1903 / 214 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Sep 1903 18:00:01 GMT) scan diff

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:

dem Oberstleutnant von Wullferona beim Stabe des 3. Magdeburgischen Infanterieregiments Nr. 66,

dem Dberstleutnant Sunkel beim Stabe des 4. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 72,

dem e,. württembergischen Oberstleutnant Renner, Direktor der 3. Traindirektion,

dem Oberstleumant von Borries, Kommandeur des Kur—⸗ hessischen Jägerbataillons Nr. 11,

dem Oberstleutnant von Baerenfels-Warnow beim Stabe des 6. Thüringischen Infanterieregiments Nr. B, .

dem Oberstleutnant von She imb beim Stabe des Infanterie⸗ d regiments von Wittich 3. Kurhessischen) Nr. S3, .

dem Bberstleutnant von Rogowski, Kommandeur des d 1. Thüringischen . iments Nr. 19,

dem Oberstleumnant Grafen von onts beim Stabe des d 3. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 1,

dem Oberstleutnant z. D. Drim born, zugeteilt dem General— kommando des IV. Armeekorps,

dem Oberstleutnant z. D. Wichura, Kommandeur des Land—⸗ wehrbezirks Neuhaldensleben, .

dem Major Heidborn, Adjutant der 8. Division,

dem . von Runckel im Generalstabe des XI. Armee⸗ orps,

dem Major von Wienskowski im Militärkahinett,

dem Major Neven Du Mont im Kriegsministerium,

dem Major Brose im Großen Generalstabe,

dem Generaloberarzt Dr. Schmiedicke, Divisionsarzt der 8. Division,

dem Militärintendanturrat Hederich bei der Intendantur des IV. Armeekorps,

dem Oberkriegsgerichtsrat Fischer (Kurt) beim General— kommando des IV. Armeekorps,

dem Dberkriegsgerichtsrat Bormann (Hermann) beim Generalkommando des XI. Armeekorps;

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:

dem Königlich württembergischen Zeughauptmann Junge beim Artilleriedepot in Magdeburg, ö dem Sberleutnant Fuchs im 1. Thüringischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 19, dem Sberleutnant von Rabenau im Magdeburgischen Husaren⸗ regiment Nr. 19, dem Oberleutnant Scholten im Dragonerregiment Freiherr von Manteuffel (Rheinischen) Nr. H, dem Oberleutnant von Diezelsky im Kaiser Alexander z Gardegrenadierregiment Nr. 1, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Großen Generalstabe dem Oberleutnant Hoffmann von Waldau im Dragoner⸗ regiment König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 8, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, dem Oberleutnant von Wiarda im Schleswig⸗Holsteinschen Dragonerregiment Nr. 13, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe dem Bberleuinant von Schwartz koppen im 3. Garde⸗ regiment z. F.. kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, dem Oberleutnant Schmidt im Ulanenregiment Großherzog Friedrich von Baden (Rheinischen) Nr. 7, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, dem Bberleutnant Freiherrn von Bernewitz im 2. Garde⸗ ulanenregimeni, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, dem Oberleumant Kopsch im Telegraphenbataillon Nr. 1, dem Sberleutnant Weitzen berg im Pionierbataillon von Rauch (Brandenburgischen) Nr. 3, dem Leutnant von Hartrott im Seydlitz (Magdeburgischen) Nr. 7, . dem Leutnant Herwarth von Bittenfeld im Luftschiffer⸗ bataillon, dem Leumnant Krüger im Eisenbahnregiment Nr. 2. dem Geheimen Registrator Schaefer im Kriegsministerium, beschäftigt im Militarkabinett, dem Geheimen expedierenden Sekretär Scheffel im Kriegs⸗ ministerium, beschäftigt im Militärkabinett, dem Miliidrintendantursekretãr, Rechnungsrat Krohn (Ernst) bei der Intendantur des TN. Armeekorps, dem Militärintendantursekretär Grothe bei der Intendantur der 7. Didision, dem Militärintendantursekretär Wagner (Bernhard) bei der Intendantur der 8. Division, dem Stabgveterinür Graf beim Ulanenregiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärkischen) Nr. 18 dem Dberzahlmeister Heym beim 2. Thäüringischen Infanterie

regiment Nr. M2, beim Rurhessischen

dem Oberzahlmeister bataillon Nr. 11, dem Dberzahlmeister Seedorf bei der Unteroffizierschule in Weißenfels, dem Sberzahlmeister Kabe liz beim Magdeburgischen Husaren⸗ regiment Nr. 10 dem Dberzahlmeister Schelle beim 4. Thüringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 72. dem Dberzahlmeister Kindermann beim 2. Kurhessischen Infanterieregiment Nr. 82. dem Dberzahlmellier Ln ters beim Dragonerregiment Freiherr ; von Manteuffel 3 Nr. h,

