand
1902 betrug der Schiffsverkehr im drei Jahren: 1902 1901 a. ein und ausgegangene Segel ⸗ und Cann schiffe Zahl b. Nettoraumgehalt der⸗ selben ebm c. Bestauter Raum cbm Im Jahre 1902 gegenüber abgenommen, sowohl nach der Zahl der kem Raumgebalt und nach dem bestauten Naum. ist dieses durch einen Rü der Dampfeiberkebr dem Vorjabre gegenüber nur aufweist. Auch beim Ein und Ausgang ist die
12 670
3 690 382 1128286
13 849
3 904495 1236990
dagegen abgenommen als ausgehend.
Die am 1. Olteber 1903 fälligen der Rbeinisch Westfälischen Boden · Creditba werden laut Bekanntmachung im Inseratenteil der Nummer des eingelõoͤst
baren Pfandbriese verschiedener Serien des im Anzeigetell der vorliegenden Nummer des öffentlichten Bekanntmachung vom eingelöst.
R. u. 15. September d. J.
meldet
e rhöben.
London, 7. (W. T. B.)
Scytember.
i, Millonen Pfund Sterling, die Augfubr eine
Hamburg, 7. Ser tember (G. T. G.) Garten da ilegramm S8 Gr. N84 Gd, Silber in
logramm 7775 Br, 7.25 Gd.
Donden, 7. Sertember Renl. 09. Plaßdistent 37. Silber 26 .. 15 0090 Psd. Sierl.
Paarl, 7. Sctember G. T. B) ( Echluß) Nen 7 7, Saejkanalaftien 338
Madrid, 7 Sciember. (& T. G) Mechsel auf
gissab en, 7. Sertember. (M. T. G8.
Rie de Jane sre. 7 Sertember. (CM. J
Guene ire, 7. Ser tember.
In die
der wirtschatilichen La fangen, waren am Echlasse de
moo Nacht 9e.
2 eitkeb ; g Hedenterder all im Werfabre Der edle 33 3 Lel S rr eie ano = in, n, d, med, ee ere l med n armer ven, 1. 8 Fuüdete nad rar baften Mer lag firmen e kiatg aus len : richlen. irsschasil dee Mi, dert iim. nad basse dadarch eincn merklichen Mäckaarn mm Gch * gehabt. Der Nnnsttar del, der dier ede uttnude Etelluea n Dandel Werten der walce dea vad derrselriinlernden Want, dad der fen che- Jabren fehr an Ge mn eie der Rechbardel enter Ter andascre den Fam lam cee Uekerrredastlen.
Gisener Ggrse dem 7. Ser tember. Tgeblen, Fefe and Brifeti w — * n G Bbeibergamtekenrt Dertnnd r die Tenne und Flam mteble a Megserderkeble 1190-120) Jamm dbrderkekle S7. 1G . 2. , n, , Grackede izno-=- Loo n, . wal . Nuaskeble zen, Kera 1 nnd M e de, m ie - imo
oble C - V M mm
oJ n, b. Gr? a. B drderkeblt G Mπ·· D 2. p.
¶ Amtlicher
o — 6 7 m
12120 - 110 de de ln ner — Roo m, de de
. g 1009 3
an 1 tůckxe ball
len, e = w n. .
de de U 1M n
leble aaker 1G mr M — 8 *. ; 180 n., DH. ken 1a n m, e. moo = o a. V. Griteirt? Erie e ach
und Stapelware verkauft. doch Wenig zahlreich erschienen während die nord⸗ h ffer vertreten waren. — Die Ledermesse verlief bei mäß gen Zufuhren zum Teil recht . so daß die vorrätigen dachfrage nicht genügten.
