Saison am Wiener Hofburgtheater mit Erfolg zur Darstellung ge—⸗ bracht wurde. Bei der hiesigen Aufführung des Stücks wird Herr Pagay die Hauptrolle spielen. Dem Einakter folgt die Erstaufführun des , Schwanks Das beste Mittel („Le bon moyen“ von Alex. Bisson, frei bearbeitet von Benno Jacobson.
Da es sich bei den Proben im Residenztheater ergeben hat, daß der morgen erstmalig in Scene gehende dreiaktige Schwank Das beste Mittel (Le bon moyen) von Alexandre Bisson den Abend füllt und durch die Hinzunahme des für denselben Abend in Aussicht genommenen Einakter Sphinx von M. E. delle Grazie die gewöhnliche Zeitdauer eines Theater nd . überschritten werden würde, muß die Premiere von „Sphinx“ au einen späteren Termin verlegt werden. Es findet deshalb morgen nur die Erstaufführung des Schwanks Das beste Mittel, statt, welcher der aus Paris eingetroffene Verfasser persönlich beiwohnen wird. Die Vorstellung beginnt um 79 Uhr.
Verkehrsanstalten.
. In Mannheim ist gestern, wie W. T. B.“ berichtet, der 6. Verbandstag des dentsch- oösterreichifch. ungarifchen Verbandes für Binnenschiffahrt, dessen Verhandlungen sich
über drei Tage erstrecken werden, eröffnet worden. Zu Vorsitzenden
wurden ze ft der Geheime Regierungsrat ,, und der Reichsratsabgeordnete Ritter von Kink. Wien, zu Vizepräsidenten
der Sektionsrat von Kowatz⸗Budapest und der ,
von Schuh⸗ Nürnberg. Eröffnet wurde die Tagung durch den Geheimen
Regierungsrat Witting mit einer Begrüßungsansprache an die Gäste, die
namentlich aus Oesterreich Ungarn zahlreich erschienen waren, sowie an die
Vertreter der staatlichen und städtischen Behörden. Der badische
Minister des Innern Dr. Schenkel entbot dem Kongreß die Grüße
der Großherzoglichen Regierung und betonte in seiner Ansprache die Not⸗
wendigkeit der Erweiterung des Wasserstraßennetzes. Der Unterstaats—⸗ sekretar Schultz Berlin bemerkte als Vertreter der preußischen Re—⸗ gierung, daß diese den Verhandlungen des Kongresses großes Interesse ent⸗ gegenbringe. Redner berührte hierbei die letzten Hochwasserkatastrophen in den Ostmarken und sprach die Hoffnung aus, daß die gemeinsame
Aktion Deutschlands und Desterreich⸗ Ungarns . Regulierung der
Flüsse eine wirksame Abwehr sein möge zur Verhütung ähnlicher
Katastrophen. Nachdem dann noch der Oberbürgermeister Beck die
Teilnehmer am Kongreß im Namen der Stadt Mannheim willkommen
geheißen hatte ärte der Vorsitzende, Geheime Regierungsrat
Witting, er habe aus den Ansprachen der Regierungsvertreter
die Ueberzeugung gewonnen, daß alles Wirken der Staaten und Be⸗
börden nicht produktiv sein könne, wenn es sij nicht auf die freie
Mitwirkung der Berufskreise stütze. Der Schriftführer des Verbandes ab sodann einen Ueberblick über den gegenwärtigen Stand der Be⸗
n zur Förderung der Fluß ⸗ und Kanalschiffahrt und betonte
mit großem Nachdruck die Forderung, daß die Binnenschiffahrt als
ge Tiefe Verkehrsfaktor dieselbe Beachtung und Berück- sichtigung finde wie die Großschiffahrt. Bezüglich des Mittel⸗ landkanals erklärte Redner, es sei die Pflicht des Verbandstages, mit allem Nachdruck zum Ausdruck zu bringen, daß dieser Plan ausgeführt werden müsse. Im Anschluß hieran besprach der Ober⸗ burgermeister von Schuh⸗Nürnberg die Mainkanalisation, besonders die der Strecke Offenbach —Aschaffenburg, und brachte zum Schlusse seiner Rede den Antrag ein, den eh zu fassen, der Verbandstag 6 sich der Erwartung hin, da
