22e. 145 974. Vorrichtung zur selbsttãtigen Zuführung der Patronen bei Maschinengewehren S. dgl. The Colt Gun and Carriage Com- vanh Limited, London; Vertr.. A. du Bois⸗ Revmond u. Max Wagner, Pat⸗Anwälte, Berlin ö 728. 145 847. Sprenggeschoß mit einer An zahl eingelagerter selbstaͤndiger Sprengkörper. Her⸗ . , . üsseldorf. Graf Recke⸗Str. 43. 22d. 145 848. Patronentasche. Giovanni Migliardi, Cleveland; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NV. 6. 18. 3. 02. 728. 145 9275. Vorrichtung zum Tempieren von Zeitzündern. Maschinenfabrik Oerlikon, Derlikon, Schweiz; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin 8W. 68. 15. 7. 02. 72e. 145 849. Schießscheibe. Alfred Schlegel, Wallenstadt, Schweiz; Vertr.: A. Bauer, Pat. Anw., Berlin N. 24. H. 8. 02. 72f. 145 976. Horizontalschußwinkelmesser für Schußwaffen in Gestalt einer Libellenrichtvorrichtung. Max Heß, München, Königinstr. 101. 20. 1. 61. 74a. 145 850. Elektrische Weckuhr. Heinrich Peters, Dümpten b. Styrum, u. Bernhard Albers, Bremen, St. Magnusstr. 54. 15. 4. O02. 74a. 145 851. Lärmvorrichtung für Versand⸗ gegenstände u. dgl. Jul. Krimmel, Wildbad, Württ. 12. 11. 02. 74a. 146 031. Stromschließer zum Einlassen in Tür⸗ oder Fensterfalze, welcher das Geben ver— schiedenartiger Signale ermöglicht. Johannes Horn, Ilmenau i. Th. 18. 11. 02. 74a. 146 032. Einrichtung zum wahlweisen Betriebe einzelner von mehreren hintereinander ge⸗ schalteten Signalvorrichtungen mittels abgestufter k Viktor Baumann, Gr. Lichterfelde. 74b. 146 033. Vorrichtung zum Bestimmen des Gehaltes der Luft an schädlichen Gasen in Pro⸗ zenten und zum selbsttätigen Melden des Erreichens eines im voraus zu bestimmenden Prozentsatzes. Bernh. Albers, Bremen, u. Herm. Overdick, Homberg a. Rh. 25. 9. 02. 74. 146 034. Verfahren zum selbsttätigen Uebertragen der seitens der Feuermelder gegebenen Signale in Feuerwachen unmittelbar durch den Anker des Morseapparates. Aft. Ges. Mix 26 Telephon · u. Telegraphenwerke, Berlin. 248. 145 852. Signalvorrichtung, insbesondere für Marinezwecke. John Keith Reid u. John Ernest Hardman, Montreal, Can.; Vertr.: Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 16. 10. 02. TTa. E45 85. Sprungständer. Christian Wilhelm, Griesheim 4. M. J. 9. 02. 776. 145 854. Segelvorrichtung für Schnee⸗ schuhläufer. Franz Oplt, Smichow b. Prag; 6 . R. Worms, Pat. Anw., Berlin N. 24. (. 2. 5. 77e. 145 855. Rollenschaukel. Bion Shepard Hutchins, Kansas City, V. St. A.; Vertr.: A. Wiele, Pat. Anw., Nürnberg. 11. 2. 03. 77f. 145 856. Schreitende Puppe oder ähn⸗ liche Figur. Edward Augustus Jeffreys, Moseley b. Birmingham; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin CO. 25. 15. 6. O2. 27f. 145 857. Puppenkopf mit beweglichem Mundstück. Georg Nicol. Liebermann, Malmerz b. Sonneberg, u. Louis Liebermann, Neuhaus b. Sonneberg. 12. 9. 02. 275. 145 858. Spiel zeugbadeanstalt. Heinrich Bettendorf, Frankfurt a. M., Gr. Friedberger Str. 13. 14. 10. 02. 775. 145 859. Spielzeugsägewerk. Heinrich Meier, Sternstr. 36, u. Heinrich Bettendorf, Koselstr. Z8, Frankfurt a. M. 14. 10. 02. 775. 1165 800. Feststellvorrichtung für Schlaf⸗ augen v Pupren. Buschow C Beck, Nossen . B. 804 0.3. 775. E45 801. Hin ⸗ und berfahrendes Sxiel⸗ Es, l m Paul Lehmann, Brandenburg a. H. 6. 2. 03. 775. IAB 862. Spieljeug. Putnam David Smith. Waterleo, V. St. A. Vertr.: E. W. HVopking u. K. Osius, Pat Anwälte, Berlin C. 25. 18. 3. 03. 7. 116 8623. Vorrichtung zur Verbindernng der Beeinträchtigung der freien Beweglichkeit der Schlasaugen von Zelluloidvuppenköpfen unter Einfluß von Temperaturänderungen. Kämmer Æ Nein hardt, Waltershausen i. Th. 21. 3. 03 778. 1A8 844. Nachtbimmel für Theater und sonstige Räume; Zus. 3. Pat. 118 697. Bernhard Sehring, Charlottenburg. 14. 9. 02. 115 863. für Vorfũbrungen, J Gduard Wulff. Brüssel; h 1 Dhnimus, Pat. Anw., Charlottenburg. 1418 809. Vorrichtung zur Veranderung ingungsweite von Schlagflügeln bei Luft⸗ Dermann Hartig. Kändler b Limbach i. S. 11H18 8997. Schuättelrost für Schachtelfüll. schin Albert Schuster, Tegel b. Berlin. 118 977. Verfahren und
— 128
= al Vorrichtung Schwär en, Durchtränken und Trocknen von Otte Miß. Nordbausen a H. 6 3. 03. 148 89988. Mitnebmervorrichtung für dag Mundstückvarier für Jigarettenbülsen bebufg Gin= üädrung in die Rollvorrichtang. J. Guenisset . Benoit a. J. Nicault, Paris; Vertr * Gronert u W. Immermann, Pat. Anwälte. Berlin NW. G. 7. 12. D090 ob. A5 G09. Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung von Jigarettenmundstücken mit einem Natterfrepfen. The Mmerican Tobacco Co., New Dorf; Vertr. G. Pierer, S. Srringmann n Thb Stort, Pat-Anwälte, Berlin NV jdn 3. 6 0 79b. RIA G79. Vorrichtung für Jlgarrenwickes- maschinen jum selbsttätigen Ginfähren der Tabaf- schicht in dag Wideltu 1. Bargeboer, Win= scheten. Dell. Vertr.. Nudolf Gall, Pai. nw. annoder. 10. 6. O02 vo, 3 871. we dnn, ur Herstellung den Jigarreneinlagen. Michael Merri Yardner, Cdgeweed. V. St. ; Veit. M. Schmetz, Pat. Anw., Aachen. 10 7. 02 79. 118972. Tahalitran ꝗichacit vortichtunꝗ — 1 * 173 GM. Galberla, G. Ia. b. O0.