Kürassierregiment von

Holder Train⸗

dem Dberzahlmeister Schreiner beim Insanterieregiment von Witch (3. Kurhessischen) Nr. 8;

das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haugordens von Hohenzollern:

dem Militarmusildirigenten Bromme im Ulanenregiment nigs von Tresfenfeld (Alimärkischen) Nr. 16

dem Wachtmeister Teiilißk im J. Brandenburgischen Dragoner⸗ iment Nr. 2.

dem Militãrmusildirigenten Schlunke im 1. Kurhessischen Feld⸗ artillerieregimeni Nr. 11;

das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeicheng: dem Devotoiefeldwedel Schröder beim Artilleriedepet in

debnu dem Ma zübner im 1. Gardenlanenregiment, dem Negistrator Petersdorf beim Generallemmando des i stra m eaptiq beim Generallommando des tor Fr m allommando Ww ere,

dem ee ,n fa dbeber beim Thũringijchen Husaren⸗

dem Regimentssattler Plänitz beim Thüringischen Husaren⸗ dem

dem Vizefeldwebel Krause beim Bekleidungsamt des IV. Armee⸗ dem Vizefeldwebel Meier beim Bekleidung amt des ITV. Armee⸗

dem Wachtmeister Müller im Magdeburgischen Husaren⸗

dem Wachtmeister dem Sanitätsfeldwebel Röhr im Ulanenregiment Hennigs

dem Feldwebel und Zahlmeisteraspiranten Wille im Infanterie⸗

dem Wachtmeister und Zahlmeisteraspiranten Domscheit im dem Feldwebel und dem Vizewachtme dem Feldwebel und Zahlmeisteraspiranten Lemcke im 4. Thü⸗ dem Slabshobbisten Donath im Anhaltischen Infanterie— dem Wächtmeister und Zahlmeisteraspiranten Jahme im Magde⸗ dem Wachtmeister Michel dem Feldwebel Lippert im 4. Thüringischen

dem Vizewachtmeister Behnert im Kürassierregiment Graf

regiment Nr. 12, ilitärmusikdirigenten Pohlmann im Dragoneeregiment von Bredow (1. Schlesischen) Nr. 4;

das Allgemeine Ehrenzeichen: korps, korps,

regiment Nr. 10, . . em rer Pein im Thüringischen Husarenregiment .

em Vizefeldwebel Kruppert an »der Unteroffizierschule in Weißenfels, . . em Feldwebel und Zahlmeisteraspiranten Weidner im In⸗ faͤnterieregiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. ,,

Müller im Kürassierregiment von Seydlitz (Magdeburgischen) Nr. 7,

von Treffenfeld (Altmärkischen) Nr. 16,

regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde⸗ burgischen) Nr. 27,

3. Gardeulanenregiment, ahimeisteraspiranten Buchmann im 5. , den, nfanterieregiment Nr. 16656,

ster Dammer im Brandenburgischen Train⸗ bataillon Nr. 3,

*

ringischen Infanterieregiment Nr. 72, regiment Nr. 93,

burgischen Husarenregiment Nr. 10, im Mansfelder Feldartillerie⸗ regiment Nr. 75, Infanterie⸗ regiment Nr. 72, . . dem Feldwebel und Jahlmeisteraspiranten Steuer im Magde— burgischen Pionierbataillon Nr. 4, ͤ dem Wachtmeister und Zahlmeisteraspiranten Golczew 8ki im 1. Brandenburgischen Dragonerregiment Nr. 2, dem Wachtmeister und Zahlmeistergspirgnten Spinde im Tor⸗ gauer Feldartillerleregiment Nr. 74, dem Wachtmeister und Zahlmeisteraspiranten Hillebrecht im Küraffierregiment von Seydlitz (Magdeburgischen) Nr. 7, dem Sanitätsfeldwebel Knöfel im Torgauer Feldartillerie⸗ regiment Nr. 74, dem Vjlzefeldwebel Rothe im 9. Kurhessischen) Nr. 83, . dem Wachtmeister und Zahlmeisteraspiranten Kaul im 2. Thü⸗ ringischen Feldartillerieregiment Nr. Hö, ; dem Wachtmeister und Zahlmeisteraspiranten Ronge im 1. Kur⸗ hessischen Feldartillerieregiment Nr. 11, dem Stabahoboisten Liepe im 2. Thüringischen regiment Nr. 32. dem Wachtmeister Siebert im Friedrich II. von Hessen⸗ Nr. 14, dem Wachmeister und Zahlmeisteraspiranten Rüppel im Kur⸗ hessischen Trainbataillon Nr. 11, dem Wachlmeister und Zahlmeisteraspiranten Reinhardt im Dragonerregiment Freiherr von Manteuffel (Rheinischen) Nr. 5, dem Feldwebel und Bekleidungsamtsaspiranten Schweinfurth beim Bekleidungsamt des XI. Armeekorps, dem Sitabshoboisten Rust im 7. Thüringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 6, dem Vizefeldwebel Sch fer reglment Nr. 95, dem Wachtmeister und Zahlmeisteraspiranten Richter im Ulanenregiment Prinz Auqust von Württemberg (Posen⸗ schen) Nr. 10, dem Stabolrompeler Schall im Leibkürassierregiment Großer Kurfürst (Schlesischen) Nr. 1, dem Büchsenmacher Stetzelberg beim Dragonerregiment König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 8,