die Verbandlungen wegen Abschlusses des Vertrages über die
Fortsetzung der Mainkanalisierung endlich zu einem befriedigenden Ab-
schlusse gelangen. Diese Resolutlon wurde einstimmig angenommen,
ebenso eine Erklärung des Vorsitzenden der Handelskammer in Duis— burg, Keller, betreffend die Kanalisierung des Mains, Neckars sowie Dberrhein s. — Ueber die Verhältnisse der Fluß / und Kanal⸗ schiffabrt in Oesterreich berichtete der Hofrat Oelwein · Wien, über die Verhältnisse in Ungarn der Sektionsrat in ungarischen Acker. bauministerium von Kristinkovich. Dieser ersuchte den Verbande⸗ tag um nachdrückliches Eintreten für den Bau eines Donau⸗
Theis⸗Donau-Save⸗Kanals; die ungarische Regierung stebe
auf dem Standrunkte, daß die Landwirtschaft von der
Schaffung eines guten Wasserverkehrs größeren Nußen habe
als von der Verteuerung der Brotfrüchte. Ferner bielten der
Regierungsrat Brand- Karlgzruhe und der Handels kammer⸗
syndikußg Dr. Emmingbaus⸗Mannheim Vorträge über die
Interessengemeinschaft von Eisenbahnen und Wasser⸗
straßen in Baden und der Bauamtmann Faber⸗ Nürnberg über
die Verbesserung der Schiffabrtt auf der oberen Donau von Kebldeim bis Ulm.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 11. September 1908
In der gestrigen Sitzung der Stadt verordneten, der ersten nach den Sommerferien, widmete zunächst der den Vorsitz fübrende Vorsteberstellvertreter Vert Michelet dem Andenken der derstorbenen Mitglieder Deter und Gemeinhardt einen ehrenden Nachruf und ge⸗ dachte darauf auch der Verdienste deg ebenfalls verstorbenen Direktorg deg Königstädtischen Realgvmnastumgz, Prosessors Lange. erfolgte die Ginfübrung deg neuen Schulratg Dr. deg zum Stadtrat gewäblten Magistrateassessorg und deg neuen Stadtwerordneten. Professer Dr. Artur Hart mann durch den Dberbürgermelster Kirschner. Hierauf wurde in die geschäsiliche Beratung einer Reibe von Rechnung. sachen und Jabregabschlissen eingetreten, die obne Debatte erledigt
ᷣ orann Michaelis, Alberti
Theater. Aönigliche Schanspiele. Sen aakende Drera.
berg. Anfang
aug. 1830 Verstellung en Richard Wagner. nfarg7 Nhe. — Preise der Dlaß⸗ Frewdealee 12 A. Drchenerlon 19 Grster aeg 8 A, Parker 8 n. Jener Mang S AÆ. Dritter Rang J A. Merter Nang Siprlar 2 * 4. Vierter Rar Fiekrleay 1 0 *
Schaasrielbaag 18 Verftelag Ter Grebe. EScelwen rel e 1 eswage den rin Hen bard Na Scene eier ee Cbertestfear Mat Gra- Ti Saule der Fraun den Man arte Meleer den Hadrel Falka. Nene 7 Hir
Senatag rern ban tec. — karl Maria den Herer Dichten der Friedrich ger ea der Fe beer, Genre, Jam,, -= gare Are enn 7 Uhr Serataag. N
Schaasrrelbaen 17. Vereleeg Gwghnsche. Lastfriel ia q Lanneen der Fran den Gd erbar un tee Rara Lafaag 7 He
Near Oreratkeater Tas ien e iel a q Uangen den ü el De, er, 2 ac kü rende Maik cen Jerdtaagd el.
Me.
Tang
Dentsches Thrater. Sc De ere
Nals 1 r, Truabimd e man, n mr, Tie meer, Vur pen spie ier.
1 Ter err as
Montag Dier gtag vie be
Toernabent Eastfriel in argen Fulda De denn ge, Henne, Eeantan. Herr Derne, ee, TJuta.