790d. 113 9792. Jlzarrennickeslmaschlae mä
Wickelwalzen. William Alfred Turner u. Frederick Williard Hartwell, Providence, V. St. A.; Vertr.:
H. Neubart, Pat. Anw, u. F. Kollm, Berlin NW. 6.
796. 145 874. Vorrichtung zum Zerschneiden eines fortbewegten A Derazey. Le Mans, Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 11. 11. O2.
7 9b. 145 875. Doppelzigarette. Schüler, Charlottenburg, Mommsenstr. 4. 29. 1.03. 145 978. Vorrichtung, Zigarettenhülsen einer Füllvorrichtung aus einem Behälter zuzuführen. The American Tobacco Co., New Jork; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Pat. Anwälte, Berlin NW. 40. 15. 6. 02.
796. 145 979. Tabakzuführvorrichtung für Ziga⸗ G Dresden, Hopf⸗
igarettenstranges.
rankr.; Vertr.: Pat. Anwälte
Dr. Gustav
rettenmaschinen. gartenstr. 26.
796. 146 035. Vorrichtung für Zigaretten ˖ stopfmaschinen zur Bewegung des Stopfers. Ferrari, Philadelphia, V. St. A. mar R. Schulz, Pat. Anw., Berlin W. 66. 796. 146 086. Verfahren zur Herstellung der Wickelwalzen für Zigarrenmaschinen. mann, London; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. herz u. E. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 68.
145 980. Verfahren zur Herstellung von Röhren oder Stäben durch Schmelzen schwerschmelz⸗ barer Oxyde im elektrischen Ofen. Göttingen. 146036. W. Schirach / 146 087.
Vertr.: Otto⸗
Otto Wart⸗
E. Ruhstrat,
Fördervorrichtung für gedarrte 6. 01.
F. Tretom⸗ Loof, Kopenhagen; Vertr.: EG. Cramer u. Dr. H. Mäckler, Pat⸗Anwälte, u. Dr. H. Hecht, Berlin NVW. 5. 28. 2. 03.
146160. Preßstempel zur Herstellung spitzwinkligen Kanten. Braunkohlen⸗Akt.
Heizlochdeckel mit Glasplatte us. z. Pat. 125 626. Heinrich Ruder, Dresden, Rabenerstr. 26. 28. 11. C02.
SIe. 1146 037. Verpackungsmaterial aus spitz ; winklig gefalteter Pappe, Papier o dgl. Thicbaut, St. Germain-en Laye, Frankr.; Vertr.: Otto Siedentopf, Pat ⸗Anw.‚, Berlin 8sW. 12. 14. 3.02. Joseph Ferber,
Vemrackungskorb für Glas⸗ ballons u. dgl. mit einem eingehängten Einsatz; Zus. Alfons Mauser, Cöln⸗Ehrenfeld.
Fahrbare Rutsche. a Maschinenbau⸗· Akt. Ges.
81e. 146 181. Verfahren zum Fortdrücken von Robpetroleum und anderen, explosible oder selbst⸗ entzündliche Gase entwickelnden Flüssigkeiten. Martini u. Hermann Hüneke, Hannover, Oskar⸗ Winterstr. JI bzw. Kurzestr. 5. s2b. 1486 162. Schleudermaschine mit unterer Emil Brocks, Berlin, Melchiorstr. 26.
Schleuderkorb aus Draht⸗ Rüchenmeister,
11460180. Weckeruhr mit einem mehrere
anschlagenden Uhrenfabriken von Gebr. Junghans u. Thomas Saller A.. G., Schramberg. 1161641.
mehrteiliger Briketts mit Werschen⸗Weißenfelser Ges., Halle a. S. 15 146 088. nach Patent 125 626;
146 038. München, Kirchenstr. 12. 146089.
J. Pat. I43 diz. 116029.
Entleerung. 1416163.
Constantin Zittau i. S.
Vereinigte
Vorrichtung zum Abschneiden von in Tonrohrentwässerungsleitungen eingedrungenen Schüßler,
alliancestr. 101. 72.
1461635. Von Hand bewegbarer Kipp⸗ schalenverschluß für Abfallrohre, Aborttrichter u. dgl Rudolf Hoffmann, Straßburg i. G., Kronenburger Ring 17, u. Will Ducart, Schiltigheim. 13. 9. 02. Rohrbefestigung becken. Robert Reitz, Dresden, Gerichtsstr. 8. 9. 11.02. Blattauswerfer für Webstüble. Russ. · Pol.
115 981.
115 982. Io ramofi. Vertr.: CG. v. Ossowski, Pat. Anw., Berlin W. 9.
116011. Herstellung von Geweben. Sarxrsborg, Springmann Berlin NW. 40. 6. sGh. 115 982.
maschinen u. dgl. Straße 7a. sGh. 118012. Patronen für Webereiswecke; Kurt Uvellig, Ferst i. X. 118166.
Verfabren und Verrichtung zur Paul Schöpp.
Metallene Lochkarte für Schaft⸗
V. St. A.; Vertt
Druckwosserkraftmaschine und Auslaßorganer Walther Mathesius u. Nu Hörde 1 W.
116011.
Zus. 4. Pat. del Wintzer,
Diffusenrverschluß Judenberg. Braunschwelg. Kasernenstt. ) Verdampfsystem obne Einspritz . kondensator und ohne Luftpumpe, mit Maschinenabdampf Königstr. 83
3) Berichtigung einer Vatentschrift. 87D. 1142 O99. Der Patentanspruch hat ju lauten ur Vorbereitung Tintenkoriervrejeß mittel Schuß schichten auf die Papierfläche heichnet, daß eine in Wasser unl oe oder gemeinsam mit einer in Wasser löslichen Schicht aufgetragen wird.“
Gebrauchsmuster.
(Die Isffern line bezeichnen die asse)
Eintragungen. zog 989 Na o 3 439 60 741 765 769 778 783 869 871 871 738 835 339 280 797 C91 bie 40 ausschl ießl
118099.
gebeißt wird. P. Meyer,
Verfahren vaxvieren für
l 841 918 999
2351 2353 235 288 o n D w D 32 385 a. M3.
Traner ottabler aufeinander flebenden, teilmelse seitlich durchbrochenen,
297 987.
Backofen mit
aus Hohlsteinen gebildeten Seitenwänden. Anton Weber, Bollschweil. 10. 8. 03. W. 15 024. 2a. 207 113. Besondere Rauchabführungs⸗ kanäle aus dem Backraum von Kanalheizungsbacköfen mit einem Schieber zum Abschließen, zwecks direkter Nachheizung. Peter Jos. Lemmerz, Königswinter. 20. 7. 03. L. 11526.
Ta. 207 143. Transportabler Backofen mit der Anordnung von Zwischendecken in Form von in seit⸗ lichen Führungen beweglichen Schiebern. Anton Weber, Bollschweil. 10. 8. 03. W. 15026.
Za. 207 144. Transportabler zweietagiger Backofen, welcher durch die Anordnung von zwei herausnehm⸗ und heizbaren Hohlböden in vier Back- räume umgewandelt werden kann. Anton Weber, Bollschweil. 10. 8. 03. W. 15027.
Za. 207 174. Im Backofen eingebautes Röhren⸗ netz zur Einführung von Sefundärluft in die Feue⸗ rung. Hermann Starke, Dresden, Wallstr. 165. 7. II. 0Z. St. 5638.