Einkäuferbesuchs aus fiel günstiger aus, als man angesichts der Unter den aus⸗ Engländern usw. die Franzosen hervor, in zweiter Reihe auch die Russen, Skandinavier — leichen der zunehmende Anteil
einjelnen gestaltete sich das Metall⸗, Holz⸗, Papier⸗, Musikinstrumente
teils befriedigend, teils leidlich gut. — Die Dstertuchmesse war von Verkäutern wie Käufern schwächer besucht als gewöhnlich. Die Leder⸗ messe begann bei günstiger Stimmung und entwickelte sich im ganzen Die Zahl der Besucher der Ledermeß⸗
begegneten Stapelartikel während feinere Gebrauchsgrtikel etwas bessern Metallwaren, Schreib- waren, Holzwaren u. dergl. war im allgemeinen mäßig, das in Puppen
. und Galanteriewaren hin- gegen teilweise gut. Wie im Vorjahre zeigte der Einkäuferbesuch auch nteil des Auslands. — Die ? messe verlief verhältnismäßig befriedigend. Stärker am Einkäufer⸗ im Gegensatz zu Süd—⸗ deutschland, das nur wenige Käufer gesandt hatte. — Zur Leder messe Teil gute Verkäufe erzielt, doch der Rohmaterialpreise Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Kieler Handelshafen in den letzten
hat der Schfffsverkehr demnach dem Schiffe, In der Hauptsache gang der Segelschiffabrt bedin eringe Aenderungen ö D
tlich der 3 sffe und des Nettoraumgehalts r dat der beftaute Raumgehalt beim Eingang wesentlich mehr
Coupons der Pfandbriefe
R. u. St.- A. dom 185. September d. J. — Die am 1. Oktober 1903 fälligen Zinescheine der Pfandbriefe tr des Landwirtschaftlichen Creditvereins im Königreiche
Sach sen in Dresden sowie die ausgelosten am 1. Oktober 1803 nabl· Vereins werden nach einer
Göln, 8. September. (W. T. B.) Wie die Kölnische Zeitung“ baben die Flachgspinner des westlichen Deutschlande am 5. d. M. beschloffen, die Prelse für Garne um J Æ für den Nach dem Handel s⸗
ausweis jeigt im Mengt Auqgust die Ginfubr eine Zunabme um
Junabme um s4, Millionen Pfund Sterling gegen den gleichen Monat im
gCgurtberichte von den Fondamärkten. Schluß.)
(G T G) (Schluß)
Goldaglo 23 8. 1 ( Lr G) jdagie 117. X.
gartberlte ven den Waren märkten.
der Wer J Gare.
Flammshrderfeble 2 M
= , wn. e de w m = n n, n. ** * 12 e o e amn J
0 1
ni. Magere ede
Staatsanzeiger.
bis 1350 Æ — Marktlage unverändert fest,— Nächste Börsen⸗ versammlung findet am Montag, den 14 September 1903, Nachmittags 4 Uhr, im Berliner Hof, Hotel Hartmann, statt.
Produktenmarkt. Berlin, den 8. September. Die amtlich ermistelten Preise waren (per 1900 Kg) in Mark: Weizen, märkischer 159,00 - 161,00 ab Bahn, havellander 159, 00 - 161,00 Normal⸗ gewicht 755 8 16175— 163 Abnahme im laufenden Monat, do. 162 — 162,25 Abnahme im Oktober, do. 164 — 164,25 Abnahme im Dejember mit 2 M Mehr, oder Minderwert. Fester.
Roggen, märkischer 129, 00—- 130, 00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 151,50 - 131K 75. Abnahme im laufenden Monat, do. 132,75 bis 153,25 Abnahme im Oktober, do. 135 —- 135,25 — 135 Abnahme im Dezember, do. 139,25 —= 139,75 – 139.59 Abnahme im Mai 1904 mit 1,50 M Mehr⸗ oder Minderwert. Fest.
Hafer, pommerscher, maͤrkischer, mecklenburger, preußischer. posener, schlesischer feiner [49 = 159, pommerscher, maͤrkischer, mecklen. hurger, preußischer, posener, schlesischer mittel 137 148 4 cher, maärfifcher, mecklenburger, preußtscher, posener, schless er geringer 129— 136, russischer 127 = 133, Normalgewicht 450 g 128 25 Ab⸗ , im Dezember mit 2 S Mehr⸗ oder Minderwert. Etwas matter.
Mais, amerik. Mixed 123,50 — 125 frei Wagen, abfallende Sorten 116 116 frei Wagen, runder 19 4122 frel Wagen. Unverändert
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20 00-22, 25. Still.
Roggenmehl Gp. 100 Eg) Nr. O u. 1 16,90 — 9,30. Un⸗ verändert.
Rüböl (p. 109 k) mit Faß 45.70 = 45,60 Abnahme im Oktober, do. 4h70 Brief Abnahme im November, do. 45,90 Brief Abnahme im Dezember, do. N, 00 bez. Abnahme im Mai 1904. Schwächer. ;
Verhältnis⸗
und west⸗
und Industrien
war für die befriedigend.