Infanterieregiment von Wittich

Infanterie⸗

Husarenregiment Landgraf Homburg (2. Kurhessischen)

im 6. Thüringischen Infanterie⸗

Wrangel (Ostpreußischen) Nr. 3, kommandiert beim Mi⸗ litarreltinstitut.

Es haben ferner erhalten:

den Königlichen Kronenorden erster Klasse: der Generalleutnant von Hennigs, Inspelteur

2. Kavallerieinspeltion, der Generalleutnant von Winterfeld, Kommandeur der Gardelavalleriedivision, und der Generalleulnant Freiherr d. u Gouverneur von GCöln.

der

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Wagner lommissiongsekretdr a. D. den Roten Adlerorden vierter Klasse,

zu Cassel den Königlichen ronenorden dritter Alasse, dem Tierart Friedrich

den Töniglichewn Kronenorden vierter Rlasse,

der 9. Dioisien das greuz der Inhaber des ordens von rr 7 dem pensonierten Eisenbahnweichensteller August Beer

Allgemeinen Ehrenzeichens, somie

boten Marlin Ruben zu Sorau N-, dem Gemein einrich Fölling zu Har brer Ferdinand Alleig zu m, den sensrlen Cisenbahnmweschen stellern Hermann Kahnt zu

im Kreise Ofsdabellaad, NUugus Schaumann zu

zu EGgloffstein,

dem Eisenbahnstationsvorsleher erster lasse a. D. Heinrich zu Dessau, bisher in Grunewald, dem General⸗ Kanzleirat Hermann Mohr zu Bremerhaven und dem Rentner Ludwig Schrick zu Crefeld

dem Regleruneshaupttassenbuchbalter, Nechnungsrat Croll

Wenzel zu Herborn und dem Gisenbahnguterer nedienten a. D Oslar Tancke zu Berlin

dem cvangelischen Diwisior se küster 1 bei onigli ug⸗

baum zu Werder im Rrelse Jauch Belzig das Kreuz des

dem Schugzmann Ju llug Leser zu Berlin, dem Magistrate⸗ ener densetten im Kreise Jburg, dem

ven⸗ Eiche

Berlin,

Berlin und den pensionierten Bahnwärtern Chr istian Bartel zu Bredow im Kreise Osthavelland und Johann Peters zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Auf Grund des 1 des Krankenversicherungsgesetzes

in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗

gesetzl. S. 378) in Verbindung mit Artikel I Abs, 4 des

, der ige esetzes vom 25. Mai 1903 (Reichsgesetzbl. S. 233)

ist folgenden Krankenkassen:

I) der Deutschnationalen Kranken⸗ und Be— gräbniskasse (C. H) in Hamburg,

Y der Kranken- und Sterbe⸗Unterstützungs⸗ Kasse des Vereins „Gasterea“ (G. H.) in

amb urg,

3) der Zentral-Kranken⸗ und Sterbekasse der Schuhmacher und verwandten Berufs genossen Deutschlands (6. H) in Hamburg,

von neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß sie, vorbe⸗

haltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des

S 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen.

Berlin, den 8. September 1903.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberlehrer am Paulinischen Gymnasium in Münster i. W. Dr. Egen zum Gymnasialdirektor zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Gerichtsassessor Dr. Wolff in Bochum zum Amts— richter in Mohrungen, den Gerichtsassessor Frackmann aus Buer zum Amtzs— richter in Schöneck W-Pr.,

den Gerichtsassessor 1 Qua dt⸗Wykradt⸗

Hüchtenbruck in Hagen i. W. zum Amtsrichter in Pleschen, den Gerichtsassessor Tscharntke in Zabrze zum Amts— richter daselbst, den Gerichtsassessor Schmidt in Wallmerod zum Amts— richter daselbst und den Gerichtéassessor Schneider in Gummersbach zum Amtsrichter in Wallmerod 9 ernennen, sowie den Gerichtsschreibern Götsch in Stettin und Sudhoff in Dortmund den Charakter als Kanzleirat zu verleihen.

Justizministerium.

Der Rechtsanwalt Leroi in Hanau ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts Cassel, mit Anweisung seines Amtssitzes in Hanau, ernannt worden.