2b. 206 080. Vorrichtung zur Erzeugung von Eindrücken in Brötchen, bestehend aus zwei parallelen Walzen mit Handgriffen. Otto Bönisch, Dresden⸗ Plauen, Falkenstr. HJ. 9. 7. 03. B. 22 50.
2b. 207 296. Selbsttätige Kupplungsvorrich⸗ tung für den in der Drehrichtung veränderlich ein⸗ stellbaren Handhebel an Teigteilmaschinen. Fritz Büchner, Dessau, Moritzstr. 26. 24 7.053. B. 22609. Ta. 207 050. Aus Zelluloid hergestellte Korsett⸗ stangen, insbesondere für Korsettschließen. Wilh. Wisner, Göppingen. 5. 8. 03. W. 15092.
Za. 207 227. Manschettenhalter aus einer aus einem Stück Draht gebogenen, gewellten Draht— klammer mit den Manschettenrand umfassendem Doppelhaken. Max Strobel, Erfurt, Blumenstr. 4. 10. 8. 03. St. 6234.
3b. 207 019. Schleier mit Metallrahmen am oberen Rande und elastischem Band am unteren zur Befestigung am Hut resp. um den Hals. Ch. E. Phelps, Nottingham; Vertr.: S. H. Rhodes, Pat.“ Anw., Berlin 8W. 12. T. 7. 03. P. 8104.
2b. 207 027. Kleiderraffer nach Gebrauchs⸗ muster 203 129, bei welchem die Bügel mit un⸗ elastischem⸗ Stoff bekleidet sind. August Köhne, Elberfeld, Berliner Str. 94. 23. 7. 03. K. 19555. 2b. 207 035. Konische Veleursschutzborte mit Längsrippenansatzband, dessen Einlagen aus grobem Baumwollgarn bestehen, während die Bürste mit feineren Kettfäden angewebt ist. Dr. Albert Spitzer, Barmen, Hohenzollernstr. 18. 28. 7. 03. S. 9876. 2b. 207 036. Gamasche mit geradem Ver⸗ schlußriemen über der Wade und schräg ringsherum laufendem Verschlußriemen unter der Wade. Ignaz Schübel, Berlin, Krausenstr. 6J. 238. 7. 03. Sch. I6 56.
Zb. 207 0147. Ohrenschutzhülle mit im Ueber⸗ zug angeordnetem, federnd verschließbarem Draht- bügel. Anton Schulhöfer, Nürnberg, Essenwein straße 6. 3. 8. 73. Sch. is diz.
Zb. 207 187. Gürtelschloß mit Vorrichtungen zum Weiter und Engerstellen des Gürtels. Johannes Berg, Lüdenscheid. 2. 7. 03. B. 22 473.
2b. 207198. Wettermantel mit Schulter⸗ kragen und das Abgleiten des Gewehrriemens ver— hindernden Achselklappen. Felix stohlen, St. Johann a. d. Saar. 20. 7. 03. K. 19514.
Zb. 207 218. Schal mit zweiseitiger (beid⸗ rechter) Schiffchenstickerei. P. Kreisel, Bockwa, u. Gebr. Chevalier, Mylau. J. 8. 03. K. 19 650. 26. 207 224. Wasserdichtes Gewebe mit meliertem Kettenfaden aus Baumwolle und meliertem Kammgarn im Schuß. Karl Kausch, Ottweiler, Bez. Trier. 8. 8. 03. K. 196652.
2b. 207 3266. Krawattenbefestigung mittels eines an der Krawatte befestigten Knopfes mit um— legbaren, federnden Bügeln. Johannes Noebels, Wilmersdorf b. Berlin, Badensche Str. 16. 6. 6. 03. N. 4388.
Zb. 207 32907. Krawattendruckknopf, der in der Druckscheibe durch federnden Drahtbügel gebalten wird. Johannes Noebels, Wilmersdorf b. Berlin, Badensch⸗ Str. 16. 6. 6. 03. N. 4389.
2c. 207 045. Aus durch einen geraden Steg miteinander verbundenen Befestigungsaugen bestehende Schlinge aus umsponnenem Draht. William Urym a. m. b. O., Stolberg, Rheinl. 1. 8. 03. P. 8173. 2e. 207 0499. An Stelle des Knopfloches an die Innenseite des Randes des Kleidungsstückes zu
setzendes geschlitztes Blech Gotthard Groegor,
Breslau. Gneisenaupl. 1. 5. 8. 03. G. 11314
Pat. Anwälte, Ze. 207 182. Druckknopfverschluß für Hand⸗ schube u. dal, mit umgebörtelter, aus einem ein igen Vlechstück gebildeter Favre. Albert Maynmond. Conrad Rropf, Barmen, Kleine Grenoble; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat. Anw, Frank⸗ furt a. M. 1u. W. Dame, Pat. Anw., Berlin NW. 6. Verfahren zur Herstellung von 6. 6. G63. R. 12 30.
Pat. 137 016.
Ze. 207 2289. DruckfederknopFf mit zwei im
⸗Schloßgebäuse angeordneten Druckfedern, welche den Handgriffe und das Festbalten deg Knopfschafteg im Schloßgebäuse Zangenbacken unter sich je durch einen Drebbolien bewirlenden Riegel beeinflussen. Theodor Lebel,
Broadboota, M. Schmetz, Pat ⸗ Anw., Aachen.
118012. gestenerten Ein-
Ghemnitz, Schillerstr. 40. 10. 8. 03. L. 11601.
De. D207 2897. Druckknopfunterteil aus jwei Platten, bei dem jwischen die beiden Platten ein aufgeschnittener Ring in eine Prägung eingelegt ist. Josef Vüschner. Stolpen i. S. 11. 8 03. P. d20.
De. 207 388. Druckknorfunterteil aug zwei
NVlatten, bei dem zwischen die beiden Platten eine
Einlagexlatte mit inneren Ausschnitten eingelegt ist. Josef Vüschner, Stolpen i S. 11.8. 03. P. S208. La. 207 094. Brennerkepf für Gasgläblicht⸗
brenner, mit seitlichen Einschnitten in der den Glüb-⸗
körverträger aufnebmenden Buchse. Erste Trin ⸗
gische Griffelfabrik Mohr A Loehra, Rudel start. 24. 3. 03. G. 65994.
Ea. 207 2899. Aertvlenbrenner mit in demselben Köpfchen angeordneten, schrãg gegeneinander gerichteten und mit erweiterten Mündungekammern versebenen
dadurch gekenn .
Nürnberg, Aleine Insel Schütt 7. 14. 8. 03. S. 21767.
Gashauèsttmungèl chern Wilbelm Doffmann,
ga. 297 284. Mit Fuübrungen verseberer La-
ternenauf bängungeb6gel. Sugo Schneider, Att. Ges. UAhth. Keroelicht, Leipng⸗R. 18. 3. 603. Sch. 16973.
46. 07 029. Lichtschtrm aug Gelatinesolten auf einer Glagscheibe e. dgl. Julius Cron, Wien- baden, Platterstr. 6 21. 7. 503. CG. 3938.
ap. 297 O099ꝝy. Lamrenscheinwerfer und Jugglas. karvpe alg ein Stück. Ernst Jahßde, Schönborn. Debrilugk. 19. 3. 03. J. 41
ge. 207 298. Bei Presgagerjeugern die An- erdaung det Drackerse nager? auf und an einem Vasten. Oecar Niatte, Damburg, Fruchtaller 93. 31. 3. 03.