151. Berstelang Te rer la ger den C= 2
6e, med, n, Serrtag T1
1 *
Berliner Theater. Sennabend An oe mei. 71 Ube Sonntag. Ile rita 21 Uhr QGiegtried a hien LIbend⸗ 61 1
Schillertheater. O. ö Dramatiher NMiren in
Nach in. n gien, s nh Montan bende Uhr n. BrEedrIi Gil-kelmstäödbtiscer kbeater) Mee, d Uhr Lernr el e B genen den Lela Blamentbal und
**
Nenes Thealer. Seraakere eiae grau ö eselke Nerstelnng
Theater des Weslens. Aa. . Dees ]
Ke MGarter. Cerrtea terte feadas a D * na e, rene, Jam erer Mal Tasipor. 2 Dre, Deren, Ter e , men deen, Fenn
Moeana Manna Eactara
Ukr: Ait. Oeidelberg. t. Geidelberg. Jam ersten
2 nee Ter Talidgeaan. bene 8 Upe
meren, wre, d ne, mae or won. n e, . Trlanontheater. ( e., eile Cena, D-
wurden. — Gegen die sofortige Beantwortung einer Interpellation der Stadtvpv. 3 und Genossen wegen des Ausfalls des ulunter⸗ richts an den beiden Paradetagen erhob der Stadtv. mann Einspruch, weil der Antrag erst gestern eingegangen sei und deshalb nach der Geschäftsordnung nicht erörtert werden könne. Der Einwand wurde als begründet erachtet und die Angelegen⸗ heit vertagt. Auch das vielbesprochene Projekt des Nordparks gelangte nicht zur Erörterung, sondern wurde einem Ausschusse zur Vorberagtun überwiesen. Mit der Ueberweisung von 100 900 S an die Stad seitens der Familie Spindler zu einer Karl Spindler⸗Stiftung“ er⸗ klärte sich die Versammlung einverstanden und sprach dem Erblasser für die hochherzige Zuwendung ihren Dank aus. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.
Die Beratung der vom Minister der öffentlichen Arbeiten ein- gesetzten Kommission von Mitgliedern des Kön 6 olizei⸗ präsidiums und der Königlichen Cisenbahndirektion über die Sicher heitsmaßregeln bei Betriebsgefahren auf den Tunnel strecken der Berliner Hoch⸗ und Untergrundbahn fand
estern , statt. Zu dieser Konferenz, die im großen Sitzungs⸗ ö. des Dienstgebäudes der Königlichen Eisenbahndirektion am Schöne⸗ erger Ufer abgehalten wurde, waren auch Vertreter der Hoch- und Untergrundbahngesellschaft, sowie der Aktiengesellschaft Siemens und Halske geladen. Den Vorsitz führte der Stellvertreter des Prä— identen der . Geheimer Regierungsrat Behrendt.
n der Sitzung wurde u. a. festgestellt, daß die früher beschlossenen Sicherheit smaßregeln
zum Teil bereits ausgeführt worden, zum Teil noch in der
Ausführung begriffen sind. Die Schaffner⸗ stände, die früher schwer beweglich waren, sind jetzt mit , . versehen und stehen auf Rollen, so daß sie eicht, beiseite geschoben werden können und die. Aus, und Eingänge dadurch in voller Breite frei werden. Inzwischen ist auch die Tunnelbeleuchtung ganz erheblich verstärkt worden, und zwar ist die Zahl der Lampen jetzt doppelt so gj wie früher. Die elektrische Be⸗ seuchtung des Tunnels und der Bahnsteige wird bekanntlich durch eine besondere Lichtstromleitung (äicht durch die Arbeitsstromquelle) gespeist. Besondere Aufmerksamkeit wurde der , ,, der Wagen selbst zugewendet. Eine behördliche Untersuchung dieser, ver— bunden mit Brandproben, hat ergeben, daß die Sicherheitsvorkehrungen, mit denen die Wagen schon von Anfang an ausgerüstet gewesen iR. allen an sie zu stellenden Anforderungen genügen. Die . einer Stichflamme auf die ganze Dauer einer Fahrt zwischen zwe
Stationen war nicht imstande, die Isolierteile der Wagen irgendwie zu beeinträchtigen.