Ministerium der wr Unterrich iz⸗ und e

Medizinalangelegenheiten.

Dem Gymnasialdirektor Dr. Egen ist die Direktion des Gymnasiums in Warendorf übertragen worden.

Der bisherige . Westphal aus Münsterberg i. Schl. zum Krelsschulinspektor ernannt worden.

ist

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 11. September.

Im Monat Juli d. J. sind auf deutschen Eisen⸗ bahnen ausschließlich der bayerischen —9 Entgleisungen auf freier Vahn (davon h bei Personenzügen), 21 Enigleisungen in Stationen (davon 8 bei Personenzuügen) und 16 Zu— sammenstöße in Stationen (davon 4 bei Personenzügen, vorgekommen. Dabei wurden 4 Reisende getötet, 13 Neisende und 13 Bahnbedienstete verletzt.

Der Regierungerat Schuhmann in Düsselderf i. de Königlichen Regierung in Potsdam zur weiteren diensilichen Verwendung,

der Regierungeassessor von Ruperti aus Konitz de⸗ Landrat des Landtre ses Wiesbaden zur Hilfeleistung in den landrätlichen Geschäften und

der Nenierunggasscssor Vglentiner in Wiesbaden de Königlichen Regierung in Düsseldorf zur weiteren dienstliche Verwendung überwiesen worden.

Laut Meldung des W. T. B= ist S. M. S. Her ther am 9. September in Tsuruga (Japan) eingetroffen.

———

Mersebur

10. September. hre Majestäten der ga iset und Lönig un

der König von Sachsen wohnten, * RB. T. B. berichtet, mit den Für stlichkelten den heutige Mansdern bei, die sich wieder in der don Naumbarn abspielten. Die rote und die blaue Parte! beabsichtigken zugrei Von der blanen Partei erlitt die 21. Diem

. *

bilde den markierten Feind Seine Masestãt Kaiser und König und gõönigliche der Brin Ee 3 lehrten

dem cdangelsschen Viyistonekaster Heinrich del der 7. Diolsen,

dem pensionierten Eisenbahnna

twächler Karl Wolgast zu

hr, Uhr Minnaga aus dem Mandoergelnde Hierher

von E mitteilt, nach

Kopenhagen fortgesetzt.

Oesterreich⸗Ungaru.

Im Städtewahlbezirk Pardubitz fand gestern, wie W. T. B.“ meldet, ö zum Reichsrat für den Jungtschechen Udrzal statt, der sein Mandat nieder⸗ gelegt hatte. Udrzal wurde mit großer Majorität wieder⸗ gewählt; sein Gegenkandidat war ein tschechischer Agrarier.

Frankreich.

Das „Journal“ meldet aus Ain⸗Sefra, die Station Boukelil, die 50 km von La Méchsria entfernt liege und von zwei Abteilungen eines afrikanischen Bataillons bewacht werde, sei von einer großen Schar Eingeborener angegriffen

worden. Rußland.

Der Kaiser und die Kaiserin sind, wie dem, W. T. B.“ gemeldet wird, aus Bjelowjesch auf der Weichselbahnstation Ugrusk eingetroffen, um an dem Manöver der Truppen des Varschauer Militärbezirkes teilzunehmen.

Italien.

Der Italie“ zufolge werden der Kaiser und die Kaiserin von Ru fand am 24. Oktober in Rom eintreffen und bis zum 27; dort verweilen; ein Besuch in Neapel ist nicht geplant. Der Bürgermeister hat bereits Anordnungen für dem Empfang getroffen. Die Stadtverwaltung wird einen Galaabend im Theater Costanzi, einen großen Empfang auf dem Kapitol und eine Illumination des Forums veranstalten.

Türkei.

Aus Konstantinopel erfährt das Wiener „Telegr. Korresp. Bureau! der Sultan habe für die durch die Er⸗ eignisse in Kruschewo geschädigte griechische Bevölkerung 360 Pfund gespendet und den Wiederaufbau der dortigen Kirche angeordnet.

Von österreichisch⸗ ungarischer und russischer Seite seien die von der griechischen Gesandischaft unternommenen Schritte wegen Verhinderung der Ausschrei⸗ tungen der türkischen Truppen gegen die griechische Land⸗ beoblkerung verschiedener Teile Mazedoniens sowie wegen Schadloshaltung der Geschädigten unterstützt worden.