KR. 18819 14e. 29097 a1 9. Gagdruckregalafer mit recht-
eckigem, nel unten miteinander derbundene Räume
besitzendem Gefäß und darüber sich hinziehen der Gaz. leitung mit durch einen kurzen Hebelarm mit einem Schwimmer verbundenem Regulierhahn Dr. Robert Burri, Zürich; Vertr.. E. W. Hopkins u. Kan Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin G. 25. 10. 8. 63. B. 227365.
e. 207 269. Elektro⸗chemischer Gaszünder, bei dem die Erwärmung der Zünddrähte indirekt durch den elektrischen Strom erfolgt. J. Rothstein Berlin, Goltzstr. 22. 8. 4. 035. R. 12 M0. . 5d. 207 237. Zum Neberdecken und Dichten von Wetterlutten an der Verbindungsstelle u. dgl. dienende Hülle aus einem elastischen Mittel. Paul Weinheimer, Düsseldorf, Rosenstr. 42. 10. 8. 63. W. 15 040.
5d. 207 303. Befestigung für die den auß Webstoff bestehenden Wetterlutten als Rippen dienenden Reifen, bestehend aus Drahtklammern mit untergelegten Schutzplättchen. Paul Weinheimer, Düsseldors, Rosenstr. 42. 1. 8. 03. W. 14982. 58. 207 3278. Kuppelung für die ineinander geschobenen Enden von aus Webstoff bestehenden Wetterlutten, bestehend aus einem durch Ketten o. dgl. zusammenzuziehenden und zu haltenden reifen— artigen Bügel. Paul Weinheimer, Düsseldorf, Rosenstr. 42. 1. 8. 03. W. 14983.
7e. 207 006. Drahtschraubentuch mit aus je einer rechts und links gewundenen, in einander gesteckten Spirale zusammengefügten Flachfedern. Wagener Schilling, Oberkaufungen. 27. 1. 0. W. 14 042.
7c. 207 080. Aus einer einschraubbaren, den Stempel umschließenden Hülse bestehende Loch stempelbefestigung. Rob. Schlegelmilch u. Akt. Masch.⸗Fabrik „Kyffhäuserhütte“ vorm. Paul Reuß, Artern. 14. 8. 03. Sch. 16 950.
7c. 207 164. Exzentrisch bewegter Niederhalter an Spindelziehpressen. Gustav Toelle, Nieder⸗ schlema. 13. 8. 053. T. bbö39.
78. 207 030. Feststehende, mit einfachen oder zusammengesetzten, treppenförmigen Ansätzen ver— sehene Croqueurbrücke zur Herstellung von Kratzen zähnen. Müller Schervier, Aachen. 24.7. 03. M. 15610.
Sd. 206 980. Aus Stahlblech gepreßter Fuß für Wasch. und Buttermaschinen mit schuppenartig geprägter Verstärkungsrippe und horizontaler, unter das Faß greifender Kröpfung. Gebr. Nolzen, Beyenburg. 10. 8. 03. N. 4444.
Sd. 207 204. Waschleinenspanner in Form eines Rahmens mit Spannschraube und sperrbarer Wickeltrommel. Paul Ernst Uhl, Dresden⸗Löbtau, Dresdnerstr. 27. 23. 7. 03. U. 1586.
8d. 207 235. Bügeleisenheizvorrichtung mit auswechselbar angeordneter Gasdüse. Friedrich Wald⸗ bauer, Neuenbürg a. Enz. 10. 8. G3. W. 1502. Sd. 207 246. Freihängende, hochziehbare Wäsche⸗ trockenvorrichtung mit radial ausschiebbaren Stäben. Richard Breuer, Berlin, Jagowstr. 13. 11. 8.03. B. 22731.
sd. 207 319. Hängender Griff für Wasch⸗ maschinen o. dgl., dessen entsprechend gebogene Seiten⸗ teile beim Gebrauch gegen die Oberfläche der Be— festigungsplatte sich anlegen. Rheinisch⸗West⸗ fälische Sprengstoff Akt. Ges., Cöln. 11. 8.03. R 12568.
9. 207 061. Durch eine Drillvorrichtung be— tätigte Reinigungsbürste, insbesondere für Fabr⸗ räder. Arthur Hoffmann, Kl. Lensk b. Heinriche⸗ dorf, Bez. Königsberg i. Pr. 8. 8. 03. H. 21715. 9. 207 208. Besen mit durch Drahteinlagen versteifsten und im Boden eingekeilten Piassaba⸗ bündeln. Johann Wolbert, Nürnberg, Mittlere Kanalstr. 6. 5. 8. 03. W. 15003.
11A8. 207 121. Kopiebuch mit in dessen Gin banddecke auswechselbar gehaltenem Buchblock. Martin Simoni, Leipzig, Brühl 29. 30. 7. 03. S. 9885. RID. 207 1490. Schreibbuch mit an der inneren Seite des Deckels angeordneter, vorziehbarer oder herausklappbarer Handstütze. Carl Arnold, Selb. 8. 8. 03. A. 65388.
EL He. 207 O09. Nachschlagebuch aus mehreren, durch ein endloses, elastisches Band verbundenen Teilen, deren jeder mit einem aus Blech gestanzten Buchrücken verseben ist, der in vertieft liegenden Nuten laufende Stege trägt. Dr. Karl Rohwaldt, Schöneberg b. Berlin, Gutzkowstr. 2. 17. 12. R. 11580.
1 He. 207 O01. Sammelbuch für Stoffmusler Postkarten, Bilder o. dgl., als durch Seiten ˖ Dberllappen regendicht verschließbare Mappe. Emil Jagert, Berlin, Georgenstr. 23. 5. 8. 053. J. 4618 LE1Hce. 207 1049. Vorrichtung für Brieflocher, durch welche eine Lochung genau in der Mitte det Heftrandes erzielt wird, gekennieichnet durch eine über dem zu lochenden Schriftstück zwischen den Loch ⸗ stanen angebrachte Mittellinienmarke. Paul Spitz Rhens, u. Hugo Stragburg, Koblenz. 29. 6. 0 D. 2713
11e. 207 1891. Jeitangèbalter mit seitlich drehbar angeordneten, berausklappbaren Haltesteen zur Unterstützung der ju lesenden Druckschrift. GErnn Wentzel, Berlin, Frankfurter Allee 41. 6. W. 141543.
1e. 207 219. Sammelllammer aus Draht der zu einem Rechteck gebogen und mit Anbängesst verseben ist. Richard Schurig, Schöneberg, Gbert straße 61. 30 7. 03. Sch. 16 385.
Eke. D207 BB. Mit federnden Greisern der sebene Schaufel zum Heben gereihter Briefe n Sammelmarve. Alfred Heydemann, Göln⸗Nir ret Uerdinger Str. 2. 1. 8. 053. H. 21 671.