Lichtenau (Westfalen, 10. September. (W. T. B) Hier brach heute ein Feuer aus, durch das 2 Wohnhäuser im westlichen Stadtteil: eingeäschert wurden, darunter das Pastorat und die Schule.
München, 11. September. (W. T. B.) Der 4. Deutsche Handwerks, und Gewerbekammertag, dessen Hauptversamm⸗ lung heute begann, bielt gestern unter dem Vorsitz von Plathe—⸗ Hannover eine Vorversammlung im Künstlerhause ab. Nach Erledigung verschiedener geschäftlicher Fragen wurde beschlossen, als Ort für die nächste Tagung Lübeck zu wählen. — In der heutigen Hauptversammlung, zu der sich 250 Teilnehmer angemeldet hatten, wurden an Seine Majestät den Kaiser und an Seine Königliche Hoheit den i m te, Huldigungs⸗ telegramme abgesandt. Der Geheime Regierungsrat Spiel hagen—= Berlin begrüßte die Versammlung namens des Reichsamts des Innern. Für die baverische Staatsregierung sprach sodann der Ministerialrat Rauck. Nachdem noch der Bürgermeister von Brunner als Ver⸗ treter der Stadt München das Interesse der Stadt an einer gesunden
Entwickelung des Handwerks betont hatte, wurde in die Tagesordnung eingetreten.
London, 11. September. (W. T. B.) Ein heftiger Süd-: we ststurm, begleitet von schweren Regenschauern, wütete durch ganz England, den Kanal und Irland und verursachte an Gebäuden und Schiffen großen Schaden. Der Telegraphenverkehr nach allen Richtungen ist unterbrochen, der n bat Verzögerungen erlitten.
Dedenburg, 10. September. (W. T. B) In der DOrtschaft Endred brach gestern Feuer aus, das bis beute andauerte. 75 Häuser sind jzerstört, viele Tiere und Getreidevorräte verbrannt.
Rom, 10. Sertember. (W. T. B.) Die Stadtverwaltung beschloß dem Gemeinderat den Vorschlag ju unterbreiten, daß die von Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser geschenkte Goethestatue im Garten der Villa Borgbese aufgestellt werde
GBasel, 10. Sertember. (B. T. B.) Die Internationale Arbeiterschußkommission (ogl. Nr. 214 d. Bl.) hat in ihrer gestrigen Sitzung, wie berichtigend gemeldet wird, nur die Re- solution gefaßt, die sich auf die Herbeifübrung eines internationalen Weir berrberverbetz besebt. Gin weitergebender Beschluß wurde beinglich der in gesundbeiteschädlichen Industrien beschäftigten Arbeiter nicht gefaßt, auch die Frage deg Verbolg der Frauennachtarbeit nicht
49 8 1 er le igt
Sonntag: Talipor. Montag Boccaccio.
CGilslbelm Tell.
ale Geographie und i den
M. Bien
7 Ubr.
mary n-) Schwan Deutch don B.
(Gallnertbheater.)
8 nie Ter Taligmam. aß igen den Ludin
ner Momeng nnd m hwaei den Moßl. er Talseman.
TZ ben elt 71 Uhr SDenntan
Sennaben?
Jm weißen Moßi. Ter Oochtourist.
Ter Mer shwender.
al Gan. Mell Ter Biptieibefar.
* rien rich. ned Uatrersui dt vie des schaufel. Mn 3 he Fenn, Tie Mo .
Bone (Algier), 11. September. (MW. T. B.) Auf der Eisen— hahnsinie Böne — Lac alle ist durch Böswilligkeit ein Zug zu m green eren g 6 ö k und der
eizer schwer verletzt worden sind. we a liene der Tat verdächtig verhaftet worden. r find a
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Wetterbericht vom 11. September 1903, 8 Uhr Vormittag.