Ueber die Nachricht, daß eine stärkere Banden⸗ bewegung im . von Uesküb, im Sandschak Serres und im Rhodopegebirge bevorstehe, sei die Pforte nicht beunruhigt. In dem betreffenden Gebiete seien genügend starke Streitkräfte zusammengezogen und das Rhodope⸗ gebirge sei außerdem durch die streitbare Pomakenbevölkerung zeschützt. Bezüglich der Bandenbewegung im Wilajet Mongst ir und im Sandschak Kirkkilisse erklärte die Pforte, daß die Bandenzentren und größeren Banden gruppen * vernichtet, daß aber noch kleine Banden vorhanden seien, bie fortwährend neue . und auch materielle Unter⸗ sützung aus Bulgarien erhielten und eine rasche Pazifizierung sehr erschwerten. Diese Unterstützung müsse unbedingt ein⸗ gedämmt werden, damit die Bemühungen der Pforte erfolg⸗

reich seien. Die Pforte habe der österreichischungarischen Bot⸗

schaft genaue Angaben über die Verstärkungen zur Bewachung der Drienthahnlinien gemacht. Die Mitteilungen der Pforte an die österreichisch⸗ un garische und die russische Botschaft über die BVandenvorfälle vom 31. August und 2. September ent⸗ hielten weitere Meldungen über Brandstiftungen, die zum Teil durch die von den Komitatschis geworfenen Bomben ver⸗ ursacht seien. In Derektöj seien bulgarische Offizierg⸗ Tauletten gefunden worden. Die Komitatschis, Re das Dorf dadub i Talisman, 34 km nordöstlich von Adrianopel, zerstoõrt hätten, seien erwiesenermaßen von Bulgarien gekommen und wieder dorthin zurückgekehrt, Im Wilgjet Saloniki 2 Defilee vor Schuschores bei Nazlol sei ein Truppen⸗ vachement von einer Komiteebande, die Uniform getragen * Trompetensignale angewandt habe, überfallen worden. * Bande habe vier Tote und sechs Verwundete verloren, der unter Mimahme der Toten und Verwundeten die Flucht ergrisjen. Die Verfolgung sei eingeleitet worden. : er Gouverneur des Libanon 5 usafer Pascha ist beauf⸗ an een. nach der Grenze des Libanon abzugehen, um dort . zu verhindern. Die Pforte erklärt, daß alte lokale * sigkeiten infolge der Erbitterung der Moham⸗ 1 über die Ankunft der amerikanischen ee fte in Beirut von neuem zum Ausbruch ge⸗ en Die Vorfälle seien übertrieben dargestellt so die Zahl der Getöteten und Verwundeten. berrsche in Beirut vollkommene Ruhe, und die rte werde für deren Aufrechterhaltung Sorge tragen.

Danemark.

ein r *r elf ssl⸗ der West⸗ 23 nu eingeseßte ommission 4, dem ** B. Zufolge, gestern ihren Bericht ü wird * 2 Sonderung der Staats⸗ und kglonialen 26 egenheiten vorgeschlagen. Die Inseln sollen zwei Err re en im Folkething und einen im Landgihing * 8 r Leltung ber kolonialen Angelegenheilen wird 6 alle Inseln gemeinschaftlicher, aus sechehn Min * wr Koloniglrat mit dem Gouverneur * denden errichte; Der in St. Themag geltende 1 —— bis zur Göhe des in Santa Cru geltenden

1 Spirituell wird edeuntend erhäht, da—⸗ 2 Se für Jucker, Num und Melasse ab-

n. Der Staat übermmm5 die Auggaben für das —=—— * 2 das Gerichte wesen sowie das Miliar, Steuer- 3 2 * vx * soli Fele mer ei . versehen und crwa 1m mann i. a ; wird cine Verbesserung der Hafen der kaltmisse in hrung dea NRrenenmlln sostemg und fur

dermähigung für Jucker und Num in

Die zur Re indischen Inse

1.

Das Meutersch. Warran erfährt, daß, nabe bereits

n Inleln vor ber Sandakandan durch

Kriegsschiff Quir os“ einen Hafen an der Nordostküste von Britisch Nor d⸗Born eo besucht habe und 2 9 der Darvelbay gegangen sei. Dort habe es Besitz von wei oder drei Inseln . Es verlaute in London, diese Besitzergreifungen Gegenstand eines Schriftwechsels zwischen London und Washington geworden seien.

Nach einer Meldung aus Aden vom gestrigen Tage wurde auf zweihundert englische Soldaten, die durch ein Dorf im Hinterland von Aden marschierten, aus dem Hinterhalt ge⸗ schossen, wobei ein Mann getötet und ein Mann verwunbet

wurde. Die Truppen ö das . wurden geiotet ppen zerstörten das Dorf. Einige Araber

Statiftik und Volkswirtschaft.

Die preußischen Sparkassen im Jahre 1901.