Re. 297 Gg. Mit einem kürjeren und eincn längeren Deckel und einer auf den Rücken aufe = schobenen Klammer versebene Jeitung'emarhe Frangoig Stembert, Sittich; Vertr.: Franz Huber, Dat ⸗ Anw. Göln a. Rh. 11. 8. 93. St Gag Ele. 207 290. Aug einer Platte mit ausn. stanzter Klemmzjunge bestebendeg Marfier zeichen wan LUufschleben auf Karten. Nichard Hing. Gr Lichten. felde, Chausserstr. 74 - 78. 0. 7. 03. S. 217M 128. 07 182. Filterarparat mit in demfelken kerlegbar angeordnetem Gegenstrembor filter * TDauerbrey, Gunneredor 1 Migeb. 12. 3. G
2
S. 9923.
(Schluß in der felgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redaktenr Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Ewweditlen (Scholh in Berlin
Druck der Nerddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin w., Wilbelmstraße Nr. M
zum Deutschen Reichsan
Mr 216.
— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher bie Betanntmachun zeichen, Patente Gehrauchtzmuster, Konkurse sowie die Tarif und Fa
Vierte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 14. September
rplanbekannimachungen der Eisenbahnen enthalten
1963.
8 d dels, Gü ts., Vereing⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗, Muster und Börsenregistern. der Urheberrechtseintragsrolle, aher Waren⸗ e n d , ,, ., eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Dentsche Reich. an. 216k
Das Zentral⸗Handelsregister für daz Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer 39 hear die Köntgliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatzanzeigers, 3W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster.
Schluß.)
128. 207 393. Verteiler für Filter mit Rohr⸗ anfatz und daran angebrachtem Hut, welcher das gleichmäßige Entweichen der zu filtrigren den lüssig· keiten nach allen Seiten bedingt. Fa. S. Kiefer, Worms. 13. 8. 03. N. 19685. 2. 136. 207 111. Dampfkesselspeiseapparat oder Rondenswasserrückleiter mit kippbarem Schwimmer, der abwechselnd ein Dampfeinströmungsventil sowie zwei miteinander verbundene, entlastete Dampfabstoß · ventile betätigt. Fa. Rudolph Barthel, Chemnitz. 15. 7. 03. * 27 561. 138. 207 081. Delabscheider mit einem System in einem Kasten angeordneter, mit Rippen persehener Wände für Dampf. Richard Schulz, Berlin, Flensburger Str. 2. 13.2. 01. Sch. 12196. 138. 207 324. Abdampfreinigungevorrichtung mit Drahtgewebespiralen zwischen einer vollen Spi⸗ rale in dem nach unten erweiterten Gehäuse mit anliegender Gewebeeinlage. Albert Heber, Halle a. S., Magdeburger Str. 5b. 11. 8. 03. H. 21 743. 158. 207 326. Aus, und Einrückvorrichtung für absatzweise n, bewegende Druckplinder an Druckmaschinen, bestehend aus einem Klauenhebel, welcher auf die schiefen Ebenen einer Scheibe wechsel⸗ weise wirkt. Johannes Gebler, Dresden, Pirnaische Str. 24. 11. 8. 03. G. 11333. 15e. 207 170. Bogenführunge vorrichtung an Falzmaschinen mit ausschaltbaren Gleitstücken für die efalzten Bogen. Emil Brocks, Berlin, Melchior⸗ er 26. 27. 6. 02. B. 19700. 174. 207 257. Aus einer mit Löchern und eingepreßten Nippen versehenen Platte bestehende Rofstauflage für Eisschränke und Schanktische. Han ie . Düsseldorf, Nordstr. 81. 14. 8. O3. F. 10 211. 178. 207 211. Längslaufende Einspritzrobre zwischen dem (oberen) Siebboden und der Decke eines borizontalen (aufsatzlosen) Gegenstrommisch⸗ , Kondensators. Otto Sorge, Grunewald Berlin. 28. 7. 03. S. 9875. ; 19e. 207 172. Stirn⸗ und Brüstungs mauern mit vertikalen, schlolartigen Aussparungen. Liebold Æ Co., Langebrück i. S. 22. 7. 02. L. 10 062. 20a. 207 208. Mehrstufige Exjenterklemm⸗ vorrichtung für Seile. Max Streicher, Leopolds— ball b. Staßfurt. 25 7. 03. St. 6196. — 20c. 207 229. Verdeckklappe für die Tritt⸗- stufenöff nungen bei Straßenbabnwagen jeglicher Art, bestebend aus an den Perronseitentüren mittels Scharniere aufklappbar angeordneten Gittern. Deutsche Straßenbahngesellschaft in Dresden, Dresden. 10. 8. 03. D. 80265. 208. 297 121. Aus durch eine Schiene zu—⸗ ammengehaltenen federnden Spreizen mit aufge⸗ etzten, segmentfsrmigen Armen gebildetes Trag. gestell für das Oelksssen von Achsenschmiemworrich⸗ kungen. Ernest Armstrong, Camden, New Jersey, V. St. A.; Vertr.: Fran] Huber, Pat. Anw., Cöln a. Rh. 3. 8. 03. A. 6572. 208. 207 150. Federnder Verschluß für Förder- wagenbüchsen mit drebbar angeordneter Feder. Dingler, Karcher A Gie. G. m. b. D., St. Johann a. d. Saar. 10. 8. 03. D. 80lg. 298. 207 20949. Aus einem mit berabbangen den Saugfäden versebenen Kissen gebildete Schmier⸗ vorrichtung für Wagenachsen. Grnest Armstrong, Camden; Vertr.‘ Franz Huber, Pat⸗ Anw., Göln a. Rh. 3. 8. 03. A. 6571. 20e. 207 122. Außerbalb des Gleiseg ju be—⸗ tãtigende Entkupplungestange jur Uuglösung der urplungen an Gisenbabnabrjengen. Hochftein A Go., G. m. b. O., Rottbausen b. Gel senkirchen. 4 201. 297 082. Vorrichtung jum Anbalten eines Gisenbahnjugeg auf der Strecke, unabbängig dom Jugversonal, durch selbsttätige Ginschaltung der Bremteinrichtung degselben vermittelg cineß aut⸗ schaltbaren Rontaltarvarales. B. A. J. van der Hegge Jijnen, Hannover, Alleestt. Ga. 15. 3. C02. S. 18 092 2914. 07 19. Mit dem Schlüfsel den su⸗ gebörigen Weichen oder Gleis sperrenschlosseg ju be⸗ kienendeg und dadurch von leBterem abbängigen Schleß für das Stell. Verriegel unge! oder Rurbel.˖ werk Hiw. den Gleckarvarat. senba hn. Eignal bau. Mustalt G. Fiebrandi 2 Ge,. G. . D. D., Bromberg · Schlensenau. G. 8. 03. G. 620. 2na. Jo? O78. aufsprechender cinpoliger Fern- böter, bei welchem der 2. Schallplatte gegen iiber- iegende Pol durch permanente? Magnete mit dem die Schallplatte tragenden Heir g berbunden ist mr Rheydt, Art. Ges. Rherdt. 11.3. 0 X. 19672. vga. vo7 O79. Teleybonubrt mit Jeitmesser nach Art der Glerubren und Moerkdorrichtung für die abr ten espriche. Gwiagplacatesabri Offenburg, Wilh. cell je.. Offenburg. Baden. 12 8. 03. G 11369. 2a. 297 979. Telerken mit am MNand ge- kegener Mernbtaagn. Crio Kohbter a Ge, Berlin. D 6 03 K. 19 416. za. vo7 g90y. Schaltflinke für Telerbon- und
Telegrtar benanlagen, mit derschiebkar angefurpeltem
Schaltstsr sel deen Schaltftellang durch den nur in
elnen Gadlage ang dem Slßrselkert bewer- tretenden Turrlurgebelen feantflih * wird. 2 — A Dalgte Mi- Ges.. HBerlia. 1.7.03.