— —
Wind⸗ tärke, ind⸗
richtung
Name der Beobachtungs⸗ Wetter
Barometerst a Ou. Meeres⸗ niveau reduz Temperatur in Celsius
bert bedeckt edeckt halb bedeckt Regen
——
1 — do de
Stornoway Blacksod Valentia Roche Point ortland Bill
— 2 k 2
wolkig wolkig wolkig wolkig wolkig bedeckt
Regen Regen Regen halb bedeckt wolkig wolkig bedeckt halb bedeckt 66 halb bedeckt halb bedeckt
bedeckt
halb bedeckt Regen bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt wolkenlos halb bedeckt 2 Miegen
h bedeckt
3 bedeckt bedeckt
3 bedeckt
S wollig wolkig
6
9 Regen h bedeckt 4 2
7 Isle d' Aix Cherbourg Paris Vlissingen elder hristiansund Bodoe
det de — 22
Windstille WSW SW
Skagen Kopenhagen Karlstad
de — — d ——
& S0 0 O 0 — — Q — — Q —
Saparanda
Borkum
Keitum
Damburg Swinemünde Rügenwaldermünde Neufahrwasser Memel
Riga
St. Petersburg Münster ¶West .
. — —— — — — d .
O C
— — — — — — — —
Chemnitz.... Breslau Metz
SG GGG o ö.
SG e Gn sg s
R 8 6
heiter bedeckt 1 wolkig 2 wolkenlos 2 wolkenlos
wolkig 3 wollig Z helter 3 beiter
Ein Minimum von unter 730 mm liegt vor der niederländischer Küste. Der Luftdruck bat sebr stark abgenommen, am höchsten ist der. selbe über Südwest⸗ und Südosteuropa. In Deutschland ist dal Wetter lübl und regnerisch. Fortdauer mit starken, meist westlichen Winden wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
SG e Goh 688 S8
Mitteilungen des Azronautischen Observatoriumt des Königlichen Meteorologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 11. September 1903, 109 — 111 Uhr Vormittaz Station Seebẽbe· i m 200 m] boo m looo m] 1220 m] Temyeratur 3 127 112 8.0 Rel chi. G5 7 si. 585 Wind · Richtung. 8 . Geschw. mpa 6,6
rrissene Wollen bei
Wollenschichten.
8 ss 12 bis 15. loC9 m Höhe, darüber noch mehren
—— ———ry—
Nesiden theater. (Direktion: S. Lautenburg.)
Sonnabend Jam ersten Male: Tas bete Mintel. in J Ukten von Jacobson.
Senntag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung. Senntag, Nachmittage 3 Uhr: Zu Über die Hälfte erm ten Preisen Teine Rammergofe.
Thaliatheater. Direkten Jean Rren und Al fred Ter Oochtourist. Anfang
Sonntag. Nachmittag Ubr: Rei balben Preisen: ¶ Nalentin Joseflne Dora)
Joologisches Dotpourri. Direrftor Nip. Schr manne hervorragend neue Criginaldrefsuren
Sonntag: In belden Vorstellungen: DW Löwen. Joologische Poiponrri. Mile Gliowna* die Oorizontalmanege.
Familiennachrichten.
Verlobt: rJ. Marie Mer mit tierarit Philly Schwinger ¶ Wien Verebelicht. Sr
Anfang
ven. g re Oels i Schi Reglerungebaumelsler Tare mit Frl. Sophie wabe (Berlin). Nenlerungubaumelsster Garl Sarrajin mit Virginle don Monschaw (Gassel -St. D*
Gifel). Geboren: Kin Sehn: Pen. Victor don Brauchitsch (Hambarn). Gestorben? Br. Meneralmalor S. n Reiche ftr. , , usen (6 Fr. Prosesser Melbelk Medem. deb. n,.
¶ Meeisgwald — Fr. Wirf Mebeime de kaurat QMis- . geb.
aver (Gerlia) Verantwortlicher Nedalleur
— * 7.
Vaur ta: Mar Dospauer
— Leck
—
Pirhus *.
Schumann.
Dfeernen g. Peek Gren⸗ er is sefaen uchi un . —
. mene, n
egen, D enn nem, vnn, w
eaaaege. Grgekeng des LDirefterg Ul. Gcamann
Eennakend, e , , e do mee.
Dr. Tyrol in Gharlottenburg. Merlag der Gwedltlen (Schell) la Werlte.
Drud det Nen deufschen Mechdtuckerts und Merl Natali, Lechla MM, wb lmstraße Mr.