Das Königlich preußische Statistische Bureau wird in de demnãächst erscheinenden 66. seiner Zeitschrift, Jahrgang 155 eine Uebersicht über den Geschäftsbetrieb und die E r preußischen Sparkassen im . 1901 veröffentlichen. Danach gab es am Schlusse des Betriebsjahres 1901 im preußischen Staate insgesamt 15935 Sparkasfen, gegen 1499 im Jahre 1506. Damit hat die Zahl wieder die aufsteigende Bewegung an— enommen, die seit einer Reihe von Jahren zu beobachten ist. inen Rückgang hatte überhaupt nur das Jahr 1909 gebracht, der, aber darin seine Erklärung findet, da eine Anzahl von n, , . nach Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches die echtsform einer Aktiengesellschaft, Handel gesellschaft, Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung angenommen hatte, einige andere aber in städtische ir ih oder sonstige kommunale Institute umgewandelt sind. Auch 1901 sind die Vereins / und Privgtsparkassen gegenüber dem Vorjahre noch um acht zurückgegangen. Im einzelnen gab es im Jahre 1901 unter den 1608 Sparkassen 686 städtische (gegen 676 im Vorjahre), 224 Land emeinde⸗ usw. Sparkassen ef 213), 407 Kreis, und Amtsspar⸗ assen n, 402), 6 Provinzial⸗ und ständische Sparkassen (eben⸗ soviel im Vorjahre) und 185 Vereins. und Privatsparkassen ö en 193). 3u diesen 1508 Sparkassen gehörten 576 Fikial⸗ oder . und 2347 Sammel oder Annahmestellen mit einem Zugange bon 19 bezw. 76. Es waren also insgesamt 4431 Sparstellen vorhanden gegen 4318 im Jahre 1900), und zwar in 3620 Orten (gegen 3515 , n,, somit . Sparstelle auf 6 qkm ) m im Vorjahre) un iir. . 6 jahre) und auf 7918 Einwohner (gegen ußer den genannten Sparkassen gab es 1901 noch 2686 = eule n von Sparmarken. Diese Elerlchtu g hat * und . bien g chr e het , ist seit Hie Jahren in ; nge begriffen; 0 gab es noch 2703 iz o , e. 3 hid, , . e n, uf die einzelnen Provinzen verteilten sich die 1508 Sparlassen i der Weise, daß, wenn man vom Stadtkreise Berlin (mit 5 und Hohenzollern . 1 & r st ihres geringen Umfanges wegen ab⸗ sieht, die größte Zahl von Sparkassen, n if , auf die Provinz Rhein⸗ land entfiel, dem nächst auf Schleswig Holstein mit 182, Westfalen mit 179, Sannever mit 178, Schlesien mit 187, Sachsen mit 157 und Brandenburg mit l08; die übrigen Provinzen bleiben unter 100, und zwar Hessen⸗ Nassau mit 83, Posen mit 79, Pommern mit 76, Westpreußen mit 45 und Ostpreußen mit 44. Die stärkste Zunahme seit 1905 hat die Rbeinland (von 208 auf 217), gar keine gern um je eine Span asse zurückgegangen sind Schlesien und Hannover. . Sparkassenbüchern waren am Jahresschluß 9034 937 im Umlauf gegen 8670 709 im Vorjabre, das ist eine Zunahme der Bücher von je 190 auf 10420. Miese Zunahme ist stärker als die von 1899 auf 1900, die nur 2.62 v. H. betrug, jedoch etwas schwächer als die von 1898 auf 1899, die 4,97 d. H. er— dichte. Auf die einzelnen Provinzen verteilten sich diese 9 054 937 Bücher in der Weise (von Berlin und Hobenjollern wieder ab⸗ gesehen), daß auch bier Rheinland voransteht, jedoch von Schlesien und Sachsen fast errei t wird; in allen drei Provinzen (sowie in Brandenburg) überschreitet die Zabl der Sparkassenbücher a T lion Die geringste Zahl von Büchern bat Posen, nächstdem Westyreußen und Shore ge. alle drei Provinzen überschreiten 200000 nicht weit. Von der Einrichtung der gesperrten Sparkassenbücher wird noch immer recht wenig Gebrauch gemacht, jedoch zeigt sich eine * = 41 letzten Jahren; es gab nämlich an erartigen Büchern 1897: 39 8587, 18938: 41 1899: 5 909: & ij und i851. S874. mn, , . Nach der Höbe der Einlagen waren 41 007 Bücher nicht llassi⸗ 2 ö 1 * * der a, nach klas a . erteilten si ie Einlagen in den letzten drei Ja ĩ Weise: Eg hatten eine Ter, ; .