Da. vo7 997. Den anuff6bare Qatterie mit
asungsrohre zum Auffüllen. Friedrich Schöne, Vin Görlitzer Ufer 34. 2. 5. 03. Sch. 16 396. 21b. 207 3623. Bleisammler, dessen Elektroden aus reinen Masse Platten, -Iylindern u. dgl. (ohne Bleikern oder Bleirahmen) bestehen. Adolf Rauten e. Admiralstr. 18a, u. Hermann Scheibner, Falckensteinstr. 27, Berlin. 7. 4. 03. R. 12064. TIc. 207 014. Für Blitzableiterdrähte be⸗ stimmter Träger, dessen freies Ende spitzenförmig ausgebildet ist. L. K. Erckmann, Alzey. 23. 6. 05. E. 6229. 21Ic. 207 0223. Isolierte Anschlußklemme, be⸗ stehend aus einer Bundschraube, dessen Bund ein⸗ gedreht und mit Isolation umgeben ist, und einer isolierten Mutter mit hervorstehendem Kontaktansatz. Gesellschaft für Strasenbahnbedarf m. b. H., Berlin. 16. 7. 03. G. 11235. 21c. 207 065. Endbefestigung für Litzenleiter, bestehend aus einer über die Enden zu schiebenden Metallhülse. Fa. SH. W. Schmidt, Gummersbach. 3. 5. 65. Sch. 16 dos ; 21e. 207 249. Vorrichtung zur Befesttgung von Gegenständen oder zur Herstellung einer Ver⸗ bindung an beliebigen Körpern aus Isoliermaterial durch Schrauben und in seitlichen Schlitzen befind— liche Gegenmuttern. G. Schanzenbach C Co., München. 12. 8. 03. Sch. 16954. ; 21e. 207 231. Elektrizitätsstundenzähler mit Drehfeld, mit einer einzigen Spule. Soci ts Anonyme des Ateliers de Möcanique de Précision de Territet, Territet; Vertr.: C. ehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin QW. 7. 10. 8. 03. S. 9925. 21f. 207 163. Bogenlampe mit durch Kugel- elenk und Stellschrauben zentriertem, mit der als Enuff! wirkenden Pumpe beweglich verbundenem Kohlenrohr. Brüssel Aacheuer Glas Manu. factur Leymanns Æ Keim, Aachen. 13. 8. 03. B. 22754. 21f. 207 239. Illuminationsfassung für Edison⸗ lampen, bei welcher der Kontakt für das Gewinde der Lampe in das Innere des Porzellansockels ge— leitet und an dem inneren Gewinde desselben so in die Höhe geführt ist, daß derselbe einen Teil des Gewindes bildet oder bedeckt. Schmahl Æ Schulz, Barmen. 10. 8. 03. Sch. 16942. 215. 207 2148. Schleifenförmige Anordnung des Hitzbandes oder Drahtes für die Lichtbogen ⸗ bildung elektrischer Bogenlampen, um zwei oder mehrere Boljen o. dgl. August Schwarz, Frankfurt a. M.
Insertion
Ziegel büttenweg 39. 12. 8. 03. Sch. 16953.
21. 207 253. Kobhlenklemmporrichtung für Bogenlampen, bestebend aus einem federbeeinlußten Klemmring'. Brüssel Aachener Glas ⸗Manun⸗
B. 27 75ʒ.
2198. 207 190. Zeitrelais zur Hervorbringung eines verzögerten Kontaktes, dessen Bewegung dur das Hinelnziehen eines Eisenkernes in eine Spule bewirkt wird, während beim Aufbören der Erregung der Spule der Kern frei beruntersallen kann. Voigt Æ Ddaeffner Alt. Ges., Frankfurt a. M. Bocken beim. 11. 7. 03. V. 3641.
2a. 207 141. Tetrachlorkohlenstoff ⸗ Ent ˖ fettungsapparat, bei welchem das Küblgefäß neben dem Ivlinder des Entfettungtapparats stebt und die Kondeneflasche unter dem Küblgesäß angeordnet ist.
bausen i. Th. 13. 7. 03. G. 11219
ge. 207 17. Dauerbrandfüllofen, bei wel- chem durch wechselseitiges Oeffnen oder Schließen ven Löchern in einem festen und einem beweglichen Ring und durch wechselseitiges Oeffnen oder Schließen von Lufteintrittg. und Abiugeöffnungen der Zug von unten nach oben oder umgelebrt eingestellt werden kann. Cfenfabrit Weistenburg d. J. Boller A C. Michelg. Thal i. Thb. 26. 7. C2. B. 18 883. 28a. 207 092. Ningelvorrichtung jur Her⸗ stellung rlatrierter, quergestreifter Ware auf dem fran sssischen Rundwirkstubl mit das gleichjeitige Aus⸗ legen, Schneiden, Festkalten und Finlegen jweier Fäden bewirkenden Grientern. C. Terrot Söhne, CGannstatt. 27. 7. 03. T. 5518.
Ba. Do 7 890. Warenabmgevlatine für Strick- maschinen, deren obereg Ende cine über den Abzugk. balen binaureichende Verlängerung be Dander A Graff. Cbemniß. 8. 7. G3. S. 9813
vga. vo7 dog. Mastervorrichtung für Wirk maschinen, gelenn zeichnet durch eine oder mehrere, unter den Fadenzufübrvlatinen auf und abper schlebbar angeordnete, mit Nasen versebene Muster
siraße 26. 4 8. 03. F. 19185.
tenna. 13. 3 03. G. 3955.
vob. 07 997. Ucetolengatarparat * zeitig alt Gntwickler dienender Gasometerglecke und je sich selbsttätig bffnenden und schließenden
Crate 142 17. 8. 09. M. 18721
jn dem unteren, die Felishlange und den Warm- wasserberriter derkindenden Nobre angeerdnetem Tbermestat. Rather Tampp'sfefselfabrit vorm. Mm. Gebee, Ari. Ges.. Raid b. Dasfelderf. . 2 03. R. 11997.
De. 97 O99. Sich selkstiätig rearlnde Un-
wäörmeverrichtung für vaftgatarrarate., mit selbft-
rerrchtung der Gatflamme, welche den mit kestem Boden anter gleichteitlger Senuhang der Gat
Hatig ein und aug chaltender elektrischer 1 — net · käöchse nad Siederoebren ansgestatteten Warmmasser -
factur Leymanns Æ Reim, Aachen. 13. 8 3.
T. Graeger' e chem. lech. Laboratorium, Mübl⸗
* baupstr. 1. 1. 8. 04. B 36759 22b. og 997. Handfasche mil an der Innen seitm der Lin gew äünde argekrackten Tacken, welche ] mil einem an der Ver lesfang der Tae beflad-
Daz Zentral ⸗Handelsgregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.— Der
Bezugspreis beträgt A 4 BG für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kasten zn 4. gi. spreis für den Raum einer Druckzeile 26 *.