Berlin, 7. September. Mar kt reise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. öchste und niedrigste Preise.) Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte ) 16,0 MÆ; 16,08 ge = Wehen, Mittelsorte ) 1606 M; 16,04 6 — Weizen, geringe Sorte ) I6 OM ; 16,0 60 — Roggen, gute Sorte 4 12990 1½; — — 4 Roggen, Mittelsorte ) — *; —— 6. Roggen, geringe Sorte f) — — 6; — — “ Futtergerste, ute Sorte) 14,50 13,70 M0 Futtergerste, Mittelsorte) 1350 M; 1280 Æ — Futtergerste ,. Sorte) 12,70 M; 1139 M — Hafer, gute Sorte?) 16, 0B M; 15,00 M — Hafer, Mittelsorte ) 1492 * 3, 90 S — Hafer, gerin e Sorte) 13, So M6; 12, S0 6 = Richtstroh —— 4; —— *: * 6 —— 46 — Erbsen, gelbe, zum Kochen 46,09 M; 2500 Speisebohnen, weiße 5M. 00 4 2h00 Æ — Linsen 60,00 M3 20,00 M — Kartoffeln oOo 4; Hö0 M — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,8 dito Bauchfleisch 1 Eg 150 ; 110 d. S 160 ; 20 ν — fleisch 1 Kg 180 M; 1,
Gier 60 Stück 450 ; 2, Aale 1 Rg 2,60 M; 160 M6 — Sechte 1 Rg 2,40 M.; 120 Schleie 1 Eg 300 1,40 — Frebse 60 Stck 18, 90 M; 3,00 f Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Babn.
Regt eburg, 8. September. (B. T. B.) Zu ckerberich t. zucker Sack —,. Nachprodukte 76 os0 obne — 20, 957).
Tuch⸗
. iel für
1900
11961
3 570 338 1080276. Vorjahre wie nach
100 O0, 80 0, S0
606 60. 60 60.
6 606 t, während
fe Korn.
nk in CGöln vorliegenden ab kostenlos
m gn 17.80 Br., — 17.85 Br
. ber., Mal 1850 Gd, 18.40 Br., und Ablieferung erste Hälfte
er 121 3 weniger.
Cöoln, 7. September. (W. T. B.) Rübsl loko 51.00, Dl. tober 50 0.
Bremen, 7. Seytember. (. T. B] Schluß bericht) Schmal Fest. Tolo, Tube und Firlins 421, Dor veleimer 43, schwimmend Lvrilliesernng Tubs und Firkin? — Dor peleimer —. Syed. Fest. Sbort loke A, Sbort dlear
— Arrilabladung — ertra lang — Kaffee. Bebauxr tet. Raumwelle. Matt. Urvland middl 2 651 *.
Hamburg, 7. Scrtember. (B. T. S) Petreleum rubig. Standard . leko 7. o6. ; m m, *
Hamburg, 8. Sertember. ( . affee. (Venn berikh J] Goch average Santos Ser tember 203 Gd, — 26 God, Mär V. Gd. Mai AI Gd. Nubig. — ** markt. (Anfangabericht.]) Rübenrobjucter J. Preduft G 88 oe
Rendemenl nene Miance frel an Berd Dambarg Sertember 1680 Ei, , , Dehemder räö, Man 12d. Mal 18 40, Augusl
18 70. Rubig. London, 7. Scrtember. (G. T. G) 866 Ja vajucker lolo Radenrobiuc er leke tubia. 8 st.
rubig 8 sb. 101 d. nominell. a. 5 d. Wert 9 E
210 ga. Senden, 7. Sctember. (G. T G) (Scluß) G bile · apfer Gan slessen 38 für 8 Monat 57 (G TB) Baum welle Nala:
ö ætrerveel, 7. Scrtember. ĩ 3 20 Fran. Yoo G. daden für Srckalatien und Grrert M, G. Tender: . Anmerllaner willi. Awmerikantiihe goed erdtnard Tie terungen. Un-
Paru 36 34. Fi, Scr tember doi, Scriemker Dhigder 8. 8. Dede, Neem ker 82. Nedemker - Deꝶermber &. 13 De jember. aner 8, 12 bi
d. 13, Janaar- Februar & 11. Februar Min dio - SII. Mar- Mil d. 10. Arril Wal don d ( Tn (Schlien) Rebektßen-
St. A. der: ab syesenfrei
Pact zu
Vorjabt.
Gold in Barren: das
Feiertaa.
Glae ge, 7. Ser temker. derer nam berg warranr, tabia. 5I b. 63d Niddierkereuad 0 sp 7 d. Brad serd, 7 Srtemker. (dé. T. B) elle rabia. en. Mei airm ene träge, Mractamolle straman, Garnt gute Nachtrag.
Geotarvaatne rubia paris. 7 Sertembker, G. T. G (Schlen) Rebincer Ebel, s s, rem, Rand leren, = ,, er, . . A, d er, wr 3 = M g Scriember 28. ., Otieter 6d. Jannat · A ril 7M. Dan N! . earn ber, ( T G) Qs · Rae e-
(e T G) Petreleam. ber- aer , n n.
Ge, de- Danner · Meri Mi Gr.
Rataeterichi] Son ilate
e 1 an
11.00.
G Gwellaak tien. Gene Berne, Wire, rs Wäg Ne- mr. 27 Gallen CGercerdla. L*
V gr bog
19a .
2 1 ad I 10920