Sechg Heilagen (la schlleßlich Gorsen · eilage)
Lbende
er unn chen — Mae schen
be ssnnsem. Oors santa l-
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Mr 214.
Berlin, Freitag, den 11. September
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering
mittel gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster
niedrigster höchster Mp0. Mp0.
niedrigster S0.
höchster 6.
Doppel zentner
1903.
Durchs ttt Außerdem wurden
Verkauf⸗
ne 3. 8 licher wert un n , Doppel zentner
4 (¶ Preis unbekannt)
Landsberg a. W. . Wongrowitz. Breslau.. Hirschberg i. Schl. Ratibor , Göttingen Geldern.
Neuß. . Döbeln.. Langenau i. Wrttbg. . k Chateau Salins
— 583
Kaufbeuren... Langenau i. Wrttbg. .
— 58
Landsberg a. W. . 2 Wongrowitz. .. k in berg i. Schl. ,,, Göttingen Geldern. Neuß. a Galen Chateau Salins
a a e a a e a a a e .
— 2
Landsberg a. W. . Wongrowitz . Breg lau..
ir dern i. Schl. 111 Göttingen Geldern... 1 Rastatt Chateau⸗Salins
— 2
Landsberg a. D.. Kottbus. ⸗ Wongrowitz Breslau.
Hirschberg i. Schl. Ran H, Göttingen Geldern
Neuß .
1 w Langenau i. Wrttbg. Rasiati ; Chateau. Salins
alter Hafer neuer Hafer
neuer Hafer alter Hafer
d ,
Bemerkungen.
em n. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppellentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechg Spalten, daß en
15,50 15,40
15,40 15,09 17350 15,20 1480
e i ze n. 16,00 15,60 15,50 16,60 15,55 15,20 17,50 16,20 165,20
1700
16,00 15,80 16,090 16,60 15,65 19.20 1780 16,20 15,30
17600
1560 .
15,30 15,00 17,20 165,20 14,50 17,60 18,00
16 350 1700 Kernen (enthülster
1860
Spelz, Dinkel, Fesen). 17,06 17,00 18,40 18. 50
g gen. 12, 49 12.655
1820
12,40 12,65 12,00 13909 1350 13,40 13,90 14169 13,59 13,00
1
8388
28 — 82 —
228 83
.
55 SS8563383568
— — — — — — — — — Sw 4 — Q — 2
—
2 2 O
13.16 12. 50
8 0 —
— —
36 55
13,25
11461
445 702
13.50 X 8
Der Durchschnitteoreit wird aus den nnabgerundeten JZablen berechnet.
ere der Serien ner
Land ⸗ und Forstwirtschaft. Getreideernte Rußlandg im Jabre 19803.
AMNeber die Getreldeernte Rußland im Jabre 1903 wurde kürnlich
ein vorläufiger Bericht veröffentlicht, dem nachstebender Auszug ent- nommen in:
In einem bedeutenden, die Ural⸗Goudernemenls, die Gou-— dernementg an der mittleren Wolga und fast alle industriellen Gou⸗ NRrnementg umfassenden Ravon, sowie auch in den anstoßenden Gegenden der jentralen Ackerbau treibenden Gouvernementg ge⸗ Ralteten sich die meteorelegischen Bedingungen dieseg Sommer ußerst ungünstig für die Landwirtschaft. Die große Diße und an Naernder Regenmangel in Verbindung mit beständigen treckenen änden baben dort nicht nur auf daz Semmergetreide, besondergz auf dag frübjeinig gesäle, dag im Wachttum vollständig aufgebal ten wurde und an e njelnen Stellen volllommen anebrannte, sondern Wack. auf dag Wintergetrelde, dag vorzeitig rei wurdę und lalelgedessen cin minderwertig Kern und schlechlen Grdrusch gab, Zabert schädlich cingewirft. ußerdem warde gegen Gnde deg Jun An für dag Wacheinm dnserst schädlicher Nebel beobachtet. In der rwesllichen Välste der Schwarserdenebieig eme auch in deñ west. lichen Gouvernements dagegen machte sich im Janl ein bedeutender Neberslaß den Feutises sülber, der ein Lagern deg Winter⸗ — und Schidiqungen de Sommergetreiden in den niedrigeren
Tenden in seinem Mefelge batte. Außerdem ist ja vermerken, daß
pelschlag in einnelnen Mearnden dem Getreide lebt bedeutenden aden agesüßgt bat und cin am 2. big 29 Jani in einigen
Finden der Welga und det jentralen Waden staftaebabter starker fan dert nicht nur daz Getreide niederwarf, sendern auch eine enge Kern au dem Getreide beraus schleudertt.