rgebnisse der

1901 1800 dor 2 bis n 60 nm e t von über . Bo n,, , m. d . ö J 30 . 1 1 . ö w 0.45 0,42 Danach eigen die Sparlassenbächer mit kleineren Ginlagen einen leichten Rückgang, wäbrend die mit böberen Ginlagen eimag sugenommen haben. Letter, namentlich diesenigen mit über 10009 , fanden sich 1991 in 3 überwiegendem Grade in der Previn Westsalen. wäbrend die Bücher mit den niedrigften Gialagen hier dergleihswelse wenig Kablre ch sind, vielmehr cine besonderg starke Verbreitung in a4 baben. Der Nuckzang der Bücher mit feinen und mittleren Spareinlagen darffe eine Urlache Im wesentlichen in dem starlen Aasschwange der Darlebag= lassendercine nnd derwandter genessenschart! Mündungen baben, Nie ckenfall Spargelegenbeit bieten, Doch von der dorstegenden Statistik nicht mit erfaßt werden. Ge wäre allo falsch, aug obigen blen auf eine Abaabme deg Syartrickeg bei dem. sen igen Teile der Gevöllerung schließea mn wollen, dessen Gmn-= lagen sich in bescheldenen Mrerhen n halten rt Der erwäbaten Nelqung jur Janabme der Bacher mit H Gin. la ßen entspricht . die Tatsache, daß 17 Et na der Gialaren, die durchschnsttllch auf en Buch entfallen. Ja Hecachten ; * a,, ein G 6 14 1901 da. gegen bereit & A am ei el angeführt, da 1835 anf ein Buch nar 16 A. 18 * oo AM, 1898: 86 ent flelen

Gel den in Rechaung stebenden 150 Rassen betrugen die Ge.

ee, . n kane deg Mbreg 27486 29 892 7 A am Schlusse deg Jabreg 6265 45832213 . bin e 2 18991 ergibt sich aun den Aasen ni. 1 88 o? A K Qꝝnl6GI ais gz

1899

28. 22 15,48 13.51 15.49 23, 17

348

mil 1 ä gon

14 am tl ich n 8 E ——

wenn man bedenkt, daß die Einlage ü ; kleineren 3 V,, damals von einer viel

Auf jeden Kopf der fortgeschriebenen Bevölkeru 35 082 875 , entfielen an k , , n. * im Vorjahre. Es stellte sich der Anteil an je 100 ö 69 in den Provinzen Hohenzollern auf O26. Ostpreußen 1,81, Posen 3, Westpreußen 1,1. Stadtkreis Berlin 443, Pommern 479 essen Nassau 4,85, Schleswig⸗Holstein 7573, Brandenburg 8 16, chleßen 72. Sachfen 35, Hannover I 25, Westfalen 18 6

, in. eträchtlich gewachsen sind die Referv d i jahre von inggesamt 364 628 436, 50 M anf in d , ü Den, . einer Steigerung von 100 auf 115,11 entspricht, während die Spar. einlagen nur von 100 auf 108,52 gewachsen sind. Diese Reserve⸗ fonds betrugen 6,73 v. H. der Einlagen gegen 6,365 v. H. im Vorjahre. ö. erzielten Zinsüberschüsse von zusammen 53 Oh 679,58 36 en von den zinsbar angelegten Kapitalien von insgesamt 23 . 231,31 M O, 81 v. H. gegen O, 86 v. H. im Vorjahre. / ach der Art der Anlage entfielen von je 100 der überhaupt zinsbar angelegten Kapitalien im Betrage von 6 523 540 2531,31 AM auf . 190 städtische Hypotheken 163 1 3 e piert Blanfs rth . . 3 e ; ; Schusdscheine ahne Bürgschaft. 239

ö 0, 19 0, 15 Wechs 4 , . austpfand.

. 1,36 1,44 nlagen bei öffentlichen Instituten

32, 05 25,67 26, 58 0,29 2, 75 1,63 . 1,35 1,33 . Anlagen. 9.73 36 7

s zeigt sich also, daß die dem Persenalkredit dienstbaten An— , in sehr geringem und meist noch weiter . 3 finden; um so stärker nimmt aber schon seit einer eihe von. Jahren die Anlage in städtischen Sypotheken zuU, während die in ländlichen langsam, doch mit lnterbrechungen zurückgegangen ist. Bemerkt sel, daß die einzelnen Tandegteile in den verschiedenen Arten der Anlagen sehr voneinander ab— . daß sich das obige Durchschnittsbild im einzelnen oft stark

Zur Arbeiterbewegung.