. — — 2
bereiter heizt. Rather Dampfkesselfabrik vorm. M. Gehre, Akt. Ges., Rath b. Düsseldorf. 2 63 R 19 134.
2s8b. 207 361. Maschine zum Schleifen von Leder mit elastisch eingespanntem Schleiforgan und elastischer Unterlage für das zu bearbeitende Leder. Fa. Cornelius Heyl, Worms. 19. 1. 03. H. 20 163. 30c. 207 024. Klauenbinde für Hunde zur Ver⸗ binderung des Abkratzens angelegter Wundyerbände. Dresdner Lederwarenfabrit Gebr. Haft, Dresden. 18. 7. 03. D. 7950.
308. 207 E89. Zerlegbarer Anzug, aus Jacke, anknöpfbaren Aermeln und Beinlingen bestehend und aus Leinen, Schafwolle und Gaze gearbeitet, . Anregung von Schweißbildung und Heilung von
heumatlsmus. Carl Ronsieck. Bielefeld, Bürger⸗
weg 47. 30. 7. 03. R. 12427.
368. 207 293. Frauenmilchpumpe, bestehend aug einem Rohre mit trichterförmigem Vorderende und einem verstellbaren, geliderten Saugkolhen. Diedr. Bremshey, Dortmund, Kesselstr. 73. 25.7. 03. B. 22628.
0d. 207 322. Schutzkappe für Motorfahrer, mit Nasenmaske und Tẽelestopansäßen jur. Be— festigung der Augenbrille. Otto Grandpierre, Berlin, Ritterstr. 41. 11. 8. 03. G. 11351. 30e. 207 103. Aschenurnen aus starkem Kupfer oder Zinkblech gedrückt, mit Phönix, dem Symbol der Ünvergänglichkeit. Josef Urban, München, Entenbachstr. i187. 29. 6. 093. U. 1573.
0e. 207 130. Kombiniertes Luft und Wasser⸗ kissenventil. Ludwig Lieberknecht, Berlin, Doro— theenstr. 67 S. 8. 03. L. 116603. ; 30e. 207 142. Friseurdrebsessel und zahnärzt. licher Dperationsstuhl mit kombiniertem Doppelhebel zum gleichzeitigen Ver und Feststellen der Rücken— lehne, Armlehnen und Fußbant. J. W. Zimmer, Frankfurt a. M-⸗Bockenheim. 10. 3. 93. 3. 2931. of. 206 783. Inhalierkapsel, bestehend aus einer mit abnehmbarem Deckel versehenen Taysel, welche das in einem lockeren Träger vertellte In⸗ haliermittel enthält und deren zu öffnendes Ende in die Nase eingeführt werden kann. Artbur Gold. staub, Hamburg, Grindelallee 32. 31. 7. 03. G. 1 305. ü gof. 207 0837. Redressionsbügel mit in der Längtzachse verstell. und fixierbar, sowie an der Druck. vorrichtung fest oder beweglich angeordneter Pelotte. Medicinisches Waarenhaus Att.⸗Ges., Berlin. 23. 7. 03. M. 15618.
g0f. 2027 038. Apparat zur Bewegung des
Büft«, Knie. und Knöchelgelenks,. mit einem um die
Längeachse in jedem beliebigen Winkel zur wagrechten Ebene verstellbaren Fußstück. Medicinisches Wanrenhaus, Att. Ges., Berlin. 28. 7. 603. M. 15619. ö. 305. 297 105. Staubschutzrespirator mit be- sonderen Ans3 zn für Mund und Nase, welcher nach Belieben zur Mu u das Gesichtsfeld nicht beschränkt. Dr. Philipp 2 8 . erkorf d . Feldbausch, Heidelberg, Userstr. 16. 2. . O5. Def nungen für eine Stufenzündung versehenen F. 10064. l —⸗
30g. 207 297. Tropfstöpsel mit wei Ranãlen, e. 2. — von denen der eine mit elner durchbrechenen Gummi. 246. 297 2283. Schinkenständer mit zum Halten lapsel überdeckt ist. Karl Nettig. Spandau, Falken A bagener Str. 25. 29. 7. 093. R. 12 50.
33a. D207 389. Fächer mit mehr als zwei Schenkeln, jwischen denen verschiedenartig gefärbtes Papier o. dgl. angeordnet int. Seilbrun K Pinner,
nd. und Nasenatmung dient und
—
Halle a. S. 18. 8. 03. H. 21 7990 33a. 207 274. Zwinge für Stöcke aller Art, bestebend aug ciner Hulse und einem Gummiksrper. Gmil Neumann, Bleleseld, Her verstr. S6. 28.7. 03 N. 4427. ĩ 325. 709 89099. Tasche aus einem Stück Karton, beiderseitig mit Leder, Lederimitation, Leder. papier oder Stoff übersogen, an dea Korfenden mit verdeckten oder unverdeckten Daken oder Nieten ge⸗ schlossen. Gebr. Grab, Werer, Rrid. 38. 6. G 6. uin. ; 9265. D207 094. Metallgeflechtalied fũr Börsen u. dgl., mit cinem baubenartiꝗ nach außen ab⸗ schlie denden Umlegearm. Fa. Louie Ruppenbeim, Morjbelm. 2. 7. 03. R 1887. . özp. 07 072. Fabrradtasche mit abgeleiltem, unter der eigentlichen Tasche liegendem Behälter. Mwinttoap 1 Go., Bielefeld. 11.3. 93. W. 10 019 925. Do O73. Mittel sich kreusender oder sich schneldender Achsen nach Madien ciner Yalk- kugel beliebig einstellbare und umlenbare Dand babe für Taschen aller Art. Dermann Lehmann. Dien schienen. G. Grnst Frohberg. Gbemnitz, Lutber⸗ Hach a. M. Demstr. 4 65. 11 8 W . 11 3209 220. D207 1990. Auf⸗ und allarrbate, darch ana. 07 247. Selfstwirkender Garner für Drabteinlage scäkßende Damenbutbälle, Jil. Pauls Sti kmaschinen o. dal, aug einem über cinen dom Kräugle, ugaburg, Kaiserrl. S. 28.2. 0 RX. 17 819. Seibebälier abbekbarrn Jolinder gelgzten, die At. 225. D097 Rag. Munder, aus drei der mebt beite faden fettenden Dechi. Meriß Christ. Grafen
Seltoren beste bender federnder Müänzbedälter mit
gemeinschaftlichem Schieber und segment örmiaen. der Anzabl der Selteren entfprechenden Fübrungen. Peter Berg. Franlfart a N. Ge. Gschen eimer Str. 31. B. 8. 09. B. 227)
el. tet den, Land ·
ken Verschluß verseben flat. Gender Jender'r
Berlta. Meran rkaenstr. 28. 18 3. 03 3. Wa. 228. 297 218. Derndta Ce mit — welcker in Echlaufen an den Meysieifangen derscheh- ; kat i. Jam, red de Taschenkreiie ju dere ßer. agg, o BdTn. R e, ,, = Ear att. Gender Jeader,. Berlin, Merandriarcastt. B
106. 8 0G J ns
336. 207 384. Doppelhänge für Taschenbügel, bei welcher beide Hängen an Scharnieren derart be— festigt sind, daß sie zu einander parallel und auf der Mitte des , stehen. Fa. G. Ph. Hinkel, Sffenkach a. Bf. S8. 8. G3. B. 21 723. 33c. 207 095. Gesichtespülvorrichtung mit um Kinn und beide Wangen reichendem Auffang— behälter und in diesem untergebrachten Spritzrohr. Nürnberger Metall. Æ Lackierwagrenfabrik vorm. Gebrüder Bing Att. Ges., Nürnberg. 16. 5 05 NM 5l.