Schädliche JNeschen wurden im Getreide wenig bemerft, und der arch sse berursackie Schaden bat nitendnee einen bedeutenden Rafasn erreiki. Ven den andeien Fesnten der Ackerderttanen fiat enderg in dem Semmerwelßen ia einigen Goenden der Geaderne wert an dez aateren Welga nad ln Dengeblet derclakelt die Wänse- Hane aas. Im Hejerdern baben diese Tier ehr fabiber-n PDaden — in cialklgen Rreisen des Geureraement Samara
S8 wearwe and dabel ferchte Mütkrnng der ersten lte de mmerß wear der Meund eiaer Narken Dufestien de Getrriden mit
Eren ine Mellaan. Grand ane, werdker aug dielen Gegenden
Hetnra stichen, amn ssichen, Kadresstcben, ad, W gel. .. cin lle sen
* Tie Tarte ela dabken tea QWechiel- wm =. darch F ales eelste⸗
8 — freckenk and beide Wetter, da in der Herten
Halfte wal anblelt. beichltanlklgle Cberall dee Melken,
sewebl det
Mieter. als au de, Bemmrnmeinriden, de, man nn safellgä—
dessen fast überall um 2 big 3 Wochen früber alg gewöbnlich zur Ernte. Am frübesten begann man mit der Ernte in dem nen⸗ russischen und einigen Wolga ˖ Goudernementg, wo die erste Roggen mabd schon am 12. big 15. Juni stattfand; im übrigen Teil den Schwar jerdestrichs fiel die Vaurternte des Wintergetreides auf dag letzte Drittel deg Juni. Um dieselbe Jeit begann man mit der Ernte im Weichselgebiet. Dag beiße Wetter bejchleunigte bedeutend dag Reifen des Geireides in dem industriellen Raron, so daß man in dessen mittlerem Landstrich sewie anch in den weißrnssischen und litauischen Goudernementg den Roggen fast überall schen in dem ersten Drittel deg Juli einfubr; um die Mitte dieseg Menatg war dag Mäben des Winterweizen in vollem Gange. In der jweiten Hälfte des Jull batte man den Neggen nur in den nördlichen Goupernementg und im dußersten Nerden nech nicht eingefabren. Ven dem Semmergetreide reifte die früd bestellte Gerste in der Mebrzabl der Gegenden deg Schwarzerdege biet? und in einzelnen Gegenden der westlicihen Goudernemen te fast leich eitig mit dem Ronen, anderen Semmergetreide wurde im ersten Dritiel deg Jalil an einzelnen Stellen auch schen fräber geerntet. Im größten Teil der nich am Schwar erde gebiet ebörenden Goadernementa ging man am 18. bin 25. Jull an die Granate des Semmergetreiden.
Im allgemeinen muß die Ernte de Wintergetrei des in enreriischen Rußland alg der mittel bezeichnet werden, wädrend eine gute Ernte deg Wintergetreides in einigen der zentralen Ackerdan treibenden und an der Wel ga belezenen Mendernementg, im Sad westen Rußland sewie auch mn derderen Waukafag ernelt warde
Gine schlecihte Grnute de Winterzetreide derzjeichaete man in den Kreisen Jarion nad amnichen der Mende rnemenk7 Sarate Ke dag Minleraeireide dem Uafan den Fräbltagd? an den der Dirre gelitten batte und aug diesem Grunde sich im Lane der erden Wälfte deg Semmerg nicht medr erdelen kennke. An einzelnen Srellen ar bier dag Getreide Je blech dag wan er n Biedfatter abe den Ließ.