In Naumburg, Weißenfels und Zeitz sowie im Meusel⸗ witzer Revier sind, wie der Voss. Ztg. . . Bergarbeiter in eine Lohnbewegung eingetreten, die der vom e , , en, m , sozialistische Abgeordnete

. istre ird eine r

i,, 2 Gruben. i , ,

er Ausstand der Eisengießer in der Gan en Fabri zu Bu dapest (wal. Nr. 206 d. Bl.) zieht, wie der e g r don ort geschriehen wird, immer weitere Kreise. Bisher waren nur die Arbeiter der Eisengießerei ausständig; sie verlangten eine Lohn⸗ erhöhung von 20 o, die ihnen von der Fabrikleitung nicht gewährt wurde. Die Eryegung unter den übrigen Arbeitern der Ganzschen Werke, etwa 2400 an der Zahl, steigerte sich derart, daß sie in einer am Dienstag abgehaltenen Versammlung beschlossen, innerbalb e Tagen ein Ultimatum an die Fabrikleitung zu Gunsten ibrer aus. tändigen Arbeitskollegen zu richten und, falls dieses nicht berücsichtigt werde, ehenfalls in den Ausstand einzutreten. Infolge dieser Vorgänge

macht sich auch in den and d . ĩ starke Seen fühlbar. nderen Budapester Fabriken gleicher Art eine

Kunst und Wissenschaft.

In der am Mittwochabend in Southport abgehaltenen Si des brit ischen Vereins für Förderung * Rr e e n hielt wie W. T. B.- meldet, der dies jäbrige Vorsitzende Sir Norman Locker einen Vortrag, in dem er die Inferlorität Groß- britannieng in Bezug auf Universttäten hervorbebt und dringend die sofortige Bereitstellung der Mittel für die Errichtung neuer Universitãten nach deutschem Muster fordert. Er wies auf * hin, das nach der unglücklichen Schlacht bei Jena und dem Verlust, großer Gebiersteile in kurzer Zeit drci neue Universitäten gründete, um den Verlust von Land därch geistige Macht zu ersetzen , sowie auf Japan, das zwar nicht nach einem

riege, aber in Vorbereitung eines solchen, die größten An= trengungen zur Entwickelung intellektueller Stärke machte. Sir Norman fordert acht neue Unsbersitäten und berechnet die Kosten für deren Errichtung mit acht Millionen Pfund; dazu lämen jährlich o Co09 Pfund für dag Personal und die Erhaltung. Durch Navitalisierung der jährlichen Feblnaan mit 23 0. kemmt er auf rund 24 Millignen Pfund. Auf die Frage, wie . Geld ju beschaffen sei, antwortete Sir Nerman Locker: Tut dasselbe waß durch die Narr Bill von 1865 35 geschab; ini mif einem Ma für die Geistegmacht das, was wir damalg se erfolgreich füär die Ser— macht taten. Leget 24 Millionen Pfund Sterling aug dem einen Altiwum, unserm nationalen Neichium belseite, um dag andere Aktivum, unsere Geisteamacht iu mehren. Mil diesem Ravttal mässen in den nächsten fünf oder jebn Jabren die neuen Unipersitäten er=

richtet und ibnen aug den Iinsen deg ; gemacht werden. Zinsen des Restes jährliche Juwendungen

Theater und Mustk.

, . N. (Friedrich Milbelmstaãdtischeg Theater) uf der Bübne des Schillertbeater in der Chausseestraße gestern I ersten Male Gustaꝝy von Mesertg vierakt 8 Der Bilietbekaꝝ* aufgefürt, der ö . im Syielvlan des Coͤnlglichen bauptet batte und wobl erst seit dem Tode dez Königlichen naspielerd Link, der in der Titcsrolle kaum ja übertreffen war, dort gang don der Bildfläche verschwanden ist. Die Ueberstedelung an die nene Sitte bat der Lustigkeit de Stuckeg feinen 283 getan, e wurde viel und bermlich lacht, und die Darmlese Verspettung des Sr iritiemmg 3 1— wan . 2 * an dershiedene Vorn . jagten ngen beit sogar leit gema erschetaen. n KGiblletbekar bewährte sich Herr Kösstta, wenn er auch nicht dag Vorbild Viale errelchte aber die deellgen Sitna la Nie der Verdacht der Mediamschafr den r mr langen Mann briagt, derfeblfen auch bier ibre Wirkung Dag ja Icsen Streichen aller Art stetg aufgelegte Freundeiraar Darrry nud 23 fand in den Herren Mernbe dad dern fette Wertreter, denen la den Damen Becker (Geib and Mol Gda) eben Partnertnnen slanden. Mefanden Hamer enkielten Z rauletn 1

ar Scelte

Bier. al Qorrdernanse, Dert Mrichaer alt S

Vert Rickelt. der dag ö deri teffl —— gescyt alg Mardenald. 2 246.

Ja Köalglichen Or gra kasse ird erden Sieafrked —d 17 —— 7 1 e 23 ö QꝘieatried Geünlag; Mime: . Nr Ge bean, J. erich Nee; : z Rituankist. Brialein Rrin]. Fran der Ren rone l Fran n Die ae 7 Nhe.

2 Köeig lichen Sogsalsrleldaase mer amn Ferrer, rr, eder, re, De der wen (iber chi des an sorfabri Den Lie in m. * deg NVeren 23 216

die ae nr, ear

er besedi waren, wenerdimng dag amerllamische

= . 6 e .