3232. 207165. Nagelschneider, dessen eine Schneide mit einem kurzen Hebelarme versehen ist, der durch das bein Schneiden erfolgende Nieder⸗ drücken des längeren Armes eines besonderen zwei armigen Hebels gehoben wird. Gebr. Krusius, Solingen. 14. 8. 03. K. 19 690.
324. 207 247. Zangenartiger Nagelschneider mit Uebersetzungshebel und mit einer im offenen Zu⸗ sland eee , Nagelfeile mit Nagelreiniger und er mn e welche zugleich als Verschluß dient. Friedr. Brangs, Solingen. 11. 8. 03. B. 22 740. 32c. 207 3261. Sicherheitsschnellbrennvorrichtung für Frisierlampen jeder Art, mit in dem Bassin an—⸗ geordneten Luftzuführungsröhrchen. Christoph Reich, Schmalkalden. 30. 7. G63. 2. 12 510.
33e. 207 355. Jeder Kopfform sich an⸗ schmiegende Haarauflage, gekennzeichnet durch ein, das Haar direkt tragendes, mit Zackenansätzen ver⸗ sehenes Drahtgestell. Albert Rosenfeld, Berlin, Schadowstr. 16. 18. 8. 03. R. 12591
334. 207 382. Selbsischließendes Et nei mit auf einer Innenseite angeordneter Tasche zur Auf⸗ nahme von Puderpapier und Blattfeder zum Ab⸗ heben des letzleren und auf der anderen Innenseite angeordnetem Spiegel. Fa. G. A. Scheid, Wien; Vertr.: E. Hoffmann, Pat. Anw., Berlin SW. 68. 7. 8. 03. Sch. 16929.
32234. 207 382. Taschenbügel mit federnden Scharnieren und mit zwei federnden Schließschiebern. Fa. GE. Bh. Hinkel, Offenbach a. M. 8. 8. 03. S 21722.
328. 207 021. Tragriemen für Tornister und Rucksäcke, mit mittlerem Niemenschluß. Albert Wolf, Berlin, Luisenufer 13. 11. 7. 03. W. 14874. 328. 207 138. Neiseeßbesteck nach Gebrauchs muster 196 538 mit aufgeschobenem Löffel. Heinrich
Purder, Solingen. 8. 8. 03. M. 3197. .
328. 207 352. Mit einer Tisch. bzw. Tisch⸗ tuchklammer kombinierte Halteklammer für Stöcke, Schirme ꝛc. Adam Weimer, Schonborn b. Rocken hausen. 17. 8. 03. W. 15050. 24a. 207 3228. Untersatz aus Blech, Email,
2ge. Dvo7 A897. Jar Befestigurg den Nägeln, 2 2 . 26 ö q aner Schrauben 6e Mammern R in Manermer 7
. 1 1 1
. stieltem ierbiatterigen NMecklatt
Metall oder Gußeisen mit oder obne Reklame⸗ aufschrift, welcher, unter Spirituskocher befestigt oder gestellt, das Uebeilaufen des Spiritus auf den Tisch und so jede Feuerszgefabr verbindert. Walther Schmidt. Wil gzdruff · Dretzden. 12. 3. 03. Sch. 16947. 84a. 207 32239. Gaekocher mit Zündflamme unterbalb eines den Brennerkopf durchsetzenden, mit
Robres. Julius Hardt, Hamburg, Grimm 9. 14. 8. 03. H. 21 760.
des Schinkeng drebbar angeordneter Klaue. Grassau. Neumũnster. 8. 8 03. G. 11328 4c. 09 788. Scheuergefäß, bestebend auß einer Wanne mit Rein ˖ und Schmußwasserabteilung, letztere mit einem kegelförmigen Trichter zum Aus pressen des Scheuerbeseng ausgerüftet. Mar Schoe ke. Berlin, Müllerstr. 16. 18. 7. 03. Sch. 16311 99e. D207 7140. Klopfer mit kettenartig ver- flochtenem Korfe. Fa. D. Bamberger, Lichten. selg, Bavern. 10. 8. 0903. B. 22725.
989. Do 7 9298. Fensterreiniger mit anEwechsel⸗ baten Werliengen J. Jäger X Co., Dannerer 15. 5. 535. J. gogo.
ge. 209 8991. Gardinenschühßer, bestebend ciner federnd am Fensterrabmen befestigten Wilbelm Schwarzhaupt, St. Goar.
S is *
ge. TO0O7 O900ꝝ. Vorrichtung um Befestigen den JZugrouleaur. bestebend aug mei Talteckleken in welche
die mit Rellen für die Jugschnüre und Dalen für die ebenfallg in die AWloben einlegbaren Tragstangen versebene Leiste eingelegt wird. Friedrich Teibert,
Gannstati. 2. 8. G0 1. S. 7601
M öayel
rienender Delidükel, dessen eine Gade bebl und mit Längeschligen verschen lst nad einen kenkcher eder keilsßrmigen Pfreyfen entkält. A. Eainte. Tarig; Vertr.: . Miesel, Pat Anm, Berlin 8 W. 48 8. 8. 03. S. olg.
age. 207 a9. Stahe far lumen, Tächer. mn. d —
f Gretter, mit wagtechtem Tragarna und an demselben derschiek bar anger rdacter Strebe Geer)
Vegel. Drreden. Malernisfr 89. G6. 8. 063. T2 11E3.
a. O7 LnIG9. Tafelkrurnnen mit elettrichem
Getrick ar Dekeratlen don Gasttafesn. Otte Schwin-
Berlla, War nastr. Gd. . , Sch 1639
Rlierren. Gran Maale, Dusselderf, Friedrich, aa. 207 239. Genchle Traglasche mit aa. 385. D907 229. Fardenerr latte mit ie Melle gewebter, weltmaschiger Borte jam —
Doc. 797 099. Sich selbsätt reoelnde Sicher eines Stabeg. Gar Geer
beltganwätme vorrichtung für Lafigagarparale. mit
nnd auf demsellen anzebratem Marienfiter, als
Bedencinlage Hr , n Echalen,
Tellern u. dal. Mdolf Rach: Co.. Gannffatt. 14. 3 0. R 19684.
af. vo7 999. Grade mit an die Dau- entwäsferuna ar ac chleffenem Giasrucktrihtir und den eberen Rard der selben raslebender rl eher err e ligter Srigzbee. Fal beer, Cenne. ö
J 1
aestechke Mardelfen, semle at AafNæagnag der Seife an feder Nusblngckesle ca cishkge fearecht cin-