Die Grinte der Wiatertracht erm ien id nater mittel eder wire. mäßig in den Rreisen Deink and Temrsek deß Nudanedietn im Gearernement Altrabdan ian nt Ui Weder sedise deß Medeet deg Dens den Teiakenbercren. ie KVrei. Trendar; mn Menrernemenk, Miche n ⸗Nengered. wa Tree Rasnfa nad la den UMralkrenen den — * Mendernementa. In a Wayend Date da Merre nde aurtiichiiih ven der Treckendeit un daare der Fröbe nad den der Pipe naödtend der Meriede der Welke gelstnen Littelm nnn war auch da Miaternefreide ka den Me nrnernemer- , Wedel, dee und Newaeted daar in blich een der schlechten Ware denn deg Saat kern der versidrinee Grafe
Gne nile eer wer mile Grake ere nana Rad ons er ere nmtnant die wens rene nn, Wann Federn Sarara Sarater Ta ker Miene, Tala aud Drel Nea menden Raven bilden die fadnentikben Geadetnement; die Maretaemeatg
drei
1
nnd endlich den dritten Maden das Terel gebiet and die bft
Bessarabien und Chersen, Gouvernement Stawterel. des Rubangeb ett.
In den übrigen Teilen
das Teile
des eureraichen MNaßlaad erniele man in dem Wintergetreide eine mittlere Gente
Der Manon mit nabefriedigender eder chleter Cen deg Semmergetreides un faßt das Geudernement Whafan. die adrdiihen KTreise deg Tamber chen Gender- ementa dez Generaemecneg NMeaa. Simbirst. Nischa d Ter gered Gladi, die dielchen Tree des Geudernementę Merkaun, die Mendernemeneg Cestrema Nafan Ma (ait Augaabme ders reifes Slatenft! Diatkꝛ and Pera. an en- nabe der Rreise Schadrtaegl. Kam ble nad Jekareraenbßarg we das Semmerzerreide delkem men befriedi eerd an el Da ee em sieml iich umfangreichen Waden ar de Sewwerzetreide niedeig ze wachsen uad wear an einzelnen Stellen c Nera deblieben daß nen eg eder ait der Sense nech wit der Sibei mien Tenne nnn teileise denennagen ar ed mit der Doed anf dem eden m reißen. An einzelnen Stellen d die Gear beam die een, wieser, an anderer warde dag Getreide an Webrarneren er m. In felchem solechten Dastande ar der Sermmerg rede Mn den Arenen Jarizea nad Taro dean de Cara te den Mere raenmennn we eg ade seden den der Mee and der Treckeademd anch aech den dem Nedel zelittea batte
Als wittelwäsig en der Grate de Seaaerzetreides dee Thee werden in den vüdlkden Geuderacmen ts den Genet e mem Tan dern Sarater (ait Uagaadere der eden dea den Tree Mamane ne den angrenzenden Merenden de Deaderae neee en, Derne eren 1a Geuderacwert Qlorda. Ver litt des Seæamergetrerde darch den Waanel an Fenchtigkertk 2a car laen Selle wat es eld geerden aud dert; cknet. aad den der Ohe reite en deren kg nad a dein dees erna.
Gꝛue edet den lem wen Nerne deende Marr der Geraer. Retreideg erselke aaa la den Meeren e, earn, Dem Verde Tree rute Gendarabaen. Gberten, Dean Kad Pelham, Ticdae nnen Tart ka den nennen Trennen der Meeren emen rel la Geadetr == Talea Ua ee era chen Mœaecraeme ee. mit Nazaadre des Meade tree n, Wäre dec ne den Lataaenchen ad Qerh el M! , Werder- Daskee ea, Dear er- e, Crea de rg (el eneadere, deg Tree Dreadern, ned e den Drehen Sedrtert dad anz chien de Geste eme, Nr
Da de Gen enten, den Wallaad ernennen, ö, Deren · ae treid cine irt ere Orare. Teen wr . . De =.
— ** *
Gasdiagtee a Fergeenden darean iht den Darch weden menen men, ta Qerzadee
t n an * daa
2 2 re dee, ed dend ern. elender Trede en, ,,, . 23 an den den Dale an ,, ö, , ,